Musik, Komposition, Improvisation: Grundbegriffe der Musikphilosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill|mentis
[2021]
|
Schriftenreihe: | KunstPhilosophie
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 Seiten |
ISBN: | 9783957432254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047086251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211213 | ||
007 | t | ||
008 | 210113s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222364425 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783957432254 |c Broschur |9 978-3-95743-225-4 | ||
024 | 3 | |a 9783957432254 | |
035 | |a (OCoLC)1232513278 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222364425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-739 | ||
084 | |a LR 56820 |0 (DE-625)109812:13528 |2 rvk | ||
084 | |a CC 6800 |0 (DE-625)17664: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dresenkamp, Timo |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1223384020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Musik, Komposition, Improvisation |b Grundbegriffe der Musikphilosophie |c Timo Dresenkamp |
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill|mentis |c [2021] | |
300 | |a 220 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KunstPhilosophie |v Band 14 | |
650 | 0 | 7 | |a Musikphilosophie |0 (DE-588)4123809-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musikphilosophie |0 (DE-588)4123809-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96975-225-8 |
830 | 0 | |a KunstPhilosophie |v Band 14 |w (DE-604)BV016460568 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032492934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210215 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032492934 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 780.1 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182100572635136 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
............................................................................................................
11
1
WAS
IST
MUSIK?
............................................................................................
24
1.1
EINIGE
PROBLEMATISCHE
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGE,
WAS
MUSIK
IST
..............................................................................................
25
1.2
DIE
LEVINSON-KANIA-DAVIES-DEBATTE
..........................................
33
1.2.1
JERROLD
LEVINSONS
DEFINITION
VON
MUSIK
............................
33
1.2.2
ANDREW
KANIAS
DEFINITION
VON
MUSIK
...............................
36
1.2.3
STEPHEN
DAVIES
9
KRITIK
AN
LEVINSONS
UND
KANIAS
DEFINITION
VON
MUSIK
...........................................................
40
1.3
MEINE
EIGENE
DEFINITION
VON
MUSIK
.............................................
41
1.3.1
ERSTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
............................
42
1.3.2
ZWEITE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
..........................
42
1.3.3
DRITTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
..........................
43
1.3.4
EINE
IMPLIZITE
WEITERE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
.
46
1.3.5
VIERTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
..........................
47
1.3.6
DEFINITION
VON
MUSIK
.........................................................
47
2
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
WERKE
.........................................................
48
2.1
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
KOMPOSITIONEN
............................
49
2.2
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
KLANGVORSCHRIFTEN
........................
49
2.3
EINE
THEORIE
DER
UNBESTIMMTHEITSSTELLEN
MUSIKALISCHER
KLANGVORSCHRIFTEN
.................................................
50
2.3.1
GLOBALES
TEMPO
.......................................................................
51
2.3.2
INNERES
TEMPO
.........................................................................
52
2.3.3
ARTIKULATION
...........................................................................
52
2.3.4
DYNAMIK
................................................................................
53
2.3.5
ZUR
STRUKTUR
MUSIKALISCHER
KLANGVORSCHRIFTEN
UND
IHREN
MUSIKTHEORETISCHEN
IMPLIKATIONEN
.....................
53
2.3.6
DIE
ANZAHL
AN
UNBESTIMMTHEITSSTELLEN
ALS
KRITERIUM
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MUSIKALISCHEN
GENRES
.................
56
2.4
MUSIKALISCHE
WERKE
KOENNEN
VERAENDERT
WERDEN
........................
57
2.5
MUSIKALISCHES
WERK
UND
AUFFUEHRUNG
DESSELBEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
...........................................................................
58
6
INHALT
2.5.1
ERSTES
ARGUMENT
..................................................................
58
2.5.2
ZWEITES
ARGUMENT
................................................................
59
2.5.3
DRITTES
ARGUMENT
..................................................................
60
2.5.4
VIERTES
ARGUMENT
..................................................................
