Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung: Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
medhochzwei
[2021]
|
Schriftenreihe: | Gesundheitsmarkt in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm |
ISBN: | 9783862167371 3862167372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047082357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220803 | ||
007 | t | ||
008 | 210111s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216650888 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862167371 |c : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT) |9 978-3-86216-737-1 | ||
020 | |a 3862167372 |9 3-86216-737-2 | ||
024 | 3 | |a 9783862167371 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86216737 |
035 | |a (OCoLC)1237589844 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216650888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-861 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung |b Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |c herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Heidelberg |b medhochzwei |c [2021] | |
300 | |a XXVII, 332 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 17 cm x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitsmarkt in der Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesundheitssystem | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a Gesundheitsversorgung | ||
653 | |a Versorgungsstrukturen | ||
653 | |a Versorgungsforschung | ||
653 | |a Innovationsfonds | ||
653 | |a Regelversorgung | ||
653 | |a Gesundheitsökonomie | ||
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engehausen, Roland |0 (DE-588)1229356703 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Scholz, Stefanie |0 (DE-588)1041853505 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Amelung, Volker E. |d 1965- |0 (DE-588)13051571X |4 aut | |
710 | 2 | |a medhochzwei Verlag GmbH |0 (DE-588)1065032889 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182093727531008 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.....................................................................................................
V
ERSTES
GELEITWORT
.............................................................................................
IX
ZWEITES
GELEITWORT
...........................................................................................
XIII
1
INNOVATIONSBEDARF
DES
DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESENS
..................
1
1.1
INNOVATIONSANFORDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESEN
VOR
UND
NACH
CORONA
(ENGEHAUSEN)
...............................................................................
1
1.1.1
DAS
BESTE
GESUNDHEITSWESEN
DER
WELT?
........................
1
1.1.1.1
GUT
UND
TEUER
....................................................
1
1.1.1.2
BELASTBAR
UND
LEIDENSFAEHIG
..............................
6
1.1.2
INNOVATIONSBEDARF
AUS
UEBER-,
UNTER-
UND
FEHLVERSORGUNG
...............................................................
8
1.1.3
INNOVATIONSBEDARF
NACH
DER
CORONA-LAGE
....................
11
1.1.4
NEUEINNOVATIONSTREIBER
................................................
14
1.1.4.1
JUNGE
GENERATION
..............................................
14
1.1.4.2
DIGITALE
VERNETZUNG
UND
NEUE
AKTEURE
..........
15
1.1.5
BEWAEHRUNGSPHASE
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
..............
18
1.1.6
MUT
STATT
MISSTRAUEN
ALS
GESTALTUNGSPRINZIP
................
20
1.1.7
FAZIT
.................................................................................
21
1.2
AKZEPTANZ
VON
INNOVATIONEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
BEI
DEN
AKTEUREN
{LANGNER)
.....................................................................................
24
1.2.1
EINFUEHRUNG:
ERFOLGSFORMEL
FUER
BESSERE
VERSORGUNG
BEI
KNAPPEN
BUDGETS
GESUCHT
.............................................
25
1.2.2
AKTEURE
IM
GESUNDHEITSWESEN
SIND
GRUNDSAETZLICH
OFFEN
FUER
INNOVATIONEN
...................................................
26
1.2.2.1
BEFRAGUNG:
DEUTSCHE
VERSICHERTE
SETZEN
AUF
DIGITALE
SERVICES
...............................................
27
1.2.2.2
CORONA-PANDEMIE
VERHILFT
TELEMEDIZIN
ZUM
DURCHBRUCH
.....................................................
27
1.2.2.3
INTERESSE
DER
LEISTUNGSERBRINGER
AN
INNOVA
TIONEN
NIMMT
ZU
...............................
28
XIX
1.2.2.4
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
REDUZIEREN
KOSTEN
DER
KRANKENVERSICHERUNGEN
...................
28
1.2.3
WELCHE
INNOVATIONEN
DAS
GESUNDHEITSWESEN
VERAEN
DERN
UND
VERBESSERN
WERDEN
..........................................
29
1.2.3.1
SIEBEN
TECHNOLOGIEFELDER
MIT
HOHEM
INNOVATIONSPOTENZIAL
........................................
29
1.2.3.2
SCHLAGLICHT:
WARUM
SICH
OEKOSYSTEME
DURCH
SETZEN
................................................................
31
1.2.4
WIE
SICH
DIE
AKZEPTANZ
VON
INNOVATIONEN
SYSTEMA
TISCH
STEIGERN
LAESST
............................................................
34
1.2.4.1
DEN
WANDEL
MIT
CHANGE
MANAGEMENT
BEGLEITEN
............................................................
35
1.2.4.2
DIE
ENTSCHEIDENDE
ROLLE
DER
VERSICHERTEN
...
35
1.2.4.3
KERNERFOLGSFAKTOREN
BEACHTEN
........................
36
1.2.5
FAZIT
..................................................................................
36
1.3
DIGITALE
INNOVATIONEN
WIE
DIE
TELEMEDIZIN
KOENNEN
VERKNAP
PENDE
AERZTLICHE
RESSOURCEN
SCHONEN
{GURR)
............................................................................................
37
1.3.1
DER
MANGEL
AN
AERZTLICHEN
RESSOURCEN
..........................
37
1.3.1.1
URSACHEN
..........................................................
37
1.3.1.2
THERAPIE
............................................................
38
1.3.2
TELEMEDIZIN
ALS
ERGAENZUNG
DER
*SPRECHENDEN
MEDI
ZIN
*....................................................................................
39
1.3.3
DAS
ZEITVERSETZTE
ONLINE-SPRECHZIMMER
IN
DER
PRAXIS
..
42
1.3.4
FAZIT
..................................................................................
45
2
DER
INNOVATIONSFONDS
-
ZIELE,
INITIATOREN
UND
BISHERIGE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................................
47
2.1
BEWEGGRUENDE
UND
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
UND
RUECKBLICK
VORHERIGER
GKV-SEITIGER
INNOVATIONSFOER
DERUNG
{HOHNEI/SEIDEL)
............................................................................
47
2.1.1
RUECKBLICK
(GKV-SEITIGER)
INNOVATIONSFOERDERUNG
........
47
2.1.1.1
WETTBEWERB
INNERHALB
EINER
SOLIDARISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
......................................
47
2.1.1.2
VON DER
SEKTORALEN
TRENNUNG
ZUR
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
........................................................
48
2.1.2
BEWEGGRUENDE
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
......................
50
2.1.2.1
BISHERIGE
MOEGLICHKEITEN
REICHEN
NICHT
AUS
...
50
2.1.2.2
MOEGLICHE
URSACHEN
FUER
DIE
LANGSAME
DIFFU
SION
VON
PROZESS-INNOVATIONEN
......................
51
2.1.3
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
......................
52
2.1.3.1
KOALITIONSVERTRAG
ZWISCHEN
CDU,
CSU
UND
SPD
FUER
DIE
18.
