Die Identität der deutschsprachigen Belgier:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047082313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230419 | ||
007 | t| | ||
008 | 210111s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1224053281 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)1229039200 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224053281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M497 | ||
084 | |a MG 36968 |0 (DE-625)122838:12232 |2 rvk | ||
084 | |a MG 36070 |0 (DE-625)122838:12043 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bergmans, Bernhard |e Verfasser |0 (DE-588)1036970116 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Identität der deutschsprachigen Belgier |c Bernhard Bergmans |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verlag |c [2020] | |
300 | |a 202 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ostbelgien |0 (DE-588)4131593-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Identität | ||
653 | |a Deutschsprachige Belgier | ||
653 | |a Deutsche Sprache im Ausland | ||
689 | 0 | 0 | |a Ostbelgien |0 (DE-588)4131593-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Logos Verlag Berlin |0 (DE-588)1065538812 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201224 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821402992671195136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
(UND
VORWORT)
11
1.
ZIELSETZUNG
11
2.
EIN
GESCHICHTS-
UND
GESCHICHTENTRAECHTIGES
HUNDERTJAEHRIGES
11
3.
DIE
WELT
UND
WIR
12
4.
MEINE
PERSOENLICHE
MOTIVATION
13
5.
PLAN
14
1.
TEIL.
AUSGANGSLAGE
UND
GRUNDLAGEN
17
A.
DAS
IDENTITAETSPOTENZIAL
17
1.
FACETTEN
DER
IDENTITAET
17
1.1
INDIVIDUELLE
IDENTITAET
17
1.2
KOLLEKTIVE
IDENTITAET
18
1.3
KULTURELLE
IDENTITAET
19
1.4
IDENTITAET,
EINZIGARTIGKEIT
UND
ANDERSARTIGKEIT
20
2.
POTENTIALE
DER
IDENTITAETSBETRACHTUNG
20
2.1
GESTALTBARKEIT
VON
IDENTITAET
21
2.2
NUTZEN
VON
IDENTITAET
21
B.
DAS
BESONDERE
DER
IDENTITAETSFRAGE
IM
OESTLICHSTEN
OSTEN
BELGIENS
23
7.
DEUTSCHSPRACHIGE
BELGIER
23
2,
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
25
2.1
EINLEITUNG
25
2.2
POLITISCHE
ZUGEHOERIGKEITEN
25
2.3
KIRCHLICHE
ZUGEHOERIGKEITEN
27
3.
PROBLEMATIK
DER
IDENTITAETSFRAGE
28
3.1
UNGEKLAERTE
IDENTITAET
28
3.2
KONZEPTIONELLER
STATUS
QUO
29
3.3
KOMPLEXITAET
DER
GEGEBENHEITEN
31
3.4
EINFLUSS
DER
VERGANGENHEIT
32
3.5
DOMINANZ
DES
REGIONALEN
*OST-WEST-KONFLIKTS
*
33
3.6
MANGELNDES
VERSTAENDNIS
DER
SINNHAFTIGKEIT
33
3.7
FEHLENDE
NEUTRALE
INSTANZ
33
C.
HERANGEHENSWEISE
35
7.
IJEITLINIEN
35
2.
METHODEN
35
3.
KRITERIEN
36
2.
TEIL.
IDENTITAETSDIMENSIONEN
39
A.
HISTORISCHE
IDENTITAET
39
1.
EINLEITUNG
39
2.
DIE
(IMPLIZITEN)
IDENTITAETSMODELLE
40
2.1
EINLEITUNG
40
2.2
POSITIONEN
41
2.3
IDENTITAETSBEZUG
43
3.
KRITISCHE
BEWERTUNG
44
3.1
GRUNDSAETZECHE
DEFIZITE
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFDICHEN
PERSPEKTIVE
44
3.2
PRUEFUNG
DER
ARGUMENTE
IM
EINZELNEN
46
4.
BRAUCHBARE
HISTORISCHE
ERKENNTNISSE
49
4.1
GRUNDSAETZECHE
BEDEUTUNG
DER
GESCHICHTE
FUER
DIE
IDENTITAETSFRAGE
49
4.2
OSTBELGISCHE
GESCHICHTSKULTUR
UND
HISTORISIERUNGSIDENTITAET
51
4.3
IDENTITAETSRELEVANTE
MERKMALE
53
B.
