Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110596441&searchTitles=true Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 402 Seiten 40 Illustrationen 17 cm x 24 cm, 1154 g |
ISBN: | 9783110596441 311059644X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047062528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210114 | ||
007 | t | ||
008 | 201215s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 118248252X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110596441 |c : EUR 79.95 (DE), EUR 79.95 (AT) |9 978-3-11-059644-1 | ||
020 | |a 311059644X |9 3-11-059644-X | ||
024 | 3 | |a 9783110596441 | |
035 | |a (OCoLC)1231965770 | ||
035 | |a (DE-599)DNB118248252X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-578 |a DE-19 | ||
084 | |a YI 5701 |0 (DE-625)153648:12907 |2 rvk | ||
084 | |a WO 184 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin |c Stephan M. Freys, Esther Pogatzki-Zahn (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2021] | |
300 | |a XXIII, 402 Seiten |b 40 Illustrationen |c 17 cm x 24 cm, 1154 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Perioperative Phase |0 (DE-588)4173783-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Operation |0 (DE-588)4075664-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anästhesiologie |0 (DE-588)4142321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pain questionnaire | ||
653 | |a acute pain service | ||
653 | |a pain assessment | ||
653 | |a pain management | ||
653 | |a pain therapy | ||
653 | |a Schmerzfragebogen | ||
653 | |a Schmerztherapie | ||
653 | |a Schmerzerfassung | ||
653 | |a Akutschmerzdienst | ||
653 | |a Schmerzmanagement | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Operation |0 (DE-588)4075664-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Perioperative Phase |0 (DE-588)4173783-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anästhesiologie |0 (DE-588)4142321-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Freys, Stephan M. |0 (DE-588)1132231248 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pogatzki-Zahn, Esther M. |d 1968- |0 (DE-588)120290995 |4 edt | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 9783110597486 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 9783110594867 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110596441&searchTitles=true |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032469668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032469668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182058799464448 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einleitung----- V Geleitwort 1-----VII Geleitwort 2---- IX Autorenverzeichnis — XXI Teil I: Grundlagen der Akutschmerztherapie 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Akutschmerztherapie - Grundsätzliche Aspekte — 3 Aufschlag-----3 Paradigmenwechsel----- 3 Struktur-----4 Evidenz-----5 Organisation — 6 Zertifizierung und Qualitätssicherung — 7 Pathophysiologie postoperativer Schmerzen —11 Postoperative Schmerzen - ein Outcome-relevantes Symptom----- 11 Akute Schmerzen nach Operationen - Charakteristiken und pathophysiologische Mechanismen —12 Risikofaktoren für besonders starke Schmerzen nach einer Operation —14 Akute neuropathische Schmerzen nach Operationen —16 Chronifizierung postoperativer Schmerzen —18 Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation, QualitätsUberprUfung — 27 Schmerzerfassung und Dokumentation----- 27 Erfassung der Schmerzintensität — 27 Funktionelle Beeinträchtigung-----28 Interventionsgrenzen-----29 Dokumentation-----31 Patienteninformation und Risikoaufklärung — 32 Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie — 33 QUIPS-----33 Zertifizierung Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie — 35 Certkom - Qualifizierte Schmerztherapie — 36 Netzwerk Regionalanästhesie (net-ra)-----37
