Allgemeine Epileptologie: Das Bethel-Praxisbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035074-8 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170350748 3170350749 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047082504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211213 | ||
007 | t | ||
008 | 210111s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200235223 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170350748 |c : circa EUR 49.00 (DE) |9 978-3-17-035074-8 | ||
020 | |a 3170350749 |9 3-17-035074-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170350748 | |
035 | |a (OCoLC)1228112632 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200235223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-578 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a WL 385 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Epileptologie |b Das Bethel-Praxisbuch |c Christian G. Bien (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 292 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Epileptologie |0 (DE-588)4152515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Epilepsie | ||
653 | |a Epileptischer Anfall | ||
653 | |a Fallbeispiel | ||
653 | |a Neurologie | ||
653 | |a Neurologische Erkrankungen | ||
653 | |a Neurologische Rehabilitation | ||
689 | 0 | 0 | |a Epileptologie |0 (DE-588)4152515-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bien, Christian G. |d 1967- |0 (DE-588)1019173246 |4 edt | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-035075-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-035076-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-035077-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035074-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898999443652608 |
---|---|
adam_text |
INHALT
AUTORENVERZEICHNIS
.
5
VORWORT
.
15
CHRISTIAN
G.
BIEN
1
ERSTER
UNPROVOZIERTER
EPILEPTISCHER
ANFALL
.
17
CHRISTIAN
G.
BIEN
UND
ULRICH
SPECHT
1.1
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
NACH
DEM
ERSTEN
ANFALL
.
18
1.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANTIEPILEPTISCHE
PHARMAKOTHERAPIE
.
21
1.2.1
GESPRAECH
MIT
DEM
PATIENTEN
.
21
1.2.2
AUSWAHL
DES
ERSTEN
ANTIEPILEPTIKUMS
.
22
1.3
SOZIALMEDIZINISCHE
UND
REHABILITATIVE
ASPEKTE
.
24
1.3.1
REHABILITATION
NACH
ERSTEM
ANFALL
.
24
1.4
WEITERFUEHRENDE
AMBULANTE
NEUROLOGISCHE
BETREUUNG
.
24
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
2
STATUS
EPILEPTICUS
.
31
CHRISTIAN
BRANDT
UND
BIRGITT
MUEFFELMANN
2.1
DIAGNOSE
.
35
2.2
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
37
2.3
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
37
2.4
THERAPIE
DES
KONVULSIVEN
STATUS
EPILEPTICUS
(CSE,
SYNONYM:
TONISCH-KLONISCHER
STATUS)
.
38
2.4.1
VERLAUF
DES
STATUS
IN
4
PHASEN
.
38
2.4.2
STUFE
1:
INITIALPHASE
.
38
2.4.3
STUFE
2:
ETABLIERTER
STATUS
.
39
2.4.4
STUFE
3:
REFRAKTAERER
STATUS
.
40
2.4.5
STUFE
4:
SUPERREFRAKTAERER
STATUS
.
40
2.4.6
NOTFALLBEHANDLUNG
NACH
KLINIKINTERNEM
ALGORITHMUS
.
41
2.5
THERAPIE
ANDERER
STATUSFORMEN
.
41
2.6
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
.
42
2.6.1
EPILEPSIEBEGINN
MIT
EINEM
STATUS
EPILEPTICUS
.
42
7
2.6.2
ANTIEPILEPTIKA-INDUZIERTER
STATUS
EPILEPTICUS
.
42
2.6.3
RINGCHROMOSOM
20-SYNDROM
.
43
2.7
ANFALLSSERIEN
IN
ABGRENZUNG
ZUM
STATUS
EPILEPTICUS
.
43
3
ANFAELLE
IM
RAHMEN
VON
AUTOIMMUN-ENZEPHALITIDEN
UND
AUTOIMMUN-EPILEPSIEN
.
48
CHRISTIAN
G.
BIEN
3.1
EINLEITUNG
.
51
3.2
BEI
WELCHEN
PATIENTEN
SOLL
MAN
DEN
VERDACHT
AUF
IMMUNVERMITTELTE
ANFALLE
STELLEN?
.
51
3.3
WELCHE
UNTERSUCHUNGEN?
.
52
3.4
DIAGNOSESTELLUNG
.
52
3.5
THERAPIE
.
53
3.6
OUTCOMEBEURTEILUNG
.
53
4
DER
THERAPIESCHWIERIGE
PATIENT
.
64
CHRISTIAN
BRANDT
4.1
EINLEITUNG,
DEFINITIONEN
.
66
4.2
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
MEDIKAMENTS
.
67
4.3
MONO-
VERSUS
KOMBINATIONSTHERAPIE
.
70
4.4
RETARDPRAEPARATE
IN
DER
EPILEPSIEBEHANDLUNG
.
