Paläolithische Behälter: Archäologie, Ethnographie und Materialien
Ziel dieser Dissertation ist es eine erstmalige Übersicht und Analyse der prähistorischen Behältnisse und ihrer Funktionen zu erstellen. Sie soll außerdem klären, ob der paläolithischen Jäger und Sammler überhaupt Behälter nutzte und welche archäologischen Funde und Befunde vorliegen. Ausgehend von...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Ziel dieser Dissertation ist es eine erstmalige Übersicht und Analyse der prähistorischen Behältnisse und ihrer Funktionen zu erstellen. Sie soll außerdem klären, ob der paläolithischen Jäger und Sammler überhaupt Behälter nutzte und welche archäologischen Funde und Befunde vorliegen. Ausgehend von dieser Frage, lassen sich folgende Unterfragen ableiten: Wenn es Behälter gab, wie wurden sie benutzt, und sind auf ihnen Herstellungs- und Gebrauchsspuren nachgewiesen? Wenn ja, wo auf dem Behälter liegen diese und können sie uns heute helfen Rückschlüsse auf die Art der Verwendung zu ziehen? Falls die Herstellungs- und Gebrauchsspuren fehlen, können vielleicht ethnologische Vergleiche dabei helfen eine Aussage zur Funktion zu treffen? Der paläolithische Mensch beginnt schon früh, sich mit Kunst und Schmuck zu beschäftigen. Sodass sich die Frage stellt, ob auch die Behälter verziert bzw. dekoriert sind, und wenn ja, was dargestellt wurde? Natürlich stellt sich auch die Frage nach den verwendeten Materialien. Also welche Materialien wurden genutzt um einen Behälter herzustellen und gibt es Materialien, die der paläolithische Mensch bevorzugte? Zeitlich liegt der Schwerpunkt dieser Dissertation auf dem Jungpaläolithikum. Allerdings soll anhand ausgewählter Beispiele, gezeigt werden, dass es sowohl schon früher, als auch später Behälter gab. Räumlich beschränkt sich die Arbeit grob auf den eurasischen Raum. Ein kurzer Exkurs führt nach Afrika, wo die bisher ältesten Behälter gefunden wurden. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (696 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047074054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201222s2018 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 20,O08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1213720648 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1229086059 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213720648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |8 1\p |a 720 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Riethmüller, Marina |e Verfasser |0 (DE-588)1213545838 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paläolithische Behälter |b Archäologie, Ethnographie und Materialien |c vorgelegt von Marina Riethmüller M.A. |
264 | 1 | |a Tübingen |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (696 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2019 | ||
520 | |a Ziel dieser Dissertation ist es eine erstmalige Übersicht und Analyse der prähistorischen Behältnisse und ihrer Funktionen zu erstellen. Sie soll außerdem klären, ob der paläolithischen Jäger und Sammler überhaupt Behälter nutzte und welche archäologischen Funde und Befunde vorliegen. Ausgehend von dieser Frage, lassen sich folgende Unterfragen ableiten: Wenn es Behälter gab, wie wurden sie benutzt, und sind auf ihnen Herstellungs- und Gebrauchsspuren nachgewiesen? Wenn ja, wo auf dem Behälter liegen diese und können sie uns heute helfen Rückschlüsse auf die Art der Verwendung zu ziehen? Falls die Herstellungs- und Gebrauchsspuren fehlen, können vielleicht ethnologische Vergleiche dabei helfen eine Aussage zur Funktion zu treffen? Der paläolithische Mensch beginnt schon früh, sich mit Kunst und Schmuck zu beschäftigen. Sodass sich die Frage stellt, ob auch die Behälter verziert bzw. dekoriert sind, und wenn ja, was dargestellt wurde? Natürlich stellt sich auch die Frage nach den verwendeten Materialien. Also welche Materialien wurden genutzt um einen Behälter herzustellen und gibt es Materialien, die der paläolithische Mensch bevorzugte? Zeitlich liegt der Schwerpunkt dieser Dissertation auf dem Jungpaläolithikum. Allerdings soll anhand ausgewählter Beispiele, gezeigt werden, dass es sowohl schon früher, als auch später Behälter gab. Räumlich beschränkt sich die Arbeit grob auf den eurasischen Raum. Ein kurzer Exkurs führt nach Afrika, wo die bisher ältesten Behälter gefunden wurden. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |5 DE-101 |2 pdager | |
650 | 0 | 7 | |8 2\p |a Behälter |0 (DE-588)4005255-2 |2 gnd |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032481030 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aep-sg |c 0,83181 |d 20200714 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-sg | |
883 | 0 | |8 2\p |a aep-gnd |c 0,10910 |d 20200714 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182079643058176 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Riethmüller, Marina |
author_GND | (DE-588)1213545838 |
author_facet | Riethmüller, Marina |
author_role | aut |
author_sort | Riethmüller, Marina |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047074054 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1229086059 (DE-599)DNB1213720648 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03162nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047074054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201222s2018 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,O08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213720648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229086059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213720648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riethmüller, Marina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213545838</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paläolithische Behälter</subfield><subfield code="b">Archäologie, Ethnographie und Materialien</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marina Riethmüller M.A.