SPRACHLICHE
IDENTITAET
57
7.
AUSGANGS
LAEGE
57
2.
KONFLIKTLINIEN
57
2.1
WAS
IST
DEUTSCHE
SPRACHE?
58
2.2
WO
WIRD
DEUTSCH
GESPROCHEN?
WO
DARF
/
MUSS
ES
GESPROCHEN
WERDEN?
59
2.3
WER
IST
DEUTSCHSPRACHIG?
61
2.4
WIE
WEIT
REICHT
DEUTSCHE
SPRACH-
BZW.
DEUTSCHSPRACHIGE
KULTURPOETIK?
62
2.5
WIE
*DEUTSCH
*
DARF
MAN
IN
BELGIEN
SEIN?
DEUTSCH
ODER
DEUTSCHSPRACHIG?
63
3.
IDENTITAETSRELEVANZ
DER
(DEUTSCHEN)
SPRACHE
64
3.1
AUFGABENSTEUEUNG
64
3.2
SPRACHE
UND
STAAT
65
3.3
SPRACHGRENZEN
UND
-KONTAKTE
66
3.4
SPRACHPOETIK
68
C.
ETHNISCH-KULTURELLE
IDENTITAET
71
7.
EINLEITUNG
71
2.
BILDUNG
KUNST
UND
MEDIEN
72
2.1
BILDUNG
72
2.2
KUNST
UND
ARCHITEKTUR
72
2.3
MEDIEN
73
3.
RELIGION
UND
KIRCHE
74
4.
VEREINS
LEB
EN,
FESTE
UND
FEIERTAGE
76
5.
KOLLEKTIVE
MENTALITAETEN,
CHARAKTERE
UND
VORBILDER
77
5.1
EINLEITUNG
77
5.2
VORBILDER
UND
HELDEN
78
5.3
SELBSTBEWUSSTSEIN
UND
LOKALPATRIOTISMUS
78
5.4
NORD
UND
SUED
79
5.5
EINHEIMISCHE
UND
ZUGEZOGENE
80
6
6.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
IDENTITAET
81
6.1
KOMPLEXITAET
SSL
6.2
INSELKULTUR?
82
6.3
GRENZKULTUR
82
D.
INSTITUTIONELLE
IDENTITAET
85
7.
EINLEITUNG
85
2.
SCHATTEN
DER
VERGANGENHEIT
85
2.1
EINLEITUNG
85
2.2
DIE
ERSTEN
50
JAHRE
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
BELGIEN
UND
IHRE
BEWERTUNG
86
2.3
HEUTIGE
RELEVANZ?
88
3.
STAAT,
STAATSANGEHOERIGKEIT,
STAATSANGEHOERIGKEIT
89
3.1
EINLEITUNG
89
3.2
STAATSZUGEHOERIGKEIT
90
3.3
STAATSANGEHOERIGKEIT
90
3.4
MONARCHIE
TREUE
91
3.5
DIE
LETZTEN
BELGIER?
92
4.
DEUTSCHSPRACHIGE
GEMEINSCHAFT
92
4.1
GENESE
92
4.2
DEUTSCHSPRACHIGE
GEMEINSCHAFT
UND
DEUTSCHSPRACHIGE
BELGIER
94
4.3
EINHEITLICHKEIT?
94
4.4
MINDERHEITENSTATUS
95
5.
ANDERE
EINHEITEN
95
5.1
EUROPA
UND
EUREGIO
MAAS-RHEIN
95
5.2
WALLONISCHE
REGION
UND
PROVINZ
LUETTICH
96
5.3
GEMEINDEN,
STAEDTE
UND
DOERFER
96
6.
INDIREKTE
PRAEGUNGEN
97
6.1
RECHTSORDNUNG
97
6.2
FAHNEN,
WAPPEN
UND
HYMNEN
99
6.3
STAATS
FERNE
99
7.
BEITRAG
%UR
IDENTITAET
99
7.1
INSTITUTIONELLE
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
BELGIEN
ALS
IDENTITAETSBASIS?
99
7.2
DG
ALS
CHANCE
UND
RISIKO
100
7.3
AUTONOMIE
ALS
IDENTITAETSERSATZ?