LEGISLATURPERIODE
..................
52
2.1.3.2
GKV-SEITIGE
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVA
TIONSFONDS
...........................................
54
2.2
UEBERBLICK
UEBER
BISHERIGE
INNOVATIONSFONDSPROJEKTE
{SCHOLZ/WINKLER)
.........................................................................
58
2.2.1
UEBERBLICK
UEBER
GEFOERDERTE
PROJEKTE
UND
RELEVANTE
AKTEURE
...........................................................
59
2.2.1.1
FOERDERBEKANNTMACHUNGEN
UND
GEFOERDERTE
PROJEKTE
SEIT
2016
..............................................
60
2.2.1.2
UEBERBLICK
UEBER
THEMENFELDER
INNERHALB
DER
FOERDERBEKANNTMACHUNGEN
..............................
64
2.2.1.3
INVOLVIERTE
AKTEURE:
ANALYSE
DER
PROJEKTLEI
TUNG
UND
KONSORTIALPARTNERSCHAFTEN
..............
68
2.2.1.4
REGIONALE
ANALYSE
GEFOERDERTER
PROJEKTE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FOERDERMITTEL
................
78
2.2.1.5
DATENAKQUISE
UND
ANALYSEMETHODE
...............
84
2.2.2
FAZIT
.................................................................................
86
3
DER
INNOVATIONSFONDS
-
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DEN
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.................................................................................
89
3.1
INNOVATIONEN
UND
SOLIDARISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
-
ORD
NUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
INTEGRATION
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
(ZERTH)
.........................................................................................
89
3.1.1
WETTBEWERB
UND
GESUNDHEIT
-
EINE
(IMMERWAEHRENDE)
HERAUSFORDERUNG
...........................................................
89
3.1.2
LEISTUNGSWETTBEWERB
UND
VERSORGUNGSINNOVATIONEN:
BEDINGUNGEN
UND
LIMITATIONEN
....................................
93
3.1.2.1
REGULIERTER
WETTBEWERB
UND
*LEVEL-PLAYING-
FIELDS
*
...............................................................
93
3.1.2.2
FOKUS
VERSORGUNGSINNOVATIONEN
-
VOM
IDEAL
ZUR
UMSETZUNG?
...............................................
95
3.1.3
TRANSLATION
UND
IMPLEMENTIERUNG:
IMPLIKATIONEN
FUER
EINEN
REGULIERTEN
GESUNDHEITSWETTBEWERB
....................
97
3.1.3.1
EINSCHUB:
DIE
BEDEUTUNG
VON
INNOVATION
UND
IMITATION
...........................................................
97
3.1.3.2
IMITATION
UND
TRANSLATION
IM
VERSORGUNGS-
WETTBEWERB
-
HINWEISE
AUS
DER
ANWEN
DUNGSUMSETZUNG
.............................................
98
3.1.4
GESUNDHEITSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
............................
102
XXI
3.2
WIE
KOMMT
DAS
NEUE
PRAKTISCH
IN
DIE
(VERSORGUNGS-)WELT?
(DEH)
..................................................................................
105
3.2.1
WAS
IST
EIGENTLICH
REGELVERSORGUNG?
..............................
105
3.2.2
WER
SOLLTE
EMPFAENGER
DES
TRANSFERS
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
SEIN?
....................................................
105
3.2.3
DIE
GEMEINSAME
SELBSTVERWALTUNG
................................
106
3.2.4
WAS
STEHT
AM
ENDE
DER
FOERDERPHASE?
..........................
107
3.2.4.1
KATEGORIEN
VON
TRANSFEREMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
REGELVERSORGUNG
........................................
108
3.2.4.2
ABSCHAETZUNG
DER
VERTEILUNG
............................
109
3.2.5
MOEGLICHE
TRANSFERPROBLEME
..........................................
110
3.2.5.1
PROBLEMFELD:
INNOVATIONSFONDS
INTERN
............
110
3.2.5.2
PROBLEMFELD:
KONKURRIERENDE
INNOVATIONS
ZUGAENGE
..............................................................
110
3.2.5.3
PROBLEMFELD:
KONKURRENZ
AUS
DER
REGELVER
SORGUNG
..............................................................
111
3.2.5.4
PROBLEMFELD:
STRATEGISCHES
HANDELN
DER
AKTEURE
..............................................................
112
3.2.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
..........................................................
113
4
DER
INNOVATIONSFONDS
-
LEARNINGS
AUS
BEISPIELHAFTEN
BEST
PRACTICE-PROJEKTEN
..............................................................................
115
4.1
DEM
AND
-
INNENANSICHTEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
EINES
GROSSPROJEKTES
IM
INNOVATIONSFONDS
(HERRMANN/
WILLMS)
....................................................................
115
4.1.1
EINLEITUNG
........................................................................
115
4.1.2
DAS
DEMAND-PROJEKT
..................................................
117
4.1.2.1
VORGESCHICHTE:
MOTIVATION
UND
DAS
*WINDOW
OF
OPPORTUNITY
*
................................................
117
4.1.2.2
DER
WEG
IST
DAS
ZIEL:
VON
DER
IDEE
ZUM
ANTRAG
................................................................
120
4.1.2.3
PROJEKTDURCHFUEHRUNG
........................................
122
4.1.2.4
EVALUATION
........................................................
128
4.1.2.5
AKTUELLER
STAND
...............................................
130
4.1.3
LESSONS
LEARNED?
............................................................
131
4.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
UND
TRANSLATION
VON
INNOVATIONSFONDSPROJEKTEN
(TOMASCHKO)
...............................................................................
135
4.2.1
IST
DER INNOVATIONSFONDS
EIN
GEEIGNETES
INSTRUMENT
FUER
EINE
NACHHALTIGE
VERSORGUNGSVERBESSERUNG?
...
135
4.2.1.1
INNOVATIONSKRAFT
KRANKENKASSEN
...................
136
4.2.1.2
EVALUATION
UNTER
LABORBEDINGUNGEN
.............
136
XXII
|
4.2.1.3
FALSCHE
ANREIZE
................................................
137
4.2.1.4
FEHLENDE
AGILITAET
..............................................
138
4.2.2
VERSORGUNGSKONTINUITAET
SICHERN:
PATIENTENORIENTIERTES
EINWEISUNGS-
UND
ENTLASSMANAGEMENT
IN
HAUSARZT
PRAXEN
UND
KRANKENHAEUSERN
-
VESPEERA
................
138
4.2.2.1
PROJEKTINHALTE
UND
-ZIELE
..................................
138
4.2.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
........
140
4.2.2.3
LESSONS
LEARNED
................................................
142
4.2.2.4
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
TRANSLATION
........
142
4.2.3
IMPLEMENTIERUNG
TELEDERMATOLOGISCHER
KONSILE
IN
DIE
HAUSAERZTLICHE
VERSORGUNG
-
EINE
KONTROLLIERTE
STUDIE
MIT
QUALITATIV-QUANTITATIVER
PROZESSEVALUATION
(TELE-
DERM)
.............................................................................