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (696 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel dieser Dissertation ist es eine erstmalige Übersicht und Analyse der prähistorischen Behältnisse und ihrer Funktionen zu erstellen. Sie soll außerdem klären, ob der paläolithischen Jäger und Sammler überhaupt Behälter nutzte und welche archäologischen Funde und Befunde vorliegen. Ausgehend von dieser Frage, lassen sich folgende Unterfragen ableiten: Wenn es Behälter gab, wie wurden sie benutzt, und sind auf ihnen Herstellungs- und Gebrauchsspuren nachgewiesen? Wenn ja, wo auf dem Behälter liegen diese und können sie uns heute helfen Rückschlüsse auf die Art der Verwendung zu ziehen? Falls die Herstellungs- und Gebrauchsspuren fehlen, können vielleicht ethnologische Vergleiche dabei helfen eine Aussage zur Funktion zu treffen? Der paläolithische Mensch beginnt schon früh, sich mit Kunst und Schmuck zu beschäftigen. Sodass sich die Frage stellt, ob auch die Behälter verziert bzw. dekoriert sind, und wenn ja, was dargestellt wurde? Natürlich stellt sich auch die Frage nach den verwendeten Materialien. Also welche Materialien wurden genutzt um einen Behälter herzustellen und gibt es Materialien, die der paläolithische Mensch bevorzugte? Zeitlich liegt der Schwerpunkt dieser Dissertation auf dem Jungpaläolithikum. Allerdings soll anhand ausgewählter Beispiele, gezeigt werden, dass es sowohl schon früher, als auch später Behälter gab. Räumlich beschränkt sich die Arbeit grob auf den eurasischen Raum. Ein kurzer Exkurs führt nach Afrika, wo die bisher ältesten Behälter gefunden wurden.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="5">DE-101</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">Behälter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005255-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032481030</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aep-sg</subfield><subfield code="c">0,83181</subfield><subfield code="d">20200714</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-sg</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,10910</subfield><subfield code="d">20200714</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047074054 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:14:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032481030 |
oclc_num | 1229086059 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (696 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Riethmüller, Marina Verfasser (DE-588)1213545838 aut Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien vorgelegt von Marina Riethmüller M.A. Tübingen 2018 1 Online-Ressource (696 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019 Ziel dieser Dissertation ist es eine erstmalige Übersicht und Analyse der prähistorischen Behältnisse und ihrer Funktionen zu erstellen. Sie soll außerdem klären, ob der paläolithischen Jäger und Sammler überhaupt Behälter nutzte und welche archäologischen Funde und Befunde vorliegen. Ausgehend von dieser Frage, lassen sich folgende Unterfragen ableiten: Wenn es Behälter gab, wie wurden sie benutzt, und sind auf ihnen Herstellungs- und Gebrauchsspuren nachgewiesen? Wenn ja, wo auf dem Behälter liegen diese und können sie uns heute helfen Rückschlüsse auf die Art der Verwendung zu ziehen? Falls die Herstellungs- und Gebrauchsspuren fehlen, können vielleicht ethnologische Vergleiche dabei helfen eine Aussage zur Funktion zu treffen? Der paläolithische Mensch beginnt schon früh, sich mit Kunst und Schmuck zu beschäftigen. Sodass sich die Frage stellt, ob auch die Behälter verziert bzw. dekoriert sind, und wenn ja, was dargestellt wurde? Natürlich stellt sich auch die Frage nach den verwendeten Materialien. Also welche Materialien wurden genutzt um einen Behälter herzustellen und gibt es Materialien, die der paläolithische Mensch bevorzugte? Zeitlich liegt der Schwerpunkt dieser Dissertation auf dem Jungpaläolithikum. Allerdings soll anhand ausgewählter Beispiele, gezeigt werden, dass es sowohl schon früher, als auch später Behälter gab. Räumlich beschränkt sich die Arbeit grob auf den eurasischen Raum. Ein kurzer Exkurs führt nach Afrika, wo die bisher ältesten Behälter gefunden wurden. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager 2\p Behälter (DE-588)4005255-2 gnd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791 Resolving-System kostenfrei Volltext 1\p aep-sg 0,83181 20200714 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-sg 2\p aep-gnd 0,10910 20200714 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
spellingShingle | Riethmüller, Marina Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien 2\p Behälter (DE-588)4005255-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005255-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien |
title_auth | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien |
title_exact_search | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien |
title_exact_search_txtP | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien |
title_full | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien vorgelegt von Marina Riethmüller M.A. |
title_fullStr | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien vorgelegt von Marina Riethmüller M.A. |
title_full_unstemmed | Paläolithische Behälter Archäologie, Ethnographie und Materialien vorgelegt von Marina Riethmüller M.A. |
title_short | Paläolithische Behälter |
title_sort | palaolithische behalter archaologie ethnographie und materialien |
title_sub | Archäologie, Ethnographie und Materialien |
topic | 2\p Behälter (DE-588)4005255-2 gnd |
topic_facet | Behälter Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791 |
work_keys_str_mv | AT riethmullermarina palaolithischebehalterarchaologieethnographieundmaterialien |