Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M. ; München
Diesterweg, Salle
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 31 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047080594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210108s1973 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1230236112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047080594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a VB 4062 |0 (DE-625)147034: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Ingeborg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |c Ingeborg Bartsch |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. ; München |b Diesterweg, Salle |c 1973 | |
300 | |a 31 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032487417 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK01530319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182090634231808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.............................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XV
EINLEITUNG
...........................................................................................................
1
A.
EINLEITUNG
UND
FRAGESTELLUNG
........................................................................
1
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
...................................................................................
2
KAPITEL
1:
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
DEMOKRATIE
...............
5
A.
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
DEMOKRATIE
...............................
5
B.
EUROPAEISCHES
DEMOKRATIEPRINZIP
..................................................................
7
1.
DEMOKRATIE
ALS
ORGANISATIONSFORM
VON
HERRSCHAFTSGEWALT
....................
8
A)
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DEMOKRATISCHE
HERRSCHAFTSSYSTEME
........
8
B)
ZWISCHEN
FOLGENREICHER
MITWIRKUNG
UND
EFFIZIENTER
MACHTAUSUEBUNG
-
FORMEN
DER DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
........
10
(AA)
INPUT-ORIENTIERTES
KONZEPTE
..................................................
10
(BB)
OUTPUT-ORIENTIERTES
KONZEPT
.................................................
12
(CC)
TEILHABE
UND
EFFEKTIVITAET
......................................................
13
2.
GRUNDLAGEN
DES
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEBEGRIFFS...............................
14
A)
DUALE
LEGITIMATIONSSTRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...................
15
(AA)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
-
LEGITIMIEREND
TROTZ
EIGENER
DEFIZITE?
..................................................................
16
(BB)
EXPONIERTE
ROLLE
DER
MITGLIEDSSTAATEN
BEI
DER
LEGITIMATION
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.................................
17
B)
PARTIZIPATIVE
ELEMENTE
ALS
ERGAENZENDE
LEGITIMATIONSVERMITTLER....
18
C)
WO
LIEGT
DAS
DEFIZIT?
......................................................................
19
3.
ZUSAMMENFASSUNG
ES
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS
....................
20
C.
AUSWAERTIGES
HANDELN
-
TRADITIONELL
AUFGABE
DER EXEKUTIVE?....................
20
D.
DEMOKRATIE
UND
FREIHANDEL
-
EIN
WIDERSPRUCH?
........................................
22
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
GEMISCHTER
ABKOMMEN
..............................................
25
A.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
-
EIN
EINMALIGES
KONZEPT
...................................
25
1.
ZULAESSIGKEIT
GEMISCHTER
ABKOMMEN
...................................................
25
A)
FAEHIGKEIT
DER
UNION
ABKOMMEN
ZU
SCHLIESSEN
...............................
25
VIII
B)
ZULAESSIGKEIT
GEMISCHTER
ABKOMMEN
.............................................
27
2.
PROBLEME
GEMISCHTER
ABKOMMEN
.......................................................
27
B.
GRUENDE
FUER
GEMISCHTE
ABKOMMEN
...........................................................
28
1.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
IHREN
MITGLIEDSSTAATEN
....................................................................
28
A)
GRUNDSAETZE
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
.............................................
29
B)
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN
DER
UNION
.........................................
31
(AA)
EXPLIZITE
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN
...............................
31
(1)
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
ART.
207
AEUV
........................
32
(2)
ROLLENVERTEILUNG
ZWISCHEN UNION
UND MITGLIEDSSTAATEN
IM
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
....................................................
33
(BB)
IMPLIZITE
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN
...............................
35
(1)
BEGINN
EINER
BEISPIELLOSEN
KOMPETENZAUSWEITUNG
DURCH
DEN
EUGH
..................................................................
36
(2)
AUSWEITUNG
DURCH
KONKRETISIERUNG
.....................................
38
(3)
KONSEQUENTE
FORTENTWICKLUNG BEKANNTER
GRUNDSAETZE
........
39
(4)
SINGAPUR
GUTACHTEN
ALS
VORLAEUFIGER
SCHLUSSPUNKT
...............
41
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EUGH
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
IMPLIZITEN
AUSSENKOMPETENZEN
............................................
45
(6)
KODIFIZIERUNG
IM
VERTRAG
VON
LISSABON
..............................
46
(CC)
AUSSCHLIESSLICHE
IMPLIZITE
KOMPETENZEN
.............................
51
2.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
AUF
GRUND
VON
FINANZIERUNGSPFLICHTEN
DER
MITGLIEDSSTAATEN
.............................................................................
52
3.
ZWEIFELHAFTE
PRAXIS
DES
GEMISCHTEN ABSCHLUSSES
AUS
POLITISCHEN
GRUENDEN
...............................................................................................
52
A)
BETEILIGUNG
DER
MITGLIEDSSTAATEN
AUF
WUNSCH
DES
ODER
DER
VERTRAGSPARTNER
..............................................................................
53
B)
BETEILIGUNG
DER MITGLIEDSSTAATEN
AUF
WUNSCH
DER
MITGLIEDSSTAATEN
.............................................................................
