Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten: Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2021
|
Ausgabe: | 10., neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 276 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783800663927 3800663929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047067150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210421 | ||
007 | t | ||
008 | 201217s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 122079354X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800663927 |c kartoniert : circa EUR 21.90 (DE) |9 978-3-8006-6392-7 | ||
020 | |a 3800663929 |9 3-8006-6392-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800663927 | |
035 | |a (OCoLC)1249661412 | ||
035 | |a (DE-599)DNB122079354X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möllers, Thomas M. J. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121514579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten |b Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |c von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
250 | |a 10., neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2021 | |
300 | |a XXIV, 276 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gutachtenstil | ||
653 | |a Subsumtion | ||
653 | |a Plagiat | ||
653 | |a Legal Writing | ||
653 | |a Elektronische Medien | ||
653 | |a Zitierregeln | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783800656936 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032474227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032474227 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201104 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182067483770880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXI
§ 1 ERFOLGREICH STUDIEREN
I. GRUNDBEDINGUNGEN DER AKADEMISCHEN ARBEIT 1
1. WAS SOLLTE DER STUDENT FUER EIN ERFOLGREICHES STUDIUM MITBRINGEN? 1
A) NEUGIERDE UND WISSENSDURST 2
B) LESELUST, DIALOG UND EIGENSTAENDIGES DENKEN 2
C) SELBSTDISZIPLIN, KONZENTRATIONSFAEHIGKEIT, MUSSE UND ENTSPANNUNG 3
D) DAS NOTWENDIGE LERNEN 4
2. NOTWENDIGE ARBEITSHILFEN 4
A) DER ARBEITSPLATZ - HOMEOFFICE IN ZEITEN DER CORONA PANDEMIE 4
B) DAS BUCH ALS ARBEITSMITTEL DES AKADEMIKERS 5
C) DIE ARBEIT AM COMPUTER -VOR- UND NACHTEILE 6
3. DER AUFBAU DES BUCHES 7
II. WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN ALS METHODE 7
1. DAS ZIEL WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 7
2. DIE EINZELNEN ARTEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN 9
A) DIE JURISTISCHE KLAUSUR 9
B) HAUSARBEIT 10
C) SEMINARARBEIT UND STUDIENARBEIT 10
D) BACHELORARBEIT 11
E) MASTERARBEIT 11
F) DOKTORARBEIT 12
3. ZUR BEWERTUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT 12
III. ORGANISATIONSFAEHIGKEIT: ZIELPLANUNG UND ZEITMANAGEMENT 13
1. FINANZIERUNG, ZUSATZQUALIFIKATIONEN UND BERUFLICHE ERFAHRUNGEN 13
2. AUSLANDSSTUDIUM UND MASTER OF LAWS (LL. M.) 14
3. DIE VORBEREITUNG AUF DIE UNIVERSITAETSPRUEFUNG 15
4. DIE VORBEREITUNG AUF DAS ERSTE JURISTISCHE STAATSEXAMEN 15
5. DOKTORARBEIT 18
IV. LERNTECHNIKEN 18
1. WAHRNEHMEN, VERGESSEN UND LANGZEITGEDAECHTNIS - REPETITIO EST MATER
STUDIORUM 18
2. MOTIVATION UND AKTIVES LERNEN 20
A) LERNTYPEN 20
B) KOMBINATION VERSCHIEDENER LERNMETHODEN -VORLESUNG UND LEHRBUCH 20
C) DAS JURISTISCHE STREITGESPRAECH - ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND SEMINARE
21
3. STRUKTURIERTES LERNEN 22
A) LERNEN UND DENKEN 22
B) STRUKTURDENKEN IM RECHT 26
4. MITTEL ZUR DARSTELLUNG KREATIVER DENKVORGAENGE 27
A) KARTEIKARTEN UND GRAFIKEN 27
B) CLUSTERING 28
C) MIND MAPPING 28
VIII INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR
I. AUSWERTUNG VON BEARBEITERVERMERK UND SACHVERHALT 31
1. DER BEARBEITERVERMERK 31
2. DIE ERSTE LEKTUERE DES SACHVERHALTES UND BRAINSTORMING 32
3. OPTISCHE HILFSMITTEL: SKIZZE UND ZEITTAFEL 32
4. DAS VOLLSTAENDIGE ERFASSEN DES SACHVERHALTS 33
II. DIE ERSTELLUNG EINES KONZEPTS 34
1. DIE GLIEDERUNG ALS ROHENTWURF DER FALLLOESUNG 34
A) VORTEILE UND FORM EINER GLIEDERUNG 34
B) ZEITMANAGEMENT 35
2. DER ANSPRUCHSAUFBAU IM ZIVILRECHT 35
A) ANSPRUCHSZIELE UND BETEILIGTE 35
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 36
C) SUBSUMTION 38
3. DER FALLAUFBAU IM STRAFRECHT 42
A) STRAFRECHTLICH RELEVANTES HANDELN 42
B) BILDUNG VON TATKOMPLEXEN 42
C) FORMULIERUNG DES OBERSATZES 43
D) PRUEFUNG DER EINZELNEN TATBESTAENDE 43
E) QUALIFIKATIONEN 44
F) ERFOLGSQUALIFIKATION 45
G) KONKURRENZEN 45
4. DER FALLAUFBAU IM OEFFENTLICHEN RECHT 46
A) DIE VERSCHIEDENEN KLAGEARTEN 46
B) SACHVERHALTSANALYSE IM OEFFENTLICHEN RECHT 46
C) OBERSATZ EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS 47
D) AUFBAU EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS 47
III. ERGEBNISKONTROLLE 49
1. BILLIGKEITSKONTROLLE 49
2. ALTERNATIVE LOESUNGSWEGE 50
3. ZUM UMGANG MIT UNBEKANNTEN PROBLEMEN 50
IV. DIE NIEDERSCHRIFT DER KLAUSUR 51
1. SCHWERPUNKTSETZUNG BEI DER NIEDERSCHRIFT 51
2. GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 51
3. FORMALIEN UND SCHRIFTBILD 53
§ 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION
I. DARSTELLUNG VON STREITSTAENDEN 55
1. THESE, PRAEMISSE UND ARGUMENT 56
2. MEINUNG - GEGENMEINUNG - STELLUNGNAHME 56
3. DER TRIERER WEINVERSTEIGERUNGSFALL ALS KLASSIKER DES BGB AT 58
II. JURISTISCHE METHODENLEHRE UND ARGUMENTATIONSFIGUREN 60
1. AUSLEGUNGSKANON ALS ARGUMENTATIONSHILFE 60
2. EINFACHE FORMEN DER RECHTSFORTBILDUNG 61
A) EINZELANALOGIE 61
B) TELEOLOGISCHE REDUKTION 63
3. KONKRETISIERUNG VON RECHTSNORMEN 64
4. HERRSCHENDE MEINUNG UND PRAEJUDIZIEN 66
5. VERGLEICHSFALLMETHODE 67
6. DER NORMZWECK ALS FALLENTSCHEIDENDER MASSSTAB 68
III. JURISTISCHES DENKEN ALS JURISTISCHES BEGRUENDEN 69
1. DIE JURISTISCHE METHODIK ALS ARGUMENTATIONSLEHRE 69
INHALTSVERZEICHNIS IX
2. STRINGENTER GEDANKENGANG UND FOLGERICHTIGE BEWEISFUEHRUNG - DER
FEUERWERKS-
KOERPERFALL 70
§ 4 JURISTISCHE RECHERCHE UND DAS LESEN JURISTISCHER TEXTE
I. QUELLENSUCHE ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL JURISTISCHEN ARBEITENS 73
1. LITERATURSUCHE IN BIBLIOTHEKEN 74
2. RECHERCHE MIT JURISTISCHEN DATENBANKEN 74
A) VOR- UND NACHTEILE DER RECHERCHE MIT JURISTISCHEN DATENBANKEN 74
B) EINZELNE JURISTISCHE ONLINE-DATENBANKEN 76
3. RECHERCHE IM INTERNET 78
A) VOR- UND NACHTEILE DER INTERNETRECHERCHE 78
B) DAS INTERNET MIT WEITEREN RECHERCHEMOEGLICHKEITEN 79
II. RECHTSQUELLEN 80
1. GESETZE 80
A) EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN 80
B) NATIONALE GESETZE 82
C) AUSLAENDISCHE GESETZE 85
2. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 85
A) GERICHTSAUFBAU 85
B) EUROPAEISCHE ENTSCHEIDUNGEN 86
C) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 87
D) AUSLAENDISCHE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 89
3. DAS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTTUM 90
A) NATIONALE RECHTSLITERATUR: MONOGRAFIEN, KOMMENTARE, AUFSAETZE ETC 90
B) AUSLAENDISCHE RECHTSLITERATUR 93
4. WEITERE ELEKTRONISCHE RECHERCHEHILFEN 94
A) ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTENBIBLIOTHEK UND META-KATALOGE 94
B) HISTORISCHE RECHTSQUELLEN 95
C) VIRTUELLE BIBLIOTHEKEN, OPEN ACCESS UND ZEITSCHRIFTEN-INHALTSDIENSTE
95
III. QUELLENKRITIK UND LESETECHNIKEN 96
1. QUELLENKRITIK: RELEVANZ UND QUALITAET DER JURISTISCHEN QUELLE 97
A) RELEVANZ VON RECHTS- UND RECHTSERKENNTNISQUELLEN 97
B) KRITERIEN GUTER JURISTISCHER LITERATUR 97
C) ENTSCHEIDUNGSBESPRECHUNGEN UND BUCHREZENSIONEN ALS HILFSMITTEL 99
2. ZUM UMGANG MIT INTERNETQUELLEN UND GRAUER LITERATUR 99
A) ZEITUNGEN, WORKING PAPERS, BLOGS, SKRIPTEN ETC 99
B) QUALITAETSPARAMETER FUER INTERNETQUELLEN UND GRAUE LITERATUR 100
3. EFFIZIENTE LESETECHNIKEN ZUR LITERATURAUSWERTUNG 101
A) DAS INTENSIVLESEN ALS AUSWERTUNG WICHTIGER BEITRAEGE 101
B) DIE KUNST DES QUERLESENS 102
4. TECHNISCHE HILFSMITTEL 103
A) DIE ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 103
B) KOPIEN UND ORDNER 104
C) LITERATURVERWALTUNG 104
§ 5 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN
I. GRUNDSAETZE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS UND DAS PLAGIAT 107
1. DIE AUFGABE DES ZITATS 108
A) NACHWEISFUNKTION DES URHEBERS 108
B) QUELLENKRITIK: EINORDNUNGS-, LENKUNGS-UND BEWERTUNGSFUNKTION 108
C) UEBERPRUEFUNGSFUNKTION 108
X INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS PLAGIAT 108
A) ZITIERFAEHIGE IDEE UND PLAGIAT 108
B) FALLGRUPPEN UND VORAUSSETZUNGEN DES PLAGIATES 109
C) AUSNAHMEN 110
D) DAS UNWERTURTEIL DES PLAGIATES 110
3. ZU GUTTENBERG UND RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES 111
A) DAS PLAGIAT AM BEISPIEL DER DISSERTATION VON ZU GUTTENBERG 111
B) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES 112
4. UNWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 113
A) TYPISCHE BEISPIELE UNWISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 113
B) ZUR BESSEREN PRUEFUNG WISSENSCHAFTLICHER STANDARDS 114
II. GRUNDLEGENDE REGELN ZUM ZITIEREN 115
1. ZITIERFAEHIGE QUELLEN 115
2. ZITATE ALS QUELLENNACHWEISE 116
A) WOERTLICHES ZITAT 116
B) INDIREKTES ZITIEREN UND UNZULAESSIGES SAMMELZITAT (BAUERNOPFER) 116
C) BLINDZITATE 117
D) MEINUNGSSTREITIGKEITEN 117
E) EINHEITLICHKEIT 118
3. QUELLENKRITIK UND UEBERFLUESSIGE ZITATE 118
4. ZITIEREN NACH DER BEDEUTUNG DES URHEBERS 119
A) PRIMAERQUELLE ENTSCHEIDEND 119
B) ENTSCHEIDUNGEN HOEHERER GERICHTE 119
C) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSLITERATUR 120
III. FORMALE REGELN ZUM ZITIEREN 120
1. ALLGEMEINE FORMALIEN 120
A) FUSSNOTEN STATT ENDNOTEN 120
B) DIE PRAEZISE FUNDSTELLE 121
C) DAS VOLLZITAT IM GEGENSATZ ZUM KURZZITAT 121
D) REGELN FUER US-AMERIKANISCHE RECHTSTEXTE 122
2. GESETZE 123
A) EUROPAEISCHE GESETZE 123
B) NATIONALE GESETZE 124
C) US-AMERIKANISCHE GESETZE 125
D) ZITIERWEISE VON RECHTSNORMEN 125
3. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 126
A) EUROPAEISCHES RECHT 126
B) NATIONALES RECHT 126
4. ENTSCHEIDUNGEN 127
A) EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 127
B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 129
C) AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNGEN 132
5. RECHTSLITERATUR 133
A) DAS KURZZITAT IN DEN FUSSNOTEN 133
B) MONOGRAFIEN UND LEHRBUECHER 133
C) KOMMENTARE UND HANDBUECHER 134
D) SAMMELBAENDE UND FESTSCHRIFTEN 135
E) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN 136
F) URTEILSANMERKUNGEN 137
G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN 137
IV. DAS ZITIEREN VON QUELLEN AUS DEM INTERNET 137
1. ZITIERWUERDIGE QUELLEN - DIFFERENZIERUNG NACH QUALITAETSSTANDARDS 137
2. ORIGINALFUNDSTELLEN IM INTERNET 138
A) JURISTISCHE DATENBANKEN 138
B) FREI ZUGAENGLICHE ORIGINALFUNDSTELLEN 138
INHALTSVERZEICHNIS XI
3. INSTITUTIONEN ODER ANDERE NAMHAFTE AUTOREN 139
A) SERIOSITAET DER ZITIERTEN WEBSEITE 139
B) STATISTIKEN, BLOGS, WIKIPEDIA ETC 139
C) FILME, YOUTUBE, AUDIO-DATEIEN, INTERVIEWS UND GRAUE LITERATUR 140
D) DAS AUSSCHEIDEN NICHT ZITIERWUERDIGER INTERNETQUELLEN 141
4. DAS ZITIEREN DER EINSCHLAEGIGEN INTERNETQUELLE 141
A) AUSGANGSSEITE UND SUCHFUNKTION 141
B) INTERNETQUELLE UND ABRUFDATUM 142
V. LITERATUR- UND RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 143
1. ZUM ERFORDERNIS EINES LITERATURVERZEICHNISSES 143
2. DIE ANGABEN IM LITERATURVERZEICHNIS 143
3. RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 146
§ 6 JURISTISCHER STIL UND SCHREIBTECHNIKEN
I. DIE SPRACHE DER JURISTEN 147
1. JURISTENDEUTSCH ALS PROBLEM 147
2. SCHLECHTER JURISTISCHER SPRACHSTIL UND SEINE GRUENDE 149
A) DER SCHACHTETSTIL 149
B) LEERFORMELN, WEITSCHWEIFENDE FORMULIERUNGEN, UEBERTREIBUNGEN 149
C) NOMINALSTIL 152
D) ZU HAEUFIGE VERWENDUNG VON PASSIVKONSTRUKTIONEN 152
E) UEBERTRIEBENE ABSTRAKTION UND VERWEISUNG 153
II. KRITERIEN EINES GUTEN JURISTISCHEN STILS 155
1. DER KNAPPE STIL 155
2. DER EINFACHE, KLARE UND ANSCHAULICHE STIL 155
A) EINFACHHEIT UND KLARHEIT 155
B) ANSCHAULICHKEIT UND SPANNUNG 156
3. DER PRAEZISE STIL 157
A) ORTHOGRAFIE UND GRAMMATIK 157
B) PRAEZISE BENUTZUNG JURISTISCHER BEGRIFFE 158
C) LOGISCH KORREKTE FORMULIERUNGEN 159
D) ZUM STIL JURISTISCHER KRITIK 160
III. SCHREIBTECHNIKEN 161
1. MARKIERUNGEN, VORENTWUERFE UND STEINBRUCHMETHODE 161
2. VOM ROHENTWURF ZUR ERSTEN FASSUNG 162
A) ERSTE ENTWUERFE ZU EINZELNEN RECHTSPROBLEMEN 162
B) WEITERE THEMENBEGRENZUNG 162
3. APPETIZER - DER PROBLEMAUFRISS 162
A) DAS ZIEL: UEBERZEUGEN 162
B) DIE UNBEFRIEDIGENDE RECHTSLAGE - AUFGEZEIGT AN EINEM PRAKTISCHEN FALL
163
C) NEUGIERDE WECKEN 163
4. ZIELORIENTIERTES SCHREIBEN 163
A) HERAUSARBEITUNG UND DARSTELLUNG DER EIGENEN THESEN 163
B) DIE EIGENE THESE AM BEGINN DER ARBEIT 164
§ 7 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM STUDIUM - HAUS-, SEMINAR-, BACHELOR-
UND MASTERARBEIT
1. ZIELORIENTIERTES ARBEITEN BEI WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 165
1. KALENDER UND KONKRETER ZEITPLAN 165
2. SECHS ARBEITSSCHRITTE EINES ZIELORIENTIERTEN ARBEITENS UND IHRE
TECHNISCHEN HILFS-
MITTEL 166
II. DIE HAUSARBEIT 168
1. DIE KLAUSUR ALS ERSTER ENTWURF EINER HAUSARBEIT 168
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE HAUSARBEIT ALS WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT 168
3. GESPRAECHSPARTNER 169
III. SEMINAR-, BACHELOR- UND MASTERARBEITEN 169
1. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH WAEHREND DES STUDIUMS 169
A) FORSCHUNGSFRAGE UND FORSCHUNGSTHESEN 169
B) JAEGER UND SAMMLER 170
2. VERSCHIEDENE TYPEN JURISTISCHER ARBEITEN 172
A) FALLORIENTIERTER AUFBAU 172
B) NORMORIENTIERTER AUFBAU 172
C) RECHTSPRINZIPIEN 172
D) HISTORISCHE ARBEIT 173
3. ZIELORIENTIERTES STRUKTURIEREN - DER TRADITIONELLE AUFBAU 173
A) EINLEITUNG 174
B) AUFBAU DES HAUPTTEILS 174
C) ZUSAMMENFASSUNG 175
4. DIE GLIEDERUNG 176
A) DIE WAHL DES GLIEDERUNGSSYSTEMS 176
B) DIE GLIEDERUNG ALS VISITENKARTE DER ARBEIT 177
IV. UEBERARBEITEN UND KUERZEN - DIE ARBEIT AM ROTEN FADEN 178
1. DAS UEBERARBEITEN ALS EIGENER ARBEITSSCHRITT - DIE BEDEUTUNG EINER
GUTEN GLIEDE-
RUNG 178
2. EINZELNE UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 179
A) ZUM UMFANG DES DARSTELLENDEN TEILS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
179
B) STRINGENZ IHRES GEDANKENGANGES 179
C) DEUTLICHE HERAUSSTELLUNG DER EIGENEN THESEN 180
3. KORREKTURZEICHEN DES DUDENS 181
V. AEUSSERE FORM 182
1. ALLGEMEINE FORMALIEN FUER DIE HAUS- UND SEMINARARBEIT 182
2. FORMALE BESTANDTEILE DER ARBEIT 183
A) TITELBLATT 183
B) VERZEICHNISSE: ABKUERZUNGS-, INHALTS-, LITERATUR- UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICH-
NIS 183
C) TEXTTEIL 184
D) ANHAENGE: GRAFIKEN, STATISTIKEN UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 184
E) UNTERSCHRIEBENE ERKLAERUNG 184
VI. VEROEFFENTLICHUNG VON KLEINEREN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 185
1. MOEGLICHKEITEN, KLEINERE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ZU VEROEFFENTLICHEN
185
2. KONTAKT ZU JURISTISCHEN VERLAGEN 186
§ 8 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE
PRUEFUNG
I. RELEVANZ DES VORTRAGES FUER DEN JURISTEN 187
1. DIE BEDEUTUNG DES MUENDLICHEN VORTRAGES 187
2. RHETORIK UND DIE KOMMUNIKATION ALS MEDIUM DES JURISTEN 188
A) RELEVANZ DER KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN 188
B) BEDEUTUNG DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN 189
3. NONVERBALE, PARAVERBALE UND VERBALE STILELEMENTE 189
A) DAS AGIEREN DES SPRECHERS 189
B) DIE REAKTION DES ZUHOERERS ALS TEIL DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION 190
C) PATHOS, TONLAGE, KOERPERHALTUNG UND ETHOS 190
II. BESTANDTEILE EINER MUENDLICHEN PRAESENTATION 191
1. DER VORTRAG ALS TEIL DER SEMINAR- ODER STUDIENARBEIT 191
A) BESCHRAENKUNG AUF DAS WESENTLICHE 191
B) GLIEDERUNG 192
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C) ANSCHAULICHKEIT UND KLARHEIT 192
D) HANDOUTS: GLIEDERUNG UND THESENPAPIER 193
E) DISKUSSION 193
2. AKTENVORTRAG 194
3. MUENDLICHE PRUEFUNG IN DER JURISTISCHEN UNIVERSITAETSPRUEFUNG UND IM
JURISTISCHEN
STAATSEXAMEN 194
III. DER SOUVERAENE VORTRAG 195
1. STILELEMENTE EINES GUTEN VORTRAGES 195
A) EINLEITUNG UND ERSTER EINDRUCK 195
B) DIE POINTE AM SCHLUSS 196
2. VORAUSSETZUNGEN EINES FREI GEHALTENEN MUENDLICHEN VORTRAGES 197
A) ARGUMENTE FUER EINEN FREI GEHALTENEN VORTRAG 197
B) VORAUSSETZUNGEN 197
C) NONVERBALE UND PARAVERBALE KOMMUNIKATION 198
D) ONLINE-KONFERENZEN UND PODCASTS IN ZEITEN DER CORONA-PANDEMIE 200
3. HILFSMITTEL EINER FREI GEHALTENEN REDE 200
A) REDEMANUSKRIPT 200
B) KARTEIKARTEN, MIND MAPS, GRAFIKEN UND FOLIEN 200
C) DIE NACHTEILE DER POWERPOINT-PRAESENTATIONEN 201
4. DIE DISKUSSION 202
A) ZWISCHENFRAGEN 202
B) ZUM UMGANG MIT UNFAIREN DISKUSSIONSTEILNEHMERN 202
§ 9 DIE DOKTORARBEIT
I. EIGENE FORSCHUNGSERGEBNISSE ALS BEITRAG ZUM FORTSCHRITT DER
WISSENSCHAFT 203
1. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH EINER DOKTORARBEIT 203
A) BISHER ERWORBENE FERTIGKEITEN DES GUTEN JURISTEN 203
B) JURISTISCHE KREATIVITAET ALS VORAUSSETZUNG DES PROMOVIERENS 203
2. KREATIVITAET BEI DER THEMENWAHL 204
3. KREATIVITAET BEI DEM METHODISCHEN ANSATZ DES THEMAS 205
A) SACHVERHALTSHERMENEUTIK UND EMPIRIE 205
B) INTRADISZIPLINARITAET: WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIE-
TEN 206
C) INTERNATIONALITAET: EUROPARECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG 206
D) INTERDISZIPLINARITAET: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, OEKONOMISCHE ANALYSE
DES
RECHTS UND RECHTSSOZIOLOGIE 207
4. RAHMENBEDINGUNGEN 207
A) DER RICHTIGE ZEITPUNKT 207
B) THEMENSUCHE UND WAHL DES BETREUERS 208
C) FINANZIERUNG 208
II. ZIELORIENTIERTES PROMOVIEREN 209
1. DAS EXPOSE 209
A) DAS ZIEL DES EXPOSES 209
B) DER PROBLEMAUFRISS UND METHODISCHER ANSATZ : 210
C) GLIEDERUNG: DAS HERAUSKRISTALLISIEREN DER KONKRETEN FORSCHUNGSFRAGE
210
D) ERSTER ZEITPLAN 211
E) VORLAEUFIGES LITERATURVERZEICHNIS 211
2. DER TYPISCHE AUFBAU EINER DOKTORARBEIT 212
3. JURISTISCHE KREATIVITAET BEI DER BEARBEITUNG JURISTISCHER PROBLEME 212
A) DOGMATIK UND METHODENLEHRE ALS MITTEL ZUR BEGRUENDUNG JURISTISCHER
FOR-
SCHUNGSERGEBNISSE 212
B) GRENZEN ZULAESSIGER RECHTSFORTBILDUNG - DE LEGE LATA UND DE LEGE
FERENDA 213
C) VERMEIDUNG VON MAENGELN IN DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION 213
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. WEITERE ARBEITSSCHRITTE 213
1. LESEPENSUM 213
2. DAS SCHRITTWEISE SCHREIBEN DER DOKTORARBEIT 214
A) BEARBEITEN VON JURISTISCHEN TEILPROBLEMEN 214
B) SCHREIBBLOCKADEN 214
3. WISSENSCHAFTLICHER DISKURS UND DIE SUCHE NACH GESPRAECHSPARTNERN 214
4. UEBERARBEITEN 215
A) ZUR SINNHAFTIGKEIT DES UEBERARBEITENS DER DOKTORARBEIT 215
B) ES IST NICHT ALLES IN STEIN GEMEISSELT 216
IV. FORMALIEN UND MUENDLICHE PRUEFUNG 216
1. AEUSSERE FORM, VERZEICHNISSE UND WEITERE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 216
2. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 216
3. RIGOROSUM ODER DISPUTATION 218
V. VEROEFFENTLICHUNG DER DISSERTATION 218
1. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG 218
2. VEROEFFENTLICHUNGSWEGE 219
A) DRUCKLEGUNG IN EINEM NEUEREN VERLAG ODER ALS E-BOOK 219
B) DIE VEROEFFENTLICHUNG IN EINEM TRADITIONELLEN VERLAG 219
C) DIE DRUCKKOSTEN 220
D) WEITERE ARBEITSSCHRITTE BIS ZUR VEROEFFENTLICHUNG 221
3. ABSCHLUSS DES PROMOTIONSVERFAHRENS 222
A) DIE PROMOTIONSFEIER 222
B) AUSZEICHNUNGEN, PREISE UND BUCHBESPRECHUNGEN 222
C) DAS RECHT AUF TITELFUEHRUNG 222
NIETZSCHE ODER DER IRONMAN VON HAWAII 223
§ 10 FRAGEN UND LOESUNGEN - BEISPIELE ZUR VERTIEFUNG DER §§ 1-9
§ 1 ERFOLGREICH STUDIEREN 225
§ 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR 226
§ 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION 227
§ 4 JURISTISCHE RECHERCHE IN BIBLIOTHEKEN UND MIT DEM COMPUTER 229
§ 5 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN 231
§ 6 JURISTISCHER STIL UND SCHREIBTECHNIKEN 231
§ 7 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM STUDIUM - HAUS-, SEMINAR-, BACHELOR-
UND MASTER-
ARBEIT 233
§ 8 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE
PRUEFUNG 235
ANHANG 1 - WICHTIGE INTERNETADRESSEN FUER DIE JURISTISCHE RECHERCHE
I. DATENBANKEN ALLGEMEIN (GESETZE, RECHTSPRECHUNG, RECHTSLITERATUR) 236
II. NATIONALES RECHT 237
III. EUROPAEISCHES RECHT 238
IV. AUSLAENDISCHES RECHT (§ 4 RN. 44 UND 58) 238
ANHANG 2 - UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN
I. ZITIEREN IN DEN FUSSNOTEN 239
1. GESETZE 239
A) EUROPAEISCHE GESETZE (§ 5 RN. 47F.) 239
B) NATIONALE GESETZE (§ 5 RN. 49FF.) 239
C) RECHTSNORMEN (§ 5 RN. 54) 240
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 240
A) EUROPAEISCHE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN (§ 5 RN. 55) 240
B) NATIONALE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN (§ 5 RN. 56) 240
3. ENTSCHEIDUNGEN 241
A) EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGEN (§ 5 RN. 59) 241
B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN (§ 5 RN. 65 FF.) 241
4. RECHTSLITERATUR 241
A) GRUNDSAETZLICHE ZITIERWEISE (§ 5 RN. 77) 241
B) MONOGRAFIEN UND LEHRBUECHER (§ 5 RN. 78) 242
C) SAMMELBAENDE (§ 5 RN. 86) 242
D) FEST- UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN (§ 5 RN. 87) 242
E) KOMMENTARE (§ 5 RN. 79 FF.) 242
F) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN (§ 5 RN. 88 F.) 243
G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN (§ 5 RN. 91 F.) 243
5. INTERNETQUELLEN (§ 5 RN. 92FF.) 243
II. LITERATURVERZEICHNIS 243
1. GRUNDSAETZLICHE ZITIERWEISE (§ 5 RN. 108) 243
2. LEHRBUECHER, MONOGRAFIEN, KOMMENTARE, LOSEBLATT UND HANDBUECHER (§ 5
RN. 108 FF.) 244
3. SAMMELBAENDE, FEST- UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN (§ 5 RN. 112) 245
4. AUFSAETZE (§ 5 RN. 111) 245
5. UEBERREGIONALE ZEITUNGEN (§ 5 RN. 114) 246
ANHANG 3 - AEUSSERE FORM UND VERZEICHNISSE 247
ANHANG 4-12 SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 2019
I. DIE WORD BENUTZEROBERFLAECHE 251
II. ERSTELLEN EINER FORMATVORLAGE 252
1. VORTEILE EINER FORMATVORLAGE 252
2. ACHT SCHRITTE ZUM ERSTELLEN EINER FORMATVORLAGE 253
3. DER NAVIGATIONSBEREICH 255
III. AUTOMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS 255
IV. SEITEN- UND ABSCHNITTSUMBRUECHE 256
V. SEITENZAHLEN 256
VI. SEITENRAENDER 257
VII. FUSSNOTEN 257
VIII. QUERVERWEISE 258
IX. SCHRIFTART, SYMBOLE UND SONDERZEICHEN 258
X. NUETZLICHE SHORTCUTS 258
XL ALLGEMEINE TIPPS BEI DER ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 2019 259
XII. KURZ VOR DER ABGABE 260
ANHANG 5 - ARBEITEN MIT BECK-ONLINE UND JURIS
I. DIE RECHERCHE MIT BECK-ONLINE 262
1. ERSTE SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT BECK-ONLINE 262
A) EINZEILIGE SUCHLEISTE 262
B) DETAILSUCHE 263
C) PROFISUCHE 263
2. DIE RECHTSLITERATUR 264
A) KOMMENTARE UND HANDBUECHER 264
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B) AUFSAETZE 265
C) DIE (VERGEBLICHE) SUCHE NACH MONOGRAFIEN 265
3. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 265
4. RECHERCHE ABGESCHLOSSEN - ABSPEICHERN UND AUSDRUCKEN 266
II. ANLEITUNG ZUR RECHERCHE MIT JURIS 266
1. DREI SCHRITTE ZUR FUNDSTELLE 266
2. TIPPS ZUM UMGANG MIT JURIS 267
SACHREGISTER 269
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXI
§ 1 ERFOLGREICH STUDIEREN
I. GRUNDBEDINGUNGEN DER AKADEMISCHEN ARBEIT 1
1. WAS SOLLTE DER STUDENT FUER EIN ERFOLGREICHES STUDIUM MITBRINGEN? 1
A) NEUGIERDE UND WISSENSDURST 2
B) LESELUST, DIALOG UND EIGENSTAENDIGES DENKEN 2
C) SELBSTDISZIPLIN, KONZENTRATIONSFAEHIGKEIT, MUSSE UND ENTSPANNUNG 3
D) DAS NOTWENDIGE LERNEN 4
2. NOTWENDIGE ARBEITSHILFEN 4
A) DER ARBEITSPLATZ - HOMEOFFICE IN ZEITEN DER CORONA PANDEMIE 4
B) DAS BUCH ALS ARBEITSMITTEL DES AKADEMIKERS 5
C) DIE ARBEIT AM COMPUTER -VOR- UND NACHTEILE 6
3. DER AUFBAU DES BUCHES 7
II. WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN ALS METHODE 7
1. DAS ZIEL WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 7
2. DIE EINZELNEN ARTEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN 9
A) DIE JURISTISCHE KLAUSUR 9
B) HAUSARBEIT 10
C) SEMINARARBEIT UND STUDIENARBEIT 10
D) BACHELORARBEIT 11
E) MASTERARBEIT 11
F) DOKTORARBEIT 12
3. ZUR BEWERTUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT 12
III. ORGANISATIONSFAEHIGKEIT: ZIELPLANUNG UND ZEITMANAGEMENT 13
1. FINANZIERUNG, ZUSATZQUALIFIKATIONEN UND BERUFLICHE ERFAHRUNGEN 13
2. AUSLANDSSTUDIUM UND MASTER OF LAWS (LL. M.) 14
3. DIE VORBEREITUNG AUF DIE UNIVERSITAETSPRUEFUNG 15
4. DIE VORBEREITUNG AUF DAS ERSTE JURISTISCHE STAATSEXAMEN 15
5. DOKTORARBEIT 18
IV. LERNTECHNIKEN 18
1. WAHRNEHMEN, VERGESSEN UND LANGZEITGEDAECHTNIS - REPETITIO EST MATER
STUDIORUM 18
2. MOTIVATION UND AKTIVES LERNEN 20
A) LERNTYPEN 20
B) KOMBINATION VERSCHIEDENER LERNMETHODEN -VORLESUNG UND LEHRBUCH 20
C) DAS JURISTISCHE STREITGESPRAECH - ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND SEMINARE
21
3. STRUKTURIERTES LERNEN 22
A) LERNEN UND DENKEN 22
B) STRUKTURDENKEN IM RECHT 26
4. MITTEL ZUR DARSTELLUNG KREATIVER DENKVORGAENGE 27
A) KARTEIKARTEN UND GRAFIKEN 27
B) CLUSTERING 28
C) MIND MAPPING 28
VIII INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR
I. AUSWERTUNG VON BEARBEITERVERMERK UND SACHVERHALT 31
1. DER BEARBEITERVERMERK 31
2. DIE ERSTE LEKTUERE DES SACHVERHALTES UND BRAINSTORMING 32
3. OPTISCHE HILFSMITTEL: SKIZZE UND ZEITTAFEL 32
4. DAS VOLLSTAENDIGE ERFASSEN DES SACHVERHALTS 33
II. DIE ERSTELLUNG EINES KONZEPTS 34
1. DIE GLIEDERUNG ALS ROHENTWURF DER FALLLOESUNG 34
A) VORTEILE UND FORM EINER GLIEDERUNG 34
B) ZEITMANAGEMENT 35
2. DER ANSPRUCHSAUFBAU IM ZIVILRECHT 35
A) ANSPRUCHSZIELE UND BETEILIGTE 35
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 36
C) SUBSUMTION 38
3. DER FALLAUFBAU IM STRAFRECHT 42
A) STRAFRECHTLICH RELEVANTES HANDELN 42
B) BILDUNG VON TATKOMPLEXEN 42
C) FORMULIERUNG DES OBERSATZES 43
D) PRUEFUNG DER EINZELNEN TATBESTAENDE 43
E) QUALIFIKATIONEN 44
F) ERFOLGSQUALIFIKATION 45
G) KONKURRENZEN 45
4. DER FALLAUFBAU IM OEFFENTLICHEN RECHT 46
A) DIE VERSCHIEDENEN KLAGEARTEN 46
B) SACHVERHALTSANALYSE IM OEFFENTLICHEN RECHT 46
C) OBERSATZ EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS 47
D) AUFBAU EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS 47
III. ERGEBNISKONTROLLE 49
1. BILLIGKEITSKONTROLLE 49
2. ALTERNATIVE LOESUNGSWEGE 50
3. ZUM UMGANG MIT UNBEKANNTEN PROBLEMEN 50
IV. DIE NIEDERSCHRIFT DER KLAUSUR 51
1. SCHWERPUNKTSETZUNG BEI DER NIEDERSCHRIFT 51
2. GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 51
3. FORMALIEN UND SCHRIFTBILD 53
§ 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION
I. DARSTELLUNG VON STREITSTAENDEN 55
1. THESE, PRAEMISSE UND ARGUMENT 56
2. MEINUNG - GEGENMEINUNG - STELLUNGNAHME 56
3. DER TRIERER WEINVERSTEIGERUNGSFALL ALS KLASSIKER DES BGB AT 58
II. JURISTISCHE METHODENLEHRE UND ARGUMENTATIONSFIGUREN 60
1. AUSLEGUNGSKANON ALS ARGUMENTATIONSHILFE 60
2. EINFACHE FORMEN DER RECHTSFORTBILDUNG 61
A) EINZELANALOGIE 61
B) TELEOLOGISCHE REDUKTION 63
3. KONKRETISIERUNG VON RECHTSNORMEN 64
4. HERRSCHENDE MEINUNG UND PRAEJUDIZIEN 66
5. VERGLEICHSFALLMETHODE 67
6. DER NORMZWECK ALS FALLENTSCHEIDENDER MASSSTAB 68
III. JURISTISCHES DENKEN ALS JURISTISCHES BEGRUENDEN 69
1. DIE JURISTISCHE METHODIK ALS ARGUMENTATIONSLEHRE 69
INHALTSVERZEICHNIS IX
2. STRINGENTER GEDANKENGANG UND FOLGERICHTIGE BEWEISFUEHRUNG - DER
FEUERWERKS-
KOERPERFALL 70
§ 4 JURISTISCHE RECHERCHE UND DAS LESEN JURISTISCHER TEXTE
I. QUELLENSUCHE ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL JURISTISCHEN ARBEITENS 73
1. LITERATURSUCHE IN BIBLIOTHEKEN 74
2. RECHERCHE MIT JURISTISCHEN DATENBANKEN 74
A) VOR- UND NACHTEILE DER RECHERCHE MIT JURISTISCHEN DATENBANKEN 74
B) EINZELNE JURISTISCHE ONLINE-DATENBANKEN 76
3. RECHERCHE IM INTERNET 78
A) VOR- UND NACHTEILE DER INTERNETRECHERCHE 78
B) DAS INTERNET MIT WEITEREN RECHERCHEMOEGLICHKEITEN 79
II. RECHTSQUELLEN 80
1. GESETZE 80
A) EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN 80
B) NATIONALE GESETZE 82
C) AUSLAENDISCHE GESETZE 85
2. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 85
A) GERICHTSAUFBAU 85
B) EUROPAEISCHE ENTSCHEIDUNGEN 86
C) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 87
D) AUSLAENDISCHE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 89
3. DAS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTTUM 90
A) NATIONALE RECHTSLITERATUR: MONOGRAFIEN, KOMMENTARE, AUFSAETZE ETC 90
B) AUSLAENDISCHE RECHTSLITERATUR 93
4. WEITERE ELEKTRONISCHE RECHERCHEHILFEN 94
A) ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTENBIBLIOTHEK UND META-KATALOGE 94
B) HISTORISCHE RECHTSQUELLEN 95
C) VIRTUELLE BIBLIOTHEKEN, OPEN ACCESS UND ZEITSCHRIFTEN-INHALTSDIENSTE
95
III. QUELLENKRITIK UND LESETECHNIKEN 96
1. QUELLENKRITIK: RELEVANZ UND QUALITAET DER JURISTISCHEN QUELLE 97
A) RELEVANZ VON RECHTS- UND RECHTSERKENNTNISQUELLEN 97
B) KRITERIEN GUTER JURISTISCHER LITERATUR 97
C) ENTSCHEIDUNGSBESPRECHUNGEN UND BUCHREZENSIONEN ALS HILFSMITTEL 99
2. ZUM UMGANG MIT INTERNETQUELLEN UND GRAUER LITERATUR 99
A) ZEITUNGEN, WORKING PAPERS, BLOGS, SKRIPTEN ETC 99
B) QUALITAETSPARAMETER FUER INTERNETQUELLEN UND GRAUE LITERATUR 100
3. EFFIZIENTE LESETECHNIKEN ZUR LITERATURAUSWERTUNG 101
A) DAS INTENSIVLESEN ALS AUSWERTUNG WICHTIGER BEITRAEGE 101
B) DIE KUNST DES QUERLESENS 102
4. TECHNISCHE HILFSMITTEL 103
A) DIE ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 103
B) KOPIEN UND ORDNER 104
C) LITERATURVERWALTUNG 104
§ 5 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN
I. GRUNDSAETZE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS UND DAS PLAGIAT 107
1. DIE AUFGABE DES ZITATS 108
A) NACHWEISFUNKTION DES URHEBERS 108
B) QUELLENKRITIK: EINORDNUNGS-, LENKUNGS-UND BEWERTUNGSFUNKTION 108
C) UEBERPRUEFUNGSFUNKTION 108
X INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS PLAGIAT 108
A) ZITIERFAEHIGE IDEE UND PLAGIAT 108
B) FALLGRUPPEN UND VORAUSSETZUNGEN DES PLAGIATES 109
C) AUSNAHMEN 110
D) DAS UNWERTURTEIL DES PLAGIATES 110
3. ZU GUTTENBERG UND RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES 111
A) DAS PLAGIAT AM BEISPIEL DER DISSERTATION VON ZU GUTTENBERG 111
B) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES 112
4. UNWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 113
A) TYPISCHE BEISPIELE UNWISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 113
B) ZUR BESSEREN PRUEFUNG WISSENSCHAFTLICHER STANDARDS 114
II. GRUNDLEGENDE REGELN ZUM ZITIEREN 115
1. ZITIERFAEHIGE QUELLEN 115
2. ZITATE ALS QUELLENNACHWEISE 116
A) WOERTLICHES ZITAT 116
B) INDIREKTES ZITIEREN UND UNZULAESSIGES SAMMELZITAT (BAUERNOPFER) 116
C) BLINDZITATE 117
D) MEINUNGSSTREITIGKEITEN 117
E) EINHEITLICHKEIT 118
3. QUELLENKRITIK UND UEBERFLUESSIGE ZITATE 118
4. ZITIEREN NACH DER BEDEUTUNG DES URHEBERS 119
A) PRIMAERQUELLE ENTSCHEIDEND 119
B) ENTSCHEIDUNGEN HOEHERER GERICHTE 119
C) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSLITERATUR 120
III. FORMALE REGELN ZUM ZITIEREN 120
1. ALLGEMEINE FORMALIEN 120
A) FUSSNOTEN STATT ENDNOTEN 120
B) DIE PRAEZISE FUNDSTELLE 121
C) DAS VOLLZITAT IM GEGENSATZ ZUM KURZZITAT 121
D) REGELN FUER US-AMERIKANISCHE RECHTSTEXTE 122
2. GESETZE 123
A) EUROPAEISCHE GESETZE 123
B) NATIONALE GESETZE 124
C) US-AMERIKANISCHE GESETZE 125
D) ZITIERWEISE VON RECHTSNORMEN 125
3. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 126
A) EUROPAEISCHES RECHT 126
B) NATIONALES RECHT 126
4. ENTSCHEIDUNGEN 127
A) EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 127
B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 129
C) AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNGEN 132
5. RECHTSLITERATUR 133
A) DAS KURZZITAT IN DEN FUSSNOTEN 133
B) MONOGRAFIEN UND LEHRBUECHER 133
C) KOMMENTARE UND HANDBUECHER 134
D) SAMMELBAENDE UND FESTSCHRIFTEN 135
E) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN 136
F) URTEILSANMERKUNGEN 137
G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN 137
IV. DAS ZITIEREN VON QUELLEN AUS DEM INTERNET 137
1. ZITIERWUERDIGE QUELLEN - DIFFERENZIERUNG NACH QUALITAETSSTANDARDS 137
2. ORIGINALFUNDSTELLEN IM INTERNET 138
A) JURISTISCHE DATENBANKEN 138
B) FREI ZUGAENGLICHE ORIGINALFUNDSTELLEN 138
INHALTSVERZEICHNIS XI
3. INSTITUTIONEN ODER ANDERE NAMHAFTE AUTOREN 139
A) SERIOSITAET DER ZITIERTEN WEBSEITE 139
B) STATISTIKEN, BLOGS, WIKIPEDIA ETC 139
C) FILME, YOUTUBE, AUDIO-DATEIEN, INTERVIEWS UND GRAUE LITERATUR 140
D) DAS AUSSCHEIDEN NICHT ZITIERWUERDIGER INTERNETQUELLEN 141
4. DAS ZITIEREN DER EINSCHLAEGIGEN INTERNETQUELLE 141
A) AUSGANGSSEITE UND SUCHFUNKTION 141
B) INTERNETQUELLE UND ABRUFDATUM 142
V. LITERATUR- UND RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 143
1. ZUM ERFORDERNIS EINES LITERATURVERZEICHNISSES 143
2. DIE ANGABEN IM LITERATURVERZEICHNIS 143
3. RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 146
§ 6 JURISTISCHER STIL UND SCHREIBTECHNIKEN
I. DIE SPRACHE DER JURISTEN 147
1. JURISTENDEUTSCH ALS PROBLEM 147
2. SCHLECHTER JURISTISCHER SPRACHSTIL UND SEINE GRUENDE 149
A) DER SCHACHTETSTIL 149
B) LEERFORMELN, WEITSCHWEIFENDE FORMULIERUNGEN, UEBERTREIBUNGEN 149
C) NOMINALSTIL 152
D) ZU HAEUFIGE VERWENDUNG VON PASSIVKONSTRUKTIONEN 152
E) UEBERTRIEBENE ABSTRAKTION UND VERWEISUNG 153
II. KRITERIEN EINES GUTEN JURISTISCHEN STILS 155
1. DER KNAPPE STIL 155
2. DER EINFACHE, KLARE UND ANSCHAULICHE STIL 155
A) EINFACHHEIT UND KLARHEIT 155
B) ANSCHAULICHKEIT UND SPANNUNG 156
3. DER PRAEZISE STIL 157
A) ORTHOGRAFIE UND GRAMMATIK 157
B) PRAEZISE BENUTZUNG JURISTISCHER BEGRIFFE 158
C) LOGISCH KORREKTE FORMULIERUNGEN 159
D) ZUM STIL JURISTISCHER KRITIK 160
III. SCHREIBTECHNIKEN 161
1. MARKIERUNGEN, VORENTWUERFE UND STEINBRUCHMETHODE 161
2. VOM ROHENTWURF ZUR ERSTEN FASSUNG 162
A) ERSTE ENTWUERFE ZU EINZELNEN RECHTSPROBLEMEN 162
B) WEITERE THEMENBEGRENZUNG 162
3. APPETIZER - DER PROBLEMAUFRISS 162
A) DAS ZIEL: UEBERZEUGEN 162
B) DIE UNBEFRIEDIGENDE RECHTSLAGE - AUFGEZEIGT AN EINEM PRAKTISCHEN FALL
163
C) NEUGIERDE WECKEN 163
4. ZIELORIENTIERTES SCHREIBEN 163
A) HERAUSARBEITUNG UND DARSTELLUNG DER EIGENEN THESEN 163
B) DIE EIGENE THESE AM BEGINN DER ARBEIT 164
§ 7 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM STUDIUM - HAUS-, SEMINAR-, BACHELOR-
UND MASTERARBEIT
1. ZIELORIENTIERTES ARBEITEN BEI WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 165
1. KALENDER UND KONKRETER ZEITPLAN 165
2. SECHS ARBEITSSCHRITTE EINES ZIELORIENTIERTEN ARBEITENS UND IHRE
TECHNISCHEN HILFS-
MITTEL 166
II. DIE HAUSARBEIT 168
1. DIE KLAUSUR ALS ERSTER ENTWURF EINER HAUSARBEIT 168
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE HAUSARBEIT ALS WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT 168
3. GESPRAECHSPARTNER 169
III. SEMINAR-, BACHELOR- UND MASTERARBEITEN 169
1. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH WAEHREND DES STUDIUMS 169
A) FORSCHUNGSFRAGE UND FORSCHUNGSTHESEN 169
B) JAEGER UND SAMMLER 170
2. VERSCHIEDENE TYPEN JURISTISCHER ARBEITEN 172
A) FALLORIENTIERTER AUFBAU 172
B) NORMORIENTIERTER AUFBAU 172
C) RECHTSPRINZIPIEN 172
D) HISTORISCHE ARBEIT 173
3. ZIELORIENTIERTES STRUKTURIEREN - DER TRADITIONELLE AUFBAU 173
A) EINLEITUNG 174
B) AUFBAU DES HAUPTTEILS 174
C) ZUSAMMENFASSUNG 175
4. DIE GLIEDERUNG 176
A) DIE WAHL DES GLIEDERUNGSSYSTEMS 176
B) DIE GLIEDERUNG ALS VISITENKARTE DER ARBEIT 177
IV. UEBERARBEITEN UND KUERZEN - DIE ARBEIT AM ROTEN FADEN 178
1. DAS UEBERARBEITEN ALS EIGENER ARBEITSSCHRITT - DIE BEDEUTUNG EINER
GUTEN GLIEDE-
RUNG 178
2. EINZELNE UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 179
A) ZUM UMFANG DES DARSTELLENDEN TEILS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
179
B) STRINGENZ IHRES GEDANKENGANGES 179
C) DEUTLICHE HERAUSSTELLUNG DER EIGENEN THESEN 180
3. KORREKTURZEICHEN DES DUDENS 181
V. AEUSSERE FORM 182
1. ALLGEMEINE FORMALIEN FUER DIE HAUS- UND SEMINARARBEIT 182
2. FORMALE BESTANDTEILE DER ARBEIT 183
A) TITELBLATT 183
B) VERZEICHNISSE: ABKUERZUNGS-, INHALTS-, LITERATUR- UND
RECHTSPRECHUNGSVERZEICH-
NIS 183
C) TEXTTEIL 184
D) ANHAENGE: GRAFIKEN, STATISTIKEN UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 184
E) UNTERSCHRIEBENE ERKLAERUNG 184
VI. VEROEFFENTLICHUNG VON KLEINEREN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 185
1. MOEGLICHKEITEN, KLEINERE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ZU VEROEFFENTLICHEN
185
2. KONTAKT ZU JURISTISCHEN VERLAGEN 186
§ 8 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE
PRUEFUNG
I. RELEVANZ DES VORTRAGES FUER DEN JURISTEN 187
1. DIE BEDEUTUNG DES MUENDLICHEN VORTRAGES 187
2. RHETORIK UND DIE KOMMUNIKATION ALS MEDIUM DES JURISTEN 188
A) RELEVANZ DER KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN 188
B) BEDEUTUNG DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN 189
3. NONVERBALE, PARAVERBALE UND VERBALE STILELEMENTE 189
A) DAS AGIEREN DES SPRECHERS 189
B) DIE REAKTION DES ZUHOERERS ALS TEIL DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION 190
C) PATHOS, TONLAGE, KOERPERHALTUNG UND ETHOS 190
II. BESTANDTEILE EINER MUENDLICHEN PRAESENTATION 191
1. DER VORTRAG ALS TEIL DER SEMINAR- ODER STUDIENARBEIT 191
A) BESCHRAENKUNG AUF DAS WESENTLICHE 191
B) GLIEDERUNG 192
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C) ANSCHAULICHKEIT UND KLARHEIT 192
D) HANDOUTS: GLIEDERUNG UND THESENPAPIER 193
E) DISKUSSION 193
2. AKTENVORTRAG 194
3. MUENDLICHE PRUEFUNG IN DER JURISTISCHEN UNIVERSITAETSPRUEFUNG UND IM
JURISTISCHEN
STAATSEXAMEN 194
III. DER SOUVERAENE VORTRAG 195
1. STILELEMENTE EINES GUTEN VORTRAGES 195
A) EINLEITUNG UND ERSTER EINDRUCK 195
B) DIE POINTE AM SCHLUSS 196
2. VORAUSSETZUNGEN EINES FREI GEHALTENEN MUENDLICHEN VORTRAGES 197
A) ARGUMENTE FUER EINEN FREI GEHALTENEN VORTRAG 197
B) VORAUSSETZUNGEN 197
C) NONVERBALE UND PARAVERBALE KOMMUNIKATION 198
D) ONLINE-KONFERENZEN UND PODCASTS IN ZEITEN DER CORONA-PANDEMIE 200
3. HILFSMITTEL EINER FREI GEHALTENEN REDE 200
A) REDEMANUSKRIPT 200
B) KARTEIKARTEN, MIND MAPS, GRAFIKEN UND FOLIEN 200
C) DIE NACHTEILE DER POWERPOINT-PRAESENTATIONEN 201
4. DIE DISKUSSION 202
A) ZWISCHENFRAGEN 202
B) ZUM UMGANG MIT UNFAIREN DISKUSSIONSTEILNEHMERN 202
§ 9 DIE DOKTORARBEIT
I. EIGENE FORSCHUNGSERGEBNISSE ALS BEITRAG ZUM FORTSCHRITT DER
WISSENSCHAFT 203
1. DER WISSENSCHAFTLICHE ANSPRUCH EINER DOKTORARBEIT 203
A) BISHER ERWORBENE FERTIGKEITEN DES GUTEN JURISTEN 203
B) JURISTISCHE KREATIVITAET ALS VORAUSSETZUNG DES PROMOVIERENS 203
2. KREATIVITAET BEI DER THEMENWAHL 204
3. KREATIVITAET BEI DEM METHODISCHEN ANSATZ DES THEMAS 205
A) SACHVERHALTSHERMENEUTIK UND EMPIRIE 205
B) INTRADISZIPLINARITAET: WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIE-
TEN 206
C) INTERNATIONALITAET: EUROPARECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG 206
D) INTERDISZIPLINARITAET: WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, OEKONOMISCHE ANALYSE
DES
RECHTS UND RECHTSSOZIOLOGIE 207
4. RAHMENBEDINGUNGEN 207
A) DER RICHTIGE ZEITPUNKT 207
B) THEMENSUCHE UND WAHL DES BETREUERS 208
C) FINANZIERUNG 208
II. ZIELORIENTIERTES PROMOVIEREN 209
1. DAS EXPOSE 209
A) DAS ZIEL DES EXPOSES 209
B) DER PROBLEMAUFRISS UND METHODISCHER ANSATZ : 210
C) GLIEDERUNG: DAS HERAUSKRISTALLISIEREN DER KONKRETEN FORSCHUNGSFRAGE
210
D) ERSTER ZEITPLAN 211
E) VORLAEUFIGES LITERATURVERZEICHNIS 211
2. DER TYPISCHE AUFBAU EINER DOKTORARBEIT 212
3. JURISTISCHE KREATIVITAET BEI DER BEARBEITUNG JURISTISCHER PROBLEME 212
A) DOGMATIK UND METHODENLEHRE ALS MITTEL ZUR BEGRUENDUNG JURISTISCHER
FOR-
SCHUNGSERGEBNISSE 212
B) GRENZEN ZULAESSIGER RECHTSFORTBILDUNG - DE LEGE LATA UND DE LEGE
FERENDA 213
C) VERMEIDUNG VON MAENGELN IN DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION 213
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. WEITERE ARBEITSSCHRITTE 213
1. LESEPENSUM 213
2. DAS SCHRITTWEISE SCHREIBEN DER DOKTORARBEIT 214
A) BEARBEITEN VON JURISTISCHEN TEILPROBLEMEN 214
B) SCHREIBBLOCKADEN 214
3. WISSENSCHAFTLICHER DISKURS UND DIE SUCHE NACH GESPRAECHSPARTNERN 214
4. UEBERARBEITEN 215
A) ZUR SINNHAFTIGKEIT DES UEBERARBEITENS DER DOKTORARBEIT 215
B) ES IST NICHT ALLES IN STEIN GEMEISSELT 216
IV. FORMALIEN UND MUENDLICHE PRUEFUNG 216
1. AEUSSERE FORM, VERZEICHNISSE UND WEITERE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 216
2. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 216
3. RIGOROSUM ODER DISPUTATION 218
V. VEROEFFENTLICHUNG DER DISSERTATION 218
1. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG 218
2. VEROEFFENTLICHUNGSWEGE 219
A) DRUCKLEGUNG IN EINEM NEUEREN VERLAG ODER ALS E-BOOK 219
B) DIE VEROEFFENTLICHUNG IN EINEM TRADITIONELLEN VERLAG 219
C) DIE DRUCKKOSTEN 220
D) WEITERE ARBEITSSCHRITTE BIS ZUR VEROEFFENTLICHUNG 221
3. ABSCHLUSS DES PROMOTIONSVERFAHRENS 222
A) DIE PROMOTIONSFEIER 222
B) AUSZEICHNUNGEN, PREISE UND BUCHBESPRECHUNGEN 222
C) DAS RECHT AUF TITELFUEHRUNG 222
NIETZSCHE ODER DER IRONMAN VON HAWAII 223
§ 10 FRAGEN UND LOESUNGEN - BEISPIELE ZUR VERTIEFUNG DER §§ 1-9
§ 1 ERFOLGREICH STUDIEREN 225
§ 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR 226
§ 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION 227
§ 4 JURISTISCHE RECHERCHE IN BIBLIOTHEKEN UND MIT DEM COMPUTER 229
§ 5 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN 231
§ 6 JURISTISCHER STIL UND SCHREIBTECHNIKEN 231
§ 7 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM STUDIUM - HAUS-, SEMINAR-, BACHELOR-
UND MASTER-
ARBEIT 233
§ 8 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE
PRUEFUNG 235
ANHANG 1 - WICHTIGE INTERNETADRESSEN FUER DIE JURISTISCHE RECHERCHE
I. DATENBANKEN ALLGEMEIN (GESETZE, RECHTSPRECHUNG, RECHTSLITERATUR) 236
II. NATIONALES RECHT 237
III. EUROPAEISCHES RECHT 238
IV. AUSLAENDISCHES RECHT (§ 4 RN. 44 UND 58) 238
ANHANG 2 - UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN
I. ZITIEREN IN DEN FUSSNOTEN 239
1. GESETZE 239
A) EUROPAEISCHE GESETZE (§ 5 RN. 47F.) 239
B) NATIONALE GESETZE (§ 5 RN. 49FF.) 239
C) RECHTSNORMEN (§ 5 RN. 54) 240
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 240
A) EUROPAEISCHE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN (§ 5 RN. 55) 240
B) NATIONALE GESETZGEBUNGSMATERIALIEN (§ 5 RN. 56) 240
3. ENTSCHEIDUNGEN 241
A) EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGEN (§ 5 RN. 59) 241
B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN (§ 5 RN. 65 FF.) 241
4. RECHTSLITERATUR 241
A) GRUNDSAETZLICHE ZITIERWEISE (§ 5 RN. 77) 241
B) MONOGRAFIEN UND LEHRBUECHER (§ 5 RN. 78) 242
C) SAMMELBAENDE (§ 5 RN. 86) 242
D) FEST- UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN (§ 5 RN. 87) 242