70
4.5
DIE
THERAPIESCHWIERIGE
GENERALISIERTE
EPILEPSIE
.
72
4.6
BENZODIAZEPINE
IN
DER
BEHANDLUNG
EINER
SCHWIERIGEN
EPILEPSIE
.
73
4.7
VERTRAEGLICHKEIT
UND
NEBENWIRKUNGEN
VON
ANTIEPILEPTIKA
.
73
4.8
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOMORBIDITAET
.
75
4.9
THERAPIEKONTROLLE
UND
THERAPEUTISCHES
DRUG-
MONITORING
.
76
4.10
SIND
PHARMAKOGENETISCHE
UNTERSUCHUNGEN
BEI
DER
THERAPIEPLANUNG
HILFREICH?
.
80
4.11
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ANTIEPILEPTIKA
UNTEREINANDER
SOWIE
ZWISCHEN
ANTIEPILEPTIKA
UND
BEGLEITMEDIKAMENTEN
.
81
4.12
SCHULUNG
UND
PATIENTENSELBSTMANAGEMENT
.
82
4.13
NICHTMEDIKAMENTOESE
UND
ALTERNATIVE
THERAPIEFORMEN
.
82
4.14
MORBIDITAET
UND
MORTALITAET
DER
THERAPIESCHWIERIGEN
EPILEPSIE
.
84
4.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
84
8
5
FAHREIGNUNG,
BERUFLICHE
EIGNUNG,
REHABILITATION
.
93
INGRID
COBAN
UND
ULRICH
SPECHT
5.1
FAHREIGNUNG
.
94
5.1.1
REGELUNGEN
.
94
5.1.2
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
.
96
5.2
REHABILITATIONSMEDIZIN/MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
100
5.2.1
REHABILITATIONSMEDIZIN
.
100
5.3
MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
100
5.4
BERUFLICHE
EIGNUNG,
AUSBILDUNG,
BERUF
UND
ARBEIT.
.
105
5.4.1
BEURTEILUNG
VON
GEFAHRDUNGSASPEKTEN
BEI
BERUFSGRUPPEN
UND
EINZELNER
TAETIGKEIT
.
105
5.4.2
BERUFLICHE
REHABILITATION
UND
TEILHABE
.
110
6
MANAGEMENT
DES
ANFALLSFREIEN
PATIENTEN
.
117
CHRISTIAN
G.
BIEN
UND
ULRICH
SPECHT
6.1
THEMA
DES
KAPITELS
.
121
6.2
HAEUFIGKEIT
VON
ANFALLSFREIHEIT
.
121
6.3
ANFALLSFREIHEIT
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
NEUROLOGEN
.
121
6.4
UEBERWACHUNG
UND
SICHERUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
BEHANDLUNG
.
122
6.4.1
AUSSAGEN
DES
PATIENTEN
.
122
6.4.2
SCHWANGERSCHAFT
.
122
6.4.3
ADHAERENZ
.
123
6.4.4
THERAPEUTISCHES
DRUG-MONITORING
.
123
6.4.5
WECHSEL
VOM
ORIGINAL
AUF
EIN
GENERIKUM
ODER
ZWISCHEN
GENERIKA
.
123
6.5
UEBERWACHUNG
DER
VERTRAEGLICHKEIT
DER
BEHANDLUNG
UND
BERUECKSICHTIGUNG
INTERKURRENTER
ERKRANKUNGEN
.
125
6.5.1
UNERWUENSCHTE
WIRKUNGEN
.
125
6.5.2
ZUSATZUNTERSUCHUNGEN
.
125
6.5.3
VOR
EINER
GEPLANTEN
SCHWANGERSCHAFT
.
127
6.5.4
KOMORBIDITAETEN
.
127
6.6
ABSETZEN
DER
MEDIKATION
.
128
7
INDIKATION
FIIR
PRAECHIRURGISCHE
EPILEPSIEDIAGNOSTIK
UND
EPILEPSIECHIRURGIE
.
132
REINHARD
SCHULZ
7.1
WELCHE
PATIENTEN
SOLLEN
ZUGEWIESEN
WERDEN?
.
135
7.2
WANN
IST
DER
OPTIMALE
ZEITPUNKT
DER
ZUWEISUNG
ZUR
EPILEPSIECHIRURGIE?
.
136
7.3
SOZIALMEDIZINISCHE
ASPEKTE
.
136
9
8
FRAUEN
UND
EPILEPSIE:
BERATUNG
BEI
KINDERWUNSCH,
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
UND
ZU
VERHUETUNGSFRAGEN
.
142
BIRGITT
MUEFFELMANN
8.1
BERATUNG
BEI
KINDERWUNSCH
.
143
8.1.1
PRAEKONZEPTIONELLE
BERATUNG
.