54
C)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
AUS
POLITISCHEN
GRUENDEN
ALS
EIGENE
KATEGORIE
........................................................................
56
(AA)
VORGESCHLAGENE
VORAUSSETZUNGEN
.......................................
56
(1)
UNKLARE
KOMPETENZLAGE
IM
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNION UND
MITGLIEDSSTAATEN
...........................
56
IX
(2)
MANDATIERUNG
DER
KOMMISSION
VON
VORNHEREIN
UNTER
DEM
VORZEICHEN
EINES
GEMISCHTEN
ABKOMMENS
.......
56
(3)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
ZWINGENDEN
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
......................................................................
57
(4)
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
IN
FRAGE
STEHENDEN
ABKOMMENS
.......................................................
57
(BB)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
AUS
POLITISCHEN
GRUENDEN
-
EIN
VORSCHLAG
MIT
ZUKUNFT
............................................
57
C.
WIE
WIRD
SICH
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ENTWICKELN?
.........................................................................................
59
KAPITEL
3:
LEGITIMATION
VON
VERHANDLUNGS-
UND
ABSCHLUSSVERFAHREN
GEMISCHTER
FREIHANDELSABKOMMEN...................................................................
61
A.
MANGELNDER
EINFLUSS
DER
PARLAMENTE
AUF
DIE
VERHANDLUNGEN
AUSGEGLICHEN
DURCH
BETEILIGUNG
DER
ZIVILBEVOELKERUNG?
..................................
61
1.
EINLEITUNG
DER
VERHANDLUNGEN
-
EINFLUSS
TROTZ
FEHLENDER
DIREKTER
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEIT
.................................................................
62
A)
EXKLUSIVES
INITIATIVERECHT
DER
KOMMISSION
....................................
63
B)
INDIREKTES
INITIATIVRECHT
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
...................
63
(AA)
AUSGESTALTUNG
UND
UMFANG
DES
INITIATIVRECHTS
....................
64
(BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
EXTERNE
RECHTSAKTE
...............................
66
(CC)
STAERKUNG
DER
ROLLE
DES
PARLAMENTS
ERFORDERLICH?
................
67
(1)
REDUZIERTE
AUSSENKOMPETENZEN
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.......................................................
68
(2)
KOLLISION
ZWISCHEN
GEWALTENTEILUNG
UND
STARKER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
........................................................
69
(3)
ALTERNATIVE:
PARLAMENTARISCHE
BERATUNGS-
UND
BEFASSUNGSRECHTE
................................................................
71
(DD)
EINFLUSS
AUF
INDIREKTEM
WEGE
..............................................
73
C)
MITGLIEDSTAATLICHER
EINFLUSS
DURCH
INITIATIVRECHT
DES
RATES
............
73
(AA)
GEGENSTAND
DER
AUFFORDERUNG
..............................................
74
(BB)
FORM
UND
VERFAHREN
.............................................................
75
(CC)
RECHTS
WIRKUNG
......................................................................
75
D)
DIE
EUROPAEISCHE
BUERGERINITIATIVE
ALS
INSTRUMENT
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.........................................................
77
X
E)
VERSCHIEBUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS
NICHT
ERFORDERLICH
................................................................................
79
2.
LEGITIMATION
DURCH
BLOSSE
ANHOERUNGS-
UND
INFORMATIONSRECHTE?
-
VERHANDLUNGSFUHRUNG
OBLIEGT
DER
KOMMISSION
..................................
79
A)
DAS
VERHANDLUNGSMANDAT
-
INTRANSPARENT
UND
OHNE
BETEILIGUNG
DER
PARLAMENTE
............................................................
80
(AA)
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS
NICHT
ERFORDERLICH
.................................................................
80
(BB)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VERHANDLUNGSMANDATES
......................
82
(CC)
WIDERRUF
DES
VERHANDLUNGSMANDATES
...................................
84
(DD)
KEIN
KORREKTURBEDARF
...........................................................
85
B)
VERHANDLUNGSFUHRUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
AUCH
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
.............................................................
86
(AA)
VERHANDLUNGSDELEGATIONEN
..................................................
88
(1)
GETRENNTE
DELEGATIONEN
.......................................................
88
(2)
SOGENANNTE
BI-ODER
MULTICEPHALE
DELEGATIONEN
..................
88
(3)
ROM-FORMEL
AM
PRAXISTAUGLICHSTEN
.....................................
89
(4)
BETEILIGUNG
VON ABGEORDNETEN
AN
DEN
VERHANDLUNGSDELEGATIONEN
..................................................
90
(BB)
SONDERAUSSCHUESSE
ALS
STEUERUNGSVEHIKEL
DER
MITGLIEDSSTAATEN
..................................................
92
C)
LEGITIMATION
DURCH
KONTROLLE
-
DIE
BETEILIGUNG
DER
PARLAMENTE
IM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
..........................................
93
(AA)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
..................................................
93
(BB)
MITGLIEDSTAATLICHE
PARLAMENTE
..............................................
95
(1)
IDEELLE
TRENNUNG
DES
ABKOMMENS
......................................
95
(2)
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
-
ZWISCHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
..............................................
95
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
97
3.
MANGELNDE
TRANSPARENZ
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
........................
