Investition und Finanzierung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 399 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783527508235 3527508236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047091330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210629 | ||
007 | t | ||
008 | 210118s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070259721 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527508235 |c Pb. : ca. EUR 19.99 (DE), ca. sfr 28.90 (freier Pr.) |9 978-3-527-50823-5 | ||
020 | |a 3527508236 |9 3-527-50823-6 | ||
024 | 3 | |a 9783527508235 | |
035 | |a (OCoLC)1242725366 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070259721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-M483 |a DE-573 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Patzig, Wolfgang |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)121094944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investition und Finanzierung |c Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2021 | |
300 | |a 399 Seiten |b Diagramme |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schützenmeister, Marcel |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1075221021 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-527-83576-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032497890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032497890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182109249601536 |
---|---|
adam_text | 5
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................
13
TEILI
VORBEMERKUNGEN
FUER
DEN
LESER
*
KAPITEL
1
EIN
UNTERNEHMEN
ALS
GRUNDLAGE
...........................
21
1.1
DAS
TAXI-UNTERNEHMEN
M&M
(FRAU
MUELLER
UND
HERR
MEYER)
----------
21
1.2
BILANZ
SOWIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
------
22
1.3
DIE
BILANZ
IM
DETAIL
------------------------------------------------------------------
23
1.4
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
(GUV)
IM
DETAIL
______________
25
1.5
RECHTSFORM
VON
TAXI
M&M
_________________________________
28
1.6
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
UNSICHERHEIT
__________________________
29
1.7
GRUNDBEGRIFFE
DER
FINANZIERUNG
UND
INVESTITION
________________
30
MISSVERSTAENDLICHE
BEGRIFFE
....................................................................
30
ZINS,
ZINSSATZ,
ZINSEN
UND
ZINSZAHLUNGEN
..............................................
30
1.8
BESTANDS-
UND
STROMGROESSEN
________________________________
31
1.9
ZEITPUNKTE
UND
ZEITRAEUME
ODER
ZEIT
IST
GELD
________________
31
1.10
EINZAHLUNG,
EINNAHME,
ERTRAG
UND
LEISTUNG
SOWIE
AUSZAHLUNG,
AUSGABE,
AUFWAND
UND
KOSTEN
______________________________
32
ZENTRALE
BEDEUTUNG
EINZELNER
BEGRIFFE
.................................................
32
EINZAHLUNG
-
AUSZAHLUNG
.......................................................................
33
EINNAHME
-
AUSGABE
..............................................................................
34
ERTRAG
-
AUFWAND
...................................................................................
35
LEISTUNG
-
KOSTEN
...................................................................................
36
1.11
ZUSAMMENHAENGE
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FINANZIERUNG
UND
INVESTITION
_______________________________________________
38
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
41
*
KAPITEL
2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ZIELE
VON
HERRN
MEYER
UND
FRAU
MUELLER
........................................................................
43
2.1
ZIELE
UND
UNTERNEHMENSZIELE
_______________________________
43
2.2
THEORETISCHER
HINTERGRUND
_________________________________
44
2.3
DAS
ZIEL
LIQUIDITAET_______________________________________
44
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
DAS
ZIEL
RENTABILITAET
_____________________________________
48
NOTWENDIGKEIT
VON
GEWINNERZIELUNG
....................................................
48
DIE
GESAMTKAPITALRENTABILITAET
ALS
ZIELGROESSE
.........................................
49
EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE
.......................................................................
50
2.5
DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET
ALS
ZIELGROESSE
_____________________
50
DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET
VON
TAXI
M&M
..........................................
50
SHAREHOLDER-VALUE
..................................................................................
50
STAKEHOLDER-ANSATZ
...............................................................................
51
EIGENKAPITALRENDITE
UND
GESAMTKAPITALRENDITE
....................................
51
DIE
BERECHNUNG
DES
FREMDKAPITALZINSSATZES
........................................
51
EINFLUSS
DES
LEVERAGE-EFFEKTS
AUF
DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET
............
52
2.6
DAS
ZIEL
SICHERHEIT
-----------------------------------------------------------------
54
SICHERHEIT,
UNSICHERHEIT
UND
RISIKO
......................................................
54
UNSICHERHEIT
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LIQUIDITAET
................................
55
EINFLUSS
DER
UNSICHERHEIT
AUF
DIE
RENTABILITAET
.......................................
56
DIE
INVESTITION
IN
EINE
EVENT-LIMOUSINE
..............................................
57
2.7
DAS
ZIEL
UNABHAENGIGKEIT
__________________________________
57
2.8
ZIELE
UND
ZIELBEZIEHUNGEN
--------------------------------------------------------
58
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
60
TEIL
II
DIE
INVESTITION
ALS
KAPITALMITTELVERWENDUNG:SOLLEN
NEUE
FAHRZEUGE
GEKAUFT
WERDEN?
*
KAPITEL
3
GRUNDWISSEN
ZUR
INVESTITIONSRECHNUNG
................
65
3.1
DER
BEGRIFF
INVESTITION
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
_______
65
DEFINITION
DES
INVESTITIONSBEGRIFFS
........................................................
65
ARTEN
VON
INVESTITIONEN
.........................................................................
68
ABSCHREIBUNGEN
UND
INVESTITION
............................................................