143
8.1.2
DAS
PROBLEM
VALPROINSAEURE
.
144
8.1.3
FOLSAEUREPROPHYLAXE
.
145
8.2
BERATUNG
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
146
8.2.1
FRUEHSCHWANGERSCHAFT
.
146
8.2.2
WEITERER
VERLAUF
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
146
8.2.3
ENTBINDUNG
UND
POSTPARTALE
PHASE
.
146
8.3
BERATUNG
ZU
VERHUETUNGSFRAGEN
.
147
8.3.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ORALEN
KONTRAZEPTIVA
UND
AED
.
148
8.3.2
VERHUETUNG
MIT
DER
HORMONSPIRALE
.
148
9
EPILEPSIE
UND
GEISTIGE
BEHINDERUNG
.
157
CHRISTIAN
BRANDT
UND
BIRGITT
MUEFFELMANN
9.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
EPILEPSIEBEHANDLUNG
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
159
9.2
DIAGNOSTISCHE
ASPEKTE
.
160
9.3
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
161
9.4
THERAPIEZIELE
UND
THERAPIEKONTROLLE
.
161
9.5
SICHERHEIT
UND
VERTRAEGLICHKEIT
DER
ANTIEPILEPTISCHEN
MEDIKATION
.
162
9.6
SPEZIELLE
SYNDROME
.
163
9.6.1
TUBEROESE-SKLEROSE-KOMPLEX
(TSC)
.
164
9.6.2
DRAVET-SYNDROM
(DS)
.
165
9.6.3
LENNOX-GASTAUT-SYNDROM
.
166
9.7
NICHTMEDIKAMENTOESE
THERAPIEN
UND
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
.
167
9.8
PSYCHOGENE
NICHTEPILEPTISCHE
ANFAELLE
.
169
10
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
BEI
EPILEPSIEPATIENTEN
.
179
KIRSTEN
LABUDDA,
CHRISTIAN
BRANDT
UND
NADINE
VIETMEIER
10.1
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
.
181
10.1.1
SCREENING
AUF
PSYCHIATRISCHE
KOMORBIDITAETEN
.
181
10.1.2
WEITERFUEHRENDE
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
181
10.2
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
182
10.2.1
EPILEPTISCHE
VERSUS
PSYCHOGENE
NICHTEPILEPTISCHE
ANFALLE
.
182
10
10.2.2
ANFALLSASSOZIIERTE
PSYCHOPATHOLOGISCHE
SYMPTOME
-
IKTUALE
ANGST,
IKTUALE
UND
POSTIKTUALE
PSYCHOSEN
.
184
10.2.3
EPILEPSIEASSOZIIERTE
PSYCHOTISCHE
SYMPTOME
.
185
10.3
PSYCHISCHE
NEBENWIRKUNGEN
ANTIEPILEPTISCHER
MEDIKATION
.
186
10.4
BEHANDLUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
BEI
EPILEPSIEPATIENTEN
.
187
10.4.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
BEI
EPILEPSIEN
.
187
10.4.2
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
.
187
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
188
11
BESONDERE
PATIENTENGRUPPEN,
INSBESONDERE
AELTERE
MENSCHEN
.
195
CHRISTIAN
BRANDT
11.1
AELTERE
MENSCHEN
MIT
EPILEPSIE
.
197
11.1.1
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
197
11.1.2
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
ANTIEPILEPTIKUMS
FUER
DIE
ERSTTHERAPIE
.
197
11.1.3
STATUS
EPILEPTICUS
BEI
AELTEREN
MENSCHEN
MIT
EPILEPSIE
.
200
11.1.4
ERSTMANIFESTATION
EINER
GENERALISIERTEN
EPILEPSIE
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
201
11.2
LEBER-
UND
NIERENINSUFFIZIENZ
.
201
12
SEMIOLOGIE
.
204
SUSANNE
FAUSER
UND
MATTHIAS
HOPPE
12.1
EINLEITUNG
.
206
12.2
FOKALE
ANFAELLE
.
207
12.2.1
MOTORISCHE
ANFAELLE
.
208
12.2.2
AUREN
.
210
12.2.3
KOGNITIVE
ANFAELLE
.
212
12.2.4
FOKALE
EMOTIONALE
ANFAELLE
.
213
12.2.5
FOKALE
AUTONOME
ANFALLE
.
214
12.3
ANFAELLE
MIT
GENERALISIERTEM
BEGINN
.
215
12.3.1
ANFALLE
MIT
MOTORISCHEN
SYMPTOMEN
.
216
12.3.2
ANFAELLE
MIT
NICHTMOTORISCHEN
SYMPTOMEN.
218
12.4
ANFAELLE
MIT
UNBEKANNTEM
URSPRUNG
.
219
12.5
UNKLASSIFIZIERBARER
ANFALLSURSPRUNG
.
