Die GmbH & Co. KG:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hallerbach, Dorothee Die GmbH & Co. KG |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag GmbH & Co. KG
2021
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1068 Seiten 14.8 cm x 21 cm, 1478 g |
ISBN: | 9783482572647 348257264X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047068362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210420 | ||
007 | t | ||
008 | 201217s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1213826535 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482572647 |c Festeinband : EUR 114.00 (DE), circa EUR 117.20 (AT) |9 978-3-482-57264-7 | ||
020 | |a 348257264X |9 3-482-57264-X | ||
024 | 3 | |a 9783482572647 | |
035 | |a (OCoLC)1235885849 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213826535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-1049 | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bisle, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1176043285 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die GmbH & Co. KG |c begründet von Prof. Dr. Günter Söffing †, RA, StB, Richter am BFH a.D. ; fortgeführt von Michael Bisle, RA, FAfStR, Prof. Dr. Dorothee Hallerbach, RA, FAfStR, Prof. Dr. Lars Micker, RA, LL.M. [und fünf weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a GmbH und Co. KG |
246 | 1 | 3 | |a GmbH-und-Co.-KG |
250 | |a 4., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag GmbH & Co. KG |c 2021 | |
300 | |a XLIII, 1068 Seiten |c 14.8 cm x 21 cm, 1478 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Praxis-Handbuch | ||
653 | |a GmbH & Co. KG | ||
653 | |a Rechtsform | ||
653 | |a Familienunternehmen | ||
653 | |a Haftungsbeschränkung | ||
653 | |a Personengesellschaft | ||
653 | |a Flexibilität | ||
653 | |a steuerrechtliche Fragen | ||
653 | |a Gestaltung | ||
653 | |a Unternehmensform | ||
653 | |a Vor- und Nachteile | ||
653 | |a Umwandlung | ||
653 | |a Vertragsmuster | ||
653 | |a Formulierungshilfen | ||
653 | |a Beispiele | ||
653 | |a Beratungspraxis | ||
653 | |a Steuerberatung | ||
653 | |a Steuerberater | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Handbuch | ||
653 | |a Handelsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hallerbach, Dorothee |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121197158 |4 aut | |
700 | 1 | |a Micker, Lars |e Verfasser |0 (DE-588)173688691 |4 aut | |
700 | 1 | |a Söffing, Günter |d 1927-2008 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)170279847 |4 oth | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Hallerbach, Dorothee |t Die GmbH & Co. KG |b 3. Auflage 2019 |z 978-3-482-57263-0 |w (DE-604)BV043659430 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9d98337688934cb39717e212bf499ea5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032475408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032475408 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200715 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 390 S681(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 873400 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101192731 |
_version_ | 1806176912052060160 |
adam_text | VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
IX
XXXV
XXXIX
SEITE
TEIL
A:
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GMBH
UND
CO.
KG
RZ.
1.
WESENSMERKMALE
DER
GMBH
&.
CO.
KG
1
1
2.
VORTEILE
DER
RECHTSFORM
16
4
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
36
6
4.
ENTSTEHUNG
101
16
5.
EINLAGEPFLICHT
181
33
6.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS,
VERTRETUNGSMACHT
221
39
7.
HAFTUNG
281
49
8.
MITGLIEDSCHAFT
331
57
9.
RECHNUNGSLEGUNG
351
61
10.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
401
68
11.
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
431
74
12.
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
441
76
13.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
456
78
14.
NIESSBRAUCH
AM
GESELLSCHAFTSANTEIL
521
90
15.
TREUHANDSTELLUNG
556
95
16.
UNTERBETEILIGUNG
576
99
17.
STILLE
BETEILIGUNG
591102
18.
AUFSICHTSRAT/BEIRAT
606
104
TEIL
B:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
STEUERRECHT
1.
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
631
107
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
GMBH
&I
CO.
KG
641
108
3.
EINKOMMENSTEUER
(KOERPERSCHAFTSTEUER)
656
111
4.
GEWERBESTEUER
3571
779
RZ.
SEITE
5.
UMSATZSTEUER
3641 791
6.
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
3771
831
7.
VERFAHRENSFRAGEN
4001
896
8.
VERFAHRENSRECHT
4041
904
TEIL
C:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
________________________
1.
EINFUEHRUNG
4121
922
2.
VERSCHMELZUNG,
FORMWECHSEL,
AUFSPALTUNG
IN
UND
ABSPALTUNG
AUF
EINE
GMBH
CO.
KG
(§§
3
FF.,
9,16
UMWSTG)
4141
930
3.
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
GMBH
84
CO.
KG
(§24
UMWSTG)
4371
971
4.
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§§20
FF.
UMWSTG)
4531
1013
5.
AUSLANDSASPEKTE
BEI
DER
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
4701
1046
6.
REALTEILUNG
UND
UEBERTRAGUNGEN
NACH
§
6
ABS.
5
ESTG
4751
1053
STICHWORTVERZEICHNIS
1055
VIII
VORWORT
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
V
VII
XXXV
XXXIX
TEILA:
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GMBH
UND
CO.
KG
RZ.
SEITE
1.
WESENSMERKMALE
DER
GMBH
&
CO.
KG
11
2.
VORTEILE
DER
RECHTSFORM16
4
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
36
6
3.1
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
GMBH
CO.
KG
37
7
3.2
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
GMBH
&
CO.
KG
39
8
3.3
EINMANN-GMBH
&
CO.
KG
40
8
3.4
PUBLIKUMS-GMBH
8T
CO.
KG
42
8
3.5
LIMITED
&.
CO.
KG
46
9
3.6
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
&.
CO.
KG
66
12
3.7
MEHRSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
69
13
3.8
EINHEITS-GMBH
&
CO.
KG
76
13
3.8.1
WILLENSBILDUNG
78
14
3.8.2
KAPITALERHALT
79
15
4.
ENTSTEHUNG
101
16
4.1
GRUENDUNG
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
102
16
4.1.1
MUSTERPROTOKOLL
10316
4.1.2
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
106
18
4.1.3
GEGENSTAND
111
20
4.1.4
ANMELDUNG
112
20
4.2
GRUENDUNG
DER
KG
121
22
4.2.1
ANMELDUNG
124
22
4.2.2
GESELLSCHAFTSVERTRAG
129
23
4.3
GESELLSCHAFTER
136
26
4.3.1
KOMPLEMENTAER
137
26
4.3.2
KOMMANDITIST
140
27
4.4
FIRMA
146
27
IX
RZ.
SEITE
4.5
GESCHAEFTSBRIEF
166
31
4.6
WEBIMPRESSUM
170
32
EINLAGEPFLICHT
181
33
5.1
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
187
34
5.2
EINLAGERUECKGEWAEHR
201
37
5.3
ENTNAHMEN
BEI
NEGATIVEM
KAPITALKONTO
211
38
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS,
VERTRETUNGSMACHT
221
39
6.1
ALLGEMEINES
221
39
6.2
BESTELLUNG
227
41
6.3
UMFANG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
228
41
6.4
UMFANG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
236
42
6.4.1
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
237
43
6.4.2
VERBOT
DES
SELBSTKONTRAHIERENS
6.4.3
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
EINMANN-GMBH
&
240
43
CO.
KG
244
44
6.5
ENDE
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
251
45
6.6
ENDE
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
256
46
6.7
VERGUETUNG
258
47
6.8
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
259
47
6.9
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
260
47
6.9.1
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
KG
26148
6.9.2
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
GESELLSCHAFTERN
264
48
6.9.3
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
265
49
HAFTUNG
281
49
7.1
HAFTUNG
VOR
EINTRAGUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
282
50
7.1.1
ORIGINAER
GEWERBLICHE
GMBH
&
CO.
KG
284
50
7.1.2
KEIN
HANDELSGEWERBE
NACH
§
1
ABS.
2
HGB
7.1.3
HAFTUNG
VOR
EINTRAGUNG
DER
285
51
KOMPLEMENTAER-GMBH
7.2
HAFTUNG
NACH
EINTRAGUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
IN
DAS
289
51
HANDELSREGISTER
296
52
7.2.1
HAFTUNG
DES
KOMPLEMENTAERS
297
52
7.2.2
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
302
53
7.2.2.1
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
KOMMANDITISTEN
7.2.2.2
HAFTUNG
DES
AUSSCHEIDENDEN
304
54
KOMMANDITISTEN
310
55
7.2.2.3
HAFTUNG
IM
ERBFALL
312
56
X
RZ.
SEITE
8.
MITGLIEDSCHAFT
331
57
8.1
KAPITALANTEIL
332
57
8.1.1
GESETZLICHE
REGELUNG
332
57
8.1.2
VEREINBARTE
KAPITALKONTEN
338
58
9.
RECHNUNGSLEGUNG
351
61
9.1
ALLGEMEINES
351
61
9.2
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTERUNGEN
354
61
9.3
BESONDERHEITEN
DER
GMBH
8T
CO.
KG
366
64
9.3.1
RECHTSVERHAELTNISSE
ZU
DEN
GESELLSCHAFTERN
367
64
9.3.2
EIGENKAPITALAUSWEIS
369
64
9.3.3
EINZELNE
BILANZPOSITIONEN
371
65
9.4
FRIST
ZUR
AUFSTELLUNG
376
66
9.5
PRUEFUNGSPFLICHT
377
66
9.6
OFFENLEGUNG
378
66
10.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
401
68
10.1
MITWIRKUNGSRECHTE
401
68
10.2
INFORMATIONSRECHTE
408
71
10.3
GEWINNANSPRUECHE,
VERLUSTBETEILIGUNG
412
72
10.4
ENTNAHMERECHTE
415
73
11.
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
43174
11.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
431
74
11.2
WETTBEWERBSVERBOT
433
75
12.
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
441
76
13.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
456
78
13.1
KUENDIGUNG
457
78
13.1.1*
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
457
78
13.1.2
KUENDIGUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
460
79
13.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL
13.2.1
GESELLSCHAFTERWECHSEL
BEI
DER
462
79
KOMPLEMENTAER-GMBH
463
79
13.2.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL
BEI
DER
KG
464
80
13.2.3
EINTRITT
IN
EINE
BESTEHENDE
GMBH
8T
CO.
KG
13.2.4
AUSTRITT
AUS
EINER
BESTEHENDEN
GMBH
8T
465
80
CO.
KG
470
81
13.2.5
ANTEILSUEBERTRAGUNG
473
82
13.3
TOD
DES
GESELLSCHAFTERS
481
83
13.3.1
ALLGEMEINES
481
83
XI
RZ.
SEITE
133.2
NACHFOLGEKLAUSELN
483
83
13.4
FOLGE
DES
AUSSCHEIDENS
491
85
13.4.1
ABFINDUNG
494
86
13.4.1.1
ALLGEMEINES
494
86
13.4.1.2
ABFINDUNGSKLAUSELN
496
86
13.5
HERABSETZUNG
DES
KOMMANDITKAPITALS
498
88
13.6
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
499
88
13.7
AUFLOESUNGSGRUENDE
500
88
14.
NIESSBRAUCH
AM
GESELLSCHAFTSANTEIL
521
90
14.1
ALLGEMEINES
521
90
14.2
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG
52591
14.3
RECHTSFOLGEN
536
93
14.3.1
NIESSBRAUCH
AM
KOMMANDITANTEIL
536
93
14.3.1.1
GESELLSCHAFTSRECHTE
536
93
14.3.1.2
NUTZUNGSRECHT
538
94
14.4
DAUER
540
95
15.
TREUHANDSTELLUNG
556
95
15.1
ARTEN
556
95
15.2
ZWECK
557
96
15.3
ABGRENZUNG
558
96
15.4
BEGRUENDUNG
559
97
15.5
RECHTSFOLGEN
562
98
15.6
BEENDIGUNG
566
99
16.
UNTERBETEILIGUNG
576
99
16.1
ALLGEMEINES
576
99
16.2
BEGRUENDUNG
579100
16.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
UNTERBETEILIGTEN
580
101
16.4
BEENDIGUNG
DER
UNTERBETEILIGUNG
583
102
17.
STILLE
BETEILIGUNG
591
102
17.1
ALLGEMEINES
591
102
17.2
BEGRUENDUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
592
103
17.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
594
103
17.4
BEENDIGUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
596
104
18.
AUFSICHTSRAT/BEIRAT
606
104
XII
TEIL
B:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
STEUERRECHT
R
Z
.
SEITE
1.
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
631107
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
641
108
3.
EINKOMMENSTEUER
(KOERPERSCHAFTSTEUER)
656
111
3.1
GRUNDSAETZLICHES
656
111
3.2
DIE
EINKUNFTSARTEN
DER
GMBH
&.
CO.
KG
666
113
3.2.1DIE
GEWERBLICH
TAETIGE
GMBH
&
CO.
KG
666
113
3.2.1.1
ALLGEMEINES
666
113
3.2.1.2
SELBSTAENDIGKEIT
669
114
3.2.1.3
NACHHALTIGKEIT
670
114
3.2.1.4
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
696
119
3.2.1.5
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
759139
3.2.1.6
DIE
NEGATIVEN
MERKMALE
DES
§
15
ABS.
2
ESTG
770
141
3.2.2
DIE
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICH
TAETIGE
GMBH
&.
CO.
KG
UND
DIE
GMBH
8T
CO.
KG,
DIE
EINE
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
ZUM
GEGENSTAND
HAT
781
142
3.2.3
DIE
TEILWEISE
GEWERBLICH
TAETIGE
GMBH
&
CO.
KG
(INFEKTIONS-
ODER
ABFAERBEVORSCHRIFT
-
§15
ABS.
3
NR.
1
ESTG)
786
145
3.2.4DIE
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
GMBH
&
CO.
KG
811
153
3.2.4.1
DIE
FRUEHERE
GEPRAEGERECHTSPRECHUNG
811
155
3.2.4.2
DIE
AUFGABE
DER
GEPRAEGERECHTSPRECHUNG
813
155
3.2.4.3
DIE
GEPRAEGEVORSCHRIFT
DES
§
15
ABS.
3
NR.
2
ESTG
815
156
3.2.4.4
SINN
UND
ZWECK
DER
GEPRAEGEVORSCHRIFT
817
156
3.2.4.5
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEPRAEGEVORSCHRIFT
820
157
3.2.5
DIE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
UND
MITUNTERNEHMER
881
177
3.2.5.1
MITUNTERNEHMERSCHAFT
881
177
3.2.5.2
MITUNTERNEHMER
892
181
3.2.6
DIE
VERMOEGENSVERWALTENDE
GMBH
&T
CO.
KG
1016
201
3.2.7
PUBLIKUMS-GMBH
&
CO.
KG
1021
204
3.3
DIE
EINKUNFTSARTEN
DER
GESELLSCHAFTER
EINER
GMBH
8I
CO.
KG
1031
205
3.3.1
GRUNDSAETZLICHES
1031
205
XIII
3.3.2
DIE
ZEBRAGESELLSCHAFT
RZ.
