Handbuch Klimaschutzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Der Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet - mit der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und der KSG-Novelle vom 18. August 2021 |
Beschreibung: | XXXIV, 897 Seiten |
ISBN: | 9783406767890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047071494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230425 | ||
007 | t | ||
008 | 201221s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1217730338 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406767890 |c Festeinband : EUR 169.00 (DE) |9 978-3-406-76789-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1312698433 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217730338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-M489 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-1029 |a DE-703 |a DE-1043 | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a PN 704 |0 (DE-625)137651: |2 rvk | ||
084 | |a PN 801 |0 (DE-625)137731: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 050 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Klimaschutzrecht |c herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald, Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin ; bearbeitet vom Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. [und weitere] |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXIV, 897 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Der Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet - mit der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und der KSG-Novelle vom 18. August 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutzrecht |0 (DE-588)1227960522 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Klimawandel | ||
653 | |a Klimaziel | ||
653 | |a Carbon Pricing | ||
653 | |a Energie | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klimaschutzrecht |0 (DE-588)1227960522 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rodi, Michael |d 1958- |0 (DE-588)122059409 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Altrock, Martin |d 1968- |0 (DE-588)124120326 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182075093286912 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.......................................................
V
VORWORT
.........................................................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXVII
TEIL
1.
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.........................................................
1
§
1
BEGRIFF
UND
CHARAKTERISTIKA
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
..................................
1
§
2
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZES
......................................
13
§
3
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
..............................................................
29
§
4
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
..............................
49
§
5
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
................................
85
§
6
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
IN
DER
VERFASSUNG
..........................................
99
§
7
DIE
ROLLE
VON
GERICHTEN
IM
KLIMASCHUTZRECHT
........................................
121
§
8
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IM
RECHTS
UND
POLITIKVERGLEICH
...
147
§
9
RECHTSFRAGEN
DER
KLIMAKOMPENSATION
.....................................................
167
TEIL
2.
KLIMASCHUTZGESETZGEBUNG
UND
-PLANUNG
.............................................
175
§
10
DAS
BUNDES-KLIMASCHUTZGESETZ
..................................................................
175
§
11
LANDESKLIMASCHUTZGESETZE
..........................................................................
195
§
12
FINANZIERUNG
VON
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
.............................................
215
§
13
KOMMUNALE
KLIMASCHUTZPLANUNG
.............................................................
235
§
14
RAUMORDNUNG
UND
BAULEITPLANUNG
...........................................................
257
TEIL
3.
CARBON
PRICING
.............................................................................................
283
§
15
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
UND
TEHG
.............................................
283
§
16
BEHG/NATIONALES
BRENNSTOFFEMISSIONSHANDELSSYSTEM
(NEHS)
.............
309
§
17
ENERGIESTEUEM
.......................................................................................
329
§
18
CO
2
-GRENZAUSGLEICH
.................................................................................
343
TEIL
4.
DIGITALISIERUNG
............................................................................................
363
§
19
KLIMASCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
-
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
363
§
20
DATEN
UND
DATENZUGANG
IM
LICHTE
DES
KLIMASCHUTZES
......................
387
§
21
DIGITALISIERUNG
DER
ENERGIEWENDE
-
NEUE
AKTEURE
UND
TECHNOLOGIEN
.
411
TEIL
5.
SEKTORUEBERGREIFENDE
ENERGIEQUELLEN
UND-PFADE
................................
431
§
22
DIE
ROLLE
SYNTHETISCHER
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
IN
ENERGIE
UND
VERKEHRSWENDE
...........................................................................................
431
§
23
SYNTHETISCHE
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
-
RECHTFICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ERZEUGUNG,
VERMARKTUNG
UND
NACHFRAGE
..................................
449
§
24
INFRASTRUKTUR
................................................................................................
471
TEIL
6.
KLIMASCHUTZ
IM
STROMSEKTOR
..................................................................
487
§
25
KLIMASCHUTZ
DURCH
DAS
EMEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
............................
487
§
26
POST-EEG
-
ZUKUNFTSFAEHIGER
RECHTSRAHMEN
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
..
505
§
27
STROMSPEICHER
............................................................................................
533
§
28
ELEKTRIZITAETSUEBERTRAGUNGS
UND
ELEKTRIZITAETSVERTEILEMETZE
.......................
565
§
29
RECHTSFRAGEN
DES
KOHLEAUSSTIEGS
................................................................
595
§
30
AKZEPTANZ
VON
EMEUERBARE-ENERGIEN-ANLAGEN
......................................
631
TEIL
7.
KLIMASCHUTZ
IM
VERKEHRSSEKTOR
..............................................................
659
§
31
BEGRENZUNG
DER
EMISSIONEN
DURCH
FAHRZEUGE
..........................................
659
§
32
REGULIERUNG
ALTERNATIVER
ANTRIEBE
-
FOKUS
ELEKTROMOBILITAET
.................
675
XI
§
33
OEFFENTLICHER
VERKEHR,
MULTIMODALITAET
UND
KLIMASCHUTZ
...........................
693
§
34
FINANZ
UND
STEUERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
IM
VERKEHR
.............................
715
TEIL
8.
KLIMASCHUTZ
IM
WAERME
UND
GEBAEUDEBEREICH
....................................
737
§
35
GEBAEUDEENERGIE
...........................................................................................
737
§
36
WAERMENETZE
UND
WAERMESPEICHER
..............................................................
767
TEIL
9.
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
..........................................................................
787
§
37
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
..........................................................................
787
TEIL
10.
INDUSTRIE
........................................................................................................
799
§
38
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
...........................................................
799
§
39
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.......................................................................................
817
§
40
CCS
UND
CCU
...........................................................................................
845
TEIL
11.
SEKTORENINTEGRATION
.................................................................................
861
§
41
SEKTORENINTEGRATION
.....................................................................................
861
SACHVERZEICHNIS
..........................................................................................................
887
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.......................................................
V
VORWORT
.........................................................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXVII
TEIL
1.
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.........................................................
1
§
1
BEGRIFF
UND
CHARAKTERISTIKA
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
(RODI)
.......................
1
A.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
.......................................................
1
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
........................................................................
1
II.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
EIGENSTAENDIGES
RECHTSGEBIET
....................
3
III.
KODIFIZIERUNG
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
...........................................
4
B.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
........................................
5
I.
KLIMASCHUTZRECHT
IN
DER
MEHREBENENORDNUNG
..........................
5
II.
TRANSDISZIPLINAERE
FUNDIERUNG
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
...................
9
III.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
BESONDERES
UMWELT-,
VORSORGE
UND
SICHERHEITSRECHT
...............................................................................
9
IV.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
QUERSCHNITTSRECHT
........................................
10
§
2
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZES
(KREUTER-KIRCHHOF)
........
13
A.
KLIMASCHUTZ
ALS
GLOBALES
UMWELTSCHUTZPROBLEM
................................
13
I.
ZWISCHENSTAATLICHER
AUSSCHUSS
FUER
KLIMAAENDERUNGEN
(IPCC)
...
14
II.
ERKENNTNISSE
DES
IPCC
ZUM
ANTHROPOGENEN
KLIMAWANDEL
.........
15
B.
KLIMARAHMENKONVENTION
ALS
GRUNDLAGE
DES
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZREGIMES
.............................................................................
16
I.
VERHINDERUNG
EINER
GEFAEHRLICHEN
ANTHROPOGEN
BEDINGTEN
STOERUNG
DES
KLIMASYSTEMS
DER
ERDE
...........................................................
16
II.
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZREGIMES
....
17
III.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZRECHTS
...........
17
C.
DAS
KYOTO
PROTOKOLL
UND
SEIN
SCHEITERN
.............................................
19
D.
PARISER
KLIMASCHUTZABKOMMEN
ALS
NEUE
CHANCE
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
21
I.
GLOBALITAET
DES
ABKOMMENS
..........................................................
21
II.
2
C
ZIEL
ALS
VERBINDLICHE
GLOBALE
EMISSIONSOBERGRENZE
...........
21
III.
SELBSTVERPFHCHTUNGEN
DER
STAATEN
ALS
HERZSTUECK
DES
ABKOMMENS
22
IV.
VERSCHAERFUNGSMECHANISMUS
ALS
MOTOR
DES
ABKOMMENS
.............
24
V.
SOLIDARPAKT
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
...............
25
E.
KLIMASCHUTZ
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
..........................................
26
§
3
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
(RODI/MEHLING)
....................................
29
A.
EINFUEHRUNG
............................................................................................
29
B.
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
UNTER
DEM
DACH
DES
UNFCCC
(YYINTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
IM
ENGEREN
SINNE
)
...................
31
I.
ENTWICKLUNG
DER
KLIMAFINANZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
UNFCCC
31
II.
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
KLIMAFINANZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
UEBEREINKOMMENS VON
PARIS
.....................................................
33
III.
INSTITUTIONEN
DER
INTERNATIONALEN
KLIMAFINANZIERUNG
...................
43
C.
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
IM
WEITEREN
SINNE
.........................
46
D.
AUSBLICK
..................................................................................................
47
§
4
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
(FOUQUET)
.............
49
A.
EUROPA
UND
KLIMASCHUTZ
-
DER
RAHMEN
...........................................
51
I.
EIN
EINSTIEG
..................................................................................
51
XIII
II.
DER
EURATOM
VERTRAG
-
HEMMSCHUH
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
NACHHALTIGEN
ENERGIEBINNENMARKT
.................................................
52
B.
DER
BINNENMARKT
FUER
ENERGIE
ALS
TEIL
DER
VOLLENDUNG
EINES
MARKTES
OHNE
MATERIELLE
UND
TECHNISCHE
SCHRANKEN
..........................................
54
C.
EIN
WEISSBUCH
ALS
ZAESUR
IN
EUROPA
.......................................................
54
D.
DAS
PARIS
ABKOMMEN
............................................................................
55
E.
PARIS
VERKNUEPFT
.......................................................................................
56
F.
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
-
ECKPUNKTE
........................................
56
G.
CARBON
LEAKAGE
-
ENTWICKLUNG
...........................................................
57
H.
BACKLOADING
UND
MARKSTABILITAETSRESERVE
...............................................
58
I.
MARKTSTABILITAETSRESERVE
............................................................................
59
J.
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
SEKTOR
UND
SEINE
RECHTLICHE
EINBINDUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
..........................................................................
59
K.
RICHTLINIEN
ZUR
FOERDERUNG
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.........................
59
L.
2014
-
DAS
JAHR
NEUER
ZIELE
..................................................................
60
M.
DIE
EUROPAEISCHE
VORBEREITUNG
AUF
PARIS
UND
DIE
LANGSAME
VERSTAERKUNG
DER
EU-ZIELE
....................................................................
61
N.
EFFORT
SHARING
.........................................................................................
64
O.
ZIELE
OHNE
KRAFT
.....................................................................................
64
P.
DIE
DISKUSSION
UM
KAPAZITAETSMAERKTE
-
SYMBOL
UND
FANAL
................
64
Q.
DER
GREEN
DEAL
-
FRISCHER
WIND
FUER
BESSERE
ZIELE
UND
RECHTSSETZUNG
.........................................................................................
67
R.
DAS
GREEN
DEAL
ARBEITSPROGRAMM
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.............
69
S.
DER
EUROPAEISCHE
GREEN
DEAL
DAS
LEGISLATIVPAKET
YYFIT
FUER 55
..........
69
T.
DIE
WESENTLICHEN
GRUNDSAETZE
DES
NEUEN
KLIMAGESETZES
.....................
71
ANHANG.
ENERGIE
UND
KLIMASCHUTZZIELE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
....
73
§
5
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
(KNAUFF)
.................
85
A.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
85
B.
GESETZGEBUNG
.........................................................................................
86
I.
BUND
..................................................................................................
86
II.
LAENDER
............................................................................................
95
C.
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
....................................................................
96
§
6
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
IN
DER
VERFASSUNG
(KALIS)
................................
99
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
99
I.
STAATSZIELBESTIMMUNG
IN
ART.
20A
GG
.........................................
100
II.
KLIMASCHUTZ
UND
GRUNDRECHTE:
UMWELTRECHTE,
SCHUTZRECHTE
UND
(OEKOLOGISCHES)
EXISTENZMINIMUM
...................................................
103
III.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
115
B.
OFFENE
FRAGEN:
GENERATIONSGERECHTIGKEIT,
GLOBALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
KOLLEKTIVRECHTE
...............................................................................
115
I.
GRUNDRECHTE
UND
INTERTEMPORALER
SCHUTZ
...................................
116
II.
GRUNDRECHTE
UND
GLOBALER
KLIMASCHUTZ
..........................................
118
III.
GRUNDRECHTE
ALS
INDIVIDUAL
ODER
KOLLEKTIVRECHTE
......................
118
C.
FAZIT:
KLIMASCHUTZ
IN
DER
VERFASSUNG
DER
ZUKUNFT
..............................
119
§
7
DIE
ROLLE
VON
GERICHTEN
IM
KLIMASCHUTZRECHT
(FRANZIUS)
.......................
121
A.
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
121
B.
KLIMAKLAGEN
...........................................................................................
122
I.
UNTERNEHMEN
................................................................................
122
II.
HOHEITSTRAEGER
................................................................................
125
III.
VORHABENZULASSUNG
..........................................................................
130
C.
LEGITIMATIONSPROBLEME?
........................................................................
133
D.
JENSEITS
DER
DOGMATIK:
STRATEGISCHE
PROZESSFUEHRUNG
...........................
134
I.
KLIMAWANDEL:
RISIKO
ODER
GEFAHR?
..............................................
134
XIV
II.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN?
..........................................................
135
III.
WARUM
GERICHTE?
.........................................................................
138
E.
SUCHE
NACH
EINER
UNABHAENGIGEN
INSTANZ
.............................................
140
I.
KURZZEITLEGITIMATION
UND
LANGZEITVERANTWORTUNG
......................
140
II.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................................................
140
F.
AUSBLICK
..................................................................................................
143
§
8
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IM
RECHTS
UND
POLITIKVERGLEICH
(MEHLING)
...............................................................................................
147
A.
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
147
B.
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.....................................................
148
C.
INSTRUMENTENWAHL
IM
KLIMASCHUTZRECHT
.............................................
149
I.
INSTRUMENTENWAHL
AUF
NATIONALER
EBENE
.....................................
149
II.
INSTRUMENTENWAHL
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
..............................
151
III.
INSTRUMENTENWAHL
UND
DIE
ROLLE
DES
RECHTS
..............................
152
D.
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IM
INSTRUMENTENVERBUND
...........
156
E.
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IN
EUROPA
UND
DEN
USA:
EIN
RECHTS
UND
POLITIKVERGLEICH
................................................................
159
I.
BEGRENZUNG
DER
EMISSIONEN
AUS
STATIONAEREN
QUELLEN
................