98
A)
ZUGANGSVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
ART.
4
DER
VO
(EG)
NR.
1049/2001
.................................................................
99
B)
ZUGANGSVERWEIGERUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
IM
HINBLICK
AUF
DIE
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
.........................
99
XI
(AA)
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DOKUMENTEN
DRITTER
........................
100
(BB)
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DOKUMENTEN
DER
UNION
...................
100
(CC)
KEINE
VEREINBARKEIT
VON
VEROEFFENTLICHUNG
VON
VERTRAGSDOKUMENTEN
UND
TRANSPARENZANFORDERUNGEN......
101
C)
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
GROESSTMOEGLICHER
TRANSPARENZ..................................................................................
101
(AA)
LESERAUM
...........................................................................
101
(BB)
UMFASSENDE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
MATERIAL
......................
101
(CC)
GEZIELTE
LEAKS
VON
DOKUMENTEN
........................................
102
4.
BETEILIGUNG
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
LEGITIMATIONSSTIFTENDE
MASSNAHME.......................................................
102
(AA)
EINBINDUNG
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
LEGITIMATIONSSTIFTENDE
KOMPONENTE
...................................
103
(1)
EIGNUNG
VON
INTERESSENVERTRETEM
ZUR
LEGITIMATIONSSTIFTUNG...................................................
103
(2)
BETEILIGUNG
VON
INTERESSENVERTRETEM
IN
ANDEREN
SYSTEMEN
..............................................................
104
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
105
(BB)
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
BETEILIGUNG
DER
ZIVILGESELLSCHAFT.................................................................
105
(1)
DELIBERATIVE
UND
PARTIZIPATORISCHE
AUSGESTALTUNG
.............
105
(2)
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.....................................................
105
(3)
BEWERTUNG
UND
GEEIGNETHEIT
DER
VORGESTELLTEN
MODELLE
..............................................................................
106
5.
MANGELNDE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
WERDEN
DURCH
FAKTISCHEN
EINFLUSS
UEBERTRUMPFT
.........................................................................
107
B.
BESCHRAENKTE
LEGITIMATION
DURCH
*TAKE
IT
OR
LEAVE
IT
*
-ANSATZ?
-
DER
VERTRAGSSCHLUSS
UND
SEINE
LEGITIMATION
............................................
HO
1.
DER
RAT
ALS
ZENTRALER
AKTEUR
IM
ABSCHLUSSVERFAHREN
........................
110
A)
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
PARLAMENTS
...............................................
111
B)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
112
2.
MITGLIEDSTAATLICHE
VERFAHREN
..............................................................
112
A)
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
IN
DER
KOMPETENZ
DER
UNION
...................
113
B)
ANWENDUNG
DES
LINDAUER
ABKOMMENS
........................................
114
XII
(AA)
ANWENDUNG
DES
ART.
23
GG
..............................................
115
(BB)
ANWENDUNG
DES
ART.
59
ABS.
2,
ART.
32
GG
I.
V.
M.
LINDAUER
ABKOMMEN
..............................................
116
(CC)
WUERDIGUNG
.........................................................................
116
C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
119
3.
DIE
(HOHE)
HUERDE
DER
ZUSTIMMUNG
DER
PARLAMENTE
...........................
119
C.
DRUCKMITTEL
*VORLAEUFIGE
ANWENDUNG
*
....................................................
121
1.
MOTIVE
UND
RECHTSNATUR
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.......................
121
A)
RECHTSNATUR
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.....................................
122
B)
ERKLAERUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
........................................
122
C)
BEENDIGUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.....................................
123
2.
BRISANZ
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
..................................................
124
A)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES?
........................
124
B)
EUROPAEISCHE
EBENE
........................................................................
126
(AA)
LEGITIMATORISCHES
DEFIZIT
DURCH
MANGELNDE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
..............
126
(BB)
FEHLENDE
BETEILIGUNG
DER
MITGLIEDSSTAATEN
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
..........................................
127
3.
NACHBESSERUNGSBEDARF
BEI
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
....................
128
KAPITEL
4:
GLEICHER
MASSSTAB
WIE
BEI
DER
VERHANDLUNG
UND
DEM
AB
SCHLUSS?
-
ZUR
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
UMSETZUNG
UND
AENDERUNG
VON
FREIHANDELSABKOMMEN
............................................................
131
A.
LIVING AGREEMENTS
-
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
VERTIEFTE
ZUSAMMENARBEIT
AUF
BILATERALER
EBENE
...........
131
1.
BEGRIFF
DES
LIVING
AGREEMENTS
..........................................................
132
2.
FORMEN
DER
REGULIERUNGSZUSAMMENARBEIT
.........................................
132
A)
AUFSTELLUNG
GEMEINSAMER
STANDARDS
.............................................
132
B)
ANERKENNUNG
DER
JEWEILS
ANDEREN
STANDARDS
................................
132
C)
ANERKENNUNG VON
KONFORMITAETSPRUEFUNGEN
...................................
133
D)
VEREINFACHUNG
-
BISHER
NUR
BEI
TTIP
...........................................
133
3.
AUTONOMIE
TROTZ
VERTRAGLICHER
BINDUNG?