XII — Inhalt 4 Systemische Schmerztherapie — 39 4.1 Grundsätzliche Aspekte einer medikamentösen postoperativen Schmerztherapie — 39 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Balanciertes, postoperatives Schmerztherapiekonzept — 39 Kontextfaktoren, die eine Schmerztherapie verbessern können — 43 Interventionsgrenzen im Rahmen einer (systemischen) Schmerztherapie — 43 Spezielle Schmerztherapie: Analgetika und Ko-Analgetika/Adjuvantien — 44 Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA)-----45 Opioide-----58 Adjuvantien/Ko-Analgetika zur postoperativen Schmerztherapie — 81 Therapiekonzepte zur postoperativen Schmerztherapie------89 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Regionalanästhesieverfahren —101 Lokalanästhetika, Adjuvantien —102 Lokalanästhetika-----102 Adjuvantien-----107 Rückenmarksnahe Regionalanästhesieverfahren —111 Spinalanästhesie-----116 Epiduralanästhesie-----120 Periphere Regionalanästhesieverfahren —124 Obere Extremität-----125 Untere Extremität-----129 Bauchwandblockaden —131 Wundinfiltrationen (Bolus und Kontinuierlich) —133 Kontinuierliche Wundkatheterinfiltration (WCI)-----133 Lokale Wundinfiltrationsanalgesie (LIA) —134 Therapieüberwachung bei peripheren Regionalanalgesieverfahren, e. g. wenn ein Katheterverfahren genutzt wird —135 Psychologische Aspekte----- 139 Einleitung-----139 Psychologische Patientenmerkmale als Risikofaktoren für den postoperativen Akutschmerz —139 Psychologische Patientenmerkmale und postoperative Schmerzchronifizierung-----142 Psychologische Merkmale der perjoperativen Situation
—143 Praxis relevante Aspekte zur Verbesserung der Akutschmerzen aus psychologischer Sicht —144 Fazit-----145
Inhalt Teil II: Prozedurenspezifische Schmerztherapie 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 Akutschmerztherapie des „akuten Abdomens“ —149 Einleitung-----149 Das Problem „akutes Abdomen“----- 150 Wahl des Analgetikums-----151 Applikationsregeln-----153 Zielparameter einer adäquaten Schmerztherapie----- 154 Fazit —154 Sonden, Drainagen und Katheter —157 Einleitung-----157 Sonden----- 157 Drainagen —160 Katheter-----163 Zusammenfassung —163 Operationen in der Viszeralchirurgie----- 165 Einleitung-----165 Laparoskopie oder Laparotomie? —166 Prä-, intra- und postoperative Maßnahmen —167 Präoperative Maßnahmen----- 167 Intraoperative Maßnahmen —168 Postoperative Maßnahmen —169 Stufenplan gemäß Schmerzintensität------170 Patienten mit geringer bis mittlerer Schmerzintensität —171 Patienten mit hoher Schmerzintensität —172 Operationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie —175 Allgemeiner Teil: Analgesieverfahren in der Orthopädie/Unfallchirurgie —175 Regionalanalgesieverfahren-----175 Systemische Analgesieverfahren —179 Allgemeine operative Aspekte-----179 Spezieller Teil: Prozedurenspezifische Schmerztherapie in der Orthopädie/Unfallchirurgie-----180 Große Gelenkeingriffe am Knie-----180 Große Gelenkeingriffe an der Hüfte-----183 Große Schulteroperationen-----184 Amputationen an den Extremitäten-----185 Fuß- und Handchirurgie-----188 — XIII