160
II.
FOERDERUNG
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
.......................................
162
F.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...............................................................................
164
§
9
RECHTSFRAGEN
DER
KLIMAKOMPENSATION
(RODI/KALIS)
................................
167
A.
BEGRIFF
DER
KOMPENSATION
....................................................................
167
B.
RECHTSRAHMEN
DER
KLIMAKOMPENSATION
.............................................
168
I.
KLIMAKOMPENSATION
IM
VOELKERRECHT:
VON
KYOTO
NACH
PARIS
.........
168
II.
KHMAKOMPENSATION
IM
EUROPARECHT
...........................................
171
C.
KLIMAKOMPENSATION
IM
FREIEN
MARKT
...................................................
172
I.
REGULIERUNGSDEFIZIT
UND
REGULIERUNGSNOTWENDIGKEIT
..............
172
II.
REGULIERUNGSOPTION
.....................................................................
173
D.
AUSBLICK:
DIE
ZUKUENFTIGE
ROLLE
VON
(FREIWILLIGEN)
KLIMAKOMPENSATIONEN
..........................................................................
174
TEIL
2.
KLIMASCHUTZGESETZGEBUNG
UND-PLANUNG
.............................................
175
§
10
DAS
BUNDES-KLIMASCHUTZGESETZ
(SAURER)
...................................................
175
A.
EINFUEHRUNG
............................................................................................
175
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
......................................
176
II.
BEDEUTUNG
IM
SYSTEM
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.......................
177
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
..........................................................
178
C.
VERSCHRAENKUNG
MIT
INTERNATIONALEM
UND
EUROPAEISCHEM
KLIMASCHUTZRECHT
...................................................................................
180
D.
KLIMASCHUTZZIELE
UNDJAHRESEMISSIONSMENGEN
....................................
181
E.
PLANUNGS
UND
PROGRAMMAUFGABEN
.....................................................
183
I.
KLIMASCHUTZPLAN
...........................................................................
183
II.
KLIMASCHUTZPROGRAMM
....................................................................
184
III.
SOFORTPROGRAMME
NACH
§
8
............................................................
184
IV.
INTEGRIERTER
NATIONALER
ENERGIE
UND
KLIMAPLAN
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
GOVEMANCE-VERORDNUNG
........................................
185
F.
MONITORING
UND
PROJEKTION
..................................................................
186
I.
EMISSIONSDATEN
..............................................................................
186
II.
KLIMASCHUTZBERICHT
UND
KLIMASCHUTZPROJEKTIONSBERICHT
.............
186
III.
EXPERTENRAT
FUER
KLIMAFRAGEN
..........................................................
187
IV.
(WEITERE)
BERICHTSPFLICHTEN
AUFGRUND
EU-RECHTLICHER
UND
VOELKERRECHTLICHER
VORGABEN
............................................................
188
XV
G.
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT,
BUND-LAENDER-KOOPERATION,
KLIMANEUTRALE
BUNDESVERWALTUNG
.................................................................................
189
I.
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
DES
§
13
KSG
..........................................
189
II.
BUND-LAENDER-KOOPERATION
..........................................................
190
III.
KLIMANEUTRALE
BUNDESVERWALTUNG
................................................
191
H.
MECHANISMEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
...............................................
192
I.
HAFTUNGSMECHANISMUS
NACH
§
7
KSG
.........................................
192
II.
KLAGEMOEGLICHKEITEN
.......................................................................
193
§11
LANDESKLIMASCHUTZGESETZE
(KNAUFF)
.............................................................
195
A.
EINORDNUNG
.............................................................................................
195
B.
REGELUNGSGEHALT
.....................................................................................
196
I.
GESETZESZWECKE
.............................................................................
196
II.
KLIMASCHUTZZIELE
..............................................................................
197
III.
ADRESSATEN
.........................................................................................
198
IV.
INSTRUMENTE
.......................................................................................
199
C.
LANDESKLIMASCHUTZGESETZE
IM
KONTEXT
.................................................
204
I.
BUNDESKLIMASCHUTZRECHT
..................................................................
204
II.
ENERGIERECHT
.....................................................................................
205
III.
TREIBHAUSGASEMISSIONSHANDELS
UND
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
........
207
IV.
RAUMORDNUNGS
UND
BAUPLANUNGSRECHT
........................................
208
V.
VERGABERECHT
.....................................................................................
209
D.
BEWERTUNG
UND
PERSPEKTIVEN
................................................................
210
I.
KLIMASCHUTZ
DURCH
GESETZGEBUNG
AUF
LANDESEBENE?
..................
210
II.
MEHRWERT
EINER
LANDESKLIMASCHUTZGESETZGEBUNG?
......................
211
§
12
FINANZIERUNG
VON
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
(RODI/PAUL)
.........................
215
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
215
B.
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
DES
OEFFENTLICHEN
SEKTORS
..............................
216
I.
KLIMASCHUTZHAUSHALT
........................................................................
217
II.
OEFFENTLICHE
INVESTITIONEN
ALS
HEBEL
...............................................
219
III.
DIE
ROLLE
VON
UNABHAENGIGEN
FINANZINSTITUTIONEN
(EZB,
NATIONALBANKEN,
FOERDERBANKEN)
.....................................................
221
IV.
KLIMASCHUTZFINANZIERUNG
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.........................
221
C.
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
DES
PRIVATEN
SEKTORS
....................................
223
I.
EINBEZIEHUNG
DES
FINANZSEKTORS
IN
DIE
KLIMASCHUTZFINANZIERUNG
.
224
II.
EIN
NACHHALTIGES
FINANZWESEN
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.......................
224
III.
FOERDERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
.........................................................
226
D.
AUSBLICK
..................................................................................................
232
§
13
KOMMUNALE
KLIMASCHUTZPLANUNG
(ZENGERLING)
..........................................
235
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
235
B.
KOMMUNEN
IN
DER
POLYZENTRISCHEN
KLIMAGOVEMANCE
.......................
236
I.
INTER
UND
TRANSNATIONALE
PERSPEKTIVE
...........................................
236
II.
EUROPAEISCHE
UNION
..........................................................................
238
III.
DEUTSCHLAND
.....................................................................................
239
IV.
BUNDESLAENDER
...................................................................................
240
V.
STAEDTENETZWERKE
...............................................................................
242
C.
STRATEGISCHE
KOMMUNALE
KLIMASCHUTZPLANUNG
....................................
242
I.
KOMMUNALE
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
........................................
243
II.
KOMMUNALER
HANDLUNGSSPIELRAUM
..............................................
245
III.
AUSGESTALTUNG
VON
KLIMASCHUTZPLAENEN
...........................................
249
IV.
FALLBEISPIELE
IM
UEBERBLICK
..............................................................
250
D.
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
....................................................................
253
XVI
§
14
RAUMORDNUNG
UND
BAULEITPLANUNG
(SAUTHOFF)
..........................................
257
A.
SYSTEM
....................................................................................................
257
I.
KLIMABEZOGENE
FESTLEGUNGEN
IM
RAUM
.....................................
257
II.
STUFEN
DER
PLANUNGEN
DES
RAUMS
................................................
259
III.
GEMEINSAMKEITEN
DER
ABWAEGUNG
DER
KLIMABELANGE
................
260
B.
RAUMORDNUNGSRECHT
.............................................................................
263
I.
RAUMORDNUNGSPLAENE
...................................................................
263
II.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
..............................................................
267
III.
INFORMELLE
INSTRUMENTE
...............................................................
267
C.
BAULEITPLANUNG
.......................................................................................
268
I.
SPIELRAUM
DER
GEMEINDE
................................................................
268
II.
MATERIELLE
VORGABEN
AN
BAULEITPLANUNG
.....................................
268
III.
BEBAUUNGSPLAN
DER
INNENWICKLUNG
.............................................
274
D.
BESONDERES
STAEDTEBAURECHT
....................................................................
274
I.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
(§§
136
FF.
BAUGB)
...............................
274
II.
STADTUMBAU
(§§
171AFF.
BAUGB)
...................................................
275
III.
STAEDTEBAULICHES
GEBOT
(§
175
FF.
BAUGB)
...................................
275
E.
KLIMASCHUTZ
IN
STAEDTEBAULICHEN
VERTRAEGEN
..........................................
275
F.
STAEDTEBAULICHE
ZULASSUNG
VON
VORHABEN
.............................................
276
I.
BEPLANTER
INNENBEREICH
(§§
30,
31
BAUGB)
..................................
276
II.
UNBEPLANTER
INNENBEREICH
(§
34
BAUGB)
....................................
276
III.
AUSSENBEREICH
(§
35
BAUGB)
.........................................................
277
IV.
REPOWERING
VON
WINDENERGIEANLAGEN
..........................................
278
G.
RECHTSPOLITISCHE
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
.................................
278
I.
KLIMABEZOGENE
ABWAEGUNGSREGELUNG
...........................................
278
II.
RAUMORDNUNG
..............................................................................
279
III.
STAEDTEBAURECHT
..............................................................................
279
TEIL
3.
CARBON
PRICING
.............................................................................................
283
§
15
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
UND
TEHG
(ZENKE/TELSCHOW)
.................
283
A.
EINFUEHRUNG
............................................................................................
283
B.
DIE
GRUNDIDEE
DES
EMISSIONSHANDELS
...................................................
284
I.
KLIMASCHUTZ
DURCH
OEKONOMIE
....................................................
284
II.
INTERNATIONALER
EMISSIONSHANDEL
..................................................
285
III.
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
.......................................................
286
IV.
NATIONALER
EMISSIONSHANDEL
TRITT
NEBEN
DAS
EU-ETS
...................
287
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
EMISSIONSHANDELS
AB
2005
BIS
HEUTE
......................................................................................................
289
I.
ETABLIERUNG
DES
REGELUNGSINSTRUMENTES
IN
DER
PRE-KYOTO-PHASE
2005
BIS
2007
...............................................................................
289
II.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EUROPAEISCHEN
EMISSIONSHANDELS
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
......................................................................
289
III.
DIE
ABSCHMELZUNG
DES
CAP:
ENTWICKLUNG
DES
EMISSIONSBUDGETS
IM
WECHSEL
DER
HANDELSPERIODEN
...................................................
292
IV.
DIE
ALLOKATION:
VON
DEN
NATIONALEN
ZUTEILUNGSREGELN
ZUR
EUROPAEISCHEN
ZENTRALISIERUNG
.........................................................
298
D.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
..............................
304
I.
FORTENTWICKLUNG
DES
EMISSIONSHANDELS
IM
ZEICHEN
AMBITIONIERTERE
EU-KLIMAZIELE
.................................................
304
II.
AMBITIONSSTEIGERUNG
UND
WETTBEWERBSSCHUTZ
-
DIE
ZUKUNFT
DES
CL-SCHUTZES
UND
DIE
IDEE
EINER
CO
2
-GRENZSTEUER
.....................
305
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.................................................................................
306
XVII
§16
BEHG/NATIONALES
BRENNSTOFFEMISSIONSHANDELSSYSTEM
(NEHS)
(VOLLMER)
...............................................................................................
309
A.
EINLEITUNG:
DER
LUECKENSCHLUSS
ZUM
ETS
.............................................
310
B.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
DES
BEHG
UND
SEINER
VERORDNUNGEN
........
310
I.
DAS
ECKPUNKTEPAPIER
DES
KLIMAKABINETTS
VOM
20.9.2019
...........
310
II.
DER
REFERENTENENTWURF
VOM
19.10.2019
......................................
311
III.
KRITIK
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.................................................
311
IV.
EINIGUNG
IM
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
...............................................
312
V.
DAS
BEHG
VOM
12.12.2019
...........................................................
312
VI.
ERSTE
AENDERUNG
DES
BEHG
VOM
7.10.2020
...............................
312
VII.
ENTWURF
VON
ZWEI
VERORDNUNGEN
NACH
DEM
BEHG
VOM
7.7.2020
.............................................................................................
313
VIII.
EBEV
2022
UND
BEHV
VOM
2.12.2020
UND
BECV
VOM
7.7.2021
.............................................................................................
313
C.
DIE
GESAMTMENGENSTEUERUNG
NACH
DEM
BEHG
................................
314
I.
FESDEGUNG
DER
GESAMTMENGE
ALS
SUBTRAKTIONSERGEBNIS
..................
314
II.
DIE
GESAMTMENGENSTEUERUNG
BIS
2026
..........................................
314
III.
DIE
GESAMTMENGENSTEUERUNG
AB
2027
..........................................
318
D.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEHG
............
318
I.
UPSTREAM-EMISSIONSHANDEL
..........................................................
318
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEHG
............................
318
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEHG
...............................
318
E.
DIE
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
UND
GERICHTE
.............................................
319
I.
DIE
DEUTSCHE
EMISSIONSHANDELSSTELLE
(DEHST)
..........................
319
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
.............................................................
319
F.
DIE
EMISSIONSZERTIFIKATE
NACH
DEM
BEHG
..........................................
319
I.
ENTSTEHUNG
UND
ERSTALLOKATION
VON
EMISSIONSZERTIFIKATEN
.........
319
II.
EIGENSCHAFTEN
DER
EMISSIONSZERTIFIKATE
.........................................
320
G.
DIE
EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG
NACH
DEM
BEHG
..............................
320
I.
DER
UEBERWACHUNGSPLAN
..................................................................
320
II.
DER
EMISSIONSBERICHT
...................................................................
322
H.
DIE
ABGABE
VON
EMISSIONSZERTIFIKATEN
NACH
DEM
BEHG
...................
324
I.
SANKTIONEN
NACH
DEM
BEHG
......................................................
324
II.
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
§
22
BEHG
......................................
325
J.
WEITERGABE
VON
BEHG-KOSTEN
AN
LETZTVERBRAUCHER
VON
ENERGIE
...
325
I.
DIE
WAELZUNG
ALS
TEIL
DES
WIRKUNGSMECHANISMUS
.........................
325
II.
GRUNDVERSORGUNG
ERDGAS
................................................................
326
III.
SONDERKUNDEN
ERDGAS
......................................................................
326
IV.
FERNWAERME
.......................................................................................
326
K.
KOMPENSATION
VON
BEHG-BEDINGTEN
BELASTUNGEN
............................
327
L.
AUSBLICK:
INSELLOESUNG
ODER
UEBERGANG
IN
EIN
EUROPAEISCHES
SYSTEM
....
327
§
17
ENERGIESTEUEM
(RODI)
.................................................................................
329
A.
AUSGANGSPUNKT:
DER
STATUS
QUO
...........................................................
329
I.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE:
WARUM
DAS
ENERGIESTEUERRECHT
SO
IST,
WIE
ES
HEUTE
IST
..............................................................................
329
II.
DER
UMBAU
DER
ENERGIESTEUEM
ZU
UMWELTSTEUEM
ALS
HERAUSFORDERUNG
.............................................................................