-
DAS
*RIGHT
TO
REGULATE
*
........................................................................
134
B.
REGULIERUNGSZUSAMMENARBEIT
IN
DER
UMSETZUNG
......................................
135
XIII
1.
ORGANSTRUKTUR
VERGLEICHBAR
MIT
DER
VON
ASSOZIATIONSABKOMMEN
......................................................................
136
A)
ORGANSTRUKTUR
...............................................................................
136
B)
STREITSCHLICHTUNG
...........................................................................
138
C)
BESCHLUSSFASSUNG
INNERHALB
DES
VERTRAGSORGANS
..........................
139
D)
FESTLEGUNG
DES
UNIONSSTANDPUNKTES
.............................................
139
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
140
2.
RECHTSWIRKUNG
DER
ORGANBESCHLUESSE
..................................................
140
A)
VOELKERRECHTLICHE
RECHTSWIRKUNG
..................................................
141
B)
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSWIRKUNG
..................................................
141
(AA)
VOELKERRECHTLICHE
ABKOMMEN
ALS
INTEGRIERENDE
BESTANDTEIL
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG.....................
142
(1)
MONISTISCHES
VERSTAENDNIS
DES
EUGH
................................
142
(2)
WTO-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.....................................
143
(BB)
MITGLIEDSTAATLICHE
UEBEREINKUENFTE
OHNE
BETEILIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.........................................
144
(CC)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
ALS
INTEGRIERENDER
BESTANDTEIL
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG?
......................................
144
(1)
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
-
GESAMTSCHULDNER
AUF
VOELKERRECHTLICHER
EBENE
.....................................................
144
(2)
DIFFERENZIERUNG
NACH
KOMPETENZBEREICHEN
IM
INNENVERHAELTNIS?.................................................................
145
C)
INTEGRIERENDE
WIRKUNG
VON
ORGANBESCHLUESSEN
.............................
146
3.
DEFIZITAERE
DEMOKRATISCHE
RUECKKOPPLUNG
DER
REGULATORISCHEN
ZUSAMMENARBEIT
.................................................................................
146
A)
MOEGLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
RECHTSSETZUNGSGEWALT
..................................................................
147
B)
EINMALIGE
ZUSTIMMUNG
DES
PARLAMENTS
AUSREICHEND?
..................
148
C)
OUTPUT-LEGITIMATION
ALS
LOESUNG?
.................................................
149
D)
INSTITUTIONELLE
UND
FUNKTIONELLE
LEGITIMATION
...............................
150
E)
LEGITIMATIONSSTIFTENDE
BETEILIGUNG
NICHT-STAATLICHER
AKTEURE
.....
151
F)
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS
.............
152
C.
VERTRAGSAENDERUNG UNTER
BETEILIGUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN......................
153
XIV
1.
VOELKERRECHTLICHES
UND
UNIONSRECHTLICHES
VERTRAGSAENDERUNGSVERFAHREN
...............................................................
153
A)
AUSSENVERHAELTNIS
............................................................................
153
B)
INNENVERHAELTNIS
.............................................................................
154
(AA)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
DES
ART.
218
ABS.
7
AEUV
.......
154
(BB)
PROBLEMATIK
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
...........................
155
2.
LEGITIMATION VON
VERTRAGSAENDERUNGEN
...............................................
155
A)
ECHTE
VERTRAGSAENDERUNG
................................................................
155
B)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
...............................................................
156
KAPITEL
5:
SUSPENDIERUNG
UND KUENDIGUNG
VON
ABKOMMEN
-
KONSEQUENZEN
DER
ACTUS
CONTRARIUS
DOKTRIN
..................................................
157
A.
VOELKERRECHTLICHE
BEENDIGUNG
...................................................................
157
B.
SUSPENDIERUNG
UND
KUENDIGUNG
IM
UNIONSRECHT
.......................................
158
1.
SUSPENDIERUNG
VON
ABKOMMEN
..........................................................
158
2.
KUENDIGUNG
VON
ABKOMMEN
...............................................................
159
3.
BESONDERHEITEN
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
......................................
160
C.
REVERSIBILITAET
VON
PARLAMENTSENTSCHEIDUNGEN
...........................................
160
1.
REVERSIBILITAET
ALS
TEIL
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
...................................
160
2.
DER
ACTUS
CONTRARIUS
UND
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
........................
161
3.
LEGITIMATORISCHES
DEFIZIT
DURCH
STRIKTE
ANWENDUNG
DES
ACTUS
CONTRARIUS
............................................................................................
162
SCHLUSSBETRACHTUNG
........................................................................................
165
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
...........................................................
165
B.
LOESUNGSANSAETZE
UND
EMPFEHLUNGEN
..........................................................
167
1.
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
BEI
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.........................................................................................
167
2.
WESENTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
MUESSEN
WEITERHIN
VON PARLAMENTEN
GETROFFEN
WERDEN
.................................................................................
167
3.
OBLIGATORISCHE
BETEILIGUNG
DER
ZIVILBEVOELKERUNG
..............................
168
C.
ZUR
SPANNUNG
ZWISCHEN
JURISTISCHER
UND
POLITISCHER
LEGITIMATION
............
168
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
171
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINLEITUNG
.