68
WERTMINDERUNG
UND
ABSCHREIBUNG
......................................................
74
DER
KAPITALFREISETZUNGSEFFEKT
..............................................................
77
ZWECK
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
-
BERECHNUNG
DER
VORTEILHAFTIGKEIT
.....................................................................................
79
3.2
DER
ZINSSATZ
ALS
ZENTRALE
GROESSE
FUER
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
________
81
PREIS
ODER
BELOHNUNG
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
KAPITAL
........................
81
DIE
MINDESTVERZINSUNG
.......................................................................
81
RISIKOADAEQUATE
VERZINSUNG
...................................................................
83
SPEZIELLE
MINDESTVERZINSUNGEN
.............................................................
84
FRAGEN
UND
AUFGABEN
-------------------------------------------------------------------------
84
*
KAPITEL
4
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
....
85
4.1
DIE
VERFAHREN
IM
UEBERBLICK
_________________________________
85
4.2
KOSTENVERGLEICHSVERFAHREN
_________________________________
86
GRUNDLAGEN
............................................................................................
86
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
..........................................................
87
KALKULATORISCHE
ZINSZAHLUNGEN
.............................................................
88
INHALTSVERZEICHNIS
7
FIXE
KOSTEN
INSGESAMT
...........................................................................
91
VARIABLE
KOSTEN
......................................................................................
91
DER
KOSTENVERGLEICH
...............................................................................
92
KRITISCHE
MENGE
ODER
KRITISCHE
KILOMETER
.........................................
95
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
............
95
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
..............................................
96
4.3
GEWINNVERGLEICHSVERFAHREN
________________________________
97
GRUNDLAGEN
............................................................................................
97
VON
DER
KOSTEN-
ZUR
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.................................
98
DER
GEWINNVERGLEICH
.............................................................................
100
KRITISCHE
MENGE
ODER
KRITISCHE KILOMETER
.........................................
102
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
...........
104
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
............................................
105
4.4
RENTABILITAETSVERGLEICHSVERFAHREN
-----------------------------------------------
105
GRUNDLAGEN
............................................................................................
105
VON
DER
GEWINNVERGLEICHS-
ZUR
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.......
106
DER
RENTABILITAETSVERGLEICH
.....................................................................
106
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.......
108
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
....................................
109
4.5
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
____________________________
110
GRUNDLAGEN
............................................................................................
110
VON
DER
GEWINN-
BZW.
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
ZUR
AMORTISATIONSRECHNUNG
.........................................................................
111
DER
AMORTISATIONSZEITVERGLEICH
............................................................
112
KUMULATIONSMETHODE
............................................................................
113
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILEDER
AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG
.....
114
AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
.................................
115
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
115
*
KAPITEL
5
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
119
5.1
FRAU
MUELLER
UND
HERR
MEYER
ENTSCHEIDEN
MITHILFE
DER
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
___________________________________
119
5.2
DER
ZINSSATZ
ALS
MASS
ALLER
DINGE___________________________
120
KAUFKRAFT
UND
VERZINSUNG
......................................................................
120
VERMOEGENSENDWERT
UND
BARWERT
-
AUFZINSUNG
VERSUS
ABZINSUNG
......
121
AUFZINSUNG
-
EIN
RECHENBEISPIEL
...........................................................
122
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BAR-,
VERMOEGENSENDWERT
UND
VERZINSUNG
.......................................................................................
123
VERGLEICH
ZWISCHEN
HEUTIGEN
UND
ZUKUENFTIGEN
ZAHLUNGEN
...................
123
5.3
DIE
KAPITALWERTMETHODE
___________________________________
125
DER
HEUTIGE
WERT
ZUKUENFTIGER
ZAHLUNGSUEBERSCHUESSE
...........................
125
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KAPITALWERTMETHODE
..............................................
131
5.4
VERGLEICH
MEHRERER
INVESTITIONSPROJEKTE
BZW.
-VORHABEN
--------------
134
UNTERSCHIEDLICHE
INVESTITIONSVOLUMINA
(FALL)
........................................
134
UNTERSCHIEDLICHE
LAUFZEITEN
(FALL)
.........................................................
135
UNTERSCHIEDLICHE
DISKONTIERUNGSZINSSAETZE
(FALL)
..................................
135
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
_____________________________
136
RENDITE
UND
ZINSSATZ
..............................................................................
136
DIE
RENDITE
DES
INVESTITIONSPROJEKTS
.....................................................
137
LOESUNGSANSATZ
FUER
EINE
PROJEKTLAUFZEIT
BIS
ZU
ZWEI
JAHREN
...................
137
UEBERBLICK
UEBER
DIE
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
...........................
140
VERGLEICH
MEHRERER
INVESTITIONSPROJEKTE
BZW.
-VORHABEN
....................
142
DYNAMISCHE
VERFAHREN
-
VOR-
UND
NACHTEILE
........................................
142
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
143
*
KAPITEL
6
WEITERE
DYNAMISCHE
VERFAHREN
.................................................................................
145
6.1
ANNUITAETENMETHODE
_______________________________________
145
DIE
ANNUITAET
...........................................................................................
145
BERECHNUNG
DER
ANNUITAET
......................................................................
146
6.2
VERGLEICH
DER
DREI
DYNAMISCHEN
METHODEN
____________________
147
6.3
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
_________________________
150
AUSZAHLUNG
UND
ZAHLUNGSUEBERSCHUESSE
.................................................