XIV 11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 11.1.6 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 14 14.1 14.2 Inhalt Akutschmerztherapie in der Thoraxchirurgie —193 Zugangswege und OP-Techniken machen den Unterschied: erste Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung-----193 Lagerung —193 Thorakotomie —194 Thorakoskopie (VATS: Video-assistierte Thorakoskopie) —195 Sternotomie —196 Thoraxdrainagen —197 Thoraxchirurgische Eingriffe----- 198 Die Physiotherapie: zweite Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung —199 Medikamentöse Therapie: dritte Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung-----201 Präventive Analgesie — 201 Interkostalblockade — 202 Periduralanästhesie — 202 Systemische Analgesie — 203 Operationen in der Gefäßchirurgie----- 205 Allgemeine Aspekte-----205 Carotis-Chirurgie-----207 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen----- 207 Periphere Gefäßrekonstruktionen-----208 Amputationen-----211 Wundversorgung (Ulcus cruris, Gangrän, Wundversorgung allgemein)-----212 Varizenchirurgie-----214 Prozedurenspezifische Schmerztherapie in der Gefäßchirurgie — 215 Schmerzmanagement bei verbrannten Patienten — 217 Epidemiologie - Verbrennungsmedizin in Zahlen-----217 Diagnostik und Einschätzung der Prognose nach Verbrennungen-----218 Analgesie - Monitoring und Dokumentation — 219 Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie verbrannter Patienten — 221 Pharmakologische Besonderheiten bei Patienten mit Verbrennungen-----223 Operationen in der Kinderchirurgie — 225 Einleitung-----225 Psychische
Unterstützung-----225
Inhalt 14.3 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.6 14.7 14.8 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.2 15.3 15.4 16 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 ------ XV Schmerzevaluation bei Kindern — 226 Schmerzvermeidung-----227 Prinzipielle Möglichkeiten der postoperativen Schmerztherapie bei Kindern — 227 Lokale Optionen-----227 Regionale Schmerztherapie — 229 Systemische Analgesie — 229 Besondere Situationen — 230 Alternative Schmerztherapie — 231 Fazit-----232 Operationen in der Gynäkologie----- 235 Hysterektomie und andere benigne intraabdominelle Eingriffe am weiblichen Genitale — 236 Unterschiede bei totaler (TLH) und subtotaler (LASH) laparoskopischer Hysterektomie? — 240 Abdominelle Hysterektomie-----241 Vaginale Eingriffe inclusive Descensus- und Inkontinenzchirurgie — 242 Ausgedehnte intraabdominelle Eingriffe: Cervix-, Endometrium-, Ovarial-Karzinom, Debulking-Operation — 242 Vulvakarzinom-----243 Onkologische Brustchirurgie: BET, Ablatio simplex, SSM, NSM, SLNB, ALND-----244 Operationen ln der Urologie----- 251 Schmerztherapie in der operativen Urologie: allgemeine Aspekte — 251 Schmerztherapie in der operativen Urologie: spezielle Aspekte — 254 Art der Operation als Grundlage für die Wahl der postoperativen Analgesie-----254 Regionalanalgesieverfahren, die in der Urologie zur Anwendung kommen-----256 Systemische Schmerztherapie nach urologischen Eingriffen — 257 Spezielle prozedurenspezifische Empfehlungen in der Urologie — 259 Operationen in der HNO-Heilkunde — 261 Besondere Aspekte in der HNO----- 261 Beginn und Dauer der Schmerztherapie — 262
Intraoperative lokale Anästhetika----- 265 Postoperative Schmerztherapie: Basismedikation — 265 Postoperative Schmerztherapie bei hoher Schmerzintensität — 266
XVI ------ 17.6 17.7 17.8 17.9 18 18.1 18.2 18.3 18.3.1 18.3.2 18.3.3 18.4 18.5 18.5.1 18.5.2 18.5.3 18.5.4 19 19.1 19.2 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.3 19.3.4 19.4 19.4.1 19.4.2 19.5 19.5.1 19.5.2 Inhalt Prämedikation bei Eingriffen in Lokalanästhesie — 266 Adjuvante medikamentöse Verfahren----- 267 Adjuvante nichtmedikamentöse Verfahren — 267 Besonderheiten bei Kindern — 268 Akutschmerztherapie bei Operationen in der MKG-Chirurgie — 271 Einleitung----- 271 Grundlagen-----272 Lokalanästhesie-----274 Intraorale Applikation — 275 Extraorale Applikation-----276 Beckenkamm, Kraniotomie — 277 Sedierungsverfahren-----277 Analgetika zur postoperativen Schmerztherapie bei