Handbuch Migration und Gesundheit: Grundlagen, Perspektiven und Strategien
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 496 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783456859958 3456859953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047063770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211130 | ||
007 | t | ||
008 | 201215s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211500063 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456859958 |c pbk. |9 978-3-456-85995-8 | ||
020 | |a 3456859953 |9 3-456-85995-3 | ||
024 | 3 | |a 9783456859958 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85995 |
035 | |a (OCoLC)1157972007 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211500063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-M483 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-1052 | ||
084 | |a DS 7400 |0 (DE-625)19968: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2650 |0 (DE-625)152505:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1500 |0 (DE-625)152749:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a MT 27400 |0 (DE-625)160726: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 392 |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a MED 721 |2 stub | ||
084 | |a WA 300 GG4 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Migration und Gesundheit |b Grundlagen, Perspektiven und Strategien |c Jacob Spallek, Hajo Zeeb (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Birgit Babitsch [und 62 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2021 | |
300 | |a 496 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
546 | |a Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spallek, Jacob |d 1978- |0 (DE-588)141079177 |4 edt | |
700 | 1 | |a Zeeb, Hajo |d 1963- |0 (DE-588)1144397618 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75995-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95995-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=90b539a8994645edb95e76feb38025c2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032470884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032470884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182061046562816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Dank.................................................................................................................................... 5 Vorwort............................................................................................................................... 21 Buchteil I: Phänomen Migration - Politik und Geschichte ....................................... 23 Einführung.......................................................................................................................... Zohro Mohammadzadeh, Ahmet Kirnil 25 1 Kritische Betrachtung des Begriffes und der Definitionen eines „Migrationshintergrundes“ .................................................................... Ulrike Kluge, Lisa Rau 29 1.1 Einleitung ......................................................................................................... 29 1.2 Differenzierung zwischen Migration, Ethnie und Kultur..................................... 32 1.3 Bedeutung für die Praxis in Klinik und Forschung ............................................ 34 1.4 Fazit................................................................................................................... 34 2 Zur Geschichte der Migration nach und aus Deutschland und Europa seit dem 19. Jahrhundert ................................................................................. Jannis Panagiotidis 37 2.1 Einleitung ......................................................................................................... 37 2.2 Europäische Migration vor dem Ersten
Weltkrieg.............................................. 38 2.3 „Europe on the move“: Das Zeitalter der Weltkriege .......................................... 38 2.4 Nachkriegsmigration: Süd-Nord statt Ost-West 40 2.5 Migration nach dem Kalten Krieg: Süd-Nord und Ost-West 2.6 2015 im Kontext von globaler Fluchtmigration 3 3.1 ............................................... ............................. 41 ................................................. 43 Health policy and systems responses to forced migration: the case of Norway .......................................................................................... Bernadette N. Kumar, Anand Bhopal, Esperanza Diaz 47 Introduction ........................................................................................................ 47
Inhaltsverzeichnis 3.2 Norway ....................................... 3.2.1 3.2.2 3.2.3 З...; Health policy objectives and frameworks 3.3.1 3.4 Surveillance and complaint mechanisms A national strategy on immigrant health 2013-2017 .......................... Rights and entitlements to health care .......................................................... 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 Health system............................................................... Steering mechanisms............................................................. 3.4.1 3.4.2 3.0 Migration to Norway.................................. Health impacts of migration ....................................... Integration policies and attitudes to migration Regular migrants............................................................................... Asylum seekers.................................................................................. Undocumented migrants................................................................... Forced migration and detention 3.6.1 .......................................................... Barriers to obtaining entitlement....................................................... 3.7 Implications for public health ........................................................................ 3.8 Healthcare for undocumented migrants 3.9 How can these challenges be addressed .? .................................................. 4 Soziodemografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und rechtliche Grundlagen des Aufenthalts ausländischer Staatsangehöriger.................... Özlem
Konar. Johannes Graf 4.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 4.2 Ausländische Bevölkerung............................................................................. 5 Kommunikation und Ethik in interkulturellen Behandlungssituationen ....................................................... ....................................................... lihan Ukille 5.1 Einführung...................................................................................................... 5.2 Interkulturalltat in Behandlungssituationen........................................... ■ ■ ՛ 5.3 Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen 5.3.1 5.3.2 5.3.3 .................................. Formen und Charakter der Sprachbarrieren...................................... Erforderliche Kompetenzen von Dolmetscherinnen in interkulturellen Behandlungssituationen ...................................... Filtern und Zensur der Informationen durch Patientinnenangehörige als ethisches Problem.........................................................................
Inhaltsverzeichnis Buchteit II: Forschung und Theorien ......................................................................... 77 Einführung.................................................................................................................. 79 Florence Samkonge-Zeeb, Martin Mlinarič 6 Epidemio!ogische Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit ............................................................... 81 Jacob Spallek, Oliver Razum 6.1 Einleitung ........................................................................................................ 81 6.2 Gesundheit von Migrant*innen ֊ Erklärungsmodelle ....................................... 81 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 81 82 83 84 6.3 Paradox des/der gesunden Migranten ................................................. Modell des gesundheitlichen Übergangs.............................................. Lebenslaufmodell zu Migration und Gesundheit .................................. Die zweite und folgende Generationen ................................................. Soziale Determinanten ..................................................................................... 86 Migration und die soziale Position ........................................................ Soziale Kohäsion ................................................................................... Soziales und biologisches Geschlecht................................................... 86 86 87 6.4