331
III.
REFORM
DER
ENERGIESTEUEM
IM
LICHTE
DES
KLIMASCHUTZES
.........
333
B.
KONZEPTE
EINER
KLIMAPOLITISCH
UEBERZEUGENDEN
ENERGIEBESTEUERUNG
..
334
I.
BESTEUERUNG
DES
ENERGIEGEHALTS
(ENERGIEVERBRAUCHSTEUER)
..........
334
II.
CO
2
-STEUER
.......................................................................................
335
III.
KOMBINIERTE
CO
2
-ENERGIE-STEUER
.................................................
336
IV.
DIE
ZUKUNFT
DER
STROMSTEUER
.........................................................
337
XVIII
V.
DIE
ENERGIESTEUEM
ALS
INSTRUMENT
ZUR
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.....................................................................................
337
VI.
CARBON
LEAKAGE,
INTERNATIONALE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.....................................................
339
VII.
ZWECKBINDUNG
UND
YYRECYCLING
DES
AUFKOMMENS
(YYSOZIALAUSGLEICH
)
.................................................................
340
VIII.
ENERGIESTEUEM
IM
KLIMAPOLITISCHEN
INSTRUMENTENVERBUND
.......
341
C.
ERGEBNIS
...............................................................................................
341
§
18
CO
2
-GRENZAUSGLEICH
(MEHLING/RODI)
.........................................................
343
A.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
343
I.
CO
2
-GRENZAUSGLEICHSSYSTEME
ALS
INSTRUMENT
DER
KLIMAPOLITIK
...
343
II.
CO
2
-GRENZAUSGLEICHSSYSTEME
ALS
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNG
...
345
B.
ENTWICKLUNG
UND
FRUEHERE
VORSCHLAEGE
.................................................
345
I.
EUROPAEISCHE
UNION
...............................................................
345
II.
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
.............................................
350
III.
GESTALTUNG
UND
UMSETZUNG
EINES
CO
2
-GRENZAUSGLEICHSYSTEMS
..
354
IV.
RECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
................................................................
357
V.
FAZIT
..................................................................................................
361
TEIL
4.
DIGITALISIERUNG
......................................
363
§
19
KLIMASCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
-
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDEMNGEN
(SAURER/SEIS/WIDMANN)
......................................................................
363
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
363
B.
KLIMASCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
-
GRUNDLAGEN
..................................
364
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
DIGITALISIERUNG
..................................................
364
II.
DIGITALISIERUNG
ALS
QUERSCHNITTSTHEMA
.........................................
365
C.
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDEMNGEN
.....................................................
366
I.
GRUNDLEGUNG
................................................................................
366
II.
DIGITALISIERUNG
DER
TREIBHAUSGASINVENTARE
UND
MONITORING
.....
367
III.
DIGITALISIERUNG
DER
KLIMASCHUTZINSTRUMENTE
................................
369
IV.
GESTEIGERTER
ENERGIEBEDARF
IM
IT-BEREICH
....................................
370
V.
IT-SICHERHEIT
UND
DATENSCHUTZ
..................................................
372
D.
DIGITALISIERUNG
IM
BEREICH
EINZELNER
SEKTOREN
....................................
373
I.
ENERGIESEKTOR
...................................................................................
373
II.
VERKEHRSSEKTOR
.................................................................................
378
E.
FAZIT
........................................................................................................
383
§
20
DATEN
UND
DATENZUGANG
IM
LICHTE
DES
KLIMASCHUTZES
(KNOLL)
...............
387
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
388
B.
VOM
WERT
DER
DATEN
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
..........................................
388
I.
DATEN
IM
DIENST
DES
KLIMASCHUTZES
............................................
389
II.
DATEN
IM
DIENST
DER
ENERGIE-/VERKEHRSWENDE
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.....................................................................................
390
C.
DATENBEGRIFF
UND
ZUORDNUNG
VON
DATEN
...........................................
391
I.
BEGRIFF
DER
DATEN
UND
INFORMATIONEN
........................................
391
II.
DATENEIGENTUM
-
STAND
DER
DEBATTE
IM
ZIVIL
UND
VERFASSUNGSRECHT
.............................................................................
391
D.
DATENZUGANG
-
DAS
UNBEKANNTE
WESEN
...............................................
392
I.
ZIELKONFLIKT
DES
DATENZUGANGS
....................................................
392
II.
KLASSIFIZIERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
DES
DATENZUGANGS
............
393
III.
AUSGEWAEHLTE
FALLBEISPIELE
..............................................................
395
E.
GENERELLER
RECHTSRAHMEN
DES
DATENRECHTS
..........................................
398
I.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.............................................................
398
XIX
II.
SEKTORSPEZIFISCHE
VORSCHRIFTEN
FIIR
DEN
ENERGIESEKTOR
................
401
III.
DATENSICHERHEIT
.............................................................................
403
F.
DATENRECHT
UND
DATENZUGANG
NEU
DENKEN
-
DIE
DATENSTRATEGIEN
....
403
I.
DATENSTRATEGIE
DER
EU-KOMMISSION
-
VISION
DER
DATENRAEUME
..
404
II.
NATIONALE
DATENSTRATEGIE
................................................................
407
III.
B2G
DATA
SHARING
-
DATENZUGANG
FIIR
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
ZUM
PRIVATEN
SEKTOR
...........................................................................
407
G.
FAZIT
......................................................................................................
409
§
21
DIGITALISIERUNG
DER
ENERGIEWENDE
-
NEUE
AKTEURE
UND
TECHNOLOGIEN
(ANTONI/KNOLL)
......................................................................................
411
A.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
...........................................................
411
B.
POLITISCHE
ZIELVORSTELLUNGEN
..................................................................
412
I.
EUROPAEISCHE
EBENE
.......................................................................
412
II.
NATIONALE
EBENE
..............................................................................
413
C.
RECHTSRAHMEN
FIIR
NEUE
AKTEURE
UND
TECHNOLOGIEN
DER
DIGITALISIERTEN
ENERGIEWENDE
................................................................
413
I.
ALLES
WIRD
YYSMART
-
SMART
GRID,
SMART
MARKET,
SMART
CITY,
SMART
MOBILITY
.................................................................................
414
II.
ROLLE
DER
VERTEILNETZBETREIBER
.........................................................
416
III.
PROSUMER
/
AKTIVE
LETZTVERBRAUCHER
...............................................
422
IV.
AGGREGATOREN
/
VIRTUELLE
KRAFTWERKE
.............................................
426
D.
FAZIT
........................................................................................................
427
TEIL
5.
SEKTORUEBERGREIFENDE
ENERGIEQUELLEN
UND-PFADE
................................
431
§
22
DIE
ROLLE
SYNTHETISCHER
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
IN
ENERGIE
UND
VERKEHRSWENDE
(BUCHMUELLER)...............................................................
431
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
431
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
........................................................................
433
I.
ALTERNATIVE
KRAFTSTOFFE
IM
UEBERBLICK
...........................................
433
II.
ERZEUGUNG
VON
WASSERSTOFF
..............................................................
434
III.
FOLGEPRODUKTE
.................................................................................
435
IV.
ZENTRALE
VS.
DEZENTRALE
ERZEUGUNG
.................................................
435
C.
EINSATZFELDER
FIIR
SYNTHETISCHE
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
.........................
436
I.
VERKEHRSSEKTOR
..............................................................................
436
II.
INDUSTRIE
..........................................................................................
436
III.
ENERGIEWIRTSCHAFT
UND
GEBAEUDESEKTOR
............................................
437
D.
KLIMASCHUTZ
UND
NACHHALTIGKEIT
...........................................................
437
I.
BEITRAG
ZUR
TREIBHAUSGASMINDERUNG
...............................................
437
II.
ERNEUERBARER
STROM
.......................................................................
438
III.
KOHLENSTOFFQUELLEN
............................................................................
439
IV.
NACHHALTIGKEIT
.................................................................................
440
E.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
...................................................................................
440
I.
ANGEBOTSSEITE
...................................................................................
440
II.
NACHFRAGESEITE
.................................................................................
441
F.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.........................................................
441
I.
STATUS
QUO
.......................................................................................
442
II.
MOEGLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.........................................................
443
§
23
SYNTHETISCHE
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
-
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FIIR
DIE
ERZEUGUNG,
VERMARKTUNG
UND
NACHFRAGE
(WILMS/SCHAEFER)
........... 449
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
449
B.
ERZEUGUNG
VON
SYNTHETISCHEN
KRAFT
UND
BRENNSTOFFEN
.......................
450
I.
GENEHMIGUNGSRECHT
.....................................................................
450
II.
STAATLICH
INDUZIERTE
STROMPREISBESTANDTEILE
....................................
450
C.
VERMARKTUNG
UND
EINSATZ
VON
SYNTHETISCHEN
KRAFT
UND
BRENNSTOFFEN
......................................................................................
459
I.
ALLGEMEINER
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERMARKTUNG
......................
459
II.
SPEZIFISCHER
RECHTSRAHMEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
NACHFRAGESEKTOR
..........................................................................
463
III. FAZIT
UND
AUSBLICK
.........................................................................
468
§
24
INFRASTRUKTUR
(BUCHMUELLER/HEMMERT-HALSWICK)
............................................
471
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
471
B.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
472
I.
TRANSPORT
UND
SPEICHERUNG
.............................................................
472
II.
VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR
.............................................................
474
C.
LEITUNGSGEBUNDENER
TRANSPORT
.............................................................
474
I.
BEIMISCHUNG
IN
ERDGASNETZE
........................................................
475
II.
REINE
WASSERSTOFFRIETZE
....................................................................
480
D.
NICHT
LEITUNGSGEBUNDENER
TRANSPORT
...................................................
484
E.
VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR
......................................................................
485
TEIL
6.
KLIMASCHUTZ
IM
STROMSEKTOR
..................................................................
487
§
25
KLIMASCHUTZ
DURCH
DAS
EMEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
(RESHOEFT)
............. 487
A.
EINFUEHRUNG
............................................................................................
487
I.
VERORTUNG
IM
KLIMASCHUTZRECHT
..................................................
488
II.
STAND
DER
ENTWICKLUNG
....................................................................
488
III.
HERAUSFORDERUNGEN
DER
REGULIERUNG
...........................................
489
B.
VON
DER
VERBAENDEVEREINBARUNG
1979
ZUM
EEG
2017
.......................
491
I.
VERBAENDEVEREINBARUNG
1979
...........................................................
491
II.
STROMEINSPEISUNGSGESETZ
..............................................................
491
III.
EEG
2000
.........................................................................................
492
IV.
EEG
2004
.........................................................................................
492
V.
EEG
2009
.........................................................................................
493
VI.
EEG
2012
.........................................................................................
494
VII.
EEG
2014
.........................................................................................
495
VIII.
EEG
2017
.........................................................................................
497
IX.
EEG
2021
......................................................................................
500
C.
BEWERTUNG
UND
ANSTEHENDE
HERAUSFORDERUNGEN
................................
503
§
26
POST-EEG
-
ZUKUNFTSFAEHIGER
RECHTSRAHMEN
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
(ANTONI/SCHAEFER-STRADOWSKY)
...............................................................
505
A.
KLIMAZIELE,
ZUBAUPFAD
UND
DER
STAND
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
...
505
B.
RECHTSRAHMEN
FUER
EE-ANLAGEN
OHNE
EEG-ZAHLUNGSANSPRUCH
..........
507
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
VON
EE-ANLAGEN
OHNE
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
508
II.
ANSCHLUSSFORDERUNG
..........................................................................
512
III.
REPOWERING
.....................................................................................
513
IV.
VERMARKTUNGS
UND
NUTZUNGSOPTIONEN
FUER
UNGEFORDERTE
BZW.
WEITERBETRIEBENE
EE-ANLAGEN
.........................................................
516
V.
WERTSTEIGERUNG
DURCH
VERAEUSSERUNG
BZW.
WEITERGABE
DER
YYGRUENEN
EIGENSCHAFT
................................................................
523
VI.
STILLLEGUNG
UND
RUECKBAU
.............................................................
526
C.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTSRAHMENS:
SEKTORENKOPPLUNG,
WEITERBETRIEB
UND
EE-AUSBAU
ZUSAMMENDENKEN
..............................
527
I.
REALLABORE
AUF
BASIS
VON
EXPERIMENTIERKLAUSELN
........................
527
II.
INNOVATIVE
EE-AUSSCHREIBUNGEN
...................................................
528
D.
FAZIT
.......................................................................................................
529
§
27
STROMSPEICHER
(VOLLPRECHT)
.........................................................................
533
A.
EINLEITUNG
...........................................................................................
533
XXI
B.
SPEICHERARTEN
.........................................................................................
535
I.
PUMPSPEICHERKRAFTWERKE
................................................................
535
II.
DRUCKLUFTSPEICHERKRAFTWERKE
...........................................................
536
III.
SCHWUNGRADMASSESPEICHER
...............................................................
536
IV.
BATTERIESPEICHER
................................................................................
537
V.
WASSERSTOFF
UND
METHANSPEICHER
...................................................
538
VI.
KONDENSATOREN/SUPERCAPS
............................................................
538
VII.
SUPRALEITENDE
SPULEN
(SMES)
......................................................
538
VIII.
THERMOELEKTRISCHE
SPEICHER
(TEES)
...........................................
539
C.
NETZANSCHLUSS
VON
STROMSPEICHEM
UND
ABNAHME
DES
STROMS
..........
539
I.
REGELUNGEN
IM
ENWG
....................................................................
539
II.
REGELUNGEN
IM
EEG
........................................................................
542
D.
ERLOESE
......................................................................................................
545
I.
ERLOESE
AUF
DEM
STROMMARKT
.............................................................
545
II.
FINANZIELLE
FOERDERUNG
NACH
DEM
EEG
............................................
545
III.
ENTGELT
FUER
DEZENTRALE
EINSPEISUNG
.................................................
549
IV.
ERLOESE
AUS
DER
REGELENERGIEVERMARKTUNG
......................................
550
E.
KOSTEN
....................................................................................................
551
I.
EINSPEICHERUNG
DES
STROMS
..............................................................
551
II.
AUSSPEICHERUNG
DES
STROMS
.............................................................
560
F.
AUSBLICK
..................................................................................................
562
§
28
ELEKTRIZITAETSUEBERTRAGUNGS
UND
ELEKTRIZITAETSVERTEILEMETZE
(WEYER)
...........
565
A.
STROMNETZE
UND
KLIMASCHUTZ
................................................................
565
B.
BEDARFSPLANUNG
UND
NETZAUSBAU
...........................................................
567
I.
BESCHLEUNIGUNG
DES
AUS
KLIMASCHUTZGRUENDEN
ERFORDERLICHEN
NETZAUSBAUS
.................................................................................
567
II.