1034
SEITE
206
3.4
ALLGEMEINES
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
UND
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
1046
211
3.4.1
GRUNDSAETZLICHES
1046
211
3.4.2
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
1053
212
3.4.3
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
1055
213
3.4.3.1
OBJEKTIVER
FOERDERUNGSZUSAMMENHANG
1058
214
3.43.2
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
1065
216
3.4.4
PRIVATVERMOEGEN
1070
217
3.4.5
AUSWEIS
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
1071
217
3.5
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
1081
218
3.5.1
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
1084
219
3.5.1.1
BEGRIFF
1084
219
3.5.1.2
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
ALS
NOTWENDIGES
ODER
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
1094
222
3.5.13
NOTWENDIGES
PRIVATVERMOEGEN
1099
223
3.5.2
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1111
226
3.5.2.1
ALLGEMEINES
1111
227
3.5.2.2
ARTEN
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
1113227
3.5.23
ANTEILE
AN
WIRTSCHAFTSGUETERN
1115228
3.5.2.4
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
1119
229
3.5.2.5
EINKUENFTE
AUS
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
UND
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
1124
232
3.5.2.6
GEWINNERMITTLUNGSART
1125232
3.5.2.7
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
§
6B
ESTG
1126
232
3.5.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
1136
233
3.53.1
ALLGEMEINES
1136
233
3.53.2
NOTWENDIGES
UND
GEWILLKUERTES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
1139234
3.5.33
WIRTSCHAFTSGUETER,
DIE
EINEM
DRITTEN
GEHOEREN
1140234
3.53.4
BEISPIELE
FUER
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
1145236
3.53.5
BEISPIELE,
IN
DENEN
KEIN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
VORLIEGT
1148
237
3.5.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1156
237
3.5.4.1
NOTWENDIGES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
LI1156
238
XIV
RZ.
SEITE
3.5.4.2
GEWILLKUERTES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
1187
250
3.5.5
NEGATIVES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1196
251
3.5.6
GELDFORDERUNGEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS?
1206
253
3.5.6.1
BEITRAGSLEISTUNGEN
1206
253
3.5.6.2
GELDFORDERUNGEN
GEGEN
DIE
GMBH
&
CO.
KG
1208
253
3.5.7
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
1241
262
3.6
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
UND
IHREN
MITUNTERNEHMERN
1249
265
3.6.1
VORBEMERKUNG
1249
266
3.6.2
ALLGEMEINES
1250
266
3.6.3
MOEGLICHE
FAELLE
DER
UEBERFUEHRUNG
BZW.
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
1261
268
3.6.4
RECHTSENTWICKLUNG
1269
269
3.6.4.1
RECHTSPRECHUNG
UND
MITUNTERNEHMERERLASS
1269
269
3.6.4.2
STEUERENTLASTUNGSGESETZ
1999/2000/2002
1271
270
3.6.4.3
STEUERSENKUNGSGESETZ,
UNTERNEHMENSSTEU
ERFORTENTWICKLUNGSGESETZ
UND
JAHRESSTEUERGESETZ
2010
1272
270
3.6.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
IN
§
6
ABS.
5
ESTG
I.
D.
F.
DES
JAHRESSTEUERGESETZES
2010
1276
271
3.6.6
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
UEBERFUEHRUNG
UND
UEBERTRAGUNG
1286
274
3.6.7
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
1288
275
3.6.8
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
UND
EINEM
ANDEREN
BETRIEBSVERMOEGEN
DES
MITUNTERNEHMERS
DER
GMBH
&
CO.
KG
ODER
UMGEKEHRT
1296
275
3.6.8.1
ALLGEMEINES
1296
275
3.6.8.2
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1299276
3.6.8.3
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
1304
278
3.6.8.4
UEBERTRAGUNG
GEGEN
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
1315282
3.6.8.5
SONSTIGE
VERAEUSSERUNGEN
1317
282
XV
RZ.
SEITE
3.6.8.6
UEBERTRAGUNG
TEILS
GEGEN
GEWAEHRUNG
ODER
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
TEILS
GEGEN
SONSTIGES
ENTGELT
1328
285
3.6.87
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1331
287
3.6.9
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
UND
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
1351
287
3.6.9.1
ALLGEMEINES
1351
287
3.6.9.2
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
UND
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
ODER
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
1353
288
3.6.9.3
SONSTIGE
VERAEUSSERUNGEN
1355
288
3.6.9.4
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1361
289
3.6.10
UEBERTRAGUNGEN
ZWISCHEN
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
ANDEREN
MITUNTERNEHMERSCHAFT,
AN
DER
DER
MITUNTERNEHMER
BETEILIGT
IST
1366
290
3.6.11
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
VERSCHIEDENER
MITUNTERNEHMER
1376
291
3.6.11.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1376
291
3.6.11.2
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1386
294
3.6.11.3
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1393
296
3.6.12
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
EINEM
ANDEREN
BETRIEBSVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
UND
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
ANDEREN
MITUNTERNEHMERS
DERSELBEN
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1401
296
3.6.13
UEBERTRAGUNG
VON
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
IN
DAS
PRIVATVERMOEGEN
EINES
IHRER
MITUNTERNEHMER
1405
297
3.6.14
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
INS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
1414
299
XVI
RZ.
SEITE
3.6.15
UEBERFUEHRUNG
ZWISCHEN
PRIVATVERMOEGEN
UND
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
1431
302
3.6.16
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
ZWISCHEN
DEM
PRIVATVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
UND
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
ANDEREN
MITUNTERNEHMERS
1432
302
3.6.17
UEBERTRAGUNG
BEI
MITTELBARER
BETEILIGUNG
1438
303
3.6.18
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
1456
306
3.6.18.1
BEGRIFF
*SCHWESTERGESELLSCHAFT
*
1456
306
3.6.18.2
VERAEUSSERUNG
1457
306
3.6.18.3
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
1458
307
3.6.18.4
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNGEN
1459
307
3.6.18.5
STELLUNGNAHME
1461
308
3.6.18.6
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
1470
310
3.6.19
SICHERSTELLUNG
DER
SPAETEREN
BESTEUERUNG
1481
313
3.6.20
DIE
DREIJAEHRIGE
SPERRFRIST
DES
§
6
ABS.
5
SATZ
4
ESTG
1485
314
3.6.20.1DER
INHALT
DES
§
6
ABS.
5
SATZ
4
ESTG
1485
314
3.6.20.2
SINN
UND
ZWECK
DER
SPERRFRIST
1486
314
3.6.20.3
VERAEUSSERUNG
UND
ENTNAHME
1487
315
3.6.20.4
ENDE
DER
SPERRFRIST
1491
316
3.6.20.5
RUECKWIRKUNG
1495
317
3.6.20.6
VERMEIDUNG
DER
SPERRFRIST
DURCH
ERGAENZUNGSBILANZ
1499
318
3.6.21
SONSTIGE
LEISTUNGEN
1506
318
SONDERVERGUETUNGEN
1516
320
3.7.1
ALLGEMEINES
1516
320
3.7.1.1
BEGRIFF
DER
SONDERVERGUETUNG
1516
320
3.7.1.2
GRENZEN
DES
§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
SATZ
1
TEILSATZ
2
ESTG
1536
323
3.7.1.3
SINN
UND
ZWECK
DER
BEHANDLUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
ALS
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
1546
326
3.7.1.4
SONDERVERGUETUNGEN
ALS
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
1549
328
XVII
RZ.
SEITE
3.7.2
TAETIGKEITSVERGUETUNG
1561
329
3.7.2.1
ALLGEMEINES
1561
329
3.7.2.2
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
FUER
MITUNTERNEHMER
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1586
335
3.7.2.3
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN
FUER
ZEITEN
VOR
MITUNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1611
340
3.7.2.4
WEITERE
VERGUETUNGEN,
DIE
NICHT
UNTER
§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
SATZ
1
TEILSATZ
2
ESTG
FALLEN
1621
342
3.7.2.5
DIE
GELEISTETE
TAETIGKEIT
STELLT
SICH
ALS
WERTABGABE
AUS
EINEM
ANDEREN
BETRIEB
DES
KOMMANDITISTEN
ODER
KOMPLEMENTAERS
DAR
1631
344
3.7.2.6
PENSIONSRUECKSTELLUNG
FUER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRER
EINER
KOMPLEMENTAER-GMBH
1635346
3.7.3
VERGUETUNG
FUER
DIE
HINGABE
VON
DARLEHEN
1641
346
3.7.3.1
GRUNDSAETZLICHES
1641
346
3.7.3.2
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VOR
BEITRITT
ALS
MITUNTERNEHMER
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1648
348
3.7.3.3
SONDERFAELLE
1650
349
3.7.4
VERGUETUNG
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
1656
350
3.7.4.1
ALLGEMEINES
1656
350
3.7.4.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1658
351
3.7.4.3
SONDERFAELLE
1660
351
3.7.5
VERZICHT
EINES
MITUNTERNEHMERS
EINER
GMBH
&
CO.
KG
AUF
FORDERUNGEN
GEGENUEBER
SEINER
GMBH
&.
CO.
KG
1671
354
3.8
BILANZIERUNGSKONKURRENZ
1676
354
3.8.1
EINFUEHRUNG
1676
355
3.8.2
DIE
SUBSIDIARITAETSTHESE
1681
356
3.8.2.1
EINFUEHRUNG
1681
356
3.8.2.2
BEDENKEN
GEGEN
DIE
SUBSIDIARITAETSTHESE
1686
357
3.8.2.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BFH
1688
357
3.8.2.4
FOLGEN
DER
ABLEHNUNG
DER
SUBSIDIARITAETSTHESE
1694
359
3.8.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
1711
363
XVIII
RZ.
SEITE
GEWINNERMITTLUNG
1721
365
3.9.1
ALLGEMEINES
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
1721
365
3.9.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
BEI
DEN
SIEBEN
EINKUNFTSARTEN
1721
365
3.9.1.2
GEWINNEINKUENFTE
1726
366
3.9.1.3
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
1741
368
3.9.2
GEWINNERMITTLUNG
BEI
EINER
GMBH
&.
CO.
KG,
DIE
EINEN
BETRIEB
ZUM
GEGENSTAND
HAT
1751
369
3.9.2.1
EINFUEHRUNG
1751
369
3.9.2.2
MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ
1755
370
3.9.2.3
TRANSFORMATION
DER
HANDELSBILANZ
IN
DIE
STEUERBILANZ
1757
370
3.9.2.4
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
UND
GEWINNVERTEILUNG
1760
371
3.9.2.5
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1766
372
3.9.2.6
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
IM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1776
374
3.9.2.7
GEWINN
EINES
MITUNTERNEHMERS
UND
GESAMTGEWINN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1778
375
3.9.2.8
DIE
STEUERRECHTLICHE
GESAMTBILANZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
1780
376
3.9.2.9
ERGAENZUNGSBILANZ
1781
376
3.9.2.10
BEISPIEL
FUER
DIE
BILANZIERUNG
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1788
380
3.9.2.11
PERSONENGESELLSCHAFTEN,
DIE
EINEN
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEB
ODER
EINE
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ZUM
GEGENSTAND
HABEN
1794
382
3.9.2.12
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
UND
SONDERBETRIEBSAUSGABEN
1801
383
3.9.2.13
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
1826
389
3.9.3
VERMOEGENSVERWALTENDE
GMBH
&
CO.
KG
1831390
3.9.3.1
GRUNDSAETZLICHES
1831
390
3.9.3.2
ZEBRAGESELLSCHAFTEN
1835
391
3.9.4
EINHEITLICHE
GEWINNERMITTLUNG
UND
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
1841
391
3.9.4.1
EINHEITLICHE
GEWINNERMITTLUNG
1841
391
XIX
RZ.
SEITE
3.9.4.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
1843391
3.9.5
EINHEITLICHE
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
1851
393
3.9.6
GRUNDZUEGE
DER
KORRESPONDIERENDEN
BILANZIERUNG
1856
394
3.9.7
UEBERTRAGUNG
STILLER
RESERVEN
1861
397
3.9.7.1
ALLGEMEINES
1861
397
3.9.7.2
R
6.6
ESTR
1864
398
3.9.7.3
§
6B
ESTG
1865
399
3.10
SCHULDZINSENABZUG
UND
DESSEN
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
4
ABS.
4A
ESTG
SOWIE
DURCH
DIE
ZINSSCHRANKE
1886409
3.10.1
ALLGEMEINES
ZUM
SCHULDZINSENABZUG
1886
409
3.10.1.1
EINLEITUNG
1886
409
3.10.1.2
SCHULDZINSEN
ALS
BETRIEBSAUSGABEN
1891
409
3.10.1.3
SCHULDZINSEN
ALS
WERBUNGSKOSTEN
1892
410
3.10.1.4
SCHULDZINSEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1893
410
3.10.1.5
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
1901
412
3.10.2
EINSCHRAENKUNG
DES
SCHULDZINSENABZUG
GERN.
§
4
ABS.
4A
ESTG
IM
ALLGEMEINEN
1921
415
3.10.2.1
INHALT
DES
§
4
ABS.
4A
ESTG
1921416
3.10.2.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
1931
417
3.10.2.3
SINN
UND
ZWECK
DES
§4
ABS.
4A
ESTG
1933
418
3.10.2.4
DIE
TECHNIK
DES
§
4
ABS.
4A
ESTG
1937
419
3.10.2.5
SCHULDZINSEN
FUER
INVESTITIONSDARLEHEN
1941421
3.10.2.6
UEBERENTNAHMEN
UND
UNTERENTNAHMEN
1956425
3.10.2.7
GEWINNE
UND
VERLUSTE
1966
427
3.10.2.8
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
1981430
3.10.2.9
ERMITTLUNG
DES
BETRAGS
DER
NICHT
ABZIEHBAREN
SCHULDZINSEN
(§4
ABS.4A
SAETZE
3
UND
4
ESTG)
1985433
3.10.2.10
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NICHT
ABZIEHBAREN
SCHULDZINSEN
1990
435
3.10.3
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
4A
ESTG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
1996
435
3.10.3.1
GESELLSCHAFTSBEZOGENE
ODER
GESELLSCHAFTERBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
1996435
3.10.3.2
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
SCHULDZINSEN
2006
437
3.10.3.3
ENTNAHMEN/EINLAGEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
2011
438
XX
RZ.
SEITE
3.10.3.4
EINBRINGUNGEN
2020
439
3.10.3.5
DOPPELSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
2021
440
3.10.3.6
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
2022
441
3.10.3.7
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
2031
442
3.10.3.8
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
2051
444
3.10.4
DIE
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4H
ESTG
2071
448
3.10.4.1
GRUNDSAETZLICHES
2071
449
3.10.4.2
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
2073
450
3.10.4.3
UEBERSICHT
UEBER
DEN
INHALT
DES
§
4H
ESTG
2074
450
3.10.4.4
DIE
GRUNDSATZREGELUNG
DES
§
4H
ABS.