Fazit.................................................................................................................. 88 7 Was wissen wir aus empirischen Studien und was nicht? ............................. 91 6.3.1 6.3.2 6.3.3 Hajo Zeeb, Tüman Brand 7.1 Einleitung ........................................................................................................ 91 7.2 Gesundheit, Krankheit und Migration: empirische Studien............................... 91 7.3 Daten zur Mortalität.......................................................................................... 93 7.4 Studien bei Kindern und Jugendlichen 95 7.5 Altere Menschen mit Migrationshintergrund ................................................... 96 7.6 Empirische Studien zur Versorgung und Rehabilitation.................................... 96 7.7 Fazit.................................................................................................................. 98 8 Vielfalt planen? Methodische Grundlagen eines diversitätssensiblen Forschungsdesigns .......................................................................................... 101 ............................................................. Liane Schenk 8.1 Einleitung ........................................................................................................ 101 8.2 Ansätze zur Teilnehmermnnenauswahl und-gewinnung.................................. 102 8.3 Erreichbarkeit und (Nicht-)Teilnahmemotive ................................................... 103 8.4 Repräsentativität und Validitat
......................................................................... 104 8.5 Operationalisierung des Migrationsstatus ........................................................ 105 8.6 Herausforderungen und Ressourcen ............................................................... 106 ....................................................................... 107 8.6.1 Fragebogenubersetzung 9
Inhaltsverzeichnis 9 „Intersektionalität“ als De-Zentrierung und kritischer Perspektivwechsel in der sozialepidemiologischen Migrationsforschung Martin Mlinaric, Hanna-Sophie Ulrich 9.1 Einleitung 9.2 Was ist Jntersektionaiitať? Kategorien, Machtverhältnisse und Institutionen 9.3 Das analytische „Brennglas“ einer mtersektionalen Methodologie 9.4 Potenziale tur eme intersektionale Sozialepidemiologie aus quantitativer Perspektive .................................................................................................. 9.5 Methodische Barrieren, zukünftige Entwicklungen und Kritik.................... 9.6 Diskussion und Fazit 10 „Categorical fetishism“ and „othering“ in (and through) migration research Yucht Namer ............................................................. ..................................................................................... 10.1 Categorical fetishism and othering.................................................................. 1 0.2 Categorical fetishism and othering in migration and health research .......... 10.3 Ethics of the other: Avoiding categorical fetishism and othering In migration and health research ........................................................................................ 11 Akkulturation und Diskriminierung: Fallstricke und Potenziale zweier Konzepte in der Gesundheitsforschung .......................................... Katja Kajikhina, Maria Schumann 11.1 Einleitung ....................................................................................................... 11.2 Akkulturation
.................................................................................................. 11.3 Anwendung, Operationalisierung und Messung des Konstrukts in der epidemiologischen Forschung ............................................................ 135 11.4 Bewertung des Konzepts und Einsatz in der epidemiologischen Forschung . 136 11.5 Was ist Diskriminierung?................................................................................. 137 11.6 Diskriminierung und Gesundheit .................................................................... 138 11.7 Erhebung von Diskriminierung in der Gesundheitsforschung ...................... 139 11.8 Fazit.................................................................................................................. 12 Migration und Generation(en) ....................................................................... 141 147 Lisa Peppier ........................................................................................................ 147 12.1 Einleitung 12.2 „Erste“ und „zweite Generation“: Auf- und Niedergang einer Klassifizierung . 148 1 2.3 Generation als Analysekategorie im Migrationskontext am Beispiel der turkisch-deutschen Medizinermigration seit den 1960er-Jahren.......... 150
Inhaltsverzeichnis 12.3.1 Die migrierte Generation ...................................................................... 1 2.3.2 Die türkisch-deutsche Medizinermigration im generationellen Wandel und die (west-) deutsche Gesundheitsversorgung................... Buchteil III: Arbeitswelt 151 153 ............................................................................................ 157 Einführung.................................................................................................................. 159 Martin Mlinarič, Nozan Ulusoy 13 Ergebnisse rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland...................................................... 161 Patrick Brzoska, Oliver Razum 13.1 ......................................................................................................... 161 13.2 Inanspruchnahme rehabilitativer Versorgung................................................... 162 13.3 Zufriedenheit mit der rehabilitativen Versorgung.............................................. 163 13.4 Versorgungsergebnisse..................................................................................... 163 13.5 Barrieren in der Versorgung .............................................................................. 166 13.6 Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung in der Rehabilitation .......... 167 Arbeit und Gesundheit bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund in Deutschland ................................................................................................. 171 14 Einleitung Nico Dragano, Morten
Wahrendorf 14.1 Einleitung ......................................................................................................... 171 14.1.1 Gegenstand: Arbeit und Gesundheit...................................................... 14.1.2 Beschäftigte mit Migrationshintergrund: Besonderheiten ................... 172 172 14.2 Studien zu spezifischen Arbeitsbelastungen ................................................... 174 14.3 Studien zu Indikatoren der Arbeitsgesundheit (Beanspruchung) ...................... 175 14.4 Stand der Forschung und offene Fragen .......................................................... 176 14.5 Eigene Auswertungen des European Working Conditions Survey...................... 176 14.6 Fazit und Ausblick ............................................................................................. 178 15 Interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Pflegeausbildung: Herausforderungen und Empfehlungen für die pädagogische Praxis ............ 181 Marie Tallarek, Heike Jacobi-Wonke, Florian Schimbock 15.1 Einleitung ......................................................................................................... 181 15.2 Rechtliche Regelungen zur Ausbildung in den Pflegeberufen ........................... 182 15.3 Pädagogische Diskurse zum Umgang mit Diversitat......................................... 182 1 5.4 Modelle und Theorien zu trans- bzw. interkultureller Kompetenz in der Pflege (-ausbildung) 183 11
