Mitarbeiterkontrollen: Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVIII, 207 Seiten |
ISBN: | 9783406754555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047076858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220106 | ||
007 | t | ||
008 | 210104s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1222367645 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406754555 |c EUR 59.00 (DE) |9 978-3-406-75455-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1285536871 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222367645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-859 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Byers, Philipp |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)142637319 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitarbeiterkontrollen |b Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht |c von Dr. Philipp Byers, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Watson Farley & Williams LLP, München |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XVIII, 207 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kontrollsysteme | ||
653 | |a Videoüberwachung | ||
653 | |a Mitarbeiterortung | ||
653 | |a Mitbestimmungsrechte | ||
653 | |a Mitarbeiterüberwachung | ||
653 | |a GPS | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032483784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032483784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182084019814400 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.........................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................................
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
XVII
I.
EINLEITUNG
................................................................................................
1
II.
RECHTSQUELLEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
DATENSCHUTZGESETZGEBUNG
.......
3
1.
VOLKSZAEHLUNGSURTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
(YYBVERFG
)
..........
3
2.
BDSG-NOVELLEN
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
BISHERIGEN
BDSG
AF
................
5
3.
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.......................................................
6
4.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
MITARBEITERS
...................................................
9
A)
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.......................................................................
10
B)
RECHT
AM
EIGENEN
WORT
.....................................................................
10
C)
RECHT
AM
YYGESCHRIEBENEN
WORT
.......................................................
11
III.
KONTROLLE
DER
BETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATIONSMITTEL
...........................
12
1.
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
.........................................................
12
A)
ANWENDBARKEIT
DES
TKG
UND
DAMIT
VERBUNDENE
BEACHTUNG
DES
FEMMELDEGEHEIMNISSES
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
..................................
13
B)
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
....
17
AA)
ENTSTEHUNG
EINES
ANSPRUCHS
DES
MITARBEITERS
AUF
PRIVATNUTZUNG
.............................................................................
17
BB)
INHALTSKONTROLLE
VON
MITARBEITER-E-MAILS
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.............................................................................
19
CC)
AUSWERTUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
NUTZUNG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
..................................
22
DD)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
...................................
25
EE)
PRAXISTIPPS
.................................................................................
27
C)
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.............................................................................................
28
AA)
INHALTSKONTROLLE
DER
MITARBEITER-E-MAILS
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
...................................................................
29
BB)
AUSWERTUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
NUTZUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.............
31
CC)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
................
33
DD)
PRAXISTIPPS
.................................................................................
34
D)
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
............................................
34
2.
TELEFONUEBERWACHUNG
...............................................................................
40
A)
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
........................
41
AA)
MITHOEREN
UND
AUFZEICHNEN
DES
INHALTS
VON
TELEFONGESPRAECHEN
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
..................................................
41
BB)
AUSWERTUNG
DER
TELEFON
VERBINDUNGSDATEN
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.............................................................................
42
CC)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.........................................................
44
DD)
PRAXISTIPPS
.................................................................................
44
IX
B)
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
........
45
AA)
MITHOEREN
UND
AUFZEICHNEN
DES
INHALTS
VON
TELEFONGESPRAECHEN
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
...................................
45
BB)
AUSWERTUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
DER
TELEFONNUTZUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.........................................
48
CC)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
...................................
49
C)
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.........................................
50
IV.
EINSATZ
VON
ZEITERFASSUNGS
UND
ZUGANGSKONTROLLSYSTEMEN
AM
ARBEITSPLATZ
...................................................................................
51
1.
EINSATZ
VON
ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN
.....................................................
52
2.
EINSATZ
VON
ZUGANGSKONTROLLSYSTEMEN
...................................................
54
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
56
V.
VIDEOUEBERWACHUNG
AM
ARBEITSPLATZ
....................................................
61
1.
EINGESETZTE
UEBERWACHUNGSTECHNIK
.........................................................
63
2.
VIDEOUEBERWACHUNG
VON
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHEN
ARBEITSPLAETZEN
..........
64
3.
EINSATZ
OFFENER
VIDEOUEBERWACHUNG
.......................................................
66
A)
ABGRENZUNG
VON
OFFENER
UND
VERDECKTER
VIDEOUEBERWACHUNG
.........
66
B)
KENNTLICHMACHUNG
EINER
VIDEOUEBERWACHUNG
...................................