1
ESTG
2076
450
3.10.4.5
ZINSVORTRAG
2081
452
3.10.4.6
ANWENDUNG
DES
§
4H
ESTG
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
2086
453
3.10.4.7
KONZERNE
UND
KONZERNZUGEHOERIGKEIT
2091
454
3.10.4.8
VERFASSUNGS-
UND
EUROPARECHTLICHE
BEDENKEN
2093
455
GEWINNVERTEILUNG
2101
456
3.11.1
ALLGEMEINES
2101
456
3.11.2
DIE
HANDELSRECHTLICHE
GEWINNVERTEILUNG
BEI
EINER
GMBH
8T
CO.
KG
2106
457
3.11.2.1
GESETZLICHE
REGELUNGEN
2106
457
3.11.2.2
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
2108
458
3.11.3
ANWENDUNG
DES
HANDELSRECHTLICH
MASSGEBENDEN
GEWINNVERTEILUNGSSCHLUESSELS
AUF
DEN
STEUERRECHTLICHEN
GEWINN
2110
458
3.11.4
GEWI
N
NVERTEI
1
U
NGSA
BREDEN
2116
459
3.11.4.1
ALLGEMEINES
2116
459
3.11.4.2
SONDERVERGUETUNGEN
2121
460
3.11.4.3
VORABGEWINN
2126
460
3.11.4.4
AUSSERGESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
2131
461
3.11.4.5
AENDERUNG
DER
GEWINNVERTEILUNGSABREDE
UND
SONDERGEWINNVERTEILUNGSABREDE
2146
464
3.11.4.6
RUECKWIRKUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSABREDEN
2156
465
3.11.4.7
DAS
PROBLEM
DER
ANGEMESSENHEIT
2166
467
3.11.4.8
DER
STEUERLICHE
MEHRGEWINN
2176
469
XXI
RZ.
SEITE
3.11.4.9
GEWINNVERTEILUNG
BEI
STRAFBARER
HANDLUNG
EINES
MITUNTERNEHMERS
2201
472
3.11.4.10
KORREKTUR
FEHLERHAFTER
GEWINNVERTEILUNG
2206
473
3.12
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
UND
§
15A
ESTG
2211
474
3.12.1
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
IM
ALLGEMEINEN
2211
474
3.12.2
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
BEIM
KOMMANDITISTEN
2221
476
3.12.2.1
DAS
HANDELSRECHT
2221
476
3.12.2.2
DAS
STEUERRECHT
2226477
3.12.3
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§
15A
ESTG)
2316
496
3.12.3.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
GRUNDKONZEPTION
DER
VORSCHRIFT
2316
497
3.12.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DES
§
15A
ESTG
2326499
3.12.3.3
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
15A
ESTG
2332
500
3.12.3.4
DAS
AUSGLEICHS-
UND
ABZUGSVERBOT
2351
507
3.12.3.5
ERWEITERTER
VERLUSTAUSGLEICH
(§
15A
ABS.
1
SAETZE
2
UND
3
ESTG)
2386
521
3.12.3.6
VERLUSTVERRECHNUNG
MIT
SPAETEREN
GEWINNEN
2426
532
3.12.3.7
EINLAGEMINDERUNG
2471
543
3.12.3.8
HAFTUNGSMINDERUNG
2501
551
3.12.3.9
§
15A
ABS.
3
SATZ
4
ESTG
2521
555
3.12.3.10
KEIN
*UMPOLEN
VON
EINEM
VERRECHENBAREN
VERLUST
IN
EINEN
AUSGLEICHS-
BZW.
ABZUGSFAEHIGEN
VERLUST
2531
557
3.12.3.11
DIE
FESTSTELLUNG
DES
VERRECHENBAREN
VERLUSTS
2566
565
3.13
THESAURIERTE
GEWINNE
(§
34A
ESTG)
2586
569
3.13.1
EINLEITUNG
2586
571
3.13.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
2596
572
3.13.3
DER
VORSCHLAG
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRATS
DES
FACHBEREICHS
STEUER
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFT
ERNST
&.
YOUNG
2601
573
3.13.4
DIE
REGELUNG
DES
§
34A
ESTG
2606
574
3.13.4.1
SINN
UND
ZWECK
DER
REGLUNG
2606
574
3.13.4.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
2608
574
XXII
RZ.
SEITE
3.13.4.3
STEUERLICHER
VORTEIL
2621
576
3.13.4.4
DER
BEGUENSTIGTE
PERSONENKREIS
2622
577
3.13.4.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
TARIFBEGUENSTIGUNG
2624
577
3.13.4.6
ANTRAGSTELLUNG
2631
578
3.13.4.7
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
NACH
§
34A
ESTG
2666
583
3.13.4.8
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
2671
584
3.13.4.9
DER
NICHT
ENTNOMMENE
GEWINN
2676
585
3.13.4.10
BESONDERHEITEN
BEI
MITUNTERNEHMERN
2736
593
3.13.4.11
DIE
HOEHE
DES
BEGUENSTIGTEN
STEUERSATZES
2751
598
3.13.4.12
AUSSCHLUSS
DER
TARIFBEGUENSTIGUNG
2761
599
3.13.4.13
FESTSETZUNG
DER
TARIFBEGUENSTIGTEN
STEUER
2771
601
3.13.4.14
GRUNDSATZ
DER
NACHVERSTEUERUNG
2776
601
3.13.4.15
DER
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGE
BETRAG
2781
602
3.13.4.16
DIE
NACHVERSTEUERUNG
2785
604
3.13.4.17
FESTSETZUNG
DER
NACHSTEUER
2851
617
3.13.4.18
STUNDUNG
DER
NACHSTEUER
2853
618
3.13.4.19
FESTSTELLUNG
DES
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN
BETRAGS
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DER
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
2866
619
3.13.4.20
UEBERTRAGUNG
DES
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN
BETRAGS
2876
621
3.13.4.21
GRENZUEBERSCHREITENDE
UEBERFUEHRUNG
ODER
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
2886
623
3.13.5
VERWENDUNGSREIHENFOLGE
2896
625
3.13.6
VERLUSTVERRECHNUNG
2901
626
3.13.6.1
VERLUSTAUSGLEICH
2901
626
3.13.6.2
VERLUSTABZUG
2907
627
3.13.7
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNG
2911
627
STEUERSTUNDUNGSMODELLE
2921
628
3.14.1
ALLGEMEINES
2921628
3.14.2
TATBESTAND
2926
630
3.14.3
RECHTSFOLGEN
2946
635
3.14.4
VERFAHREN
2951
635
MITUNTERNEHMERWECHSEL
2961
636
3.15.1
GRUNDSAETZLICHES
2961
636
XXIII
RZ.
SEITE
3.15.2
ALLGEMEINES
ZUR
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
EINES
KOMMANDITISTEN
ODER
EINES
KOMPLEMENTAERS
2966
636
3.15.3
VERAEUSSERUNG
(ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG)
DES
ANTEILS
EINES
KOMPLEMENTAERS
ODER
KOMMANDITISTEN
2976
639
3.15.3.1
GRUNDSAETZLICHES
2976
640
3.15.3.2
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILS
EINES
ANTEILS
EINES
KOMPLEMENTAERS
ODER
EINES
KOMMANDITISTEN
2996
644
3.15.3.3
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
BILANZIERUNG
AUF
DEN
VERAEUSSERUNGSZEITPUNKT
3001
645
3.15.3.4
VERAE
U
SSERU
NGSF
RE
I
BETRAG
3011
646
3.15.3.5
TARIFVERGUENSTIGUNG
NACH
§
34
ESTG
3021
649
3.15.3.6
DOPPELSTOECKIGE
GMBH
8C
CO.
KG
UND
AUSGLIEDERUNG
VON
WESENTLICHEN
BETRIEBSGRUNDLAGEN
3031
650
3.15.4
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
EINES
KOMPLEMENTAERS
ODER
KOMMANDITISTEN
3036
651
3.15.5
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
KOMPLEMENTAER-
BZW.
KOMMANDITANTEILS
3041
661
3.15.5.1
ALLGEMEINES
3041
661
3.15.5.2
ENTGELT
IST
HOEHER
ALS
DAS
KAPITALKONTO
3046
662
3.15.5.3
ENTGELT
UEBERSTEIGT
KAPITALKONTO
NICHT
3051
664
3.15.6
AUSSCHEIDEN
EINES
KOMMANDITISTEN
(KOMPLEMENTAERS)
3056
664
3.15.6.1
ALLGEMEINES
3056
665
3.15.6.2
AUSSCHEIDEN
GEGEN
ABFINDUNG
IN
GELD
3057
665
3.15.6.3
AUSSCHEIDEN
GEGEN
SACHWERTABFINDUNG
3081
673
3.15.6.4
AUSSCHEIDEN
OHNE
ABFINDUNG
3106
679
3.15.6.5
AUFGABE
EINES
KOMMANDIT-
BZW.
KOMPLEMENTAERANTEILS
3107
681
3.15.6.6
EINTRITT
EINES
KOMMANDITISTEN
(KOMPLEMENTAERS)
3111
681
3.15.6.7
TOD
EINES
KOMMANDITISTEN
3131690
3.15.6.8
TOD
EINES
KOMPLEMENTAERS
3171
697
3.15.7
MITUNTERNEHMERWECHSEL
UND
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
3176
697
3.15.7.1
DER
BEGRIFF
MITUNTERNEHMERANTEIL
3176
698
XXIV
RZ.
SEITE
3.15.7.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
BEIM
AUSSCHEIDEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
EINER
GMBH
&
CO.
KG
3180
700
3.15.7.3
BEHANDLUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
IM
ERBFALL
3183
700
3.15.8
REALTEILUNG
3196
703
3.15.8.1
BEGRIFF
UND
FORMEN
DER
REALTEILUNG
3196
705
3.15.8.2
GEWINNNEUTRALE
REALTEILUNG
3206
708
3.15.8.3
SPERRFRIST
3301
727
3.15.8.4
DIE
KOERPERSCHAFTSKLAUSEL
DES
§
16
ABS.
3
SATZ
4
ESTG
3336
735
3.15.8.5
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
NACH
§
16
ABS.
5
ESTG
3341
736
3.16
FAMILIEN-GMBH
&
CO.
KG
3351
737
3.16.1
GRUNDSAETZLICHES
3351
738
3.16.1.1
BEGRIFF
DER
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
3351
738
3.16.1.2
WIDERSTREIT
DER
INTERESSEN
3354
740
3.16.1.3
PROBLEMSTELLUNG
3360
742
3.16.2
DIE
STEUERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
3366
742
3.16.2.1
ALLGEMEINES
3366
743
3.16.2.2
KLARE
VEREINBARUNGEN
3376
746
3.16.2.3
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
VEREINBARUNGEN
3386
748
3.16.2.4
FREMDVERGLEICH
3426
756
3.16.2.5
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
3471
764
3.16.2.6
FOLGEN
DER
NICHTANERKENNUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
ALS
MITUNTERNEHMER
3486
766
3.16.3
ANERKENNUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
3491
768
3.16.3.1
ALLGEMEINES
3491
768
3.16.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
ZWISCHEN
ENTGELTLICHEM
UND
UNENTGELTLICHEM
BETEILIGUNGSERWERB
3501
769
3.16.3.3
ENTGELTLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
3506
770
3.16.3.4
UNENTGELTLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
3516
771
3.16.4
ANERKENNUNG
VON
ABSPRACHEN
UEBER
BARENTNAHMEN
3532
775
3.17
VOLLBEENDIGUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
3536
776
XXV
RZ.
SEITE
GEWERBESTEUER
3571
779
4.1
ALLGEMEINES
3571
779
4.1.1
HINZURECHNUNGEN
NACH
§
8
GEWSTG
3581
781
4.1.2
KUERZUNGEN
NACH
§
9
GEWSTG
3586
781
4.2
GEWERBEVERLUST
3591
782
4.2.1
UNTERNEHMENSIDENTITAET
3596
782
4.2.2
UNTERNEHMERIDENTITAET
3601
783
4.3
VERAEUSSERUNGSGEWINN
3606
784
4.4
ORGANSCHAFT
3611
785
4.5
ERMITTLUNG
DER
STEUER
3616
786
4.6
GEWERBESTEUERANRECHNUNG
3621
786
4.6.1
ALLGEMEINES
3621
786
4.6.2
GRENZEN
DER
ANRECHNUNG
3622
786
UMSATZSTEUER
3641
791
5.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
3642
792
5.1.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DER
GMBH
&
CO.
KG
3643
794
5.1.2
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DER
GESELLSCHAFTER
3644
794
5.1.3
ORGANSCHAFT
3646
795
5.2
ENTSTEHUNG
UND
VERAEUSSERUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG,
VERAENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTERBESTAND
3653
802
5.2.1
NEUGRUENDUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
UND
KAPITALERHOEHUNG
3654
802
5.2.1.1
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
3655
802
5.2.1.2
EINBRINGUNG
VON
GEGENSTAENDEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTER
3656
803
5.2.2
AENDERUNGEN
IM
GESELISCHAFTERBESTAND
3661
805
5.2.2.1
AUFNAHME
EINES
GESELLSCHAFTERS
3661
805
5.2.2.2
ANTEILSVERAEUSSERUNG
3662
805
5.2.2.3
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UNTER
ANWACHSUNG
3671
807
5.2.3
VERAEUSSERUNG
UND
LIQUIDATION
DER
GMBH
&
CO.
KG
3676807
5.2.3.1
VERAEUSSERUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
3676
807
5.2.3.2
LIQUIDATION
DER
GMBH
&
CO.
KG
3679
809
5.2.4
FORMWECHSELNDE
UMWANDLUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
3686
809
XXVI
RZ.
SEITE
5.2.5
VERSCHMELZUNG
UND
SPALTUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
3691
810
5.2.5.1
VERSCHMELZUNG
3692
810
5.2.5.2
SPALTUNG
3695
811
5.3
LEISTUNGSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
UND
GESELLSCHAFT
3701
812
5.3.1
ALLGEMEINES
3701
812
5.3.2
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
UND
VERTRETUNGSLEISTUNGEN
3703
813
5.3.3
HAFTUNGSVERGUETUNG
3707
816
5.3.4
KOSTENFAKTOR
UMSATZSTEUER
-
AUSWEGE?
3709
817
5.4
LEISTUNGSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN
3721
818
5.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
3726
819
5.5.1
BEI
ENTGELTLICHEN
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
3726
819
5.5.2
BEI
VERBILLIGTEN
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
3727
820
5.5.3
BEI
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
3728
820
5.6
VORSTEUERABZUG
3736
821
5.6.1
RECHNUNGSSTELLUNG
3740
823
5.6.2
VORSTEUERABZUG
AUF
EBENE
DER
GMBH
&
CO.