219
12.6
GLIEDERUNG
DER
SEMIOLOGIE
ANHAND
ANATOMISCHER
LAGE
DES
VERMUTETEN
ANFALLSBEGINNS
.
219
12.6.1
FRONTALLAPPENANFAELLE
.
219
12.6.2
TEMPORALLAPPENANFAELLE
.
221
12.6.3
PARIETALLAPPENANFAELLE
.
222
11
12.6.4
OCCIPITALLAPPENANFAELLE
.
224
12.7
KLINISCHE
LATERALISATIONSHINWEISE
.
225
12.8
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ABGRENZUNG
FOKAL
VERSUS
GENERALISIERT
.
225
12.9
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
ANFAELLEN
AUS
DEM
TEMPORALLAPPEN
GEGENUEBER
SOLCHEN
AUS
DEM
FRONTALLAPPEN
.
227
12.10
EPILEPTISCHER
ANFALL
VERSUS
PSYCHOGENER,
NICHTEPILEPTISCHER
(DISSOZIATIVER)
ANFALL
(PNEA)
.
227
13
KLASSIFIKATION
.
231
SUSANNE
FAUSER
UND
CHRISTIAN
G.
BIEN
13.1
KLASSIFIKATION
DER
ANFAELLE
.
234
13.1.1
FOKALER,
GENERALISIERTER,
UNBEKANNTER
ODER
NICHT
KLASSIFIZIERTER
BEGINN
.
235
13.1.2
BEWUSSTSEIN
.
235
13.1.3
FOKALER
ZU
BILATERALEM
TONISCH-KLONISCHEM
ANFALL
.
236
13.1.4
DESKRIPTOREN
.
236
13.2
KLASSIFIKATION
DER
EPILEPSIEN
.
237
13.2.1
ANFALLSFORMEN
(BEGINN)
UND
EPILEPSIE-
ARTEN
.
237
13.2.2
EPILEPSIE-SYNDROM
.
237
13.2.3
AETIOLOGIE
.
238
13.3
FALLGRUBEN
.
238
13.4
WELCHE
KLASSIFIKATION
SOLL
ANGEWENDET
WERDEN?
.
241
14
EEG
.
250
MATTHIAS
HOPPE
14.1
EINLEITUNG
.
251
14.2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
EEG
.
251
14.3
NORMALES
EEG
DES
ERWACHSENEN
.
252
14.4
PATHOLOGISCHE
BEFUNDE
.
252
14.4.1
SOGENANNTE
UNSPEZIFISCHE
PATHOLOGISCHE
EEG
VERAENDERUNGEN
.
252
14.4.2
INTERIKTUALE
EPILEPSIETYPISCHE
POTENTIALE
(ETP)/EPILEPSIETYPISCHE
AKTIVITAET
(ETA)
.
254
14.4.3
IKTUALES
EEG
.
265
14.5
ROLLE
DES
EEG
BEI
DER
DIAGNOSE
DES
EPILEPSIE-
SYNDROMS
.
268
15
MRT
.
271
FRIEDRICH
G.
WOERMANN
15.1
BILDGEBUNG
BEI
EINEM
AKUT-SYMPTOMATISCHEN
EPILEPTISCHEN
ANFALL
.
271
12
15.2
BEDEUTUNG
EINER
LAESION
BEI
EINEM
ERSTEN
UNPROVOZIERTEN
ANFALL
.
272
15.3
BEDEUTUNG
EINER
EPILEPTOGENEN
LAESION
BEI
PHARMAKORESISTENTER
EPILEPSIE
.
273
15.4
DIE
INDIKATION
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
MRT
UND
DIE
KLINISCHE
HYPOTHESE
ZUM
ANFALLSURSPRUNG
.
274
15.5
DER
MRT-NACHWEIS
EINER
EPILEPTOGENEN
LAESION
BEI
CHRONISCHER
EPILEPSIE
.
275
15.6
QUANTIFIZIERENDE
BILDNACHBEARBEITUNG
ZUM
NACHWEIS
STRUKTURELLER
LAESIONEN
.
280
15.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
280
STICHWORTREGISTER
.
287
13 |
adam_txt |
INHALT
AUTORENVERZEICHNIS
.
5
VORWORT
.
15
CHRISTIAN
G.
BIEN
1
ERSTER
UNPROVOZIERTER
EPILEPTISCHER
ANFALL
.
17
CHRISTIAN
G.
BIEN
UND
ULRICH
SPECHT
1.1
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
NACH
DEM
ERSTEN
ANFALL
.
18
1.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANTIEPILEPTISCHE
PHARMAKOTHERAPIE
.
21
1.2.1
GESPRAECH
MIT
DEM
PATIENTEN
.
21
1.2.2
AUSWAHL
DES
ERSTEN
ANTIEPILEPTIKUMS
.