1
A.
EINLEITUNG
UND
FRAGESTELLUNG
.
1
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
2
KAPITEL
1:
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
DEMOKRATIE
.
5
A.
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
DEMOKRATIE
.
5
B.
EUROPAEISCHES
DEMOKRATIEPRINZIP
.
7
1.
DEMOKRATIE
ALS
ORGANISATIONSFORM
VON
HERRSCHAFTSGEWALT
.
8
A)
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DEMOKRATISCHE
HERRSCHAFTSSYSTEME
.
8
B)
ZWISCHEN
FOLGENREICHER
MITWIRKUNG
UND
EFFIZIENTER
MACHTAUSUEBUNG
-
FORMEN
DER DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
.
10
(AA)
INPUT-ORIENTIERTES
KONZEPTE
.
10
(BB)
OUTPUT-ORIENTIERTES
KONZEPT
.
12
(CC)
TEILHABE
UND
EFFEKTIVITAET
.
13
2.
GRUNDLAGEN
DES
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEBEGRIFFS.
14
A)
DUALE
LEGITIMATIONSSTRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
15
(AA)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
-
LEGITIMIEREND
TROTZ
EIGENER
DEFIZITE?
.
16
(BB)
EXPONIERTE
ROLLE
DER
MITGLIEDSSTAATEN
BEI
DER
LEGITIMATION
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
17
B)
PARTIZIPATIVE
ELEMENTE
ALS
ERGAENZENDE
LEGITIMATIONSVERMITTLER.
18
C)
WO
LIEGT
DAS
DEFIZIT?
.
19
3.
ZUSAMMENFASSUNG
ES
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
20
C.
AUSWAERTIGES
HANDELN
-
TRADITIONELL
AUFGABE
DER EXEKUTIVE?.
20
D.
DEMOKRATIE
UND
FREIHANDEL
-
EIN
WIDERSPRUCH?
.
22
KAPITEL
2:
GRUNDLAGEN
GEMISCHTER
ABKOMMEN
.
25
A.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
-
EIN
EINMALIGES
KONZEPT
.
25
1.
ZULAESSIGKEIT
GEMISCHTER
ABKOMMEN
.
25
A)
FAEHIGKEIT
DER
UNION
ABKOMMEN
ZU
SCHLIESSEN
.
25
VIII
B)
ZULAESSIGKEIT
GEMISCHTER
ABKOMMEN
.
27
2.
PROBLEME
GEMISCHTER
ABKOMMEN
.
27
B.
GRUENDE
FUER
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
28
1.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
IHREN
MITGLIEDSSTAATEN
.
28
A)
GRUNDSAETZE
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
.
29
B)
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN
DER
UNION
.
31
(AA)
EXPLIZITE
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN
.
31
(1)
REGELUNGSGEGENSTAENDE
DES
ART.
207
AEUV
.
32
(2)
ROLLENVERTEILUNG
ZWISCHEN UNION
UND MITGLIEDSSTAATEN
IM
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
33
(BB)
IMPLIZITE
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN
.
35
(1)
BEGINN
EINER
BEISPIELLOSEN
KOMPETENZAUSWEITUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
36
(2)
AUSWEITUNG
DURCH
KONKRETISIERUNG
.
38
(3)
KONSEQUENTE
FORTENTWICKLUNG BEKANNTER
GRUNDSAETZE
.
39
(4)
SINGAPUR
GUTACHTEN
ALS
VORLAEUFIGER
SCHLUSSPUNKT
.
41
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EUGH
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
IMPLIZITEN
AUSSENKOMPETENZEN
.
45
(6)
KODIFIZIERUNG
IM
VERTRAG
VON
LISSABON
.
46
(CC)
AUSSCHLIESSLICHE
IMPLIZITE
KOMPETENZEN
.
51
2.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
AUF
GRUND
VON
FINANZIERUNGSPFLICHTEN
DER
MITGLIEDSSTAATEN
.
52
3.
ZWEIFELHAFTE
PRAXIS
DES
GEMISCHTEN ABSCHLUSSES
AUS
POLITISCHEN
GRUENDEN
.
52
A)
BETEILIGUNG
DER
MITGLIEDSSTAATEN
AUF
WUNSCH
DES
ODER
DER
VERTRAGSPARTNER
.
53
B)
BETEILIGUNG
DER MITGLIEDSSTAATEN
AUF
WUNSCH
DER
MITGLIEDSSTAATEN
.
54
C)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
AUS
POLITISCHEN
GRUENDEN
ALS
EIGENE
KATEGORIE
.
56
(AA)
VORGESCHLAGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
56
(1)
UNKLARE
KOMPETENZLAGE
IM
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNION UND
MITGLIEDSSTAATEN
.
56
IX
(2)
MANDATIERUNG
DER
KOMMISSION
VON
VORNHEREIN
UNTER
DEM
VORZEICHEN
EINES
GEMISCHTEN
ABKOMMENS
.
56
(3)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
ZWINGENDEN
VORGABEN
DES
UNIONSRECHTS
.
57
(4)
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
IN
FRAGE
STEHENDEN
ABKOMMENS
.