143
4.2.3.1
PROJEKTINHALTE
UND
-ZIELE
..................................
143
4.2.3.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
........
144
4.2.3.3
LESSONS
LEARNED
................................................
145
4.2.3.4
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
TRANSLATION
........
146
4.2.4
FAZIT
.................................................................................
147
4.3
MUT
ZU
ECHTER
INNOVATION:
DIE
EINFUEHRUNG
VON
GESUNDHEITS
LOTSEN
IN
DEUTSCHLAND
(GALLE/BRINKMEIER)
.....................................................................
148
4.3.1
EINLEITUNG
.......................................................................
148
4.3.2
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DES
SCHLAGANFALL-LOTSEN-
PROJEKTS
...........................................................................
150
4.3.2.1
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
DES
SCHLAGANFALLS
150
4.3.2.2
SEKTORALE
TRENNUNG
KENNZEICHNET
STATUS
QUO
DER
VERSORGUNG
................................................
151
4.3.3
STROKE
OWL
LEGT
BASIS
FUER
DIE
STRUKTURELLE
VERBES
SERUNG
DER
SCHLAGANFALL-NACHSORGE
.................
152
4.3.3.1
ZIELSETZUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
....
153
4.3.3.2
PROZESS
DES
CASE-
UND
CARE-MANAGEMENTS
..
154
4.3.3.3
PROJEKTLAUFZEIT
UND
SICHERSTELLUNG
EINER
AUS
REICHENDEN
FINANZIERUNG
................................
155
4.3.3.4
KONSORTIALPROJEKT
STROKE
OWL
UND
DIE
ZENTRALE
ROLLE
DER
KRANKENKASSEN
IM
INNOVA
TIONSFONDS
.........................................................
156
4.3.4
HERAUSFORDERUNGEN
UND
IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN
..
157
4.3.4.1
INSTRUMENT
SELEKTIVVERTRAG
..............................
157
4.3.4.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
............
158
4.3.4.3
ZUGANG
ZU
GKV-ROUTINEDATEN
......................
158
4.3.4.4
VORLAGE
DES
EVALUATIONSBERICHTS
....................
159
XXIII
4.3.5
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
..........................
160
4.3.5.1
EIN
SELEKTIVVERTRAG
ALS
FINALES
ZIEL?
................
160
4.3.5.2
DIE
LOESUNG
IST
SOZIALGESETZBUCHUEBERGREIFEND
..
161
4.4
MANAGING
HEALTHCARE
TRANSFORMATION
(BRANDT/LAAG)
..............................................................................
165
4.4.1
DER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
FUER
DEN
PROJEKTERFOLG
....................
165
4.4.2
WIE
DER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
GELINGEN
KANN
..................................................................
167
4.4.2.1
TRANSFERORIENTIERT
PROJEKTIEREN:
HANDLUNGS
FELDER
FUER
DAS
PROJEKTKONSORTIUM
....................
167
4.4.2.2
TRANSFERORIENTIERT
FOERDERN:
HANDLUNGSFELDER
FUER
GESETZGEBUNG
UND
POLITIK
..........................
168
4.4.3
BEISPIELE
DES
PROJEKTTRANSFERS:
ZWEI
LOTSENPROJEKTE
STELLEN
SICH
VOR
....................................
170
4.4.3.1
ZUM
NUTZEN
VON
LOTSENKONZEPTEN
.............
170
4.4.3.2
DAS
ONKOLOGISCHE
LOTSENPROJEKT
PIKKO
........
171
4.4.3.3
DAS
GERIATRISCHE
LOTSENPROJEKT
RUBIN
............
172
4.4.3.4
DER
AKTUELLE
STAND
DER
TRANSFERPLANUNG
UND
-UMSETZUNG
........................................................
173
4.4.4
FAZIT
..................................................................................
174
4.5
DER
STEINIGE
WEG
VOM
EINZELPROJEKT
ZUR
SYSTEMATISCHEN
VERGUETUNG
(KERKEMEYER/LAEGET/AMELUNG)
......................................................
176
4.5.1
INNOVATIONEN
UND
REGELVERSORGUNG
-
WIE
PASST
DAS
ZUSAMMEN?
......................................................................
176
4.5.2
GENERISCHE
THEMENFELDER
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
..............................................................
179
4.5.2.1
STRATIFIZIERUNG
VON
PATIENTENKOLLEKTIVEN
.........
180
4.5.2.2
LOTSENMODELLE
..................................................
181
4.5.2.3
E-HEALTH
UND
M-HEALTH-LOESUNGEN
................
182
4.5.2.4
LOESUNGEN
FUER
SPEZIFISCHE
PATIENTENGRUPPEN
..
183
4.5.3
DENKEN
IN
VERSORGUNGSSYSTEMATIKEN,
GEBUEHRENORD
NUNGSZIFFERN
UND
KOMPLEXPAUSCHALEN
.............
184
4.5.4
FAZIT
..................................................................................
185
5
INNOVATIONSFOERDERUNG
UND
TRANSFER
IN
ANDEREN
LAENDERN
............
189
5.1
INNOVATIONSFOERDERUNG
IN
NORDEUROPAEISCHEN
LAENDERN
DURCH
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
(HTA)
(PREUSKER)
...................................................................................
189
5.1.1
AUSGANGSSITUATION
IN
DEN
NORDISCHEN
LAENDERN
............
189
5.1.2
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
ALS
TEIL
DES
INNOVA
TIONSPROZESSES
.....................................................
191
XXIV
|
5.1.3
SYSTEMATISCHE
STAATLICHE
FOERDERUNG
VON
INNOVATIONEN
UND
OEFFENTLICH-PRIVATE
ZUSAMMENARBEIT
......................
194
5.1.4
KRITIK
AM
NORDISCHEN
INNOVATIONSMODELL
IM
GESUND
HEITSBEREICH
.........................................................
195
5.2
VORBILD
KATASTROPHENSCHUTZ?
(SSURKHART/EICHINGER)
...................................................................
198
5.2.1
PRAEVENTION
BEIM
KATASTROPHENSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DER
FEUERWEHR
.................................................................
198
5.2.2
DIE
DERZEITIGE
FINANZIERUNG
VON
KRANKENHAEUSERN
IN
DEUTSCHLAND
...................................................................
201
5.2.3
FALLZAHL-
UND
OP-ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHEN
KRAN
KENHAEUSERN
.........................................................
202
5.2.4
PRO-EINWOHNER-PAUSCHALEN
ALS
GRUNDLAGE
EINER
NEUEN
KRANKENHAUSFINANZIERUNG
..............................................
204
5.2.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.............................................................
211
5.3
ENTSTEHUNG
UND
TRANSFER
VON
INNOVATIVEN
MANAGED
CARE-
MODELLEN:
INTERNATIONALE
ERFAHRUNGEN
UND
FALLBEISPIELE
(BENSTETTER/ERDMANN/KOTTMAIR/NEGELE)
....................................