22
1.3
SOZIALMEDIZINISCHE
UND
REHABILITATIVE
ASPEKTE
.
24
1.3.1
REHABILITATION
NACH
ERSTEM
ANFALL
.
24
1.4
WEITERFUEHRENDE
AMBULANTE
NEUROLOGISCHE
BETREUUNG
.
24
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
2
STATUS
EPILEPTICUS
.
31
CHRISTIAN
BRANDT
UND
BIRGITT
MUEFFELMANN
2.1
DIAGNOSE
.
35
2.2
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
37
2.3
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
37
2.4
THERAPIE
DES
KONVULSIVEN
STATUS
EPILEPTICUS
(CSE,
SYNONYM:
TONISCH-KLONISCHER
STATUS)
.
38
2.4.1
VERLAUF
DES
STATUS
IN
4
PHASEN
.
38
2.4.2
STUFE
1:
INITIALPHASE
.
38
2.4.3
STUFE
2:
ETABLIERTER
STATUS
.
39
2.4.4
STUFE
3:
REFRAKTAERER
STATUS
.
40
2.4.5
STUFE
4:
SUPERREFRAKTAERER
STATUS
.
40
2.4.6
NOTFALLBEHANDLUNG
NACH
KLINIKINTERNEM
ALGORITHMUS
.
41
2.5
THERAPIE
ANDERER
STATUSFORMEN
.
41
2.6
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
.
42
2.6.1
EPILEPSIEBEGINN
MIT
EINEM
STATUS
EPILEPTICUS
.
42
7
2.6.2
ANTIEPILEPTIKA-INDUZIERTER
STATUS
EPILEPTICUS
.
42
2.6.3
RINGCHROMOSOM
20-SYNDROM
.
43
2.7
ANFALLSSERIEN
IN
ABGRENZUNG
ZUM
STATUS
EPILEPTICUS
.
43
3
ANFAELLE
IM
RAHMEN
VON
AUTOIMMUN-ENZEPHALITIDEN
UND
AUTOIMMUN-EPILEPSIEN
.
48
CHRISTIAN
G.
BIEN
3.1
EINLEITUNG
.
51
3.2
BEI
WELCHEN
PATIENTEN
SOLL
MAN
DEN
VERDACHT
AUF
IMMUNVERMITTELTE
ANFALLE
STELLEN?
.
51
3.3
WELCHE
UNTERSUCHUNGEN?
.
52
3.4
DIAGNOSESTELLUNG
.
52
3.5
THERAPIE
.
53
3.6
OUTCOMEBEURTEILUNG
.
53
4
DER
THERAPIESCHWIERIGE
PATIENT
.
64
CHRISTIAN
BRANDT
4.1
EINLEITUNG,
DEFINITIONEN
.
66
4.2
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
MEDIKAMENTS
.
67
4.3
MONO-
VERSUS
KOMBINATIONSTHERAPIE
.
70
4.4
RETARDPRAEPARATE
IN
DER
EPILEPSIEBEHANDLUNG
.
70
4.5
DIE
THERAPIESCHWIERIGE
GENERALISIERTE
EPILEPSIE
.
72
4.6
BENZODIAZEPINE
IN
DER
BEHANDLUNG
EINER
SCHWIERIGEN
EPILEPSIE
.
73
4.7
VERTRAEGLICHKEIT
UND
NEBENWIRKUNGEN
VON
ANTIEPILEPTIKA
.
73
4.8
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOMORBIDITAET
.
75
4.9
THERAPIEKONTROLLE
UND
THERAPEUTISCHES
DRUG-
MONITORING
.
76
4.10
SIND
PHARMAKOGENETISCHE
UNTERSUCHUNGEN
BEI
DER
THERAPIEPLANUNG
HILFREICH?
.
80
4.11
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ANTIEPILEPTIKA
UNTEREINANDER
SOWIE
ZWISCHEN
ANTIEPILEPTIKA
UND
BEGLEITMEDIKAMENTEN
.
81
4.12
SCHULUNG
UND
PATIENTENSELBSTMANAGEMENT
.
82
4.13
NICHTMEDIKAMENTOESE
UND
ALTERNATIVE
THERAPIEFORMEN
.
82
4.14
MORBIDITAET
UND
MORTALITAET
DER
THERAPIESCHWIERIGEN
EPILEPSIE
.
84
4.15
ZUSAMMENFASSUNG
.
84
8
5
FAHREIGNUNG,
BERUFLICHE
EIGNUNG,
REHABILITATION
.
93
INGRID
COBAN
UND
ULRICH
SPECHT
5.1
FAHREIGNUNG
.
94
5.1.1
REGELUNGEN
.
94
5.1.2
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
.