67
C)
EINSATZ
HEIMLICHER
VIDEOUEBERWACHUNG
.............................................
68
D)
DIE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
IM
EINZELNEN
...........................................................................................
72
AA)
VIDEOUEBERWACHUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
NACH
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
....
73
BB)
VIDEOUEBERWACHUNG
ZUR
AUFKLAERUNG
VON
STRAFTATEN
NACH
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.............................................................
74
E)
ERFORDERLICHKEIT
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
..........................................
75
F)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
................................
76
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
79
VI.
KONTROLLEN
OHNE
TECHNISCHE
HILFSMITTEL
................................................
84
1.
TOR-UND
TASCHENKONTROLLEN
...................................................................
84
2.
SPINDKONTROLLEN
.....................................................................................
86
3.
EINSATZ
VON
PRIVATDETEKTIVEN
.................................................................
88
4.
MITARBEITERINTERVIEWS
.............................................................................
89
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
93
VII.
ORTUNG
DER
MITARBEITER
..........................................................................
98
1.
DARSTELLUNG
EINZELNER
ORTUNGSSYSTEME
...................................................
98
A)
GPS
...................................................................................................
98
B)
HANDYORTUNG
.....................................................................................
99
C)
RFID
.................................................................................................
99
D)
DIGITALER
TACHOGRAF
...........................................................................
100
2.
ORTUNG
BEI
DIENSTLICHER
TAETIGKEIT
...........................................................
100
A)
ERHOEHUNG
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
DURCH
KONTROLLE
VON
FAHRTZEITEN
.........................................................................................
100
B)
ORTUNG
ZUR
PERSOENLICHEN
SICHERHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
..................
101
C)
PRAEVENTIVE
ABWEHR
VON
STRAFTATEN
DURCH
DRITTE
GEGEN
MITARBEITER
UND
BETRIEBSMITTEL
DES
ARBEITGEBERS
.................................................
102
D)
EINSATZ
DES
ORTUNGSSYSTEMS
ZUR
EINSATZKOORDINIERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.....................................................................................
104
E)
EINSATZ
DES
ORTUNGSSYSTEMS
ZUR
ABWEHR
UND
AUFDECKUNG
VON
STRAFTATEN
UND
PFLICHTVERSTOESSEN
DER
EIGENEN
MITARBEITER
................
105
X
AA)
PRAEVENTIVE
ABWEHR
VON
STRAFTATEN
DER
ARBEITNEHMER
..............
106
BB)
AUFKLAERUNG
VON
BEREITS
BEGANGENEN
STRAFTATEN
DER
MITARBEITER
.................................................................................
106
CC)
AUFKLAERUNG
SONSTIGER
PFLICHTVERSTOESSE
DER
MITARBEITER
..................
108
3.
ORTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
IM
PRIVATBEREICH
...........................................
109
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
109
VIII.
GESUNDHEITS
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
BEI
MITARBEITERN
.........
114
1.
EIGNUNGSTESTS
BEI
BEWERBERN
.................................................................
114
A)
ASSESSMENT-CENTER
.............................................................................
115
B)
PSYCHOLOGISCHE
TESTS
.........................................................................
116
C)
GRAPHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.......................................................
117
2.
GESUNDHEITSUNTERSUCHUNGEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
........................
117
A)
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
VOR
DER
EINSTELLUNG
................................
119
B)
GENETISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.............................................................
121
C)
HIV-UND
AIDS-TESTS
........................................................................
123
D)
DROGEN
UND
ALKOHOLTESTS
.................................................................
125
3.
EIGNUNGSTESTS
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
..................................
125
4.
GESUNDHEITSUNTERSUCHUNGEN
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
............
127
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
128
IX.
KONTROLLE
DER
SOCIAL-MEDIA-AKTIVITAETEN
DER
MITARBEITER
...................
130
1.
ABWEHR
VON
NEGATIVEN
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
UND
BELEIDIGUNGEN
IM
WEB
2.0
.............................................................................................
130
A)
AEUSSERUNGEN
DES
MITARBEITERS
NACH
DIENSTSCHLUSS
............................
131
B)
AEUSSERUNGEN
DES
MITARBEITERS
WAEHREND
DER
ARBEITSZEIT
.......................
133
C)
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
............
133
2.
RISIKEN
DES
VERRATS
VON
GESCHAEFTS
UND
BETRIEBSGEHEIMNISSEN
IM
WEB
2.0
.............................................................................................