60
2.6
MUSIKALISCHES
WERK
UND
PARTITUR
DESSELBEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
.........................................................................
61
2.6.1
ERSTES
ARGUMENT
.....................................................................
61
2.6.2
ZWEITES
ARGUMENT
................................................................
61
2.6.3
DRITTES
ARGUMENT
..................................................................
62
2.6.4
VIERTES
ARGUMENT
..................................................................
62
2.6.5
FUENFTES
ARGUMENT
..................................................................
62
2.7
MUSIKALISCHES
WERK
UND
AUFNAHME
DESSELBEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
............................................................................
63
2.7.1
ERSTES
ARGUMENT
.....................................................................
63
2.7.2
ZWEITES
ARGUMENT
................................................................
64
2.7.3
DRITTES
ARGUMENT
..................................................................
64
2.7.4
VIERTES
ARGUMENT
..................................................................
64
2.8
MUSIKALISCHES
WERK
UND
MENGE
ALLER
KORRESPONDIERENDEN
PARTITUREN/AUFFUEHRUNGEN/AUFNAHMEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
.................................................................................................
65
2.8.1
ERSTES
ARGUMENT
..............................
65
2.8.2
ZWEITES
ARGUMENT
................................................................
66
2.8.3
DRITTES
ARGUMENT
..................................................................
66
3
EINE
THEORIE
DER
REALISIERUNGEN
MUSIKALISCHER
WERKE
.......................
68
3.1
VORLAEUFIGE
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
REALISIERUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
..........................................................................
69
3.2
ZUR
IMPLIZIT
IN
DEF
R
ENTHALTENEN
KAUSALBEDINGUNG
..............
71
3.3
MOEGLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DEF
R
..................................................
75
3.4
WANN
IST
EINE
REALISIERUNG
EINES
MUSIKALISCHEN
WERKS
OPTIMAL
BZW.
NICHTOPTIMAL?
...........................................................
84
3.5
EINIGE
GRENZFAELLE
..............................................................................
88
3.5.1
DER
GEBRAUCH
VON
ORGELN
MIT
BLASEBALG
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
MUSIKALISCHEM
UND
TECHNISCHEM
ANTEIL
EINER
REALISIERUNG
.................................
89
3.5.2
DAS
ABSPIELEN
VON
ZUVOR
PROGRAMMIERTEN
MIDI-SPUREN
-
ENDGUELTIGE
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
REALISIERUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
...................
93
3.5.3
DAS
ABSPIELEN
EINER
NOTENROLLE
AUF
EINEM
SELBSTSPIELENDEN
KLAVIER
......................................................
100
INHALT
7
3.5.4
DAS
ABSPIELEN
EINER
NOTENROLLE
AUF
EINEM
REPRODUKTIONSKLAVIER
...........................................................
101
3.5.5
DAS
ABSPIELEN
VON
AUFNAHMEN
........................................
103
3.5.6
DER
EINSATZ
VON
PLAYBACKS
...............................................
105
3.5.7
DAS
ZUSAMMENSTELLEN
UND
ABSPIELEN
MEHRERER
SAMPLES
................................................................................
109
3.6
WELCHE
GEGENSTAENDE
KEINE
REALISIERUNGEN
MUSIKALISCHER
WERKESEINKOENNEN
.........................................................................
116
3.6.1
PARTITUREN
..............................................................................
116
3.6.2
AUFNAHMEN
.........................................................................
116
4
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
INTERPRETATIONEN
...................................
118
4.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
MUSIKALISCHEN
INTERPRETATION
..
118
4.2
ANWENDUNG
DER
DEFINITION
...........................................................
119
4.3
ZUR
RELATION
VON
ANGEMESSENEN
INTERPRETATIONEN
UND
OPTIMALEN
REALISIERUNGEN
.............................................................
124
4.4
ZUR
ROLLE
DES
MUSIKKRITIKERS
.........................................................