96
5.2
REHABILITATIONSMEDIZIN/MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
100
5.2.1
REHABILITATIONSMEDIZIN
.
100
5.3
MEDIZINISCHE
REHABILITATION
.
100
5.4
BERUFLICHE
EIGNUNG,
AUSBILDUNG,
BERUF
UND
ARBEIT.
.
105
5.4.1
BEURTEILUNG
VON
GEFAHRDUNGSASPEKTEN
BEI
BERUFSGRUPPEN
UND
EINZELNER
TAETIGKEIT
.
105
5.4.2
BERUFLICHE
REHABILITATION
UND
TEILHABE
.
110
6
MANAGEMENT
DES
ANFALLSFREIEN
PATIENTEN
.
117
CHRISTIAN
G.
BIEN
UND
ULRICH
SPECHT
6.1
THEMA
DES
KAPITELS
.
121
6.2
HAEUFIGKEIT
VON
ANFALLSFREIHEIT
.
121
6.3
ANFALLSFREIHEIT
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
NEUROLOGEN
.
121
6.4
UEBERWACHUNG
UND
SICHERUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
BEHANDLUNG
.
122
6.4.1
AUSSAGEN
DES
PATIENTEN
.
122
6.4.2
SCHWANGERSCHAFT
.
122
6.4.3
ADHAERENZ
.
123
6.4.4
THERAPEUTISCHES
DRUG-MONITORING
.
123
6.4.5
WECHSEL
VOM
ORIGINAL
AUF
EIN
GENERIKUM
ODER
ZWISCHEN
GENERIKA
.
123
6.5
UEBERWACHUNG
DER
VERTRAEGLICHKEIT
DER
BEHANDLUNG
UND
BERUECKSICHTIGUNG
INTERKURRENTER
ERKRANKUNGEN
.
125
6.5.1
UNERWUENSCHTE
WIRKUNGEN
.
125
6.5.2
ZUSATZUNTERSUCHUNGEN
.
125
6.5.3
VOR
EINER
GEPLANTEN
SCHWANGERSCHAFT
.
127
6.5.4
KOMORBIDITAETEN
.
127
6.6
ABSETZEN
DER
MEDIKATION
.
128
7
INDIKATION
FIIR
PRAECHIRURGISCHE
EPILEPSIEDIAGNOSTIK
UND
EPILEPSIECHIRURGIE
.
132
REINHARD
SCHULZ
7.1
WELCHE
PATIENTEN
SOLLEN
ZUGEWIESEN
WERDEN?
.
135
7.2
WANN
IST
DER
OPTIMALE
ZEITPUNKT
DER
ZUWEISUNG
ZUR
EPILEPSIECHIRURGIE?
.
136
7.3
SOZIALMEDIZINISCHE
ASPEKTE
.
136
9
8
FRAUEN
UND
EPILEPSIE:
BERATUNG
BEI
KINDERWUNSCH,
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
UND
ZU
VERHUETUNGSFRAGEN
.
142
BIRGITT
MUEFFELMANN
8.1
BERATUNG
BEI
KINDERWUNSCH
.
143
8.1.1
PRAEKONZEPTIONELLE
BERATUNG
.
143
8.1.2
DAS
PROBLEM
VALPROINSAEURE
.
144
8.1.3
FOLSAEUREPROPHYLAXE
.
145
8.2
BERATUNG
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
146
8.2.1
FRUEHSCHWANGERSCHAFT
.
146
8.2.2
WEITERER
VERLAUF
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
146
8.2.3
ENTBINDUNG
UND
POSTPARTALE
PHASE
.
146
8.3
BERATUNG
ZU
VERHUETUNGSFRAGEN
.
147
8.3.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ORALEN
KONTRAZEPTIVA
UND
AED
.
148
8.3.2
VERHUETUNG
MIT
DER
HORMONSPIRALE
.
148
9
EPILEPSIE
UND
GEISTIGE
BEHINDERUNG
.
157
CHRISTIAN
BRANDT
UND
BIRGITT
MUEFFELMANN
9.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
EPILEPSIEBEHANDLUNG
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
159
9.2
DIAGNOSTISCHE
ASPEKTE
.
160
9.3
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
161
9.4
THERAPIEZIELE
UND
THERAPIEKONTROLLE
.
161
9.5
SICHERHEIT
UND
VERTRAEGLICHKEIT
DER
ANTIEPILEPTISCHEN
MEDIKATION
.
162
9.6
SPEZIELLE
SYNDROME
.
163
9.6.1
TUBEROESE-SKLEROSE-KOMPLEX
(TSC)
.
164
9.6.2
DRAVET-SYNDROM
(DS)
.
165
9.6.3
LENNOX-GASTAUT-SYNDROM
.
166
9.7
NICHTMEDIKAMENTOESE
THERAPIEN
UND
INSTITUTIONELLE
ASPEKTE
.
