Epikur im lateinischen Mittelalter: mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433)
This book provides a comprehensive analysis of Epicurus' role in the history of philosophy and intellectual history in the Latin Middle Ages (from Isidor of Seville to the end of the 15th century).00Die Studie liefert im ersten Teil erstmalig eine umfassende historisch-systematische, monographi...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Turnhout, Belgium
Brepols
2019
|
Schriftenreihe: | Rencontres de philosophie médiévale
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | KUBA1 Volltext |
Zusammenfassung: | This book provides a comprehensive analysis of Epicurus' role in the history of philosophy and intellectual history in the Latin Middle Ages (from Isidor of Seville to the end of the 15th century).00Die Studie liefert im ersten Teil erstmalig eine umfassende historisch-systematische, monographische Aufarbeitung der Rolle Epikurs in der Philosophie-, Kultur- und Ideengeschichte des lateinischen Mittelalters (von Isidor von Sevilla bis zum Ende des 15. Jahrhunderts). Quellennah werden viele mittelalterliche Denker von Rang und Namen besprochen. Neben der Philosophie im engeren Sinne wird auch die Bedeutung, die Epikurs Denken im theologischen, medizinischen und poetologischen Diskurs innehatte, eingehend beleuchtet. Durch diese Fülle wird es jetzt erstmals möglich, ein fundiertes Bild über das mittelalterliche Wissen zur epikureischen Philosophie - das sehr viel detaillierter und facettenreicher war als bisher allgemein angenommen - und vor allem zu deren systematischer Funktion innerhalb der mittelalterlichen Denkgebäude zu gewinnen. Der zweite Teil bietet die kritische und kommentierte Edition der ersten lateinischen Übersetzung des X. Buches des Diogenes Laertios, die Ambrogio Traversari 1433 fertiggestellt hatte. Diese Übersetzung bildete den Grundlagentext für die Epikur-Rezeption der Renaissance und Frühen Neuzeit. Für die Edition wurden neben Traversaris Autograph 16 weitere Handschriften aus dem 15. Jahrhundert sowie die Editio princeps von Marchese (ohne Epigramme; ca. 1472) und die zweite Edition von Brugnoli (erstmals mit lat. Übersetzung der Epigramme; 1. Auflage 1475) herangezogen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 493 Seiten) |
ISBN: | 9782503587707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047089900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210115s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9782503587707 |9 978-2-503-58770-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1484/M.RPM-EB.5.119199 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1235892085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047089900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
049 | |a DE-Y3 | ||
050 | 0 | |a PA | |
082 | 0 | |a 480 | |
084 | |a CD 5267 |0 (DE-625)17815:11616 |2 rvk | ||
084 | |a FH 37003 |0 (DE-625)31395:11631 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Christian |d 1976- |0 (DE-588)1043796274 |4 edt |4 wac | |
245 | 1 | 0 | |a Epikur im lateinischen Mittelalter |b mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) |c Christian Kaiser |
264 | 1 | |a Turnhout, Belgium |b Brepols |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 493 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rencontres de philosophie médiévale |v 19 | |
520 | 3 | |a This book provides a comprehensive analysis of Epicurus' role in the history of philosophy and intellectual history in the Latin Middle Ages (from Isidor of Seville to the end of the 15th century).00Die Studie liefert im ersten Teil erstmalig eine umfassende historisch-systematische, monographische Aufarbeitung der Rolle Epikurs in der Philosophie-, Kultur- und Ideengeschichte des lateinischen Mittelalters (von Isidor von Sevilla bis zum Ende des 15. Jahrhunderts). Quellennah werden viele mittelalterliche Denker von Rang und Namen besprochen. Neben der Philosophie im engeren Sinne wird auch die Bedeutung, die Epikurs Denken im theologischen, medizinischen und poetologischen Diskurs innehatte, eingehend beleuchtet. Durch diese Fülle wird es jetzt erstmals möglich, ein fundiertes Bild über das mittelalterliche Wissen zur epikureischen Philosophie - das sehr viel detaillierter und facettenreicher war als bisher allgemein angenommen - und vor allem zu deren systematischer Funktion innerhalb der mittelalterlichen Denkgebäude zu gewinnen. Der zweite Teil bietet die kritische und kommentierte Edition der ersten lateinischen Übersetzung des X. Buches des Diogenes Laertios, die Ambrogio Traversari 1433 fertiggestellt hatte. Diese Übersetzung bildete den Grundlagentext für die Epikur-Rezeption der Renaissance und Frühen Neuzeit. Für die Edition wurden neben Traversaris Autograph 16 weitere Handschriften aus dem 15. Jahrhundert sowie die Editio princeps von Marchese (ohne Epigramme; ca. 1472) und die zweite Edition von Brugnoli (erstmals mit lat. Übersetzung der Epigramme; 1. Auflage 1475) herangezogen. | |
600 | 0 | 7 | |a Epicurus |d v341-v270 |0 (DE-588)118530585 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Epicurus phil. TLG 0537 |0 (DE-2581)TH000001072 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Nachleben im Mittelalter |0 (DE-2581)TH000012914 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Diogenes Laertius biogr. TLG 0004 |0 (DE-2581)TH000000958 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Epicurus |d v341-v270 |0 (DE-588)118530585 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 0 | 3 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 0 | 2 | |0 (DE-588)4373507-1 |a Diogenes |c Laertius |d ca. 3. Jh. |t Vitae philosophorum |p Epicurus |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-2-503-58769-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.brepolsonline.net/doi/book/10.1484/M.RPM-EB.5.119199 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-211-BRM | ||
