Gynäkologisch-onkologische Pflege: Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis
Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine grosse Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 UBR01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine grosse Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastungen lindern zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Professionen und Fachdisziplinen unbedingt erforderlich. Wie kann es gelingen, dass Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie eine Versorgung aus einem Guss" erleben, obwohl viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind? Welche Rolle kommt hierbei Pflegefachpersonen, Advanced Practice Nurses und den weiteren beteiligten Professionen zu? Wie können Fachpersonen den Anforderungen einer optimalen Zusammenarbeit zum Besten der Patientinnen im Alltag gerecht werden? Dieses Buch thematisiert erstmals in einer deutschsprachigen Publikation interprofessionelle Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie. Die einzelnen Kapitel fokussieren unter anderem:die Perspektive der betroffenen Patientinnen Grundlagen interprofessioneller Zusammenarbeit aus arbeitspsychologischer Sicht interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie in der gynäkologischen Onkologie aktuelles Wissen zu pflegerischen Interventionen bei Symptomen wie Fatigue, Lymphödemen und Schmerz sowie zu Fragen der Bewegungsförderung, Lebensqualität und Sexualität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (338 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783456958408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047073144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201222s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783456958408 |c Online, PDF |9 978-3-456-95840-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1024/85840-000 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-90-HGE)9783456958408 | ||
035 | |a (OCoLC)1229085336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047073144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.99/465 |2 23 | |
084 | |a XH 8216 |0 (DE-625)152953:13145 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Gynäkologisch-onkologische Pflege |b Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis |c Beate Senn und Hanna Mayer (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Natascha Baumann [and 36 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (338 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine grosse Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastungen lindern zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Professionen und Fachdisziplinen unbedingt erforderlich. Wie kann es gelingen, dass Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie eine Versorgung aus einem Guss" erleben, obwohl viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind? Welche Rolle kommt hierbei Pflegefachpersonen, Advanced Practice Nurses und den weiteren beteiligten Professionen zu? Wie können Fachpersonen den Anforderungen einer optimalen Zusammenarbeit zum Besten der Patientinnen im Alltag gerecht werden? Dieses Buch thematisiert erstmals in einer deutschsprachigen Publikation interprofessionelle Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie. Die einzelnen Kapitel fokussieren unter anderem:die Perspektive der betroffenen Patientinnen Grundlagen interprofessioneller Zusammenarbeit aus arbeitspsychologischer Sicht interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie in der gynäkologischen Onkologie aktuelles Wissen zu pflegerischen Interventionen bei Symptomen wie Fatigue, Lymphödemen und Schmerz sowie zu Fragen der Bewegungsförderung, Lebensqualität und Sexualität | ||
650 | 4 | |a Generative organs, Female / Cancer | |
650 | 4 | |a Oncology | |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalität |0 (DE-588)4498129-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gynäkologische Onkologie |0 (DE-588)4022657-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gynäkologische Onkologie |0 (DE-588)4022657-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Professionalität |0 (DE-588)4498129-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Senn, Beate |d 1971- |0 (DE-588)14298079X |4 edt | |
700 | 1 | |a Mayer, Hanna |d 1965- |0 (DE-588)124516297 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baumann, Natascha |0 (DE-588)1152848054 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-456-85840-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480126 | ||
966 | e | |u https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408 |l FRO01 |p ZDB-90-HGE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408 |l UBR01 |p ZDB-90-HGE |q UBR Pick & Choose 2021 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182077984210944 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Baumann, Natascha |
author2 | Senn, Beate 1971- Mayer, Hanna 1965- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b s bs h m hm |
author_GND | (DE-588)14298079X (DE-588)124516297 (DE-588)1152848054 |
author_facet | Baumann, Natascha Senn, Beate 1971- Mayer, Hanna 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Natascha |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047073144 |
classification_rvk | XH 8216 |
collection | ZDB-90-HGE |
ctrlnum | (ZDB-90-HGE)9783456958408 (OCoLC)1229085336 (DE-599)BVBBV047073144 |
dewey-full | 616.99/465 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.99/465 |
dewey-search | 616.99/465 |
dewey-sort | 3616.99 3465 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03735nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047073144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201222s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456958408</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-456-95840-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1024/85840-000</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-90-HGE)9783456958408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229085336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047073144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.99/465</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 8216</subfield><subfield code="0">(DE-625)152953:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologisch-onkologische Pflege</subfield><subfield code="b">Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis</subfield><subfield code="c">Beate Senn und Hanna Mayer (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Natascha Baumann [and 36 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (338 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine grosse Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastungen lindern zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Professionen und Fachdisziplinen