150
ZEITRAUM
DER
AMORTISATION
....................................................................
150
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
153
*
KAPITEL
7
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
UND
OPTIMALES
INVESTITIONSVOLUMEN
.................................................................
155
7.1
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
__________________________________
155
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
EINER
EINZELNEN
INVESTITION
...........................
155
VERGLEICH
ZWISCHEN
DER
INTERNEN
ZINSFUSSMETHODE
UND
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
...........................................................................
160
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
EINER
INVESTITIONSKETTE
.................................
161
7.2
OPTIMALES
INVESTITIONSVOLUMEN
_____________________________
164
FRAGEN
UND
AUFGABEN
-------------------------------------------------------------------------
169
*
KAPITEL
8
RISIKOBETRACHTUNG
................................................
171
8.1
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RISIKO
IN
DEN
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
______________________________________
171
WAHRSCHEINLICHKEITEN,
MITTELWERT
UND
STREUUNG
.................................
171
INVESTITION
IN
EINE
EVENTLIMOUSINE
.........................................................
175
8.2
RISIKOADAEQUATE
DISKONTIERUNG
______________________________
176
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKOS
IM
ZINSSATZ
.......................................
176
KORREKTURMETHODE
................................................................................
177
RISIKOADAEQUATE
DISKONTIERUNG
MIT
DEM
WACC
....................................
178
8.3
SENSITIVITAETSANALYSE
______________________________________
179
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKOS
IN
DEN
ZAHLUNGSUEBERSCHUESSEN
........
179
KRITISCHE
WERTE
......................................................................................
180
SENSITIVITAETSANALYSE
IM
ENGEREN
SINNE
..................................................
181
INHALTSVERZEICHNIS
9
8.4
AUSBLICK
---------------------------------------------------------------------------------
183
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
184
TEIL
III
FINANZIERUNG:
WIE
FINANZIEREN
HERR
MEYER
UND
FRAU
MUELLER
IHR
UNTERNEHMEN
UND
WO
BEKOMMEN
SIE
IHR
KAPITAL
HER?
*
KAPITEL
9
GRUNDWISSEN
DER
FINANZIERUNG
.............................
189
9.1
ZIEL,
EINFLUSSFAKTOREN
UND
SCHWERPUNKTE
DER
FINANZIERUNG
_______
189
9.2
DIE
FINANZIERUNG
EINES
TAXIS
ALS
ERWEITERUNGSINVESTITION
_________
190
WARUM
SIND
EINE
GUTE
BONITAET
UND
SICHERHEIT
SO
WICHTIG?
....................
192
ZAHLUNGSSTROEME
BEI
DER
FINANZIERUNG
EINER
INVESTITION
.......................
199
DIE
KREDITGEWAEHRUNG
DURCH
DIE
BANK
...................................................
201
DIE
ANNUITAETENMETHODE
BEI
DER
FINANZIERUNG
.....................................
202
DIE
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
BEI
DER
FINANZIERUNG
.................
206
DIE
KAPITALWERTMETHODE
BEI
EINER
FINANZIERUNG
.................................
207
9.3
BEGRIFFSBESTIMMUNG
______________________________________
209
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
213
*
KAPITEL
10
HABEN
FRAU
MUELLER
UND
HERR
MEYER
EINE
GUTE
FINANZPLANUNG?........................................................................
215
10.1
FUNKTION,
FORMEN
UND
ZIELE
DER
FINANZPLANUNG
________________
215
10.2
ABLAUF
UND
FRISTIGKEIT
DER
FINANZPLANUNG
_____________________
218
LIQUIDITAETSPLANUNG
.................................................................................
219
KAPITALBEDARFSPLANUNG
..........................................................................
238
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
MITTELBESCHAFFUNG
-
DER
LEVERAGE-EFFEKT
.......
243
DIE
FINANZIERUNG
DES
KAPITALBEDARFS
VON
TAXI
M&M
MITTELS
KURZ-
ODER
LANGFRISTIGEN
KREDITS
.............................................................
249
WICHTIGE
FORMELN
DER
KAPITALBEDARFSPLANUNG
AUF
EINEN
BLICK
.............
255
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
258
*
KAPITEL
11
INDIKATOREN
FUER
DIE
BONITAETSBEURTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
FINANZIERUNG
VON
TAXI
M&M
................................
259
11.1
INDIKATOREN
DER
KREDITWUERDIGKEIT
___________________________
259
11.2
UEBERSICHT
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
KENNZAHLEN
-------------------------------
261
11.3
BESTANDSORIENTIERTE
KENNZAHLENANALYSE
______________________
262
VERMOEGENSSTRUKTUR
...............................................................................
262
KAPITALSTRUKTUR
......................................................................................
263
HORIZONTALE
BILANZSTRUKTUR
....................................................................
266
11.4
STROMGROESSENORIENTIERTE
KENNZAHLENANALYSE
___________________
271
ERGEBNISSTRUKTURANALYSE
.......................................................................
271
ERFOLGSKENNZAHLEN
..................................................................................
273
11.5
ERGEBNIS
DER
KENNZAHLENANALYSE
____________________________
280
11.6
WICHTIGE
FORMELN
DER
KENNZAHLENANALYSE
AUF
EINEN
BLICK
--------------
281
10
INHALTSVERZEICHNIS
FORMELN
ZUR
ANALYSE
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
......................................