127
5
EINE
THEORIE
DES
KOMPONIERENS
.........................................................
130
5.1
DIE
TEILPROZESSE
DES
KOMPOSITIONSPROZESSES
..........................
130
5.1.1
DAS
IMAGINIEREN
EINES
KLANGEREIGNISSES
..............................
131
5.
1.2
DAS
ABLEITEN
VON
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
AUS
EINEM
IMAGINIERTEN
KLANGEREIGNIS
.......................................................................
131
5.
1.3
DAS
ABLEITEN
VON
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
AUS
EINEM
TATSAECHLICHEN
KLANGEREIGNIS
.......................................................................
133
5.
1.4
DAS
AUFSTELLEN
VON
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
OHNE
BEZUG
AUF
EIN
KLANGEREIGNIS
.......................................................................
134
5.1.5
DAS
UEBERPRUEFEN
VON
ABGELEITETEN
ODER
AUFGESTELLTEN
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
ANHAND
EINES
KLANGEREIGNISSES
..........................................
135
5.1.6
DAS
NOTIEREN
VON
ABGELEITETEN
ODER
AUFGESTELLTEN
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
......................................
137
5.2
ZUR
DEFINITION
DES
KOMPOSITIONSPROZESSES
...............................
138
5.2.1
ERSTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
KOMPOSITIONSPROZESSEN
......................................................
139
5.2.2
NEGATION
DER
KONTRAPOSITION
DER
ERSTEN
NOTWENDIGEN
BEDINGUNG
VON
KOMPOSITIONSPROZESSEN
............................
139
8
INHALT
5.
2.3
ZWEITE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
KOMPOSITIONSPROZESSEN
.........................................................
141
5.2.4
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
KOMPONIERENS
........................
145
6
EINE
THEORIE
DER
MUSIKALISCHEN
IMPROVISATION
...............................
146
6.1
IMPROVISATION
ERSTER
STUFE
...........................................................
147
6.2
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
.........................................................
149
6.2.1
DIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
AKKORDISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
................................................
151
6.2.2
INDIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
AKKORDISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
...............................................
152
6.2.3
DIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
MELODISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
................................................
154
6.2.4
INDIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
MELODISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
................................................
157
6.2.5
ZWISCHENFAZIT
.......................................................................
159
6.3
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE
...........................................................
161
6.3.1
ERSTE
VARIANTE
VON
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE:
HARMONISCH
NICHT
DEUTBARES
BRECHEN
VON
VORGEGEBENEN
HARMONISCHEN
STRUKTUREN
.............................
162
6.3.2
EXKURS
I:
IMPROVISATION
ALS
TEIL
MUSIKALISCHER
REALISIERUNGEN
.....................................................................
164
6.3.3
EXKURS
II:
VEREINBARKEIT
VON
NICHTBEFOLGUNG
EINER
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFT
UND
AUSGESTALTUNG
DER
UNBESTIMMTHEITSSTELLEN
DERSELBEN
.................................
165
6.3.4
EXKURS
III:
KLANGVORSCHRIFTEN
BEZUEGLICH
AKKORDEN
ALS
HYBRIDE
EXPLIZITER
UND
IMPLIZITER
KLANGVORSCHRIFTEN
................................................................
166
6.3.5
EXKURS
IV:
ERSTE
MOEGLICHKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
IMPLIZITER
KLANGVORSCHRIFTTEILE:
DAS
AUSSCHREIBEN
VON
AKKORDEN
......................................................................
169
6.3.6
EXKURS
V:
ZWEITE
MOEGLICHKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
IMPLIZITER
KLANGVORSCHRIFTTEILE:
DAS
ERSTELLEN
VON
ARRANGEMENTS
...............................................................
169
6.
3.7
ZWEITE
VARIANTE
VON
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE:
WERKIMMANENTE
FREIE
IMPROVISATION
.................................
