Die Stadt als Raum des Fürsten?: zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Jan Thorbecke Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. 265-295 |
Beschreibung: | 307 Seiten, 102 ungezählte Seiten Tafeln Illustrationen, Pläne |
ISBN: | Festeinband : EUR 65.00 (DE) 9783799545396 |
DOI: | 10.11588/frrec.2022.1.87434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047089556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240126 | ||
007 | t| | ||
008 | 210115s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a Festeinband : EUR 65.00 (DE) |a 9783799545396 |9 978-3-7995-4539-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1227932684 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1698043260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-22 |a DE-481 |a DE-11 |a DE-255 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-76 |a DE-B496 |a DE-128 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NR 2290 |0 (DE-625)129211: |2 rvk | ||
084 | |a 908000 Lothar Franz <Mainz, Erzbischof>*of*uf |2 sbb | ||
084 | |a LK 85021 |2 sdnb | ||
084 | |a 908000 Johann Philipp <Mainz, Erzbischof>*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Katschmanowski, Christian |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1031597727 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stadt als Raum des Fürsten? |b zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts |c Christian Katschmanowski |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Jan Thorbecke Verlag |c 2020 | |
300 | |a 307 Seiten, 102 ungezählte Seiten Tafeln |b Illustrationen, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof |v Band 7 | |
500 | |a Literaturverzeichnis S. 265-295 | ||
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2017 |g Dissertationsschrift wurde für den Druck überarbeitet | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1650-1803 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurfürst |0 (DE-588)4166203-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kurfürst |0 (DE-588)4166203-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1650-1803 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof |v Band 7 |w (DE-604)BV042100983 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |u https://doi.org/10.11588/frrec.2022.1.87434 |y rezensiert in: Francia-Recensio; 2022/1 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032496152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210825 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09032 |g 4343 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 4343 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817348833489715200 |
---|---|
adam_text |
Inhalt I. Einführung. 1. 2. 3. 4. 5. II. Zur Fragestellung. Zum methodischen Ansatz. Annäherung an das Thema: zum Quellen-und Forschungsstand. Erzstift und Erzbistum Mainz. Die Residenzstadt Mainz - ein Überblick über ihre historische und stadttopografische Entwicklung anhand ihrer Hauptakteure. 5.1 Der Erzbischof. 5.2 Das Domkapitel und der Mainzer Stiftsadel . 5.3 Die Stadt und ihre Bürger. Die Neuorganisation des bürgerlichen Bauwesens in der Stadt NACH DEM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG UND DIE BEMÜHUNGEN UM EINE Vereinheitlichung des Stadtraumes. 1. 2. 3. 4. 5. Die Baugesetzgebung als Mittel der Stadtraumgestaltung. Der Erlass der Mainzer Bauordnung von 1655 unter Johann Philipp von Schönborn als Aufbruch in die moderne Stadt. 2.1 Zum Entstehungskontext der Bauordnung. 2.2 Schadensprävention, Sauberkeit und Gleichheit: Ziele und Inhalte der
Bauordnung. Leitlinien des bürgerlichen Bauwesens . 3.1 Einschränkungen der individuellen Baufreiheit für den gemeinen Nutzen. 3.2 Ordnung und Gleichheit als städtebauliches Leitbild. 3.3 Die Abwehr der toten Hand und gezielte Baufördermaßnahmen als Mittel der kontrollierten Stadtraumnutzung. Zur Umsetzung der Bauordnung und der Arbeit des Bauamtes. Das Bleichenviertel als Abbild des fürstlichen Ordnungswillens. III. Von der Residenz in der Stadt zur Residenzstadt: DAS HERRSCHAFTLICHE BAUWESEN. 1. Die herrschaftliche Bauorganisation. 2. Quantitative Entwicklung und stadttopografische Verteilung der landesherrlichen Bauten. 3. Die Residenz und ihr städtebauliches Umfeld. 3.1 Abgeschirmt und isoliert: der Standortfindungsprozess für den Bau der Martinsburg . 11 11 14 19 23 26 26 28 31 35 35 37 37 40 42 42 45 49 54 58 67 67 72 74 74
INHALT 4. 5. 3.2 Der Ausbau des Grinsturmes zur Martinsburg . 78 3.3 Die Neugestaltung des Residenzbezirks nach der Zerstörung der Martinsburg 1552 . 80 3.4 Zur bildlichen Inszenierung der Martinsburg . 91 3.5 Das Kurfürstliche Schloss als prächtiges Fragment: zwischen Desinteresse und monumentalen Neubauplänen. 95 3.5.1 Zur bauhistorischen Einordnung des Schlosses. 95 3.5.2 Johann Philipp von Schönborn und die Pläne für die Verlegung des Schlosses in die Zitadelle. 101 3.5.3 Ein Zögern und Zaudern: Der Schlossbau wird fortgesetzt. 103 3.5.4 Zur Innenausstattung des Schlosses und der Neugestaltung des Hofgartens im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. 105 3.5.5 Der Weiterbau des Schlosses unter Johann Friedrich Karl von Ostein und letzte Erweiterungspläne. 110 3.5.6 Repräsentativ umbaut und verschachtelt: die räumliche Gliederungsstruktur der Hofbauten als Ausweis gewachsener Strukturen. 115 Der Ausbau des Bleichenviertels als Vorhof der Residenz. 120 4.1 Neue Hofbauten im Bleichenviertel. 120 4.2 Herrschaftliche Um- und Einzüge und die Große Bleiche als Paradestraße.