214
5.3.1
EINFUEHRUNG
.....................................................................
214
5.3.2
INTERNATIONALE
ERFAHRUNGEN:
VORGEHEN
.........................
216
5.3.3
INTERNATIONALE
FALLBEISPIELE
............................................
218
5.3.3.1
UTILIZATION
MANAGEMENT
.................................
219
5.3.3.2
DISEASE
MANAGEMENT
......................................
222
53.3.3
PAY
FOR
PERFORMANCE
.......................................
TL7
5.3.3.4
CAPITATION/REGIONALE
GESUNDHEITSBUDGETS
...
231
5.3.4
FAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
........................................
235
6
UNGENUTZTE
POTENZIALE
DIGITALER
HEALTH-INNOVATIONEN
UND
PERSPEKTIVEN
.......................................................................................
239
6.1
INNOVATIONSFOERDERUNG
DIGITALER
GESUNDHEITSANWENDUNGEN
AUS
UNTERNEHMER
SICHT
(SCHINKOETHE/FINK)
.......................................................................
239
6.1.1
UEBERBLICK
.........................................................................
239
6.1.2
DAS
GANTT-PROBLEM
.......................................................
240
6.1.3
INTRINSISCHE
ODER
OPPORTUNISTISCHE
INNOVATIONSKULTUR.
.
241
6.1.4
UNTERNEHMERISCHEINNOVATION
......................................
242
6.1.5
DAS
PROBLEM
DER
FOERDERUNG
DIGITALER
VERSORGUNGS
FORMEN
243
6.1.6
DIE
PILOT-PROJEKT
FALLE
...................................................
245
6.1.7
GEHT
ES
AUCH
ANDERS?
.....................................................
246
6.2
DER
HEALTHY
HUB
UND
DAS
DVG
(WALDSCHMITT)
.............................................................................
248
XXV
6.2.1
WAS
TUN
MIT
DEM
DIGITALEN?
DIGITAL
HEALTH
IN
DER
ZEIT
VOR
DEM
DIGITALE-VERSORGUNG-GESETZ
............................
248
6.2.2
DER
HEALTHY
HUB
-
IDEE,
ZIEL,
KONZEPT
........................
251
6.2.3
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
HEALTHY
HUB
-
KEIN
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
REGEL-
UND
SELEKTIWERSORGUNG
257
7
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UEBERTRAGUNG
VON
INNOVA
TIONEN
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
AUS
SICHT
DER
AKTEURE
.........
263
7.1
TRANSFER
POSITIV
EVALUIERTER
INNOVATIONSFONDSPROJEKTE
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
(PFAFF/NELLESSEN-MARTENS)
............................................................
263
7.1.1
EINLEITUNG
UND
ZENTRALE
BEGRIFFE
....................................
263
7.1.2
ERFOLGSFAKTOREN
DES
INNOVATIONSTRANSFERS
....................
264
7.1.2.1
ALLGEMEINE
EINFLUSSFAKTOREN
DES
INNOVATI
ONSTRANSFERS
.......................................
264
7.1.2.2
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
1:
KONTEXTABHAENGIGKEIT
DER
WIRKUNG
EINER
INNOVATION
BEACHTEN
..........
266
7.1.2.3
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
2:
SOZIALEN
INNOVATI
ONSCHARAKTER
VON
VERSORGUNGSINNOVATIONEN
ERNST
NEHMEN
....................................................
269
7.1.2.4
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
3:
AUTOPOIETISCHE
ABSTOSSUNGSREAKTIONEN
VERHINDERN
................
271
7.1.2.5
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
4:
*INNOVATION-KON-
TEXT-PROZESS-FIT
*
HERSTELLEN
..............................
273
7.1.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
............
276
7.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UEBERFUEHRUNG
AUS
DER
GKV-PERSPEKTIVE
(STOFF-AHNIS/NOELKE)
......................................................................
279
7.2.1
ERGEBNISSE
THEMATISCH
VERWANDTER
PROJEKTE
GEMEIN
SAM
BEWERTEN
.....................................................
281
7.2.2
BREITE
REGIONALE
UMSETZUNG
UNTERSTUETZEN
....................
282
7.2.3
AUS
NICHT
ERFOLGREICHEN
PROJEKTEN
LERNEN
....................
283
7.2.4
ERGEBNISSE
AUS
DER
VERSORGUNGSFORSCHUNG
NUTZEN
....
283
7.2.5
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
..........................................
285
7.3
AMBULANTE
VERSORGUNG
BRAUCHT
INNOVATION
-
ERFOLGSFAKTOREN
UND
HINDERNISSE
(HAGER/HENN)
..............................................................................
287
7.3.1
DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN
IM
GESUNDHEITSWESEN.
..
287
7.3.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
INNOVATIONEN
IM
AMBULANTEN
SEKTOR
..........................................................
289
7.3.2.1
STRATEGISCHE
FAKTOREN
UND
UNTERNEHMENS
ZIELE
.....................................................
289
73.2.2
KULTURELLE
FAKTOREN
..........................................
290
XXVI
|
7.3.2.3
ORGANISATORISCHE
FAKTOREN
..............................
290
7.3.2.4
UMWELTFAKTOREN
................................................
291
7.3.3
DER
INNOVATIONSFONDS
-
CHANCE
ODER
HINDERNIS?
....
292
7.3.4
DIE
LOGIK
GROESSERER
EINHEITEN
IN
DER
AMBULANTEN
VER
SORGUNG
...............................................................
294
8
FAZIT
(SCHOLZ/ENGEHAUSEN)
...........................................................................
297
8.1
HOHER
INNOVATIONSBEDARF
..............................................
297
8.2
STRUKTUREN
BESTIMMEN
DEN
INNOVATIONSKONTEXT
-
INTERNATIONALE
VERGLEICHE
................................................
299
8.3
INNOVATIONS-ENGAGEMENT
ALLER
AKTEURE
........................
300
8.3.1
INNERE
INNOVATIONSKRAFT
IN
DER
REGELVERSOR
GUNG
...................................................
300
8.3.2
WETTBEWERBLICHE
INNOVATIONEN
DURCH
SELEK
TIVVERTRAEGE
.........................................................
301
8.3.3
ROLLE
DES
GESETZGEBERS
BEI
DER
INNOVATIONS
FOERDERUNG
...........................................
303
8.4
INNOVATIONSFONDS
4.0
......................................................
304
8.4.1
VERAENDERUNGSBEDARF
IN
DER
ANTRAGS-
UND
FOERDERPHASE
.....................................................
304
8.4.2
VERBINDLICHERER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSOR
GUNG
...................................................
306
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................
313
HERAUSGEBER-
UND
AUTORENVERZEICHNIS
...........................................................
317
XXVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
V
ERSTES
GELEITWORT
.