KG
3741
824
5.6.3
VORSTEUERABZUG
AUF
EBENE
DER
GESELLSCHAFTER
GMBH
UND
KOMMANDITISTEN
3745825
5.6.4
EINLAGENENTSTEUERUNG
3751
827
5.7
UMSATZSTEUER
UND
INSOLVENZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
3756
828
5.8
BESTEUERUNG
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
3762
830
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
3771
831
6.1
EINFUEHRUNG
3771
833
6.2
STEUERTATBESTAENDE
3776836
6.2.1
GRUNDSAETZLICHES
3776836
6.2.2
ERWERB
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
DURCH
ANWACHSUNG
3780
838
6.2.3
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
ZU
LEBZEITEN
3786
838
XXVII
RZ.
SEITE
6.2.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
VON
TODES
WEGEN
3791
840
6.2.4.1
FORTSETZUNGSKLAUSEL
3794
841
6.2.4.2
EINTRITTSKLAUSEL
3796
843
6.2.43
NACHFOLGEKLAUSEL
3806
845
63
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
3826
849
63.1
GRUNDSAETZLICHES
3826
849
63.2
BEGUENSTIGUNGSFAEHIGES
VERMOEGEN
3827
851
633
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
3833
853
633.1
KATALOG
DES
VERWALTUNGSVERMOEGENS
3835
854
633.2
BERECHNUNG
DES
NETTOVERWALTUNGSVERMOEGENS
3841
857
6333
JUNGES
VERWALTUNGSVERMOEGEN
3849
858
633.4
JUNGE
FINANZMITTEL
3852
859
633.5
UEBERMAESSIGES
VERWALTUNGSVERMOEGEN
3853
860
633.6
INVESTITIONSTATBESTAENDE
3855A861
6.3.3.7
VORWEGABSCHLAG
3855C
862
633.8
ERMITTLUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS3855J
865
63.4
VERSCHON
U
NGSA
BSCH
LAG
3856
865
63.4.1
GRUNDSAETZLICHES
3856
865
63.4.2
LOHNSUMMENREGEL
3859
866
63.43
FUENFJAEHRIGE
BEHALTENSFRIST
3891
875
63.4.4
WEITERUEBERTRAGUNGSVERPFLICHTUNG
3901
880
63.5
VOLLVERSCHONUNGSABSCHLAG
3911
884
6.3.6
ABZUGSBETRAG
3921886
6.3.7
TARIFLICHER
ENTLASTUNGSBETRAG
3926
886
6.3.8
VERSCHONUNG
VON
GROSSERWERBEN
3931
887
63.8.1
GRUNDSAETZLICHES
3931
887
63.8.2
ABSCHMELZMODELL
3933
888
6.3.83
VERSCHONUNGSBEDARFSPRUEFUNG
3940
889
6.4
BEWERTUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
AN
EINER
GMBH
&.
CO.
KG
3945
890
6.4.1
NEUE
BEWERTUNGSREGELN
3945
890
6.4.2
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
3948
891
6.4.2.1
EIGENSTAENDIGE
WERTANSAETZE
3956
893
6.4.2.2
ERMITTLUNG
DES
JAHRESERTRAGS
3966
894
6.4.23
KAPITALISIERUNGSFAKTOR
3971
895
6.4.2.4
BUCHWERTKLAUSEL
3976
895
XXVIII
RZ.
SEITE
VERFAHRENSFRAGEN
4001
896
7.1
EINFUEHRUNG
4001
897
7.2
EINSPRUCHS-
UND
KLAGEBEFUGNIS,
NOTWENDIGE
HINZUZIEHUNG
UND
NOTWENDIGE
BEILADUNG
4005
898
7.2.1
EINSPRUCHS-
UND
KLAGEBEFUGNIS
DER
GESELLSCHAFT
4010
900
7.2.2
EINSPRUCHS-
UND
KLAGEBEFUGNIS
DES
GESELLSCHAFTERS
4012
900
7.3
RECHTSSCHUTZ
GEWAEHRENDE
AUSLEGUNG
4026
903
VERFAHRENSRECHT
4041
904
8.1
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DER
GMBH
&.
CO.
KG
4041
904
8.2
ADRESSAT
DES
VERWALTUNGSAKTES
4045
905
8.2.1
ADRESSAT
DES
STEUERBESCHEIDES
4047
906
8.2.2
ADRESSAT
DES
FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
4050
907
8.2.3
ADRESSAT
EINES
SONSTIGEN
VERWALTUNGSAKTES
4052
908
8.3
BEKANNTGABE
4061
909
8.3.1
STEUERBESCHEIDE
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
4061
909
8.3.2
FESTSTELLUNGSBESCHEIDE
4063
910
8.3.3
PRUEFUNGSANORDNUNG
4065
910
8.4
EMPFANGSBEVOLLMAECHTIGTER
4071
911
8.5
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
GEWINNFESTSTELLUNG
NACH
§180
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
A
AO
4076
912
8.5.1
ALLGEMEINES
4076
912
8.5.2
TATBESTAND
4081
913
8.5.3
GEGENSTAND
DER
FESTSTELLUNG
4085
914
8.5.4
BESONDERHEITEN
BEI
ZEBRAGESELLSCHAFTEN
4090
915
8.5.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEGUENSTIGUNG
NICHT
ENTNOMMENER
GEWINNE
NACH
§
34A
ESTG
4095
916
8.5.6
FESTSTELL
U
NGSZEIT
RA
U
M
4101
918
8.5.7
FE
ST
ST
E
11
U
N
G
S
VE
RF
A
H
R
E
N
4102
918
8.5.8
RECHTSBEHELFSBEFUGNIS
4104
919
TEILC:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
1.
EINFUEHRUNG
1.1
BEWEGGRUENDE
FUER
EINE
UMSTRUKTURIERUNG
4121
922
4123
922
XXIX
RZ.
SEITE
1.2
FORMEN
DER
UMSTRUKTURIERUNG
UNTER
BETEILIGUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
4127
925
VERSCHMELZUNG,
FORMWECHSEL,
AUFSPALTUNG
IN
UND
ABSPALTUNG
AUF
EINE
GMBH
&
CO.
KG
(§§
3
FF.,
9,16
UMWSTG)
4141
930
2.1
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
DER
UMWANDLUNG
4151
931
2.1.1
UEBERTRAGENDE
KAPITALGESELLSCHAFT
4154
932
2.1.1.1
BETRIEBLICHE
STEUERVERHAFTUNG
UND
SICHERSTELLUNG
DER
BESTEUERUNG
4159
934
2.1.1.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
4161
935
2.1.1.3
ANTRAG
4164
936
2.1.2
ANTEILSEIGNER
(FIKTIVE
GEWINNAUSSCHUETTUNG)
4176
938
2.1.3
UEBERNEHMENDE
GMBH
&
CO.
KG
4191
941
2.1.3.1
UEBERNAHMEERGEBNIS
4196
942
2.1.3.2
STEUERLICHE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
4216
949
2.2
AUSGEWAEHLTE
EINZELASPEKTE
4231
951
2.2.1
WERTAUFSTOCKUNG
IN
DER
UEBERTRAGUNGSBILANZ
(EINSCHLIESSLICH
ANSATZ
EINES
GESCHAEFTS-/FIRMENWERTS
UND
BERUECKSICHTIGUNG
STILLER
LASTEN)
4232
951
2.2.2
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
PARTEIEN
(UEBERNAHMEFOLGEGEWINN)
4241
953
2.2.2.1
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
UEBERTRAGENDER
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
UEBERNEHMENDER
GMBH
&
CO.
KG
4242
953
2.2.2.2
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
UEBERTRAGENDER
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN
4246
954
2.2.2.3
RUECKWIRKENDE
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGE
FUER
EINEN
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
4253
956
2.2.3
PENSIONSVEREINBARUNGEN
4266
958
2.2.3.1
(BILANZ-)STEUERLICHE
BEHANDLUNG
4268
958
2.2.3.2
STEUERLICHE
OPTIMIERUNG
DURCH
PENSIONSVERZICHT
4275
961
2.2.4KOSTEN
DES
VERMOEGENSUEBERGANGS
(UMWANDLUNGSKOSTEN)
4291
963
2.2.5
EREIGNISSE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
4301
964
2.2.5.1
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
4311
965
2.2.5.2
AUSSCHEIDEN
VON
ANTEILSEIGNERN
IM
RAHMEN
DER
UMWANDLUNG
4321
967
XXX
RZ.
SEITE
2.2.6
UMWANDLUNG
UND
GEWERBESTEUER
4331
967
2.2.6.1
UEBERTRAGUNGSGEWINN
4331
967
2.2.6.2
UEBERNAHMEERGEBNIS
UND
FIKTIVE
AUSSCHUETTUNG
4332
968
2.2.6.3
BETEILIGUNGSKORREKTURGEWINN
4335
968
2.2.6.4
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
4338
969
2.2.6.5
NACHTRAEGLICHE
BESTEUERUNG
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
4340
969
3.
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
GMBH
&
CO.
KG
(§
24
UMWSTG)
4371
971
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
SYSTEMATIK
4373
973
3.1.1
VERHAELTNIS
ZU
§
6
ABS.
3
UND
ABS.
5
SOWIE
§
16
ABS.
3
ESTG
4376
974
3.1.2
ANWACHSUNG
4378
975
3.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
4386
976
3.2.1
EINBRINGUNG
BETRIEBLICHER
SACHGESAMTHEITEN
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTE
4388
977
3.2.1.1
TATBESTAND
UND
GEGENSTAND
DER
EINBRINGUNG
4393
979
3.2.1.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
4402
983
3.2.1.3
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
(EINBRINGUNGSZEIT
PUNKT)
UND
RUECKBEZIEHUNG
4408
986
3.2.1.4
VERLUSTE
4413
988
3.2.2
AUFNEHMENDE
GMBH
&.
CO.
KG
4421
990
3.2.2.1
BILANZIERUNG
IN
DER
AUFNAHMEBILANZ
4421
990
3.2.2.2
ANTRAG
4425
992
3.2.2.3
STEUERLICHE
RECHTSNACHFOLGE
4429
993
3.2.3
EINBRINGUNGSGEWINN
4446
995
3.3
AUSGEWAEHLTE
EINZELASPEKTE
4461
999
3.3.1
BILANZIERUNG
BEI
DER
AUFNEHMENDEN
GMBH
&
CO.
KG
4462
999
3.3.2
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
PARTEIEN
(EI
N
BRI
NGU
NGSFOLGEGEWI
N
N)
4476
1002
3.3.3
VERAEUSSERUNGSGEWINN
DURCH
ZUZAHLUNGEN
4481
1003
3.3.4
EINBRINGUNGSKOSTEN4491
1006
3.3.5
EREIGNISSE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
4496
1007
XXXI
RZ.
SEITE
3.3.6
EINBRINGUNG
UND
GEWERBESTEUER
4506
1009
3.3.7
EINBRINGUNGEN
UNTER
BETEILIGUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
4516
1010
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§§
ZOFF.UMWSTG)
4531
1013
4.1
ANWENDUNGSBEREICH
4532
1014
4.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
4541
1016
4.2.1
EINBRINGUNG
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTE
4542
1016
4.2.1.1
EINBRINGUNGSTATBESTAND
4546
1018
4.2.1.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
4555
1021
4.2.1.3
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
(EINBRINGUNGSZEIT
PUNKT)
UND
RUECKBEZIEHUNG
4559
1023
4.2.2
AUFNEHMENDE
KAPITALGESELLSCHAFT
4571
1024
4.2.2.1
BILANZIERUNG
IN
DER
AUFNAHMEBILANZ
4571
1024
4.2.2.2
ANTRAG,
STEUERLICHE
RECHTSNACHFOLGE
UND
VERLUSTE
4579
1027
4.2.3
EINBRINGUNGSGEWINN
UND
FOLGEWIRKUNGEN
4591
1028
4.2.3.1
(ORIGINAERER)
EINBRINGUNGSGEWINN
4593
1029
4.2.3.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
EINLAGEQUALIFIZIERTEN
ANTEILE
4597
1030
4.2.3.3
(RUECKWIRKENDER)
EINBRINGUNGSGEWINN
BEI
VERAEUSSERUNG
DER
EINLAGEQUALIFIZIERTEN
ODER
EINGELEGTEN
ANTEILE
4599
1031
4.2.3.4
MITVERSTRICKUNG
VON
ANTEILEN
4621
1037
4.3
AUSGEWAEHLTE
EINZELASPEKTE
4626
1038
4.3.1
BILANZIERUNG
BEI
DER
AUFNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(EINSCHLIESSLICH
ANSATZ
EINES
GESCHAEFTS-/FIRMENWERTS
UND
BERUECKSICHTIGUNG
STILLER
LASTEN)
4627
1038
4.3.2
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
PARTEIEN
(EINBRINGUNGSFOLGEGEWINN)
4636
1039
4.3.3
AUSGLEICH
EINES
NEGATIVEN
EIGENKAPITALS
4641
1040
4.3.4
EINBRINGUNGSKOSTEN
4651
1041
4.3.5
EREIGNISSE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
4656
1041
4.3.6
EINBRINGUNG
UND
GEWERBESTEUER
4671
1044
4.4
AUSLANDSBERUEHRUNGSPUNKTE
4676
1044
XXXII
RZ.
5.
AUSLANDSASPEKTE
BEI
DER
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
4701
5.1
UMWANDLUNGEN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
GMBH
&.
CO.
KG
4711
5.2
EINBRINGUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
20
UMWSTG)
4721
5.3
EINBRINGUNG
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
24
UMWSTG)
4741
6.
REALTEILUNG
UND
UEBERTRAGUNGEN
NACH
§
6
ABS.
5
ESTG
4751
STICHWORTVERZEICHNIS
SEITE
1046
1048
1051
1052
1053
1055
XXXIII
|
adam_txt |
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
IX
XXXV
XXXIX
SEITE
TEIL
A:
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GMBH
UND
CO.
KG
RZ.
1.
WESENSMERKMALE
DER
GMBH
&.
CO.
KG
1
1
2.
VORTEILE
DER
RECHTSFORM
16
4
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
36
6
4.
ENTSTEHUNG
101
16
5.
EINLAGEPFLICHT
181
33
6.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS,
VERTRETUNGSMACHT
221
39
7.
HAFTUNG
281
49
8.
MITGLIEDSCHAFT
331
57
9.
RECHNUNGSLEGUNG
351
61
10.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
401
68
11.
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
431
74
12.
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
441
76
13.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
456
78
14.
NIESSBRAUCH
AM
GESELLSCHAFTSANTEIL
521
90
15.
TREUHANDSTELLUNG
556
95
16.
UNTERBETEILIGUNG
576
99
17.
STILLE
BETEILIGUNG
591102
18.
AUFSICHTSRAT/BEIRAT
606
104
TEIL
B:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
STEUERRECHT
1.
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
631
107
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
GMBH
&I
CO.
KG
641
108
3.
EINKOMMENSTEUER
(KOERPERSCHAFTSTEUER)
656
111
4.
GEWERBESTEUER
3571
779
RZ.