281
FORMELN
ZUR
ANALYSE
DER
KAPITALSTRUKTUR
.............................................
281
FORMELN
ZUR
ANALYSE
DER
HORIZONTALEN
BILANZSTRUKTUR
.........................
281
FORMELN
ZUR
ERGEBNISSTRUKTURANALYSE
...................................................
282
BERECHNUNGEN
VON
ERFOLGSKENNZAHLEN
.................................................
283
FRAGEN
UND
AUFGABEN
-------------------------------------------------------------------------
284
*
KAPITEL
12
VERWENDUNG
VON
SICHERHEITEN
ZUR
SENKUNG
DER
FINANZIERUNGSKOSTEN
..........................................................
285
12.1
MOTIVATION
______________________________________________
285
12.2
ARTEN
VON
SICHERHEITEN
....
__________________________________
286
12.3
PERSONALSICHERHEITEN
______________________________________
288
BUERGSCHAFT
..............................................................................................
288
BUERGSCHAFTSAEHNLICHE
SICHERHEITEN
.........................................................
290
12.4
REALSICHERHEITEN
__________________________________________
291
BEWEGLICHE
SACHEN
................................................................................
291
UNBEWEGLICHE
SACHEN
............................................................................
293
RECHTE
....................................................................................................
297
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
298
*
KAPITEL
13
ZINSAENDERUNGS-
UND
REFINANZIERUNGSRISIKEN
BEI
DER
KREDITFINANZIERUNG
DES
KAPITALBEDARFS
.......................
301
13.1
UNTERSCHIED
VON
SOLL-
UND
HABENZINSEN
BEI
BANKKONTEN
_________
301
13.2
KURZ-
UND
LANGFRISTIGE
ZINSSAETZE
BEI
KREDITEN
___________________
302
13.3
KURZ-
UND
LANGFRISTIGE
KREDITE
----------------------------------------------------
305
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
308
*
KAPITEL
14
FORMEN
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
............................................................................
309
14.1
FORMEN
DER
FINANZIERUNG
__________________________________
309
HAFTUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
KAPITALGEBER
.....................................
309
MITTELHERKUNFT
AUS
SICHT
DER
UNTERNEHMUNG
........................................
310
KAPITALUEBERLASSUNGSDAUER
.....................................................................
310
FINANZIERUNGSANLAESSE
.............................................................................
311
VERHAELTNIS
VORHANDENER
FINANZIELLER
MITTEL
ZUM
FINANZBEDARF
............
311
14.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
___________________________
312
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
313
*
KAPITEL
15
AUSSENFINANZIERUNG
-
EIGENKAPITAL
VON
AUSSERHALB
DER
UNTERNEHMUNG
..................................................
315
15.1
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
----------------------------------------------------------
315
INHALTSVERZEICHNIS
11
15.2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
OHNE
BOERSENZUGANG
------------------------------
317
15.3
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
MIT
BOERSENZUGANG
--------------------------------
322
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
329
*
KAPITEL
16
AUSSENFINANZIERUNG
-
FREMDKAPITAL
VON
AUSSERHALB
DER
UNTERNEHMUNG
..................................................
331
16.1
AUFNAHME
VON
FREMDKAPITAL
________________________________
331
16.2
KREDITFINANZIERUNG
_______________________________________
332
LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
............................................................
332
KURZFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.............................................................
341
16.3
KREDITSUBSTITUTE
__________________________________________
350
FACTORING
................................................................................................
350
FORFAITIERUNG
..........................................................................................
351
ASSET
BACKED
SECURITIES
.........................................................................
351
LEASING
....................................................................................................
353
16.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
LEASING
UND
KREDITKAUF.
___________________
355
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
357
*
KAPITEL
17
INNENFINANZIERUNG
-
DAS
GELD
STAMMT
AUS
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.............................................................
359
17.1
MOEGLICHKEITEN
DER
INNENFINANZIERUNG
-----------------------------------------
359
17.2
FINANZIERUNG
AUS
UMSATZERLOESEN
UND
GEWINNEN
________________
362
FINANZIERUNGAUS
UMSATZERLOESEN
MITTELS
ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN
..................................................................
362
FINANZIERUNG
AUS
UMSATZERLOESEN
MITTELS
RUECKSTELLUNGSGEGENWERTEN
...................................................................
367
FINANZIERUNG
AUS
EINBEHALTENEN
GEWINNEN/SELBSTFINANZIERUNG
..........
370
17.3
FINANZIERUNG
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFREISETZUNGEN
_______________
375
VERAEUSSERUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.........................................
376
RATIONALISIERUNGEN
.................................................................................
377
FRAGEN
UND
AUFGABEN
____________________________________________
378
*
KAPITEL
18
FORSCHUNGSANSAETZE
IN
DER
FINANZIERUNGSLEHRE
...
379
18.1
SCHWERPUNKT
DES
VORLIEGENDEN
BUCHES
_______________________
379
18.2
KLASSISCHE
FINANZIERUNGSLEHRE
______________________________
379
18.3
NEOKLASSISCHE
FINANZIERUNGSTHEORIE
_________________________
380
18.4
NEOINSTITUTIONALISTISCHE
FINANZIERUNGSTHEORIE
_________________
381
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
383
SYMBOLVERZEICHNIS
..........................................................................................