Eingriffen im MKG-Bereich-----278 Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA)-----279 Opioide-----280 Antiphlogistika/Adjuvantien-----280 Nichtmedikamentöse Maßnahmen — 280 Ambulante Operationen — 283 Einleitung-----283 Derzeitige Situation der Schmerztherapie bei ambulanten Operationen — 283 Qualität der Schmerztherapie bei ambulanten Eingriffen — 283 Unerwünschte Wirkungen von Schmerzen nach ambulanten Eingriffen-----284 Ursachen mangelhaften Schmerzmanagements bei ambulanten Eingriffen-----284 Allgemeine Strategien zur Verbesserung der Schmerztherapie bei ambulanten Operationen — 285 Identifikation von Risikopatienten — 285 Patientenaufklärung — 286 Wahl des Operationsverfahrens — 286 Intraoperatives Management — 287 Multimodale Schmerztherapie bei ambulanten Operationen — 288 Aktuelle Richtlinien-----288 PROSPECT-----289 Gebräuchliche medikamentöse Analgetika zur Schmerztherapie nach ambulanten Operationen
— 289 Nicht-Opioid-Analgetika in der ambulanten Analgesie — 289 Opioide in der ambulanten Analgesie — 290
Inhatt 19.5.3 19.5.4 19.6 19.6.1 19.6.2 19.7 19.8 19.8.1 19.8.2 20 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.6 20.7 20.8 20.9 20.10 20.11 21 21.1 21.2 21.2.1 21.2.2 21.2.3 21.2.4 21.2.5 21.3 21.3.1 21.4 21.5 ------ Ko-Analgetika-----290 Kortikosteroide-----290 Lokale und regionale Anästhesieverfahren in der ambulanten Chirurgie-----291 Infiltrationsanästhesien — 291 Periphere Nervenblockaden-----291 Nichtmedikamentöse analgetische Techniken — 292 Schmerztherapie nach ambulanten Operationen im häuslichen Umfeld-----293 Anweisungen für Patienten und Angehörige — 293 Messung, Dokumentation und Qualitätssicherung — 293 Organisation Akutschmerzdienst — 297 Anspruch auf Schmerzbehandlung des Patienten — 297 Konzeptioneller Versorgungsrahmen im Krankenhaus-----297 Akutschmerzdienste — 299 Vom Akutschmerzdienst zum Schmerzdienst-----301 Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste — 302 Rechtliche Grundlagen zur Delegation ärztlicher Leistungen-----304 Zusammenarbeit im interdisziplinären Versorgungskontext-----305 Rechtliche Stellung interdisziplinärer Zusammenarbeit — 307 Finanzierung — 308 Behandlungsstandards — 309 Rechtliche Einordnung von Behandlungsstandards — 310 Pflegerische Aspekte in der Akutschmerztherapie — 313 Pflegerisches Handeln in der Akutschmerztherapie — 313 Das pflegerische Schmerzassessment — 314 Initiales Assessment-----315 Differenziertes Assessment-----315 Selbst- und Fremdeinschätzung im pflegerischen Schmerzassessment — 316 Schmerzerfassung im Verlauf-----319 Bedeutung des Schmerzassessment für das pflegerische Handeln — 319 Pflegerische Aufgaben
in der medikamentösen Schmerztherapie-----320 Standardisierte Behandlungsschemata — 321 Nicht medikamentöse schmerzreduzierende Maßnahmen als pflegerische Aufgabe — 321 Information, Anleitung und Schulung — 325 XVII
XVIII *— Inhalt 21.5.1 21.6 21.7 21.8 22 Patientenschulung-----325 Schnittstellen im Schmerzmanagement — 326 Pflegeexperten Schmerz-----328 Die Pflegevisite als Element der Qualitätssicherung im Schmerzmanagement — 329 Physiotherapie in der Akutschmerztherapie — 333 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 Definition Physiotherapie-----333 Prä-Operative Physiotherapie — 334 Postoperativ stationär — 336 Postoperativ nach Entlassung — 338 Wie könnte eine physiotherapeutische integrative und sektorenübergreifende Akutschmerzversorgung aussehen? — 339 Fazit-----340 Teil III: Besondere Patientengruppen 23 Patienten mit vorbestehenden Schmerzen (Analgetikaabusus und Drogenabhängige) — 347 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 24.6 25 25.1 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 