12 Inhaltsverzeichnis 15.4.1 Transkulturelle Kompetenz in der Pñege nach Domenig .................... 1 5.4.2 Das „Heuristische Modeii zur Interpretation interkuitureiier Begegnungen“ nach Auernheimer ....................................................... 133 15.5 HandLungsempfehlungen 188 15.6 Fazit................................................................................................................... -go Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften mit und ohne Migrationshintergrund: eine quantitative Analyse in der Altenpflege............ Nozan Шиѕоу, Tanja Wirth, Anja Schabion, Albert Nienhaus 35 16 16.1 Einleitung ................................................................................... ............................................................................................................ ·33 435 16.2 Ziele und Methoden ........................................................................................... 136 16.3 Ergebnisse............................................................................................................ 97 16.3.1 Studienpopuİation................................................................................. 16.3.2 Ergebnisse der COPSOQ-Skalen .......................................................... 197 ՝97 16.4 Diskussion ............................................................................................................ 200 17 Integration migrierter Ärztinnen in die deutsche „Gesundheitsvereorgm am Beispiel von Rehabilitationskliniken .................................................. Eva
Jansen, Patricia Hanel 207 17.1 Einleitung 207 17.2 Projekte zur Integration von ÄiM in Rehabiütationseinrichtungen ............ 208 17.3 Ergebnisse aus der empirischen, qualitativen Studie ................................. 209 ..................................................................................................... 17.3.1 Herausforderungen und Chancen von ÄiM in deutschen Rehabilitationseinrichtungen .......................................................... 17.3.2 Soziale Integration von ÄiM in rehabilitativen Einrichtungen . . . . 17.3.3 Zusammenarbeit und Führung im interkultureilen Team............... 17.4 Entwicklung und Evaluation: Maßnahmen der strukturierten Transition Buchteil IV: Versorgung und Praxis . . 209 210 212 .............................................................................. 217 Einführung................................................................................................... Ahmet Kimil, Zahra Mohammadzadeh, Tülan Yildirim 219 18 Health and superdiversity: new ways of thinking about migration and health ........................................................................................ Jenny Phillimore 18.1 Introduction ...................................................................................... 18.2 Understanding diversity and healthcare ........................................ 18.3 The emergence of superdiversity..................................................... 221 221 222 223
Inhaltsverzeichnis 18.4 Healthcare for the diverse ................................................................................... 224 18.5 Challenges of superdiversity................................................................................ 225 18.6 Superdiversity and the implications of the diversification of diversity................. 226 18.7 Researching the diversification of diversity and fragmentation........................... 227 18.8 Where next? ......................................................................................................... 228 19 Mehrsprachigkeit in der Gesundheitsversorgung.............................................. Mike Mösko 233 19.1 Einleitung ........................................................................................................... 233 19.2 Mehrsprachigkeit.................................................................................................. 233 19.3 Sprachbarrieren in der Versorgung aufseiten der Patientinnen ........................ 234 19.4 Sprachbarrieren und Sprachkompetenzen aufseiten der BehandlerQnnen . . . 235 19.5 Ansätze zur Überwindung der Sprachbarrieren................................................... 236 19.6 Qualifiziertes Dolmetschen im Gesundheitswesen.............................................. 237 19.7 Zugang zu professionellen Dolmetscherinnen................................................... 238 19.8 Qualifikation von Dolmetscherinnen .................................................................. 239 19.9
Fazit..................................................................................................................... 240 20 Das Jahr 2015 und die Reaktion des Gesundheitssystems: Bilanz aus einer Resilienzperspektive................................................................ Käyvän Bozorgmehr, Louise Biddle, Oliver Razum 245 Einleitung ........................................................................................................... 245 20.2 Deutschland - ein Einwanderungsland................................................................ 247 20.1 20.3 Fluchtmigration nach Deutschland 1990-2010: zwei Dekaden verpasster Chancen ............................................................................................. 20.4 Das Jahr 2015: von Absorption und Adaption zur Transformation ...................... 247 249 20.4.1 Bereitschaft des Systems und absorptive Kapazitäten ........................ 250 20.4.2 Adaptive Kapazitäten .............................................................................. 252 20.4.3 Transformative Kapazitäten .................................................................... 253 20.5 Fazit..................................................................................................................... 254 21 Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring............... Claudia Santos-Hövener, Thomas Lampert 259 21.1 Einleitung ........................................................................................................... 260 21.2 Bisherige Einbeziehung von Menschen mit
Migrationshintergrund im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des RKI .............................................. 260 13
14 Inhaltsverzeichnis 21.2.1 Maßnahmen im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KİGGS)......................... 21.2.2 Maßnahmen im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) und der Studie Gesundheit in Deutschlano aktuell (GEDA)........................................................................................ 260 262 21.3 Weitere Herausforderungen in der Datenlage zu Migration und Gesundheit .. 3.62 21.4 262 Entwicklung von Strategien .............................................................................. 21.4.1 Erreichbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Befragungs- und Untersuchungssurveys ........................................ 21.4.2 Anpassung und Weiterentwicklung von inhaltlichen Konzepten ... 21.4.3 Ausbau der Gesundheitsberichterstattung ........................................ 21.4.4 Gewährleistung von Diversity-Sensibilität ........................................... 21.4.5 Vernetzung mit Akteur*innen und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund...................................................................... 253 204 255 267 267 21.5 Ausblick auf den nächsten Befragungs- und Untersuchungssurvey am RKi 228 21.6 Fazit.................................................................................................................... mg 22 Pflegeversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Monika Habermann, Heidrun Biedermann ......................... 273 22.1 Einleitung