940 | 1 | |q KUBA1-Ez-2021-BRM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210115 | |
940 | 1 | |q gbd_10 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496488 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
966 | e | |u https://www.brepolsonline.net/doi/book/10.1484/M.RPM-EB.5.119199 |l KUBA1 |p ZDB-211-BRM |q KHI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182106931200000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kaiser, Christian 1976- Diogenes Laertius ca. 3. Jh |
author2_role | edt |
author2_variant | c k ck d |
author_GND | (DE-588)1043796274 (DE-588)4373507-1 |
author_facet | Kaiser, Christian 1976- Diogenes Laertius ca. 3. Jh |
author_sort | Diogenes Laertius ca. 3. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047089900 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PA |
callnumber-raw | PA |
callnumber-search | PA |
callnumber-sort | PA |
callnumber-subject | PA - Latin and Greek |
classification_rvk | CD 5267 FH 37003 |
collection | ZDB-211-BRM |
ctrlnum | (OCoLC)1235892085 (DE-599)BVBBV047089900 |
dewey-full | 480 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 480 - Classical Greek; Hellenic languages |
dewey-raw | 480 |
dewey-search | 480 |
dewey-sort | 3480 |
dewey-tens | 480 - Classical Greek; Hellenic languages |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04097nmm a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047089900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210217 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210115s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9782503587707</subfield><subfield code="9">978-2-503-58770-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1484/M.RPM-EB.5.119199</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235892085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047089900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PA</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">480</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 5267</subfield><subfield code="0">(DE-625)17815:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 37003</subfield><subfield code="0">(DE-625)31395:11631</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Christian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043796274</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">wac</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epikur im lateinischen Mittelalter</subfield><subfield code="b">mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433)</subfield><subfield code="c">Christian Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Turnhout, Belgium</subfield><subfield code="b">Brepols</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 493 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rencontres de philosophie médiévale</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">This book provides a comprehensive analysis of Epicurus' role in the history of philosophy and intellectual history in the Latin Middle Ages (from Isidor of Seville to the end of the 15th century).00Die Studie liefert im ersten Teil erstmalig eine umfassende historisch-systematische, monographische Aufarbeitung der Rolle Epikurs in der Philosophie-, Kultur- und Ideengeschichte des lateinischen Mittelalters (von Isidor von Sevilla bis zum Ende des 15. Jahrhunderts). Quellennah werden viele mittelalterliche Denker von Rang und Namen besprochen. Neben der Philosophie im engeren Sinne wird auch die Bedeutung, die Epikurs Denken im theologischen, medizinischen und poetologischen Diskurs innehatte, eingehend beleuchtet. Durch diese Fülle wird es jetzt erstmals möglich, ein fundiertes Bild über das mittelalterliche Wissen zur epikureischen Philosophie - das sehr viel detaillierter und facettenreicher war als bisher allgemein angenommen - und vor allem zu deren systematischer Funktion innerhalb der mittelalterlichen Denkgebäude zu gewinnen. Der zweite Teil bietet die kritische und kommentierte Edition der ersten lateinischen Übersetzung des X. Buches des Diogenes Laertios, die Ambrogio Traversari 1433 fertiggestellt hatte. Diese Übersetzung bildete den Grundlagentext für die Epikur-Rezeption der Renaissance und Frühen Neuzeit. Für die Edition wurden neben Traversaris Autograph 16 weitere Handschriften aus dem 15. Jahrhundert sowie die Editio princeps von Marchese (ohne Epigramme; ca. 1472) und die zweite Edition von Brugnoli (erstmals mit lat. Übersetzung der Epigramme; 1. Auflage 1475) herangezogen.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epicurus</subfield><subfield code="d">v341-v270</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530585</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Epicurus phil. TLG 0537</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001072</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nachleben im Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012914</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diogenes Laertius biogr. TLG 0004</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000958</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Epicurus</subfield><subfield code="d">v341-v270</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530585</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2="2"><subfield code="0">(DE-588)4373507-1</subfield><subfield code="a">Diogenes</subfield><subfield code="c">Laertius</subfield><subfield code="d">ca. 3. Jh.