134
3.
UNTERNEHMENSDARSTELLUNG
IM
WEB
2.0
AUFGRUND
FREIWILLIGER
INITIATIVE
DES
ARBEITNEHMERS
...................................................................................
136
A)
MOEGLICHE
RISIKEN
...............................................................................
136
B)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
AUF
DIE
WEB
2.0-NUTZUNG
...............................................................................
137
C)
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
..................
138
4.
UNTERNEHMENSDARSTELLUNG
IM
WEB
2.0
AUFGRUND
VERLANGEN
DES
ARBEITGEBERS
.....................................................................................
139
A)
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
ARBEITGEBERSEITIGEN
ANORDNUNG
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
DES
WEB
2.0
DURCH
DEN
MITARBEITER
................
139
B)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
BEI
DER
VERPFLICHTENDEN
UNTERNEHMENSPRAESENTATION
IM
WEB
2.0
.............................................
140
C)
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
................
140
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
141
X.
BACKGROUNDCHECKS
VON
BEWERBERN
........................................................
148
1.
AB
WEICHEN
VON
DEM
GRUNDSATZ
DER
DATENDIREKTERHEBUNG
....................
148
2.
RECHERCHEUEBERINTERNETSUCHMASCHINEN
.................................................
149
3.
RECHERCHE
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.........................................................
151
4.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.......................................................
154
XI.
KONTROLLE
VON
TERRORLISTEN
......................................................................
156
1.
GELTUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSINHALTE
DER
VERORDNUNGEN
(EG)
NR.
2580/2001
UND
881/2002
.................................................................
156
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
DATENABGLEICHS
.......................................................
157
XI
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
DATENSCREENING
...............................................
159
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.................................................
160
5.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
EINES
POSITIVEN
TREFFERS
AUF
DER
TERRORLISTE
.........................................................................................
161
XII.
MITARBEITERKONTROLLEN
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
.
164
1.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
TECHNISCHER
UEBERWACHUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.............................................................
164
2.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBES
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.......................................................................
166
3.
RECHTFERTIGUNG
VON
MITARBEITERKONTROLLEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.............................................................................
167
XIII.
UEBERWACHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.................................................................
174
1.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
KONTROLLEN
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
BEI
IHRER
AMTSAUSUEBUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
BEI
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSTAETIGKEIT
.......................................................
174
2.
KONTROLLE
DER
E-MAIL
UND
INTEMETNUTZUNG
DES
BETRIEBSRATS
................
176
3.
KONTROLLE
DER
TELEFONNUTZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.....................................
178
4.
ZEITERFASSUNGSKONTROLLE
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDEM
.............................
180
5.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
KONTROLLE
DES
BETRIEBSRATS
.................................
182
XIV.
WIRKSAMKEIT
DER
EINWILLIGUNG
EINES
MITARBEITERS
IN
KONTROLLEN
AM
ARBEITSPLATZ
...............................................................................................
185
1.
FORM
DER
EINWILLIGUNG
...........................................................................
185
2.
FREIWILLIGKEIT
DER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
.............................................
186
3.
GRUNDSATZ
DER
INFORMIERTEN
EINWILLIGUNG/KONKRETHEIT
DER
EINWILLIGUNG
...........................................................................................
188
4.
WIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.........................................................
188
5.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDE
SCHUTZNORMEN
ODER
HOEHERRANGIGES
RECHT
DURCH
EINE
EINWILLIGUNG
...............................................................
189
6.
ENTWUERFE
FUER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
.................................................
191
XV.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
MITARBEITERKONTROLLEN
..........................................
194
1.
PROZESSUALE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEI
UNZULAESSIGEN
MITARBEITERKONTROLLEN
.............................................................................
194
A)
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
WEGEN
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
DES
ARBEITNEHMERS
.........................................
195
B)
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
WEGEN
VERLETZUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
...........................................
196
2.
UNTERLASSUNGS-UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
..........
196
3.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
...........................................
197
4.
BUSSGELDVERFAHREN
BEI
DER
DATENSCHUTZAUFSICHTSBEHOERDE
SOWIE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
.......................................
198
5.
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
MITBESTIMMUNGSWIDRIGEN
MITARBEITERKONTROLLEN
.............................................................................
203
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
..
.
203
B)
ALLGEMEINER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
87
ABS.
1
BETRVG
...........................................................................
204
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................