KLIMASCHUTZBEZOGENE
NETZENTWICKLUNGSPLANUNG
(BEDARFSPLANUNG)
.............................................................................
568
III.
ERWEITERTE
NETZAUSBAUPFLICHTEN
AUS
KLIMASCHUTZGRUENDEN
...........
572
IV.
NETZBEZOGENE
STANDORTSTEUERUNG
...................................................
573
C.
KLIMASCHUTZBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NETZBETRIEB
...............
575
I.
NETZANSCHLUSS
UND
NETZZUGANG
.......................................................
575
II.
ENGPASSMANAGEMENT
........................................................................
576
III.
SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN
....................................................................
581
IV.
SICHERUNG
AUSREICHENDER
ENGPASSMANAGEMENT
UND
SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN
....................................................................
582
V.
VERAENDERTE
ROLLEN
UND
AUFGABEN
................................................
585
VI.
NETZVERLUSTE
.....................................................................................
588
D.
KLIMASCHUTZBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NETZFINANZIERUNG
........
589
I.
ANERKENNUNG
VON
NETZKOSTEN
.........................................................
589
II.
VERTEILUNG
DER
NETZKOSTEN
..............................................................
590
III.
OEFFENTLICHE
FOERDERUNG
.................................................................
592
E.
AUSBLICK
..................................................................................................
592
§
29
RECHTSFRAGEN
DES
KOHLEAUSSTIEGS
(PIELOW)
..................................................
595
A.
ENTWICKLUNG
...........................................................................................
596
I.
ANFAENGLICHE
KLIMAPOLITISCHE
ZIELE
UND
YYKOHLEKOMMISSION
........ 596
II.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
AUSSTIEGSGESETZGEBUNG
............................
597
III.
INHALT
YYBRAUNKOHLEVERTRAG
............................................................
599
IV.
BEIHILFERECHTLICHER
VORBEHALT
...........................................................
600
V.
ALTERNATIVE
GESTALTUNGSOPTIONEN
.....................................................
600
VI.
DER
KOHLEAUSSTIEG
IN
DER
EU
........................................................
602
B.
RECHTSFRAGEN
...........................................................................................
603
I.
DAS
KVBG
IM
LICHTE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
..................................
603
XXII
II.
UNIONSRECHTLICHE
DETERMINANTEN
...................................................
612
III.
BRAUNKOHLETAGEBAUE
IM
UEBRIGEN
................................................
619
C.
AUSBLICK
...............................................................................................
627
§
30
AKZEPTANZ
VON
EMEUERBARE-ENERGIEN-ANLAGEN
(WEIDINGER)
...................
631
A.
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
631
B.
AKZEPTANZ
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
...................................................
632
C.
AKZEPTANZ
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
...............................................
634
D.
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
VON
AKZEPTANZ
........................................
635
I.
PROZEDURALE
BETEILIGUNG
..................................................................
635
II.
FINANZIELLE
BETEILIGUNG
....................................................................
644
III.
WEITERE
ANSAETZE
............................................................................
650
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.................................................................................
654
TEIL
7.
KLIMASCHUTZ
IM
VERKEHRSSEKTOR
..............................................................
659
§
31
BEGRENZUNG
DER
EMISSIONEN
DURCH
FAHRZEUGE
(KNAUFF)
...........................
659
A.
KLIMASCHUTZ
DURCH
FAHRZEUGBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
.......................
659
B.
KRAFTFAHRZEUGE
.......................................................................................
660
I.
GRENZWERTVORGABEN
........................................................................
660
II.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
................................................................
670
C.
SCHIENENFAHRZEUGE
.................................................................................
671
D.
SCHIFFE
UND
SONSTIGE
WASSERFAHRZEUGE
.................................................
671
E.
LUFTFAHRZEUGE
.........................................................................................
672
§
32
REGULIERUNG
ALTERNATIVER
ANTRIEBE
-
FOKUS
ELEKTROMOBILITAET
(KNAUFF/PFEIFER)
............................................................................................
675
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
675
B.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
..................................................................
676
I.
RL
2014/94/EU
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
INFRASTRUKTUR
FUER
ALTERNATIVE
KRAFTSTOFFE
......................................................................
677
II.
RL
2010/31
/EU
UEBER
DIE
GESAMTENERGIEEFFIZIENZ
VON
GEBAEUDEN
.........................................................................................
678
III.
PJL
2009/33/EG
UEBER
DIE
FOERDERUNG
SAUBERER
STRASSENFAHRZEUGE
.............................................................................
679
IV.
WEITERE
SEKUNDAERRECHTSAKTE
..........................................................
679
C.
NATIONALES
RECHT
...................................................................................
680
I.
PRIVILEGIERUNG
VON
E-FAHRZEUGEN
IM
FLIESSENDEN
UND
RUHENDEN
VERKEHR
.........................................................................................
680
II.
BESCHAFLIUENGSVORGABEN
....................................................................
683
III.
SCHNITTSTELLE
ZUM
GEBAEUDESEKTOR
...................................................
684
IV.
SCHNITTSTELLE
ZUM
ENERGIESYSTEM
.....................................................
685
V.
FOERDERPROGRAMME
...........................................................................
688
D.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.................................................................................
689
§
33
OEFFENTLICHER
VERKEHR,
MULTIMODALITAET
UND
KLIMASCHUTZ
(EICKELMANN)
...
693
A.
EINLEITUNG:
KLIMASCHUTZZIELE
UND
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
IM
VERKEHRSSEKTOR
.......................................................................................
693
I.
EUROPAEISCHE
KLIMAZIELE
IM
VERKEHRSSEKTOR
..................................
694
II.
EUROPAEISCHE
ZIELE
ZUR
DIGITALISIERUNG
IM
VERKEHRSSEKTOR
...........
695
B.
AKTEURE
DES
OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHRS
..................................
696
I.
AUFGABENTRAEGER
...............................................................................
696
II.
GENEHMIGUNGSBEHOERDEN
................................................................
697
III.
OEFFENTLICHE
VERKEHRSUNTEMEHMEN
...............................................
697
IV.
MOEGLICHE
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.....................................................
698
C.
PLANUNG
DES
OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHRS
................................
699
I.
ZIELE
DER
PLANUNG
...........................................................................
699
XXIII
II.
RECHTSNATUR
DES
NAHVERKEHRSPLANS
.................................................
700
III.
INTEGRIERTE
NAHVERKEHRSPLANUNG
UND
MOEGLICHE
WEITERENTWICKLUNG
...................................................................
701
D.
DIGITALE
MOBILITAETSPLATTFORMEN
UND
INNOVATIVE
BEFOERDERUNGSFORMEN
IM
PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT
.............................................................
703
I.
ON-DEMAND-VERKEHRE
....................................................................
704
II.
ARTEN
DER
VERMITDUNG
MIT
DIGITALEN
MOBILITAETSPLATTFORMEN
......... 707
III.
MULTIMODALITAET
.................................................................................
708
IV.
SAMMLUNG
UND
NUTZUNG
VON
MOBILITAETSDATEN
..............................
708
E.
FINANZIERUNG
DES
OEFFENTLICHEN
VERKEHRS
...............................................
709
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
710
II.
WEITERE
MOEGLICHE
EINNAHME
UND
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
...........................................................
711
§
34
FINANZ
UND
STEUERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
IM
VERKEHR
(HOFMANN)
..........
715
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
715
B.
STRASSENVERKEHR
.......................................................................................
717
I.
SORGFALTSNIVEAU
.................................................................................
717
II.
AKTIVITAETSNIVEAU
................................................................................
719
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
729
C.
SCHIENENVERKEHR
.....................................................................................
729
I.
ENERGIESTEUER
...................................................................................
730
II.
BEHG
...............................................................................................
730
III.
STROMSTEUER
.......................................................................................
730
IV.
UMSATZSTEUER
...................................................................................
731
V.
WUERDIGUNG
.......................................................................................
731
D.
SCHIFFSVERKEHR
.........................................................................................
732
I.
ENERGIESTEUER
UND
NEHS
................................................................
732
II.
EMISSIONSABHAENGIGE
HAFENGEBUEHREN?
...........................................
732
III.
LOESUNGEN
........................................................................................
733
E.
LUFTVERKEHR
.............................................................................................
733
I.
LUFTVERKEHRSTEUER
.............................................................................
733
II.
EMISSIONSABHAENGIGE
FLUGHAFENENTGELTE
..........................................
733
III.
EMISSIONSZERTIFIKATE
(EU-ETS,
CORSIA)
.....................................
734
IV.
KEROSINSTEUER
...................................................................................
734
V.
UMSATZSTEUER
...................................................................................
735
F.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.................................................................................
735
TEIL
8.
KLIMASCHUTZ
IM
WIRME
UND
GEBAEUDEBEREICH
....................................
737
§
35
GEBAEUDEENERGIE
(KLINSKI)
...........................................................................
737
A.
EINLEITUNG
..............................................................................................
738
B.
ZUR
BEDEUTUNG
UND
DEN
HERAUSFORDERUNGEN
DES
GEBAEUDEBEREICHS
..
738
I.
DER
BEITRAG
DER
GEBAEUDE
ZU
DEN
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
........... 738
II.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
WEGES
ZUM
KLIMANEUTRALEN
GEBAEUDEBESTAND
...............................................................................
739
C.
KLIMASCHUTZINSTRUMENTE
IM
GEBAEUDEBEREICH:
UEBERBLICK
...................
741
I.
ORDNUNGSRECHT
.................................................................................
741
II.
FOERDER
UND
ANREIZINSTRUMENTE
.....................................................
742
D.
DAS
GEBAEUDEENERGIERECHT
......................................................................
745
I.
DER
EU-RECHTLICHE
RAHMEN
...........................................................
745
II.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMEN
...............................................
747
III.
GEBAEUDEENERGIERECHT
VOR
DEM
GEG
.............................................
750
IV.
DAS
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
(GEG)
.................................................
754
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.................................................................................
762
XXIV
§
36
WAERMENETZE
UND
WAERMESPEICHER
(DODERER/SCHAEFER-STRADOWSKY)
...............
767
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
767
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..........................................................................
769
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
WAERMENETZE
...................................................
770
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
WAERMESPEICHER
.............................................
771
C.
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
WAERMENETZEN
UND
WAERMESPEICHEM
IM
KONTEXT
DER
ENERGIEVERSORGUNG
...........................................................
771
D.
POTENZIALE
VON
WAERMENETZEN
UND
WAERMESPEICHEM
FIIR
DIE
ENERGIEWENDE
.......................................................................................
772
I.
ERNEUERBARE
ENERGIEN,
ABWAERME
UND
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.
772
II.
SEKTORENKOPPLUNG
UND
FLEXIBILITAET
.................................................
772
III.
HERAUSFORDERUNG
TEMPERATURABSENKUNG
UND
YYKALTE
WAERMENETZE
.....................................................................................
773
IV.
KAELTENETZE
UND
KAELTESPEICHER
.........................................................
773
E.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WAERMENETZEN
UND
WAERMESPEICHEM
...
773
I.
PLANUNGS
UND
GESTATTUNGSRECHT
(KOMMUNALE
WAERMEPLANUNG)
..
774
II.
WETTBEWERB
UND
REGULIERUNG
VON
WAERMENETZEN
.......................
775
III.
FOERDERUNG
IM
RAHMEN
DER
§§
18
FF.
KWKG
..............................
775
IV.
WAERMELIEFERUNGS
BZW.
WAERMEVERSORGUNGSVERTRAG
.......................
782
V.
WAERMENETZE
ALS
ERFIILLUNGSOPTION
IM
GEBAEUDEENERGIERECHT
.....
783
F.
AUSBLICK
..................................................................................................
784
TEIL
9.
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
........................................................................
787
§
37
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(HOFMANN)
.........................................................
787
A.
TATSAECHLICHE
WIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
...........................................
787
I.
GLOBALE
EMISSIONEN:
BALD
AUFGEBRAUCHTES
YYCARBON
BUDGET
....
787
II.
DIE
ROLLE
DER
LANDWIRTSCHAFT
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ:
EINE
MEDAILLE,
ZWEI
SEITEN
.......................................................................................
788
III.
THG-MINDEMNGSZIELE
...............................................................
788
B.
HANDLUNGSINSTRUMENTE
..........................................................................
790
I.
THG-EMISSIONSHANDEL
....................................................................
790
II.
THG-ABGABE?
.................................................................................
791
III.
GEMEINSAME
AGRARPOLITIK
(GAP)
....................................................
792
IV.
ORDNUNGSRECHTLICHE
ANSAETZE
..........................................................
792
C.
FAZIT
........................................................................................................
797
TEIL
10.
INDUSTRIE
......................................................................................................
799
§
38
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
(ALTROCK/KLIENT)
................................
799
A.
TRANSFORMATIONSBEDARF
IN
ZENTRALEN
INDUSTRIELLEN
PROZESSEN
(U.
A.
STAHL,
BAUSTOFFE
UND
CHEMIE)
..............................................................
799
B.
RECHTLICHER
STATUS
QUO:
BESTEHENDE
INSTRUMENTE
ZUR
DEFOSSILISIERUNG
DER
INDUSTRIE
..........................................................................................
800
I.
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL:
TEHG
UND
INDUSTRIESEKTOR
........ 800
II.
NATIONALER
EMISSIONSHANDEL:
BEHG
UND
INDUSTRIESEKTOR
...........
801
III.
SONSTIGE
BESTEHENDE
REGELUNGEN
ZUR
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
...............................................................................
803
C.
WEITERE
INSTRUMENTENOPTIONEN
ZUR
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
.....................................................................................
804
I.
CO
2
-MINDESTPREIS
MIT
GRENZAUSGLEICHSREGIME
............................
804
II.
CARBON
CONTRACTS
FOR
DIFFERENCE
...................................................
806
III.
KLIMA-UMLAGE
AUF
ENDPRODUKTE
...................................................
808
IV.
CO
2
-PREIS
AUF
ENDPRODUKTE
..........................................................
809
V.
NACHHALTIGE
OEFFENTLICHE
BESCHAFFUNG
.............................................
810
XXV
VI.
QUOTE
FUER
CO
2
-ARME
MATERIALIEN
.................................................
811
VII.
QUOTE
FUER
GRUENEN
WASSERSTOFF
......................................................
813
D.
ZUSAMMENFASSENDE
GESAMTBEWERTUNG
...............................................
814
§
39
KREISLAUFWIRTSCHAFT
(KLEMENT/ROLLER)
...........................................................
817
A.
BEGRIFF
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
...............................................................
817
B.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
UND
KLIMASCHUTZ
-
KONVERGENZ
UND
KONFLIKT
....
819
C.
KLIMASCHUTZ
IM
GELTENDEN
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT
...........................
821
I.
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT
IM
ENGEREN
SINNE
....................................
821
II.
KREISLAUFWIRTSCHAFTSKHMASCHUTZRECHT
..............................................
