Ich fühle, was ich will: wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern
Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Menschen sind von Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handel...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Menschen sind von Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handelt es sich um Schwierigkeiten bei der Identifikation und?/?oder der Beschreibung von Gefühlen. Julia Weber geht den Gefühlen mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) auf den Grund. Sie erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Welchen Anteil haben das Unbewusste und der Verstand? Nach einem theoretischen Teil folgen zwei praktische Trainingsabschnitte, die auf dem ZRM basieren. Dabei werden im ersten Schritt Übungen erklärt, die die Gefühlswahrnehmung verbessern, und im zweiten Schritt folgen Übungen zur Verbesserung der selbstbestimmten Gefühlssteuerung |
Beschreibung: | OCLC-licensed vendor bibliographic record |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783456955575 345695557X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047073075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201222s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783456955575 |9 978-3-456-95557-5 | ||
020 | |a 345695557X |9 3-456-95557-X | ||
024 | 7 | |a 10.1024/85557-000 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-90-HGE)9783456955575 | ||
035 | |a (OCoLC)1057285421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047073075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 152.4 |2 23 | |
100 | 1 | |a Weber, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ich fühle, was ich will |b wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |c Julia Weber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2017 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a OCLC-licensed vendor bibliographic record | ||
520 | |a Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Menschen sind von Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handelt es sich um Schwierigkeiten bei der Identifikation und?/?oder der Beschreibung von Gefühlen. Julia Weber geht den Gefühlen mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) auf den Grund. Sie erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Welchen Anteil haben das Unbewusste und der Verstand? Nach einem theoretischen Teil folgen zwei praktische Trainingsabschnitte, die auf dem ZRM basieren. Dabei werden im ersten Schritt Übungen erklärt, die die Gefühlswahrnehmung verbessern, und im zweiten Schritt folgen Übungen zur Verbesserung der selbstbestimmten Gefühlssteuerung | ||
650 | 4 | |a Emotion recognition | |
650 | 4 | |a Emotions | |
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182077827973120 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weber, Julia |
author_facet | Weber, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Julia |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047073075 |
collection | ZDB-90-HGE |
ctrlnum | (ZDB-90-HGE)9783456955575 (OCoLC)1057285421 (DE-599)BVBBV047073075 |
dewey-full | 152.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 152 - Perception, movement, emotions & drives |
dewey-raw | 152.4 |
dewey-search | 152.4 |
dewey-sort | 3152.4 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047073075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201222s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456955575</subfield><subfield code="9">978-3-456-95557-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345695557X</subfield><subfield code="9">3-456-95557-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1024/85557-000</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-90-HGE)9783456955575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1057285421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047073075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">152.4</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ich fühle, was ich will</subfield><subfield code="b">wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern</subfield><subfield code="c">Julia Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OCLC-licensed vendor bibliographic record</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Menschen sind von Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handelt es sich um Schwierigkeiten bei der Identifikation und?/?oder der Beschreibung von Gefühlen. Julia Weber geht den Gefühlen mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) auf den Grund. Sie erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Welchen Anteil haben das Unbewusste und der Verstand? Nach einem theoretischen Teil folgen zwei praktische Trainingsabschnitte, die auf dem ZRM basieren. Dabei werden im ersten Schritt Übungen erklärt, die die Gefühlswahrnehmung verbessern, und im zweiten Schritt folgen Übungen zur Verbesserung der selbstbestimmten Gefühlssteuerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotion recognition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotions</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480057</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047073075 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:14:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456955575 345695557X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032480057 |
oclc_num | 1057285421 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-90-HGE |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Weber, Julia Verfasser aut Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern Julia Weber 1. Auflage Bern Hogrefe 2017 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier OCLC-licensed vendor bibliographic record Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) zur selbstgesteuerten Gefühlskompetenz Woher kommen Gefühle? Was genau ist der Sinn und Nutzen von Gefühlen? Und wie können Gefühle besser wahrgenommen werden? Viele Menschen sind von Gefühlsblindheit", der sogenannten Alexithymie, betroffen. Dabei handelt es sich um Schwierigkeiten bei der Identifikation und?/?oder der Beschreibung von Gefühlen. Julia Weber geht den Gefühlen mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) auf den Grund. Sie erklärt leicht verständlich und fundiert das Konzept der Alexithymie und ihrer Entstehung. Welchen Anteil haben das Unbewusste und der Verstand? Nach einem theoretischen Teil folgen zwei praktische Trainingsabschnitte, die auf dem ZRM basieren. Dabei werden im ersten Schritt Übungen erklärt, die die Gefühlswahrnehmung verbessern, und im zweiten Schritt folgen Übungen zur Verbesserung der selbstbestimmten Gefühlssteuerung Emotion recognition Emotions |
spellingShingle | Weber, Julia Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern Emotion recognition Emotions |
title | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |
title_auth | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |
title_exact_search | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |
title_exact_search_txtP | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |
title_full | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern Julia Weber |
title_fullStr | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern Julia Weber |
title_full_unstemmed | Ich fühle, was ich will wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern Julia Weber |
title_short | Ich fühle, was ich will |
title_sort | ich fuhle was ich will wie sie ihre gefuhle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |
title_sub | wie sie ihre Gefühle besser wahrnehmen und selbstbestimmt steuern |
topic | Emotion recognition Emotions |
topic_facet | Emotion recognition Emotions |
work_keys_str_mv | AT weberjulia ichfuhlewasichwillwiesieihregefuhlebesserwahrnehmenundselbstbestimmtsteuern |