Einleitung-----347 Chronischer und chronifizierter Schmerz-----348 Patienten mit chronischen Schmerzen und medizinisch indizierter Opioidbehandlung-----350 Schmerztherapie bei Patienten mit Opioidabhängigkeit — 353 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen — 355 Kinder----- 357 Der reifende Organismus — 357 Schmerzerfassung-----358 Schmerzprävention und nicht-medikamentöse Maßnahmen-----363 Regionalanästhesie — 365 Systemische Schmerztherapie — 367 Organisatorische Besonderheiten-----370 Besondere Patientengruppen: Schwangere — 373 Einleitung-----373 Analgetika-----374 Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA)-----374 Die klassischen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)-----381 Spezifische COX-2-Hemmer-----381 Opioide-----382
Inhalt 25.2.5 25.2.6 26 26.1 26.2 26.3 26.4 Regionalanalgesieverfahren postoperativ bei Schwangeren — 383 Ко-Analgetika-----384 Besondere Patientengruppen: Geriatrische Patienten — 387 Schmerzen im Alter - eine Herausforderung — 387 Für die postoperative Schmerztherapie relevante physiologische Anpassungen im Alter-----390 Praktische Umsetzung geriatrischer Akutschmerztherapie — 392 Fazit-----394 Sachverzeichnis —395 XIX
|
adam_txt |
Inhalt Einleitung----- V Geleitwort 1-----VII Geleitwort 2---- IX Autorenverzeichnis — XXI Teil I: Grundlagen der Akutschmerztherapie 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Akutschmerztherapie - Grundsätzliche Aspekte — 3 Aufschlag-----3 Paradigmenwechsel----- 3 Struktur-----4 Evidenz-----5 Organisation — 6 Zertifizierung und Qualitätssicherung — 7 Pathophysiologie postoperativer Schmerzen —11 Postoperative Schmerzen - ein Outcome-relevantes Symptom----- 11 Akute Schmerzen nach Operationen - Charakteristiken und pathophysiologische Mechanismen —12 Risikofaktoren für besonders starke Schmerzen nach einer Operation —14 Akute neuropathische Schmerzen nach Operationen —16 Chronifizierung postoperativer Schmerzen —18 Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation, QualitätsUberprUfung — 27 Schmerzerfassung und Dokumentation----- 27 Erfassung der Schmerzintensität — 27 Funktionelle Beeinträchtigung-----28 Interventionsgrenzen-----29 Dokumentation-----31 Patienteninformation und Risikoaufklärung — 32 Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie — 33 QUIPS-----33 Zertifizierung Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie — 35 Certkom - Qualifizierte Schmerztherapie — 36 Netzwerk Regionalanästhesie (net-ra)-----37
XII — Inhalt 4 Systemische Schmerztherapie — 39 4.1 Grundsätzliche Aspekte einer medikamentösen postoperativen Schmerztherapie — 39 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Balanciertes, postoperatives Schmerztherapiekonzept — 39 Kontextfaktoren, die eine Schmerztherapie verbessern können — 43 Interventionsgrenzen im Rahmen einer (systemischen) Schmerztherapie — 43 Spezielle Schmerztherapie: Analgetika und Ko-Analgetika/Adjuvantien — 44 Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA)-----45 Opioide-----58 Adjuvantien/Ko-Analgetika zur postoperativen Schmerztherapie — 81 Therapiekonzepte zur postoperativen Schmerztherapie------89 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Regionalanästhesieverfahren —101 Lokalanästhetika, Adjuvantien —102 Lokalanästhetika-----102 Adjuvantien-----107 Rückenmarksnahe Regionalanästhesieverfahren —111 Spinalanästhesie-----116 Epiduralanästhesie-----120 Periphere Regionalanästhesieverfahren —124 Obere Extremität-----125 Untere Extremität-----129 Bauchwandblockaden —131 Wundinfiltrationen (Bolus und Kontinuierlich) —133 Kontinuierliche Wundkatheterinfiltration (WCI)-----133 Lokale Wundinfiltrationsanalgesie (LIA) —134 Therapieüberwachung bei peripheren Regionalanalgesieverfahren, e. g. wenn ein Katheterverfahren genutzt wird —135 Psychologische Aspekte----- 139 Einleitung-----139 Psychologische Patientenmerkmale als Risikofaktoren für den postoperativen Akutschmerz —139 Psychologische Patientenmerkmale und postoperative Schmerzchronifizierung-----142 Psychologische Merkmale der perjoperativen Situation