............................................................................................................ 273 22.2 Pflegebedarf von Menschen mit Migrationshintergrund 22.3 ........................................ Wb Interkulturelle Öffnung ........................................................................................ 277 22.4 Fazit.................................................................................................................... 2; 9 23 Interkulturelle Kompetenz in der psychosozialen Versorgung Thomas Hegemann ...................... 283 23.1 Einführung............................................................................................................ 283 23.2 Psychiatrie und Kultur ........................................................................................ 284 23.3 Anforderungen an eine kultursensible Psychiatrie ............................................. 285 23.4 Persönliche interkulturelle Kompetenz ............................................................... 286 23.4.1 23.4.2 23.4.3 23.4.4 286 287 287 288 Gesundheit und Krankheit....................................................................... Soziale Rollen ........................................................................................... Eigene kulturelle Traditionen ................................................................. Soziale Lebenswirklichkeit....................................................................... 23.5 Institutionelle interkulturelle Kompetenz 23.5.1 23.5.2 23.5.3 23.5.4 23.6 Fazit
.......................................................... 283 Migrationssensible und kulturorientierte Organisationsentwicklung . . Auf diverse Patientönnengruppen zugeschnittene Serviceangebote .. Pflege des Kontakts zu den Communities und Aufbau von Netzwerken Kulturorientierte Personalentwicklung .................................................. 289 291 291 292 292
Inhaltsverzeichnis Buchteil V: Themen und Gruppen der Migration ......................................................................... 295 Einführung................................................................................................................... 297 Florence Samkange-Zeeb, Emine Ergin-Akkoyun, Princelio Nerlinger 24 Migration, Substanzkonsum und andere Suchtprobiematiken ........................ 299 ............................................................................................................ 299 ................................................................................................................ 301 Silke Kuhn und Heike Zurhold 24.1 Einleitung 2.4.2 Alkohol 24.3 Illegale Substanzen ............................................................................................. 303 24.3.1 Opiate und Opioide................................................................................... 24.3.2 Khat ......................................................................................................... 303 304 24.4 Pathologisches Spielen........................................................................................ 305 24.5 Suchthilfe 306 ............................................................................................................ 24.5.1 Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Suchthilfesystem 306 24.5.2 Kulturspezifisches Suchtverständnis ...................................................... 308 25 Psychische Gesundheit von Migrantinnen und Migranten inDeutschland ... 313 Simone Penka, Mihaela
Savin 25.1 Einleitung ............................................................................................................ 313 25.2 Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland .................................................................................................... 314 25.2.1 Die Prävalenz psychischer Störungen insgesamt..................................... 25.2.2 Die Prävalenz ausgewählter psychischer Störungsbilder bei Menschen mit Migrationshintergrund .............................................. 25.3 Schlussfolgerungen 26 ............................................................................................. Praktische Relevanz des intersektionalen Ansatzes für die Gesundheitsversorgung am Beispiel von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten . . . 314 317 319 327 Hanna-Sophie Ulrich, Martin Mlinarič 26.1 Einleitung ............................................................................................................ 327 26.2 Makroebene der Förderung intersektionaler Gesundheitsversorgung................. 328 26.3 Implementierung eines intersektionalen Ansatzes auf Mikroebene .................... 330 26.4 Trauma ................................................................................................................ 330 .............................................................................................................. 331 26.6 Diskriminierung.................................................................................................... 332 26.7 Praxisrelevanz von Konzepten,
Kategorien und Kultur in der Gesundheitsversorgung ............................................................................ 333 26.5 Identität 15
16 Inhaltsverzeichnis 26.8 Interaktion und Kommunikation in der Versorgung............................................. 334 26.9 Zusammenfassung ............................................................................................. 335 27 Migration und Geschlecht................................................................................... Birgit Babitsch 339 27.1 Einleitung 339 27.2 Migration - Eckdaten zu Deutsch!and ............................................................... 340 27.3 Gesundheit von Migrant*innen ............................................................................ 341 27.4 Zusammenspiel von Migration und Geschlecht: Konsequenzen für Erklärungsansätze auch gesundheitlicher Unterschiede.............................. 344 27.5 28 28.1 ............................................................................................................ Ungleichheiten im intersektoralen Gewand - Konsequenzen für Forschung und Praxis...................................................................................... 347 Intergenerationale Übertragung von Migrationserfahrungen und fetale Programmierung von Krankheit und Gesundheit ............................................. Laura Scholaske, Jacob Spallek, Sonja Entringer 351 Einleitung 351 ............................................................................................................ 28.2 Gesundheit im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und frühen Lebensjahren bei Müttern und Kindern mit Migrationshintergrund ... 352 28.2.1 Mütterliche Gesundheit in der
Schwangerschaft................................... 28.2.2 Geburtsmodus, Frühgeburtlichkeit und Geburtsgewicht ....................... 28.2.3 Gesundheit in frühen Lebensjahren ....................................................... 352 354 355 Mechanismen der intergenerationalen Übertragung von Gesundheitsdisparitäten .............................................................................. 356 28.4 Fazit...................................................................................................................... 358 29 Migrant*innen ohne Dokumente Heide Castañeda ....................................................................... 369 29.1 Einleitung ............................................................................................................ 369 29.2 Strukturelle Faktoren, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung beeinflussen.......................................................................................................... 370 29.3 370 28.3 Prekarität und Unsicherheit................................................................................. 29.4 Strategien 29.5 30 ............................................................................................................. Die Situation in Deutschland 372 .............................................................................. 373 Gesundheitliche Situationen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen 377 Lea-Marie Mohwinkei 30.1 Einleitung ............................................................................................................ 377
Inhaltsverzeichnis 30.2 Aktuelle Forschungsergebnisse zur physischen Gesundheit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen................................................... 378 30.2.1 Infektionen, übertragbare Erkrankungen................................................. 378 30.2.2 Nicht übertragbare Erkrankungen und sonstige Versorgungsbedarfe .. 380 30.3 Aktuelle Forschungsergebnisse zur psychischen Gesundheit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen................................................... 30.3.1 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) .................................... 30.3.2 Depressionen und Angststörungen ........................................................ 30.3.3 Verhaltensauffälligkeiten, Suizidalität und sonstige Indikatoren der psychischen Gesundheit.................................................................... 30.3.4 Entwicklung der psychischen Gesundheit im Aufnahmeland, Ressourcen und Schutzfaktoren ............................................................. 30.4 Implikationen für die Praxis ................................................................................. 31 Gesundheitliche Dimensionen von Rassismus und Diskriminierung Gracia Braun, Hajo Zeeb 31.1 Einleitung 382 382 383 383 384 385 ............... 389 ............................................................................................................ 389 31.2 Was bedeutet Rassismus und rassistische Diskriminierung? ............................. 390 31.3 390 Rassistische Diskriminierung im Gesundheitswesen ..........................................
31.4 Einfluss rassistischer Diskriminierung auf die Gesundheit ................................ 392 31.5 Fazit..................................................................................................................... 394 32 32.1 Medizinethnologie im Anwendungskontext: theoretische und methodische Orientierungen im Stadtteillabor Bochum Christiane Folge Einleitung ........................ ............................................................................................................ 32.2 Medizinethnologie im Anwendungskontext·, theoretische und methodische Orientierungen im Stadtteiüabor Bochum-Flustadt 32.3 ............... 397 397 398 Ergebnisse aus dem Stadtteillabor Bochum....................................................... 400 32.4 Fazit..................................................................................................................... 404 33 Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen........................................................... Zahra Mohammadzadeh 407 33.1 Der rechtliche Rahmen für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen.......... 33.2 Das Problem der Kommunikation ....................................................................... 410 33.3 Eine weitergehende Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge ist trotzdem möglich............................................................................................. 410 33.4 Das Bremer Modell der Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge ........................ 407 411 17
Inhaltsverzeichnis Buchteil VI: Prävention und Gesundheitsförderung 417 Einführung..................................................................................................................... 419 Tülan Yildirim, Marie Tallarek 34 Health Literacy und Empowerment.................................................................... 421 Silja Samerski 34.1 Einleitung ........................................................................................................... 34.2 Theoretischer Rahmen 421 ........................................................................................ 423 34.2.1 Der Begriff „Health Literacy“.................................................................... 34.2.2 Gesundheitskompetenz als soziale Praxis........................................... 423 424 Lebensweltorientierte Gesundheitskompetenz.................................................. 425 34.3.1 Die soziale Dimension von Health Literacy: Wissen und soziale Beziehungen......................................................................... 34.3.2 Gesundheitswissen hat heterogene Quellen und ist multidimension-..:. . 34.3.3 Gesundheitsinformation und somatisches Wissen................................. 425 427 427 34.4 Lebensweltorientierte Gesundheitskompetenz.................................................. 428 34.5 Fazit..................................................................................................................... 429 34.3 35 Diversity-Mainstreaming in der kommunalen Gesundheitsförderung: Aspekte der Kultursensibilität in der Ausgestaltung
lebensweltorientierter Gesundheitsförderung........................................................................................ 433 Anna Reeske-Behrens 35.1 ........................................................................................................... 433 35.2 Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit............................................................ 434 35.3 Aspekte der Umsetzung kultursensibler kommunaler Gesundheitsförderung . . 435 35.3.1 Förderung von Kooperation und Vernetzung der lokalen Akteure und Institutionen................................................................................ 35.3.2 Unterstützung von Prozessen des niederschwelligenZugangs .............. 35.3.3 Förderung der partizipativen Einbindung von Migrant*innen ............... 35.3.4 Kultursensible Gesundheitskommunikation und Angebote .................. 435 437 438 439 35.3.5 Entwicklung einer gesamtkommunalen Gesundheits förderungsstrategie ................................................................................ 440 35.4 Fazit..................................................................................................................... 440 36 Einleitung Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention mit Migrant*innen............................................................................................... 445 Petra Narimani, Michael T. Wright 36.1 Einleitung ..................................................................................... 445 36.2 Die Anwendung des
Partizipationsmodells im Bereich Gesundheit und Migration ................................................................................ 445
Inhaltsverzeichnis 36.3 Der Mehrwert der Partizipation für die Gesundheitsförderung und Prävention mit Migrant*innen..................................................................... 36.3.1 Die kritische Reflexion von Begrifflichkeiten und Kategorien ............... 36.3.2 Die Neu-Definition von Gruppen und das Erkennen unterschiedlicher Bedarfe.................................................................................................. 36.3.3 Die Offenlegung von Ungleichbehandlung und Ausgrenzung ............... 36.3.4 Die Entwicklung wirksamer _Präventionskonzepte in unterschiedlichen „Sprachen“ ........................................................... 35.4 Schritte in Richtung Partizipation 37 .................................................................... Capacity Building „mit Migrant*innen für Migrant*innen“ Das MiMi-Programm zur interkulturellen Gesundheitsförderung bei zugewanderten Bevölkerungsgruppen ...................................................... Ahmet Kimil, David Brinkmann, Ramazan Salman 449 450 450 451 451 452 455 331 Einleitung ........................................................................................................ 455 772 Capacity Building in der Gesundheitsförderung................................................ 456 37.3 „Mit Migranten für Migranten“ ֊ Capacity Building und Empowerment zur Stärkung der Gesundheitskompetenz ........................................................ 456 37.4 „MiMi“ als bundesweites Capacity-Building- und Präventionsprogramm die MiMi-Gesundheitsinitiative Deutschland
................................................... 458 37.5 Standardisierung, Qualitätssicherung und Evaluation ..................................... 458 37.6 Verbreitung, Impact, Forschung und Nachhaltigkeit.......................................... 459 37.7 Übertragbarkeit und Weiterentwicklung ........................................................... 461 37.8 Fazit................................................................................................................... 461 38 Sensible und spezifische Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen mit Migrationshintergrund Wiebke Hübner .......... 465 Individuelle Gesundheitsprofile,Teilnahme an Prävention und die Notwendigkeit gezielter Gesundheitsförderung .................................. 465 38.2 Migrationssensibilität und-spezifität................................................................ 467 38.3 Präventionsprogramme für Menschen mit Migrationshintergrund eine Bestandsaufnahme ................................................................................... 469 38.1 Zur partizipativen Entstehung dieses Handbuchs: Rückblick und Empfehlungen . . Emine Ergin-Akkoyun, Martin Mlinaric, Zahra Mohammadzadeh, Florence Somkonge-Zeeb, Marie Tailarek, Wazon Ulusoy, Tülan Yıldırım 473 Abkürzungsverzeichnis 425 ............................................................................................. Autorenverzeichnis .................................................................................................... 479 Sachwortverzeichnis
.................................................................................................. 487 19
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Dank. 5 Vorwort. 21 Buchteil I: Phänomen Migration - Politik und Geschichte . 23 Einführung. Zohro Mohammadzadeh, Ahmet Kirnil 25 1 Kritische Betrachtung des Begriffes und der Definitionen eines „Migrationshintergrundes“ . Ulrike Kluge, Lisa Rau 29 1.1 Einleitung . 29 1.2 Differenzierung zwischen Migration, Ethnie und Kultur. 32 1.3 Bedeutung für die Praxis in Klinik und Forschung . 34 1.4 Fazit. 34 2 Zur Geschichte der Migration nach und aus Deutschland und Europa seit dem 19. Jahrhundert . Jannis Panagiotidis 37 2.1 Einleitung . 37 2.2 Europäische Migration vor dem Ersten
Weltkrieg. 38 2.3 „Europe on the move“: Das Zeitalter der Weltkriege . 38 2.4 Nachkriegsmigration: Süd-Nord statt Ost-West 40 2.5 Migration nach dem Kalten Krieg: Süd-Nord und Ost-West 2.6 2015 im Kontext von globaler Fluchtmigration 3 3.1 . . 41 . 43 Health policy and systems responses to forced migration: the case of Norway . Bernadette N. Kumar, Anand Bhopal, Esperanza Diaz 47 Introduction . 47
Inhaltsverzeichnis 3.2 Norway . 3.2.1 3.2.2 3.2.3 З.; Health policy objectives and frameworks 3.3.1 3.4 Surveillance and complaint mechanisms A national strategy on immigrant health 2013-2017 . Rights and entitlements to health care . 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 Health system. Steering mechanisms. 3.4.1 3.4.2 3.0 Migration to Norway. Health impacts of migration . Integration policies and attitudes to migration Regular migrants. Asylum seekers. Undocumented migrants. Forced migration and detention 3.6.1 . Barriers to obtaining entitlement. 3.7 Implications for public health . 3.8 Healthcare for undocumented migrants 3.9 How can these challenges be addressed'.? . 4 Soziodemografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und rechtliche Grundlagen des Aufenthalts ausländischer Staatsangehöriger. Özlem
Konar. Johannes Graf 4.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 4.2 Ausländische Bevölkerung. 5 Kommunikation und Ethik in interkulturellen Behandlungssituationen . . lihan Ukille 5.1 Einführung. 5.2 Interkulturalltat in Behandlungssituationen. ■ ■ ՛ 5.3 Interkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen 5.3.1 5.3.2 5.3.3 . Formen und Charakter der Sprachbarrieren. Erforderliche Kompetenzen von Dolmetscherinnen in interkulturellen Behandlungssituationen . Filtern und Zensur der Informationen durch Patientinnenangehörige als ethisches Problem.
Inhaltsverzeichnis Buchteit II: Forschung und Theorien . 77 Einführung. 79 Florence Samkonge-Zeeb, Martin Mlinarič 6 Epidemio!ogische Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit . 81 Jacob Spallek, Oliver Razum 6.1 Einleitung . 81 6.2 Gesundheit von Migrant*innen ֊ Erklärungsmodelle . 81 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 81 82 83 84 6.3 Paradox des/der gesunden Migranten . Modell des gesundheitlichen Übergangs. Lebenslaufmodell zu Migration und Gesundheit . Die zweite und folgende Generationen . Soziale Determinanten . 86 Migration und die soziale Position . Soziale Kohäsion . Soziales und biologisches Geschlecht. 86 86 87 6.4
Fazit. 88 7 Was wissen wir aus empirischen Studien und was nicht? . 91 6.3.1 6.3.2 6.3.3 Hajo Zeeb, Tüman Brand 7.1 Einleitung . 91 7.2 Gesundheit, Krankheit und Migration: empirische Studien. 91 7.3 Daten zur Mortalität. 93 7.4 Studien bei Kindern und Jugendlichen 95 7.5 Altere Menschen mit Migrationshintergrund . 96 7.6 Empirische Studien zur Versorgung und Rehabilitation. 96 7.7 Fazit. 98 8 Vielfalt planen? Methodische Grundlagen eines diversitätssensiblen Forschungsdesigns . 101 . Liane Schenk 8.1 Einleitung . 101 8.2 Ansätze zur Teilnehmermnnenauswahl und-gewinnung. 102 8.3 Erreichbarkeit und (Nicht-)Teilnahmemotive . 103 8.4 Repräsentativität und Validitat
. 104 8.5 Operationalisierung des Migrationsstatus . 105 8.6 Herausforderungen und Ressourcen . 106 . 107 8.6.1 Fragebogenubersetzung 9
Inhaltsverzeichnis 9 „Intersektionalität“ als De-Zentrierung und kritischer Perspektivwechsel in der sozialepidemiologischen Migrationsforschung Martin Mlinaric, Hanna-Sophie Ulrich 9.1 Einleitung 9.2 Was ist Jntersektionaiitať? Kategorien, Machtverhältnisse und Institutionen 9.3 Das analytische „Brennglas“ einer mtersektionalen Methodologie 9.4 Potenziale tur eme intersektionale Sozialepidemiologie aus quantitativer Perspektive . 9.5 Methodische Barrieren, zukünftige Entwicklungen und Kritik. 9.6 Diskussion und Fazit 10 „Categorical fetishism“ and „othering“ in (and through) migration research Yucht Namer . . 10.1 Categorical fetishism and othering. 1 0.2 Categorical fetishism and othering in migration and health research . 10.3 Ethics of the other: Avoiding categorical fetishism and othering In migration and health research . 11 Akkulturation und Diskriminierung: Fallstricke und Potenziale zweier Konzepte in der Gesundheitsforschung . Katja Kajikhina, Maria Schumann 11.1 Einleitung . 11.2 Akkulturation
. 11.3 Anwendung, Operationalisierung und Messung des Konstrukts in der epidemiologischen Forschung . 135 11.4 Bewertung des Konzepts und Einsatz in der epidemiologischen Forschung . 136 11.5 Was ist Diskriminierung?. 137 11.6 Diskriminierung und Gesundheit . 138 11.7 Erhebung von Diskriminierung in der Gesundheitsforschung . 139 11.8 Fazit. 12 Migration und Generation(en) . 141 147 Lisa Peppier . 147 12.1 Einleitung 12.2 „Erste“ und „zweite Generation“: Auf- und Niedergang einer Klassifizierung . 148 1 2.3 Generation als Analysekategorie im Migrationskontext am Beispiel der turkisch-deutschen Medizinermigration seit den 1960er-Jahren. 150
Inhaltsverzeichnis 12.3.1 Die migrierte Generation . 1 2.3.2 Die türkisch-deutsche Medizinermigration im generationellen Wandel und die (west-) deutsche Gesundheitsversorgung. Buchteil III: Arbeitswelt 151 153 . 157 Einführung. 159 Martin Mlinarič, Nozan Ulusoy 13 Ergebnisse rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. 161 Patrick Brzoska, Oliver Razum 13.1 . 161 13.2 Inanspruchnahme rehabilitativer Versorgung. 162 13.3 Zufriedenheit mit der rehabilitativen Versorgung. 163 13.4 Versorgungsergebnisse. 163 13.5 Barrieren in der Versorgung . 166 13.6 Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung in der Rehabilitation . 167 Arbeit und Gesundheit bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund in Deutschland . 171 14 Einleitung Nico Dragano, Morten
Wahrendorf 14.1 Einleitung . 171 14.1.1 Gegenstand: Arbeit und Gesundheit. 14.1.2 Beschäftigte mit Migrationshintergrund: Besonderheiten . 172 172 14.2 Studien zu spezifischen Arbeitsbelastungen . 174 14.3 Studien zu Indikatoren der Arbeitsgesundheit (Beanspruchung) . 175 14.4 Stand der Forschung und offene Fragen . 176 14.5 Eigene Auswertungen des European Working Conditions Survey. 176 14.6 Fazit und Ausblick . 178 15 Interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Pflegeausbildung: Herausforderungen und Empfehlungen für die pädagogische Praxis . 181 Marie Tallarek, Heike Jacobi-Wonke, Florian Schimbock 15.1 Einleitung . 181 15.2 Rechtliche Regelungen zur Ausbildung in den Pflegeberufen . 182 15.3 Pädagogische Diskurse zum Umgang mit Diversitat. 182 1 5.4 Modelle und Theorien zu trans- bzw. interkultureller Kompetenz in der Pflege (-ausbildung) 183 11
12 Inhaltsverzeichnis 15.4.1 Transkulturelle Kompetenz in der Pñege nach Domenig . 1 5.4.2 Das „Heuristische Modeii zur Interpretation interkuitureiier Begegnungen“ nach Auernheimer . 133 15.5 HandLungsempfehlungen 188 15.6 Fazit. -go Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften mit und ohne Migrationshintergrund: eine quantitative Analyse in der Altenpflege. Nozan Шиѕоу, Tanja Wirth, Anja Schabion, Albert Nienhaus 35 16 16.1 Einleitung . . ·33 435 16.2 Ziele und Methoden . 136 16.3 Ergebnisse. '97 16.3.1 Studienpopuİation. 16.3.2 Ergebnisse der COPSOQ-Skalen . 197 ՝97 16.4 Diskussion . 200 17 Integration migrierter Ärztinnen in die deutsche „Gesundheitsvereorgm am Beispiel von Rehabilitationskliniken . Eva
Jansen, Patricia Hanel 207 17.1 Einleitung 207 17.2 Projekte zur Integration von ÄiM in Rehabiütationseinrichtungen . 208 17.3 Ergebnisse aus der empirischen, qualitativen Studie . 209 . 17.3.1 Herausforderungen und Chancen von ÄiM in deutschen Rehabilitationseinrichtungen . 17.3.2 Soziale Integration von ÄiM in rehabilitativen Einrichtungen . . . . 17.3.3 Zusammenarbeit und Führung im interkultureilen Team. 17.4 Entwicklung und Evaluation: Maßnahmen der strukturierten Transition Buchteil IV: Versorgung und Praxis . . 209 210 212 . 217 Einführung. Ahmet Kimil, Zahra Mohammadzadeh, Tülan Yildirim 219 18 Health and superdiversity: new ways of thinking about migration and health . Jenny Phillimore 18.1 Introduction . 18.2 Understanding diversity and healthcare . 18.3 The emergence of superdiversity. 221 221 222 223
Inhaltsverzeichnis 18.4 Healthcare for the diverse . 224 18.5 Challenges of superdiversity. 225 18.6 Superdiversity and the implications of the diversification of diversity. 226 18.7 Researching the diversification of diversity and fragmentation. 227 18.8 Where next? . 228 19 Mehrsprachigkeit in der Gesundheitsversorgung. Mike Mösko 233 19.1 Einleitung . 233 19.2 Mehrsprachigkeit. 233 19.3 Sprachbarrieren in der Versorgung aufseiten der Patientinnen . 234 19.4 Sprachbarrieren und Sprachkompetenzen aufseiten der BehandlerQnnen . . . 235 19.5 Ansätze zur Überwindung der Sprachbarrieren. 236 19.6 Qualifiziertes Dolmetschen im Gesundheitswesen. 237 19.7 Zugang zu professionellen Dolmetscherinnen. 238 19.8 Qualifikation von Dolmetscherinnen . 239 19.9
Fazit. 240 20 Das Jahr 2015 und die Reaktion des Gesundheitssystems: Bilanz aus einer Resilienzperspektive. Käyvän Bozorgmehr, Louise Biddle, Oliver Razum 245 Einleitung . 245 20.2 Deutschland - ein Einwanderungsland. 247 20.1 20.3 Fluchtmigration nach Deutschland 1990-2010: zwei Dekaden verpasster Chancen . 20.4 Das Jahr 2015: von Absorption und Adaption zur Transformation . 247 249 20.4.1 Bereitschaft des Systems und absorptive Kapazitäten . 250 20.4.2 Adaptive Kapazitäten . 252 20.4.3 Transformative Kapazitäten . 253 20.5 Fazit. 254 21 Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring. Claudia Santos-Hövener, Thomas Lampert 259 21.1 Einleitung . 260 21.2 Bisherige Einbeziehung von Menschen mit
Migrationshintergrund im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des RKI . 260 13
14 Inhaltsverzeichnis 21.2.1 Maßnahmen im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KİGGS). 21.2.2 Maßnahmen im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) und der Studie Gesundheit in Deutschlano aktuell (GEDA). 260 262 21.3 Weitere Herausforderungen in der Datenlage zu Migration und Gesundheit . 3.62 21.4 262 Entwicklung von Strategien . 21.4.1 Erreichbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Befragungs- und Untersuchungssurveys . 21.4.2 Anpassung und Weiterentwicklung von inhaltlichen Konzepten . 21.4.3 Ausbau der Gesundheitsberichterstattung . 21.4.4 Gewährleistung von Diversity-Sensibilität . 21.4.5 Vernetzung mit Akteur*innen und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund. 253 204 255 267 267 21.5 Ausblick auf den nächsten Befragungs- und Untersuchungssurvey am RKi 228 21.6 Fazit. mg 22 Pflegeversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Monika Habermann, Heidrun Biedermann . 273 22.1 Einleitung
. 273 22.2 Pflegebedarf von Menschen mit Migrationshintergrund 22.3 . Wb Interkulturelle Öffnung . 277 22.4 Fazit. 2;'9 23 Interkulturelle Kompetenz in der psychosozialen Versorgung Thomas Hegemann . 283 23.1 Einführung. 283 23.2 Psychiatrie und Kultur . 284 23.3 Anforderungen an eine kultursensible Psychiatrie . 285 23.4 Persönliche interkulturelle Kompetenz . 286 23.4.1 23.4.2 23.4.3 23.4.4 286 287 287 288 Gesundheit und Krankheit. Soziale Rollen . Eigene kulturelle Traditionen . Soziale Lebenswirklichkeit. 23.5 Institutionelle interkulturelle Kompetenz 23.5.1 23.5.2 23.5.3 23.5.4 23.6 Fazit
. 283 Migrationssensible und kulturorientierte Organisationsentwicklung . . Auf diverse Patientönnengruppen zugeschnittene Serviceangebote . Pflege des Kontakts zu den Communities und Aufbau von Netzwerken Kulturorientierte Personalentwicklung . 289 291 291 292 292
Inhaltsverzeichnis Buchteil V: Themen und Gruppen der Migration . 295 Einführung. 297 Florence Samkange-Zeeb, Emine Ergin-Akkoyun, Princelio Nerlinger 24 Migration, Substanzkonsum und andere Suchtprobiematiken . 299 . 299 . 301 Silke Kuhn und Heike Zurhold 24.1 Einleitung 2.4.2 Alkohol 24.3 Illegale Substanzen . 303 24.3.1 Opiate und Opioide. 24.3.2 Khat . 303 304 24.4 Pathologisches Spielen. 305 24.5 Suchthilfe 306 . 24.5.1 Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Suchthilfesystem 306 24.5.2 Kulturspezifisches Suchtverständnis . 308 25 Psychische Gesundheit von Migrantinnen und Migranten inDeutschland . 313 Simone Penka, Mihaela
Savin 25.1 Einleitung . 313 25.2 Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland . 314 25.2.1 Die Prävalenz psychischer Störungen insgesamt. 25.2.2 Die Prävalenz ausgewählter psychischer Störungsbilder bei Menschen mit Migrationshintergrund . 25.3 Schlussfolgerungen 26 . Praktische Relevanz des intersektionalen Ansatzes für die Gesundheitsversorgung am Beispiel von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten . . . 314 317 319 327 Hanna-Sophie Ulrich, Martin Mlinarič 26.1 Einleitung . 327 26.2 Makroebene der Förderung intersektionaler Gesundheitsversorgung. 328 26.3 Implementierung eines intersektionalen Ansatzes auf Mikroebene . 330 26.4 Trauma . 330 . 331 26.6 Diskriminierung. 332 26.7 Praxisrelevanz von Konzepten,
Kategorien und Kultur in der Gesundheitsversorgung . 333 26.5 Identität 15
16 Inhaltsverzeichnis 26.8 Interaktion und Kommunikation in der Versorgung. 334 26.9 Zusammenfassung . 335 27 Migration und Geschlecht. Birgit Babitsch 339 27.1 Einleitung 339 27.2 Migration - Eckdaten zu Deutsch!and . 340 27.3 Gesundheit von Migrant*innen . 341 27.4 Zusammenspiel von Migration und Geschlecht: Konsequenzen für Erklärungsansätze auch gesundheitlicher Unterschiede. 344 27.5 28 28.1 . Ungleichheiten im intersektoralen Gewand - Konsequenzen für Forschung und Praxis. 347 Intergenerationale Übertragung von Migrationserfahrungen und fetale Programmierung von Krankheit und Gesundheit . Laura Scholaske, Jacob Spallek, Sonja Entringer 351 Einleitung 351 . 28.2 Gesundheit im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und frühen Lebensjahren bei Müttern und Kindern mit Migrationshintergrund . 352 28.2.1 Mütterliche Gesundheit in der
Schwangerschaft. 28.2.2 Geburtsmodus, Frühgeburtlichkeit und Geburtsgewicht . 28.2.3 Gesundheit in frühen Lebensjahren . 352 354 355 Mechanismen der intergenerationalen Übertragung von Gesundheitsdisparitäten . 356 28.4 Fazit. 358 29 Migrant*innen ohne Dokumente Heide Castañeda . 369 29.1 Einleitung . 369 29.2 Strukturelle Faktoren, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung beeinflussen. 370 29.3 370 28.3 Prekarität und Unsicherheit. 29.4 Strategien 29.5 30 . Die Situation in Deutschland 372 . 373 Gesundheitliche Situationen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen 377 Lea-Marie Mohwinkei 30.1 Einleitung . 377
Inhaltsverzeichnis 30.2 Aktuelle Forschungsergebnisse zur physischen Gesundheit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. 378 30.2.1 Infektionen, übertragbare Erkrankungen. 378 30.2.2 Nicht übertragbare Erkrankungen und sonstige Versorgungsbedarfe . 380 30.3 Aktuelle Forschungsergebnisse zur psychischen Gesundheit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. 30.3.1 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) . 30.3.2 Depressionen und Angststörungen . 30.3.3 Verhaltensauffälligkeiten, Suizidalität und sonstige Indikatoren der psychischen Gesundheit. 30.3.4 Entwicklung der psychischen Gesundheit im Aufnahmeland, Ressourcen und Schutzfaktoren . 30.4 Implikationen für die Praxis . 31 Gesundheitliche Dimensionen von Rassismus und Diskriminierung Gracia Braun, Hajo Zeeb 31.1 Einleitung 382 382 383 383 384 385 . 389 . 389 31.2 Was bedeutet Rassismus und rassistische Diskriminierung? . 390 31.3 390 Rassistische Diskriminierung im Gesundheitswesen .
31.4 Einfluss rassistischer Diskriminierung auf die Gesundheit . 392 31.5 Fazit. 394 32 32.1 Medizinethnologie im Anwendungskontext: theoretische und methodische Orientierungen im Stadtteillabor Bochum Christiane Folge Einleitung . . 32.2 Medizinethnologie im Anwendungskontext·, theoretische und methodische Orientierungen im Stadtteiüabor Bochum-Flustadt 32.3 . 397 397 398 Ergebnisse aus dem Stadtteillabor Bochum. 400 32.4 Fazit. 404 33 Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen. Zahra Mohammadzadeh 407 33.1 Der rechtliche Rahmen für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen. 33.2 Das Problem der Kommunikation . 410 33.3 Eine weitergehende Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge ist trotzdem möglich. 410 33.4 Das Bremer Modell der Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge . 407 411 17
Inhaltsverzeichnis Buchteil VI: Prävention und Gesundheitsförderung 417 Einführung. 419 Tülan Yildirim, Marie Tallarek 34 Health Literacy und Empowerment. 421 Silja Samerski 34.1 Einleitung . 34.2 Theoretischer Rahmen 421 . 423 34.2.1 Der Begriff „Health Literacy“. 34.2.2 Gesundheitskompetenz als soziale Praxis. 423 424 Lebensweltorientierte Gesundheitskompetenz. 425 34.3.1 Die soziale Dimension von Health Literacy: Wissen und soziale Beziehungen. 34.3.2 Gesundheitswissen hat heterogene Quellen und ist multidimension-.:. . 34.3.3 Gesundheitsinformation und somatisches Wissen. 425 427 427 34.4 Lebensweltorientierte Gesundheitskompetenz. 428 34.5 Fazit. 429 34.3 35 Diversity-Mainstreaming in der kommunalen Gesundheitsförderung: Aspekte der Kultursensibilität in der Ausgestaltung
lebensweltorientierter Gesundheitsförderung. 433 Anna Reeske-Behrens 35.1 . 433 35.2 Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit. 434 35.3 Aspekte der Umsetzung kultursensibler kommunaler Gesundheitsförderung . . 435 35.3.1 Förderung von Kooperation und Vernetzung der lokalen Akteure und Institutionen. 35.3.2 Unterstützung von Prozessen des niederschwelligenZugangs . 35.3.3 Förderung der partizipativen Einbindung von Migrant*innen . 35.3.4 Kultursensible Gesundheitskommunikation und Angebote . 435 437 438 439 35.3.5 Entwicklung einer gesamtkommunalen Gesundheits förderungsstrategie . 440 35.4 Fazit. 440 36 Einleitung Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention mit Migrant*innen. 445 Petra Narimani, Michael T. Wright 36.1 Einleitung . 445 36.2 Die Anwendung des
Partizipationsmodells im Bereich Gesundheit und Migration . 445
Inhaltsverzeichnis 36.3 Der Mehrwert der Partizipation für die Gesundheitsförderung und Prävention mit Migrant*innen. 36.3.1 Die kritische Reflexion von Begrifflichkeiten und Kategorien . 36.3.2 Die Neu-Definition von Gruppen und das Erkennen unterschiedlicher Bedarfe. 36.3.3 Die Offenlegung von Ungleichbehandlung und Ausgrenzung . 36.3.4 Die Entwicklung wirksamer _Präventionskonzepte in unterschiedlichen „Sprachen“ . 35.4 Schritte in Richtung Partizipation 37 . Capacity Building „mit Migrant*innen für Migrant*innen“ Das MiMi-Programm zur interkulturellen Gesundheitsförderung bei zugewanderten Bevölkerungsgruppen . Ahmet Kimil, David Brinkmann, Ramazan Salman 449 450 450 451 451 452 455 331 Einleitung . 455 772 Capacity Building in der Gesundheitsförderung. 456 37.3 „Mit Migranten für Migranten“ ֊ Capacity Building und Empowerment zur Stärkung der Gesundheitskompetenz . 456 37.4 „MiMi“ als bundesweites Capacity-Building- und Präventionsprogramm die MiMi-Gesundheitsinitiative Deutschland
. 458 37.5 Standardisierung, Qualitätssicherung und Evaluation . 458 37.6 Verbreitung, Impact, Forschung und Nachhaltigkeit. 459 37.7 Übertragbarkeit und Weiterentwicklung . 461 37.8 Fazit. 461 38 Sensible und spezifische Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen mit Migrationshintergrund Wiebke Hübner . 465 Individuelle Gesundheitsprofile,Teilnahme an Prävention und die Notwendigkeit gezielter Gesundheitsförderung . 465 38.2 Migrationssensibilität und-spezifität. 467 38.3 Präventionsprogramme für Menschen mit Migrationshintergrund eine Bestandsaufnahme . 469 38.1 Zur partizipativen Entstehung dieses Handbuchs: Rückblick und Empfehlungen . . Emine Ergin-Akkoyun, Martin Mlinaric, Zahra Mohammadzadeh, Florence Somkonge-Zeeb, Marie Tailarek, Wazon Ulusoy, Tülan Yıldırım 473 Abkürzungsverzeichnis 425 . Autorenverzeichnis . 479 Sachwortverzeichnis
. 487 19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Spallek, Jacob 1978- Zeeb, Hajo 1963- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j s js h z hz |
author_GND | (DE-588)141079177 (DE-588)1144397618 |
author_facet | Spallek, Jacob 1978- Zeeb, Hajo 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047063770 |
classification_rvk | DS 7400 XC 2650 XF 1500 MS 6000 MT 27400 |
classification_tum | SOZ 392 MED 721 |
ctrlnum | (OCoLC)1157972007 (DE-599)DNB1211500063 |
discipline | Pädagogik Soziologie Gesundheitswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Gesundheitswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nam a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047063770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201215s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211500063</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456859958</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-456-85995-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456859953</subfield><subfield code="9">3-456-85995-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456859958</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1157972007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211500063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)152505:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 27400</subfield><subfield code="0">(DE-625)160726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 392</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 721</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 300 GG4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Migration und Gesundheit</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Perspektiven und Strategien</subfield><subfield code="c">Jacob Spallek, Hajo Zeeb (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Birgit Babitsch [und 62 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spallek, Jacob</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141079177</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeeb, Hajo</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144397618</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75995-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95995-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=90b539a8994645edb95e76feb38025c2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032470884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032470884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047063770 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:12:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456859958 3456859953 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032470884 |
oclc_num | 1157972007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-634 DE-29T DE-M483 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 |
owner_facet | DE-860 DE-634 DE-29T DE-M483 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 |
physical | 496 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien Jacob Spallek, Hajo Zeeb (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Birgit Babitsch [und 62 weiteren] 1. Auflage Bern Hogrefe 2021 496 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Migration (DE-588)4120730-0 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s DE-604 Einwanderer (DE-588)4151434-8 s Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Spallek, Jacob 1978- (DE-588)141079177 edt Zeeb, Hajo 1963- (DE-588)1144397618 edt Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75995-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95995-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=90b539a8994645edb95e76feb38025c2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032470884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020754-7 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4151434-8 (DE-588)4074672-0 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4519498-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien |
title_auth | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien |
title_exact_search | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien |
title_exact_search_txtP | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien |
title_full | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien Jacob Spallek, Hajo Zeeb (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Birgit Babitsch [und 62 weiteren] |
title_fullStr | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien Jacob Spallek, Hajo Zeeb (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Birgit Babitsch [und 62 weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch Migration und Gesundheit Grundlagen, Perspektiven und Strategien Jacob Spallek, Hajo Zeeb (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Birgit Babitsch [und 62 weiteren] |
title_short | Handbuch Migration und Gesundheit |
title_sort | handbuch migration und gesundheit grundlagen perspektiven und strategien |
title_sub | Grundlagen, Perspektiven und Strategien |
topic | Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd |
topic_facet | Gesundheit Migration Einwanderer Medizinische Ethik Flüchtling Gesundheitsförderung Medizinische Versorgung Interkulturalität Deutschland Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=90b539a8994645edb95e76feb38025c2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032470884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spallekjacob handbuchmigrationundgesundheitgrundlagenperspektivenundstrategien AT zeebhajo handbuchmigrationundgesundheitgrundlagenperspektivenundstrategien AT verlaghanshuberbern handbuchmigrationundgesundheitgrundlagenperspektivenundstrategien |