103
E.
REGIONALE
IDENTITAET
105
7.
EINLEITUNG
105
2.
LANDSCHAFT
UND
NATUR
105
3.
WIRTSCHAFT
UND
SOZIALES
107
4.
OSTBELGIEN
109
4.1
DIE
SUCHE
NACH
EINER
GRIFFIGEN
BEZEICHNUNG
109
4.2
OSTBELGIEN
ALS
MARKE
110
5.
OFFENHEIT
UND
GRENFFAGENBEWUSSTSEIN
111
5.1
EUROPAEISCHER
UND
EUREGIONALER
GROSSRAUM
111
7
5.2
OFFENHEIT
112
5.3
GRENZLAGENBEWUSSTSEIN
UND
MENTALE
GRENZEN
112
5.4
PARTIKULARISMUS
112
6.
BEITRAEGE
ZUR
IDENTITAETSFINDUNG
114
6.1
EINLEITUNG
114
6.2
BEDEUTUNG
DER
GRENZEN
114
6.3
NOMEN
EST
OMEN
116
6.4
NAMENSAENDERUNG
ALS
IDENTITAETSSTEIGERNDE
MASSNAHME?
117
6.5
*OSTBELGIEN
*
ALS
IDENTITAETSSTIFTENDE
BEZEICHNUNG?
117
6.6
MARKE
STATT
IDENTITAET?
120
6.7
BEDEUTUNG
DER
REGIONALITAET
120
3.
TEIL.
IDENTITAET
ANDERS
DENKEN
123
A.
EINLEITUNG
123
7.
ZWISCHENFAFIT
123
2.
WARUM
DAS
NICHT
REICHT
124
3.
IDENTITAETSBILDUNG
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE
126
B.
PERSPEKTIVWECHSEL
127
7.
VOM
PROBLEM
ZUR
CHANCE
127
2.
VON
DER
VERGANGENHEITSBEWAELTIGUNG
ZUR
ZUKUNFTSGESTALTUNG
139
2.1
EINLEITUNG
129
2.2
WELCHE
VERGANGENHEIT?
130
2.3
WEICHE
BEWAELTIGUNG?
131
2.4
VERGANGENHEIT
ALS
ERKENNTNISQUELLE
FUER
DIE
ZUKUNFTSGESTALTUNG?
133
3.
IZO/Z
DER
ABGRENZUNG
ZUR
VERBINDUNG
135
4.
VON
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUERN
EEBENSRAUM
137
5.
VON
GESCHICHTE
ZU
GESCHICHTEN
139
C.
GRUNDIDEEN
141
7.
EINLEITUNG
141
2.
DIE
MISCHUNG
MACHT
*
S
142
2.1
EINLEITUNG
142
2.2
UEBERGANGSLAND
142
2.3
NACHBARN
143
2.4 BELGISCHES
UND
DEUTSCHES
145
2.5
EHER
BELGISCH
145
2.6
EHER
DEUTSCH
147
2.7
MISCHUNGSERGEBNIS
147
3.
VERSTAENDIGUNG
UND
VERSTAENDNIS
149
3.1
NACH
INNEN
149
3.2
NACH
AUSSEN
150
3.3
BRUECKENBAUER
151
8
4
HEIMAT
151
4.1
EINLEITUNG
151
4.2
REGIONALE
HEIMAT
152
4.3
SPRACHLICHE
HEIMAT
154
4.4
HEIMAT
UND
MIGRATION
155
5.
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
155
5.1
INSTITUTIONELLE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
156
5.2
FAKTISCHE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
156
6.
SPRACHE
158
6.1
STREITGRUND
ODER
BINDEGLIED?
158
6.2
SPRACHSCHUTZ
UND
SPRACHNUTZEN
160
D.
IDENTITAETSSTIFTUNG
163
1.
GESTALTUNG
EINER
IDENTITAET
163
1.1
GESTALTUNGSNOTWENDIGKEITEN
164
1.2
GESTALTUNGSFREIHEITEN
166
1.3
GESTALTUNGSINSPIRATIONEN
167
2.
PRAEMISSEN
EINER
GESTALTETEN
IDENTITAET
168
2.1
INTEGRATIV
168
2.2
VIELDIMENSIONAL
168
2.3
OFFEN
169
2.4
HYBRID
169
3.