—143 Praxis relevante Aspekte zur Verbesserung der Akutschmerzen aus psychologischer Sicht —144 Fazit-----145
Inhalt Teil II: Prozedurenspezifische Schmerztherapie 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 Akutschmerztherapie des „akuten Abdomens“ —149 Einleitung-----149 Das Problem „akutes Abdomen“----- 150 Wahl des Analgetikums-----151 Applikationsregeln-----153 Zielparameter einer adäquaten Schmerztherapie----- 154 Fazit —154 Sonden, Drainagen und Katheter —157 Einleitung-----157 Sonden----- 157 Drainagen —160 Katheter-----163 Zusammenfassung —163 Operationen in der Viszeralchirurgie----- 165 Einleitung-----165 Laparoskopie oder Laparotomie? —166 Prä-, intra- und postoperative Maßnahmen —167 Präoperative Maßnahmen----- 167 Intraoperative Maßnahmen —168 Postoperative Maßnahmen —169 Stufenplan gemäß Schmerzintensität------170 Patienten mit geringer bis mittlerer Schmerzintensität —171 Patienten mit hoher Schmerzintensität —172 Operationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie —175 Allgemeiner Teil: Analgesieverfahren in der Orthopädie/Unfallchirurgie —175 Regionalanalgesieverfahren-----175 Systemische Analgesieverfahren —179 Allgemeine operative Aspekte-----179 Spezieller Teil: Prozedurenspezifische Schmerztherapie in der Orthopädie/Unfallchirurgie-----180 Große Gelenkeingriffe am Knie-----180 Große Gelenkeingriffe an der Hüfte-----183 Große Schulteroperationen-----184 Amputationen an den Extremitäten-----185 Fuß- und Handchirurgie-----188 — XIII
XIV 11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 11.1.6 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 14 14.1 14.2 Inhalt Akutschmerztherapie in der Thoraxchirurgie —193 Zugangswege und OP-Techniken machen den Unterschied: erste Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung-----193 Lagerung —193 Thorakotomie —194 Thorakoskopie (VATS: Video-assistierte Thorakoskopie) —195 Sternotomie —196 Thoraxdrainagen —197 Thoraxchirurgische Eingriffe----- 198 Die Physiotherapie: zweite Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung —199 Medikamentöse Therapie: dritte Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung-----201 Präventive Analgesie — 201 Interkostalblockade — 202 Periduralanästhesie — 202 Systemische Analgesie — 203 Operationen in der Gefäßchirurgie----- 205 Allgemeine Aspekte-----205 Carotis-Chirurgie-----207 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen----- 207 Periphere Gefäßrekonstruktionen-----208 Amputationen-----211 Wundversorgung (Ulcus cruris, Gangrän, Wundversorgung allgemein)-----212 Varizenchirurgie-----214 Prozedurenspezifische Schmerztherapie in der Gefäßchirurgie — 215 Schmerzmanagement bei verbrannten Patienten — 217 Epidemiologie - Verbrennungsmedizin in Zahlen-----217 Diagnostik und Einschätzung der Prognose nach Verbrennungen-----218 Analgesie - Monitoring und Dokumentation — 219 Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie verbrannter Patienten — 221 Pharmakologische Besonderheiten bei Patienten mit Verbrennungen-----223 Operationen in der Kinderchirurgie — 225 Einleitung-----225 Psychische
Unterstützung-----225
