Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pearson
[2021]
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Wi
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 291 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783868943955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047087371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250326 | ||
007 | t| | ||
008 | 210114s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215219512 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868943955 |c : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 35.60 (freier Preis) |9 978-3-86894-395-5 | ||
024 | 3 | |a 9783868943955 | |
035 | |a (OCoLC)1235890720 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215219512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-858 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-863 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-573n |a DE-1028 |a DE-945 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-384 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berk, Jonathan B. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11200881X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Corporate finance |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch |c Jonathan Berk, Peter DeMarzo |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Pearson |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 291 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wi | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Finance |0 (DE-588)4269795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Corporate Finance |0 (DE-588)4269795-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a DeMarzo, Peter M. |e Verfasser |0 (DE-588)112327796 |4 aut | |
710 | 2 | |a Pearson Studium |0 (DE-588)1066125414 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86326-891-6 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung zu |a Berk, Jonathan B., 1962- |t Grundlagen der Finanzwirtschaft - Analyse, Entscheidung und Umsetzung |z 978-3-86894-394-8 |w (DE-604)BV046973564 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=603003d1f051449ca52e1aef85afc302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032494025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032494025 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 700 B512 U2(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 866585 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101192913 |
_version_ | 1827714557785669632 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
UNTERNEHMEN
UND
FINANZMAERKTE
.
13
KAPITEL
2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ANALYSE
VON
FINANZBERICHTEN
.
17
KAPITEL
3
FINANZIELLE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DAS
GESETZ
DES
EINHEITLICHEN
PREISES.
25
KAPITEL
4
DER
ZEITWERT
DES
GELDES.
35
KAPITEL
5
ZINSSAETZE.
57
KAPITEL
6
DIE
BEWERTUNG
VON
ANLEIHEN
.
77
KAPITEL
7
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
93
KAPITEL
8
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITIONSPLANUNG
.
113
KAPITEL
9
DIE
BEWERTUNG
VON
AKTIEN
.
125
KAPITEL
10
KAPITALMAERKTE
UND
DIE
BEWERTUNG
DES
RISIKOS
.
135
KAPITEL
11
DIE
OPTIMALE
PORTFOLIOALLOKATION
UND
DAS
CAPITAL-ASSET-PRICING-MODELL
.
145
KAPITEL
12
DIE
SCHAETZUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
161
KAPITEL
13
ANLEGERVERHALTEN
UND
KAPITALMARKTEFFIZIENZ
.
171
KAPITEL
14
DIE
KAPITALSTRUKTUR
AN
EINEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
.
185
KAPITEL
15
FREMDKAPITAL
UND
STEUERN
.
195
KAPITEL
16
FINANZIELLE
NOTLAGE,
MANAGEMENTANREIZE
UND
INFORMATION
.
205
KAPITEL
17
AUSSCHUETTUNGSSTRATEGIE
.
217
KAPITEL
18
INVESTITIONSPLANUNG
UND
BEWERTUNG
BEI
VERSCHULDUNG
.
225
KAPITEL
19
FINANZOPTIONEN
.
241
KAPITEL
20
BEWERTUNG
VON
OPTIONEN
.
249
KAPITEL
21
REALOPTIONEN
.
257
KAPITEL
22
BESCHAFFUNG
VON
EIGENKAPITAL
.
273
KAPITEL
23
FREMDFINANZIERUNG
.
281
KAPITEL
24
LEASING
.
285
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
UNTERNEHMEN
UND
FINANZMAERKTE
13
1.1
DIE
VIER
UNTERNEHMENSFORMEN
.
14
1.2
INHABERSCHAFT
IM
VERGLEICH
ZUR
LEITUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
14
1.3
FINTECH:
FINANZ
WIRTSCHAFT
UND
TECHNOLOGIE
.
14
1.4
LOESUNGEN
.
15
KAPITEL
2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ANALYSE
VON
FINANZBERICHTEN
17
2.1
DIE
OFFENLEGUNG
VON
FINANZINFORMATIONEN
EINES
UNTERNEHMENS
.
18
2.2
DIE
BILANZ
.
18
2.3
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
19
2.4
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
20
2.5
LOESUNGEN
.
21
KAPITEL
3
FINANZIELLE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DAS
GESETZ
DES
EINHEITLICHEN
PREISES
25
3.1
BEWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
26
3.2
ZINSSAETZE
UND
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
.
26
3.3
DER
BARWERT
UND
DIE
KAPITALWERTENTSCHEIDUNGSREGEL
.
27
3.4
ARBITRAGE
UND
DAS
GESETZ
DES
EINHEITLICHEN
PREISES
.
27
3.5
ARBITRAGEFREIHEIT
UND
WERTPAPIERPREISE
.
28
3.6
LOESUNGEN
.
30
KAPITEL
4
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
35
4.1
DER
ZEITSTRAHL
.
*
.
36
4.2
DREI
GOLDENE
REGELN
.
36
4.3
DIE
BEWERTUNG
EINER
ZAHLUNGSREIHE
.