835
D.
PERSPEKTIVEN
DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHTS
..........................................
839
§
40
CCS
UND
CCU
(WICKEL)
..............................................................................
845
A.
EINFUEHRUNG
.............................................................................................
845
B.
CCS
........................................................................................................
847
I.
DIE
UNIONSRECHTLICHE
EINBETTUNG
...................................................
847
II.
BUNDESRECHT
.....................................................................................
849
C.
CCU
........................................................................................................
858
D.
AUSBLICK
...................................................................................................
859
TEIL
11.
SEKTORENINTEGRATION
.................................................................................
861
§
41
SEKTORENINTEGRATION
(HELD)
........................................................................
861
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
861
B.
DER
BEGRIFF
DER
SEKTORENINTEGRATION
.....................................................
862
I.
DEFINITION
.........................................................................................
863
II.
GEGENUEBERSTELLUNG
............................................................................
866
C.
SEKTORENINTEGRATIONSRECHT
ALS
RECHTLICHER
RAHMEN
.............................
871
I.
DIE
EU-EBENE
.................................................................................
871
II.
DIE
NATIONALE
EBENE
........................................................................
873
III.
GESTALTUNG
EINES
RECHTLICHEN
RAHMENS
ZUR
FOERDERUNG
DER
SEKTORENINTEGRATION
..........................................................................
884
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
................................................................
885
SACHVERZEICHNIS
..........................................................................................................
887
XXVI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
V
VORWORT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
TEIL
1.
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
1
§
1
BEGRIFF
UND
CHARAKTERISTIKA
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
1
§
2
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZES
.
13
§
3
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
.
29
§
4
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
49
§
5
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
85
§
6
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
IN
DER
VERFASSUNG
.
99
§
7
DIE
ROLLE
VON
GERICHTEN
IM
KLIMASCHUTZRECHT
.
121
§
8
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IM
RECHTS
UND
POLITIKVERGLEICH
.
147
§
9
RECHTSFRAGEN
DER
KLIMAKOMPENSATION
.
167
TEIL
2.
KLIMASCHUTZGESETZGEBUNG
UND
-PLANUNG
.
175
§
10
DAS
BUNDES-KLIMASCHUTZGESETZ
.
175
§
11
LANDESKLIMASCHUTZGESETZE
.
195
§
12
FINANZIERUNG
VON
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
.
215
§
13
KOMMUNALE
KLIMASCHUTZPLANUNG
.
235
§
14
RAUMORDNUNG
UND
BAULEITPLANUNG
.
257
TEIL
3.
CARBON
PRICING
.
283
§
15
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
UND
TEHG
.
283
§
16
BEHG/NATIONALES
BRENNSTOFFEMISSIONSHANDELSSYSTEM
(NEHS)
.
309
§
17
ENERGIESTEUEM
.
329
§
18
CO
2
-GRENZAUSGLEICH
.
343
TEIL
4.
DIGITALISIERUNG
.
363
§
19
KLIMASCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
-
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
363
§
20
DATEN
UND
DATENZUGANG
IM
LICHTE
DES
KLIMASCHUTZES
.
387
§
21
DIGITALISIERUNG
DER
ENERGIEWENDE
-
NEUE
AKTEURE
UND
TECHNOLOGIEN
.
411
TEIL
5.
SEKTORUEBERGREIFENDE
ENERGIEQUELLEN
UND-PFADE
.
431
§
22
DIE
ROLLE
SYNTHETISCHER
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
IN
ENERGIE
UND
VERKEHRSWENDE
.
431
§
23
SYNTHETISCHE
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
-
RECHTFICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ERZEUGUNG,
VERMARKTUNG
UND
NACHFRAGE
.
449
§
24
INFRASTRUKTUR
.
471
TEIL
6.
KLIMASCHUTZ
IM
STROMSEKTOR
.
487
§
25
KLIMASCHUTZ
DURCH
DAS
EMEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
.
487
§
26
POST-EEG
-
ZUKUNFTSFAEHIGER
RECHTSRAHMEN
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
505
§
27
STROMSPEICHER
.
533
§
28
ELEKTRIZITAETSUEBERTRAGUNGS
UND
ELEKTRIZITAETSVERTEILEMETZE
.
565
§
29
RECHTSFRAGEN
DES
KOHLEAUSSTIEGS
.
595
§
30
AKZEPTANZ
VON
EMEUERBARE-ENERGIEN-ANLAGEN
.
631
TEIL
7.
KLIMASCHUTZ
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
659
§
31
BEGRENZUNG
DER
EMISSIONEN
DURCH
FAHRZEUGE
.
659
§
32
REGULIERUNG
ALTERNATIVER
ANTRIEBE
-
FOKUS
ELEKTROMOBILITAET
.
675
XI
§
33
OEFFENTLICHER
VERKEHR,
MULTIMODALITAET
UND
KLIMASCHUTZ
.
693
§
34
FINANZ
UND
STEUERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
IM
VERKEHR
.
715
TEIL
8.
KLIMASCHUTZ
IM
WAERME
UND
GEBAEUDEBEREICH
.
737
§
35
GEBAEUDEENERGIE
.
737
§
36
WAERMENETZE
UND
WAERMESPEICHER
.
767
TEIL
9.
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
787
§
37
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
787
TEIL
10.
INDUSTRIE
.
799
§
38
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
.
799
§
39
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
817
§
40
CCS
UND
CCU
.
845
TEIL
11.
SEKTORENINTEGRATION
.
861
§
41
SEKTORENINTEGRATION
.
861
SACHVERZEICHNIS
.
887
XII
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
V
VORWORT
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
TEIL
1.
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
1
§
1
BEGRIFF
UND
CHARAKTERISTIKA
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
(RODI)
.
1
A.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
.
1
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
1
II.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
EIGENSTAENDIGES
RECHTSGEBIET
.
3
III.
KODIFIZIERUNG
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
4
B.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
5
I.
KLIMASCHUTZRECHT
IN
DER
MEHREBENENORDNUNG
.
5
II.
TRANSDISZIPLINAERE
FUNDIERUNG
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
9
III.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
BESONDERES
UMWELT-,
VORSORGE
UND
SICHERHEITSRECHT
.
9
IV.
KLIMASCHUTZRECHT
ALS
QUERSCHNITTSRECHT
.
10
§
2
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZES
(KREUTER-KIRCHHOF)
.
13
A.
KLIMASCHUTZ
ALS
GLOBALES
UMWELTSCHUTZPROBLEM
.
13
I.
ZWISCHENSTAATLICHER
AUSSCHUSS
FUER
KLIMAAENDERUNGEN
(IPCC)
.
14
II.
ERKENNTNISSE
DES
IPCC
ZUM
ANTHROPOGENEN
KLIMAWANDEL
.
15
B.
KLIMARAHMENKONVENTION
ALS
GRUNDLAGE
DES
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZREGIMES
.
16
I.
VERHINDERUNG
EINER
GEFAEHRLICHEN
ANTHROPOGEN
BEDINGTEN
STOERUNG
DES
KLIMASYSTEMS
DER
ERDE
.
16
II.
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZREGIMES
.
17
III.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
INTERNATIONALEN
KLIMASCHUTZRECHTS
.
17
C.
DAS
KYOTO
PROTOKOLL
UND
SEIN
SCHEITERN
.
19
D.
PARISER
KLIMASCHUTZABKOMMEN
ALS
NEUE
CHANCE
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
21
I.
GLOBALITAET
DES
ABKOMMENS
.
21
II.
2
C
ZIEL
ALS
VERBINDLICHE
GLOBALE
EMISSIONSOBERGRENZE
.
21
III.
SELBSTVERPFHCHTUNGEN
DER
STAATEN
ALS
HERZSTUECK
DES
ABKOMMENS
22
IV.
VERSCHAERFUNGSMECHANISMUS
ALS
MOTOR
DES
ABKOMMENS
.
24
V.
SOLIDARPAKT
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
25
E.
KLIMASCHUTZ
UND
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
26
§
3
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
(RODI/MEHLING)
.
29
A.
EINFUEHRUNG
.
29
B.
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
UNTER
DEM
DACH
DES
UNFCCC
(YYINTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
IM
ENGEREN
SINNE
"
)
.
31
I.
ENTWICKLUNG
DER
KLIMAFINANZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
UNFCCC
31
II.
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
KLIMAFINANZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
UEBEREINKOMMENS VON
PARIS
.
33
III.
INSTITUTIONEN
DER
INTERNATIONALEN
KLIMAFINANZIERUNG
.
43
C.
INTERNATIONALE
KLIMAFINANZIERUNG
IM
WEITEREN
SINNE
.
46
D.
AUSBLICK
.
47
§
4
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
(FOUQUET)
.
49
A.
EUROPA
UND
KLIMASCHUTZ
-
DER
RAHMEN
.
51
I.
EIN
EINSTIEG
.
51
XIII
II.
DER
EURATOM
VERTRAG
-
HEMMSCHUH
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
NACHHALTIGEN
ENERGIEBINNENMARKT
.
52
B.
DER
BINNENMARKT
FUER
ENERGIE
ALS
TEIL
DER
VOLLENDUNG
EINES
MARKTES
OHNE
MATERIELLE
UND
TECHNISCHE
SCHRANKEN
.
54
C.
EIN
WEISSBUCH
ALS
ZAESUR
IN
EUROPA
.
54
D.
DAS
PARIS
ABKOMMEN
.
55
E.
PARIS
VERKNUEPFT
.
56
F.
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
-
ECKPUNKTE
.
56
G.
CARBON
LEAKAGE
-
ENTWICKLUNG
.
57
H.
BACKLOADING
UND
MARKSTABILITAETSRESERVE
.
58
I.
MARKTSTABILITAETSRESERVE
.
59
J.
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
SEKTOR
UND
SEINE
RECHTLICHE
EINBINDUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
59
K.
RICHTLINIEN
ZUR
FOERDERUNG
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
.
59
L.
2014
-
DAS
JAHR
NEUER
ZIELE
.
60
M.
DIE
EUROPAEISCHE
VORBEREITUNG
AUF
PARIS
UND
DIE
LANGSAME
VERSTAERKUNG
DER
EU-ZIELE
.
61
N.
EFFORT
SHARING
.
64
O.
ZIELE
OHNE
KRAFT
.
64
P.
DIE
DISKUSSION
UM
KAPAZITAETSMAERKTE
-
SYMBOL
UND
FANAL
.
64
Q.
DER
GREEN
DEAL
-
FRISCHER
WIND
FUER
BESSERE
ZIELE
UND
RECHTSSETZUNG
.
67
R.
DAS
GREEN
DEAL
ARBEITSPROGRAMM
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
69
S.
DER
EUROPAEISCHE
GREEN
DEAL
DAS
LEGISLATIVPAKET
YYFIT
FUER 55
"
.
69
T.
DIE
WESENTLICHEN
GRUNDSAETZE
DES
NEUEN
KLIMAGESETZES
.
71
ANHANG.
ENERGIE
UND
KLIMASCHUTZZIELE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
73
§
5
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
(KNAUFF)
.
85
A.
GRUNDLAGEN
.
85
B.
GESETZGEBUNG
.
86
I.
BUND
.
86
II.
LAENDER
.
95
C.
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
96
§
6
UMWELT
UND
KLIMASCHUTZ
IN
DER
VERFASSUNG
(KALIS)
.
99
A.
EINLEITUNG
.
99
I.
STAATSZIELBESTIMMUNG
IN
ART.
20A
GG
.
100
II.
KLIMASCHUTZ
UND
GRUNDRECHTE:
UMWELTRECHTE,
SCHUTZRECHTE
UND
(OEKOLOGISCHES)
EXISTENZMINIMUM
.
103
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
B.
OFFENE
FRAGEN:
GENERATIONSGERECHTIGKEIT,
GLOBALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
KOLLEKTIVRECHTE
.
115
I.
GRUNDRECHTE
UND
INTERTEMPORALER
SCHUTZ
.
116
II.
GRUNDRECHTE
UND
GLOBALER
KLIMASCHUTZ
.
118
III.
GRUNDRECHTE
ALS
INDIVIDUAL
ODER
KOLLEKTIVRECHTE
.
118
C.
FAZIT:
KLIMASCHUTZ
IN
DER
VERFASSUNG
DER
ZUKUNFT
.
119
§
7
DIE
ROLLE
VON
GERICHTEN
IM
KLIMASCHUTZRECHT
(FRANZIUS)
.
121
A.
EINFUEHRUNG
.
121
B.
KLIMAKLAGEN
.
122
I.
UNTERNEHMEN
.
122
II.
HOHEITSTRAEGER
.
125
III.
VORHABENZULASSUNG
.
130
C.
LEGITIMATIONSPROBLEME?
.
133
D.
JENSEITS
DER
DOGMATIK:
STRATEGISCHE
PROZESSFUEHRUNG
.
134
I.
KLIMAWANDEL:
RISIKO
ODER
GEFAHR?
.
134
XIV
II.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN?
.
135
III.
WARUM
GERICHTE?
.
138
E.
SUCHE
NACH
EINER
UNABHAENGIGEN
INSTANZ
.
140
I.
KURZZEITLEGITIMATION
UND
LANGZEITVERANTWORTUNG
.
140
II.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
140
F.
AUSBLICK
.
143
§
8
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IM
RECHTS
UND
POLITIKVERGLEICH
(MEHLING)
.
147
A.
EINFUEHRUNG
.
147
B.
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
148
C.
INSTRUMENTENWAHL
IM
KLIMASCHUTZRECHT
.
149
I.
INSTRUMENTENWAHL
AUF
NATIONALER
EBENE
.
149
II.
INSTRUMENTENWAHL
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
151
III.
INSTRUMENTENWAHL
UND
DIE
ROLLE
DES
RECHTS
.
152
D.
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IM
INSTRUMENTENVERBUND
.
156
E.
INSTRUMENTE
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
IN
EUROPA
UND
DEN
USA:
EIN
RECHTS
UND
POLITIKVERGLEICH
.
159
I.
BEGRENZUNG
DER
EMISSIONEN
AUS
STATIONAEREN
QUELLEN
.
160
II.
FOERDERUNG
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
.
162
F.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
164
§
9
RECHTSFRAGEN
DER
KLIMAKOMPENSATION
(RODI/KALIS)
.
167
A.
BEGRIFF
DER
KOMPENSATION
.
167
B.
RECHTSRAHMEN
DER
KLIMAKOMPENSATION
.
168
I.
KLIMAKOMPENSATION
IM
VOELKERRECHT:
VON
KYOTO
NACH
PARIS
.
168
II.
KHMAKOMPENSATION
IM
EUROPARECHT
.
171
C.
KLIMAKOMPENSATION
IM
FREIEN
MARKT
.
172
I.