SEITE
5.
UMSATZSTEUER
3641 791
6.
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
3771
831
7.
VERFAHRENSFRAGEN
4001
896
8.
VERFAHRENSRECHT
4041
904
TEIL
C:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
_
1.
EINFUEHRUNG
4121
922
2.
VERSCHMELZUNG,
FORMWECHSEL,
AUFSPALTUNG
IN
UND
ABSPALTUNG
AUF
EINE
GMBH
CO.
KG
(§§
3
FF.,
9,16
UMWSTG)
4141
930
3.
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
GMBH
84
CO.
KG
(§24
UMWSTG)
4371
971
4.
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§§20
FF.
UMWSTG)
4531
1013
5.
AUSLANDSASPEKTE
BEI
DER
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
4701
1046
6.
REALTEILUNG
UND
UEBERTRAGUNGEN
NACH
§
6
ABS.
5
ESTG
4751
1053
STICHWORTVERZEICHNIS
1055
VIII
VORWORT
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
V
VII
XXXV
XXXIX
TEILA:
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GMBH
UND
CO.
KG
RZ.
SEITE
1.
WESENSMERKMALE
DER
GMBH
&
CO.
KG
11
2.
VORTEILE
DER
RECHTSFORM16
4
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
36
6
3.1
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
GMBH
CO.
KG
37
7
3.2
NICHT
BETEILIGUNGSIDENTISCHE
GMBH
&
CO.
KG
39
8
3.3
EINMANN-GMBH
&
CO.
KG
40
8
3.4
PUBLIKUMS-GMBH
8T
CO.
KG
42
8
3.5
LIMITED
&.
CO.
KG
46
9
3.6
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
&.
CO.
KG
66
12
3.7
MEHRSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
69
13
3.8
EINHEITS-GMBH
&
CO.
KG
76
13
3.8.1
WILLENSBILDUNG
78
14
3.8.2
KAPITALERHALT
79
15
4.
ENTSTEHUNG
101
16
4.1
GRUENDUNG
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
102
16
4.1.1
MUSTERPROTOKOLL
10316
4.1.2
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
106
18
4.1.3
GEGENSTAND
111
20
4.1.4
ANMELDUNG
112
20
4.2
GRUENDUNG
DER
KG
121
22
4.2.1
ANMELDUNG
124
22
4.2.2
GESELLSCHAFTSVERTRAG
129
23
4.3
GESELLSCHAFTER
136
26
4.3.1
KOMPLEMENTAER
137
26
4.3.2
KOMMANDITIST
140
27
4.4
FIRMA
146
27
IX
RZ.
SEITE
4.5
GESCHAEFTSBRIEF
166
31
4.6
WEBIMPRESSUM
170
32
EINLAGEPFLICHT
181
33
5.1
ERBRINGUNG
DER
EINLAGE
187
34
5.2
EINLAGERUECKGEWAEHR
201
37
5.3
ENTNAHMEN
BEI
NEGATIVEM
KAPITALKONTO
211
38
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS,
VERTRETUNGSMACHT
221
39
6.1
ALLGEMEINES
221
39
6.2
BESTELLUNG
227
41
6.3
UMFANG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
228
41
6.4
UMFANG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
236
42
6.4.1
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
237
43
6.4.2
VERBOT
DES
SELBSTKONTRAHIERENS
6.4.3
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
EINMANN-GMBH
&
240
43
CO.
KG
244
44
6.5
ENDE
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
251
45
6.6
ENDE
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
256
46
6.7
VERGUETUNG
258
47
6.8
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
259
47
6.9
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
260
47
6.9.1
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
KG
26148
6.9.2
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
GESELLSCHAFTERN
264
48
6.9.3
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
265
49
HAFTUNG
281
49
7.1
HAFTUNG
VOR
EINTRAGUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
282
50
7.1.1
ORIGINAER
GEWERBLICHE
GMBH
&
CO.
KG
284
50
7.1.2
KEIN
HANDELSGEWERBE
NACH
§
1
ABS.
2
HGB
7.1.3
HAFTUNG
VOR
EINTRAGUNG
DER
285
51
KOMPLEMENTAER-GMBH
7.2
HAFTUNG
NACH
EINTRAGUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
IN
DAS
289
51
HANDELSREGISTER
296
52
7.2.1
HAFTUNG
DES
KOMPLEMENTAERS
297
52
7.2.2
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
302
53
7.2.2.1
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
KOMMANDITISTEN
7.2.2.2
HAFTUNG
DES
AUSSCHEIDENDEN
304
54
KOMMANDITISTEN
310
55
7.2.2.3
HAFTUNG
IM
ERBFALL
312
56
X
RZ.
SEITE
8.
MITGLIEDSCHAFT
331
57
8.1
KAPITALANTEIL
332
57
8.1.1
GESETZLICHE
REGELUNG
332
57
8.1.2
VEREINBARTE
KAPITALKONTEN
338
58
9.
RECHNUNGSLEGUNG
351
61
9.1
ALLGEMEINES
351
61
9.2
GROESSENABHAENGIGE
ERLEICHTERUNGEN
354
61
9.3
BESONDERHEITEN
DER
GMBH
8T
CO.
KG
366
64
9.3.1
RECHTSVERHAELTNISSE
ZU
DEN
GESELLSCHAFTERN
367
64
9.3.2
EIGENKAPITALAUSWEIS
369
64
9.3.3
EINZELNE
BILANZPOSITIONEN
371
65
9.4
FRIST
ZUR
AUFSTELLUNG
376
66
9.5
PRUEFUNGSPFLICHT
377
66
9.6
OFFENLEGUNG
378
66
10.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
401
68
10.1
MITWIRKUNGSRECHTE
401
68
10.2
INFORMATIONSRECHTE
408
71
10.3
GEWINNANSPRUECHE,
VERLUSTBETEILIGUNG
412
72
10.4
ENTNAHMERECHTE
415
73
11.
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
43174
11.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
431
74
11.2
WETTBEWERBSVERBOT
433
75
12.
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
441
76
13.
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
456
78
13.1
KUENDIGUNG
457
78
13.1.1*
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
457
78
13.1.2
KUENDIGUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
460
79
13.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL
13.2.1
GESELLSCHAFTERWECHSEL
BEI
DER
462
79
KOMPLEMENTAER-GMBH
463
79
13.2.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL
BEI
DER
KG
464
80
13.2.3
EINTRITT
IN
EINE
BESTEHENDE
GMBH
8T
CO.
KG
13.2.4
AUSTRITT
AUS
EINER
BESTEHENDEN
GMBH
8T
465
80
CO.
KG
470
81
13.2.5
ANTEILSUEBERTRAGUNG
473
82
13.3
TOD
DES
GESELLSCHAFTERS
481
83
13.3.1
ALLGEMEINES
481
83
XI
RZ.
SEITE
133.2
NACHFOLGEKLAUSELN
483
83
13.4
FOLGE
DES
AUSSCHEIDENS
491
85
13.4.1
ABFINDUNG
494
86
13.4.1.1
ALLGEMEINES
494
86
13.4.1.2
ABFINDUNGSKLAUSELN
496
86
13.5
HERABSETZUNG
DES
KOMMANDITKAPITALS
498
88
13.6
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
499
88
13.7
AUFLOESUNGSGRUENDE
500
88
14.
NIESSBRAUCH
AM
GESELLSCHAFTSANTEIL
521
90
14.1
ALLGEMEINES
521
90
14.2
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG
52591
14.3
RECHTSFOLGEN
536
93
14.3.1
NIESSBRAUCH
AM
KOMMANDITANTEIL
536
93
14.3.1.1
GESELLSCHAFTSRECHTE
536
93
14.3.1.2
NUTZUNGSRECHT
538
94
14.4
DAUER
540
95
15.
TREUHANDSTELLUNG
556
95
15.1
ARTEN
556
95
15.2
ZWECK
557
96
15.3
ABGRENZUNG
558
96
15.4
BEGRUENDUNG
559
97
15.5
RECHTSFOLGEN
562
98
15.6
BEENDIGUNG
566
99
16.
UNTERBETEILIGUNG
576
99
16.1
ALLGEMEINES
576
99
16.2
BEGRUENDUNG
579100
16.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
UNTERBETEILIGTEN
580
101
16.4
BEENDIGUNG
DER
UNTERBETEILIGUNG
583
102
17.
STILLE
BETEILIGUNG
591
102
17.1
ALLGEMEINES
591
102
17.2
BEGRUENDUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
592
103
17.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
594
103
17.4
BEENDIGUNG
DER
STILLEN
BETEILIGUNG
596
104
18.
AUFSICHTSRAT/BEIRAT
606
104
XII
TEIL
B:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
STEUERRECHT
R
Z
.
SEITE
1.
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
631107
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
641
108
3.
EINKOMMENSTEUER
(KOERPERSCHAFTSTEUER)
656
111
3.1
GRUNDSAETZLICHES
656
111
3.2
DIE
EINKUNFTSARTEN
DER
GMBH
&.
CO.
KG
666
113
3.2.1DIE
GEWERBLICH
TAETIGE
GMBH
&
CO.
KG
666
113
3.2.1.1
ALLGEMEINES
666
113
3.2.1.2
SELBSTAENDIGKEIT
669
114
3.2.1.3
NACHHALTIGKEIT
670
114
3.2.1.4
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
696
119
3.2.1.5
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
759139
3.2.1.6
DIE
NEGATIVEN
MERKMALE
DES
§
15
ABS.
2
ESTG
770
141
3.2.2
DIE
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICH
TAETIGE
GMBH
&.
CO.
KG
UND
DIE
GMBH
8T
CO.
KG,
DIE
EINE
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
ZUM
GEGENSTAND
HAT
781
142
3.2.3
DIE
TEILWEISE
GEWERBLICH
TAETIGE
GMBH
&
CO.
KG
(INFEKTIONS-
ODER
ABFAERBEVORSCHRIFT
-
§15
ABS.
3
NR.
1
ESTG)
786
145
3.2.4DIE
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
GMBH
&
CO.
KG
811
153
3.2.4.1
DIE
FRUEHERE
GEPRAEGERECHTSPRECHUNG
811
155
3.2.4.2
DIE
AUFGABE
DER
GEPRAEGERECHTSPRECHUNG
813
155
3.2.4.3
DIE
GEPRAEGEVORSCHRIFT
DES
§
15
ABS.
3
NR.
2
ESTG
815
156
3.2.4.4
SINN
UND
ZWECK
DER
GEPRAEGEVORSCHRIFT
817
156
3.2.4.5
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
GEPRAEGEVORSCHRIFT
820
157
3.2.5
DIE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
UND
MITUNTERNEHMER
881
177
3.2.5.1
MITUNTERNEHMERSCHAFT
881
177
3.2.5.2
MITUNTERNEHMER
892
181
3.2.6
DIE
VERMOEGENSVERWALTENDE
GMBH
&T
CO.
KG
1016
201
3.2.7
PUBLIKUMS-GMBH
&
CO.
KG
1021
204
3.3
DIE
EINKUNFTSARTEN
DER
GESELLSCHAFTER
EINER
GMBH
8I
CO.
KG
1031
205
3.3.1
GRUNDSAETZLICHES
1031
205
XIII
3.3.2
DIE
ZEBRAGESELLSCHAFT
RZ.
1034
SEITE
206
3.4
ALLGEMEINES
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
UND
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
1046
211
3.4.1
GRUNDSAETZLICHES
1046
211
3.4.2
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
1053
212
3.4.3
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
1055
213
3.4.3.1
OBJEKTIVER
FOERDERUNGSZUSAMMENHANG
1058
214
3.43.2
SUBJEKTIVE
BESTIMMUNG
1065
216
3.4.4
PRIVATVERMOEGEN
1070
217
3.4.5
AUSWEIS
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
1071
217
3.5
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
1081
218
3.5.1
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
1084
219
3.5.1.1
BEGRIFF
1084
219
3.5.1.2
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
ALS
NOTWENDIGES
ODER
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
1094
222
3.5.13
NOTWENDIGES
PRIVATVERMOEGEN
1099
223
3.5.2
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1111
226
3.5.2.1
ALLGEMEINES
1111
227
3.5.2.2
ARTEN
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
1113227
3.5.23
ANTEILE
AN
WIRTSCHAFTSGUETERN
1115228
3.5.2.4
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
1119
229
3.5.2.5
EINKUENFTE
AUS
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
UND
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
1124
232
3.5.2.6
GEWINNERMITTLUNGSART
1125232
3.5.2.7
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
§
6B
ESTG
1126
232
3.5.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
1136
233
3.53.1
ALLGEMEINES
1136
233
3.53.2
NOTWENDIGES
UND
GEWILLKUERTES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
1139234
3.5.33
WIRTSCHAFTSGUETER,
DIE
EINEM
DRITTEN
GEHOEREN
1140234
3.53.4
BEISPIELE
FUER
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
1145236
3.53.5
BEISPIELE,
IN
DENEN
KEIN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
VORLIEGT
1148
237
3.5.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1156
237
3.5.4.1
NOTWENDIGES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
LI1156
238
XIV
RZ.
SEITE
3.5.4.2
GEWILLKUERTES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
1187
250
3.5.5
NEGATIVES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1196
251
3.5.6
GELDFORDERUNGEN
ALS
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS?
1206
253
3.5.6.1
BEITRAGSLEISTUNGEN
1206
253
3.5.6.2
GELDFORDERUNGEN
GEGEN
DIE
GMBH
&
CO.
KG
1208
253
3.5.7
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
1241
262
3.6
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
UND
IHREN
MITUNTERNEHMERN
1249
265
3.6.1
VORBEMERKUNG
1249
266
3.6.2
ALLGEMEINES
1250
266
3.6.3
MOEGLICHE
FAELLE
DER
UEBERFUEHRUNG
BZW.
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
1261
268
3.6.4
RECHTSENTWICKLUNG
1269
269
3.6.4.1
RECHTSPRECHUNG
UND
MITUNTERNEHMERERLASS
1269
269
3.6.4.2
STEUERENTLASTUNGSGESETZ
1999/2000/2002
1271
270
3.6.4.3
STEUERSENKUNGSGESETZ,
UNTERNEHMENSSTEU
ERFORTENTWICKLUNGSGESETZ
UND
JAHRESSTEUERGESETZ
2010
1272
270
3.6.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
IN
§
6
ABS.
5
ESTG
I.
D.
F.
DES
JAHRESSTEUERGESETZES
2010
1276
271
3.6.6
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
UEBERFUEHRUNG
UND
UEBERTRAGUNG
1286
274
3.6.7
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
1288
275
3.6.8
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
UND
EINEM
ANDEREN
BETRIEBSVERMOEGEN
DES
MITUNTERNEHMERS
DER
GMBH
&
CO.
KG
ODER
UMGEKEHRT
1296
275
3.6.8.1
ALLGEMEINES
1296
275
3.6.8.2
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1299276
3.6.8.3
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
1304
278
3.6.8.4
UEBERTRAGUNG
GEGEN
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
1315282
3.6.8.5
SONSTIGE
VERAEUSSERUNGEN
1317
282
XV
RZ.