</subfield><subfield code="t">Vitae philosophorum</subfield><subfield code="p">Epicurus</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-2-503-58769-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.brepolsonline.net/doi/book/10.1484/M.RPM-EB.5.119199</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-211-BRM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">KUBA1-Ez-2021-BRM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210115</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496488</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.brepolsonline.net/doi/book/10.1484/M.RPM-EB.5.119199</subfield><subfield code="l">KUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-211-BRM</subfield><subfield code="q">KHI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047089900 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:19:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9782503587707 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496488 |
oclc_num | 1235892085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 |
owner_facet | DE-Y3 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 493 Seiten) |
psigel | ZDB-211-BRM KUBA1-Ez-2021-BRM BSB_NED_20210115 gbd_10 ZDB-211-BRM KHI |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Brepols |
record_format | marc |
series2 | Rencontres de philosophie médiévale |
spelling | Kaiser, Christian 1976- (DE-588)1043796274 edt wac Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) Christian Kaiser Turnhout, Belgium Brepols 2019 1 Online-Ressource (VIII, 493 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rencontres de philosophie médiévale 19 This book provides a comprehensive analysis of Epicurus' role in the history of philosophy and intellectual history in the Latin Middle Ages (from Isidor of Seville to the end of the 15th century).00Die Studie liefert im ersten Teil erstmalig eine umfassende historisch-systematische, monographische Aufarbeitung der Rolle Epikurs in der Philosophie-, Kultur- und Ideengeschichte des lateinischen Mittelalters (von Isidor von Sevilla bis zum Ende des 15. Jahrhunderts). Quellennah werden viele mittelalterliche Denker von Rang und Namen besprochen. Neben der Philosophie im engeren Sinne wird auch die Bedeutung, die Epikurs Denken im theologischen, medizinischen und poetologischen Diskurs innehatte, eingehend beleuchtet. Durch diese Fülle wird es jetzt erstmals möglich, ein fundiertes Bild über das mittelalterliche Wissen zur epikureischen Philosophie - das sehr viel detaillierter und facettenreicher war als bisher allgemein angenommen - und vor allem zu deren systematischer Funktion innerhalb der mittelalterlichen Denkgebäude zu gewinnen. Der zweite Teil bietet die kritische und kommentierte Edition der ersten lateinischen Übersetzung des X. Buches des Diogenes Laertios, die Ambrogio Traversari 1433 fertiggestellt hatte. Diese Übersetzung bildete den Grundlagentext für die Epikur-Rezeption der Renaissance und Frühen Neuzeit. Für die Edition wurden neben Traversaris Autograph 16 weitere Handschriften aus dem 15. Jahrhundert sowie die Editio princeps von Marchese (ohne Epigramme; ca. 1472) und die zweite Edition von Brugnoli (erstmals mit lat. Übersetzung der Epigramme; 1. Auflage 1475) herangezogen. Epicurus v341-v270 (DE-588)118530585 gnd rswk-swf Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Epicurus phil. TLG 0537 (DE-2581)TH000001072 gbd Nachleben im Mittelalter (DE-2581)TH000012914 gbd Diogenes Laertius biogr. TLG 0004 (DE-2581)TH000000958 gbd Epicurus v341-v270 (DE-588)118530585 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Geschichte 500-1500 z Latein (DE-588)4114364-4 s DE-604 (DE-588)4373507-1 Diogenes Laertius ca. 3. Jh. Vitae philosophorum Epicurus Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-2-503-58769-1 https://www.brepolsonline.net/doi/book/10.1484/M.RPM-EB.5.119199 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) Epicurus v341-v270 (DE-588)118530585 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118530585 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4049716-1 |
title | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) |
title_alt | Vitae philosophorum |
title_auth | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) |
title_exact_search | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) |
title_exact_search_txtP | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) |
title_full | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) Christian Kaiser |
title_fullStr | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) Christian Kaiser |
title_full_unstemmed | Epikur im lateinischen Mittelalter mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) Christian Kaiser |
title_short | Epikur im lateinischen Mittelalter |
title_sort | epikur im lateinischen mittelalter mit einer kritischen edition des x buches der vitae philosophorum des diogenes laertios in der lateinischen ubersetzung von ambrogio traversari 1433 |
title_sub | mit einer kritischen Edition des X. Buches der "Vitae philosophorum" des Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari (1433) |
topic | Epicurus v341-v270 (DE-588)118530585 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Epicurus v341-v270 Latein Rezeption |
url | https://www.brepolsonline.net/doi/book/10.1484/M.RPM-EB.5.119199 |
work_keys_str_mv | AT kaiserchristian epikurimlateinischenmittelaltermiteinerkritischeneditiondesxbuchesdervitaephilosophorumdesdiogeneslaertiosinderlateinischenubersetzungvonambrogiotraversari1433 AT diogenes epikurimlateinischenmittelaltermiteinerkritischeneditiondesxbuchesdervitaephilosophorumdesdiogeneslaertiosinderlateinischenubersetzungvonambrogiotraversari1433 |