126 4.3 Die Residenz wird Teil der Residenzstadt: Öffnung und Umbau des Schlossvorhofes . 133 4.4 Die Festung als Hemmnis für die weitere Stadtentwicklung. 138 Barocker Glanz am Rhein: der Ausbau der Rheinfront im 18. Jahrhundert 141 5.1 Der Bau des kurfürstlichen Lustschlosses Favorite (1700-1722) . 141 5.2 Das Deutschhaus als Residenz neben der Residenz (1730-1739). 149 5.3 Das Neue Zeughaus und die Festung als Bollwerk des Alten Reiches (1738-1740). 155 5.4 Die Herrlichkeit dieses letzteren Haus wirdgröser seyn als des ersteren - der Neubau von St. Peter (1749-1756). 164 IV. Zwischen dynastischer Repräsentation und Amts repräsentation: DAS PRIVATE BAUWESEN DER MAINZER KURFÜRSTEN in ihrer Residenzstadt. 171 1. Bauen als Standespflicht . 171 2. Die Kurfürsten aus dem Hause Schönborn Johann Philipp (1647-1673) und Lothar Franz (1695-1729). 173 2.1 Zum Grund- und Hausbesitz der Grafen von Schönborn in Mainz. 173 2.2 Der Schönborner Hof. 176 2.3 Wie der Onkel, so der Neffe: der Festungsausbau als Mittel der symbolischen Landnahme. 183 2.3.1 Der
Kommandantenbau . 184
INHALT 3. 4. 5. V. 2.3.2 Im Zeichen des Löwen: die Neugestaltung der Stadteingänge 2.3.3 Zwischen Kaiser und Papst: die patroziniale Landnahme beim Festungsbau. 2.3.4 Die skulpturale Besetzung des Stadtraumes: der Neubrunnen in der Großen Bleiche als dynastisches Memorialmonument. Kurfürst Philipp Karl von Eltz (1732-1743). 3.1 Zum Grund- und Hausbesitz der Grafen von Eltz in Mainz. 3.2 DerEltzerHof. 3.3 Die Eltzer Gartenanlage im Gartenviertel. Kurfürst Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763). 4.1 Die gräfliche Familie von Ostein in Mainz. 4.2 Der Tiermarkt wird zum Ostein-Forum . 4.2.1 Geschicktes Taktieren und ein nachsichtiges Bauamt: zum Ankauf der Baugrundstücke für den Osteiner Hof. 4.2.2 Der Osteiner Hof: ein gräflicher Palast mit kurfürstlichem Anspruch. 4.2.3 Der Bassenheimer Hof. 4.2.4 Das gescheiterte Brunnenprojekt von Johann Friedrich Karl von Ostein auf dem Tiermarkt. Von den Vorteilen, einen Kurfürsten in der Familie zu
haben. 5.1 Die private Baupraxis der Kurfürsten von Schönborn, Eltz und Ostein im Kontext der weiteren Kurfürsten nach dem Dreißig jährigen Krieg. 5.2 Langfristige Planungen und die Gunst der Stunde: zum Zeitpunkt der Grundstücksankäufe. 5.3 Die Lage macht’s: zur stadttopografischen Verteilung der Adelshöfe . 5.4 Exkurs: der Tiermarkt als Ort politischer Machtdemonstrationen . 5.5 Zwischen Stadt und Hof: der Bau von Adelshöfen als Vorgang mit Konfliktpotenzial . 5.5.1 Überbauen und besetzen: zur Aneignung des öffentlichen Stadtraumes durch den Adel. 5.5.2 Die Befreiung von Grundsteuern als Ziel und Ansporn beim Bau von neuen Adelshöfen . 5.5.3 Zur Zierde der Stadt - Argumentationsstrategien des Adels für den Erhalt von Steuerprivilegien. 9 190 192 195 199 199 201 205 208 208 210 210 214 217 220 221 221 226 227 229 235 235 238 244 Resümee. 249 Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen. Gedruckte