SEITE
3.6.8.6
UEBERTRAGUNG
TEILS
GEGEN
GEWAEHRUNG
ODER
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
TEILS
GEGEN
SONSTIGES
ENTGELT
1328
285
3.6.87
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1331
287
3.6.9
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
UND
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
1351
287
3.6.9.1
ALLGEMEINES
1351
287
3.6.9.2
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
UND
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
ODER
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
1353
288
3.6.9.3
SONSTIGE
VERAEUSSERUNGEN
1355
288
3.6.9.4
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1361
289
3.6.10
UEBERTRAGUNGEN
ZWISCHEN
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
ANDEREN
MITUNTERNEHMERSCHAFT,
AN
DER
DER
MITUNTERNEHMER
BETEILIGT
IST
1366
290
3.6.11
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
VERSCHIEDENER
MITUNTERNEHMER
1376
291
3.6.11.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1376
291
3.6.11.2
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1386
294
3.6.11.3
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
1393
296
3.6.12
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
EINEM
ANDEREN
BETRIEBSVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
UND
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
ANDEREN
MITUNTERNEHMERS
DERSELBEN
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1401
296
3.6.13
UEBERTRAGUNG
VON
DEM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
IN
DAS
PRIVATVERMOEGEN
EINES
IHRER
MITUNTERNEHMER
1405
297
3.6.14
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
INS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
1414
299
XVI
RZ.
SEITE
3.6.15
UEBERFUEHRUNG
ZWISCHEN
PRIVATVERMOEGEN
UND
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
1431
302
3.6.16
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
ZWISCHEN
DEM
PRIVATVERMOEGEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
UND
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
ANDEREN
MITUNTERNEHMERS
1432
302
3.6.17
UEBERTRAGUNG
BEI
MITTELBARER
BETEILIGUNG
1438
303
3.6.18
UEBERTRAGUNG
ZWISCHEN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN
1456
306
3.6.18.1
BEGRIFF
*SCHWESTERGESELLSCHAFT
*
1456
306
3.6.18.2
VERAEUSSERUNG
1457
306
3.6.18.3
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
1458
307
3.6.18.4
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNGEN
1459
307
3.6.18.5
STELLUNGNAHME
1461
308
3.6.18.6
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
1470
310
3.6.19
SICHERSTELLUNG
DER
SPAETEREN
BESTEUERUNG
1481
313
3.6.20
DIE
DREIJAEHRIGE
SPERRFRIST
DES
§
6
ABS.
5
SATZ
4
ESTG
1485
314
3.6.20.1DER
INHALT
DES
§
6
ABS.
5
SATZ
4
ESTG
1485
314
3.6.20.2
SINN
UND
ZWECK
DER
SPERRFRIST
1486
314
3.6.20.3
VERAEUSSERUNG
UND
ENTNAHME
1487
315
3.6.20.4
ENDE
DER
SPERRFRIST
1491
316
3.6.20.5
RUECKWIRKUNG
1495
317
3.6.20.6
VERMEIDUNG
DER
SPERRFRIST
DURCH
ERGAENZUNGSBILANZ
1499
318
3.6.21
SONSTIGE
LEISTUNGEN
1506
318
SONDERVERGUETUNGEN
1516
320
3.7.1
ALLGEMEINES
1516
320
3.7.1.1
BEGRIFF
DER
SONDERVERGUETUNG
1516
320
3.7.1.2
GRENZEN
DES
§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
SATZ
1
TEILSATZ
2
ESTG
1536
323
3.7.1.3
SINN
UND
ZWECK
DER
BEHANDLUNG
VON
SONDERVERGUETUNGEN
ALS
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
1546
326
3.7.1.4
SONDERVERGUETUNGEN
ALS
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
1549
328
XVII
RZ.
SEITE
3.7.2
TAETIGKEITSVERGUETUNG
1561
329
3.7.2.1
ALLGEMEINES
1561
329
3.7.2.2
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
FUER
MITUNTERNEHMER
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1586
335
3.7.2.3
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN
FUER
ZEITEN
VOR
MITUNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1611
340
3.7.2.4
WEITERE
VERGUETUNGEN,
DIE
NICHT
UNTER
§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
SATZ
1
TEILSATZ
2
ESTG
FALLEN
1621
342
3.7.2.5
DIE
GELEISTETE
TAETIGKEIT
STELLT
SICH
ALS
WERTABGABE
AUS
EINEM
ANDEREN
BETRIEB
DES
KOMMANDITISTEN
ODER
KOMPLEMENTAERS
DAR
1631
344
3.7.2.6
PENSIONSRUECKSTELLUNG
FUER
FREMDGESCHAEFTSFUEHRER
EINER
KOMPLEMENTAER-GMBH
1635346
3.7.3
VERGUETUNG
FUER
DIE
HINGABE
VON
DARLEHEN
1641
346
3.7.3.1
GRUNDSAETZLICHES
1641
346
3.7.3.2
DARLEHENSGEWAEHRUNG
VOR
BEITRITT
ALS
MITUNTERNEHMER
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1648
348
3.7.3.3
SONDERFAELLE
1650
349
3.7.4
VERGUETUNG
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
1656
350
3.7.4.1
ALLGEMEINES
1656
350
3.7.4.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1658
351
3.7.4.3
SONDERFAELLE
1660
351
3.7.5
VERZICHT
EINES
MITUNTERNEHMERS
EINER
GMBH
&
CO.
KG
AUF
FORDERUNGEN
GEGENUEBER
SEINER
GMBH
&.
CO.
KG
1671
354
3.8
BILANZIERUNGSKONKURRENZ
1676
354
3.8.1
EINFUEHRUNG
1676
355
3.8.2
DIE
SUBSIDIARITAETSTHESE
1681
356
3.8.2.1
EINFUEHRUNG
1681
356
3.8.2.2
BEDENKEN
GEGEN
DIE
SUBSIDIARITAETSTHESE
1686
357
3.8.2.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BFH
1688
357
3.8.2.4
FOLGEN
DER
ABLEHNUNG
DER
SUBSIDIARITAETSTHESE
1694
359
3.8.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
1711
363
XVIII
RZ.
SEITE
GEWINNERMITTLUNG
1721
365
3.9.1
ALLGEMEINES
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
1721
365
3.9.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
BEI
DEN
SIEBEN
EINKUNFTSARTEN
1721
365
3.9.1.2
GEWINNEINKUENFTE
1726
366
3.9.1.3
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
1741
368
3.9.2
GEWINNERMITTLUNG
BEI
EINER
GMBH
&.
CO.
KG,
DIE
EINEN
BETRIEB
ZUM
GEGENSTAND
HAT
1751
369
3.9.2.1
EINFUEHRUNG
1751
369
3.9.2.2
MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ
1755
370
3.9.2.3
TRANSFORMATION
DER
HANDELSBILANZ
IN
DIE
STEUERBILANZ
1757
370
3.9.2.4
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
UND
GEWINNVERTEILUNG
1760
371
3.9.2.5
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1766
372
3.9.2.6
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
IM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1776
374
3.9.2.7
GEWINN
EINES
MITUNTERNEHMERS
UND
GESAMTGEWINN
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1778
375
3.9.2.8
DIE
STEUERRECHTLICHE
GESAMTBILANZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
1780
376
3.9.2.9
ERGAENZUNGSBILANZ
1781
376
3.9.2.10
BEISPIEL
FUER
DIE
BILANZIERUNG
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1788
380
3.9.2.11
PERSONENGESELLSCHAFTEN,
DIE
EINEN
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEB
ODER
EINE
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ZUM
GEGENSTAND
HABEN
1794
382
3.9.2.12
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
UND
SONDERBETRIEBSAUSGABEN
1801
383
3.9.2.13
EINLAGEN
UND
ENTNAHMEN
1826
389
3.9.3
VERMOEGENSVERWALTENDE
GMBH
&
CO.
KG
1831390
3.9.3.1
GRUNDSAETZLICHES
1831
390
3.9.3.2
ZEBRAGESELLSCHAFTEN
1835
391
3.9.4
EINHEITLICHE
GEWINNERMITTLUNG
UND
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
1841
391
3.9.4.1
EINHEITLICHE
GEWINNERMITTLUNG
1841
391
XIX
RZ.
SEITE
3.9.4.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
1843391
3.9.5
EINHEITLICHE
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
1851
393
3.9.6
GRUNDZUEGE
DER
KORRESPONDIERENDEN
BILANZIERUNG
1856
394
3.9.7
UEBERTRAGUNG
STILLER
RESERVEN
1861
397
3.9.7.1
ALLGEMEINES
1861
397
3.9.7.2
R
6.6
ESTR
1864
398
3.9.7.3
§
6B
ESTG
1865
399
3.10
SCHULDZINSENABZUG
UND
DESSEN
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
4
ABS.
4A
ESTG
SOWIE
DURCH
DIE
ZINSSCHRANKE
1886409
3.10.1
ALLGEMEINES
ZUM
SCHULDZINSENABZUG
1886
409
3.10.1.1
EINLEITUNG
1886
409
3.10.1.2
SCHULDZINSEN
ALS
BETRIEBSAUSGABEN
1891
409
3.10.1.3
SCHULDZINSEN
ALS
WERBUNGSKOSTEN
1892
410
3.10.1.4
SCHULDZINSEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
1893
410
3.10.1.5
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
1901
412
3.10.2
EINSCHRAENKUNG
DES
SCHULDZINSENABZUG
GERN.
§
4
ABS.
4A
ESTG
IM
ALLGEMEINEN
1921
415
3.10.2.1
INHALT
DES
§
4
ABS.
4A
ESTG
1921416
3.10.2.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
1931
417
3.10.2.3
SINN
UND
ZWECK
DES
§4
ABS.
4A
ESTG
1933
418
3.10.2.4
DIE
TECHNIK
DES
§
4
ABS.
4A
ESTG
1937
419
3.10.2.5
SCHULDZINSEN
FUER
INVESTITIONSDARLEHEN
1941421
3.10.2.6
UEBERENTNAHMEN
UND
UNTERENTNAHMEN
1956425
3.10.2.7
GEWINNE
UND
VERLUSTE
1966
427
3.10.2.8
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
1981430
3.10.2.9
ERMITTLUNG
DES
BETRAGS
DER
NICHT
ABZIEHBAREN
SCHULDZINSEN
(§4
ABS.4A
SAETZE
3
UND
4
ESTG)
1985433
3.10.2.10
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NICHT
ABZIEHBAREN
SCHULDZINSEN
1990
435
3.10.3
ANWENDUNG
DES
§
4
ABS.
4A
ESTG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
1996
435
3.10.3.1
GESELLSCHAFTSBEZOGENE
ODER
GESELLSCHAFTERBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
1996435
3.10.3.2
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
SCHULDZINSEN
2006
437
3.10.3.3
ENTNAHMEN/EINLAGEN
BEI
EINER
GMBH
&
CO.
KG
2011
438
XX
RZ.
SEITE
3.10.3.4
EINBRINGUNGEN
2020
439
3.10.3.5
DOPPELSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
2021
440
3.10.3.6
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
2022
441
3.10.3.7
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
2031
442
3.10.3.8
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
2051
444
3.10.4
DIE
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4H
ESTG
2071
448
3.10.4.1
GRUNDSAETZLICHES
2071
449
3.10.4.2
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
2073
450
3.10.4.3
UEBERSICHT
UEBER
DEN
INHALT
DES
§
4H
ESTG
2074
450
3.10.4.4
DIE
GRUNDSATZREGELUNG
DES
§
4H
ABS.
1
ESTG
2076
450
3.10.4.5
ZINSVORTRAG
2081
452
3.10.4.6
ANWENDUNG
DES
§
4H
ESTG
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
2086
453
3.10.4.7
KONZERNE
UND
KONZERNZUGEHOERIGKEIT
2091
454
3.10.4.8
VERFASSUNGS-
UND
EUROPARECHTLICHE
BEDENKEN
2093
455
GEWINNVERTEILUNG
2101
456
3.11.1
ALLGEMEINES
2101
456
3.11.2
DIE
HANDELSRECHTLICHE
GEWINNVERTEILUNG
BEI
EINER
GMBH
8T
CO.
KG
2106
457
3.11.2.1
GESETZLICHE
REGELUNGEN
2106
457
3.11.2.2
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
2108
458
3.11.3
ANWENDUNG
DES
HANDELSRECHTLICH
MASSGEBENDEN
GEWINNVERTEILUNGSSCHLUESSELS
AUF
DEN
STEUERRECHTLICHEN
GEWINN
2110
458
3.11.4
GEWI
N
NVERTEI
1
U
NGSA
BREDEN
2116
459
3.11.4.1
ALLGEMEINES
2116
459
3.11.4.2
SONDERVERGUETUNGEN
2121
460
3.11.4.3
VORABGEWINN
2126
460
3.11.4.4
AUSSERGESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
2131
461
3.11.4.5
AENDERUNG
DER
GEWINNVERTEILUNGSABREDE
UND
SONDERGEWINNVERTEILUNGSABREDE
2146
464
3.11.4.6
RUECKWIRKUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSABREDEN
2156
465
3.11.4.7
DAS
PROBLEM
DER
ANGEMESSENHEIT
2166
467
3.11.4.8
DER
STEUERLICHE
MEHRGEWINN
2176
469
XXI
RZ.
SEITE
3.11.4.9
GEWINNVERTEILUNG
BEI
STRAFBARER
HANDLUNG
EINES
MITUNTERNEHMERS
2201
472
3.11.4.10
KORREKTUR
FEHLERHAFTER
GEWINNVERTEILUNG
2206
473
3.12
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
UND
§
15A
ESTG
2211
474
3.12.1
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
IM
ALLGEMEINEN
2211
474
3.12.2
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
BEIM
KOMMANDITISTEN
2221
476
3.12.2.1
DAS
HANDELSRECHT
2221
476
3.12.2.2
DAS
STEUERRECHT
2226477
3.12.3
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§
15A
ESTG)
2316
496
3.12.3.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
GRUNDKONZEPTION
DER
VORSCHRIFT
2316
497
3.12.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DES
§
15A
ESTG
2326499
3.12.3.3
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
15A
ESTG
2332
500
3.12.3.4
DAS
AUSGLEICHS-
UND
ABZUGSVERBOT
2351
507
3.12.3.5
ERWEITERTER
VERLUSTAUSGLEICH
(§
15A
ABS.
1
SAETZE
2
UND
3
ESTG)
2386
521
3.12.3.6
VERLUSTVERRECHNUNG
MIT
SPAETEREN
GEWINNEN
2426
532
3.12.3.7
EINLAGEMINDERUNG
2471
543
3.12.3.8
HAFTUNGSMINDERUNG
2501
551
3.12.3.9
§
15A
ABS.