36
4.4
DIE
BERECHNUNG
DES
KAPITALWERTS
.
37
4.5
EWIGE
RENTEN
UND
ENDLICHE
RENTEN
.
37
4.6
AUFLOESEN
NACH
DEN
ZAHLUNGEN
.
39
4.7
LOESUNGEN
.
41
KAPITEL
5
ZINSSAETZE
57
5.1
WIE
ZINSSAETZE
ANGEGEBEN
UND
ANGEPASST
WERDEN
.
58
5.2
ANWENDUNG:
ZINSSAETZE
UND
DARLEHEN
.
59
5.3
DIE
DETERMINANTEN
VON
ZINSSAETZEN
.
61
5.4
RISIKO
UND
STEUERN
.
62
5.5
DIE
OPPORTUNITAETSKOSTEN
DES
KAPITALS
.
63
5.6
LOESUNGEN
.
63
KAPITEL
6
DIE
BEWERTUNG
VON
ANLEIHEN
77
6.1
CASHFLOWS,
PREISE
UND
RENDITEN
VON
ANLEIHEN
.
78
6.2
DAS
DYNAMISCHE
VERHALTEN
VON
ANLEIHEPREISEN
.
79
6.3
DIE
ZINSSTRUKTURKURVE
UND
ARBITRAGE
MIT
ANLEIHEN
.
80
6.4
UNTERNEHMENSANLEIHEN
.
81
6.5
LOESUNGEN
.
83
KAPITEL
7
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
93
7.1
DER
KAPITAL
WERT
UND
EINZELPROJEKTE
.
94
7.2
DIE
INTERNE
ZINSFUSSREGEL
.
95
7.3
DIE
AMORTISATIONSREGEL
.
97
7.4
DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
BEI
MEHREREN
PROJEKTEN
.
97
7.5.
PROJEKTAUSWAHL
BEI
BESCHRAENKTEN
RESSOURCEN
.
98
7.6
LOESUNGEN
.
99
KAPITEL
8
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITIONSPLANUNG
113
8.1
PROGNOSE
VON
EINNAHMEN
.
114
8.2
BESTIMMUNG
DES
FREIEN
CASHFLOWS
UND
DES
KAPITALWERTES
.
114
8.3
DIE
AUSWAHL
UNTER
MEHREREN
ALTERNATIVEN
.
115
8.4
WEITERE
ANPASSUNGEN
DES
FREIEN
CASHFLOWS
.
116
8.5
DIE
ANALYSE
EINES
PROJEKTES
.
117
8.6
LOESUNGEN
.
119
KAPITEL
9
DIE
BEWERTUNG
VON
AKTIEN
125
9.1
DAS
DIVIDENDENDISKONTIERUNGSMODELL
.
126
9.2
DIE
ANWENDUNG
DES
DIVIDENDENDISKONTIERUNGSMODELLS
.
126
9.3
DAS
TOTAL-PAYOUT-MODELL
UND
DAS
FREE-CASHFLOW-
DISKONTIERUNGSMODELL
.
127
9.4
DIE
BEWERTUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VERGLEICHBARER
UNTERNEHMEN
.
128
9.5
INFORMATIONEN,
WETTBEWERB
UND
AKTIENKURSE
.
130
9.6
LOESUNGEN
.
131
KAPITEL
10
KAPITALMAERKTE
UND
DIE
BEWERTUNG
DES
RISIKOS
135
10.1
UEBLICHE
MASSE
FUER
RENDITE
UND
RISIKO
.
136
10.2
HISTORISCHE
RENDITEN
VON
AKTIEN
UND
ANLEIHEN
.
136
10.3
DER
HISTORISCHE
TRADE-OFF
ZWISCHEN
RISIKO
UND
RENDITE
.
137
10.4
GEMEINSAMES
UND
UNABHAENGIGES
RISIKO
.
137
10.5
DIVERSIFIKATION
VON
AKTIENPORTFOLIOS
.
137
10.6
DIE
MESSUNG
DES
SYSTEMATISCHEN
RISIKOS.
.
138
10.7
DAS
BETA
UND
DIE
KAPITALKOSTEN
.
140
10.8
LOESUNGEN
.
141
KAPITEL
11
DIE
OPTIMALE
PORTFOLIOALLOKATION
UND
DAS
CAPITAL-ASSET-PRICING-MODELL
145
11.1
DIE
ERWARTETE
RENDITE
EINES
PORTFOLIOS
.
146
11.2
DIE
VOLATILITAET
EINES
PORTFOLIOS
MIT
ZWEI
AKTIEN
.
147
11.3
DIE
VOLATILITAET
EINES
GROSSEN
PORTFOLIOS
.
147
11.4
RISIKO
UND
RENDITE:
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINES
EFFIZIENTEN
PORTFOLIOS
.
148
11.5
RISIKOLOSE
ANLAGEFORMEN
UND
KREDITAUFNAHME
.
149
11.6
DAS
TANGENTIALPORTFOLIO
UND
GEFORDERTE
RENDITEN
.