57
(BB)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
AUS
POLITISCHEN
GRUENDEN
-
EIN
VORSCHLAG
MIT
ZUKUNFT
.
57
C.
WIE
WIRD
SICH
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ENTWICKELN?
.
59
KAPITEL
3:
LEGITIMATION
VON
VERHANDLUNGS-
UND
ABSCHLUSSVERFAHREN
GEMISCHTER
FREIHANDELSABKOMMEN.
61
A.
MANGELNDER
EINFLUSS
DER
PARLAMENTE
AUF
DIE
VERHANDLUNGEN
AUSGEGLICHEN
DURCH
BETEILIGUNG
DER
ZIVILBEVOELKERUNG?
.
61
1.
EINLEITUNG
DER
VERHANDLUNGEN
-
EINFLUSS
TROTZ
FEHLENDER
DIREKTER
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
62
A)
EXKLUSIVES
INITIATIVERECHT
DER
KOMMISSION
.
63
B)
INDIREKTES
INITIATIVRECHT
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
63
(AA)
AUSGESTALTUNG
UND
UMFANG
DES
INITIATIVRECHTS
.
64
(BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
EXTERNE
RECHTSAKTE
.
66
(CC)
STAERKUNG
DER
ROLLE
DES
PARLAMENTS
ERFORDERLICH?
.
67
(1)
REDUZIERTE
AUSSENKOMPETENZEN
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.
68
(2)
KOLLISION
ZWISCHEN
GEWALTENTEILUNG
UND
STARKER
PARLAMENTSBETEILIGUNG
.
69
(3)
ALTERNATIVE:
PARLAMENTARISCHE
BERATUNGS-
UND
BEFASSUNGSRECHTE
.
71
(DD)
EINFLUSS
AUF
INDIREKTEM
WEGE
.
73
C)
MITGLIEDSTAATLICHER
EINFLUSS
DURCH
INITIATIVRECHT
DES
RATES
.
73
(AA)
GEGENSTAND
DER
AUFFORDERUNG
.
74
(BB)
FORM
UND
VERFAHREN
.
75
(CC)
RECHTS
WIRKUNG
.
75
D)
DIE
EUROPAEISCHE
BUERGERINITIATIVE
ALS
INSTRUMENT
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.
77
X
E)
VERSCHIEBUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS
NICHT
ERFORDERLICH
.
79
2.
LEGITIMATION
DURCH
BLOSSE
ANHOERUNGS-
UND
INFORMATIONSRECHTE?
-
VERHANDLUNGSFUHRUNG
OBLIEGT
DER
KOMMISSION
.
79
A)
DAS
VERHANDLUNGSMANDAT
-
INTRANSPARENT
UND
OHNE
BETEILIGUNG
DER
PARLAMENTE
.
80
(AA)
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS
NICHT
ERFORDERLICH
.
80
(BB)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VERHANDLUNGSMANDATES
.
82
(CC)
WIDERRUF
DES
VERHANDLUNGSMANDATES
.
84
(DD)
KEIN
KORREKTURBEDARF
.
85
B)
VERHANDLUNGSFUHRUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
AUCH
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
.
86
(AA)
VERHANDLUNGSDELEGATIONEN
.
88
(1)
GETRENNTE
DELEGATIONEN
.
88
(2)
SOGENANNTE
BI-ODER
MULTICEPHALE
DELEGATIONEN
.
88
(3)
ROM-FORMEL
AM
PRAXISTAUGLICHSTEN
.
89
(4)
BETEILIGUNG
VON ABGEORDNETEN
AN
DEN
VERHANDLUNGSDELEGATIONEN
.
90
(BB)
SONDERAUSSCHUESSE
ALS
STEUERUNGSVEHIKEL
DER
MITGLIEDSSTAATEN
.
92
C)
LEGITIMATION
DURCH
KONTROLLE
-
DIE
BETEILIGUNG
DER
PARLAMENTE
IM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
.
93
(AA)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
93
(BB)
MITGLIEDSTAATLICHE
PARLAMENTE
.
95
(1)
IDEELLE
TRENNUNG
DES
ABKOMMENS
.
95
(2)
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
-
ZWISCHEN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
95
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
97
3.
MANGELNDE
TRANSPARENZ
DES
VERHANDLUNGSVERFAHRENS
.
98
A)
ZUGANGSVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
ART.
4
DER
VO
(EG)
NR.
1049/2001
.
99
B)
ZUGANGSVERWEIGERUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
IM
HINBLICK
AUF
DIE
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
.
99
XI
(AA)
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DOKUMENTEN
DRITTER
.
100
(BB)
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DOKUMENTEN
DER
UNION
.
100
(CC)
KEINE
VEREINBARKEIT
VON
VEROEFFENTLICHUNG
VON
VERTRAGSDOKUMENTEN
UND
TRANSPARENZANFORDERUNGEN.
101
C)
MASSNAHMEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
GROESSTMOEGLICHER
TRANSPARENZ.
101
(AA)
LESERAUM
.
101
(BB)
UMFASSENDE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
MATERIAL
.
101
(CC)
GEZIELTE
LEAKS
VON
DOKUMENTEN
.
102
4.
BETEILIGUNG
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
LEGITIMATIONSSTIFTENDE
MASSNAHME.