YLUE
6.3.8
DRITTE
VARIANTE
VON
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE:
WERKLOSE
FREIE
IMPROVISATION
................................................
179
6.3.9
EXKURS
VI:
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
GEWINNUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
AUS
FREIEN
IMPROVISATIONEN
.............
180
INHALT
9
7
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
SPONTANEITAET
........................................
186
7.1
ALLGEMEINE
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
IMPROVISIERTER
MUSIKALISCHER
KLANGEREIGNISSE
........................
190
7.2
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
ERSTER
STUFE
.........................................................
190
7.3
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
ZWEITER
STUFE
....................................................
191
7.4
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
DRITTER
STUFE
......................................................
196
7.
4.1
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
DRITTER
STUFE,
BEI
DENEN
VORGEGEBENE
HARMONISCHE
KLANGVORSCHRIFTEN
IN
HARMONISCH
NICHT
DEUTBARER
WEISE
GEBROCHEN
WERDEN
.....................................................
196
7.
4.2
MOEGLICHKEITEN
DER
VORBEREITUNG
WERKIMMANENTER
FREIER
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
.................................
200
7.
4.3
MOEGLICHKEITEN
DER
VORBEREITUNG
WERKLOSER
FREIER
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
.................................
201
7.
4.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MELODISCHER
WERKLOSER
FREIER
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN,
BEI
DENEN
DAS
SPONTAN
ERZEUGTE
TONMATERIAL
MIT
EINER
SPONTAN
ERZEUGTEN
HARMONISCHEN
STRUKTUR
KOMPATIBEL
IST
..............
204
LITERATUR
...............................................................................................................
212
PERSONENREGISTER
..............................................................................................
218
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
11
1
WAS
IST
MUSIK?
.
24
1.1
EINIGE
PROBLEMATISCHE
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGE,
WAS
MUSIK
IST
.
25
1.2
DIE
LEVINSON-KANIA-DAVIES-DEBATTE
.
33
1.2.1
JERROLD
LEVINSONS
DEFINITION
VON
MUSIK
.
33
1.2.2
ANDREW
KANIAS
DEFINITION
VON
MUSIK
.
36
1.2.3
STEPHEN
DAVIES
9
KRITIK
AN
LEVINSONS
UND
KANIAS
DEFINITION
VON
MUSIK
.
40
1.3
MEINE
EIGENE
DEFINITION
VON
MUSIK
.
41
1.3.1
ERSTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
.
42
1.3.2
ZWEITE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
.
42
1.3.3
DRITTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
.
43
1.3.4
EINE
IMPLIZITE
WEITERE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
.
46
1.3.5
VIERTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
MUSIK
.
47
1.3.6
DEFINITION
VON
MUSIK
.
47
2
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
WERKE
.
48
2.1
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
KOMPOSITIONEN
.
49
2.2
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
KLANGVORSCHRIFTEN
.
49
2.3
EINE
THEORIE
DER
UNBESTIMMTHEITSSTELLEN
MUSIKALISCHER
KLANGVORSCHRIFTEN
.
50
2.3.1
GLOBALES
TEMPO
.
51
2.3.2
INNERES
TEMPO
.
52
2.3.3
ARTIKULATION
.
52
2.3.4
DYNAMIK
.
53
2.3.5
ZUR
STRUKTUR
MUSIKALISCHER
KLANGVORSCHRIFTEN
UND
IHREN
MUSIKTHEORETISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
53
2.3.6
DIE
ANZAHL
AN
UNBESTIMMTHEITSSTELLEN
ALS
KRITERIUM
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MUSIKALISCHEN
GENRES
.
56
2.4
MUSIKALISCHE
WERKE
KOENNEN
VERAENDERT
WERDEN
.
57
2.5
MUSIKALISCHES
WERK
UND
AUFFUEHRUNG
DESSELBEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
.
58
6
INHALT
2.5.1
ERSTES
ARGUMENT
.
58
2.5.2
ZWEITES
ARGUMENT
.