IX
ZWEITES
GELEITWORT
.
XIII
1
INNOVATIONSBEDARF
DES
DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESENS
.
1
1.1
INNOVATIONSANFORDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESEN
VOR
UND
NACH
CORONA
(ENGEHAUSEN)
.
1
1.1.1
DAS
BESTE
GESUNDHEITSWESEN
DER
WELT?
.
1
1.1.1.1
GUT
UND
TEUER
.
1
1.1.1.2
BELASTBAR
UND
LEIDENSFAEHIG
.
6
1.1.2
INNOVATIONSBEDARF
AUS
UEBER-,
UNTER-
UND
FEHLVERSORGUNG
.
8
1.1.3
INNOVATIONSBEDARF
NACH
DER
CORONA-LAGE
.
11
1.1.4
NEUEINNOVATIONSTREIBER
.
14
1.1.4.1
JUNGE
GENERATION
.
14
1.1.4.2
DIGITALE
VERNETZUNG
UND
NEUE
AKTEURE
.
15
1.1.5
BEWAEHRUNGSPHASE
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
18
1.1.6
MUT
STATT
MISSTRAUEN
ALS
GESTALTUNGSPRINZIP
.
20
1.1.7
FAZIT
.
21
1.2
AKZEPTANZ
VON
INNOVATIONEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
BEI
DEN
AKTEUREN
{LANGNER)
.
24
1.2.1
EINFUEHRUNG:
ERFOLGSFORMEL
FUER
BESSERE
VERSORGUNG
BEI
KNAPPEN
BUDGETS
GESUCHT
.
25
1.2.2
AKTEURE
IM
GESUNDHEITSWESEN
SIND
GRUNDSAETZLICH
OFFEN
FUER
INNOVATIONEN
.
26
1.2.2.1
BEFRAGUNG:
DEUTSCHE
VERSICHERTE
SETZEN
AUF
DIGITALE
SERVICES
.
27
1.2.2.2
CORONA-PANDEMIE
VERHILFT
TELEMEDIZIN
ZUM
DURCHBRUCH
.
27
1.2.2.3
INTERESSE
DER
LEISTUNGSERBRINGER
AN
INNOVA
TIONEN
NIMMT
ZU
.
28
XIX
1.2.2.4
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
REDUZIEREN
KOSTEN
DER
KRANKENVERSICHERUNGEN
.
28
1.2.3
WELCHE
INNOVATIONEN
DAS
GESUNDHEITSWESEN
VERAEN
DERN
UND
VERBESSERN
WERDEN
.
29
1.2.3.1
SIEBEN
TECHNOLOGIEFELDER
MIT
HOHEM
INNOVATIONSPOTENZIAL
.
29
1.2.3.2
SCHLAGLICHT:
WARUM
SICH
OEKOSYSTEME
DURCH
SETZEN
.
31
1.2.4
WIE
SICH
DIE
AKZEPTANZ
VON
INNOVATIONEN
SYSTEMA
TISCH
STEIGERN
LAESST
.
34
1.2.4.1
DEN
WANDEL
MIT
CHANGE
MANAGEMENT
BEGLEITEN
.
35
1.2.4.2
DIE
ENTSCHEIDENDE
ROLLE
DER
VERSICHERTEN
.
35
1.2.4.3
KERNERFOLGSFAKTOREN
BEACHTEN
.
36
1.2.5
FAZIT
.
36
1.3
DIGITALE
INNOVATIONEN
WIE
DIE
TELEMEDIZIN
KOENNEN
VERKNAP
PENDE
AERZTLICHE
RESSOURCEN
SCHONEN
{GURR)
.
37
1.3.1
DER
MANGEL
AN
AERZTLICHEN
RESSOURCEN
.
37
1.3.1.1
URSACHEN
.
37
1.3.1.2
THERAPIE
.
38
1.3.2
TELEMEDIZIN
ALS
ERGAENZUNG
DER
*SPRECHENDEN
MEDI
ZIN
*.
39
1.3.3
DAS
ZEITVERSETZTE
ONLINE-SPRECHZIMMER
IN
DER
PRAXIS
.
42
1.3.4
FAZIT
.
45
2
DER
INNOVATIONSFONDS
-
ZIELE,
INITIATOREN
UND
BISHERIGE
ENTWICKLUNGEN
.
47
2.1
BEWEGGRUENDE
UND
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
UND
RUECKBLICK
VORHERIGER
GKV-SEITIGER
INNOVATIONSFOER
DERUNG
{HOHNEI/SEIDEL)
.
47
2.1.1
RUECKBLICK
(GKV-SEITIGER)
INNOVATIONSFOERDERUNG
.
47
2.1.1.1
WETTBEWERB
INNERHALB
EINER
SOLIDARISCHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
.
47
2.1.1.2
VON DER
SEKTORALEN
TRENNUNG
ZUR
INTEGRIERTEN
VERSORGUNG
.
48
2.1.2
BEWEGGRUENDE
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
50
2.1.2.1
BISHERIGE
MOEGLICHKEITEN
REICHEN
NICHT
AUS
.
50
2.1.2.2
MOEGLICHE
URSACHEN
FUER
DIE
LANGSAME
DIFFU
SION
VON
PROZESS-INNOVATIONEN
.
51
2.1.3
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
52
2.1.3.1
KOALITIONSVERTRAG
ZWISCHEN
CDU,
CSU
UND
SPD
FUER
DIE
18.
LEGISLATURPERIODE
.
52
2.1.3.2
GKV-SEITIGE
ZIELSTELLUNGEN
FUER
DEN
INNOVA
TIONSFONDS
.
54
2.2
UEBERBLICK
UEBER
BISHERIGE
INNOVATIONSFONDSPROJEKTE
{SCHOLZ/WINKLER)
.
58
2.2.1
UEBERBLICK
UEBER
GEFOERDERTE
PROJEKTE
UND
RELEVANTE
AKTEURE
.
59
2.2.1.1
FOERDERBEKANNTMACHUNGEN
UND
GEFOERDERTE
PROJEKTE
SEIT
2016
.
60
2.2.1.2
UEBERBLICK
UEBER
THEMENFELDER
INNERHALB
DER
FOERDERBEKANNTMACHUNGEN
.
64
2.2.1.3
INVOLVIERTE
AKTEURE:
ANALYSE
DER
PROJEKTLEI
TUNG
UND
KONSORTIALPARTNERSCHAFTEN
.
68
2.2.1.4
REGIONALE
ANALYSE
GEFOERDERTER
PROJEKTE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FOERDERMITTEL
.
78
2.2.1.5
DATENAKQUISE
UND
ANALYSEMETHODE
.
84
2.2.2
FAZIT
.
86
3
DER
INNOVATIONSFONDS
-
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DEN
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
89
3.1
INNOVATIONEN
UND
SOLIDARISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
-
ORD
NUNGSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
INTEGRATION
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
(ZERTH)
.