Inhalt 14.3 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.6 14.7 14.8 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.2 15.3 15.4 16 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 ------ XV Schmerzevaluation bei Kindern — 226 Schmerzvermeidung-----227 Prinzipielle Möglichkeiten der postoperativen Schmerztherapie bei Kindern — 227 Lokale Optionen-----227 Regionale Schmerztherapie — 229 Systemische Analgesie — 229 Besondere Situationen — 230 Alternative Schmerztherapie — 231 Fazit-----232 Operationen in der Gynäkologie----- 235 Hysterektomie und andere benigne intraabdominelle Eingriffe am weiblichen Genitale — 236 Unterschiede bei totaler (TLH) und subtotaler (LASH) laparoskopischer Hysterektomie? — 240 Abdominelle Hysterektomie-----241 Vaginale Eingriffe inclusive Descensus- und Inkontinenzchirurgie — 242 Ausgedehnte intraabdominelle Eingriffe: Cervix-, Endometrium-, Ovarial-Karzinom, Debulking-Operation — 242 Vulvakarzinom-----243 Onkologische Brustchirurgie: BET, Ablatio simplex, SSM, NSM, SLNB, ALND-----244 Operationen ln der Urologie----- 251 Schmerztherapie in der operativen Urologie: allgemeine Aspekte — 251 Schmerztherapie in der operativen Urologie: spezielle Aspekte — 254 Art der Operation als Grundlage für die Wahl der postoperativen Analgesie-----254 Regionalanalgesieverfahren, die in der Urologie zur Anwendung kommen-----256 Systemische Schmerztherapie nach urologischen Eingriffen — 257 Spezielle prozedurenspezifische Empfehlungen in der Urologie — 259 Operationen in der HNO-Heilkunde — 261 Besondere Aspekte in der HNO----- 261 Beginn und Dauer der Schmerztherapie — 262
Intraoperative lokale Anästhetika----- 265 Postoperative Schmerztherapie: Basismedikation — 265 Postoperative Schmerztherapie bei hoher Schmerzintensität — 266
XVI ------ 17.6 17.7 17.8 17.9 18 18.1 18.2 18.3 18.3.1 18.3.2 18.3.3 18.4 18.5 18.5.1 18.5.2 18.5.3 18.5.4 19 19.1 19.2 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.3 19.3.4 19.4 19.4.1 19.4.2 19.5 19.5.1 19.5.2 Inhalt Prämedikation bei Eingriffen in Lokalanästhesie — 266 Adjuvante medikamentöse Verfahren----- 267 Adjuvante nichtmedikamentöse Verfahren — 267 Besonderheiten bei Kindern — 268 Akutschmerztherapie bei Operationen in der MKG-Chirurgie — 271 Einleitung----- 271 Grundlagen-----272 Lokalanästhesie-----274 Intraorale Applikation — 275 Extraorale Applikation-----276 Beckenkamm, Kraniotomie — 277 Sedierungsverfahren-----277 Analgetika zur postoperativen Schmerztherapie bei Eingriffen im MKG-Bereich-----278 Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA)-----279 Opioide-----280 Antiphlogistika/Adjuvantien-----280 Nichtmedikamentöse Maßnahmen — 280 Ambulante Operationen — 283 Einleitung-----283 Derzeitige Situation der Schmerztherapie bei ambulanten Operationen — 283 Qualität der Schmerztherapie bei ambulanten Eingriffen — 283 Unerwünschte Wirkungen von Schmerzen nach ambulanten Eingriffen-----284 Ursachen mangelhaften Schmerzmanagements bei ambulanten Eingriffen-----284 Allgemeine Strategien zur Verbesserung der Schmerztherapie bei ambulanten Operationen — 285 Identifikation von Risikopatienten — 285 Patientenaufklärung — 286 Wahl des Operationsverfahrens — 286 Intraoperatives Management — 287 Multimodale Schmerztherapie bei ambulanten Operationen — 288 Aktuelle Richtlinien-----288 PROSPECT-----289 Gebräuchliche medikamentöse Analgetika zur Schmerztherapie nach ambulanten Operationen
— 289 Nicht-Opioid-Analgetika in der ambulanten Analgesie — 289 Opioide in der ambulanten Analgesie — 290