59
2.5.3
DRITTES
ARGUMENT
.
60
2.5.4
VIERTES
ARGUMENT
.
60
2.6
MUSIKALISCHES
WERK
UND
PARTITUR
DESSELBEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
.
61
2.6.1
ERSTES
ARGUMENT
.
61
2.6.2
ZWEITES
ARGUMENT
.
61
2.6.3
DRITTES
ARGUMENT
.
62
2.6.4
VIERTES
ARGUMENT
.
62
2.6.5
FUENFTES
ARGUMENT
.
62
2.7
MUSIKALISCHES
WERK
UND
AUFNAHME
DESSELBEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
.
63
2.7.1
ERSTES
ARGUMENT
.
63
2.7.2
ZWEITES
ARGUMENT
.
64
2.7.3
DRITTES
ARGUMENT
.
64
2.7.4
VIERTES
ARGUMENT
.
64
2.8
MUSIKALISCHES
WERK
UND
MENGE
ALLER
KORRESPONDIERENDEN
PARTITUREN/AUFFUEHRUNGEN/AUFNAHMEN
SIND
NICHT
IDENTISCH
.
65
2.8.1
ERSTES
ARGUMENT
.
65
2.8.2
ZWEITES
ARGUMENT
.
66
2.8.3
DRITTES
ARGUMENT
.
66
3
EINE
THEORIE
DER
REALISIERUNGEN
MUSIKALISCHER
WERKE
.
68
3.1
VORLAEUFIGE
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
REALISIERUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
.
69
3.2
ZUR
IMPLIZIT
IN
DEF
R
ENTHALTENEN
KAUSALBEDINGUNG
.
71
3.3
MOEGLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DEF
R
.
75
3.4
WANN
IST
EINE
REALISIERUNG
EINES
MUSIKALISCHEN
WERKS
OPTIMAL
BZW.
NICHTOPTIMAL?
.
84
3.5
EINIGE
GRENZFAELLE
.
88
3.5.1
DER
GEBRAUCH
VON
ORGELN
MIT
BLASEBALG
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
MUSIKALISCHEM
UND
TECHNISCHEM
ANTEIL
EINER
REALISIERUNG
.
89
3.5.2
DAS
ABSPIELEN
VON
ZUVOR
PROGRAMMIERTEN
MIDI-SPUREN
-
ENDGUELTIGE
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
REALISIERUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
.
93
3.5.3
DAS
ABSPIELEN
EINER
NOTENROLLE
AUF
EINEM
SELBSTSPIELENDEN
KLAVIER
.
100
INHALT
7
3.5.4
DAS
ABSPIELEN
EINER
NOTENROLLE
AUF
EINEM
REPRODUKTIONSKLAVIER
.
101
3.5.5
DAS
ABSPIELEN
VON
AUFNAHMEN
.
103
3.5.6
DER
EINSATZ
VON
PLAYBACKS
.
105
3.5.7
DAS
ZUSAMMENSTELLEN
UND
ABSPIELEN
MEHRERER
SAMPLES
.
109
3.6
WELCHE
GEGENSTAENDE
KEINE
REALISIERUNGEN
MUSIKALISCHER
WERKESEINKOENNEN
.
116
3.6.1
PARTITUREN
.
116
3.6.2
AUFNAHMEN
.
116
4
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
INTERPRETATIONEN
.
118
4.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DER
MUSIKALISCHEN
INTERPRETATION
.
118
4.2
ANWENDUNG
DER
DEFINITION
.
119
4.3
ZUR
RELATION
VON
ANGEMESSENEN
INTERPRETATIONEN
UND
OPTIMALEN
REALISIERUNGEN
.
124
4.4
ZUR
ROLLE
DES
MUSIKKRITIKERS
.
127
5
EINE
THEORIE
DES
KOMPONIERENS
.
130
5.1
DIE
TEILPROZESSE
DES
KOMPOSITIONSPROZESSES
.