150
11.7
DAS
CAPITAL-ASSET-PRICING-MODELL
.
151
11.8
DIE
BESTIMMUNG
DER
RISIKOPRAEMIE
.
151
11.9
LOESUNGEN
.
152
KAPITEL
12
DIE
SCHAETZUNG
DER
KAPITALKOSTEN
161
12.1
DIE
EIGENKAPITALKOSTEN
.
162
12.2
DAS
MARKTPORTFOLIO
.
162
12.3
FREMDKAPITALKOSTEN
.
163
12.4
DIE
KAPITALKOSTEN
EINES
PROJEKTS
.
164
12.5
MERKMALE
DES
PROJEKTRISIKOS
UND
DER
EINFLUSS
DER
FINANZIERUNG
.
165
12.6
LOESUNGEN
.
166
KAPITEL
13
ANLEGERVERHALTEN
UND
KAPITALMARKTEFFIZIENZ
171
13.1
WETTBEWERB
UND KAPITALMAERKTE
.
172
13.2
INFORMATIONEN
UND
RATIONALE
ERWARTUNGEN
.
172
13.3
DAS
VERHALTEN
VON
PRIVATANLEGERN
.
172
13.4
SYSTEMATISCHE
VERZERRUNGSEFFEKTE
BEIM
HANDELN
VON
WERTPAPIEREN
.
174
13.5
DIE
EFFIZIENZ
DES
MARKTPORTFOLIOS
.
174
13.6
AUF
ANLAGESTILE
ZURUECKGEHENDE
HANDELSSTRATEGIEN
UND
DIE
DEBATTE
UEBER
DIE
MARKTEFFIZIENZ
.
175
13.7
MEHR
FAKTOREN-RISIKOMO
DELLE
.
177
13.8
LOESUNGEN
.
178
KAPITEL
14
DIE
KAPITALSTRUKTUR
AN
EINEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
185
14.1
FINANZIERUNG
DURCH
EIGENKAPITAL
IM
VERGLEICH
ZUR
FINANZIERUNG
DURCH
FREMDKAPITAL
.
186
14.2
MODIGLIANI-MILLER
I:
VERSCHULDUNG,
ARBITRAGE
UND
UNTERNEHMENS
WERT
.
187
14.3
MODIGLIANI-MILLER
II:
VERSCHULDUNG,
RISIKO
UND
KAPITALKOSTEN
.
188
14.4
TRUGSCHLUESSE
BEI
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
190
14.5
LOESUNGEN
.
190
KAPITEL
15
FREMDKAPITAL
UND
STEUERN
195
15.1
DER
FREMDFINANZIERUNGSBEDINGTE
STEUERVORTEIL
.
196
15.2
BEWERTUNG
DES
FREMDFINANZIERUNGSBEDINGTEN
STEUERVORTEILS
.
.
196
15.3
STEUERN
FUER
FREMD-
UND
EIGENKAPITALGEBER
.
198
15.4
DIE
OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR
MIT
STEUERN
.
199
15.5
LOESUNGEN
.
2Q0
KAPITEL
16
FINANZIELLE
NOTLAGE,
MANAGEMENTANREIZE
UND
INFORMATION
205
16.1
ZAHLUNGSAUSFALL
UND
INSOLVENZ
AN
EINEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
.
206
16.2
KOSTEN
DER
INSOLVENZ
UND
DER
FINANZIELLEN
NOTLAGE
.
206
16.3
KOSTEN
EINER
FINANZIELLEN
NOTLAGE
UND
UNTERNEHMENSWERT
.
.
.
207
16.4
OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR:
DIE
TRADE-OFF-THEORIE
.
208
16.5
AUSNUTZUNG
DER
FREMDKAPITALGEBER:
DIE
AGENCY-KOSTEN
DER
VERSCHULDUNG
.
208
16.6
MOTIVATION
DER
MANAGER:
DER
AGENCY-NUTZEN
AUS
DER
VERSCHULDUNG
.
209
16.7
AGENCY-KOSTEN
UND
DIE
TRADE-OFF-THEORIE
.
210
16.8
ASYMMETRISCHE
INFORMATION
UND
KAPITALSTRUKTUR
.
210
16.9
LOESUNGEN
.
212
KAPITEL
17
AUSSCHUETTUNGSSTRATEGIE
217
17.1
AUSSCHUETTUNG
AN
DIE
AKTIONAERE
.
218
17.2
VERGLEICH
VON
DIVIDENDEN
UND
AKTIENRUECKKAEUFEN
.
218
17.3
DER
STEUERNACHTEIL
DER
DIVIDENDEN
.
219
17.4
ABSCHOEPFUNG
DER
DIVIDENDE
UND
STEUERKLIENTEL
.
219
17.5
AUSZAHLUNG
IM
VERGLEICH
ZUR
THESAURIERUNG
VON
BARMITTELN.
.
220
17.6
AUSSCHUETTUNGSSTRATEGIE
UND
IHRE
SIGNALWIRKUNG
.
221
17.7
AKTIENDIVIDENDE,
SPLITS
UND
SPIN-OFFS
.
