XML: Einstieg, Praxis, Referenz
Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Met...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2018
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-91 |
Zusammenfassung: | Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat -- 1.2.1 Unabhängigkeit von Anwendungen und Plattformen -- 1.2.2 SGML → HTML → XML -- 1.2.3 Lob des Einfachen -- 1.2.4 Inhaltsbeschreibungssprache -- 1.2.5 Trennung von Inhalt und Form -- 1.2.6 Vom Dokumentformat zum allgemeinen Datenformat -- 1.2.7 Globale Sprache für den Datenaustausch -- 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML -- 1.3.1 Kernspezifikationen -- 1.3.2 Ergänzende Spezifikationen -- 1.3.3 Programmierschnittstellen -- 1.3.4 XML-Anwendungen -- 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Editoren für XML -- 1.4.2 Schema- und Stylesheet-Designer -- 1.4.3 Entwicklungsumgebungen mit XML-Unterstützung -- 1.4.4 XML-Dokumente über Standardanwendungen -- 1.4.5 Parser und andere Prozessoren -- 1.5 Anwendungsbereiche -- 1.5.1 XML-Vokabulare -- 1.5.2 Datenaustausch zwischen Anwendungen -- 1.5.3 Verteilte Anwendungen und Webdienste -- 2 XML - Bausteine und Regeln -- 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments -- 2.1.1 Entitäten und Informationseinheiten -- 2.1.2 Parsed und unparsed -- 2.1.3 Die logische Sicht auf die Daten -- 2.1.4 Der Prolog -- 2.1.5 Zeichencodierung -- 2.1.6 Standalone or not -- 2.1.7 XML-Daten - der Baum der Elemente -- 2.1.8 Start-Tags und End-Tags -- 2.1.9 Elementtypen und ihre Namen -- 2.1.10 Regeln für die Namensgebung -- 2.1.11 Elementinhalt -- 2.1.12 Korrekte Schachtelung -- 2.1.13 Attribute -- 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit -- 2.3 Elemente oder Attribute? -- 2.4 Reservierte Attribute -- 2.4.1 Sprachidentifikation -- 2.4.2 Leerraumbehandlung -- 2.5 Entitäten und Verweise darauf |
Beschreibung: | Titelzusatz auf dem Umschlag: Für Anwendungsentwicklung und E-Publishing; Transformation, Formatierung, Schnittstellen; XML Schema, DTD, XSLT, CSS, XSL, XPath, DOM, SAX, SOAP, XQuery, HTML5, EPUB |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783836265393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047090095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220809 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210115s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783836265393 |9 978-3-8362-6539-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1237592453 | ||
035 | |a (DE-599)KEP059509864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-83 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 54.62 |2 bkl | ||
084 | |a DAT 677 |2 stub | ||
084 | |a 54.55 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Vonhoegen, Helmut |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)128569190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a XML |b Einstieg, Praxis, Referenz |c Helmut Vonhoegen |
250 | |a 9., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (635 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelzusatz auf dem Umschlag: Für Anwendungsentwicklung und E-Publishing; Transformation, Formatierung, Schnittstellen; XML Schema, DTD, XSLT, CSS, XSL, XPath, DOM, SAX, SOAP, XQuery, HTML5, EPUB | ||
520 | 3 | |a Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat -- 1.2.1 Unabhängigkeit von Anwendungen und Plattformen -- 1.2.2 SGML → HTML → XML -- 1.2.3 Lob des Einfachen -- 1.2.4 Inhaltsbeschreibungssprache -- 1.2.5 Trennung von Inhalt und Form -- 1.2.6 Vom Dokumentformat zum allgemeinen Datenformat -- 1.2.7 Globale Sprache für den Datenaustausch -- 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML -- 1.3.1 Kernspezifikationen -- 1.3.2 Ergänzende Spezifikationen -- 1.3.3 Programmierschnittstellen -- 1.3.4 XML-Anwendungen -- 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Editoren für XML -- 1.4.2 Schema- und Stylesheet-Designer -- 1.4.3 Entwicklungsumgebungen mit XML-Unterstützung -- 1.4.4 XML-Dokumente über Standardanwendungen -- 1.4.5 Parser und andere Prozessoren -- 1.5 Anwendungsbereiche -- 1.5.1 XML-Vokabulare -- 1.5.2 Datenaustausch zwischen Anwendungen -- 1.5.3 