102
(AA)
EINBINDUNG
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
ALS
LEGITIMATIONSSTIFTENDE
KOMPONENTE
.
103
(1)
EIGNUNG
VON
INTERESSENVERTRETEM
ZUR
LEGITIMATIONSSTIFTUNG.
103
(2)
BETEILIGUNG
VON
INTERESSENVERTRETEM
IN
ANDEREN
SYSTEMEN
.
104
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
105
(BB)
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
BETEILIGUNG
DER
ZIVILGESELLSCHAFT.
105
(1)
DELIBERATIVE
UND
PARTIZIPATORISCHE
AUSGESTALTUNG
.
105
(2)
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
105
(3)
BEWERTUNG
UND
GEEIGNETHEIT
DER
VORGESTELLTEN
MODELLE
.
106
5.
MANGELNDE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
WERDEN
DURCH
FAKTISCHEN
EINFLUSS
UEBERTRUMPFT
.
107
B.
BESCHRAENKTE
LEGITIMATION
DURCH
*TAKE
IT
OR
LEAVE
IT
*
-ANSATZ?
-
DER
VERTRAGSSCHLUSS
UND
SEINE
LEGITIMATION
.
HO
1.
DER
RAT
ALS
ZENTRALER
AKTEUR
IM
ABSCHLUSSVERFAHREN
.
110
A)
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
PARLAMENTS
.
111
B)
ZUSAMMENFASSUNG
.
112
2.
MITGLIEDSTAATLICHE
VERFAHREN
.
112
A)
VERTRAGSBESTIMMUNGEN
IN
DER
KOMPETENZ
DER
UNION
.
113
B)
ANWENDUNG
DES
LINDAUER
ABKOMMENS
.
114
XII
(AA)
ANWENDUNG
DES
ART.
23
GG
.
115
(BB)
ANWENDUNG
DES
ART.
59
ABS.
2,
ART.
32
GG
I.
V.
M.
LINDAUER
ABKOMMEN
.
116
(CC)
WUERDIGUNG
.
116
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
3.
DIE
(HOHE)
HUERDE
DER
ZUSTIMMUNG
DER
PARLAMENTE
.
119
C.
DRUCKMITTEL
*VORLAEUFIGE
ANWENDUNG
*
.
121
1.
MOTIVE
UND
RECHTSNATUR
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
121
A)
RECHTSNATUR
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
122
B)
ERKLAERUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
122
C)
BEENDIGUNG
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
123
2.
BRISANZ
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
124
A)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES?
.
124
B)
EUROPAEISCHE
EBENE
.
126
(AA)
LEGITIMATORISCHES
DEFIZIT
DURCH
MANGELNDE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
126
(BB)
FEHLENDE
BETEILIGUNG
DER
MITGLIEDSSTAATEN
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
.
127
3.
NACHBESSERUNGSBEDARF
BEI
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
128
KAPITEL
4:
GLEICHER
MASSSTAB
WIE
BEI
DER
VERHANDLUNG
UND
DEM
AB
SCHLUSS?
-
ZUR
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
UMSETZUNG
UND
AENDERUNG
VON
FREIHANDELSABKOMMEN
.
131
A.
LIVING AGREEMENTS
-
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
VERTIEFTE
ZUSAMMENARBEIT
AUF
BILATERALER
EBENE
.
131
1.
BEGRIFF
DES
LIVING
AGREEMENTS
.
132
2.
FORMEN
DER
REGULIERUNGSZUSAMMENARBEIT
.
132
A)
AUFSTELLUNG
GEMEINSAMER
STANDARDS
.
132
B)
ANERKENNUNG
DER
JEWEILS
ANDEREN
STANDARDS
.
132
C)
ANERKENNUNG VON
KONFORMITAETSPRUEFUNGEN
.
133
D)
VEREINFACHUNG
-
BISHER
NUR
BEI
TTIP
.
133
3.
AUTONOMIE
TROTZ
VERTRAGLICHER
BINDUNG?
-
DAS
*RIGHT
TO
REGULATE
*
.
134
B.
REGULIERUNGSZUSAMMENARBEIT
IN
DER
UMSETZUNG
.
135
XIII
1.
ORGANSTRUKTUR
VERGLEICHBAR
MIT
DER
VON
ASSOZIATIONSABKOMMEN
.
136
A)
ORGANSTRUKTUR
.
136
B)
STREITSCHLICHTUNG
.
138
C)
BESCHLUSSFASSUNG
INNERHALB
DES
VERTRAGSORGANS
.
139
D)
FESTLEGUNG
DES
UNIONSSTANDPUNKTES
.
139
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
140
2.
RECHTSWIRKUNG
DER
ORGANBESCHLUESSE
.
140
A)
VOELKERRECHTLICHE
RECHTSWIRKUNG
.
141
B)
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSWIRKUNG
.
141
(AA)
VOELKERRECHTLICHE
ABKOMMEN
ALS
INTEGRIERENDE
BESTANDTEIL
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG.
142
(1)
MONISTISCHES
VERSTAENDNIS
DES
EUGH
.