89
3.1.1
WETTBEWERB
UND
GESUNDHEIT
-
EINE
(IMMERWAEHRENDE)
HERAUSFORDERUNG
.
89
3.1.2
LEISTUNGSWETTBEWERB
UND
VERSORGUNGSINNOVATIONEN:
BEDINGUNGEN
UND
LIMITATIONEN
.
93
3.1.2.1
REGULIERTER
WETTBEWERB
UND
*LEVEL-PLAYING-
FIELDS
*
.
93
3.1.2.2
FOKUS
VERSORGUNGSINNOVATIONEN
-
VOM
IDEAL
ZUR
UMSETZUNG?
.
95
3.1.3
TRANSLATION
UND
IMPLEMENTIERUNG:
IMPLIKATIONEN
FUER
EINEN
REGULIERTEN
GESUNDHEITSWETTBEWERB
.
97
3.1.3.1
EINSCHUB:
DIE
BEDEUTUNG
VON
INNOVATION
UND
IMITATION
.
97
3.1.3.2
IMITATION
UND
TRANSLATION
IM
VERSORGUNGS-
WETTBEWERB
-
HINWEISE
AUS
DER
ANWEN
DUNGSUMSETZUNG
.
98
3.1.4
GESUNDHEITSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
.
102
XXI
3.2
WIE
KOMMT
DAS
NEUE
PRAKTISCH
IN
DIE
(VERSORGUNGS-)WELT?
(DEH)
.
105
3.2.1
WAS
IST
EIGENTLICH
REGELVERSORGUNG?
.
105
3.2.2
WER
SOLLTE
EMPFAENGER
DES
TRANSFERS
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
SEIN?
.
105
3.2.3
DIE
GEMEINSAME
SELBSTVERWALTUNG
.
106
3.2.4
WAS
STEHT
AM
ENDE
DER
FOERDERPHASE?
.
107
3.2.4.1
KATEGORIEN
VON
TRANSFEREMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
REGELVERSORGUNG
.
108
3.2.4.2
ABSCHAETZUNG
DER
VERTEILUNG
.
109
3.2.5
MOEGLICHE
TRANSFERPROBLEME
.
110
3.2.5.1
PROBLEMFELD:
INNOVATIONSFONDS
INTERN
.
110
3.2.5.2
PROBLEMFELD:
KONKURRIERENDE
INNOVATIONS
ZUGAENGE
.
110
3.2.5.3
PROBLEMFELD:
KONKURRENZ
AUS
DER
REGELVER
SORGUNG
.
111
3.2.5.4
PROBLEMFELD:
STRATEGISCHES
HANDELN
DER
AKTEURE
.
112
3.2.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
113
4
DER
INNOVATIONSFONDS
-
LEARNINGS
AUS
BEISPIELHAFTEN
BEST
PRACTICE-PROJEKTEN
.
115
4.1
DEM
AND
-
INNENANSICHTEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
EINES
GROSSPROJEKTES
IM
INNOVATIONSFONDS
(HERRMANN/
WILLMS)
.
115
4.1.1
EINLEITUNG
.
115
4.1.2
DAS
DEMAND-PROJEKT
.
117
4.1.2.1
VORGESCHICHTE:
MOTIVATION
UND
DAS
*WINDOW
OF
OPPORTUNITY
*
.
117
4.1.2.2
DER
WEG
IST
DAS
ZIEL:
VON
DER
IDEE
ZUM
ANTRAG
.
120
4.1.2.3
PROJEKTDURCHFUEHRUNG
.
122
4.1.2.4
EVALUATION
.
128
4.1.2.5
AKTUELLER
STAND
.
130
4.1.3
LESSONS
LEARNED?
.
131
4.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
UND
TRANSLATION
VON
INNOVATIONSFONDSPROJEKTEN
(TOMASCHKO)
.
135
4.2.1
IST
DER INNOVATIONSFONDS
EIN
GEEIGNETES
INSTRUMENT
FUER
EINE
NACHHALTIGE
VERSORGUNGSVERBESSERUNG?
.
135
4.2.1.1
INNOVATIONSKRAFT
KRANKENKASSEN
.
136
4.2.1.2
EVALUATION
UNTER
LABORBEDINGUNGEN
.
136
XXII
|
4.2.1.3
FALSCHE
ANREIZE
.
137
4.2.1.4
FEHLENDE
AGILITAET
.
138
4.2.2
VERSORGUNGSKONTINUITAET
SICHERN:
PATIENTENORIENTIERTES
EINWEISUNGS-
UND
ENTLASSMANAGEMENT
IN
HAUSARZT
PRAXEN
UND
KRANKENHAEUSERN
-
VESPEERA
.
138
4.2.2.1
PROJEKTINHALTE
UND
-ZIELE
.
138
4.2.2.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
.
140
4.2.2.3
LESSONS
LEARNED
.
142
4.2.2.4
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
TRANSLATION
.
142
4.2.3
IMPLEMENTIERUNG
TELEDERMATOLOGISCHER
KONSILE
IN
DIE
HAUSAERZTLICHE
VERSORGUNG
-
EINE
KONTROLLIERTE
STUDIE
MIT
QUALITATIV-QUANTITATIVER
PROZESSEVALUATION
(TELE-
DERM)
.
143
4.2.3.1
PROJEKTINHALTE
UND
-ZIELE
.
143
4.2.3.2
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
.
144
4.2.3.3
LESSONS
LEARNED
.
145
4.2.3.4
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
TRANSLATION
.
146
4.2.4
FAZIT
.
147
4.3
MUT
ZU
ECHTER
INNOVATION:
DIE
EINFUEHRUNG
VON
GESUNDHEITS
LOTSEN
IN
DEUTSCHLAND
(GALLE/BRINKMEIER)
.
148
4.3.1
EINLEITUNG
.
148
4.3.2
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DES
SCHLAGANFALL-LOTSEN-
PROJEKTS
.
150
4.3.2.1
SOZIOOEKONOMISCHE
RELEVANZ
DES
SCHLAGANFALLS
150
4.3.2.2
SEKTORALE
TRENNUNG
KENNZEICHNET
STATUS
QUO
DER
VERSORGUNG
.
151
4.3.3
STROKE
OWL
LEGT
BASIS
FUER
DIE
STRUKTURELLE
VERBES
SERUNG
DER
SCHLAGANFALL-NACHSORGE
.
152
4.3.3.1
ZIELSETZUNG
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
153
4.3.3.2
PROZESS
DES
CASE-
UND
CARE-MANAGEMENTS
.
154
4.3.3.3
PROJEKTLAUFZEIT
UND
SICHERSTELLUNG
EINER
AUS
REICHENDEN
FINANZIERUNG
.
155
4.3.3.4
KONSORTIALPROJEKT
STROKE
OWL
UND
DIE
ZENTRALE
ROLLE
DER
KRANKENKASSEN
IM
INNOVA
TIONSFONDS
.