221
17.8
LOESUNGEN
.
222
KAPITEL
18
INVESTITIONSPLANUNG
UND
BEWERTUNG
BEI
VERSCHULDUNG
225
18.1
DIE
WICHTIGSTEN
KONZEPTE
IM
UEBERBLICK
.
226
18.2
DIE
METHODE
DES
GEWICHTETEN DURCHSCHNITTS
DER
KAPITALKOSTEN
.
226
18.3
DIE
ADJUSTED-PRESENT-VALUE-METHODE
.
227
18.4
DAS
FLOW-TO-EQUITY-VERFAHREN
.
227
18.5
PROJEKTBASIERTE
KAPITALKOSTEN
.
227
18.6
DER
APV
BEI
ANDEREN
VERSCHULDUNGSSTRATEGIEN
.
228
18.7
ANDERE
AUSWIRKUNGEN
DER
FINANZIERUNG
.
229
18.8
FORTGESCHRITTENE
THEMEN
DER
INVESTITIONSPLANUNG
.
230
18.9
LOESUNGEN
.
231
KAPITEL
19
FINANZOPTIONEN
241
19.1
ERTRAG
EINER
OPTION
AM
VERFALLSTAG
.
242
19.2
PUT-CALL-PARITAET
.
243
19.3
FAKTOREN,
DIE
OPTIONSPREISE
BEEINFLUSSEN
.
243
19.4
DIE
VORZEITIGE
AUSUEBUNG
VON
OPTIONEN
.
244
19.5
OPTIONEN
UND
FINANZWIRTSCHAFT
.
244
19.6
LOESUNGEN
.
245
KAPITEL
20
BEWERTUNG
VON
OPTIONEN
249
20.1
DAS
BINOMIALMODELL
ZUR
OPTIONSBEWERTUNG
.
250
20.2
DAS
BLACK-SCHOLES-MODELL
ZUR
OPTIONSBEWERTUNG
.
250
20.3
RISIKONEUTRALE
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
251
20.4
RISIKO
UND
RENDITE
EINER
OPTION
.
252
20.5
OPTIONSPREISBEWERTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
252
20.6
LOESUNGEN
.
252
KAPITEL
21
REALOPTIONEN
257
21.1
ANALYSE
MITHILFE
DES
ENTSCHEIDUNGSBAUMS
.
258
21.2
DIE
VERZOEGERUNGSOPTION:
INVESTITION
ALS
CALL-OPTION
.
258
21.3
DIE
ERWEITERUNGSOPTION
UND
DIE
ABBRUCHOPTION
.
259
21.4
INVESTITIONEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
LAUFZEITEN
.
260
21.5
OPTIMALE
STUFENWEISE
INVESTITIONEN
.
261
21.6
FAUSTREGELN
.
261
21.7
LOESUNGEN
.
262
KAPITEL
22
BESCHAFFUNG
VON
EIGENKAPITAL
273
22.1
EIGENKAPITALFINANZIERUNG
FUER
PRIVATUNTERNEHMEN
.
274
22.2
DER
BOERSENGANG
.
274
22.3
AUFFAELLIGKEITEN
BEI
NEUEMISSIONEN
.
275
22.4
AKTIENEMISSIONENBOERSLICHNOTIERTERUNTERNEHMEN
.
276
22.5
LOESUNGEN
.
277
KAPITEL
23
FREMDFINANZIERUNG
281
23.1
FREMDKAPITAL
IN
UNTERNEHMEN
.
282
23.2
ANDERE
ARTEN
VON
FREMDKAPITAL
.
282
23.3
COVENANTS
VON
ANLEIHEN
.
282
23.4
RUECKZAHLUNGSBESTIMMUNGEN
.
.
.
282
23.5
LOESUNGEN
.
283
KAPITEL
24
LEASING
285
24.1
DIE
GRUNDLAGEN
DES
LEASINGS
.
286
24.2
BILANZIERUNG,
STEUERN
UND
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
LEASINGS
.
286
24.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
LEASING.
287
24.4
LOESUNGEN
.
288 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
UNTERNEHMEN
UND
FINANZMAERKTE
.
13
KAPITEL
2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ANALYSE
VON
FINANZBERICHTEN
.
17
KAPITEL
3
FINANZIELLE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DAS
GESETZ
DES
EINHEITLICHEN
PREISES.
25
KAPITEL
4
DER
ZEITWERT
DES
GELDES.
35
KAPITEL
5
ZINSSAETZE.
57
KAPITEL
6
DIE
BEWERTUNG
VON
ANLEIHEN
.
77
KAPITEL
7
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
93
KAPITEL
8
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITIONSPLANUNG
.
113
KAPITEL
9
DIE
BEWERTUNG
VON
AKTIEN
.
125
KAPITEL
10
KAPITALMAERKTE
UND
DIE
BEWERTUNG
DES
RISIKOS
.
135
KAPITEL
11
DIE
OPTIMALE
PORTFOLIOALLOKATION
UND
DAS
CAPITAL-ASSET-PRICING-MODELL
.