3
SATZ
4
ESTG
2521
555
3.12.3.10
KEIN
*UMPOLEN"
VON
EINEM
VERRECHENBAREN
VERLUST
IN
EINEN
AUSGLEICHS-
BZW.
ABZUGSFAEHIGEN
VERLUST
2531
557
3.12.3.11
DIE
FESTSTELLUNG
DES
VERRECHENBAREN
VERLUSTS
2566
565
3.13
THESAURIERTE
GEWINNE
(§
34A
ESTG)
2586
569
3.13.1
EINLEITUNG
2586
571
3.13.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
2596
572
3.13.3
DER
VORSCHLAG
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRATS
DES
FACHBEREICHS
STEUER
DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFT
ERNST
&.
YOUNG
2601
573
3.13.4
DIE
REGELUNG
DES
§
34A
ESTG
2606
574
3.13.4.1
SINN
UND
ZWECK
DER
REGLUNG
2606
574
3.13.4.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
2608
574
XXII
RZ.
SEITE
3.13.4.3
STEUERLICHER
VORTEIL
2621
576
3.13.4.4
DER
BEGUENSTIGTE
PERSONENKREIS
2622
577
3.13.4.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
TARIFBEGUENSTIGUNG
2624
577
3.13.4.6
ANTRAGSTELLUNG
2631
578
3.13.4.7
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
NACH
§
34A
ESTG
2666
583
3.13.4.8
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
2671
584
3.13.4.9
DER
NICHT
ENTNOMMENE
GEWINN
2676
585
3.13.4.10
BESONDERHEITEN
BEI
MITUNTERNEHMERN
2736
593
3.13.4.11
DIE
HOEHE
DES
BEGUENSTIGTEN
STEUERSATZES
2751
598
3.13.4.12
AUSSCHLUSS
DER
TARIFBEGUENSTIGUNG
2761
599
3.13.4.13
FESTSETZUNG
DER
TARIFBEGUENSTIGTEN
STEUER
2771
601
3.13.4.14
GRUNDSATZ
DER
NACHVERSTEUERUNG
2776
601
3.13.4.15
DER
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGE
BETRAG
2781
602
3.13.4.16
DIE
NACHVERSTEUERUNG
2785
604
3.13.4.17
FESTSETZUNG
DER
NACHSTEUER
2851
617
3.13.4.18
STUNDUNG
DER
NACHSTEUER
2853
618
3.13.4.19
FESTSTELLUNG
DES
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN
BETRAGS
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DER
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
2866
619
3.13.4.20
UEBERTRAGUNG
DES
NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN
BETRAGS
2876
621
3.13.4.21
GRENZUEBERSCHREITENDE
UEBERFUEHRUNG
ODER
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
2886
623
3.13.5
VERWENDUNGSREIHENFOLGE
2896
625
3.13.6
VERLUSTVERRECHNUNG
2901
626
3.13.6.1
VERLUSTAUSGLEICH
2901
626
3.13.6.2
VERLUSTABZUG
2907
627
3.13.7
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNG
2911
627
STEUERSTUNDUNGSMODELLE
2921
628
3.14.1
ALLGEMEINES
2921628
3.14.2
TATBESTAND
2926
630
3.14.3
RECHTSFOLGEN
2946
635
3.14.4
VERFAHREN
2951
635
MITUNTERNEHMERWECHSEL
2961
636
3.15.1
GRUNDSAETZLICHES
2961
636
XXIII
RZ.
SEITE
3.15.2
ALLGEMEINES
ZUR
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
EINES
KOMMANDITISTEN
ODER
EINES
KOMPLEMENTAERS
2966
636
3.15.3
VERAEUSSERUNG
(ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG)
DES
ANTEILS
EINES
KOMPLEMENTAERS
ODER
KOMMANDITISTEN
2976
639
3.15.3.1
GRUNDSAETZLICHES
2976
640
3.15.3.2
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILS
EINES
ANTEILS
EINES
KOMPLEMENTAERS
ODER
EINES
KOMMANDITISTEN
2996
644
3.15.3.3
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
BILANZIERUNG
AUF
DEN
VERAEUSSERUNGSZEITPUNKT
3001
645
3.15.3.4
VERAE
U
SSERU
NGSF
RE
I
BETRAG
3011
646
3.15.3.5
TARIFVERGUENSTIGUNG
NACH
§
34
ESTG
3021
649
3.15.3.6
DOPPELSTOECKIGE
GMBH
8C
CO.
KG
UND
AUSGLIEDERUNG
VON
WESENTLICHEN
BETRIEBSGRUNDLAGEN
3031
650
3.15.4
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
EINES
KOMPLEMENTAERS
ODER
KOMMANDITISTEN
3036
651
3.15.5
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
KOMPLEMENTAER-
BZW.
KOMMANDITANTEILS
3041
661
3.15.5.1
ALLGEMEINES
3041
661
3.15.5.2
ENTGELT
IST
HOEHER
ALS
DAS
KAPITALKONTO
3046
662
3.15.5.3
ENTGELT
UEBERSTEIGT
KAPITALKONTO
NICHT
3051
664
3.15.6
AUSSCHEIDEN
EINES
KOMMANDITISTEN
(KOMPLEMENTAERS)
3056
664
3.15.6.1
ALLGEMEINES
3056
665
3.15.6.2
AUSSCHEIDEN
GEGEN
ABFINDUNG
IN
GELD
3057
665
3.15.6.3
AUSSCHEIDEN
GEGEN
SACHWERTABFINDUNG
3081
673
3.15.6.4
AUSSCHEIDEN
OHNE
ABFINDUNG
3106
679
3.15.6.5
AUFGABE
EINES
KOMMANDIT-
BZW.
KOMPLEMENTAERANTEILS
3107
681
3.15.6.6
EINTRITT
EINES
KOMMANDITISTEN
(KOMPLEMENTAERS)
3111
681
3.15.6.7
TOD
EINES
KOMMANDITISTEN
3131690
3.15.6.8
TOD
EINES
KOMPLEMENTAERS
3171
697
3.15.7
MITUNTERNEHMERWECHSEL
UND
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
3176
697
3.15.7.1
DER
BEGRIFF
MITUNTERNEHMERANTEIL
3176
698
XXIV
RZ.
SEITE
3.15.7.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
BEIM
AUSSCHEIDEN
EINES
MITUNTERNEHMERS
EINER
GMBH
&
CO.
KG
3180
700
3.15.7.3
BEHANDLUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
IM
ERBFALL
3183
700
3.15.8
REALTEILUNG
3196
703
3.15.8.1
BEGRIFF
UND
FORMEN
DER
REALTEILUNG
3196
705
3.15.8.2
GEWINNNEUTRALE
REALTEILUNG
3206
708
3.15.8.3
SPERRFRIST
3301
727
3.15.8.4
DIE
KOERPERSCHAFTSKLAUSEL
DES
§
16
ABS.
3
SATZ
4
ESTG
3336
735
3.15.8.5
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
NACH
§
16
ABS.
5
ESTG
3341
736
3.16
FAMILIEN-GMBH
&
CO.
KG
3351
737
3.16.1
GRUNDSAETZLICHES
3351
738
3.16.1.1
BEGRIFF
DER
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
3351
738
3.16.1.2
WIDERSTREIT
DER
INTERESSEN
3354
740
3.16.1.3
PROBLEMSTELLUNG
3360
742
3.16.2
DIE
STEUERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
3366
742
3.16.2.1
ALLGEMEINES
3366
743
3.16.2.2
KLARE
VEREINBARUNGEN
3376
746
3.16.2.3
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
VEREINBARUNGEN
3386
748
3.16.2.4
FREMDVERGLEICH
3426
756
3.16.2.5
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
3471
764
3.16.2.6
FOLGEN
DER
NICHTANERKENNUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
ALS
MITUNTERNEHMER
3486
766
3.16.3
ANERKENNUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
3491
768
3.16.3.1
ALLGEMEINES
3491
768
3.16.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
ZWISCHEN
ENTGELTLICHEM
UND
UNENTGELTLICHEM
BETEILIGUNGSERWERB
3501
769
3.16.3.3
ENTGELTLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
3506
770
3.16.3.4
UNENTGELTLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
3516
771
3.16.4
ANERKENNUNG
VON
ABSPRACHEN
UEBER
BARENTNAHMEN
3532
775
3.17
VOLLBEENDIGUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
3536
776
XXV
RZ.
SEITE
GEWERBESTEUER
3571
779
4.1
ALLGEMEINES
3571
779
4.1.1
HINZURECHNUNGEN
NACH
§
8
GEWSTG
3581
781
4.1.2
KUERZUNGEN
NACH
§
9
GEWSTG
3586
781
4.2
GEWERBEVERLUST
3591
782
4.2.1
UNTERNEHMENSIDENTITAET
3596
782
4.2.2
UNTERNEHMERIDENTITAET
3601
783
4.3
VERAEUSSERUNGSGEWINN
3606
784
4.4
ORGANSCHAFT
3611
785
4.5
ERMITTLUNG
DER
STEUER
3616
786
4.6
GEWERBESTEUERANRECHNUNG
3621
786
4.6.1
ALLGEMEINES
3621
786
4.6.2
GRENZEN
DER
ANRECHNUNG
3622
786
UMSATZSTEUER
3641
791
5.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
3642
792
5.1.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DER
GMBH
&
CO.
KG
3643
794
5.1.2
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DER
GESELLSCHAFTER
3644
794
5.1.3
ORGANSCHAFT
3646
795
5.2
ENTSTEHUNG
UND
VERAEUSSERUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG,
VERAENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTERBESTAND
3653
802
5.2.1
NEUGRUENDUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
UND
KAPITALERHOEHUNG
3654
802
5.2.1.1
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
3655
802
5.2.1.2
EINBRINGUNG
VON
GEGENSTAENDEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTER
3656
803
5.2.2
AENDERUNGEN
IM
GESELISCHAFTERBESTAND
3661
805
5.2.2.1
AUFNAHME
EINES
GESELLSCHAFTERS
3661
805
5.2.2.2
ANTEILSVERAEUSSERUNG
3662
805
5.2.2.3
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UNTER
ANWACHSUNG
3671
807
5.2.3
VERAEUSSERUNG
UND
LIQUIDATION
DER
GMBH
&
CO.
KG
3676807
5.2.3.1
VERAEUSSERUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
3676
807
5.2.3.2
LIQUIDATION
DER
GMBH
&
CO.
KG
3679
809
5.2.4
FORMWECHSELNDE
UMWANDLUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
3686
809
XXVI
RZ.
SEITE
5.2.5
VERSCHMELZUNG
UND
SPALTUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
3691
810
5.2.5.1
VERSCHMELZUNG
3692
810
5.2.5.2
SPALTUNG
3695
811
5.3
LEISTUNGSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
UND
GESELLSCHAFT
3701
812
5.3.1
ALLGEMEINES
3701
812
5.3.2
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
UND
VERTRETUNGSLEISTUNGEN
3703
813
5.3.3
HAFTUNGSVERGUETUNG
3707
816
5.3.4
KOSTENFAKTOR
UMSATZSTEUER
-
AUSWEGE?
3709
817
5.4
LEISTUNGSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN
3721
818
5.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
3726
819
5.5.1
BEI
ENTGELTLICHEN
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
3726
819
5.5.2
BEI
VERBILLIGTEN
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
3727
820
5.5.3
BEI
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNGEN
UND
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
3728
820
5.6
VORSTEUERABZUG
3736
821
5.6.1
RECHNUNGSSTELLUNG
3740
823
5.6.2
VORSTEUERABZUG
AUF
EBENE
DER
GMBH
&
CO.
KG
3741
824
5.6.3
VORSTEUERABZUG
AUF
EBENE
DER
GESELLSCHAFTER
GMBH
UND
KOMMANDITISTEN
3745825
5.6.4
EINLAGENENTSTEUERUNG
3751
827
5.7
UMSATZSTEUER
UND
INSOLVENZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
3756
828
5.8
BESTEUERUNG
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
3762
830
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
3771
831
6.1
EINFUEHRUNG
3771
833
6.2
STEUERTATBESTAENDE
3776836
6.2.1
GRUNDSAETZLICHES
3776836
6.2.2
ERWERB
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
DURCH
ANWACHSUNG
3780
838
6.2.3
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
ZU
LEBZEITEN
3786
838
XXVII
RZ.
SEITE
6.2.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEILS
VON
TODES
WEGEN
3791
840
6.2.4.1
FORTSETZUNGSKLAUSEL
3794
841
6.2.4.2
EINTRITTSKLAUSEL
3796
843
6.2.43
NACHFOLGEKLAUSEL
3806
845
63
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
3826
849
63.1
GRUNDSAETZLICHES
3826
849
63.2
BEGUENSTIGUNGSFAEHIGES
VERMOEGEN
3827
851
633
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
3833
853
633.1
KATALOG
DES
VERWALTUNGSVERMOEGENS
3835
854
633.2
BERECHNUNG
DES
NETTOVERWALTUNGSVERMOEGENS
3841
857
6333
JUNGES
VERWALTUNGSVERMOEGEN
3849
858
633.4
JUNGE
FINANZMITTEL
3852
859
633.5
UEBERMAESSIGES
VERWALTUNGSVERMOEGEN
3853
860
633.6
INVESTITIONSTATBESTAENDE
3855A861
6.3.3.7
VORWEGABSCHLAG
3855C
862
633.8
ERMITTLUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGENS3855J
865
63.4
VERSCHON
U
NGSA
BSCH
LAG
3856
865
63.4.1
GRUNDSAETZLICHES
3856
865
63.4.2
LOHNSUMMENREGEL
3859
866
63.43
FUENFJAEHRIGE
BEHALTENSFRIST
3891
875
63.4.4
WEITERUEBERTRAGUNGSVERPFLICHTUNG
3901
880
63.5
VOLLVERSCHONUNGSABSCHLAG
3911
884
6.3.6
ABZUGSBETRAG
3921886
6.3.7
TARIFLICHER
ENTLASTUNGSBETRAG
3926
886
6.3.8
VERSCHONUNG
VON
GROSSERWERBEN
3931
887
63.8.1
GRUNDSAETZLICHES
3931
887
63.8.2
ABSCHMELZMODELL
3933
888
6.3.83
VERSCHONUNGSBEDARFSPRUEFUNG
3940
889
6.4
BEWERTUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
AN
EINER
GMBH
&.
CO.
KG
3945
890
6.4.1
NEUE
BEWERTUNGSREGELN
3945
890
6.4.2
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
3948
891
6.4.2.1
EIGENSTAENDIGE
WERTANSAETZE
3956
893
6.4.2.2
ERMITTLUNG
DES
JAHRESERTRAGS
3966
894
6.4.23
KAPITALISIERUNGSFAKTOR
3971
895
6.4.2.4
BUCHWERTKLAUSEL
3976
895
XXVIII
RZ.