385
12
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
387
LOESUNGSHINWEISE
.............................................................................................
389
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................
395
|
adam_txt |
5
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
13
TEILI
VORBEMERKUNGEN
FUER
DEN
LESER
*
KAPITEL
1
EIN
UNTERNEHMEN
ALS
GRUNDLAGE
.
21
1.1
DAS
TAXI-UNTERNEHMEN
M&M
(FRAU
MUELLER
UND
HERR
MEYER)
----------
21
1.2
BILANZ
SOWIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
------
22
1.3
DIE
BILANZ
IM
DETAIL
------------------------------------------------------------------
23
1.4
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
(GUV)
IM
DETAIL
_
25
1.5
RECHTSFORM
VON
TAXI
M&M
_
28
1.6
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
UNSICHERHEIT
_
29
1.7
GRUNDBEGRIFFE
DER
FINANZIERUNG
UND
INVESTITION
_
30
MISSVERSTAENDLICHE
BEGRIFFE
.
30
ZINS,
ZINSSATZ,
ZINSEN
UND
ZINSZAHLUNGEN
.
30
1.8
BESTANDS-
UND
STROMGROESSEN
_
31
1.9
ZEITPUNKTE
UND
ZEITRAEUME
ODER
ZEIT
IST
GELD
_
31
1.10
EINZAHLUNG,
EINNAHME,
ERTRAG
UND
LEISTUNG
SOWIE
AUSZAHLUNG,
AUSGABE,
AUFWAND
UND
KOSTEN
_
32
ZENTRALE
BEDEUTUNG
EINZELNER
BEGRIFFE
.
32
EINZAHLUNG
-
AUSZAHLUNG
.
33
EINNAHME
-
AUSGABE
.
34
ERTRAG
-
AUFWAND
.
35
LEISTUNG
-
KOSTEN
.
36
1.11
ZUSAMMENHAENGE
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FINANZIERUNG
UND
INVESTITION
_
38
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
41
*
KAPITEL
2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ZIELE
VON
HERRN
MEYER
UND
FRAU
MUELLER
.
43
2.1
ZIELE
UND
UNTERNEHMENSZIELE
_
43
2.2
THEORETISCHER
HINTERGRUND
_
44
2.3
DAS
ZIEL
LIQUIDITAET_
44
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
DAS
ZIEL
RENTABILITAET
_
48
NOTWENDIGKEIT
VON
GEWINNERZIELUNG
.
48
DIE
GESAMTKAPITALRENTABILITAET
ALS
ZIELGROESSE
.
49
EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE
.
50
2.5
DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET
ALS
ZIELGROESSE
_
50
DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET
VON
TAXI
M&M
.
50
SHAREHOLDER-VALUE
.
50
STAKEHOLDER-ANSATZ
.
51
EIGENKAPITALRENDITE
UND
GESAMTKAPITALRENDITE
.
51
DIE
BERECHNUNG
DES
FREMDKAPITALZINSSATZES
.
51
EINFLUSS
DES
LEVERAGE-EFFEKTS
AUF
DIE
EIGENKAPITALRENTABILITAET
.
52
2.6
DAS
ZIEL
SICHERHEIT
-----------------------------------------------------------------
54
SICHERHEIT,
UNSICHERHEIT
UND
RISIKO
.
54
UNSICHERHEIT
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LIQUIDITAET
.
55
EINFLUSS
DER
UNSICHERHEIT
AUF
DIE
RENTABILITAET
.
56
DIE
INVESTITION
IN
EINE
EVENT-LIMOUSINE
.
57
2.7
DAS
ZIEL
UNABHAENGIGKEIT
_
57
2.8
ZIELE
UND
ZIELBEZIEHUNGEN
--------------------------------------------------------
58
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
60
TEIL
II
DIE
INVESTITION
ALS
KAPITALMITTELVERWENDUNG:SOLLEN
NEUE
FAHRZEUGE
GEKAUFT
WERDEN?
*
KAPITEL
3
GRUNDWISSEN
ZUR
INVESTITIONSRECHNUNG
.
65
3.1
DER
BEGRIFF
INVESTITION
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
_
65
DEFINITION
DES
INVESTITIONSBEGRIFFS
.
65
ARTEN
VON
INVESTITIONEN
.
68
ABSCHREIBUNGEN
UND
INVESTITION
.
68
WERTMINDERUNG
UND
ABSCHREIBUNG
.
74
DER
KAPITALFREISETZUNGSEFFEKT
.
77
ZWECK
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
-
BERECHNUNG
DER
VORTEILHAFTIGKEIT
.
79
3.2
DER
ZINSSATZ
ALS
ZENTRALE
GROESSE
FUER
DIE
INVESTITIONSRECHNUNG
_
81
PREIS
ODER
BELOHNUNG
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
KAPITAL
.
81
DIE
MINDESTVERZINSUNG
.
81
RISIKOADAEQUATE
VERZINSUNG
.
83
SPEZIELLE
MINDESTVERZINSUNGEN
.
84
FRAGEN
UND
AUFGABEN
-------------------------------------------------------------------------
84
*
KAPITEL
4
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
85
4.1
DIE
VERFAHREN
IM
UEBERBLICK
_
85
4.2
KOSTENVERGLEICHSVERFAHREN
_
86
GRUNDLAGEN
.
86
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
.
87
KALKULATORISCHE
ZINSZAHLUNGEN
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
7
FIXE
KOSTEN
INSGESAMT
.
91
VARIABLE
KOSTEN
.
91
DER
KOSTENVERGLEICH
.
92
KRITISCHE
MENGE
ODER
KRITISCHE
KILOMETER
.
95
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
95
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
.
96
4.3
GEWINNVERGLEICHSVERFAHREN
_
97
GRUNDLAGEN
.
97
VON
DER
KOSTEN-
ZUR
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
98
DER
GEWINNVERGLEICH
.
100
KRITISCHE
MENGE
ODER
KRITISCHE KILOMETER
.
102
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
104
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
.
105
4.4
RENTABILITAETSVERGLEICHSVERFAHREN
-----------------------------------------------
105
GRUNDLAGEN
.
105
VON
DER
GEWINNVERGLEICHS-
ZUR
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
106
DER
RENTABILITAETSVERGLEICH
.
106
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
108
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
.
109
4.5
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
_
110
GRUNDLAGEN
.
110
VON
DER
GEWINN-
BZW.
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
ZUR
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
111
DER
AMORTISATIONSZEITVERGLEICH
.
112
KUMULATIONSMETHODE
.
113
PROBLEME,
VOR-
UND
NACHTEILEDER
AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG
.
114
AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG
-
KURZGEFASST
.
115
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
115
*
KAPITEL
5
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
119
5.1
FRAU
MUELLER
UND
HERR
MEYER
ENTSCHEIDEN
MITHILFE
DER
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
_
119
5.2
DER
ZINSSATZ
ALS
MASS
ALLER
DINGE_
120
KAUFKRAFT
UND
VERZINSUNG
.
120
VERMOEGENSENDWERT
UND
BARWERT
-
AUFZINSUNG
VERSUS
ABZINSUNG
.
121
AUFZINSUNG
-
EIN
RECHENBEISPIEL
.
122
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BAR-,
VERMOEGENSENDWERT
UND
VERZINSUNG
.
123
VERGLEICH
ZWISCHEN
HEUTIGEN
UND
ZUKUENFTIGEN
ZAHLUNGEN
.
123
5.3
DIE
KAPITALWERTMETHODE
_
125
DER
HEUTIGE
WERT
ZUKUENFTIGER
ZAHLUNGSUEBERSCHUESSE
.
125
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KAPITALWERTMETHODE
.
131
5.4
VERGLEICH
MEHRERER
INVESTITIONSPROJEKTE
BZW.
-VORHABEN
--------------
134
UNTERSCHIEDLICHE
INVESTITIONSVOLUMINA
(FALL)
.
134
UNTERSCHIEDLICHE
LAUFZEITEN
(FALL)
.
135
UNTERSCHIEDLICHE
DISKONTIERUNGSZINSSAETZE
(FALL)
.
135
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
_
136
RENDITE
UND
ZINSSATZ
.
136
DIE
RENDITE
DES
INVESTITIONSPROJEKTS
.
137
LOESUNGSANSATZ
FUER
EINE
PROJEKTLAUFZEIT
BIS
ZU
ZWEI
JAHREN
.
137
UEBERBLICK
UEBER
DIE
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
140
VERGLEICH
MEHRERER
INVESTITIONSPROJEKTE
BZW.
-VORHABEN
.
142
DYNAMISCHE
VERFAHREN
-
VOR-
UND
NACHTEILE
.
142
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
143
*
KAPITEL
6
WEITERE
DYNAMISCHE
VERFAHREN
.
145
6.1
ANNUITAETENMETHODE
_
145
DIE
ANNUITAET
.
145
BERECHNUNG
DER
ANNUITAET
.
146
6.2
VERGLEICH
DER
DREI
DYNAMISCHEN
METHODEN
_
147
6.3
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
_
150
AUSZAHLUNG
UND
ZAHLUNGSUEBERSCHUESSE
.
150
ZEITRAUM
DER
AMORTISATION
.
150
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
153
*
KAPITEL
7
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
UND
OPTIMALES
INVESTITIONSVOLUMEN
.
155
7.1
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
_
155
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
EINER
EINZELNEN
INVESTITION
.
155
VERGLEICH
ZWISCHEN
DER
INTERNEN
ZINSFUSSMETHODE
UND
DER
RENTABILITAETSRECHNUNG
.
160
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
EINER
INVESTITIONSKETTE
.
161
7.2
OPTIMALES
INVESTITIONSVOLUMEN
_
164
FRAGEN
UND
AUFGABEN
-------------------------------------------------------------------------
169
*
KAPITEL
8
RISIKOBETRACHTUNG
.
171
8.1
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RISIKO
IN
DEN
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
_
171
WAHRSCHEINLICHKEITEN,
MITTELWERT
UND
STREUUNG
.
171
INVESTITION
IN
EINE
EVENTLIMOUSINE
.
175
8.2
RISIKOADAEQUATE
DISKONTIERUNG
_
176
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKOS
IM
ZINSSATZ
.
176
KORREKTURMETHODE
.
177
RISIKOADAEQUATE
DISKONTIERUNG
MIT
DEM
WACC
.