145
KAPITEL
12
DIE
SCHAETZUNG
DER
KAPITALKOSTEN
.
161
KAPITEL
13
ANLEGERVERHALTEN
UND
KAPITALMARKTEFFIZIENZ
.
171
KAPITEL
14
DIE
KAPITALSTRUKTUR
AN
EINEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
.
185
KAPITEL
15
FREMDKAPITAL
UND
STEUERN
.
195
KAPITEL
16
FINANZIELLE
NOTLAGE,
MANAGEMENTANREIZE
UND
INFORMATION
.
205
KAPITEL
17
AUSSCHUETTUNGSSTRATEGIE
.
217
KAPITEL
18
INVESTITIONSPLANUNG
UND
BEWERTUNG
BEI
VERSCHULDUNG
.
225
KAPITEL
19
FINANZOPTIONEN
.
241
KAPITEL
20
BEWERTUNG
VON
OPTIONEN
.
249
KAPITEL
21
REALOPTIONEN
.
257
KAPITEL
22
BESCHAFFUNG
VON
EIGENKAPITAL
.
273
KAPITEL
23
FREMDFINANZIERUNG
.
281
KAPITEL
24
LEASING
.
285
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
UNTERNEHMEN
UND
FINANZMAERKTE
13
1.1
DIE
VIER
UNTERNEHMENSFORMEN
.
14
1.2
INHABERSCHAFT
IM
VERGLEICH
ZUR
LEITUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
14
1.3
FINTECH:
FINANZ
WIRTSCHAFT
UND
TECHNOLOGIE
.
14
1.4
LOESUNGEN
.
15
KAPITEL
2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ANALYSE
VON
FINANZBERICHTEN
17
2.1
DIE
OFFENLEGUNG
VON
FINANZINFORMATIONEN
EINES
UNTERNEHMENS
.
18
2.2
DIE
BILANZ
.
18
2.3
DIE
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
19
2.4
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
20
2.5
LOESUNGEN
.
21
KAPITEL
3
FINANZIELLE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DAS
GESETZ
DES
EINHEITLICHEN
PREISES
25
3.1
BEWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
26
3.2
ZINSSAETZE
UND
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
.
26
3.3
DER
BARWERT
UND
DIE
KAPITALWERTENTSCHEIDUNGSREGEL
.
27
3.4
ARBITRAGE
UND
DAS
GESETZ
DES
EINHEITLICHEN
PREISES
.
27
3.5
ARBITRAGEFREIHEIT
UND
WERTPAPIERPREISE
.
28
3.6
LOESUNGEN
.
30
KAPITEL
4
DER
ZEITWERT
DES
GELDES
35
4.1
DER
ZEITSTRAHL
.
*
.
36
4.2
DREI
GOLDENE
REGELN
.
36
4.3
DIE
BEWERTUNG
EINER
ZAHLUNGSREIHE
.
36
4.4
DIE
BERECHNUNG
DES
KAPITALWERTS
.
37
4.5
EWIGE
RENTEN
UND
ENDLICHE
RENTEN
.
37
4.6
AUFLOESEN
NACH
DEN
ZAHLUNGEN
.
39
4.7
LOESUNGEN
.
41
KAPITEL
5
ZINSSAETZE
57
5.1
WIE
ZINSSAETZE
ANGEGEBEN
UND
ANGEPASST
WERDEN
.
58
5.2
ANWENDUNG:
ZINSSAETZE
UND
DARLEHEN
.
59
5.3
DIE
DETERMINANTEN
VON
ZINSSAETZEN
.
61
5.4
RISIKO
UND
STEUERN
.
62
5.5
DIE
OPPORTUNITAETSKOSTEN
DES
KAPITALS
.
63
5.6
LOESUNGEN
.
63
KAPITEL
6
DIE
BEWERTUNG
VON
ANLEIHEN
77
6.1
CASHFLOWS,
PREISE
UND
RENDITEN
VON
ANLEIHEN
.
78
6.2
DAS
DYNAMISCHE
VERHALTEN
VON
ANLEIHEPREISEN
.
79
6.3
DIE
ZINSSTRUKTURKURVE
UND
ARBITRAGE
MIT
ANLEIHEN
.
80
6.4
UNTERNEHMENSANLEIHEN
.
81
6.5
LOESUNGEN
.
83
KAPITEL
7
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
93
7.1
DER
KAPITAL
WERT
UND
EINZELPROJEKTE
.
94
7.2
DIE
INTERNE
ZINSFUSSREGEL
.
95
7.3
DIE
AMORTISATIONSREGEL
.
97
7.4
DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
BEI
MEHREREN
PROJEKTEN
.
97
7.5.
PROJEKTAUSWAHL
BEI
BESCHRAENKTEN
RESSOURCEN
.
98
7.6
LOESUNGEN
.
99
KAPITEL
8
GRUNDLAGEN
DER
INVESTITIONSPLANUNG
113
8.1
PROGNOSE
VON
EINNAHMEN
.
