Personenorientierte Maltherapie: wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann
Die meisten Erwachsenen sind überzeugt, dass sie nicht malen können, und lassen es sein. ±Maltherapie!? - Ich kann nicht malen!» Malen ist mit der Vorstellung verbunden, es können zu müssen. Doch Bilder malen ist eine uns allen innewohnende Tätigkeit und gehört zu den tief verankerten menschlichen A...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die meisten Erwachsenen sind überzeugt, dass sie nicht malen können, und lassen es sein. ±Maltherapie!? - Ich kann nicht malen!» Malen ist mit der Vorstellung verbunden, es können zu müssen. Doch Bilder malen ist eine uns allen innewohnende Tätigkeit und gehört zu den tief verankerten menschlichen Ausdrucksformen wie singen, tanzen und sprechen. Sind die anfänglichen Hemmungen erst einmal überwunden, dann entstehen Bilder, die überraschen, Neues vermitteln und berühren. Vor diesem Hintergrund haben Bettina Egger und Urs Hartmann die Struktur der Personenorientierten Maltherapie ausgearbeitet und in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen dieser wird leuchtende Farbe mit den Händen auf Papier aufgetragen, ohne dass die Inhalte der Bilder auf psychologischer oder künstlerischer Ebene interpretiert werden. Dadurch soll den Patienten vermittelt werden, auf ihre Gefühle nicht unmittelbar zu reagieren und sie nicht mit eventuell ungeeigneten Massnahmen ruhigzustellen. Es geht darum, dass die Malenden mitfühlend auf die Umstände reagieren, die verändert sein wollen ? mitfühlend nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Um diesen Vorgang verständlicher zu machen, haben die Autoren das Buch Personenorientierte Maltherapie" geschrieben. Anhand zahlreicher, farbig illustrierter Praxisbeispiele erläutern sie die Hintergründe und den Verlauf der Maltherapie, wobei sie ebenfalls Praxishinweise zu den Rahmenbedingungen und dem Umgang mit möglichen Problemen geben |
Beschreibung: | OCLC-licensed vendor bibliographic record |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783456955803 3456955804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047073080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201222s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783456955803 |9 978-3-456-95580-3 | ||
020 | |a 3456955804 |9 3-456-95580-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1024/85577-000 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-90-HGE)9783456955803 | ||
035 | |a (OCoLC)1151766981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047073080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 616.89/1656 |2 23 | |
100 | 1 | |a Egger, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personenorientierte Maltherapie |b wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann |c Bettina Egger, Urs Hartmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2017 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a OCLC-licensed vendor bibliographic record | ||
520 | |a Die meisten Erwachsenen sind überzeugt, dass sie nicht malen können, und lassen es sein. ±Maltherapie!? - Ich kann nicht malen!» Malen ist mit der Vorstellung verbunden, es können zu müssen. Doch Bilder malen ist eine uns allen innewohnende Tätigkeit und gehört zu den tief verankerten menschlichen Ausdrucksformen wie singen, tanzen und sprechen. Sind die anfänglichen Hemmungen erst einmal überwunden, dann entstehen Bilder, die überraschen, Neues vermitteln und berühren. Vor diesem Hintergrund haben Bettina Egger und Urs Hartmann die Struktur der Personenorientierten Maltherapie ausgearbeitet und in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen dieser wird leuchtende Farbe mit den Händen auf Papier aufgetragen, ohne dass die Inhalte der Bilder auf psychologischer oder künstlerischer Ebene interpretiert werden. Dadurch soll den Patienten vermittelt werden, auf ihre Gefühle nicht unmittelbar zu reagieren und sie nicht mit eventuell ungeeigneten Massnahmen ruhigzustellen. Es geht darum, dass die Malenden mitfühlend auf die Umstände reagieren, die verändert sein wollen ? mitfühlend nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Um diesen Vorgang verständlicher zu machen, haben die Autoren das Buch Personenorientierte Maltherapie" geschrieben. Anhand zahlreicher, farbig illustrierter Praxisbeispiele erläutern sie die Hintergründe und den Verlauf der Maltherapie, wobei sie ebenfalls Praxishinweise zu den Rahmenbedingungen und dem Umgang mit möglichen Problemen geben | ||
650 | 4 | |a Art therapy | |
650 | 4 | |a Painting / Psychological aspects | |
700 | 1 | |a Hartmann, Urs |4 aut | |
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182077831118848 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Egger, Bettina Hartmann, Urs |
author_facet | Egger, Bettina Hartmann, Urs |
author_role | aut aut |
author_sort | Egger, Bettina |
author_variant | b e be u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047073080 |
collection | ZDB-90-HGE |
ctrlnum | (ZDB-90-HGE)9783456955803 (OCoLC)1151766981 (DE-599)BVBBV047073080 |
dewey-full | 616.89/1656 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89/1656 |
dewey-search | 616.89/1656 |
dewey-sort | 3616.89 41656 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02640nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047073080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201222s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456955803</subfield><subfield code="9">978-3-456-95580-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456955804</subfield><subfield code="9">3-456-95580-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1024/85577-000</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-90-HGE)9783456955803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151766981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047073080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89/1656</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egger, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personenorientierte Maltherapie</subfield><subfield code="b">wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann</subfield><subfield code="c">Bettina Egger, Urs Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OCLC-licensed vendor bibliographic record</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die meisten Erwachsenen sind überzeugt, dass sie nicht malen können, und lassen es sein. ±Maltherapie!? - Ich kann nicht malen!» Malen ist mit der Vorstellung verbunden, es können zu müssen. Doch Bilder malen ist eine uns allen innewohnende Tätigkeit und gehört zu den tief verankerten menschlichen Ausdrucksformen wie singen, tanzen und sprechen. Sind die anfänglichen Hemmungen erst einmal überwunden, dann entstehen Bilder, die überraschen, Neues vermitteln und berühren. Vor diesem Hintergrund haben Bettina Egger und Urs Hartmann die Struktur der Personenorientierten Maltherapie ausgearbeitet und in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen dieser wird leuchtende Farbe mit den Händen auf Papier aufgetragen, ohne dass die Inhalte der Bilder auf psychologischer oder künstlerischer Ebene interpretiert werden. Dadurch soll den Patienten vermittelt werden, auf ihre Gefühle nicht unmittelbar zu reagieren und sie nicht mit eventuell ungeeigneten Massnahmen ruhigzustellen. Es geht darum, dass die Malenden mitfühlend auf die Umstände reagieren, die verändert sein wollen ? mitfühlend nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Um diesen Vorgang verständlicher zu machen, haben die Autoren das Buch Personenorientierte Maltherapie" geschrieben. Anhand zahlreicher, farbig illustrierter Praxisbeispiele erläutern sie die Hintergründe und den Verlauf der Maltherapie, wobei sie ebenfalls Praxishinweise zu den Rahmenbedingungen und dem Umgang mit möglichen Problemen geben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Painting / Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Urs</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480062</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047073080 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:14:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456955803 3456955804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480062 |
oclc_num | 1151766981 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-90-HGE |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Egger, Bettina Verfasser aut Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann Bettina Egger, Urs Hartmann 1. Auflage Bern Hogrefe 2017 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier OCLC-licensed vendor bibliographic record Die meisten Erwachsenen sind überzeugt, dass sie nicht malen können, und lassen es sein. ±Maltherapie!? - Ich kann nicht malen!» Malen ist mit der Vorstellung verbunden, es können zu müssen. Doch Bilder malen ist eine uns allen innewohnende Tätigkeit und gehört zu den tief verankerten menschlichen Ausdrucksformen wie singen, tanzen und sprechen. Sind die anfänglichen Hemmungen erst einmal überwunden, dann entstehen Bilder, die überraschen, Neues vermitteln und berühren. Vor diesem Hintergrund haben Bettina Egger und Urs Hartmann die Struktur der Personenorientierten Maltherapie ausgearbeitet und in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen dieser wird leuchtende Farbe mit den Händen auf Papier aufgetragen, ohne dass die Inhalte der Bilder auf psychologischer oder künstlerischer Ebene interpretiert werden. Dadurch soll den Patienten vermittelt werden, auf ihre Gefühle nicht unmittelbar zu reagieren und sie nicht mit eventuell ungeeigneten Massnahmen ruhigzustellen. Es geht darum, dass die Malenden mitfühlend auf die Umstände reagieren, die verändert sein wollen ? mitfühlend nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Um diesen Vorgang verständlicher zu machen, haben die Autoren das Buch Personenorientierte Maltherapie" geschrieben. Anhand zahlreicher, farbig illustrierter Praxisbeispiele erläutern sie die Hintergründe und den Verlauf der Maltherapie, wobei sie ebenfalls Praxishinweise zu den Rahmenbedingungen und dem Umgang mit möglichen Problemen geben Art therapy Painting / Psychological aspects Hartmann, Urs aut |
spellingShingle | Egger, Bettina Hartmann, Urs Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann Art therapy Painting / Psychological aspects |
title | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann |
title_auth | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann |
title_exact_search | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann |
title_exact_search_txtP | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann |
title_full | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann Bettina Egger, Urs Hartmann |
title_fullStr | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann Bettina Egger, Urs Hartmann |
title_full_unstemmed | Personenorientierte Maltherapie wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann Bettina Egger, Urs Hartmann |
title_short | Personenorientierte Maltherapie |
title_sort | personenorientierte maltherapie wie der malprozess gedanken und gefuhle klaren kann |
title_sub | wie der Malprozess Gedanken und Gefühle klären kann |
topic | Art therapy Painting / Psychological aspects |
topic_facet | Art therapy Painting / Psychological aspects |
work_keys_str_mv | AT eggerbettina personenorientiertemaltherapiewiedermalprozessgedankenundgefuhleklarenkann AT hartmannurs personenorientiertemaltherapiewiedermalprozessgedankenundgefuhleklarenkann |