167
9.8
PSYCHOGENE
NICHTEPILEPTISCHE
ANFAELLE
.
169
10
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
BEI
EPILEPSIEPATIENTEN
.
179
KIRSTEN
LABUDDA,
CHRISTIAN
BRANDT
UND
NADINE
VIETMEIER
10.1
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
.
181
10.1.1
SCREENING
AUF
PSYCHIATRISCHE
KOMORBIDITAETEN
.
181
10.1.2
WEITERFUEHRENDE
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
181
10.2
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
182
10.2.1
EPILEPTISCHE
VERSUS
PSYCHOGENE
NICHTEPILEPTISCHE
ANFALLE
.
182
10
10.2.2
ANFALLSASSOZIIERTE
PSYCHOPATHOLOGISCHE
SYMPTOME
-
IKTUALE
ANGST,
IKTUALE
UND
POSTIKTUALE
PSYCHOSEN
.
184
10.2.3
EPILEPSIEASSOZIIERTE
PSYCHOTISCHE
SYMPTOME
.
185
10.3
PSYCHISCHE
NEBENWIRKUNGEN
ANTIEPILEPTISCHER
MEDIKATION
.
186
10.4
BEHANDLUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
BEI
EPILEPSIEPATIENTEN
.
187
10.4.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
BEI
EPILEPSIEN
.
187
10.4.2
PSYCHOPHARMAKOLOGISCHE
BEHANDLUNG
.
187
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
188
11
BESONDERE
PATIENTENGRUPPEN,
INSBESONDERE
AELTERE
MENSCHEN
.
195
CHRISTIAN
BRANDT
11.1
AELTERE
MENSCHEN
MIT
EPILEPSIE
.
197
11.1.1
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
197
11.1.2
AUSWAHL
EINES
GEEIGNETEN
ANTIEPILEPTIKUMS
FUER
DIE
ERSTTHERAPIE
.
197
11.1.3
STATUS
EPILEPTICUS
BEI
AELTEREN
MENSCHEN
MIT
EPILEPSIE
.
200
11.1.4
ERSTMANIFESTATION
EINER
GENERALISIERTEN
EPILEPSIE
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
201
11.2
LEBER-
UND
NIERENINSUFFIZIENZ
.
201
12
SEMIOLOGIE
.
204
SUSANNE
FAUSER
UND
MATTHIAS
HOPPE
12.1
EINLEITUNG
.
206
12.2
FOKALE
ANFAELLE
.
207
12.2.1
MOTORISCHE
ANFAELLE
.
208
12.2.2
AUREN
.
210
12.2.3
KOGNITIVE
ANFAELLE
.
212
12.2.4
FOKALE
EMOTIONALE
ANFAELLE
.
213
12.2.5
FOKALE
AUTONOME
ANFALLE
.
214
12.3
ANFAELLE
MIT
GENERALISIERTEM
BEGINN
.
215
12.3.1
ANFALLE
MIT
MOTORISCHEN
SYMPTOMEN
.
216
12.3.2
ANFAELLE
MIT
NICHTMOTORISCHEN
SYMPTOMEN.
218
12.4
ANFAELLE
MIT
UNBEKANNTEM
URSPRUNG
.
219
12.5
UNKLASSIFIZIERBARER
ANFALLSURSPRUNG
.
219
12.6
GLIEDERUNG
DER
SEMIOLOGIE
ANHAND
ANATOMISCHER
LAGE
DES
VERMUTETEN
ANFALLSBEGINNS
.
219
12.6.1
FRONTALLAPPENANFAELLE
.
219
12.6.2
TEMPORALLAPPENANFAELLE
.
221
12.6.3
PARIETALLAPPENANFAELLE
.
222
11
12.6.4
OCCIPITALLAPPENANFAELLE
.
224
12.7
KLINISCHE
LATERALISATIONSHINWEISE
.
225
12.8
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ABGRENZUNG
FOKAL
VERSUS
GENERALISIERT
.
225
12.9
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ABGRENZUNG
VON
ANFAELLEN
AUS
DEM
TEMPORALLAPPEN
GEGENUEBER
SOLCHEN
AUS
DEM
FRONTALLAPPEN
.
227
12.10
EPILEPTISCHER
ANFALL
VERSUS
PSYCHOGENER,
NICHTEPILEPTISCHER
(DISSOZIATIVER)
ANFALL
(PNEA)
.
227
13
KLASSIFIKATION
.
231
SUSANNE
FAUSER
UND
CHRISTIAN
G.
BIEN
13.1
KLASSIFIKATION
DER
ANFAELLE
.
234
13.1.1
FOKALER,
GENERALISIERTER,
UNBEKANNTER
ODER
NICHT
KLASSIFIZIERTER
BEGINN
.