114
8.2
BESTIMMUNG
DES
FREIEN
CASHFLOWS
UND
DES
KAPITALWERTES
.
114
8.3
DIE
AUSWAHL
UNTER
MEHREREN
ALTERNATIVEN
.
115
8.4
WEITERE
ANPASSUNGEN
DES
FREIEN
CASHFLOWS
.
116
8.5
DIE
ANALYSE
EINES
PROJEKTES
.
117
8.6
LOESUNGEN
.
119
KAPITEL
9
DIE
BEWERTUNG
VON
AKTIEN
125
9.1
DAS
DIVIDENDENDISKONTIERUNGSMODELL
.
126
9.2
DIE
ANWENDUNG
DES
DIVIDENDENDISKONTIERUNGSMODELLS
.
126
9.3
DAS
TOTAL-PAYOUT-MODELL
UND
DAS
FREE-CASHFLOW-
DISKONTIERUNGSMODELL
.
127
9.4
DIE
BEWERTUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VERGLEICHBARER
UNTERNEHMEN
.
128
9.5
INFORMATIONEN,
WETTBEWERB
UND
AKTIENKURSE
.
130
9.6
LOESUNGEN
.
131
KAPITEL
10
KAPITALMAERKTE
UND
DIE
BEWERTUNG
DES
RISIKOS
135
10.1
UEBLICHE
MASSE
FUER
RENDITE
UND
RISIKO
.
136
10.2
HISTORISCHE
RENDITEN
VON
AKTIEN
UND
ANLEIHEN
.
136
10.3
DER
HISTORISCHE
TRADE-OFF
ZWISCHEN
RISIKO
UND
RENDITE
.
137
10.4
GEMEINSAMES
UND
UNABHAENGIGES
RISIKO
.
137
10.5
DIVERSIFIKATION
VON
AKTIENPORTFOLIOS
.
137
10.6
DIE
MESSUNG
DES
SYSTEMATISCHEN
RISIKOS.
.
138
10.7
DAS
BETA
UND
DIE
KAPITALKOSTEN
.
140
10.8
LOESUNGEN
.
141
KAPITEL
11
DIE
OPTIMALE
PORTFOLIOALLOKATION
UND
DAS
CAPITAL-ASSET-PRICING-MODELL
145
11.1
DIE
ERWARTETE
RENDITE
EINES
PORTFOLIOS
.
146
11.2
DIE
VOLATILITAET
EINES
PORTFOLIOS
MIT
ZWEI
AKTIEN
.
147
11.3
DIE
VOLATILITAET
EINES
GROSSEN
PORTFOLIOS
.
147
11.4
RISIKO
UND
RENDITE:
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
EINES
EFFIZIENTEN
PORTFOLIOS
.
148
11.5
RISIKOLOSE
ANLAGEFORMEN
UND
KREDITAUFNAHME
.
149
11.6
DAS
TANGENTIALPORTFOLIO
UND
GEFORDERTE
RENDITEN
.
150
11.7
DAS
CAPITAL-ASSET-PRICING-MODELL
.
151
11.8
DIE
BESTIMMUNG
DER
RISIKOPRAEMIE
.
151
11.9
LOESUNGEN
.
152
KAPITEL
12
DIE
SCHAETZUNG
DER
KAPITALKOSTEN
161
12.1
DIE
EIGENKAPITALKOSTEN
.
162
12.2
DAS
MARKTPORTFOLIO
.
162
12.3
FREMDKAPITALKOSTEN
.
163
12.4
DIE
KAPITALKOSTEN
EINES
PROJEKTS
.
164
12.5
MERKMALE
DES
PROJEKTRISIKOS
UND
DER
EINFLUSS
DER
FINANZIERUNG
.
165
12.6
LOESUNGEN
.
166
KAPITEL
13
ANLEGERVERHALTEN
UND
KAPITALMARKTEFFIZIENZ
171
13.1
WETTBEWERB
UND KAPITALMAERKTE
.
172
13.2
INFORMATIONEN
UND
RATIONALE
ERWARTUNGEN
.
172
13.3
DAS
VERHALTEN
VON
PRIVATANLEGERN
.
172
13.4
SYSTEMATISCHE
VERZERRUNGSEFFEKTE
BEIM
HANDELN
VON
WERTPAPIEREN
.
174
13.5
DIE
EFFIZIENZ
DES
MARKTPORTFOLIOS
.
174
13.6
AUF
ANLAGESTILE
ZURUECKGEHENDE
HANDELSSTRATEGIEN
UND
DIE
DEBATTE
UEBER
DIE
MARKTEFFIZIENZ
.
175
13.7
MEHR
FAKTOREN-RISIKOMO
DELLE
.
177
13.8
LOESUNGEN
.
178
KAPITEL
14
DIE
KAPITALSTRUKTUR
AN
EINEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
185
14.1
FINANZIERUNG
DURCH
EIGENKAPITAL
IM
VERGLEICH
ZUR
FINANZIERUNG
DURCH
FREMDKAPITAL
.