Verteilte Anwendungen und Webdienste -- 2 XML - Bausteine und Regeln -- 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments -- 2.1.1 Entitäten und Informationseinheiten -- 2.1.2 Parsed und unparsed -- 2.1.3 Die logische Sicht auf die Daten -- 2.1.4 Der Prolog -- 2.1.5 Zeichencodierung -- 2.1.6 Standalone or not -- 2.1.7 XML-Daten - der Baum der Elemente -- 2.1.8 Start-Tags und End-Tags -- 2.1.9 Elementtypen und ihre Namen -- 2.1.10 Regeln für die Namensgebung -- 2.1.11 Elementinhalt -- 2.1.12 Korrekte Schachtelung -- 2.1.13 Attribute -- 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit -- 2.3 Elemente oder Attribute? -- 2.4 Reservierte Attribute -- 2.4.1 Sprachidentifikation -- 2.4.2 Leerraumbehandlung -- 2.5 Entitäten und Verweise darauf | |
650 | 0 | 7 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8362-6537-9 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496683 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=6382559 |l DE-91 |p ZDB-30-PQE |q TUM_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811259939438460928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vonhoegen, Helmut 1943- |
author_GND | (DE-588)128569190 |
author_facet | Vonhoegen, Helmut 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Vonhoegen, Helmut 1943- |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047090095 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 677 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)1237592453 (DE-599)KEP059509864 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 9., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047090095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220809</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210115s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836265393</subfield><subfield code="9">978-3-8362-6539-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237592453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP059509864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">54.62</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">54.55</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vonhoegen, Helmut</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128569190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="b">Einstieg, Praxis, Referenz</subfield><subfield code="c">Helmut Vonhoegen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (635 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelzusatz auf dem Umschlag: Für Anwendungsentwicklung und E-Publishing; Transformation, Formatierung, Schnittstellen; XML Schema, DTD, XSLT, CSS, XSL, XPath, DOM, SAX, SOAP, XQuery, HTML5, EPUB</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat -- 1.2.1 Unabhängigkeit von Anwendungen und Plattformen -- 1.2.2 SGML → HTML → XML -- 1.2.3 Lob des Einfachen -- 1.2.4 Inhaltsbeschreibungssprache -- 1.2.5 Trennung von Inhalt und Form -- 1.2.6 Vom Dokumentformat zum allgemeinen Datenformat -- 1.2.7 Globale Sprache für den Datenaustausch -- 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML -- 1.3.1 Kernspezifikationen -- 1.3.2 Ergänzende Spezifikationen -- 1.3.3 Programmierschnittstellen -- 1.3.4 XML-Anwendungen -- 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Editoren für XML -- 1.4.2 Schema- und Stylesheet-Designer -- 1.4.3 Entwicklungsumgebungen mit XML-Unterstützung -- 1.4.4 XML-Dokumente über Standardanwendungen -- 1.4.5 Parser und andere Prozessoren -- 1.5 Anwendungsbereiche -- 1.5.1 XML-Vokabulare -- 1.5.2 Datenaustausch zwischen Anwendungen -- 1.5.3 Verteilte Anwendungen und Webdienste -- 2 XML - Bausteine und Regeln -- 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments -- 2.1.1 Entitäten und Informationseinheiten -- 2.1.2 Parsed und unparsed -- 2.1.3 Die logische Sicht auf die Daten -- 2.1.4 Der Prolog -- 2.1.5 Zeichencodierung -- 2.1.6 Standalone or not -- 2.1.7 XML-Daten - der Baum der Elemente -- 2.1.8 Start-Tags und End-Tags -- 2.1.9 Elementtypen und ihre Namen -- 2.1.10 Regeln für die Namensgebung -- 2.1.11 Elementinhalt -- 2.1.12 Korrekte Schachtelung -- 2.1.13 Attribute -- 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit -- 2.3 Elemente oder Attribute? -- 2.4 Reservierte Attribute -- 2.4.1 Sprachidentifikation -- 2.4.2 Leerraumbehandlung -- 2.5 Entitäten und Verweise darauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-6537-9</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496683</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=6382559</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047090095 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:19:14Z |