VERANTWORTLICHKEITEN
170
4.
MASSNAHMENBEISPIELE
171
4.1
EINLEITUNG
171
4.2
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
172
4.3
SPRACHE
172
4.4
BILDUNG
UND
KULTUR
173
4.5
ZUSAMMENHALT
UND
GEMEINSCHAFTSAKTIVITAETEN
174
4.6
DAS
BESONDERE
FOERDERN
174
4.7
SYMBOLISCHES
175
GESAMTFAZIT
177
7.
WORUM
ES
GEHT
177
1.1
IDENTITAETSVERSTAENDNIS
178
1.2
DER
NEUE
SINN
DER
DEUTSCHSPRACHIGKEIT
180
1.3
SELBSTBETRACHTUNG
UND
DRITTVERGLEICH
181
2.
WAS
KOMMEN
WIRD
183
2.1
EVOLUTIVE
IDENTITAET
184
2.2
SPUREN
IN
DIE
ZUKUNFT?
185
2.3
UND
DANACH?
186
FAMILIENBIOGRAFISCHE
NOTIZEN
189
QUELLENVERZEICHNIS
191
9 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
(UND
VORWORT)
11
1.
ZIELSETZUNG
11
2.
EIN
GESCHICHTS-
UND
GESCHICHTENTRAECHTIGES
HUNDERTJAEHRIGES
11
3.
DIE
WELT
UND
WIR
12
4.
MEINE
PERSOENLICHE
MOTIVATION
13
5.
PLAN
14
1.
TEIL.
AUSGANGSLAGE
UND
GRUNDLAGEN
17
A.
DAS
IDENTITAETSPOTENZIAL
17
1.
FACETTEN
DER
IDENTITAET
17
1.1
INDIVIDUELLE
IDENTITAET
17
1.2
KOLLEKTIVE
IDENTITAET
18
1.3
KULTURELLE
IDENTITAET
19
1.4
IDENTITAET,
EINZIGARTIGKEIT
UND
ANDERSARTIGKEIT
20
2.
POTENTIALE
DER
IDENTITAETSBETRACHTUNG
20
2.1
GESTALTBARKEIT
VON
IDENTITAET
21
2.2
NUTZEN
VON
IDENTITAET
21
B.
DAS
BESONDERE
DER
IDENTITAETSFRAGE
IM
OESTLICHSTEN
OSTEN
BELGIENS
23
7.
DEUTSCHSPRACHIGE
BELGIER
23
2,
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
25
2.1
EINLEITUNG
25
2.2
POLITISCHE
ZUGEHOERIGKEITEN
25
2.3
KIRCHLICHE
ZUGEHOERIGKEITEN
27
3.
PROBLEMATIK
DER
IDENTITAETSFRAGE
28
3.1
UNGEKLAERTE
IDENTITAET
28
3.2
KONZEPTIONELLER
STATUS
QUO
29
3.3
KOMPLEXITAET
DER
GEGEBENHEITEN
31
3.4
EINFLUSS
DER
VERGANGENHEIT
32
3.5
DOMINANZ
DES
REGIONALEN
*OST-WEST-KONFLIKTS
*
33
3.6
MANGELNDES
VERSTAENDNIS
DER
SINNHAFTIGKEIT
33
3.7
FEHLENDE
NEUTRALE
INSTANZ
33
C.
HERANGEHENSWEISE
35
7.
IJEITLINIEN
35
2.
METHODEN
35
3.
KRITERIEN
36
2.
TEIL.
IDENTITAETSDIMENSIONEN
39
A.
HISTORISCHE
IDENTITAET
39
1.
EINLEITUNG
39
2.
DIE
(IMPLIZITEN)
IDENTITAETSMODELLE
40
2.1
EINLEITUNG
40
2.2
POSITIONEN
41
2.3
IDENTITAETSBEZUG
43
3.
KRITISCHE
BEWERTUNG
44
3.1
GRUNDSAETZECHE
DEFIZITE
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFDICHEN
PERSPEKTIVE
44
3.2
PRUEFUNG
DER
ARGUMENTE
IM
EINZELNEN
46
4.