Quellen . Literatur. Internetseiten . 253 253 255 265 295
10 INHALT Personenregister. 297 Abbildungsnachweis. 305 Abbildungen. 309 |
adam_txt |
Inhalt I. Einführung. 1. 2. 3. 4. 5. II. Zur Fragestellung. Zum methodischen Ansatz. Annäherung an das Thema: zum Quellen-und Forschungsstand. Erzstift und Erzbistum Mainz. Die Residenzstadt Mainz - ein Überblick über ihre historische und stadttopografische Entwicklung anhand ihrer Hauptakteure. 5.1 Der Erzbischof. 5.2 Das Domkapitel und der Mainzer Stiftsadel . 5.3 Die Stadt und ihre Bürger. Die Neuorganisation des bürgerlichen Bauwesens in der Stadt NACH DEM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG UND DIE BEMÜHUNGEN UM EINE Vereinheitlichung des Stadtraumes. 1. 2. 3. 4. 5. Die Baugesetzgebung als Mittel der Stadtraumgestaltung. Der Erlass der Mainzer Bauordnung von 1655 unter Johann Philipp von Schönborn als Aufbruch in die moderne Stadt. 2.1 Zum Entstehungskontext der Bauordnung. 2.2 Schadensprävention, Sauberkeit und Gleichheit: Ziele und Inhalte der
Bauordnung. Leitlinien des bürgerlichen Bauwesens . 3.1 Einschränkungen der individuellen Baufreiheit für den gemeinen Nutzen. 3.2 Ordnung und Gleichheit als städtebauliches Leitbild. 3.3 Die Abwehr der toten Hand und gezielte Baufördermaßnahmen als Mittel der kontrollierten Stadtraumnutzung. Zur Umsetzung der Bauordnung und der Arbeit des Bauamtes. Das Bleichenviertel als Abbild des fürstlichen Ordnungswillens. III. Von der Residenz in der Stadt zur Residenzstadt: DAS HERRSCHAFTLICHE BAUWESEN. 1. Die herrschaftliche Bauorganisation. 2. Quantitative Entwicklung und stadttopografische Verteilung der landesherrlichen Bauten. 3. Die Residenz und ihr städtebauliches Umfeld. 3.1 Abgeschirmt und isoliert: der Standortfindungsprozess für den Bau der Martinsburg . 11 11 14 19 23 26 26 28 31 35 35 37 37 40 42 42 45 49 54 58 67 67 72 74 74
INHALT 4. 5. 3.2 Der Ausbau des Grinsturmes zur Martinsburg . 78 3.3 Die Neugestaltung des Residenzbezirks nach der Zerstörung der Martinsburg 1552 . 80 3.4 Zur bildlichen Inszenierung der Martinsburg . 91 3.5 Das Kurfürstliche Schloss als prächtiges Fragment: zwischen Desinteresse und monumentalen Neubauplänen. 95 3.5.1 Zur bauhistorischen Einordnung des Schlosses. 95 3.5.2 Johann Philipp von Schönborn und die Pläne für die Verlegung des Schlosses in die Zitadelle. 101 3.5.3 Ein Zögern und Zaudern: Der Schlossbau wird fortgesetzt. 103 3.5.4 Zur Innenausstattung des Schlosses und der Neugestaltung des Hofgartens im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. 105 3.5.5 Der Weiterbau des Schlosses unter Johann Friedrich Karl von Ostein und letzte Erweiterungspläne. 110 3.5.6 Repräsentativ umbaut und verschachtelt: die räumliche Gliederungsstruktur der Hofbauten als Ausweis gewachsener Strukturen. 115 Der Ausbau des Bleichenviertels als Vorhof der Residenz. 120 4.1 Neue Hofbauten im Bleichenviertel. 120 4.2 Herrschaftliche Um- und Einzüge und die Große Bleiche als Paradestraße.