E) KOMMENTARE (§ 5 RN. 79 FF.) 242
F) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN (§ 5 RN. 88 F.) 243
G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN (§ 5 RN. 91 F.) 243
5. INTERNETQUELLEN (§ 5 RN. 92FF.) 243
II. LITERATURVERZEICHNIS 243
1. GRUNDSAETZLICHE ZITIERWEISE (§ 5 RN. 108) 243
2. LEHRBUECHER, MONOGRAFIEN, KOMMENTARE, LOSEBLATT UND HANDBUECHER (§ 5
RN. 108 FF.) 244
3. SAMMELBAENDE, FEST- UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN (§ 5 RN. 112) 245
4. AUFSAETZE (§ 5 RN. 111) 245
5. UEBERREGIONALE ZEITUNGEN (§ 5 RN. 114) 246
ANHANG 3 - AEUSSERE FORM UND VERZEICHNISSE 247
ANHANG 4-12 SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 2019
I. DIE WORD BENUTZEROBERFLAECHE 251
II. ERSTELLEN EINER FORMATVORLAGE 252
1. VORTEILE EINER FORMATVORLAGE 252
2. ACHT SCHRITTE ZUM ERSTELLEN EINER FORMATVORLAGE 253
3. DER NAVIGATIONSBEREICH 255
III. AUTOMATISCHES INHALTSVERZEICHNIS 255
IV. SEITEN- UND ABSCHNITTSUMBRUECHE 256
V. SEITENZAHLEN 256
VI. SEITENRAENDER 257
VII. FUSSNOTEN 257
VIII. QUERVERWEISE 258
IX. SCHRIFTART, SYMBOLE UND SONDERZEICHEN 258
X. NUETZLICHE SHORTCUTS 258
XL ALLGEMEINE TIPPS BEI DER ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 2019 259
XII. KURZ VOR DER ABGABE 260
ANHANG 5 - ARBEITEN MIT BECK-ONLINE UND JURIS
I. DIE RECHERCHE MIT BECK-ONLINE 262
1. ERSTE SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT BECK-ONLINE 262
A) EINZEILIGE SUCHLEISTE 262
B) DETAILSUCHE 263
C) PROFISUCHE 263
2. DIE RECHTSLITERATUR 264
A) KOMMENTARE UND HANDBUECHER 264
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B) AUFSAETZE 265
C) DIE (VERGEBLICHE) SUCHE NACH MONOGRAFIEN 265
3. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 265
4. RECHERCHE ABGESCHLOSSEN - ABSPEICHERN UND AUSDRUCKEN 266
II. ANLEITUNG ZUR RECHERCHE MIT JURIS 266
1. DREI SCHRITTE ZUR FUNDSTELLE 266
2. TIPPS ZUM UMGANG MIT JURIS 267
SACHREGISTER 269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_GND | (DE-588)121514579 |
author_facet | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_variant | t m j m tmj tmjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047067150 |
classification_rvk | PC 5720 |
ctrlnum | (OCoLC)1249661412 (DE-599)DNB122079354X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neubearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047067150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201217s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">122079354X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800663927</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 21.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6392-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800663929</subfield><subfield code="9">3-8006-6392-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800663927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249661412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB122079354X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Thomas M. J.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121514579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation</subfield><subfield code="c">von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 276 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachtenstil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsumtion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plagiat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legal Writing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronische Medien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zitierregeln</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783800656936</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032474227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032474227</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201104</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047067150 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:12:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800663927 3800663929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032474227 |
oclc_num | 1249661412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | XXIV, 276 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Möllers, Thomas M. J. 1962- Verfasser (DE-588)121514579 aut Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg 10., neubearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2021 XXIV, 276 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gutachtenstil Subsumtion Plagiat Legal Writing Elektronische Medien Zitierregeln (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Vorangegangen ist 9783800656936 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032474227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201104 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Möllers, Thomas M. J. 1962- Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_auth | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_exact_search | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_exact_search_txtP | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_full | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_fullStr | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_full_unstemmed | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_short | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten |
title_sort | juristische arbeitstechnik und wissenschaftliches arbeiten klausur hausarbeit seminararbeit studienarbeit staatsexamen dissertation |
title_sub | Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Juristisches Studium Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032474227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollersthomasmj juristischearbeitstechnikundwissenschaftlichesarbeitenklausurhausarbeitseminararbeitstudienarbeitstaatsexamendissertation AT verlagfranzvahlen juristischearbeitstechnikundwissenschaftlichesarbeitenklausurhausarbeitseminararbeitstudienarbeitstaatsexamendissertation |