REGULIERUNGSDEFIZIT
UND
REGULIERUNGSNOTWENDIGKEIT
.
172
II.
REGULIERUNGSOPTION
.
173
D.
AUSBLICK:
DIE
ZUKUENFTIGE
ROLLE
VON
(FREIWILLIGEN)
KLIMAKOMPENSATIONEN
.
174
TEIL
2.
KLIMASCHUTZGESETZGEBUNG
UND-PLANUNG
.
175
§
10
DAS
BUNDES-KLIMASCHUTZGESETZ
(SAURER)
.
175
A.
EINFUEHRUNG
.
175
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
.
176
II.
BEDEUTUNG
IM
SYSTEM
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
.
177
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
178
C.
VERSCHRAENKUNG
MIT
INTERNATIONALEM
UND
EUROPAEISCHEM
KLIMASCHUTZRECHT
.
180
D.
KLIMASCHUTZZIELE
UNDJAHRESEMISSIONSMENGEN
.
181
E.
PLANUNGS
UND
PROGRAMMAUFGABEN
.
183
I.
KLIMASCHUTZPLAN
.
183
II.
KLIMASCHUTZPROGRAMM
.
184
III.
SOFORTPROGRAMME
NACH
§
8
.
184
IV.
INTEGRIERTER
NATIONALER
ENERGIE
UND
KLIMAPLAN
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
GOVEMANCE-VERORDNUNG
.
185
F.
MONITORING
UND
PROJEKTION
.
186
I.
EMISSIONSDATEN
.
186
II.
KLIMASCHUTZBERICHT
UND
KLIMASCHUTZPROJEKTIONSBERICHT
.
186
III.
EXPERTENRAT
FUER
KLIMAFRAGEN
.
187
IV.
(WEITERE)
BERICHTSPFLICHTEN
AUFGRUND
EU-RECHTLICHER
UND
VOELKERRECHTLICHER
VORGABEN
.
188
XV
G.
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT,
BUND-LAENDER-KOOPERATION,
KLIMANEUTRALE
BUNDESVERWALTUNG
.
189
I.
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
DES
§
13
KSG
.
189
II.
BUND-LAENDER-KOOPERATION
.
190
III.
KLIMANEUTRALE
BUNDESVERWALTUNG
.
191
H.
MECHANISMEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
192
I.
HAFTUNGSMECHANISMUS
NACH
§
7
KSG
.
192
II.
KLAGEMOEGLICHKEITEN
.
193
§11
LANDESKLIMASCHUTZGESETZE
(KNAUFF)
.
195
A.
EINORDNUNG
.
195
B.
REGELUNGSGEHALT
.
196
I.
GESETZESZWECKE
.
196
II.
KLIMASCHUTZZIELE
.
197
III.
ADRESSATEN
.
198
IV.
INSTRUMENTE
.
199
C.
LANDESKLIMASCHUTZGESETZE
IM
KONTEXT
.
204
I.
BUNDESKLIMASCHUTZRECHT
.
204
II.
ENERGIERECHT
.
205
III.
TREIBHAUSGASEMISSIONSHANDELS
UND
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
207
IV.
RAUMORDNUNGS
UND
BAUPLANUNGSRECHT
.
208
V.
VERGABERECHT
.
209
D.
BEWERTUNG
UND
PERSPEKTIVEN
.
210
I.
KLIMASCHUTZ
DURCH
GESETZGEBUNG
AUF
LANDESEBENE?
.
210
II.
MEHRWERT
EINER
LANDESKLIMASCHUTZGESETZGEBUNG?
.
211
§
12
FINANZIERUNG
VON
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
(RODI/PAUL)
.
215
A.
EINLEITUNG
.
215
B.
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
DES
OEFFENTLICHEN
SEKTORS
.
216
I.
KLIMASCHUTZHAUSHALT
.
217
II.
OEFFENTLICHE
INVESTITIONEN
ALS
HEBEL
.
219
III.
DIE
ROLLE
VON
UNABHAENGIGEN
FINANZINSTITUTIONEN
(EZB,
NATIONALBANKEN,
FOERDERBANKEN)
.
221
IV.
KLIMASCHUTZFINANZIERUNG
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.
221
C.
KLIMASCHUTZINVESTITIONEN
DES
PRIVATEN
SEKTORS
.
223
I.
EINBEZIEHUNG
DES
FINANZSEKTORS
IN
DIE
KLIMASCHUTZFINANZIERUNG
.
224
II.
EIN
NACHHALTIGES
FINANZWESEN
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.
224
III.
FOERDERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
.
226
D.
AUSBLICK
.
232
§
13
KOMMUNALE
KLIMASCHUTZPLANUNG
(ZENGERLING)
.
235
A.
EINLEITUNG
.
235
B.
KOMMUNEN
IN
DER
POLYZENTRISCHEN
KLIMAGOVEMANCE
.
236
I.
INTER
UND
TRANSNATIONALE
PERSPEKTIVE
.
236
II.
EUROPAEISCHE
UNION
.
238
III.
DEUTSCHLAND
.
239
IV.
BUNDESLAENDER
.
240
V.
STAEDTENETZWERKE
.
242
C.
STRATEGISCHE
KOMMUNALE
KLIMASCHUTZPLANUNG
.
242
I.
KOMMUNALE
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
.
243
II.
KOMMUNALER
HANDLUNGSSPIELRAUM
.
245
III.
AUSGESTALTUNG
VON
KLIMASCHUTZPLAENEN
.
249
IV.
FALLBEISPIELE
IM
UEBERBLICK
.
250
D.
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
.
253
XVI
§
14
RAUMORDNUNG
UND
BAULEITPLANUNG
(SAUTHOFF)
.
257
A.
SYSTEM
.
257
I.
KLIMABEZOGENE
FESTLEGUNGEN
IM
RAUM
.
257
II.
STUFEN
DER
PLANUNGEN
DES
RAUMS
.
259
III.
GEMEINSAMKEITEN
DER
ABWAEGUNG
DER
KLIMABELANGE
.
260
B.
RAUMORDNUNGSRECHT
.
263
I.
RAUMORDNUNGSPLAENE
.
263
II.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN
.
267
III.
INFORMELLE
INSTRUMENTE
.
267
C.
BAULEITPLANUNG
.
268
I.
SPIELRAUM
DER
GEMEINDE
.
268
II.
MATERIELLE
VORGABEN
AN
BAULEITPLANUNG
.
268
III.
BEBAUUNGSPLAN
DER
INNENWICKLUNG
.
274
D.
BESONDERES
STAEDTEBAURECHT
.
274
I.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
(§§
136
FF.
BAUGB)
.
274
II.
STADTUMBAU
(§§
171AFF.
BAUGB)
.
275
III.
STAEDTEBAULICHES
GEBOT
(§
175
FF.
BAUGB)
.
275
E.
KLIMASCHUTZ
IN
STAEDTEBAULICHEN
VERTRAEGEN
.
275
F.
STAEDTEBAULICHE
ZULASSUNG
VON
VORHABEN
.
276
I.
BEPLANTER
INNENBEREICH
(§§
30,
31
BAUGB)
.
276
II.
UNBEPLANTER
INNENBEREICH
(§
34
BAUGB)
.
276
III.
AUSSENBEREICH
(§
35
BAUGB)
.
277
IV.
REPOWERING
VON
WINDENERGIEANLAGEN
.
278
G.
RECHTSPOLITISCHE
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
278
I.
KLIMABEZOGENE
ABWAEGUNGSREGELUNG
.
278
II.
RAUMORDNUNG
.
279
III.
STAEDTEBAURECHT
.
279
TEIL
3.
CARBON
PRICING
.
283
§
15
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
UND
TEHG
(ZENKE/TELSCHOW)
.
283
A.
EINFUEHRUNG
.
283
B.
DIE
GRUNDIDEE
DES
EMISSIONSHANDELS
.
284
I.
KLIMASCHUTZ
DURCH
OEKONOMIE
.
284
II.
INTERNATIONALER
EMISSIONSHANDEL
.
285
III.
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL
.
286
IV.
NATIONALER
EMISSIONSHANDEL
TRITT
NEBEN
DAS
EU-ETS
.
287
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EUROPAEISCHEN
EMISSIONSHANDELS
AB
2005
BIS
HEUTE
.
289
I.
ETABLIERUNG
DES
REGELUNGSINSTRUMENTES
IN
DER
PRE-KYOTO-PHASE
2005
BIS
2007
.
289
II.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EUROPAEISCHEN
EMISSIONSHANDELS
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
289
III.
DIE
ABSCHMELZUNG
DES
CAP:
ENTWICKLUNG
DES
EMISSIONSBUDGETS
IM
WECHSEL
DER
HANDELSPERIODEN
.
292
IV.
DIE
ALLOKATION:
VON
DEN
NATIONALEN
ZUTEILUNGSREGELN
ZUR
EUROPAEISCHEN
ZENTRALISIERUNG
.
298
D.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
304
I.
FORTENTWICKLUNG
DES
EMISSIONSHANDELS
IM
ZEICHEN
AMBITIONIERTERE
EU-KLIMAZIELE
.
304
II.
AMBITIONSSTEIGERUNG
UND
WETTBEWERBSSCHUTZ
-
DIE
ZUKUNFT
DES
CL-SCHUTZES
UND
DIE
IDEE
EINER
CO
2
-GRENZSTEUER
.
305
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
306
XVII
§16
BEHG/NATIONALES
BRENNSTOFFEMISSIONSHANDELSSYSTEM
(NEHS)
(VOLLMER)
.
309
A.
EINLEITUNG:
DER
LUECKENSCHLUSS
ZUM
ETS
.
310
B.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
DES
BEHG
UND
SEINER
VERORDNUNGEN
.
310
I.
DAS
ECKPUNKTEPAPIER
DES
KLIMAKABINETTS
VOM
20.9.2019
.
310
II.
DER
REFERENTENENTWURF
VOM
19.10.2019
.
311
III.
KRITIK
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
311
IV.
EINIGUNG
IM
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
.
312
V.
DAS
BEHG
VOM
12.12.2019
.
312
VI.
ERSTE
AENDERUNG
DES
BEHG
VOM
7.10.2020
.
312
VII.
ENTWURF
VON
ZWEI
VERORDNUNGEN
NACH
DEM
BEHG
VOM
7.7.2020
.
313
VIII.
EBEV
2022
UND
BEHV
VOM
2.12.2020
UND
BECV
VOM
7.7.2021
.
313
C.
DIE
GESAMTMENGENSTEUERUNG
NACH
DEM
BEHG
.
314
I.
FESDEGUNG
DER
GESAMTMENGE
ALS
SUBTRAKTIONSERGEBNIS
.
314
II.
DIE
GESAMTMENGENSTEUERUNG
BIS
2026
.
314
III.
DIE
GESAMTMENGENSTEUERUNG
AB
2027
.
318
D.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEHG
.
318
I.
UPSTREAM-EMISSIONSHANDEL
.
318
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEHG
.
318
III.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEHG
.
318
E.
DIE
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
UND
GERICHTE
.
319
I.
DIE
DEUTSCHE
EMISSIONSHANDELSSTELLE
(DEHST)
.
319
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
.
319
F.
DIE
EMISSIONSZERTIFIKATE
NACH
DEM
BEHG
.
319
I.
ENTSTEHUNG
UND
ERSTALLOKATION
VON
EMISSIONSZERTIFIKATEN
.
319
II.
EIGENSCHAFTEN
DER
EMISSIONSZERTIFIKATE
.
320
G.
DIE
EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG
NACH
DEM
BEHG
.
320
I.
DER
UEBERWACHUNGSPLAN
.
320
II.
DER
EMISSIONSBERICHT
.
322
H.
DIE
ABGABE
VON
EMISSIONSZERTIFIKATEN
NACH
DEM
BEHG
.
324
I.
SANKTIONEN
NACH
DEM
BEHG
.
324
II.
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
§
22
BEHG
.
325
J.
WEITERGABE
VON
BEHG-KOSTEN
AN
LETZTVERBRAUCHER
VON
ENERGIE
.
325
I.
DIE
WAELZUNG
ALS
TEIL
DES
WIRKUNGSMECHANISMUS
.
325
II.
GRUNDVERSORGUNG
ERDGAS
.
326
III.
SONDERKUNDEN
ERDGAS
.
326
IV.
FERNWAERME
.
326
K.
KOMPENSATION
VON
BEHG-BEDINGTEN
BELASTUNGEN
.
327
L.
AUSBLICK:
INSELLOESUNG
ODER
UEBERGANG
IN
EIN
EUROPAEISCHES
SYSTEM
.
327
§
17
ENERGIESTEUEM
(RODI)
.
329
A.
AUSGANGSPUNKT:
DER
STATUS
QUO
.
329
I.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE:
WARUM
DAS
ENERGIESTEUERRECHT
SO
IST,
WIE
ES
HEUTE
IST
.
329
II.
DER
UMBAU
DER
ENERGIESTEUEM
ZU
UMWELTSTEUEM
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
331
III.
REFORM
DER
ENERGIESTEUEM
IM
LICHTE
DES
KLIMASCHUTZES
.
333
B.
KONZEPTE
EINER
KLIMAPOLITISCH
UEBERZEUGENDEN
ENERGIEBESTEUERUNG
.
334
I.
BESTEUERUNG
DES
ENERGIEGEHALTS
(ENERGIEVERBRAUCHSTEUER)
.
334
II.
CO
2
-STEUER
.
335
III.
KOMBINIERTE
CO
2
-ENERGIE-STEUER
.
336
IV.
DIE
ZUKUNFT
DER
STROMSTEUER
.
337
XVIII
V.
DIE
ENERGIESTEUEM
ALS
INSTRUMENT
ZUR
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
337
VI.
CARBON
LEAKAGE,
INTERNATIONALE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
339
VII.
ZWECKBINDUNG
UND
YYRECYCLING
"
DES
AUFKOMMENS
(YYSOZIALAUSGLEICH
"
)
.
340
VIII.
ENERGIESTEUEM
IM
KLIMAPOLITISCHEN
INSTRUMENTENVERBUND
.
341
C.
ERGEBNIS
.
341
§
18
CO
2
-GRENZAUSGLEICH
(MEHLING/RODI)
.
343
A.
GRUNDLAGEN
.
343
I.
CO
2
-GRENZAUSGLEICHSSYSTEME
ALS
INSTRUMENT
DER
KLIMAPOLITIK
.
343
II.
CO
2
-GRENZAUSGLEICHSSYSTEME
ALS
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNG
.
345
B.
ENTWICKLUNG
UND
FRUEHERE
VORSCHLAEGE
.
345
I.
EUROPAEISCHE
UNION
.
345
II.
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
.
350
III.
GESTALTUNG
UND
UMSETZUNG
EINES
CO
2
-GRENZAUSGLEICHSYSTEMS
.
354
IV.
RECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
.
357
V.