130
5.1.1
DAS
IMAGINIEREN
EINES
KLANGEREIGNISSES
.
131
5.
1.2
DAS
ABLEITEN
VON
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
AUS
EINEM
IMAGINIERTEN
KLANGEREIGNIS
.
131
5.
1.3
DAS
ABLEITEN
VON
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
AUS
EINEM
TATSAECHLICHEN
KLANGEREIGNIS
.
133
5.
1.4
DAS
AUFSTELLEN
VON
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
OHNE
BEZUG
AUF
EIN
KLANGEREIGNIS
.
134
5.1.5
DAS
UEBERPRUEFEN
VON
ABGELEITETEN
ODER
AUFGESTELLTEN
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
ANHAND
EINES
KLANGEREIGNISSES
.
135
5.1.6
DAS
NOTIEREN
VON
ABGELEITETEN
ODER
AUFGESTELLTEN
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFTEN
.
137
5.2
ZUR
DEFINITION
DES
KOMPOSITIONSPROZESSES
.
138
5.2.1
ERSTE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
KOMPOSITIONSPROZESSEN
.
139
5.2.2
NEGATION
DER
KONTRAPOSITION
DER
ERSTEN
NOTWENDIGEN
BEDINGUNG
VON
KOMPOSITIONSPROZESSEN
.
139
8
INHALT
5.
2.3
ZWEITE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
VON
KOMPOSITIONSPROZESSEN
.
141
5.2.4
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
KOMPONIERENS
.
145
6
EINE
THEORIE
DER
MUSIKALISCHEN
IMPROVISATION
.
146
6.1
IMPROVISATION
ERSTER
STUFE
.
147
6.2
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
.
149
6.2.1
DIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
AKKORDISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
.
151
6.2.2
INDIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
AKKORDISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
.
152
6.2.3
DIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
MELODISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
.
154
6.2.4
INDIREKT-KLANGVORSCHRIFTKONFORME
MELODISCHE
IMPROVISATION
ZWEITER
STUFE
.
157
6.2.5
ZWISCHENFAZIT
.
159
6.3
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE
.
161
6.3.1
ERSTE
VARIANTE
VON
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE:
HARMONISCH
NICHT
DEUTBARES
BRECHEN
VON
VORGEGEBENEN
HARMONISCHEN
STRUKTUREN
.
162
6.3.2
EXKURS
I:
IMPROVISATION
ALS
TEIL
MUSIKALISCHER
REALISIERUNGEN
.
164
6.3.3
EXKURS
II:
VEREINBARKEIT
VON
NICHTBEFOLGUNG
EINER
MUSIKALISCHEN
KLANGVORSCHRIFT
UND
AUSGESTALTUNG
DER
UNBESTIMMTHEITSSTELLEN
DERSELBEN
.
165
6.3.4
EXKURS
III:
KLANGVORSCHRIFTEN
BEZUEGLICH
AKKORDEN
ALS
HYBRIDE
EXPLIZITER
UND
IMPLIZITER
KLANGVORSCHRIFTEN
.
166
6.3.5
EXKURS
IV:
ERSTE
MOEGLICHKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
IMPLIZITER
KLANGVORSCHRIFTTEILE:
DAS
AUSSCHREIBEN
VON
AKKORDEN
.
169
6.3.6
EXKURS
V:
ZWEITE
MOEGLICHKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
IMPLIZITER
KLANGVORSCHRIFTTEILE:
DAS
ERSTELLEN
VON
ARRANGEMENTS
.
169
6.
3.7
ZWEITE
VARIANTE
VON
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE:
WERKIMMANENTE
FREIE
IMPROVISATION
.
YLUE
6.3.8
DRITTE
VARIANTE
VON
IMPROVISATION
DRITTER
STUFE:
WERKLOSE
FREIE
IMPROVISATION
.
179
6.3.9
EXKURS
VI:
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
GEWINNUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
AUS
FREIEN
IMPROVISATIONEN
.