BRAUCHBARE
HISTORISCHE
ERKENNTNISSE
49
4.1
GRUNDSAETZECHE
BEDEUTUNG
DER
GESCHICHTE
FUER
DIE
IDENTITAETSFRAGE
49
4.2
OSTBELGISCHE
GESCHICHTSKULTUR
UND
HISTORISIERUNGSIDENTITAET
51
4.3
IDENTITAETSRELEVANTE
MERKMALE
53
B.
SPRACHLICHE
IDENTITAET
57
7.
AUSGANGS
LAEGE
57
2.
KONFLIKTLINIEN
57
2.1
WAS
IST
DEUTSCHE
SPRACHE?
58
2.2
WO
WIRD
DEUTSCH
GESPROCHEN?
WO
DARF
/
MUSS
ES
GESPROCHEN
WERDEN?
59
2.3
WER
IST
DEUTSCHSPRACHIG?
61
2.4
WIE
WEIT
REICHT
DEUTSCHE
SPRACH-
BZW.
DEUTSCHSPRACHIGE
KULTURPOETIK?
62
2.5
WIE
*DEUTSCH
*
DARF
MAN
IN
BELGIEN
SEIN?
DEUTSCH
ODER
DEUTSCHSPRACHIG?
63
3.
IDENTITAETSRELEVANZ
DER
(DEUTSCHEN)
SPRACHE
64
3.1
AUFGABENSTEUEUNG
64
3.2
SPRACHE
UND
STAAT
65
3.3
SPRACHGRENZEN
UND
-KONTAKTE
66
3.4
SPRACHPOETIK
68
C.
ETHNISCH-KULTURELLE
IDENTITAET
71
7.
EINLEITUNG
71
2.
BILDUNG
KUNST
UND
MEDIEN
72
2.1
BILDUNG
72
2.2
KUNST
UND
ARCHITEKTUR
72
2.3
MEDIEN
73
3.
RELIGION
UND
KIRCHE
74
4.
VEREINS
LEB
EN,
FESTE
UND
FEIERTAGE
76
5.
KOLLEKTIVE
MENTALITAETEN,
CHARAKTERE
UND
VORBILDER
77
5.1
EINLEITUNG
77
5.2
VORBILDER
UND
HELDEN
78
5.3
SELBSTBEWUSSTSEIN
UND
LOKALPATRIOTISMUS
78
5.4
NORD
UND
SUED
79
5.5
EINHEIMISCHE
UND
ZUGEZOGENE
80
6
6.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
IDENTITAET
81
6.1
KOMPLEXITAET
SSL
6.2
INSELKULTUR?
82
6.3
GRENZKULTUR
82
D.
INSTITUTIONELLE
IDENTITAET
85
7.
EINLEITUNG
85
2.
SCHATTEN
DER
VERGANGENHEIT
85
2.1
EINLEITUNG
85
2.2
DIE
ERSTEN
50
JAHRE
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
BELGIEN
UND
IHRE
BEWERTUNG
86
2.3
HEUTIGE
RELEVANZ?
88
3.
STAAT,
STAATSANGEHOERIGKEIT,
STAATSANGEHOERIGKEIT
89
3.1
EINLEITUNG
89
3.2
STAATSZUGEHOERIGKEIT
90
3.3
STAATSANGEHOERIGKEIT
90
3.4
MONARCHIE
TREUE
91
3.5
DIE
LETZTEN
BELGIER?
92
4.
DEUTSCHSPRACHIGE
GEMEINSCHAFT
92
4.1
GENESE
92
4.2
DEUTSCHSPRACHIGE
GEMEINSCHAFT
UND
DEUTSCHSPRACHIGE
BELGIER
94
4.3
EINHEITLICHKEIT?
94
4.4
MINDERHEITENSTATUS
95
5.
ANDERE
EINHEITEN
95
5.1
EUROPA
UND
EUREGIO
MAAS-RHEIN
95
5.2
WALLONISCHE
REGION
UND
PROVINZ
LUETTICH
96
5.3
GEMEINDEN,
STAEDTE
UND
DOERFER
96
6.
INDIREKTE
PRAEGUNGEN
97
6.1
RECHTSORDNUNG
97
6.2
FAHNEN,
WAPPEN
UND
HYMNEN
99
6.3
STAATS
FERNE
99
7.