unbedingt erforderlich. Wie kann es gelingen, dass Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie eine Versorgung aus einem Guss" erleben, obwohl viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind? Welche Rolle kommt hierbei Pflegefachpersonen, Advanced Practice Nurses und den weiteren beteiligten Professionen zu? Wie können Fachpersonen den Anforderungen einer optimalen Zusammenarbeit zum Besten der Patientinnen im Alltag gerecht werden? Dieses Buch thematisiert erstmals in einer deutschsprachigen Publikation interprofessionelle Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie. Die einzelnen Kapitel fokussieren unter anderem:die Perspektive der betroffenen Patientinnen Grundlagen interprofessioneller Zusammenarbeit aus arbeitspsychologischer Sicht interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie in der gynäkologischen Onkologie aktuelles Wissen zu pflegerischen Interventionen bei Symptomen wie Fatigue, Lymphödemen und Schmerz sowie zu Fragen der Bewegungsförderung, Lebensqualität und Sexualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Generative organs, Female / Cancer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oncology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498129-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gynäkologische Onkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022657-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologische Onkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022657-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Professionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498129-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senn, Beate</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14298079X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Hanna</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124516297</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Natascha</subfield><subfield code="0">(DE-588)1152848054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-456-85840-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480126</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-90-HGE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-90-HGE</subfield><subfield code="q">UBR Pick & Choose 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047073144 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:14:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456958408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480126 |
oclc_num | 1229085336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-861 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (338 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-90-HGE ZDB-90-HGE UBR Pick & Choose 2021 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis Beate Senn und Hanna Mayer (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Natascha Baumann [and 36 weiteren] 1. Auflage Bern Hogrefe 2018 1 Online-Ressource (338 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine grosse Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastungen lindern zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Professionen und Fachdisziplinen unbedingt erforderlich. Wie kann es gelingen, dass Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie eine Versorgung aus einem Guss" erleben, obwohl viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind? Welche Rolle kommt hierbei Pflegefachpersonen, Advanced Practice Nurses und den weiteren beteiligten Professionen zu? Wie können Fachpersonen den Anforderungen einer optimalen Zusammenarbeit zum Besten der Patientinnen im Alltag gerecht werden? Dieses Buch thematisiert erstmals in einer deutschsprachigen Publikation interprofessionelle Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie. Die einzelnen Kapitel fokussieren unter anderem:die Perspektive der betroffenen Patientinnen Grundlagen interprofessioneller Zusammenarbeit aus arbeitspsychologischer Sicht interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie in der gynäkologischen Onkologie aktuelles Wissen zu pflegerischen Interventionen bei Symptomen wie Fatigue, Lymphödemen und Schmerz sowie zu Fragen der Bewegungsförderung, Lebensqualität und Sexualität Generative organs, Female / Cancer Oncology Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd rswk-swf Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 gnd rswk-swf Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 s Professionalität (DE-588)4498129-6 s DE-604 Senn, Beate 1971- (DE-588)14298079X edt Mayer, Hanna 1965- (DE-588)124516297 edt Baumann, Natascha (DE-588)1152848054 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-456-85840-1 https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Baumann, Natascha Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis Generative organs, Female / Cancer Oncology Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4449808-1 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4498129-6 (DE-588)4022657-8 |
title | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis |
title_auth | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis |
title_exact_search | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis |
title_exact_search_txtP | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis |
title_full | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis Beate Senn und Hanna Mayer (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Natascha Baumann [and 36 weiteren] |
title_fullStr | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis Beate Senn und Hanna Mayer (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Natascha Baumann [and 36 weiteren] |
title_full_unstemmed | Gynäkologisch-onkologische Pflege Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis Beate Senn und Hanna Mayer (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Natascha Baumann [and 36 weiteren] |
title_short | Gynäkologisch-onkologische Pflege |
title_sort | gynakologisch onkologische pflege bedurfnisse der patientinnen und interprofessionelle praxis |
title_sub | Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis |
topic | Generative organs, Female / Cancer Oncology Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Professionalität (DE-588)4498129-6 gnd Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 gnd |
topic_facet | Generative organs, Female / Cancer Oncology Interdisziplinarität Krankenpflege Professionalität Gynäkologische Onkologie |
url | https://elibrary.hogrefe.com/book/99.110005/9783456958408 |
work_keys_str_mv | AT sennbeate gynakologischonkologischepflegebedurfnissederpatientinnenundinterprofessionellepraxis AT mayerhanna gynakologischonkologischepflegebedurfnissederpatientinnenundinterprofessionellepraxis AT baumannnatascha gynakologischonkologischepflegebedurfnissederpatientinnenundinterprofessionellepraxis |