186
14.2
MODIGLIANI-MILLER
I:
VERSCHULDUNG,
ARBITRAGE
UND
UNTERNEHMENS
WERT
.
187
14.3
MODIGLIANI-MILLER
II:
VERSCHULDUNG,
RISIKO
UND
KAPITALKOSTEN
.
188
14.4
TRUGSCHLUESSE
BEI
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
190
14.5
LOESUNGEN
.
190
KAPITEL
15
FREMDKAPITAL
UND
STEUERN
195
15.1
DER
FREMDFINANZIERUNGSBEDINGTE
STEUERVORTEIL
.
196
15.2
BEWERTUNG
DES
FREMDFINANZIERUNGSBEDINGTEN
STEUERVORTEILS
.
.
196
15.3
STEUERN
FUER
FREMD-
UND
EIGENKAPITALGEBER
.
198
15.4
DIE
OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR
MIT
STEUERN
.
199
15.5
LOESUNGEN
.
2Q0
KAPITEL
16
FINANZIELLE
NOTLAGE,
MANAGEMENTANREIZE
UND
INFORMATION
205
16.1
ZAHLUNGSAUSFALL
UND
INSOLVENZ
AN
EINEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
.
206
16.2
KOSTEN
DER
INSOLVENZ
UND
DER
FINANZIELLEN
NOTLAGE
.
206
16.3
KOSTEN
EINER
FINANZIELLEN
NOTLAGE
UND
UNTERNEHMENSWERT
.
.
.
207
16.4
OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR:
DIE
TRADE-OFF-THEORIE
.
208
16.5
AUSNUTZUNG
DER
FREMDKAPITALGEBER:
DIE
AGENCY-KOSTEN
DER
VERSCHULDUNG
.
208
16.6
MOTIVATION
DER
MANAGER:
DER
AGENCY-NUTZEN
AUS
DER
VERSCHULDUNG
.
209
16.7
AGENCY-KOSTEN
UND
DIE
TRADE-OFF-THEORIE
.
210
16.8
ASYMMETRISCHE
INFORMATION
UND
KAPITALSTRUKTUR
.
210
16.9
LOESUNGEN
.
212
KAPITEL
17
AUSSCHUETTUNGSSTRATEGIE
217
17.1
AUSSCHUETTUNG
AN
DIE
AKTIONAERE
.
218
17.2
VERGLEICH
VON
DIVIDENDEN
UND
AKTIENRUECKKAEUFEN
.
218
17.3
DER
STEUERNACHTEIL
DER
DIVIDENDEN
.
219
17.4
ABSCHOEPFUNG
DER
DIVIDENDE
UND
STEUERKLIENTEL
.
219
17.5
AUSZAHLUNG
IM
VERGLEICH
ZUR
THESAURIERUNG
VON
BARMITTELN.
.
220
17.6
AUSSCHUETTUNGSSTRATEGIE
UND
IHRE
SIGNALWIRKUNG
.
221
17.7
AKTIENDIVIDENDE,
SPLITS
UND
SPIN-OFFS
.
221
17.8
LOESUNGEN
.
222
KAPITEL
18
INVESTITIONSPLANUNG
UND
BEWERTUNG
BEI
VERSCHULDUNG
225
18.1
DIE
WICHTIGSTEN
KONZEPTE
IM
UEBERBLICK
.
226
18.2
DIE
METHODE
DES
GEWICHTETEN DURCHSCHNITTS
DER
KAPITALKOSTEN
.
226
18.3
DIE
ADJUSTED-PRESENT-VALUE-METHODE
.
227
18.4
DAS
FLOW-TO-EQUITY-VERFAHREN
.
227
18.5
PROJEKTBASIERTE
KAPITALKOSTEN
.
227
18.6
DER
APV
BEI
ANDEREN
VERSCHULDUNGSSTRATEGIEN
.
228
18.7
ANDERE
AUSWIRKUNGEN
DER
FINANZIERUNG
.
229
18.8
FORTGESCHRITTENE
THEMEN
DER
INVESTITIONSPLANUNG
.
230
18.9
LOESUNGEN
.
231
KAPITEL
19
FINANZOPTIONEN
241
19.1
ERTRAG
EINER
OPTION
AM
VERFALLSTAG
.
242
19.2
PUT-CALL-PARITAET
.
243
19.3
FAKTOREN,
DIE
OPTIONSPREISE
BEEINFLUSSEN
.
243
19.4
DIE
VORZEITIGE
AUSUEBUNG
VON
OPTIONEN
.
244
19.5
OPTIONEN
UND
FINANZWIRTSCHAFT
.
244
19.6
LOESUNGEN
.
245
KAPITEL
20
BEWERTUNG
VON
OPTIONEN
249
20.1
DAS
BINOMIALMODELL
ZUR
OPTIONSBEWERTUNG
.
250
20.2
DAS
BLACK-SCHOLES-MODELL
ZUR
OPTIONSBEWERTUNG
.
250
20.3
RISIKONEUTRALE
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
251
20.4
RISIKO
UND
RENDITE
EINER
OPTION
.