142
(2)
WTO-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
143
(BB)
MITGLIEDSTAATLICHE
UEBEREINKUENFTE
OHNE
BETEILIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
144
(CC)
GEMISCHTE
ABKOMMEN
ALS
INTEGRIERENDER
BESTANDTEIL
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG?
.
144
(1)
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
-
GESAMTSCHULDNER
AUF
VOELKERRECHTLICHER
EBENE
.
144
(2)
DIFFERENZIERUNG
NACH
KOMPETENZBEREICHEN
IM
INNENVERHAELTNIS?.
145
C)
INTEGRIERENDE
WIRKUNG
VON
ORGANBESCHLUESSEN
.
146
3.
DEFIZITAERE
DEMOKRATISCHE
RUECKKOPPLUNG
DER
REGULATORISCHEN
ZUSAMMENARBEIT
.
146
A)
MOEGLICHE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
RECHTSSETZUNGSGEWALT
.
147
B)
EINMALIGE
ZUSTIMMUNG
DES
PARLAMENTS
AUSREICHEND?
.
148
C)
OUTPUT-LEGITIMATION
ALS
LOESUNG?
.
149
D)
INSTITUTIONELLE
UND
FUNKTIONELLE
LEGITIMATION
.
150
E)
LEGITIMATIONSSTIFTENDE
BETEILIGUNG
NICHT-STAATLICHER
AKTEURE
.
151
F)
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS
.
152
C.
VERTRAGSAENDERUNG UNTER
BETEILIGUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN.
153
XIV
1.
VOELKERRECHTLICHES
UND
UNIONSRECHTLICHES
VERTRAGSAENDERUNGSVERFAHREN
.
153
A)
AUSSENVERHAELTNIS
.
153
B)
INNENVERHAELTNIS
.
154
(AA)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
DES
ART.
218
ABS.
7
AEUV
.
154
(BB)
PROBLEMATIK
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
.
155
2.
LEGITIMATION VON
VERTRAGSAENDERUNGEN
.
155
A)
ECHTE
VERTRAGSAENDERUNG
.
155
B)
VEREINFACHTES
VERFAHREN
.
156
KAPITEL
5:
SUSPENDIERUNG
UND KUENDIGUNG
VON
ABKOMMEN
-
KONSEQUENZEN
DER
ACTUS
CONTRARIUS
DOKTRIN
.
157
A.
VOELKERRECHTLICHE
BEENDIGUNG
.
157
B.
SUSPENDIERUNG
UND
KUENDIGUNG
IM
UNIONSRECHT
.
158
1.
SUSPENDIERUNG
VON
ABKOMMEN
.
158
2.
KUENDIGUNG
VON
ABKOMMEN
.
159
3.
BESONDERHEITEN
BEI
GEMISCHTEN
ABKOMMEN
.
160
C.
REVERSIBILITAET
VON
PARLAMENTSENTSCHEIDUNGEN
.
160
1.
REVERSIBILITAET
ALS
TEIL
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
160
2.
DER
ACTUS
CONTRARIUS
UND
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
161
3.
LEGITIMATORISCHES
DEFIZIT
DURCH
STRIKTE
ANWENDUNG
DES
ACTUS
CONTRARIUS
.
162
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
165
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
.
165
B.
LOESUNGSANSAETZE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
167
1.
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
BEI
DER
VORLAEUFIGEN
ANWENDUNG
.
167
2.
WESENTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
MUESSEN
WEITERHIN
VON PARLAMENTEN
GETROFFEN
WERDEN
.
167
3.
OBLIGATORISCHE
BETEILIGUNG
DER
ZIVILBEVOELKERUNG
.
168
C.
ZUR
SPANNUNG
ZWISCHEN
JURISTISCHER
UND
POLITISCHER
LEGITIMATION
.
168
LITERATURVERZEICHNIS
.
171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartsch, Ingeborg |
author_facet | Bartsch, Ingeborg |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Ingeborg |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047080594 |
classification_rvk | VB 4062 |
ctrlnum | (OCoLC)1230236112 (DE-599)BVBBV047080594 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01091nam a2200289zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047080594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210108s1973 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1230236112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047080594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4062</subfield><subfield code="0">(DE-625)147034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft</subfield><subfield code="c">Ingeborg Bartsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. ; München</subfield><subfield code="b">Diesterweg, Salle</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032487417</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01530319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV047080594 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:16:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:02:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032487417 |
oclc_num | 1230236112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 31 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Diesterweg, Salle |
record_format | marc |
spelling | Bartsch, Ingeborg Verfasser aut Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft Ingeborg Bartsch Frankfurt a.M. ; München Diesterweg, Salle 1973 31 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch, Ingeborg Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |
subject_GND | (DE-588)4053458-3 |
title | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |
title_auth | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |
title_exact_search | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |
title_exact_search_txtP | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |
title_full | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft Ingeborg Bartsch |
title_fullStr | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft Ingeborg Bartsch |
title_full_unstemmed | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft Ingeborg Bartsch |
title_short | Elementarer Schwefel und Allotropie ; Schülerarbeitsheft |
title_sort | elementarer schwefel und allotropie schulerarbeitsheft |
topic_facet | Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartschingeborg elementarerschwefelundallotropieschulerarbeitsheft |