FAZIT
.
361
TEIL
4.
DIGITALISIERUNG
.
363
§
19
KLIMASCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
-
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDEMNGEN
(SAURER/SEIS/WIDMANN)
.
363
A.
EINLEITUNG
.
363
B.
KLIMASCHUTZ
UND
DIGITALISIERUNG
-
GRUNDLAGEN
.
364
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
DIGITALISIERUNG
.
364
II.
DIGITALISIERUNG
ALS
QUERSCHNITTSTHEMA
.
365
C.
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDEMNGEN
.
366
I.
GRUNDLEGUNG
.
366
II.
DIGITALISIERUNG
DER
TREIBHAUSGASINVENTARE
UND
MONITORING
.
367
III.
DIGITALISIERUNG
DER
KLIMASCHUTZINSTRUMENTE
.
369
IV.
GESTEIGERTER
ENERGIEBEDARF
IM
IT-BEREICH
.
370
V.
IT-SICHERHEIT
UND
DATENSCHUTZ
.
372
D.
DIGITALISIERUNG
IM
BEREICH
EINZELNER
SEKTOREN
.
373
I.
ENERGIESEKTOR
.
373
II.
VERKEHRSSEKTOR
.
378
E.
FAZIT
.
383
§
20
DATEN
UND
DATENZUGANG
IM
LICHTE
DES
KLIMASCHUTZES
(KNOLL)
.
387
A.
EINLEITUNG
.
388
B.
VOM
WERT
DER
DATEN
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.
388
I.
DATEN
IM
DIENST
DES
KLIMASCHUTZES
.
389
II.
DATEN
IM
DIENST
DER
ENERGIE-/VERKEHRSWENDE
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ
.
390
C.
DATENBEGRIFF
UND
ZUORDNUNG
VON
DATEN
.
391
I.
BEGRIFF
DER
DATEN
UND
INFORMATIONEN
.
391
II.
DATENEIGENTUM
-
STAND
DER
DEBATTE
IM
ZIVIL
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
391
D.
DATENZUGANG
-
DAS
UNBEKANNTE
WESEN
.
392
I.
ZIELKONFLIKT
DES
DATENZUGANGS
.
392
II.
KLASSIFIZIERUNG
UND
KATEGORISIERUNG
DES
DATENZUGANGS
.
393
III.
AUSGEWAEHLTE
FALLBEISPIELE
.
395
E.
GENERELLER
RECHTSRAHMEN
DES
DATENRECHTS
.
398
I.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
398
XIX
II.
SEKTORSPEZIFISCHE
VORSCHRIFTEN
FIIR
DEN
ENERGIESEKTOR
.
401
III.
DATENSICHERHEIT
.
403
F.
DATENRECHT
UND
DATENZUGANG
NEU
DENKEN
-
DIE
DATENSTRATEGIEN
.
403
I.
DATENSTRATEGIE
DER
EU-KOMMISSION
-
VISION
DER
DATENRAEUME
.
404
II.
NATIONALE
DATENSTRATEGIE
.
407
III.
B2G
DATA
SHARING
-
DATENZUGANG
FIIR
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
ZUM
PRIVATEN
SEKTOR
.
407
G.
FAZIT
.
409
§
21
DIGITALISIERUNG
DER
ENERGIEWENDE
-
NEUE
AKTEURE
UND
TECHNOLOGIEN
(ANTONI/KNOLL)
.
411
A.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
411
B.
POLITISCHE
ZIELVORSTELLUNGEN
.
412
I.
EUROPAEISCHE
EBENE
.
412
II.
NATIONALE
EBENE
.
413
C.
RECHTSRAHMEN
FIIR
NEUE
AKTEURE
UND
TECHNOLOGIEN
DER
DIGITALISIERTEN
ENERGIEWENDE
.
413
I.
ALLES
WIRD
YYSMART
"
-
SMART
GRID,
SMART
MARKET,
SMART
CITY,
SMART
MOBILITY
.
414
II.
ROLLE
DER
VERTEILNETZBETREIBER
.
416
III.
PROSUMER
/
AKTIVE
LETZTVERBRAUCHER
.
422
IV.
AGGREGATOREN
/
VIRTUELLE
KRAFTWERKE
.
426
D.
FAZIT
.
427
TEIL
5.
SEKTORUEBERGREIFENDE
ENERGIEQUELLEN
UND-PFADE
.
431
§
22
DIE
ROLLE
SYNTHETISCHER
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
IN
ENERGIE
UND
VERKEHRSWENDE
(BUCHMUELLER).
431
A.
EINLEITUNG
.
431
B.
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
433
I.
ALTERNATIVE
KRAFTSTOFFE
IM
UEBERBLICK
.
433
II.
ERZEUGUNG
VON
WASSERSTOFF
.
434
III.
FOLGEPRODUKTE
.
435
IV.
ZENTRALE
VS.
DEZENTRALE
ERZEUGUNG
.
435
C.
EINSATZFELDER
FIIR
SYNTHETISCHE
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
.
436
I.
VERKEHRSSEKTOR
.
436
II.
INDUSTRIE
.
436
III.
ENERGIEWIRTSCHAFT
UND
GEBAEUDESEKTOR
.
437
D.
KLIMASCHUTZ
UND
NACHHALTIGKEIT
.
437
I.
BEITRAG
ZUR
TREIBHAUSGASMINDERUNG
.
437
II.
ERNEUERBARER
STROM
.
438
III.
KOHLENSTOFFQUELLEN
.
439
IV.
NACHHALTIGKEIT
.
440
E.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
440
I.
ANGEBOTSSEITE
.
440
II.
NACHFRAGESEITE
.
441
F.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
441
I.
STATUS
QUO
.
442
II.
MOEGLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.
443
§
23
SYNTHETISCHE
KRAFT
UND
BRENNSTOFFE
-
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FIIR
DIE
ERZEUGUNG,
VERMARKTUNG
UND
NACHFRAGE
(WILMS/SCHAEFER)
. 449
A.
EINLEITUNG
.
449
B.
ERZEUGUNG
VON
SYNTHETISCHEN
KRAFT
UND
BRENNSTOFFEN
.
450
I.
GENEHMIGUNGSRECHT
.
450
II.
STAATLICH
INDUZIERTE
STROMPREISBESTANDTEILE
.
450
C.
VERMARKTUNG
UND
EINSATZ
VON
SYNTHETISCHEN
KRAFT
UND
BRENNSTOFFEN
.
459
I.
ALLGEMEINER
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERMARKTUNG
.
459
II.
SPEZIFISCHER
RECHTSRAHMEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
NACHFRAGESEKTOR
.
463
III. FAZIT
UND
AUSBLICK
.
468
§
24
INFRASTRUKTUR
(BUCHMUELLER/HEMMERT-HALSWICK)
.
471
A.
EINLEITUNG
.
471
B.
GRUNDLAGEN
.
472
I.
TRANSPORT
UND
SPEICHERUNG
.
472
II.
VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR
.
474
C.
LEITUNGSGEBUNDENER
TRANSPORT
.
474
I.
BEIMISCHUNG
IN
ERDGASNETZE
.
475
II.
REINE
WASSERSTOFFRIETZE
.
480
D.
NICHT
LEITUNGSGEBUNDENER
TRANSPORT
.
484
E.
VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR
.
485
TEIL
6.
KLIMASCHUTZ
IM
STROMSEKTOR
.
487
§
25
KLIMASCHUTZ
DURCH
DAS
EMEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
(RESHOEFT)
. 487
A.
EINFUEHRUNG
.
487
I.
VERORTUNG
IM
KLIMASCHUTZRECHT
.
488
II.
STAND
DER
ENTWICKLUNG
.
488
III.
HERAUSFORDERUNGEN
DER
REGULIERUNG
.
489
B.
VON
DER
VERBAENDEVEREINBARUNG
1979
ZUM
EEG
2017
.
491
I.
VERBAENDEVEREINBARUNG
1979
.
491
II.
STROMEINSPEISUNGSGESETZ
.
491
III.
EEG
2000
.
492
IV.
EEG
2004
.
492
V.
EEG
2009
.
493
VI.
EEG
2012
.
494
VII.
EEG
2014
.
495
VIII.
EEG
2017
.
497
IX.
EEG
2021
.
500
C.
BEWERTUNG
UND
ANSTEHENDE
HERAUSFORDERUNGEN
.
503
§
26
POST-EEG
-
ZUKUNFTSFAEHIGER
RECHTSRAHMEN
FUER
ERNEUERBARE
ENERGIEN
(ANTONI/SCHAEFER-STRADOWSKY)
.
505
A.
KLIMAZIELE,
ZUBAUPFAD
UND
DER
STAND
DER
ERNEUERBAREN
ENERGIEN
.
505
B.
RECHTSRAHMEN
FUER
EE-ANLAGEN
OHNE
EEG-ZAHLUNGSANSPRUCH
.
507
I.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
VON
EE-ANLAGEN
OHNE
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
508
II.
ANSCHLUSSFORDERUNG
.
512
III.
REPOWERING
.
513
IV.
VERMARKTUNGS
UND
NUTZUNGSOPTIONEN
FUER
UNGEFORDERTE
BZW.
WEITERBETRIEBENE
EE-ANLAGEN
.
516
V.
WERTSTEIGERUNG
DURCH
VERAEUSSERUNG
BZW.
WEITERGABE
DER
YYGRUENEN
"
EIGENSCHAFT
.
523
VI.
STILLLEGUNG
UND
RUECKBAU
.
526
C.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTSRAHMENS:
SEKTORENKOPPLUNG,
WEITERBETRIEB
UND
EE-AUSBAU
ZUSAMMENDENKEN
.
527
I.
REALLABORE
AUF
BASIS
VON
EXPERIMENTIERKLAUSELN
.
527
II.
INNOVATIVE
EE-AUSSCHREIBUNGEN
.
528
D.
FAZIT
.
529
§
27
STROMSPEICHER
(VOLLPRECHT)
.
533
A.
EINLEITUNG
.
533
XXI
B.
SPEICHERARTEN
.
535
I.
PUMPSPEICHERKRAFTWERKE
.
535
II.
DRUCKLUFTSPEICHERKRAFTWERKE
.
536
III.
SCHWUNGRADMASSESPEICHER
.
536
IV.
BATTERIESPEICHER
.
537
V.
WASSERSTOFF
UND
METHANSPEICHER
.
538
VI.
KONDENSATOREN/SUPERCAPS
.
538
VII.
SUPRALEITENDE
SPULEN
(SMES)
.
538
VIII.
THERMOELEKTRISCHE
SPEICHER
(TEES)
.
539
C.
NETZANSCHLUSS
VON
STROMSPEICHEM
UND
ABNAHME
DES
STROMS
.
539
I.
REGELUNGEN
IM
ENWG
.
539
II.
REGELUNGEN
IM
EEG
.
542
D.
ERLOESE
.
545
I.
ERLOESE
AUF
DEM
STROMMARKT
.
545
II.
FINANZIELLE
FOERDERUNG
NACH
DEM
EEG
.
545
III.
ENTGELT
FUER
DEZENTRALE
EINSPEISUNG
.
549
IV.
ERLOESE
AUS
DER
REGELENERGIEVERMARKTUNG
.
550
E.
KOSTEN
.
551
I.
EINSPEICHERUNG
DES
STROMS
.
551
II.
AUSSPEICHERUNG
DES
STROMS
.
560
F.
AUSBLICK
.
562
§
28
ELEKTRIZITAETSUEBERTRAGUNGS
UND
ELEKTRIZITAETSVERTEILEMETZE
(WEYER)
.
565
A.
STROMNETZE
UND
KLIMASCHUTZ
.
565
B.
BEDARFSPLANUNG
UND
NETZAUSBAU
.
567
I.
BESCHLEUNIGUNG
DES
AUS
KLIMASCHUTZGRUENDEN
ERFORDERLICHEN
NETZAUSBAUS
.
567
II.
KLIMASCHUTZBEZOGENE
NETZENTWICKLUNGSPLANUNG
(BEDARFSPLANUNG)
.
568
III.
ERWEITERTE
NETZAUSBAUPFLICHTEN
AUS
KLIMASCHUTZGRUENDEN
.
572
IV.
NETZBEZOGENE
STANDORTSTEUERUNG
.
573
C.
KLIMASCHUTZBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NETZBETRIEB
.
575
I.
NETZANSCHLUSS
UND
NETZZUGANG
.
575
II.
ENGPASSMANAGEMENT
.
576
III.
SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN
.
581
IV.
SICHERUNG
AUSREICHENDER
ENGPASSMANAGEMENT
UND
SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN
.
582
V.
VERAENDERTE
ROLLEN
UND
AUFGABEN
.
585
VI.
NETZVERLUSTE
.
588
D.
KLIMASCHUTZBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NETZFINANZIERUNG
.
589
I.
ANERKENNUNG
VON
NETZKOSTEN
.
589
II.
VERTEILUNG
DER
NETZKOSTEN
.
590
III.
OEFFENTLICHE
FOERDERUNG
.
592
E.
AUSBLICK
.
592
§
29
RECHTSFRAGEN
DES
KOHLEAUSSTIEGS
(PIELOW)
.
595
A.
ENTWICKLUNG
.
596
I.
ANFAENGLICHE
KLIMAPOLITISCHE
ZIELE
UND
YYKOHLEKOMMISSION
"
. 596
II.
WESENTLICHE
INHALTE
DER
AUSSTIEGSGESETZGEBUNG
.
597
III.
INHALT
YYBRAUNKOHLEVERTRAG
"
.
599
IV.
BEIHILFERECHTLICHER
VORBEHALT
.
600
V.
ALTERNATIVE
GESTALTUNGSOPTIONEN
.
600
VI.
DER
KOHLEAUSSTIEG
IN
DER
EU
.
602
B.
RECHTSFRAGEN
.
603
I.
DAS
KVBG
IM
LICHTE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
603
XXII
II.
UNIONSRECHTLICHE
DETERMINANTEN
.
612
III.
BRAUNKOHLETAGEBAUE
IM
UEBRIGEN
.
619
C.
AUSBLICK
.
627
§
30
AKZEPTANZ
VON
EMEUERBARE-ENERGIEN-ANLAGEN
(WEIDINGER)
.
631
A.
EINFUEHRUNG
.
631
B.
AKZEPTANZ
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
632
C.
AKZEPTANZ
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
634
D.
INSTRUMENTE
ZUR
FOERDERUNG
VON
AKZEPTANZ
.
635
I.
PROZEDURALE
BETEILIGUNG
.
635
II.
FINANZIELLE
BETEILIGUNG
.
644
III.
WEITERE
ANSAETZE
.
650
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
654
TEIL
7.
KLIMASCHUTZ
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
659
§
31
BEGRENZUNG
DER
EMISSIONEN
DURCH
FAHRZEUGE
(KNAUFF)
.