156
4.3.4
HERAUSFORDERUNGEN
UND
IMPLEMENTIERUNGSBARRIEREN
.
157
4.3.4.1
INSTRUMENT
SELEKTIVVERTRAG
.
157
4.3.4.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
158
4.3.4.3
ZUGANG
ZU
GKV-ROUTINEDATEN
.
158
4.3.4.4
VORLAGE
DES
EVALUATIONSBERICHTS
.
159
XXIII
4.3.5
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
160
4.3.5.1
EIN
SELEKTIVVERTRAG
ALS
FINALES
ZIEL?
.
160
4.3.5.2
DIE
LOESUNG
IST
SOZIALGESETZBUCHUEBERGREIFEND
.
161
4.4
MANAGING
HEALTHCARE
TRANSFORMATION
(BRANDT/LAAG)
.
165
4.4.1
DER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
FUER
DEN
PROJEKTERFOLG
.
165
4.4.2
WIE
DER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
GELINGEN
KANN
.
167
4.4.2.1
TRANSFERORIENTIERT
PROJEKTIEREN:
HANDLUNGS
FELDER
FUER
DAS
PROJEKTKONSORTIUM
.
167
4.4.2.2
TRANSFERORIENTIERT
FOERDERN:
HANDLUNGSFELDER
FUER
GESETZGEBUNG
UND
POLITIK
.
168
4.4.3
BEISPIELE
DES
PROJEKTTRANSFERS:
ZWEI
LOTSENPROJEKTE
STELLEN
SICH
VOR
.
170
4.4.3.1
ZUM
NUTZEN
VON
LOTSENKONZEPTEN
.
170
4.4.3.2
DAS
ONKOLOGISCHE
LOTSENPROJEKT
PIKKO
.
171
4.4.3.3
DAS
GERIATRISCHE
LOTSENPROJEKT
RUBIN
.
172
4.4.3.4
DER
AKTUELLE
STAND
DER
TRANSFERPLANUNG
UND
-UMSETZUNG
.
173
4.4.4
FAZIT
.
174
4.5
DER
STEINIGE
WEG
VOM
EINZELPROJEKT
ZUR
SYSTEMATISCHEN
VERGUETUNG
(KERKEMEYER/LAEGET/AMELUNG)
.
176
4.5.1
INNOVATIONEN
UND
REGELVERSORGUNG
-
WIE
PASST
DAS
ZUSAMMEN?
.
176
4.5.2
GENERISCHE
THEMENFELDER
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
.
179
4.5.2.1
STRATIFIZIERUNG
VON
PATIENTENKOLLEKTIVEN
.
180
4.5.2.2
LOTSENMODELLE
.
181
4.5.2.3
E-HEALTH
UND
M-HEALTH-LOESUNGEN
.
182
4.5.2.4
LOESUNGEN
FUER
SPEZIFISCHE
PATIENTENGRUPPEN
.
183
4.5.3
DENKEN
IN
VERSORGUNGSSYSTEMATIKEN,
GEBUEHRENORD
NUNGSZIFFERN
UND
KOMPLEXPAUSCHALEN
.
184
4.5.4
FAZIT
.
185
5
INNOVATIONSFOERDERUNG
UND
TRANSFER
IN
ANDEREN
LAENDERN
.
189
5.1
INNOVATIONSFOERDERUNG
IN
NORDEUROPAEISCHEN
LAENDERN
DURCH
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
(HTA)
(PREUSKER)
.
189
5.1.1
AUSGANGSSITUATION
IN
DEN
NORDISCHEN
LAENDERN
.
189
5.1.2
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
ALS
TEIL
DES
INNOVA
TIONSPROZESSES
.
191
XXIV
|
5.1.3
SYSTEMATISCHE
STAATLICHE
FOERDERUNG
VON
INNOVATIONEN
UND
OEFFENTLICH-PRIVATE
ZUSAMMENARBEIT
.
194
5.1.4
KRITIK
AM
NORDISCHEN
INNOVATIONSMODELL
IM
GESUND
HEITSBEREICH
.
195
5.2
VORBILD
KATASTROPHENSCHUTZ?
(SSURKHART/EICHINGER)
.
198
5.2.1
PRAEVENTION
BEIM
KATASTROPHENSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DER
FEUERWEHR
.
198
5.2.2
DIE
DERZEITIGE
FINANZIERUNG
VON
KRANKENHAEUSERN
IN
DEUTSCHLAND
.
201
5.2.3
FALLZAHL-
UND
OP-ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHEN
KRAN
KENHAEUSERN
.
202
5.2.4
PRO-EINWOHNER-PAUSCHALEN
ALS
GRUNDLAGE
EINER
NEUEN
KRANKENHAUSFINANZIERUNG
.
204
5.2.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
211
5.3
ENTSTEHUNG
UND
TRANSFER
VON
INNOVATIVEN
MANAGED
CARE-
MODELLEN:
INTERNATIONALE
ERFAHRUNGEN
UND
FALLBEISPIELE
(BENSTETTER/ERDMANN/KOTTMAIR/NEGELE)
.
214
5.3.1
EINFUEHRUNG
.
214
5.3.2
INTERNATIONALE
ERFAHRUNGEN:
VORGEHEN
.
216
5.3.3
INTERNATIONALE
FALLBEISPIELE
.
218
5.3.3.1
UTILIZATION
MANAGEMENT
.
219
5.3.3.2
DISEASE
MANAGEMENT
.
222
53.3.3
PAY
FOR
PERFORMANCE
.
TL7
5.3.3.4
CAPITATION/REGIONALE
GESUNDHEITSBUDGETS
.
231
5.3.4
FAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
235
6
UNGENUTZTE
POTENZIALE
DIGITALER
HEALTH-INNOVATIONEN
UND
PERSPEKTIVEN
.
239
6.1
INNOVATIONSFOERDERUNG
DIGITALER
GESUNDHEITSANWENDUNGEN
AUS
UNTERNEHMER
SICHT
(SCHINKOETHE/FINK)
.
239
6.1.1
UEBERBLICK
.
239
6.1.2
DAS
GANTT-PROBLEM
.
240
6.1.3
INTRINSISCHE
ODER
OPPORTUNISTISCHE
INNOVATIONSKULTUR.
.
241
6.1.4
UNTERNEHMERISCHEINNOVATION
.
242
6.1.5
DAS
PROBLEM
DER
FOERDERUNG
DIGITALER
VERSORGUNGS
FORMEN
243
6.1.6
DIE
PILOT-PROJEKT
FALLE
.
245
6.1.7
GEHT
ES
AUCH
ANDERS?
.
246
6.2
DER
HEALTHY
HUB
UND
DAS
DVG
(WALDSCHMITT)
.
248
XXV
6.2.1
WAS
TUN
MIT
DEM
DIGITALEN?
DIGITAL
HEALTH
IN
DER
ZEIT
VOR
DEM
DIGITALE-VERSORGUNG-GESETZ
.