SEITE
VERFAHRENSFRAGEN
4001
896
7.1
EINFUEHRUNG
4001
897
7.2
EINSPRUCHS-
UND
KLAGEBEFUGNIS,
NOTWENDIGE
HINZUZIEHUNG
UND
NOTWENDIGE
BEILADUNG
4005
898
7.2.1
EINSPRUCHS-
UND
KLAGEBEFUGNIS
DER
GESELLSCHAFT
4010
900
7.2.2
EINSPRUCHS-
UND
KLAGEBEFUGNIS
DES
GESELLSCHAFTERS
4012
900
7.3
RECHTSSCHUTZ
GEWAEHRENDE
AUSLEGUNG
4026
903
VERFAHRENSRECHT
4041
904
8.1
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DER
GMBH
&.
CO.
KG
4041
904
8.2
ADRESSAT
DES
VERWALTUNGSAKTES
4045
905
8.2.1
ADRESSAT
DES
STEUERBESCHEIDES
4047
906
8.2.2
ADRESSAT
DES
FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
4050
907
8.2.3
ADRESSAT
EINES
SONSTIGEN
VERWALTUNGSAKTES
4052
908
8.3
BEKANNTGABE
4061
909
8.3.1
STEUERBESCHEIDE
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
4061
909
8.3.2
FESTSTELLUNGSBESCHEIDE
4063
910
8.3.3
PRUEFUNGSANORDNUNG
4065
910
8.4
EMPFANGSBEVOLLMAECHTIGTER
4071
911
8.5
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
GEWINNFESTSTELLUNG
NACH
§180
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
A
AO
4076
912
8.5.1
ALLGEMEINES
4076
912
8.5.2
TATBESTAND
4081
913
8.5.3
GEGENSTAND
DER
FESTSTELLUNG
4085
914
8.5.4
BESONDERHEITEN
BEI
ZEBRAGESELLSCHAFTEN
4090
915
8.5.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEGUENSTIGUNG
NICHT
ENTNOMMENER
GEWINNE
NACH
§
34A
ESTG
4095
916
8.5.6
FESTSTELL
U
NGSZEIT
RA
U
M
4101
918
8.5.7
FE
ST
ST
E
11
U
N
G
S
VE
RF
A
H
R
E
N
4102
918
8.5.8
RECHTSBEHELFSBEFUGNIS
4104
919
TEILC:
DIE
GMBH
&
CO.
KG
IM
UMWANDLUNGSSTEUERRECHT
1.
EINFUEHRUNG
1.1
BEWEGGRUENDE
FUER
EINE
UMSTRUKTURIERUNG
4121
922
4123
922
XXIX
RZ.
SEITE
1.2
FORMEN
DER
UMSTRUKTURIERUNG
UNTER
BETEILIGUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
4127
925
VERSCHMELZUNG,
FORMWECHSEL,
AUFSPALTUNG
IN
UND
ABSPALTUNG
AUF
EINE
GMBH
&
CO.
KG
(§§
3
FF.,
9,16
UMWSTG)
4141
930
2.1
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
DER
UMWANDLUNG
4151
931
2.1.1
UEBERTRAGENDE
KAPITALGESELLSCHAFT
4154
932
2.1.1.1
BETRIEBLICHE
STEUERVERHAFTUNG
UND
SICHERSTELLUNG
DER
BESTEUERUNG
4159
934
2.1.1.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
4161
935
2.1.1.3
ANTRAG
4164
936
2.1.2
ANTEILSEIGNER
(FIKTIVE
GEWINNAUSSCHUETTUNG)
4176
938
2.1.3
UEBERNEHMENDE
GMBH
&
CO.
KG
4191
941
2.1.3.1
UEBERNAHMEERGEBNIS
4196
942
2.1.3.2
STEUERLICHE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
4216
949
2.2
AUSGEWAEHLTE
EINZELASPEKTE
4231
951
2.2.1
WERTAUFSTOCKUNG
IN
DER
UEBERTRAGUNGSBILANZ
(EINSCHLIESSLICH
ANSATZ
EINES
GESCHAEFTS-/FIRMENWERTS
UND
BERUECKSICHTIGUNG
STILLER
LASTEN)
4232
951
2.2.2
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
PARTEIEN
(UEBERNAHMEFOLGEGEWINN)
4241
953
2.2.2.1
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
UEBERTRAGENDER
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
UEBERNEHMENDER
GMBH
&
CO.
KG
4242
953
2.2.2.2
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
UEBERTRAGENDER
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTERN
4246
954
2.2.2.3
RUECKWIRKENDE
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGE
FUER
EINEN
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
4253
956
2.2.3
PENSIONSVEREINBARUNGEN
4266
958
2.2.3.1
(BILANZ-)STEUERLICHE
BEHANDLUNG
4268
958
2.2.3.2
STEUERLICHE
OPTIMIERUNG
DURCH
PENSIONSVERZICHT
4275
961
2.2.4KOSTEN
DES
VERMOEGENSUEBERGANGS
(UMWANDLUNGSKOSTEN)
4291
963
2.2.5
EREIGNISSE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
4301
964
2.2.5.1
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
4311
965
2.2.5.2
AUSSCHEIDEN
VON
ANTEILSEIGNERN
IM
RAHMEN
DER
UMWANDLUNG
4321
967
XXX
RZ.
SEITE
2.2.6
UMWANDLUNG
UND
GEWERBESTEUER
4331
967
2.2.6.1
UEBERTRAGUNGSGEWINN
4331
967
2.2.6.2
UEBERNAHMEERGEBNIS
UND
FIKTIVE
AUSSCHUETTUNG
4332
968
2.2.6.3
BETEILIGUNGSKORREKTURGEWINN
4335
968
2.2.6.4
UEBERNAHMEFOLGEGEWINN
4338
969
2.2.6.5
NACHTRAEGLICHE
BESTEUERUNG
DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES
4340
969
3.
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
GMBH
&
CO.
KG
(§
24
UMWSTG)
4371
971
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
SYSTEMATIK
4373
973
3.1.1
VERHAELTNIS
ZU
§
6
ABS.
3
UND
ABS.
5
SOWIE
§
16
ABS.
3
ESTG
4376
974
3.1.2
ANWACHSUNG
4378
975
3.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
4386
976
3.2.1
EINBRINGUNG
BETRIEBLICHER
SACHGESAMTHEITEN
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTE
4388
977
3.2.1.1
TATBESTAND
UND
GEGENSTAND
DER
EINBRINGUNG
4393
979
3.2.1.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
4402
983
3.2.1.3
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
(EINBRINGUNGSZEIT
PUNKT)
UND
RUECKBEZIEHUNG
4408
986
3.2.1.4
VERLUSTE
4413
988
3.2.2
AUFNEHMENDE
GMBH
&.
CO.
KG
4421
990
3.2.2.1
BILANZIERUNG
IN
DER
AUFNAHMEBILANZ
4421
990
3.2.2.2
ANTRAG
4425
992
3.2.2.3
STEUERLICHE
RECHTSNACHFOLGE
4429
993
3.2.3
EINBRINGUNGSGEWINN
4446
995
3.3
AUSGEWAEHLTE
EINZELASPEKTE
4461
999
3.3.1
BILANZIERUNG
BEI
DER
AUFNEHMENDEN
GMBH
&
CO.
KG
4462
999
3.3.2
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
PARTEIEN
(EI
N
BRI
NGU
NGSFOLGEGEWI
N
N)
4476
1002
3.3.3
VERAEUSSERUNGSGEWINN
DURCH
ZUZAHLUNGEN
4481
1003
3.3.4
EINBRINGUNGSKOSTEN4491
1006
3.3.5
EREIGNISSE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
4496
1007
XXXI
RZ.
SEITE
3.3.6
EINBRINGUNG
UND
GEWERBESTEUER
4506
1009
3.3.7
EINBRINGUNGEN
UNTER
BETEILIGUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
4516
1010
EINBRINGUNG
VON
SACHGESAMTHEITEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§§
ZOFF.UMWSTG)
4531
1013
4.1
ANWENDUNGSBEREICH
4532
1014
4.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
4541
1016
4.2.1
EINBRINGUNG
BETRIEBLICHER
EINHEITEN
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTE
4542
1016
4.2.1.1
EINBRINGUNGSTATBESTAND
4546
1018
4.2.1.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
4555
1021
4.2.1.3
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG
(EINBRINGUNGSZEIT
PUNKT)
UND
RUECKBEZIEHUNG
4559
1023
4.2.2
AUFNEHMENDE
KAPITALGESELLSCHAFT
4571
1024
4.2.2.1
BILANZIERUNG
IN
DER
AUFNAHMEBILANZ
4571
1024
4.2.2.2
ANTRAG,
STEUERLICHE
RECHTSNACHFOLGE
UND
VERLUSTE
4579
1027
4.2.3
EINBRINGUNGSGEWINN
UND
FOLGEWIRKUNGEN
4591
1028
4.2.3.1
(ORIGINAERER)
EINBRINGUNGSGEWINN
4593
1029
4.2.3.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
EINLAGEQUALIFIZIERTEN
ANTEILE
4597
1030
4.2.3.3
(RUECKWIRKENDER)
EINBRINGUNGSGEWINN
BEI
VERAEUSSERUNG
DER
EINLAGEQUALIFIZIERTEN
ODER
EINGELEGTEN
ANTEILE
4599
1031
4.2.3.4
MITVERSTRICKUNG
VON
ANTEILEN
4621
1037
4.3
AUSGEWAEHLTE
EINZELASPEKTE
4626
1038
4.3.1
BILANZIERUNG
BEI
DER
AUFNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
(EINSCHLIESSLICH
ANSATZ
EINES
GESCHAEFTS-/FIRMENWERTS
UND
BERUECKSICHTIGUNG
STILLER
LASTEN)
4627
1038
4.3.2
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
PARTEIEN
(EINBRINGUNGSFOLGEGEWINN)
4636
1039
4.3.3
AUSGLEICH
EINES
NEGATIVEN
EIGENKAPITALS
4641
1040
4.3.4
EINBRINGUNGSKOSTEN
4651
1041
4.3.5
EREIGNISSE
IM
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM
4656
1041
4.3.6
EINBRINGUNG
UND
GEWERBESTEUER
4671
1044
4.4
AUSLANDSBERUEHRUNGSPUNKTE
4676
1044
XXXII
RZ.
5.
AUSLANDSASPEKTE
BEI
DER
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
4701
5.1
UMWANDLUNGEN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
GMBH
&.
CO.
KG
4711
5.2
EINBRINGUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
20
UMWSTG)
4721
5.3
EINBRINGUNG
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
24
UMWSTG)
4741
6.
REALTEILUNG
UND
UEBERTRAGUNGEN
NACH
§
6
ABS.
5
ESTG
4751
STICHWORTVERZEICHNIS
SEITE
1046
1048
1051
1052
1053
1055
XXXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bisle, Michael Hallerbach, Dorothee 1967- Micker, Lars |
author_GND | (DE-588)1176043285 (DE-588)121197158 (DE-588)173688691 (DE-588)170279847 |
author_facet | Bisle, Michael Hallerbach, Dorothee 1967- Micker, Lars |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bisle, Michael |
author_variant | m b mb d h dh l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047068362 |
classification_rvk | PE 390 PP 4065 |
ctrlnum | (OCoLC)1235885849 (DE-599)DNB1213826535 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03621nam a2200865 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047068362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201217s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213826535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482572647</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 114.00 (DE), circa EUR 117.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-482-57264-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348257264X</subfield><subfield code="9">3-482-57264-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482572647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235885849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213826535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bisle, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176043285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">begründet von Prof. Dr. Günter Söffing †, RA, StB, Richter am BFH a.D. ; fortgeführt von Michael Bisle, RA, FAfStR, Prof. Dr. Dorothee Hallerbach, RA, FAfStR, Prof. Dr. Lars Micker, RA, LL.M. [und fünf weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GmbH-und-Co.-KG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1068 Seiten</subfield><subfield code="c">14.8 cm x 21 cm, 1478 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH & Co. KG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flexibilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">steuerrechtliche Fragen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor- und Nachteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umwandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsmuster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formulierungshilfen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beispiele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallerbach, Dorothee</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121197158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Micker, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173688691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söffing, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2008</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)170279847</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Hallerbach, Dorothee</subfield><subfield code="t">Die GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="b">3. Auflage 2019</subfield><subfield code="z">978-3-482-57263-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043659430</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9d98337688934cb39717e212bf499ea5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032475408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032475408</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200715</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047068362 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:13:17Z |
indexdate | 2024-08-01T11:28:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482572647 348257264X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032475408 |
oclc_num | 1235885849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1050 DE-523 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s DE-573 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 |
owner_facet | DE-M124 DE-1050 DE-523 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s DE-573 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 |
physical | XLIII, 1068 Seiten 14.8 cm x 21 cm, 1478 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | NWB Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis |
spellingShingle | Bisle, Michael Hallerbach, Dorothee 1967- Micker, Lars Die GmbH & Co. KG Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4021367-5 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die GmbH & Co. KG |
title_alt | GmbH und Co. KG GmbH-und-Co.-KG |
title_auth | Die GmbH & Co. KG |
title_exact_search | Die GmbH & Co. KG |
title_exact_search_txtP | Die GmbH & Co. KG |
title_full | Die GmbH & Co. KG begründet von Prof. Dr. Günter Söffing †, RA, StB, Richter am BFH a.D. ; fortgeführt von Michael Bisle, RA, FAfStR, Prof. Dr. Dorothee Hallerbach, RA, FAfStR, Prof. Dr. Lars Micker, RA, LL.M. [und fünf weiteren] |
title_fullStr | Die GmbH & Co. KG begründet von Prof. Dr. Günter Söffing †, RA, StB, Richter am BFH a.D. ; fortgeführt von Michael Bisle, RA, FAfStR, Prof. Dr. Dorothee Hallerbach, RA, FAfStR, Prof. Dr. Lars Micker, RA, LL.M. [und fünf weiteren] |
title_full_unstemmed | Die GmbH & Co. KG begründet von Prof. Dr. Günter Söffing †, RA, StB, Richter am BFH a.D. ; fortgeführt von Michael Bisle, RA, FAfStR, Prof. Dr. Dorothee Hallerbach, RA, FAfStR, Prof. Dr. Lars Micker, RA, LL.M. [und fünf weiteren] |
title_old | Hallerbach, Dorothee Die GmbH & Co. KG |
title_short | Die GmbH & Co. KG |
title_sort | die gmbh co kg |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Steuerrecht GmbH und Co. KG Gesellschaftsrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9d98337688934cb39717e212bf499ea5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032475408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bislemichael diegmbhcokg AT hallerbachdorothee diegmbhcokg AT mickerlars diegmbhcokg AT soffinggunter diegmbhcokg AT nwbverlag diegmbhcokg AT bislemichael gmbhundcokg AT hallerbachdorothee gmbhundcokg AT mickerlars gmbhundcokg AT soffinggunter gmbhundcokg AT nwbverlag gmbhundcokg |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 390 S681(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |