Aristoteles, Parva naturalia: Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz
Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die ver...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Philosophie der Antike
Band 39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht |
Beschreibung: | Beiträge der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung (30.-02.10.2015, Mainz) |
Beschreibung: | VII, 295 Seiten |
ISBN: | 9783110700862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047065193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220221 | ||
007 | t | ||
008 | 201216s2021 |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783110700862 |9 978-3-11-070086-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1227017899 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208779451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a FH 33150 |0 (DE-625)31283: |2 rvk | ||
084 | |a NH 1643 |0 (DE-625)125477:241 |2 rvk | ||
084 | |a CD 2065 |0 (DE-625)17758:11614 |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Karl und Gertrud Abel-Stiftung |n 18. |d 2015 |c Mainz |e Tagung |j Verfasser |0 (DE-588)1222282321 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aristoteles, Parva naturalia |b Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz |c Jochen Althoff (Hg.) |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a VII, 295 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophie der Antike |v Band 39 | |
500 | |a Beiträge der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung (30.-02.10.2015, Mainz) | ||
520 | |a Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. | ||
520 | |a besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. | ||
520 | |a Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht | ||
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |t Parva naturalia |0 (DE-588)4258767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Antike Philosophie | |
650 | 4 | |a Aristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception | |
650 | 4 | |a Parva naturalia | |
650 | 4 | |a Seelenfunktionen | |
650 | 4 | |a Wahrnehmungsphysiologie | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 30.09.2015-02.10.2015 |z Mainz |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Aristoteles phil. TLG 0086 |0 (DE-2581)TH000000327 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Aristotelis Parva naturalia |0 (DE-2581)TH000000352 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Philosophie der Antike |0 (DE-2581)TH000006619 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |t Parva naturalia |0 (DE-588)4258767-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Althoff, Jochen |d 1962- |0 (DE-588)11301726X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-070176-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-070163-0 |
830 | 0 | |a Philosophie der Antike |v Band 39 |w (DE-604)BV006640157 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032472303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2103 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211123 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032472303 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182063998304256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Einleitung.............................................................................................. 1 Jochen Althoff I. Die Parva naturalia innerhalb der aristotelischen Philosophie Zur Einheit der Parva naturalia desAristoteles............................ 9 Wolfram Brinker 1. Wissen und seine Dokumentation .......................................... 2. Naturwissenschaftliches Erkennen.......................................... 3. Der Gegenstand der Parva naturalia ...................................... 4. Die Dokumentation der Parva naturalia................................. 5. Schluss....................................................................................... Bibliographie .................................................................................... 9 15 40 48 62 64 Die Parva naturalia im Kontext der aristotelischen Biologie .. 71 Martin F. Meyer 1. 2. Querverweise und relative Chronologie................................. 73 Die Lebensfunktionen als Leitfaden zur Verortung der Parv. nat. I......................................................................... 82 3. Aitiologische Erklärungen in Parv. nat. I und II.................... 93 4. Fazit........................................................................................... 102 Bibliographie.................................................................................... 108 II. Einzelprobleme Aristoteles über die Naturdes Lichts.............................................. 113 Stephan Herzberg 1. 2. Licht und Farbwahrnehmung
................................................. 113 Kinetische Auffassungen über das Licht: φορά oder άλλοίωσις?.................................................................................. 120
Inhaltsverzeichnis VI 3. Nicht-kinetische Auffassungen: κατά σχέσιν oder vollkommene ενέργεια? ............................................................... 123 4. Licht als aktual gehaltene έξις des Transparenten................... 129 Bibliographie......................................................................................... 132 Alexander’s De Sensu - and Aristotle’s............................................ R. A. H. King 1. 2. 135 Before the Parva naturalia.......................................................... Sensation is common to body and soul ................................... Alexander’s commentary on De sensu .............................. 3. Alexander’s Parva naturalia is (almost) our Parva naturalia . . 4. Anathymiasis: Heat and nutrition ............................................ Some texts in Aristotle’s Meteorology on anatbymiasis . . Anathymiasis in Parv. nat...................................................... Alexander’s use of anathymiasis in On de sensu.............. References............................................................................................... 136 139 141 142 143 144 145 148 152 Menschliche und tierische Erinnerung beiAristoteles..................... Dae-Но Cho 155 1. 2. 3. Vorbemerkungen........................................................................... Die Psychologie und Physiologie der άνάμνησις ..................... De mem. 2.453 a 4-14: In welchem Sinne gilt die Erinnerung als συλλογισμός τις bzw. als ζήτησίς τις? .............. 4. Andere Formen der άνάμνησις: die unwillentliche und die
tierische Erinnerung .................................................................... 5. Schluss........................................................................................... Bibliographie......................................................................................... 155 157 158 167 170 171 Elemente der aristotelischen Physiologie des Alters und des Todes (De long, vit., De iuv., De vit. et mort., De resp.).............. Maria Liatsi 173 Bibliographie......................................................................................... 184 Sache und Grund. Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De respiratione .................................................................................... Sergiusz Kazmierski 187 Vorbemerkung....................................................................................... 187
Inhaltsverzeichnis 1. 2. Zum Vorgehen und Horizont von De resp................................ Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De resp.............. 2.1 Die Bestimmung des Sachverhaltes Atmung als solchen und seine vorläufige Lokalisierung im Leib........................ 2.2 Die Kühlung als Zielursache der Atmung, der Grund ihrer Bewegung, ihre organischen Bedingungen und ihr Wesen....................................................................................... 2.3 Das Gegebensein von Atmung sowie des organischen Zusammenhangs von Herz und Lunge.............................. 2.4 Weitere Zielursachen der Atmung ..................................... 3. Die Atmungsphänomene im Zusammenhang und das Lebewesen in seiner Gänze ........................................................ Bibliographie......................................................................................... VII 189 199 200 206 218 224 230 236 III. Rezeption „Der Seele und dem Körper gemeinsam“: Das Forschungs programm der Parva naturalia und die Begründung der scientia de animalibus in den praefationes zu den italienischen Kommentaren des 16. Jahrhunderts............................................... 247 Roberto Lo Presti Bibliographie......................................................................................... 275 Index locorum....................................................................................... 281 Index rerum ......................................................................................... 293
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 Jochen Althoff I. Die Parva naturalia innerhalb der aristotelischen Philosophie Zur Einheit der Parva naturalia desAristoteles. 9 Wolfram Brinker 1. Wissen und seine Dokumentation . 2. Naturwissenschaftliches Erkennen. 3. Der Gegenstand der Parva naturalia . 4. Die Dokumentation der Parva naturalia. 5. Schluss. Bibliographie . 9 15 40 48 62 64 Die Parva naturalia im Kontext der aristotelischen Biologie . 71 Martin F. Meyer 1. 2. Querverweise und relative Chronologie. 73 Die Lebensfunktionen als Leitfaden zur Verortung der Parv. nat. I. 82 3. Aitiologische Erklärungen in Parv. nat. I und II. 93 4. Fazit. 102 Bibliographie. 108 II. Einzelprobleme Aristoteles über die Naturdes Lichts. 113 Stephan Herzberg 1. 2. Licht und Farbwahrnehmung
. 113 Kinetische Auffassungen über das Licht: φορά oder άλλοίωσις?. 120
Inhaltsverzeichnis VI 3. Nicht-kinetische Auffassungen: κατά σχέσιν oder vollkommene ενέργεια? . 123 4. Licht als aktual gehaltene έξις des Transparenten. 129 Bibliographie. 132 Alexander’s De Sensu - and Aristotle’s. R. A. H. King 1. 2. 135 Before the Parva naturalia. Sensation is common to body and soul . Alexander’s commentary on De sensu . 3. Alexander’s Parva naturalia is (almost) our Parva naturalia . . 4. Anathymiasis: Heat and nutrition . Some texts in Aristotle’s Meteorology on anatbymiasis . . Anathymiasis in Parv. nat. Alexander’s use of anathymiasis in On de sensu. References. 136 139 141 142 143 144 145 148 152 Menschliche und tierische Erinnerung beiAristoteles. Dae-Но Cho 155 1. 2. 3. Vorbemerkungen. Die Psychologie und Physiologie der άνάμνησις . De mem. 2.453 a 4-14: In welchem Sinne gilt die Erinnerung als συλλογισμός τις bzw. als ζήτησίς τις? . 4. Andere Formen der άνάμνησις: die unwillentliche und die
tierische Erinnerung . 5. Schluss. Bibliographie. 155 157 158 167 170 171 Elemente der aristotelischen Physiologie des Alters und des Todes (De long, vit., De iuv., De vit. et mort., De resp.). Maria Liatsi 173 Bibliographie. 184 Sache und Grund. Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De respiratione . Sergiusz Kazmierski 187 Vorbemerkung. 187
Inhaltsverzeichnis 1. 2. Zum Vorgehen und Horizont von De resp. Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De resp. 2.1 Die Bestimmung des Sachverhaltes Atmung als solchen und seine vorläufige Lokalisierung im Leib. 2.2 Die Kühlung als Zielursache der Atmung, der Grund ihrer Bewegung, ihre organischen Bedingungen und ihr Wesen. 2.3 Das Gegebensein von Atmung sowie des organischen Zusammenhangs von Herz und Lunge. 2.4 Weitere Zielursachen der Atmung . 3. Die Atmungsphänomene im Zusammenhang und das Lebewesen in seiner Gänze . Bibliographie. VII 189 199 200 206 218 224 230 236 III. Rezeption „Der Seele und dem Körper gemeinsam“: Das Forschungs programm der Parva naturalia und die Begründung der scientia de animalibus in den praefationes zu den italienischen Kommentaren des 16. Jahrhunderts. 247 Roberto Lo Presti Bibliographie. 275 Index locorum. 281 Index rerum . 293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Althoff, Jochen 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | j a ja |
author_GND | (DE-588)11301726X |
author_corporate | Karl und Gertrud Abel-Stiftung Mainz |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Althoff, Jochen 1962- Karl und Gertrud Abel-Stiftung Mainz |
author_sort | Karl und Gertrud Abel-Stiftung Mainz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047065193 |
classification_rvk | FH 33150 NH 1643 CD 2065 |
ctrlnum | (OCoLC)1227017899 (DE-599)DNB1208779451 |
discipline | Geschichte Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Geschichte Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04772nam a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047065193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201216s2021 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110700862</subfield><subfield code="9">978-3-11-070086-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227017899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208779451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 33150</subfield><subfield code="0">(DE-625)31283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 1643</subfield><subfield code="0">(DE-625)125477:241</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2065</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Karl und Gertrud Abel-Stiftung</subfield><subfield code="n">18.</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="c">Mainz</subfield><subfield code="e">Tagung</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222282321</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles, Parva naturalia</subfield><subfield code="b">Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz</subfield><subfield code="c">Jochen Althoff (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 295 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie der Antike</subfield><subfield code="v">Band 39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung (30.-02.10.2015, Mainz)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="t">Parva naturalia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antike Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parva naturalia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seelenfunktionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wahrnehmungsphysiologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">30.09.2015-02.10.2015</subfield><subfield code="z">Mainz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles phil. TLG 0086</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000327</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aristotelis Parva naturalia</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000352</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophie der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006619</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="t">Parva naturalia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258767-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althoff, Jochen</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11301726X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-070176-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-070163-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie der Antike</subfield><subfield code="v">Band 39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006640157</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032472303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2103</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211123</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032472303</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 30.09.2015-02.10.2015 Mainz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 30.09.2015-02.10.2015 Mainz |
id | DE-604.BV047065193 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:12:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1222282321 |
isbn | 9783110700862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032472303 |
oclc_num | 1227017899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VII, 295 Seiten |
psigel | gbd_4_2103 BSB_NED_20211123 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Philosophie der Antike |
series2 | Philosophie der Antike |
spelling | Karl und Gertrud Abel-Stiftung 18. 2015 Mainz Tagung Verfasser (DE-588)1222282321 aut Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz Jochen Althoff (Hg.) Berlin ; Boston De Gruyter [2021] © 2021 VII, 295 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie der Antike Band 39 Beiträge der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung (30.-02.10.2015, Mainz) Die sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht Aristoteles v384-v322 Parva naturalia (DE-588)4258767-0 gnd rswk-swf Antike Philosophie Aristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception Parva naturalia Seelenfunktionen Wahrnehmungsphysiologie (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 30.09.2015-02.10.2015 Mainz gnd-content Aristoteles phil. TLG 0086 (DE-2581)TH000000327 gbd Aristotelis Parva naturalia (DE-2581)TH000000352 gbd Philosophie der Antike (DE-2581)TH000006619 gbd Aristoteles v384-v322 Parva naturalia (DE-588)4258767-0 u DE-604 Althoff, Jochen 1962- (DE-588)11301726X edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-070176-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-070163-0 Philosophie der Antike Band 39 (DE-604)BV006640157 39 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032472303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz Philosophie der Antike Aristoteles v384-v322 Parva naturalia (DE-588)4258767-0 gnd Antike Philosophie Aristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception Parva naturalia Seelenfunktionen Wahrnehmungsphysiologie |
subject_GND | (DE-588)4258767-0 (DE-588)1071861417 |
title | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz |
title_auth | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz |
title_exact_search | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz |
title_exact_search_txtP | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz |
title_full | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz Jochen Althoff (Hg.) |
title_fullStr | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz Jochen Althoff (Hg.) |
title_full_unstemmed | Aristoteles, Parva naturalia Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz Jochen Althoff (Hg.) |
title_short | Aristoteles, Parva naturalia |
title_sort | aristoteles parva naturalia akten der 18 tagung der karl und gertrud abel stiftung vom 30 september bis 2 oktober 2015 in mainz |
title_sub | Akten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz |
topic | Aristoteles v384-v322 Parva naturalia (DE-588)4258767-0 gnd Antike Philosophie Aristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception Parva naturalia Seelenfunktionen Wahrnehmungsphysiologie |
topic_facet | Aristoteles v384-v322 Parva naturalia Antike Philosophie Aristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception Parva naturalia Seelenfunktionen Wahrnehmungsphysiologie Konferenzschrift 30.09.2015-02.10.2015 Mainz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032472303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006640157 |
work_keys_str_mv | AT karlundgertrudabelstiftungmainz aristotelesparvanaturaliaaktender18tagungderkarlundgertrudabelstiftungvom30septemberbis2oktober2015inmainz AT althoffjochen aristotelesparvanaturaliaaktender18tagungderkarlundgertrudabelstiftungvom30septemberbis2oktober2015inmainz |