248
6.2.2
DER
HEALTHY
HUB
-
IDEE,
ZIEL,
KONZEPT
.
251
6.2.3
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
HEALTHY
HUB
-
KEIN
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
REGEL-
UND
SELEKTIWERSORGUNG
257
7
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UEBERTRAGUNG
VON
INNOVA
TIONEN
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
AUS
SICHT
DER
AKTEURE
.
263
7.1
TRANSFER
POSITIV
EVALUIERTER
INNOVATIONSFONDSPROJEKTE
IN
DIE
REGELVERSORGUNG
(PFAFF/NELLESSEN-MARTENS)
.
263
7.1.1
EINLEITUNG
UND
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
263
7.1.2
ERFOLGSFAKTOREN
DES
INNOVATIONSTRANSFERS
.
264
7.1.2.1
ALLGEMEINE
EINFLUSSFAKTOREN
DES
INNOVATI
ONSTRANSFERS
.
264
7.1.2.2
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
1:
KONTEXTABHAENGIGKEIT
DER
WIRKUNG
EINER
INNOVATION
BEACHTEN
.
266
7.1.2.3
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
2:
SOZIALEN
INNOVATI
ONSCHARAKTER
VON
VERSORGUNGSINNOVATIONEN
ERNST
NEHMEN
.
269
7.1.2.4
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
3:
AUTOPOIETISCHE
ABSTOSSUNGSREAKTIONEN
VERHINDERN
.
271
7.1.2.5
TRANSFER-ERFOLGSFAKTOR
4:
*INNOVATION-KON-
TEXT-PROZESS-FIT
*
HERSTELLEN
.
273
7.1.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
INNOVATIONSFONDS
.
276
7.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UEBERFUEHRUNG
AUS
DER
GKV-PERSPEKTIVE
(STOFF-AHNIS/NOELKE)
.
279
7.2.1
ERGEBNISSE
THEMATISCH
VERWANDTER
PROJEKTE
GEMEIN
SAM
BEWERTEN
.
281
7.2.2
BREITE
REGIONALE
UMSETZUNG
UNTERSTUETZEN
.
282
7.2.3
AUS
NICHT
ERFOLGREICHEN
PROJEKTEN
LERNEN
.
283
7.2.4
ERGEBNISSE
AUS
DER
VERSORGUNGSFORSCHUNG
NUTZEN
.
283
7.2.5
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSBLICK
.
285
7.3
AMBULANTE
VERSORGUNG
BRAUCHT
INNOVATION
-
ERFOLGSFAKTOREN
UND
HINDERNISSE
(HAGER/HENN)
.
287
7.3.1
DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN
IM
GESUNDHEITSWESEN.
.
287
7.3.2
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
INNOVATIONEN
IM
AMBULANTEN
SEKTOR
.
289
7.3.2.1
STRATEGISCHE
FAKTOREN
UND
UNTERNEHMENS
ZIELE
.
289
73.2.2
KULTURELLE
FAKTOREN
.
290
XXVI
|
7.3.2.3
ORGANISATORISCHE
FAKTOREN
.
290
7.3.2.4
UMWELTFAKTOREN
.
291
7.3.3
DER
INNOVATIONSFONDS
-
CHANCE
ODER
HINDERNIS?
.
292
7.3.4
DIE
LOGIK
GROESSERER
EINHEITEN
IN
DER
AMBULANTEN
VER
SORGUNG
.
294
8
FAZIT
(SCHOLZ/ENGEHAUSEN)
.
297
8.1
HOHER
INNOVATIONSBEDARF
.
297
8.2
STRUKTUREN
BESTIMMEN
DEN
INNOVATIONSKONTEXT
-
INTERNATIONALE
VERGLEICHE
.
299
8.3
INNOVATIONS-ENGAGEMENT
ALLER
AKTEURE
.
300
8.3.1
INNERE
INNOVATIONSKRAFT
IN
DER
REGELVERSOR
GUNG
.
300
8.3.2
WETTBEWERBLICHE
INNOVATIONEN
DURCH
SELEK
TIVVERTRAEGE
.
301
8.3.3
ROLLE
DES
GESETZGEBERS
BEI
DER
INNOVATIONS
FOERDERUNG
.
303
8.4
INNOVATIONSFONDS
4.0
.
304
8.4.1
VERAENDERUNGSBEDARF
IN
DER
ANTRAGS-
UND
FOERDERPHASE
.
304
8.4.2
VERBINDLICHERER
TRANSFER
IN
DIE
REGELVERSOR
GUNG
.
306
STICHWORTVERZEICHNIS
.
313
HERAUSGEBER-
UND
AUTORENVERZEICHNIS
.
317
XXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- |
author2 | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r e re s s ss |
author_GND | (DE-588)1229356703 (DE-588)1041853505 (DE-588)13051571X |
author_facet | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- Engehausen, Roland Scholz, Stefanie |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Engehausen, Roland |
author_variant | r e re s s ss v e a ve vea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047082357 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)1237589844 (DE-599)DNB1216650888 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02312nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047082357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210111s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216650888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862167371</subfield><subfield code="c">: EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86216-737-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3862167372</subfield><subfield code="9">3-86216-737-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862167371</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86216737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237589844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216650888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung</subfield><subfield code="b">Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">medhochzwei</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">17 cm x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsmarkt in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationsfonds</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engehausen, Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229356703</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Stefanie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041853505</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amelung, Volker E.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13051571X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">medhochzwei Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065032889</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047082357 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:16:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065032889 |
isbn | 9783862167371 3862167372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489125 |
oclc_num | 1237589844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-703 DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-703 DE-861 |
physical | XXVII, 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | medhochzwei |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitsmarkt in der Praxis |
spelling | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] Heidelberg medhochzwei [2021] XXVII, 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsmarkt in der Praxis Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Gesundheitssystem Innovation Gesundheitsversorgung Versorgungsstrukturen Versorgungsforschung Innovationsfonds Regelversorgung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Engehausen, Roland (DE-588)1229356703 edt aut Scholz, Stefanie (DE-588)1041853505 edt aut Amelung, Volker E. 1965- (DE-588)13051571X aut medhochzwei Verlag GmbH (DE-588)1065032889 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engehausen, Roland Scholz, Stefanie Amelung, Volker E. 1965- Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4027089-0 |
title | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_auth | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_exact_search | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_exact_search_txtP | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
title_full | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen herausgegeben von Roland Engehausen, Prof. Dr. Stefanie Scholz ; mit Beiträgen von Prof. Dr. Volker Amelung [und vielen weiteren] |
title_short | Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung |
title_sort | innovationsfonds transfer in die regelversorgung zwischenbilanz best practice beispiele und handlungsempfehlungen |
title_sub | Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen |
topic | Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Innovation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engehausenroland innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen AT scholzstefanie innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen AT amelungvolkere innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen AT medhochzweiverlaggmbh innovationsfondstransferindieregelversorgungzwischenbilanzbestpracticebeispieleundhandlungsempfehlungen |