235
13.1.2
BEWUSSTSEIN
.
235
13.1.3
FOKALER
ZU
BILATERALEM
TONISCH-KLONISCHEM
ANFALL
.
236
13.1.4
DESKRIPTOREN
.
236
13.2
KLASSIFIKATION
DER
EPILEPSIEN
.
237
13.2.1
ANFALLSFORMEN
(BEGINN)
UND
EPILEPSIE-
ARTEN
.
237
13.2.2
EPILEPSIE-SYNDROM
.
237
13.2.3
AETIOLOGIE
.
238
13.3
FALLGRUBEN
.
238
13.4
WELCHE
KLASSIFIKATION
SOLL
ANGEWENDET
WERDEN?
.
241
14
EEG
.
250
MATTHIAS
HOPPE
14.1
EINLEITUNG
.
251
14.2
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
EEG
.
251
14.3
NORMALES
EEG
DES
ERWACHSENEN
.
252
14.4
PATHOLOGISCHE
BEFUNDE
.
252
14.4.1
SOGENANNTE
UNSPEZIFISCHE
PATHOLOGISCHE
EEG
VERAENDERUNGEN
.
252
14.4.2
INTERIKTUALE
EPILEPSIETYPISCHE
POTENTIALE
(ETP)/EPILEPSIETYPISCHE
AKTIVITAET
(ETA)
.
254
14.4.3
IKTUALES
EEG
.
265
14.5
ROLLE
DES
EEG
BEI
DER
DIAGNOSE
DES
EPILEPSIE-
SYNDROMS
.
268
15
MRT
.
271
FRIEDRICH
G.
WOERMANN
15.1
BILDGEBUNG
BEI
EINEM
AKUT-SYMPTOMATISCHEN
EPILEPTISCHEN
ANFALL
.
271
12
15.2
BEDEUTUNG
EINER
LAESION
BEI
EINEM
ERSTEN
UNPROVOZIERTEN
ANFALL
.
272
15.3
BEDEUTUNG
EINER
EPILEPTOGENEN
LAESION
BEI
PHARMAKORESISTENTER
EPILEPSIE
.
273
15.4
DIE
INDIKATION
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
MRT
UND
DIE
KLINISCHE
HYPOTHESE
ZUM
ANFALLSURSPRUNG
.
274
15.5
DER
MRT-NACHWEIS
EINER
EPILEPTOGENEN
LAESION
BEI
CHRONISCHER
EPILEPSIE
.
275
15.6
QUANTIFIZIERENDE
BILDNACHBEARBEITUNG
ZUM
NACHWEIS
STRUKTURELLER
LAESIONEN
.
280
15.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
280
STICHWORTREGISTER
.
287
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Bien, Christian G. 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | c g b cg cgb |
author_GND | (DE-588)1019173246 |
author_facet | Bien, Christian G. 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047082504 |
ctrlnum | (OCoLC)1228112632 (DE-599)DNB1200235223 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047082504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210111s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200235223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170350748</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-035074-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170350749</subfield><subfield code="9">3-17-035074-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170350748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1228112632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200235223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 385</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Epileptologie</subfield><subfield code="b">Das Bethel-Praxisbuch</subfield><subfield code="c">Christian G. Bien (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epileptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Epilepsie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Epileptischer Anfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbeispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologische Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologische Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Epileptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bien, Christian G.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019173246</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-035075-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-035076-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-035077-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035074-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489271</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047082504 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:16:55Z |
indexdate | 2024-10-14T14:13:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170350748 3170350749 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489271 |
oclc_num | 1228112632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 292 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch Christian G. Bien (Hrsg.) 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 292 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epileptologie (DE-588)4152515-2 gnd rswk-swf Epilepsie Epileptischer Anfall Fallbeispiel Neurologie Neurologische Erkrankungen Neurologische Rehabilitation Epileptologie (DE-588)4152515-2 s DE-604 Bien, Christian G. 1967- (DE-588)1019173246 edt W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-035075-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-035076-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-035077-9 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035074-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch Epileptologie (DE-588)4152515-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152515-2 |
title | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch |
title_auth | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch |
title_exact_search | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch |
title_full | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch Christian G. Bien (Hrsg.) |
title_fullStr | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch Christian G. Bien (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Allgemeine Epileptologie Das Bethel-Praxisbuch Christian G. Bien (Hrsg.) |
title_short | Allgemeine Epileptologie |
title_sort | allgemeine epileptologie das bethel praxisbuch |
title_sub | Das Bethel-Praxisbuch |
topic | Epileptologie (DE-588)4152515-2 gnd |
topic_facet | Epileptologie |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-035074-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bienchristiang allgemeineepileptologiedasbethelpraxisbuch AT wkohlhammergmbh allgemeineepileptologiedasbethelpraxisbuch |