205
XII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XVII
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
RECHTSQUELLEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
DATENSCHUTZGESETZGEBUNG
.
3
1.
VOLKSZAEHLUNGSURTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
(YYBVERFG
"
)
.
3
2.
BDSG-NOVELLEN
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
BISHERIGEN
BDSG
AF
.
5
3.
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
.
6
4.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
MITARBEITERS
.
9
A)
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
10
B)
RECHT
AM
EIGENEN
WORT
.
10
C)
RECHT
AM
YYGESCHRIEBENEN
"
WORT
.
11
III.
KONTROLLE
DER
BETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATIONSMITTEL
.
12
1.
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
.
12
A)
ANWENDBARKEIT
DES
TKG
UND
DAMIT
VERBUNDENE
BEACHTUNG
DES
FEMMELDEGEHEIMNISSES
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
13
B)
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
17
AA)
ENTSTEHUNG
EINES
ANSPRUCHS
DES
MITARBEITERS
AUF
PRIVATNUTZUNG
.
17
BB)
INHALTSKONTROLLE
VON
MITARBEITER-E-MAILS
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
19
CC)
AUSWERTUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
NUTZUNG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
22
DD)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
25
EE)
PRAXISTIPPS
.
27
C)
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
28
AA)
INHALTSKONTROLLE
DER
MITARBEITER-E-MAILS
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
29
BB)
AUSWERTUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
NUTZUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
31
CC)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
KONTROLLE
VON
INTERNET
UND
E-MAIL
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
33
DD)
PRAXISTIPPS
.
34
D)
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
34
2.
TELEFONUEBERWACHUNG
.
40
A)
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
41
AA)
MITHOEREN
UND
AUFZEICHNEN
DES
INHALTS
VON
TELEFONGESPRAECHEN
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
41
BB)
AUSWERTUNG
DER
TELEFON
VERBINDUNGSDATEN
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
42
CC)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
ERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG
.
44
DD)
PRAXISTIPPS
.
44
IX
B)
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
45
AA)
MITHOEREN
UND
AUFZEICHNEN
DES
INHALTS
VON
TELEFONGESPRAECHEN
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
45
BB)
AUSWERTUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
DER
TELEFONNUTZUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
48
CC)
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
BEI
UNZULAESSIGER
TELEFONUEBERWACHUNG
BEI
AUSSCHLIESSLICH
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
49
C)
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
50
IV.
EINSATZ
VON
ZEITERFASSUNGS
UND
ZUGANGSKONTROLLSYSTEMEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
51
1.
EINSATZ
VON
ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN
.
52
2.
EINSATZ
VON
ZUGANGSKONTROLLSYSTEMEN
.
54
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
56
V.
VIDEOUEBERWACHUNG
AM
ARBEITSPLATZ
.
61
1.
EINGESETZTE
UEBERWACHUNGSTECHNIK
.
63
2.
VIDEOUEBERWACHUNG
VON
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHEN
ARBEITSPLAETZEN
.
64
3.
EINSATZ
OFFENER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
66
A)
ABGRENZUNG
VON
OFFENER
UND
VERDECKTER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
66
B)
KENNTLICHMACHUNG
EINER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
67
C)
EINSATZ
HEIMLICHER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
68
D)
DIE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
IM
EINZELNEN
.
72
AA)
VIDEOUEBERWACHUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
NACH
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
73
BB)
VIDEOUEBERWACHUNG
ZUR
AUFKLAERUNG
VON
STRAFTATEN
NACH
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.
74
E)
ERFORDERLICHKEIT
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
75
F)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VIDEOUEBERWACHUNG
.
76
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
79
VI.
KONTROLLEN
OHNE
TECHNISCHE
HILFSMITTEL
.
84
1.
TOR-UND
TASCHENKONTROLLEN
.
84
2.
SPINDKONTROLLEN
.
86
3.
EINSATZ
VON
PRIVATDETEKTIVEN
.
88
4.
MITARBEITERINTERVIEWS
.
89
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
93
VII.
ORTUNG
DER
MITARBEITER
.
98
1.
DARSTELLUNG
EINZELNER
ORTUNGSSYSTEME
.
98
A)
GPS
.
98
B)
HANDYORTUNG
.
99
C)
RFID
.
99
D)
DIGITALER
TACHOGRAF
.
100
2.
ORTUNG
BEI
DIENSTLICHER
TAETIGKEIT
.
100
A)
ERHOEHUNG
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
DURCH
KONTROLLE
VON
FAHRTZEITEN
.
100
B)
ORTUNG
ZUR
PERSOENLICHEN
SICHERHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
101
C)
PRAEVENTIVE
ABWEHR
VON
STRAFTATEN
DURCH
DRITTE
GEGEN
MITARBEITER
UND
BETRIEBSMITTEL
DES
ARBEITGEBERS
.
102
D)
EINSATZ
DES
ORTUNGSSYSTEMS
ZUR
EINSATZKOORDINIERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
104
E)
EINSATZ
DES
ORTUNGSSYSTEMS
ZUR
ABWEHR
UND
AUFDECKUNG
VON
STRAFTATEN
UND
PFLICHTVERSTOESSEN
DER
EIGENEN
MITARBEITER
.
105
X
AA)
PRAEVENTIVE
ABWEHR
VON
STRAFTATEN
DER
ARBEITNEHMER
.
106
BB)
AUFKLAERUNG
VON
BEREITS
BEGANGENEN
STRAFTATEN
DER
MITARBEITER
.
106
CC)
AUFKLAERUNG
SONSTIGER
PFLICHTVERSTOESSE
DER
MITARBEITER
.
108
3.
ORTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
IM
PRIVATBEREICH
.
109
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
109
VIII.
GESUNDHEITS
UND
EIGNUNGSUNTERSUCHUNGEN
BEI
MITARBEITERN
.
114
1.
EIGNUNGSTESTS
BEI
BEWERBERN
.
114
A)
ASSESSMENT-CENTER
.
115
B)
PSYCHOLOGISCHE
TESTS
.
116
C)
GRAPHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
117
2.
GESUNDHEITSUNTERSUCHUNGEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
117
A)
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNGEN
VOR
DER
EINSTELLUNG
.
119
B)
GENETISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
121
C)
HIV-UND
AIDS-TESTS
.
123
D)
DROGEN
UND
ALKOHOLTESTS
.
125
3.
EIGNUNGSTESTS
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
125
4.
GESUNDHEITSUNTERSUCHUNGEN
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
127
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
128
IX.
KONTROLLE
DER
SOCIAL-MEDIA-AKTIVITAETEN
DER
MITARBEITER
.
130
1.
ABWEHR
VON
NEGATIVEN
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
UND
BELEIDIGUNGEN
IM
WEB
2.0
.
130
A)
AEUSSERUNGEN
DES
MITARBEITERS
NACH
DIENSTSCHLUSS
.
131
B)
AEUSSERUNGEN
DES
MITARBEITERS
WAEHREND
DER
ARBEITSZEIT
.
133
C)
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
.
133
2.
RISIKEN
DES
VERRATS
VON
GESCHAEFTS
UND
BETRIEBSGEHEIMNISSEN
IM
WEB
2.0
.
134
3.
UNTERNEHMENSDARSTELLUNG
IM
WEB
2.0
AUFGRUND
FREIWILLIGER
INITIATIVE
DES
ARBEITNEHMERS
.
136
A)
MOEGLICHE
RISIKEN
.
136
B)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
AUF
DIE
WEB
2.0-NUTZUNG
.
137
C)
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
.
138
4.
UNTERNEHMENSDARSTELLUNG
IM
WEB
2.0
AUFGRUND
VERLANGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
139
A)
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
ARBEITGEBERSEITIGEN
ANORDNUNG
DER
DIENSTLICHEN
NUTZUNG
DES
WEB
2.0
DURCH
DEN
MITARBEITER
.
139
B)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
BEI
DER
VERPFLICHTENDEN
UNTERNEHMENSPRAESENTATION
IM
WEB
2.0
.
140
C)
MINIMIERUNG
DER
RISIKEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
GUIDELINES
.
140
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
141
X.
BACKGROUNDCHECKS
VON
BEWERBERN
.
148
1.
AB
WEICHEN
VON
DEM
GRUNDSATZ
DER
DATENDIREKTERHEBUNG
.
148
2.
RECHERCHEUEBERINTERNETSUCHMASCHINEN
.
149
3.
RECHERCHE
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
.
151
4.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
154
XI.
KONTROLLE
VON
TERRORLISTEN
.
156
1.
GELTUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSINHALTE
DER
VERORDNUNGEN
(EG)
NR.
2580/2001
UND
881/2002
.
156
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DES
DATENABGLEICHS
.
157
XI
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
DATENSCREENING
.
159
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
160
5.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
EINES
POSITIVEN
TREFFERS
AUF
DER
TERRORLISTE
.
161
XII.
MITARBEITERKONTROLLEN
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
.
164
1.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
TECHNISCHER
UEBERWACHUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
164
2.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBES
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
166
3.
RECHTFERTIGUNG
VON
MITARBEITERKONTROLLEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
167
XIII.
UEBERWACHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
174
1.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
KONTROLLEN
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
BEI
IHRER
AMTSAUSUEBUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
BEI
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSTAETIGKEIT
.
174
2.
KONTROLLE
DER
E-MAIL
UND
INTEMETNUTZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
176
3.
KONTROLLE
DER
TELEFONNUTZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
178
4.
ZEITERFASSUNGSKONTROLLE
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDEM
.
180
5.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
KONTROLLE
DES
BETRIEBSRATS
.
182
XIV.
WIRKSAMKEIT
DER
EINWILLIGUNG
EINES
MITARBEITERS
IN
KONTROLLEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
185
1.
FORM
DER
EINWILLIGUNG
.
185
2.
FREIWILLIGKEIT
DER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
.
186
3.
GRUNDSATZ
DER
INFORMIERTEN
EINWILLIGUNG/KONKRETHEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
188
4.
WIDERRUFBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
188
5.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDE
SCHUTZNORMEN
ODER
HOEHERRANGIGES
RECHT
DURCH
EINE
EINWILLIGUNG
.
189
6.
ENTWUERFE
FUER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNGEN
.
191
XV.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
MITARBEITERKONTROLLEN
.
194
1.
PROZESSUALE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEI
UNZULAESSIGEN
MITARBEITERKONTROLLEN
.
194
A)
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
WEGEN
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
DES
ARBEITNEHMERS
.
195
B)
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
WEGEN
VERLETZUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
196
2.
UNTERLASSUNGS-UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
.
196
3.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
197
4.
BUSSGELDVERFAHREN
BEI
DER
DATENSCHUTZAUFSICHTSBEHOERDE
SOWIE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
.
198
5.
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
MITBESTIMMUNGSWIDRIGEN
MITARBEITERKONTROLLEN
.
203
A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
.
203
B)
ALLGEMEINER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
204
SACHVERZEICHNIS
.
205
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Byers, Philipp 1979- |
author_GND | (DE-588)142637319 |
author_facet | Byers, Philipp 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Byers, Philipp 1979- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047076858 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1285536871 (DE-599)DNB1222367645 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02187nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047076858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210104s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222367645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406754555</subfield><subfield code="c">EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75455-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285536871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222367645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Byers, Philipp</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142637319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiterkontrollen</subfield><subfield code="b">Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Philipp Byers, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Watson Farley & Williams LLP, München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 207 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontrollsysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiterortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiterüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GPS</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032483784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032483784</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047076858 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:14:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406754555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032483784 |
oclc_num | 1285536871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-703 DE-859 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-703 DE-859 |
physical | XVIII, 207 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Byers, Philipp 1979- Verfasser (DE-588)142637319 aut Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht von Dr. Philipp Byers, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Watson Farley & Williams LLP, München 2. Auflage München C.H. Beck 2022 © 2022 XVIII, 207 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kontrollsysteme Videoüberwachung Mitarbeiterortung Mitbestimmungsrechte Mitarbeiterüberwachung GPS Deutschland (DE-588)4011882-4 g Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032483784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Byers, Philipp 1979- Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht |
title_auth | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht |
title_exact_search | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht |
title_full | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht von Dr. Philipp Byers, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Watson Farley & Williams LLP, München |
title_fullStr | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht von Dr. Philipp Byers, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Watson Farley & Williams LLP, München |
title_full_unstemmed | Mitarbeiterkontrollen Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht von Dr. Philipp Byers, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Watson Farley & Williams LLP, München |
title_short | Mitarbeiterkontrollen |
title_sort | mitarbeiterkontrollen praxis im datenschutz und arbeitsrecht |
title_sub | Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht |
topic | Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmer Datenschutz Neue Medien Kontrolle Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032483784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT byersphilipp mitarbeiterkontrollenpraxisimdatenschutzundarbeitsrecht AT verlagchbeck mitarbeiterkontrollenpraxisimdatenschutzundarbeitsrecht |