indexdate | 2024-09-26T12:01:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836265393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496683 |
oclc_num | 1237592453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE TUM_Einzelkauf |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
spelling | Vonhoegen, Helmut 1943- Verfasser (DE-588)128569190 aut XML Einstieg, Praxis, Referenz Helmut Vonhoegen 9., aktualisierte Auflage Bonn Rheinwerk 2018 1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Titelzusatz auf dem Umschlag: Für Anwendungsentwicklung und E-Publishing; Transformation, Formatierung, Schnittstellen; XML Schema, DTD, XSLT, CSS, XSL, XPath, DOM, SAX, SOAP, XQuery, HTML5, EPUB Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat -- 1.2.1 Unabhängigkeit von Anwendungen und Plattformen -- 1.2.2 SGML → HTML → XML -- 1.2.3 Lob des Einfachen -- 1.2.4 Inhaltsbeschreibungssprache -- 1.2.5 Trennung von Inhalt und Form -- 1.2.6 Vom Dokumentformat zum allgemeinen Datenformat -- 1.2.7 Globale Sprache für den Datenaustausch -- 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML -- 1.3.1 Kernspezifikationen -- 1.3.2 Ergänzende Spezifikationen -- 1.3.3 Programmierschnittstellen -- 1.3.4 XML-Anwendungen -- 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Editoren für XML -- 1.4.2 Schema- und Stylesheet-Designer -- 1.4.3 Entwicklungsumgebungen mit XML-Unterstützung -- 1.4.4 XML-Dokumente über Standardanwendungen -- 1.4.5 Parser und andere Prozessoren -- 1.5 Anwendungsbereiche -- 1.5.1 XML-Vokabulare -- 1.5.2 Datenaustausch zwischen Anwendungen -- 1.5.3 Verteilte Anwendungen und Webdienste -- 2 XML - Bausteine und Regeln -- 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments -- 2.1.1 Entitäten und Informationseinheiten -- 2.1.2 Parsed und unparsed -- 2.1.3 Die logische Sicht auf die Daten -- 2.1.4 Der Prolog -- 2.1.5 Zeichencodierung -- 2.1.6 Standalone or not -- 2.1.7 XML-Daten - der Baum der Elemente -- 2.1.8 Start-Tags und End-Tags -- 2.1.9 Elementtypen und ihre Namen -- 2.1.10 Regeln für die Namensgebung -- 2.1.11 Elementinhalt -- 2.1.12 Korrekte Schachtelung -- 2.1.13 Attribute -- 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit -- 2.3 Elemente oder Attribute? -- 2.4 Reservierte Attribute -- 2.4.1 Sprachidentifikation -- 2.4.2 Leerraumbehandlung -- 2.5 Entitäten und Verweise darauf XML (DE-588)4501553-3 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Electronic books 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content XML (DE-588)4501553-3 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s DE-604 Galileo Press (DE-588)1065964404 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8362-6537-9 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vonhoegen, Helmut 1943- XML Einstieg, Praxis, Referenz XML (DE-588)4501553-3 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4501553-3 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4151278-9 |
title | XML Einstieg, Praxis, Referenz |
title_auth | XML Einstieg, Praxis, Referenz |
title_exact_search | XML Einstieg, Praxis, Referenz |
title_exact_search_txtP | XML Einstieg, Praxis, Referenz |
title_full | XML Einstieg, Praxis, Referenz Helmut Vonhoegen |
title_fullStr | XML Einstieg, Praxis, Referenz Helmut Vonhoegen |
title_full_unstemmed | XML Einstieg, Praxis, Referenz Helmut Vonhoegen |
title_short | XML |
title_sort | xml einstieg praxis referenz |
title_sub | Einstieg, Praxis, Referenz |
topic | XML (DE-588)4501553-3 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
topic_facet | XML Programmierung Einführung |
work_keys_str_mv | AT vonhoegenhelmut xmleinstiegpraxisreferenz AT galileopress xmleinstiegpraxisreferenz |