178
8.3
SENSITIVITAETSANALYSE
_
179
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKOS
IN
DEN
ZAHLUNGSUEBERSCHUESSEN
.
179
KRITISCHE
WERTE
.
180
SENSITIVITAETSANALYSE
IM
ENGEREN
SINNE
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
9
8.4
AUSBLICK
---------------------------------------------------------------------------------
183
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
184
TEIL
III
FINANZIERUNG:
WIE
FINANZIEREN
HERR
MEYER
UND
FRAU
MUELLER
IHR
UNTERNEHMEN
UND
WO
BEKOMMEN
SIE
IHR
KAPITAL
HER?
*
KAPITEL
9
GRUNDWISSEN
DER
FINANZIERUNG
.
189
9.1
ZIEL,
EINFLUSSFAKTOREN
UND
SCHWERPUNKTE
DER
FINANZIERUNG
_
189
9.2
DIE
FINANZIERUNG
EINES
TAXIS
ALS
ERWEITERUNGSINVESTITION
_
190
WARUM
SIND
EINE
GUTE
BONITAET
UND
SICHERHEIT
SO
WICHTIG?
.
192
ZAHLUNGSSTROEME
BEI
DER
FINANZIERUNG
EINER
INVESTITION
.
199
DIE
KREDITGEWAEHRUNG
DURCH
DIE
BANK
.
201
DIE
ANNUITAETENMETHODE
BEI
DER
FINANZIERUNG
.
202
DIE
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
BEI
DER
FINANZIERUNG
.
206
DIE
KAPITALWERTMETHODE
BEI
EINER
FINANZIERUNG
.
207
9.3
BEGRIFFSBESTIMMUNG
_
209
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
213
*
KAPITEL
10
HABEN
FRAU
MUELLER
UND
HERR
MEYER
EINE
GUTE
FINANZPLANUNG?.
215
10.1
FUNKTION,
FORMEN
UND
ZIELE
DER
FINANZPLANUNG
_
215
10.2
ABLAUF
UND
FRISTIGKEIT
DER
FINANZPLANUNG
_
218
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
219
KAPITALBEDARFSPLANUNG
.
238
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
MITTELBESCHAFFUNG
-
DER
LEVERAGE-EFFEKT
.
243
DIE
FINANZIERUNG
DES
KAPITALBEDARFS
VON
TAXI
M&M
MITTELS
KURZ-
ODER
LANGFRISTIGEN
KREDITS
.
249
WICHTIGE
FORMELN
DER
KAPITALBEDARFSPLANUNG
AUF
EINEN
BLICK
.
255
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
258
*
KAPITEL
11
INDIKATOREN
FUER
DIE
BONITAETSBEURTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
FINANZIERUNG
VON
TAXI
M&M
.
259
11.1
INDIKATOREN
DER
KREDITWUERDIGKEIT
_
259
11.2
UEBERSICHT
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
KENNZAHLEN
-------------------------------
261
11.3
BESTANDSORIENTIERTE
KENNZAHLENANALYSE
_
262
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
262
KAPITALSTRUKTUR
.
263
HORIZONTALE
BILANZSTRUKTUR
.
266
11.4
STROMGROESSENORIENTIERTE
KENNZAHLENANALYSE
_
271
ERGEBNISSTRUKTURANALYSE
.
271
ERFOLGSKENNZAHLEN
.
273
11.5
ERGEBNIS
DER
KENNZAHLENANALYSE
_
280
11.6
WICHTIGE
FORMELN
DER
KENNZAHLENANALYSE
AUF
EINEN
BLICK
--------------
281
10
INHALTSVERZEICHNIS
FORMELN
ZUR
ANALYSE
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
281
FORMELN
ZUR
ANALYSE
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
281
FORMELN
ZUR
ANALYSE
DER
HORIZONTALEN
BILANZSTRUKTUR
.
281
FORMELN
ZUR
ERGEBNISSTRUKTURANALYSE
.
282
BERECHNUNGEN
VON
ERFOLGSKENNZAHLEN
.
283
FRAGEN
UND
AUFGABEN
-------------------------------------------------------------------------
284
*
KAPITEL
12
VERWENDUNG
VON
SICHERHEITEN
ZUR
SENKUNG
DER
FINANZIERUNGSKOSTEN
.
285
12.1
MOTIVATION
_
285
12.2
ARTEN
VON
SICHERHEITEN
.
_
286
12.3
PERSONALSICHERHEITEN
_
288
BUERGSCHAFT
.
288
BUERGSCHAFTSAEHNLICHE
SICHERHEITEN
.
290
12.4
REALSICHERHEITEN
_
291
BEWEGLICHE
SACHEN
.
291
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
293
RECHTE
.
297
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
298
*
KAPITEL
13
ZINSAENDERUNGS-
UND
REFINANZIERUNGSRISIKEN
BEI
DER
KREDITFINANZIERUNG
DES
KAPITALBEDARFS
.
301
13.1
UNTERSCHIED
VON
SOLL-
UND
HABENZINSEN
BEI
BANKKONTEN
_
301
13.2
KURZ-
UND
LANGFRISTIGE
ZINSSAETZE
BEI
KREDITEN
_
302
13.3
KURZ-
UND
LANGFRISTIGE
KREDITE
----------------------------------------------------
305
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
308
*
KAPITEL
14
FORMEN
UND
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
.