659
A.
KLIMASCHUTZ
DURCH
FAHRZEUGBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
.
659
B.
KRAFTFAHRZEUGE
.
660
I.
GRENZWERTVORGABEN
.
660
II.
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
.
670
C.
SCHIENENFAHRZEUGE
.
671
D.
SCHIFFE
UND
SONSTIGE
WASSERFAHRZEUGE
.
671
E.
LUFTFAHRZEUGE
.
672
§
32
REGULIERUNG
ALTERNATIVER
ANTRIEBE
-
FOKUS
ELEKTROMOBILITAET
(KNAUFF/PFEIFER)
.
675
A.
EINLEITUNG
.
675
B.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
.
676
I.
RL
2014/94/EU
UEBER
DEN
AUFBAU
DER
INFRASTRUKTUR
FUER
ALTERNATIVE
KRAFTSTOFFE
.
677
II.
RL
2010/31
/EU
UEBER
DIE
GESAMTENERGIEEFFIZIENZ
VON
GEBAEUDEN
.
678
III.
PJL
2009/33/EG
UEBER
DIE
FOERDERUNG
SAUBERER
STRASSENFAHRZEUGE
.
679
IV.
WEITERE
SEKUNDAERRECHTSAKTE
.
679
C.
NATIONALES
RECHT
.
680
I.
PRIVILEGIERUNG
VON
E-FAHRZEUGEN
IM
FLIESSENDEN
UND
RUHENDEN
VERKEHR
.
680
II.
BESCHAFLIUENGSVORGABEN
.
683
III.
SCHNITTSTELLE
ZUM
GEBAEUDESEKTOR
.
684
IV.
SCHNITTSTELLE
ZUM
ENERGIESYSTEM
.
685
V.
FOERDERPROGRAMME
.
688
D.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
689
§
33
OEFFENTLICHER
VERKEHR,
MULTIMODALITAET
UND
KLIMASCHUTZ
(EICKELMANN)
.
693
A.
EINLEITUNG:
KLIMASCHUTZZIELE
UND
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
693
I.
EUROPAEISCHE
KLIMAZIELE
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
694
II.
EUROPAEISCHE
ZIELE
ZUR
DIGITALISIERUNG
IM
VERKEHRSSEKTOR
.
695
B.
AKTEURE
DES
OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHRS
.
696
I.
AUFGABENTRAEGER
.
696
II.
GENEHMIGUNGSBEHOERDEN
.
697
III.
OEFFENTLICHE
VERKEHRSUNTEMEHMEN
.
697
IV.
MOEGLICHE
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
698
C.
PLANUNG
DES
OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHRS
.
699
I.
ZIELE
DER
PLANUNG
.
699
XXIII
II.
RECHTSNATUR
DES
NAHVERKEHRSPLANS
.
700
III.
INTEGRIERTE
NAHVERKEHRSPLANUNG
UND
MOEGLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.
701
D.
DIGITALE
MOBILITAETSPLATTFORMEN
UND
INNOVATIVE
BEFOERDERUNGSFORMEN
IM
PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT
.
703
I.
ON-DEMAND-VERKEHRE
.
704
II.
ARTEN
DER
VERMITDUNG
MIT
DIGITALEN
MOBILITAETSPLATTFORMEN
. 707
III.
MULTIMODALITAET
.
708
IV.
SAMMLUNG
UND
NUTZUNG
VON
MOBILITAETSDATEN
.
708
E.
FINANZIERUNG
DES
OEFFENTLICHEN
VERKEHRS
.
709
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
710
II.
WEITERE
MOEGLICHE
EINNAHME
UND
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
711
§
34
FINANZ
UND
STEUERRECHTLICHE
INSTRUMENTE
IM
VERKEHR
(HOFMANN)
.
715
A.
EINLEITUNG
.
715
B.
STRASSENVERKEHR
.
717
I.
SORGFALTSNIVEAU
.
717
II.
AKTIVITAETSNIVEAU
.
719
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
729
C.
SCHIENENVERKEHR
.
729
I.
ENERGIESTEUER
.
730
II.
BEHG
.
730
III.
STROMSTEUER
.
730
IV.
UMSATZSTEUER
.
731
V.
WUERDIGUNG
.
731
D.
SCHIFFSVERKEHR
.
732
I.
ENERGIESTEUER
UND
NEHS
.
732
II.
EMISSIONSABHAENGIGE
HAFENGEBUEHREN?
.
732
III.
LOESUNGEN
.
733
E.
LUFTVERKEHR
.
733
I.
LUFTVERKEHRSTEUER
.
733
II.
EMISSIONSABHAENGIGE
FLUGHAFENENTGELTE
.
733
III.
EMISSIONSZERTIFIKATE
(EU-ETS,
CORSIA)
.
734
IV.
KEROSINSTEUER
.
734
V.
UMSATZSTEUER
.
735
F.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
735
TEIL
8.
KLIMASCHUTZ
IM
WIRME
UND
GEBAEUDEBEREICH
.
737
§
35
GEBAEUDEENERGIE
(KLINSKI)
.
737
A.
EINLEITUNG
.
738
B.
ZUR
BEDEUTUNG
UND
DEN
HERAUSFORDERUNGEN
DES
GEBAEUDEBEREICHS
.
738
I.
DER
BEITRAG
DER
GEBAEUDE
ZU
DEN
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
. 738
II.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
WEGES
ZUM
KLIMANEUTRALEN
GEBAEUDEBESTAND
.
739
C.
KLIMASCHUTZINSTRUMENTE
IM
GEBAEUDEBEREICH:
UEBERBLICK
.
741
I.
ORDNUNGSRECHT
.
741
II.
FOERDER
UND
ANREIZINSTRUMENTE
.
742
D.
DAS
GEBAEUDEENERGIERECHT
.
745
I.
DER
EU-RECHTLICHE
RAHMEN
.
745
II.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMEN
.
747
III.
GEBAEUDEENERGIERECHT
VOR
DEM
GEG
.
750
IV.
DAS
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
(GEG)
.
754
E.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
762
XXIV
§
36
WAERMENETZE
UND
WAERMESPEICHER
(DODERER/SCHAEFER-STRADOWSKY)
.
767
A.
EINLEITUNG
.
767
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
769
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
WAERMENETZE
.
770
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
WAERMESPEICHER
.
771
C.
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
WAERMENETZEN
UND
WAERMESPEICHEM
IM
KONTEXT
DER
ENERGIEVERSORGUNG
.
771
D.
POTENZIALE
VON
WAERMENETZEN
UND
WAERMESPEICHEM
FIIR
DIE
ENERGIEWENDE
.
772
I.
ERNEUERBARE
ENERGIEN,
ABWAERME
UND
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG
.
772
II.
SEKTORENKOPPLUNG
UND
FLEXIBILITAET
.
772
III.
HERAUSFORDERUNG
TEMPERATURABSENKUNG
UND
YYKALTE
"
WAERMENETZE
.
773
IV.
KAELTENETZE
UND
KAELTESPEICHER
.
773
E.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
WAERMENETZEN
UND
WAERMESPEICHEM
.
773
I.
PLANUNGS
UND
GESTATTUNGSRECHT
(KOMMUNALE
WAERMEPLANUNG)
.
774
II.
WETTBEWERB
UND
REGULIERUNG
VON
WAERMENETZEN
.
775
III.
FOERDERUNG
IM
RAHMEN
DER
§§
18
FF.
KWKG
.
775
IV.
WAERMELIEFERUNGS
BZW.
WAERMEVERSORGUNGSVERTRAG
.
782
V.
WAERMENETZE
ALS
ERFIILLUNGSOPTION
IM
GEBAEUDEENERGIERECHT
.
783
F.
AUSBLICK
.
784
TEIL
9.
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
787
§
37
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(HOFMANN)
.
787
A.
TATSAECHLICHE
WIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
787
I.
GLOBALE
EMISSIONEN:
BALD
AUFGEBRAUCHTES
YYCARBON
BUDGET
"
.
787
II.
DIE
ROLLE
DER
LANDWIRTSCHAFT
FUER
DEN
KLIMASCHUTZ:
EINE
MEDAILLE,
ZWEI
SEITEN
.
788
III.
THG-MINDEMNGSZIELE
.
788
B.
HANDLUNGSINSTRUMENTE
.
790
I.
THG-EMISSIONSHANDEL
.
790
II.
THG-ABGABE?
.
791
III.
GEMEINSAME
AGRARPOLITIK
(GAP)
.
792
IV.
ORDNUNGSRECHTLICHE
ANSAETZE
.
792
C.
FAZIT
.
797
TEIL
10.
INDUSTRIE
.
799
§
38
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
(ALTROCK/KLIENT)
.
799
A.
TRANSFORMATIONSBEDARF
IN
ZENTRALEN
INDUSTRIELLEN
PROZESSEN
(U.
A.
STAHL,
BAUSTOFFE
UND
CHEMIE)
.
799
B.
RECHTLICHER
STATUS
QUO:
BESTEHENDE
INSTRUMENTE
ZUR
DEFOSSILISIERUNG
DER
INDUSTRIE
.
800
I.
EUROPAEISCHER
EMISSIONSHANDEL:
TEHG
UND
INDUSTRIESEKTOR
. 800
II.
NATIONALER
EMISSIONSHANDEL:
BEHG
UND
INDUSTRIESEKTOR
.
801
III.
SONSTIGE
BESTEHENDE
REGELUNGEN
ZUR
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
.
803
C.
WEITERE
INSTRUMENTENOPTIONEN
ZUR
TRANSFORMATION
DES
INDUSTRIESEKTORS
.
804
I.
CO
2
-MINDESTPREIS
MIT
GRENZAUSGLEICHSREGIME
.
804
II.
CARBON
CONTRACTS
FOR
DIFFERENCE
.
806
III.
KLIMA-UMLAGE
AUF
ENDPRODUKTE
.
808
IV.
CO
2
-PREIS
AUF
ENDPRODUKTE
.
809
V.
NACHHALTIGE
OEFFENTLICHE
BESCHAFFUNG
.
810
XXV
VI.
QUOTE
FUER
CO
2
-ARME
MATERIALIEN
.
811
VII.
QUOTE
FUER
GRUENEN
WASSERSTOFF
.
813
D.
ZUSAMMENFASSENDE
GESAMTBEWERTUNG
.
814
§
39
KREISLAUFWIRTSCHAFT
(KLEMENT/ROLLER)
.
817
A.
BEGRIFF
DER
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
817
B.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
UND
KLIMASCHUTZ
-
KONVERGENZ
UND
KONFLIKT
.
819
C.
KLIMASCHUTZ
IM
GELTENDEN
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT
.
821
I.
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
821
II.
KREISLAUFWIRTSCHAFTSKHMASCHUTZRECHT
.
835
D.
PERSPEKTIVEN
DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHTS
.
839
§
40
CCS
UND
CCU
(WICKEL)
.
845
A.
EINFUEHRUNG
.
845
B.
CCS
.
847
I.
DIE
UNIONSRECHTLICHE
EINBETTUNG
.
847
II.
BUNDESRECHT
.
849
C.
CCU
.
858
D.
AUSBLICK
.
859
TEIL
11.
SEKTORENINTEGRATION
.
861
§
41
SEKTORENINTEGRATION
(HELD)
.
861
A.
EINLEITUNG
.
861
B.
DER
BEGRIFF
DER
SEKTORENINTEGRATION
.
862
I.
DEFINITION
.
863
II.
GEGENUEBERSTELLUNG
.
866
C.
SEKTORENINTEGRATIONSRECHT
ALS
RECHTLICHER
RAHMEN
.
871
I.
DIE
EU-EBENE
.
871
II.
DIE
NATIONALE
EBENE
.
873
III.
GESTALTUNG
EINES
RECHTLICHEN
RAHMENS
ZUR
FOERDERUNG
DER
SEKTORENINTEGRATION
.
884
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
885
SACHVERZEICHNIS
.
887
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rodi, Michael 1958- |
author2 | Rodi, Michael 1958- Altrock, Martin 1968- |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | m r mr m a ma |
author_GND | (DE-588)122059409 (DE-588)124120326 |
author_facet | Rodi, Michael 1958- Rodi, Michael 1958- Altrock, Martin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Rodi, Michael 1958- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047071494 |
classification_rvk | PN 794 PR 2359 PN 704 PN 801 |
classification_tum | UMW 050 |
ctrlnum | (OCoLC)1312698433 (DE-599)DNB1217730338 |
discipline | Rechtswissenschaft Umwelt |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02363nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047071494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201221s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217730338</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406767890</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 169.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76789-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312698433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217730338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 704</subfield><subfield code="0">(DE-625)137651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 801</subfield><subfield code="0">(DE-625)137731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald, Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin ; bearbeitet vom Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. [und weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 897 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Der Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet - mit der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und der KSG-Novelle vom 18. August 2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227960522</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimawandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaziel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Carbon Pricing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227960522</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodi, Michael</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122059409</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altrock, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124120326</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478498</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047071494 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:13:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406767890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478498 |
oclc_num | 1312698433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-188 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-739 DE-M489 DE-634 DE-12 DE-70 DE-29 DE-521 DE-523 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-1029 DE-703 DE-1043 |
owner_facet | DE-1102 DE-188 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-739 DE-M489 DE-634 DE-12 DE-70 DE-29 DE-521 DE-523 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-1029 DE-703 DE-1043 |
physical | XXXIV, 897 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Klimaschutzrecht herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald, Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin ; bearbeitet vom Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. [und weitere] München C.H. Beck 2022 © 2022 XXXIV, 897 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Der Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet - mit der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und der KSG-Novelle vom 18. August 2021 Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Klimawandel Klimaziel Carbon Pricing Energie Digitalisierung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 s DE-604 Rodi, Michael 1958- (DE-588)122059409 edt aut Altrock, Martin 1968- (DE-588)124120326 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rodi, Michael 1958- Handbuch Klimaschutzrecht Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 gnd |
subject_GND | (DE-588)1227960522 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Klimaschutzrecht |
title_auth | Handbuch Klimaschutzrecht |
title_exact_search | Handbuch Klimaschutzrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch Klimaschutzrecht |
title_full | Handbuch Klimaschutzrecht herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald, Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin ; bearbeitet vom Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. [und weitere] |
title_fullStr | Handbuch Klimaschutzrecht herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald, Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin ; bearbeitet vom Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. [und weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch Klimaschutzrecht herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi, Universität Greifswald, Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Berlin ; bearbeitet vom Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. [und weitere] |
title_short | Handbuch Klimaschutzrecht |
title_sort | handbuch klimaschutzrecht |
topic | Klimaschutzrecht (DE-588)1227960522 gnd |
topic_facet | Klimaschutzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rodimichael handbuchklimaschutzrecht AT altrockmartin handbuchklimaschutzrecht AT verlagchbeck handbuchklimaschutzrecht |