126 4.3 Die Residenz wird Teil der Residenzstadt: Öffnung und Umbau des Schlossvorhofes . 133 4.4 Die Festung als Hemmnis für die weitere Stadtentwicklung. 138 Barocker Glanz am Rhein: der Ausbau der Rheinfront im 18. Jahrhundert 141 5.1 Der Bau des kurfürstlichen Lustschlosses Favorite (1700-1722) . 141 5.2 Das Deutschhaus als Residenz neben der Residenz (1730-1739). 149 5.3 Das Neue Zeughaus und die Festung als Bollwerk des Alten Reiches (1738-1740). 155 5.4 Die Herrlichkeit dieses letzteren Haus wirdgröser seyn als des ersteren - der Neubau von St. Peter (1749-1756). 164 IV. Zwischen dynastischer Repräsentation und Amts repräsentation: DAS PRIVATE BAUWESEN DER MAINZER KURFÜRSTEN in ihrer Residenzstadt. 171 1. Bauen als Standespflicht . 171 2. Die Kurfürsten aus dem Hause Schönborn Johann Philipp (1647-1673) und Lothar Franz (1695-1729). 173 2.1 Zum Grund- und Hausbesitz der Grafen von Schönborn in Mainz. 173 2.2 Der Schönborner Hof. 176 2.3 Wie der Onkel, so der Neffe: der Festungsausbau als Mittel der symbolischen Landnahme. 183 2.3.1 Der
Kommandantenbau . 184
INHALT 3. 4. 5. V. 2.3.2 Im Zeichen des Löwen: die Neugestaltung der Stadteingänge 2.3.3 Zwischen Kaiser und Papst: die patroziniale Landnahme beim Festungsbau. 2.3.4 Die skulpturale Besetzung des Stadtraumes: der Neubrunnen in der Großen Bleiche als dynastisches Memorialmonument. Kurfürst Philipp Karl von Eltz (1732-1743). 3.1 Zum Grund- und Hausbesitz der Grafen von Eltz in Mainz. 3.2 DerEltzerHof. 3.3 Die Eltzer Gartenanlage im Gartenviertel. Kurfürst Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763). 4.1 Die gräfliche Familie von Ostein in Mainz. 4.2 Der Tiermarkt wird zum Ostein-Forum . 4.2.1 Geschicktes Taktieren und ein nachsichtiges Bauamt: zum Ankauf der Baugrundstücke für den Osteiner Hof. 4.2.2 Der Osteiner Hof: ein gräflicher Palast mit kurfürstlichem Anspruch. 4.2.3 Der Bassenheimer Hof. 4.2.4 Das gescheiterte Brunnenprojekt von Johann Friedrich Karl von Ostein auf dem Tiermarkt. Von den Vorteilen, einen Kurfürsten in der Familie zu
haben. 5.1 Die private Baupraxis der Kurfürsten von Schönborn, Eltz und Ostein im Kontext der weiteren Kurfürsten nach dem Dreißig jährigen Krieg. 5.2 Langfristige Planungen und die Gunst der Stunde: zum Zeitpunkt der Grundstücksankäufe. 5.3 Die Lage macht’s: zur stadttopografischen Verteilung der Adelshöfe . 5.4 Exkurs: der Tiermarkt als Ort politischer Machtdemonstrationen . 5.5 Zwischen Stadt und Hof: der Bau von Adelshöfen als Vorgang mit Konfliktpotenzial . 5.5.1 Überbauen und besetzen: zur Aneignung des öffentlichen Stadtraumes durch den Adel. 5.5.2 Die Befreiung von Grundsteuern als Ziel und Ansporn beim Bau von neuen Adelshöfen . 5.5.3 Zur Zierde der Stadt - Argumentationsstrategien des Adels für den Erhalt von Steuerprivilegien. 9 190 192 195 199 199 201 205 208 208 210 210 214 217 220 221 221 226 227 229 235 235 238 244 Resümee. 249 Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen. Gedruckte
Quellen . Literatur. Internetseiten . 253 253 255 265 295
10 INHALT Personenregister. 297 Abbildungsnachweis. 305 Abbildungen. 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Katschmanowski, Christian 1985- |
author_GND | (DE-588)1031597727 |
author_facet | Katschmanowski, Christian 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Katschmanowski, Christian 1985- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047089556 |
classification_rvk | NR 2290 |
ctrlnum | (OCoLC)1227932684 (DE-599)KXP1698043260 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.11588/frrec.2022.1.87434 |
era | Geschichte 1650-1803 gnd |
era_facet | Geschichte 1650-1803 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047089556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210115s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Festeinband : EUR 65.00 (DE)</subfield><subfield code="a">9783799545396</subfield><subfield code="9">978-3-7995-4539-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227932684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1698043260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-481</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 2290</subfield><subfield code="0">(DE-625)129211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Lothar Franz <Mainz, Erzbischof>*of*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 85021</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Johann Philipp <Mainz, Erzbischof>*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katschmanowski, Christian</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031597727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadt als Raum des Fürsten?