309
14.1
FORMEN
DER
FINANZIERUNG
_
309
HAFTUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
KAPITALGEBER
.
309
MITTELHERKUNFT
AUS
SICHT
DER
UNTERNEHMUNG
.
310
KAPITALUEBERLASSUNGSDAUER
.
310
FINANZIERUNGSANLAESSE
.
311
VERHAELTNIS
VORHANDENER
FINANZIELLER
MITTEL
ZUM
FINANZBEDARF
.
311
14.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
_
312
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
313
*
KAPITEL
15
AUSSENFINANZIERUNG
-
EIGENKAPITAL
VON
AUSSERHALB
DER
UNTERNEHMUNG
.
315
15.1
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
----------------------------------------------------------
315
INHALTSVERZEICHNIS
11
15.2
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
OHNE
BOERSENZUGANG
------------------------------
317
15.3
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
MIT
BOERSENZUGANG
--------------------------------
322
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
329
*
KAPITEL
16
AUSSENFINANZIERUNG
-
FREMDKAPITAL
VON
AUSSERHALB
DER
UNTERNEHMUNG
.
331
16.1
AUFNAHME
VON
FREMDKAPITAL
_
331
16.2
KREDITFINANZIERUNG
_
332
LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
332
KURZFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
341
16.3
KREDITSUBSTITUTE
_
350
FACTORING
.
350
FORFAITIERUNG
.
351
ASSET
BACKED
SECURITIES
.
351
LEASING
.
353
16.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
LEASING
UND
KREDITKAUF.
_
355
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
357
*
KAPITEL
17
INNENFINANZIERUNG
-
DAS
GELD
STAMMT
AUS
DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
359
17.1
MOEGLICHKEITEN
DER
INNENFINANZIERUNG
-----------------------------------------
359
17.2
FINANZIERUNG
AUS
UMSATZERLOESEN
UND
GEWINNEN
_
362
FINANZIERUNGAUS
UMSATZERLOESEN
MITTELS
ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN
.
362
FINANZIERUNG
AUS
UMSATZERLOESEN
MITTELS
RUECKSTELLUNGSGEGENWERTEN
.
367
FINANZIERUNG
AUS
EINBEHALTENEN
GEWINNEN/SELBSTFINANZIERUNG
.
370
17.3
FINANZIERUNG
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFREISETZUNGEN
_
375
VERAEUSSERUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
376
RATIONALISIERUNGEN
.
377
FRAGEN
UND
AUFGABEN
_
378
*
KAPITEL
18
FORSCHUNGSANSAETZE
IN
DER
FINANZIERUNGSLEHRE
.
379
18.1
SCHWERPUNKT
DES
VORLIEGENDEN
BUCHES
_
379
18.2
KLASSISCHE
FINANZIERUNGSLEHRE
_
379
18.3
NEOKLASSISCHE
FINANZIERUNGSTHEORIE
_
380
18.4
NEOINSTITUTIONALISTISCHE
FINANZIERUNGSTHEORIE
_
381
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
383
SYMBOLVERZEICHNIS
.
385
12
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
387
LOESUNGSHINWEISE
.
389
STICHWORTVERZEICHNIS
.
395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Patzig, Wolfgang 1956- Schützenmeister, Marcel 1980- |
author_GND | (DE-588)121094944 (DE-588)1075221021 |
author_facet | Patzig, Wolfgang 1956- Schützenmeister, Marcel 1980- |
author_role | aut aut |
author_sort | Patzig, Wolfgang 1956- |
author_variant | w p wp m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047091330 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)1242725366 (DE-599)DNB1070259721 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01884nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047091330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210118s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070259721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527508235</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.99 (DE), ca. sfr 28.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-50823-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527508236</subfield><subfield code="9">3-527-50823-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527508235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242725366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070259721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patzig, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121094944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investition und Finanzierung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schützenmeister, Marcel</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075221021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-527-83576-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032497890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032497890</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047091330 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:19:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527508235 3527508236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032497890 |
oclc_num | 1242725366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-945 DE-2070s DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-1047 DE-1049 DE-1043 DE-859 DE-860 DE-706 DE-N2 DE-M483 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1102 DE-945 DE-2070s DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-1047 DE-1049 DE-1043 DE-859 DE-860 DE-706 DE-N2 DE-M483 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 399 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Patzig, Wolfgang 1956- Verfasser (DE-588)121094944 aut Investition und Finanzierung Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH 2021 399 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Investition (DE-588)4027556-5 s DE-604 Schützenmeister, Marcel 1980- Verfasser (DE-588)1075221021 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-527-83576-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032497890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Patzig, Wolfgang 1956- Schützenmeister, Marcel 1980- Investition und Finanzierung Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4027556-5 |
title | Investition und Finanzierung |
title_auth | Investition und Finanzierung |
title_exact_search | Investition und Finanzierung |
title_exact_search_txtP | Investition und Finanzierung |
title_full | Investition und Finanzierung Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister |
title_fullStr | Investition und Finanzierung Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister |
title_full_unstemmed | Investition und Finanzierung Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister |
title_short | Investition und Finanzierung |
title_sort | investition und finanzierung |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
topic_facet | Finanzierung Investition |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032497890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT patzigwolfgang investitionundfinanzierung AT schutzenmeistermarcel investitionundfinanzierung |