180
INHALT
9
7
EINE
THEORIE
MUSIKALISCHER
SPONTANEITAET
.
186
7.1
ALLGEMEINE
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
IMPROVISIERTER
MUSIKALISCHER
KLANGEREIGNISSE
.
190
7.2
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
ERSTER
STUFE
.
190
7.3
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
ZWEITER
STUFE
.
191
7.4
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
DRITTER
STUFE
.
196
7.
4.1
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
DRITTER
STUFE,
BEI
DENEN
VORGEGEBENE
HARMONISCHE
KLANGVORSCHRIFTEN
IN
HARMONISCH
NICHT
DEUTBARER
WEISE
GEBROCHEN
WERDEN
.
196
7.
4.2
MOEGLICHKEITEN
DER
VORBEREITUNG
WERKIMMANENTER
FREIER
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
.
200
7.
4.3
MOEGLICHKEITEN
DER
VORBEREITUNG
WERKLOSER
FREIER
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN
.
201
7.
4.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
LEGITIMEN
VORBEREITUNG
MELODISCHER
WERKLOSER
FREIER
MUSIKALISCHER
IMPROVISATIONEN,
BEI
DENEN
DAS
SPONTAN
ERZEUGTE
TONMATERIAL
MIT
EINER
SPONTAN
ERZEUGTEN
HARMONISCHEN
STRUKTUR
KOMPATIBEL
IST
.
204
LITERATUR
.
212
PERSONENREGISTER
.
218 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dresenkamp, Timo 1981- |
author_GND | (DE-588)1223384020 |
author_facet | Dresenkamp, Timo 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Dresenkamp, Timo 1981- |
author_variant | t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047086251 |
classification_rvk | LR 56820 CC 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)1232513278 (DE-599)DNB1222364425 |
discipline | Philosophie Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Philosophie Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047086251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210113s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222364425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957432254</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-95743-225-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783957432254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232513278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222364425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56820</subfield><subfield code="0">(DE-625)109812:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dresenkamp, Timo</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223384020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musik, Komposition, Improvisation</subfield><subfield code="b">Grundbegriffe der Musikphilosophie</subfield><subfield code="c">Timo Dresenkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill|mentis</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KunstPhilosophie</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123809-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123809-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96975-225-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KunstPhilosophie</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016460568</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032492934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210215</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032492934</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047086251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:17:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783957432254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032492934 |
oclc_num | 1232513278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-12 DE-703 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-12 DE-703 DE-188 DE-739 |
physical | 220 Seiten |
psigel | BSB_NED_20210215 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Brill|mentis |
record_format | marc |
series | KunstPhilosophie |
series2 | KunstPhilosophie |
spelling | Dresenkamp, Timo 1981- Verfasser (DE-588)1223384020 aut Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie Timo Dresenkamp Paderborn Brill|mentis [2021] 220 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KunstPhilosophie Band 14 Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 s b DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96975-225-8 KunstPhilosophie Band 14 (DE-604)BV016460568 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032492934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dresenkamp, Timo 1981- Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie KunstPhilosophie Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123809-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie |
title_auth | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie |
title_exact_search | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie |
title_exact_search_txtP | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie |
title_full | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie Timo Dresenkamp |
title_fullStr | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie Timo Dresenkamp |
title_full_unstemmed | Musik, Komposition, Improvisation Grundbegriffe der Musikphilosophie Timo Dresenkamp |
title_short | Musik, Komposition, Improvisation |
title_sort | musik komposition improvisation grundbegriffe der musikphilosophie |
title_sub | Grundbegriffe der Musikphilosophie |
topic | Musikphilosophie (DE-588)4123809-6 gnd |
topic_facet | Musikphilosophie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032492934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016460568 |
work_keys_str_mv | AT dresenkamptimo musikkompositionimprovisationgrundbegriffedermusikphilosophie |