XML: Einstieg, Praxis, Referenz

Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Met...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Vonhoegen, Helmut 1943- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk 2018
Ausgabe:9., aktualisierte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-91
Zusammenfassung:Intro -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen -- 1.1.1 Ein erstes XML-Dokument -- 1.1.2 Standardausgabe im Webbrowser -- 1.1.3 Wohlgeformtheit ist ein Muss -- 1.1.4 Gültige Dokumente per DTD oder Schema -- 1.1.5 Formatierte Datenausgabe -- 1.2 XML - universale Metasprache und Datenaustauschformat -- 1.2.1 Unabhängigkeit von Anwendungen und Plattformen -- 1.2.2 SGML → HTML → XML -- 1.2.3 Lob des Einfachen -- 1.2.4 Inhaltsbeschreibungssprache -- 1.2.5 Trennung von Inhalt und Form -- 1.2.6 Vom Dokumentformat zum allgemeinen Datenformat -- 1.2.7 Globale Sprache für den Datenaustausch -- 1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML -- 1.3.1 Kernspezifikationen -- 1.3.2 Ergänzende Spezifikationen -- 1.3.3 Programmierschnittstellen -- 1.3.4 XML-Anwendungen -- 1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Editoren für XML -- 1.4.2 Schema- und Stylesheet-Designer -- 1.4.3 Entwicklungsumgebungen mit XML-Unterstützung -- 1.4.4 XML-Dokumente über Standardanwendungen -- 1.4.5 Parser und andere Prozessoren -- 1.5 Anwendungsbereiche -- 1.5.1 XML-Vokabulare -- 1.5.2 Datenaustausch zwischen Anwendungen -- 1.5.3 Verteilte Anwendungen und Webdienste -- 2 XML - Bausteine und Regeln -- 2.1 Aufbau eines XML-Dokuments -- 2.1.1 Entitäten und Informationseinheiten -- 2.1.2 Parsed und unparsed -- 2.1.3 Die logische Sicht auf die Daten -- 2.1.4 Der Prolog -- 2.1.5 Zeichencodierung -- 2.1.6 Standalone or not -- 2.1.7 XML-Daten - der Baum der Elemente -- 2.1.8 Start-Tags und End-Tags -- 2.1.9 Elementtypen und ihre Namen -- 2.1.10 Regeln für die Namensgebung -- 2.1.11 Elementinhalt -- 2.1.12 Korrekte Schachtelung -- 2.1.13 Attribute -- 2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit -- 2.3 Elemente oder Attribute? -- 2.4 Reservierte Attribute -- 2.4.1 Sprachidentifikation -- 2.4.2 Leerraumbehandlung -- 2.5 Entitäten und Verweise darauf
Beschreibung:Titelzusatz auf dem Umschlag: Für Anwendungsentwicklung und E-Publishing; Transformation, Formatierung, Schnittstellen; XML Schema, DTD, XSLT, CSS, XSL, XPath, DOM, SAX, SOAP, XQuery, HTML5, EPUB
Beschreibung:1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783836265393

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!