BEITRAG
%UR
IDENTITAET
99
7.1
INSTITUTIONELLE
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
BELGIEN
ALS
IDENTITAETSBASIS?
99
7.2
DG
ALS
CHANCE
UND
RISIKO
100
7.3
AUTONOMIE
ALS
IDENTITAETSERSATZ?
103
E.
REGIONALE
IDENTITAET
105
7.
EINLEITUNG
105
2.
LANDSCHAFT
UND
NATUR
105
3.
WIRTSCHAFT
UND
SOZIALES
107
4.
OSTBELGIEN
109
4.1
DIE
SUCHE
NACH
EINER
GRIFFIGEN
BEZEICHNUNG
109
4.2
OSTBELGIEN
ALS
MARKE
110
5.
OFFENHEIT
UND
GRENFFAGENBEWUSSTSEIN
111
5.1
EUROPAEISCHER
UND
EUREGIONALER
GROSSRAUM
111
7
5.2
OFFENHEIT
112
5.3
GRENZLAGENBEWUSSTSEIN
UND
MENTALE
GRENZEN
112
5.4
PARTIKULARISMUS
112
6.
BEITRAEGE
ZUR
IDENTITAETSFINDUNG
114
6.1
EINLEITUNG
114
6.2
BEDEUTUNG
DER
GRENZEN
114
6.3
NOMEN
EST
OMEN
116
6.4
NAMENSAENDERUNG
ALS
IDENTITAETSSTEIGERNDE
MASSNAHME?
117
6.5
*OSTBELGIEN
*
ALS
IDENTITAETSSTIFTENDE
BEZEICHNUNG?
117
6.6
MARKE
STATT
IDENTITAET?
120
6.7
BEDEUTUNG
DER
REGIONALITAET
120
3.
TEIL.
IDENTITAET
ANDERS
DENKEN
123
A.
EINLEITUNG
123
7.
ZWISCHENFAFIT
123
2.
WARUM
DAS
NICHT
REICHT
124
3.
IDENTITAETSBILDUNG
ALS
GESTALTUNGSAUFGABE
126
B.
PERSPEKTIVWECHSEL
127
7.
VOM
PROBLEM
ZUR
CHANCE
127
2.
VON
DER
VERGANGENHEITSBEWAELTIGUNG
ZUR
ZUKUNFTSGESTALTUNG
139
2.1
EINLEITUNG
129
2.2
WELCHE
VERGANGENHEIT?
130
2.3
WEICHE
BEWAELTIGUNG?
131
2.4
VERGANGENHEIT
ALS
ERKENNTNISQUELLE
FUER
DIE
ZUKUNFTSGESTALTUNG?
133
3.
IZO/Z
DER
ABGRENZUNG
ZUR
VERBINDUNG
135
4.
VON
DER
ZUGEHOERIGKEIT
ZUERN
EEBENSRAUM
137
5.
VON
GESCHICHTE
ZU
GESCHICHTEN
139
C.
GRUNDIDEEN
141
7.
EINLEITUNG
141
2.
DIE
MISCHUNG
MACHT
*
S
142
2.1
EINLEITUNG
142
2.2
UEBERGANGSLAND
142
2.3
NACHBARN
143
2.4 BELGISCHES
UND
DEUTSCHES
145
2.5
EHER
BELGISCH
145
2.6
EHER
DEUTSCH
147
2.7
MISCHUNGSERGEBNIS
147
3.
VERSTAENDIGUNG
UND
VERSTAENDNIS
149
3.1
NACH
INNEN
149
3.2
NACH
AUSSEN
150
3.3
BRUECKENBAUER
151
8
4
HEIMAT
151
4.1
EINLEITUNG
151
4.2
REGIONALE
HEIMAT
152
4.3
SPRACHLICHE
HEIMAT
154
4.4
HEIMAT
UND
MIGRATION
155
5.
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
155
5.1
INSTITUTIONELLE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
156
5.2
FAKTISCHE
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
156
6.
SPRACHE
158
6.1
STREITGRUND
ODER
BINDEGLIED?
158
6.2
SPRACHSCHUTZ
UND
SPRACHNUTZEN
160
D.
IDENTITAETSSTIFTUNG
163
1.
