Zwischen Flow und Narzissmus: die Psychologie des Bergsteigens

Seit vielen Jahrhunderten steigen die Menschen auf Berge. Oft begeben sie sich dabei in Gefahr und durchleiden kritische oder traumatische Situationen. Was treibt die Eroberer des Nutzlosen" im Innersten dazu an, auf Berge zu steigen? Dieses Buch ist eine glänzend geschriebene Auseinandersetzun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ruoß, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern Hogrefe 2017
Ausgabe:2., überarbeitete und ergänzte Auflage
Schlagworte:
Zusammenfassung:Seit vielen Jahrhunderten steigen die Menschen auf Berge. Oft begeben sie sich dabei in Gefahr und durchleiden kritische oder traumatische Situationen. Was treibt die Eroberer des Nutzlosen" im Innersten dazu an, auf Berge zu steigen? Dieses Buch ist eine glänzend geschriebene Auseinandersetzung eines Psychologen und Bergsteigers mit dem Phänomen des Bergsteigens. Er geht im ersten Teil auf die psychologischen Aspekte des normalen" Bergsteigens ein, das vor allem durch Flow- und Naturerleben motiviert ist, aber auch schon von starkem Leistungsdenken geprägt sein kann. Im zweiten Teil lotet Manfred Ruoss die Motivation und die menschlichen Abgründe der bekanntesten Extrembergsteiger des 19., 20. und 21. Jahrhunderts aus. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein Doppelporträt der polnischen Extrembergsteiger Wanda Rutkiewicz und Jerzy Kukuczka ergänzt
Beschreibung:OCLC-licensed vendor bibliographic record
Beschreibung:1 online resource
ISBN:9783456956688
3456956681