252
20.5
OPTIONSPREISBEWERTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
252
20.6
LOESUNGEN
.
252
KAPITEL
21
REALOPTIONEN
257
21.1
ANALYSE
MITHILFE
DES
ENTSCHEIDUNGSBAUMS
.
258
21.2
DIE
VERZOEGERUNGSOPTION:
INVESTITION
ALS
CALL-OPTION
.
258
21.3
DIE
ERWEITERUNGSOPTION
UND
DIE
ABBRUCHOPTION
.
259
21.4
INVESTITIONEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
LAUFZEITEN
.
260
21.5
OPTIMALE
STUFENWEISE
INVESTITIONEN
.
261
21.6
FAUSTREGELN
.
261
21.7
LOESUNGEN
.
262
KAPITEL
22
BESCHAFFUNG
VON
EIGENKAPITAL
273
22.1
EIGENKAPITALFINANZIERUNG
FUER
PRIVATUNTERNEHMEN
.
274
22.2
DER
BOERSENGANG
.
274
22.3
AUFFAELLIGKEITEN
BEI
NEUEMISSIONEN
.
275
22.4
AKTIENEMISSIONENBOERSLICHNOTIERTERUNTERNEHMEN
.
276
22.5
LOESUNGEN
.
277
KAPITEL
23
FREMDFINANZIERUNG
281
23.1
FREMDKAPITAL
IN
UNTERNEHMEN
.
282
23.2
ANDERE
ARTEN
VON
FREMDKAPITAL
.
282
23.3
COVENANTS
VON
ANLEIHEN
.
282
23.4
RUECKZAHLUNGSBESTIMMUNGEN
.
.
.
282
23.5
LOESUNGEN
.
283
KAPITEL
24
LEASING
285
24.1
DIE
GRUNDLAGEN
DES
LEASINGS
.
286
24.2
BILANZIERUNG,
STEUERN
UND
RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
LEASINGS
.
286
24.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
LEASING.
287
24.4
LOESUNGEN
.
288 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berk, Jonathan B. 1962- DeMarzo, Peter M. |
author_GND | (DE-588)11200881X (DE-588)112327796 |
author_facet | Berk, Jonathan B. 1962- DeMarzo, Peter M. |
author_role | aut aut |
author_sort | Berk, Jonathan B. 1962- |
author_variant | j b b jb jbb p m d pm pmd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047087371 |
classification_rvk | QP 700 |
classification_tum | WIR 680 |
ctrlnum | (OCoLC)1235890720 (DE-599)DNB1215219512 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047087371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250326</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210114s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215219512</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868943955</subfield><subfield code="c">: EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 35.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86894-395-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868943955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235890720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215219512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berk, Jonathan B.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11200881X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate finance</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch</subfield><subfield code="c">Jonathan Berk, Peter DeMarzo</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pearson</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wi</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Finance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Finance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DeMarzo, Peter M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112327796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pearson Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066125414</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86326-891-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung zu</subfield><subfield code="a">Berk, Jonathan B., 1962-</subfield><subfield code="t">Grundlagen der Finanzwirtschaft - Analyse, Entscheidung und Umsetzung</subfield><subfield code="z">978-3-86894-394-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046973564</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=603003d1f051449ca52e1aef85afc302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032494025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032494025</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV047087371 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:18:14Z |
indexdate | 2025-03-27T04:00:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066125414 |
isbn | 9783868943955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032494025 |
oclc_num | 1235890720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-20 DE-1102 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-573 DE-1049 DE-12 DE-1050 DE-573n DE-1028 DE-945 DE-860 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-1051 DE-2070s DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-20 DE-1102 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-573 DE-1049 DE-12 DE-1050 DE-573n DE-1028 DE-945 DE-860 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-1051 DE-2070s DE-384 |
physical | 291 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Pearson |
record_format | marc |
series2 | Wi |
spellingShingle | Berk, Jonathan B. 1962- DeMarzo, Peter M. Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Corporate Finance (DE-588)4269795-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4269795-5 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch |
title_alt | Corporate finance |
title_auth | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch |
title_exact_search | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch |
title_full | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch Jonathan Berk, Peter DeMarzo |
title_fullStr | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch Jonathan Berk, Peter DeMarzo |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch Jonathan Berk, Peter DeMarzo |
title_short | Grundlagen der Finanzwirtschaft - das Übungsbuch |
title_sort | grundlagen der finanzwirtschaft das ubungsbuch |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Corporate Finance (DE-588)4269795-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement Corporate Finance Finanzierung Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=603003d1f051449ca52e1aef85afc302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032494025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berkjonathanb corporatefinance AT demarzopeterm corporatefinance AT pearsonstudium corporatefinance AT berkjonathanb grundlagenderfinanzwirtschaftdasubungsbuch AT demarzopeterm grundlagenderfinanzwirtschaftdasubungsbuch AT pearsonstudium grundlagenderfinanzwirtschaftdasubungsbuch |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 700 B512 U2(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |