Johann Friedrich von Uffenbach: Sammler - Stifter - Wissenschaftler
Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | 21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie u. a. sollen hier eingehend beschrieben werden und in den Kontext Sammlung, Erwerb und Gebrauch im 18. Jahrhundert gestellt werden. Über Uffenbach erschien bis zum heutigen Tage keine erschließende Auseinandersetzung. Bislang wurden nur kleine Ausschnitte seines Lebens und Schaffens dargestellt, so dass durch diesen selektiven Blick die umfassenden Intentionen des Sammlers nicht herausgearbeitet werden konnten. Im Gegenteil, bedingt durch diesen, kommt es in der Literatur teilweise zu unzutreffenden Schlussfolgerungen bzw. die Ergebnisse der Autoren sind verfälscht. Ausgehend von der Hinterlassenschaft Uffenbachs - vor allem den Manuskripten -, die sich durch seine Stiftung im Jahre 1736 an die eben gegründete Königliche Universität in Göttingen zum größten Teil erhalten hat, kann ein geschlossenes Sammlerprofil entworfen werden. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (601 Seiten) Faksimile |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047071901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210220 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201221s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 20,O06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211173593 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E-2 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1229085878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211173593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |8 1\p |a 760 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyerhöfer, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Johann Friedrich von Uffenbach |b Sammler - Stifter - Wissenschaftler |c vorgelegt von Dietrich Meyerhöfer |
264 | 1 | |a Göttingen |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (601 Seiten) |b Faksimile | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Georg-August Universität Göttingen |d 2020 | ||
520 | |a Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie u. a. sollen hier eingehend beschrieben werden und in den Kontext Sammlung, Erwerb und Gebrauch im 18. Jahrhundert gestellt werden. Über Uffenbach erschien bis zum heutigen Tage keine erschließende Auseinandersetzung. Bislang wurden nur kleine Ausschnitte seines Lebens und Schaffens dargestellt, so dass durch diesen selektiven Blick die umfassenden Intentionen des Sammlers nicht herausgearbeitet werden konnten. Im Gegenteil, bedingt durch diesen, kommt es in der Literatur teilweise zu unzutreffenden Schlussfolgerungen bzw. die Ergebnisse der Autoren sind verfälscht. Ausgehend von der Hinterlassenschaft Uffenbachs - vor allem den Manuskripten -, die sich durch seine Stiftung im Jahre 1736 an die eben gegründete Königliche Universität in Göttingen zum größten Teil erhalten hat, kann ein geschlossenes Sammlerprofil entworfen werden. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |5 DE-101 |2 pdager | |
600 | 1 | 7 | |8 2\p |a Uffenbach, Johann Friedrich von |d 1687-1769 |0 (DE-588)102418500 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 3\p |a Sammler |0 (DE-588)4179037-6 |2 gnd |
651 | 7 | |8 4\p |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |2 gnd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | |u 21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E | ||
856 | 4 | 0 | |u https://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q gbd_0 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478894 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aep-sg |c 0,81671 |d 20200530 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-sg | |
883 | 0 | |8 2\p |a aep-gnd |c 0,33333 |d 20200530 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd | |
883 | 0 | |8 3\p |a aep-gnd |c 0,04146 |d 20200530 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd | |
883 | 0 | |8 4\p |a aep-gnd |c 0,05098 |d 20200530 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182075841970176 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meyerhöfer, Dietrich |
author_facet | Meyerhöfer, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Meyerhöfer, Dietrich |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047071901 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1229085878 (DE-599)DNB1211173593 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03325nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047071901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210220 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201221s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,O06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211173593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E-2</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229085878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211173593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">760</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyerhöfer, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Friedrich von Uffenbach</subfield><subfield code="b">Sammler - Stifter - Wissenschaftler</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dietrich Meyerhöfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (601 Seiten)</subfield><subfield code="b">Faksimile</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie u. a. sollen hier eingehend beschrieben werden und in den Kontext Sammlung, Erwerb und Gebrauch im 18. Jahrhundert gestellt werden. Über Uffenbach erschien bis zum heutigen Tage keine erschließende Auseinandersetzung. Bislang wurden nur kleine Ausschnitte seines Lebens und Schaffens dargestellt, so dass durch diesen selektiven Blick die umfassenden Intentionen des Sammlers nicht herausgearbeitet werden konnten. Im Gegenteil, bedingt durch diesen, kommt es in der Literatur teilweise zu unzutreffenden Schlussfolgerungen bzw. die Ergebnisse der Autoren sind verfälscht. Ausgehend von der Hinterlassenschaft Uffenbachs - vor allem den Manuskripten -, die sich durch seine Stiftung im Jahre 1736 an die eben gegründete Königliche Universität in Göttingen zum größten Teil erhalten hat, kann ein geschlossenes Sammlerprofil entworfen werden.