</subfield><subfield code="b">zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Christian Katschmanowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Jan Thorbecke Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 Seiten, 102 ungezählte Seiten Tafeln</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. 265-295</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">Dissertationsschrift wurde für den Druck überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1650-1803</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurfürst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166203-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kurfürst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166203-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1650-1803</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042100983</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/frrec.2022.1.87434</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Francia-Recensio; 2022/1</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032496152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210825</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mainz (DE-588)4037124-4 gnd |
geographic_facet | Mainz |
id | DE-604.BV047089556 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:19:05Z |
indexdate | 2024-12-02T17:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | Festeinband : EUR 65.00 (DE) 9783799545396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032496152 |
oclc_num | 1227932684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-481 DE-11 DE-255 DE-739 DE-29 DE-12 DE-76 DE-BY-UBR DE-B496 DE-128 |
owner_facet | DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-481 DE-11 DE-255 DE-739 DE-29 DE-12 DE-76 DE-BY-UBR DE-B496 DE-128 |
physical | 307 Seiten, 102 ungezählte Seiten Tafeln Illustrationen, Pläne |
psigel | BSB_NED_20210825 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Jan Thorbecke Verlag |
record_format | marc |
series | Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof |
series2 | Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof |
spelling | Katschmanowski, Christian 1985- Verfasser (DE-588)1031597727 aut Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Christian Katschmanowski Ostfildern Jan Thorbecke Verlag 2020 307 Seiten, 102 ungezählte Seiten Tafeln Illustrationen, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof Band 7 Literaturverzeichnis S. 265-295 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017 Dissertationsschrift wurde für den Druck überarbeitet Geschichte 1650-1803 gnd rswk-swf Baupolitik (DE-588)4134724-9 gnd rswk-swf Kurfürst (DE-588)4166203-9 gnd rswk-swf Mainz (DE-588)4037124-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mainz (DE-588)4037124-4 g Kurfürst (DE-588)4166203-9 s Baupolitik (DE-588)4134724-9 s Geschichte 1650-1803 z DE-604 Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof Band 7 (DE-604)BV042100983 7 https://doi.org/10.11588/frrec.2022.1.87434 rezensiert in: Francia-Recensio; 2022/1 Rezension Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032496152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Katschmanowski, Christian 1985- Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof Baupolitik (DE-588)4134724-9 gnd Kurfürst (DE-588)4166203-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134724-9 (DE-588)4166203-9 (DE-588)4037124-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts |
title_auth | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts |
title_full | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Christian Katschmanowski |
title_fullStr | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Christian Katschmanowski |
title_full_unstemmed | Die Stadt als Raum des Fürsten? zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Christian Katschmanowski |
title_short | Die Stadt als Raum des Fürsten? |
title_sort | die stadt als raum des fursten zur baupolitik der mainzer kurfursten in ihrer residenzstadt ab der zweiten halfte des 17 jahrhunderts |
title_sub | zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts |
topic | Baupolitik (DE-588)4134724-9 gnd Kurfürst (DE-588)4166203-9 gnd |
topic_facet | Baupolitik Kurfürst Mainz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.11588/frrec.2022.1.87434 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032496152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042100983 |
work_keys_str_mv | AT katschmanowskichristian diestadtalsraumdesfurstenzurbaupolitikdermainzerkurfursteninihrerresidenzstadtabderzweitenhalftedes17jahrhunderts |