GESTALTUNG
EINER
IDENTITAET
163
1.1
GESTALTUNGSNOTWENDIGKEITEN
164
1.2
GESTALTUNGSFREIHEITEN
166
1.3
GESTALTUNGSINSPIRATIONEN
167
2.
PRAEMISSEN
EINER
GESTALTETEN
IDENTITAET
168
2.1
INTEGRATIV
168
2.2
VIELDIMENSIONAL
168
2.3
OFFEN
169
2.4
HYBRID
169
3.
VERANTWORTLICHKEITEN
170
4.
MASSNAHMENBEISPIELE
171
4.1
EINLEITUNG
171
4.2
ALLGEMEINE
RAHMENBEDINGUNGEN
172
4.3
SPRACHE
172
4.4
BILDUNG
UND
KULTUR
173
4.5
ZUSAMMENHALT
UND
GEMEINSCHAFTSAKTIVITAETEN
174
4.6
DAS
BESONDERE
FOERDERN
174
4.7
SYMBOLISCHES
175
GESAMTFAZIT
177
7.
WORUM
ES
GEHT
177
1.1
IDENTITAETSVERSTAENDNIS
178
1.2
DER
NEUE
SINN
DER
DEUTSCHSPRACHIGKEIT
180
1.3
SELBSTBETRACHTUNG
UND
DRITTVERGLEICH
181
2.
WAS
KOMMEN
WIRD
183
2.1
EVOLUTIVE
IDENTITAET
184
2.2
SPUREN
IN
DIE
ZUKUNFT?
185
2.3
UND
DANACH?
186
FAMILIENBIOGRAFISCHE
NOTIZEN
189
QUELLENVERZEICHNIS
191
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bergmans, Bernhard |
author_GND | (DE-588)1036970116 |
author_facet | Bergmans, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Bergmans, Bernhard |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047082313 |
classification_rvk | MG 36968 MG 36070 |
ctrlnum | (OCoLC)1229039200 (DE-599)DNB1224053281 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047082313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230419</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210111s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224053281</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229039200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224053281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 36968</subfield><subfield code="0">(DE-625)122838:12232</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 36070</subfield><subfield code="0">(DE-625)122838:12043</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmans, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036970116</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Identität der deutschsprachigen Belgier</subfield><subfield code="c">Bernhard Bergmans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostbelgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131593-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschsprachige Belgier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Sprache im Ausland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostbelgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131593-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Logos Verlag Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065538812</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201224</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489082</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Ostbelgien (DE-588)4131593-5 gnd |
geographic_facet | Ostbelgien |
id | DE-604.BV047082313 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:16:50Z |
indexdate | 2025-01-16T11:00:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065538812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032489082 |
oclc_num | 1229039200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M497 |
owner_facet | DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M497 |
physical | 202 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Logos Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bergmans, Bernhard Verfasser (DE-588)1036970116 aut Die Identität der deutschsprachigen Belgier Bernhard Bergmans Berlin Logos Verlag [2020] 202 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Ostbelgien (DE-588)4131593-5 gnd rswk-swf Identität Deutschsprachige Belgier Deutsche Sprache im Ausland Ostbelgien (DE-588)4131593-5 g Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 Logos Verlag Berlin (DE-588)1065538812 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201224 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bergmans, Bernhard Die Identität der deutschsprachigen Belgier Identität (DE-588)4026482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026482-8 (DE-588)4131593-5 |
title | Die Identität der deutschsprachigen Belgier |
title_auth | Die Identität der deutschsprachigen Belgier |
title_exact_search | Die Identität der deutschsprachigen Belgier |
title_exact_search_txtP | Die Identität der deutschsprachigen Belgier |
title_full | Die Identität der deutschsprachigen Belgier Bernhard Bergmans |
title_fullStr | Die Identität der deutschsprachigen Belgier Bernhard Bergmans |
title_full_unstemmed | Die Identität der deutschsprachigen Belgier Bernhard Bergmans |
title_short | Die Identität der deutschsprachigen Belgier |
title_sort | die identitat der deutschsprachigen belgier |
topic | Identität (DE-588)4026482-8 gnd |
topic_facet | Identität Ostbelgien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032489082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergmansbernhard dieidentitatderdeutschsprachigenbelgier AT logosverlagberlin dieidentitatderdeutschsprachigenbelgier |