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="5">DE-101</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">Uffenbach, Johann Friedrich von</subfield><subfield code="d">1687-1769</subfield><subfield code="0">(DE-588)102418500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">Sammler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179037-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1=" " ind2=" "><subfield code="u">21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478894</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aep-sg</subfield><subfield code="c">0,81671</subfield><subfield code="d">20200530</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-sg</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,33333</subfield><subfield code="d">20200530</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,04146</subfield><subfield code="d">20200530</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,05098</subfield><subfield code="d">20200530</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | 4\p Göttingen (DE-588)4021477-1 gnd |
geographic_facet | Göttingen |
id | DE-604.BV047071901 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:14:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478894 |
oclc_num | 1229085878 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (601 Seiten) Faksimile |
psigel | ebook gbd_0 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Meyerhöfer, Dietrich Verfasser aut Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler vorgelegt von Dietrich Meyerhöfer Göttingen 2019 1 Online-Ressource (601 Seiten) Faksimile txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Georg-August Universität Göttingen 2020 Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie u. a. sollen hier eingehend beschrieben werden und in den Kontext Sammlung, Erwerb und Gebrauch im 18. Jahrhundert gestellt werden. Über Uffenbach erschien bis zum heutigen Tage keine erschließende Auseinandersetzung. Bislang wurden nur kleine Ausschnitte seines Lebens und Schaffens dargestellt, so dass durch diesen selektiven Blick die umfassenden Intentionen des Sammlers nicht herausgearbeitet werden konnten. Im Gegenteil, bedingt durch diesen, kommt es in der Literatur teilweise zu unzutreffenden Schlussfolgerungen bzw. die Ergebnisse der Autoren sind verfälscht. Ausgehend von der Hinterlassenschaft Uffenbachs - vor allem den Manuskripten -, die sich durch seine Stiftung im Jahre 1736 an die eben gegründete Königliche Universität in Göttingen zum größten Teil erhalten hat, kann ein geschlossenes Sammlerprofil entworfen werden. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager 2\p Uffenbach, Johann Friedrich von 1687-1769 (DE-588)102418500 gnd 3\p Sammler (DE-588)4179037-6 gnd 4\p Göttingen (DE-588)4021477-1 gnd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E https://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E Resolving-System kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E-2 Resolving-System kostenfrei Volltext 1\p aep-sg 0,81671 20200530 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-sg 2\p aep-gnd 0,33333 20200530 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd 3\p aep-gnd 0,04146 20200530 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd 4\p aep-gnd 0,05098 20200530 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
spellingShingle | Meyerhöfer, Dietrich Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler 2\p Uffenbach, Johann Friedrich von 1687-1769 (DE-588)102418500 gnd 3\p Sammler (DE-588)4179037-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)102418500 (DE-588)4179037-6 (DE-588)4021477-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler |
title_auth | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler |
title_exact_search | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler |
title_exact_search_txtP | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler |
title_full | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler vorgelegt von Dietrich Meyerhöfer |
title_fullStr | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler vorgelegt von Dietrich Meyerhöfer |
title_full_unstemmed | Johann Friedrich von Uffenbach Sammler - Stifter - Wissenschaftler vorgelegt von Dietrich Meyerhöfer |
title_short | Johann Friedrich von Uffenbach |
title_sort | johann friedrich von uffenbach sammler stifter wissenschaftler |
title_sub | Sammler - Stifter - Wissenschaftler |
topic | 2\p Uffenbach, Johann Friedrich von 1687-1769 (DE-588)102418500 gnd 3\p Sammler (DE-588)4179037-6 gnd |
topic_facet | Uffenbach, Johann Friedrich von 1687-1769 Sammler Göttingen Hochschulschrift |
url | 21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E https://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E-2 |
work_keys_str_mv | AT meyerhoferdietrich johannfriedrichvonuffenbachsammlerstifterwissenschaftler |