Inhatt 19.5.3 19.5.4 19.6 19.6.1 19.6.2 19.7 19.8 19.8.1 19.8.2 20 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.6 20.7 20.8 20.9 20.10 20.11 21 21.1 21.2 21.2.1 21.2.2 21.2.3 21.2.4 21.2.5 21.3 21.3.1 21.4 21.5 ------ Ko-Analgetika-----290 Kortikosteroide-----290 Lokale und regionale Anästhesieverfahren in der ambulanten Chirurgie-----291 Infiltrationsanästhesien — 291 Periphere Nervenblockaden-----291 Nichtmedikamentöse analgetische Techniken — 292 Schmerztherapie nach ambulanten Operationen im häuslichen Umfeld-----293 Anweisungen für Patienten und Angehörige — 293 Messung, Dokumentation und Qualitätssicherung — 293 Organisation Akutschmerzdienst — 297 Anspruch auf Schmerzbehandlung des Patienten — 297 Konzeptioneller Versorgungsrahmen im Krankenhaus-----297 Akutschmerzdienste — 299 Vom Akutschmerzdienst zum Schmerzdienst-----301 Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste — 302 Rechtliche Grundlagen zur Delegation ärztlicher Leistungen-----304 Zusammenarbeit im interdisziplinären Versorgungskontext-----305 Rechtliche Stellung interdisziplinärer Zusammenarbeit — 307 Finanzierung — 308 Behandlungsstandards — 309 Rechtliche Einordnung von Behandlungsstandards — 310 Pflegerische Aspekte in der Akutschmerztherapie — 313 Pflegerisches Handeln in der Akutschmerztherapie — 313 Das pflegerische Schmerzassessment — 314 Initiales Assessment-----315 Differenziertes Assessment-----315 Selbst- und Fremdeinschätzung im pflegerischen Schmerzassessment — 316 Schmerzerfassung im Verlauf-----319 Bedeutung des Schmerzassessment für das pflegerische Handeln — 319 Pflegerische Aufgaben
in der medikamentösen Schmerztherapie-----320 Standardisierte Behandlungsschemata — 321 Nicht medikamentöse schmerzreduzierende Maßnahmen als pflegerische Aufgabe — 321 Information, Anleitung und Schulung — 325 XVII
XVIII *— Inhalt 21.5.1 21.6 21.7 21.8 22 Patientenschulung-----325 Schnittstellen im Schmerzmanagement — 326 Pflegeexperten Schmerz-----328 Die Pflegevisite als Element der Qualitätssicherung im Schmerzmanagement — 329 Physiotherapie in der Akutschmerztherapie — 333 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 Definition Physiotherapie-----333 Prä-Operative Physiotherapie — 334 Postoperativ stationär — 336 Postoperativ nach Entlassung — 338 Wie könnte eine physiotherapeutische integrative und sektorenübergreifende Akutschmerzversorgung aussehen? — 339 Fazit-----340 Teil III: Besondere Patientengruppen 23 Patienten mit vorbestehenden Schmerzen (Analgetikaabusus und Drogenabhängige) — 347 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 24.6 25 25.1 25.2 25.2.1 25.2.2 25.2.3 25.2.4 Einleitung-----347 Chronischer und chronifizierter Schmerz-----348 Patienten mit chronischen Schmerzen und medizinisch indizierter Opioidbehandlung-----350 Schmerztherapie bei Patienten mit Opioidabhängigkeit — 353 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen — 355 Kinder----- 357 Der reifende Organismus — 357 Schmerzerfassung-----358 Schmerzprävention und nicht-medikamentöse Maßnahmen-----363 Regionalanästhesie — 365 Systemische Schmerztherapie — 367 Organisatorische Besonderheiten-----370 Besondere Patientengruppen: Schwangere — 373 Einleitung-----373 Analgetika-----374 Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA)-----374 Die klassischen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)-----381 Spezifische COX-2-Hemmer-----381 Opioide-----382
Inhalt 25.2.5 25.2.6 26 26.1 26.2 26.3 26.4 Regionalanalgesieverfahren postoperativ bei Schwangeren — 383 Ко-Analgetika-----384 Besondere Patientengruppen: Geriatrische Patienten — 387 Schmerzen im Alter - eine Herausforderung — 387 Für die postoperative Schmerztherapie relevante physiologische Anpassungen im Alter-----390 Praktische Umsetzung geriatrischer Akutschmerztherapie — 392 Fazit-----394 Sachverzeichnis —395 XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Freys, Stephan M. Pogatzki-Zahn, Esther M. 1968- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s m f sm smf e m p z emp empz |
author_GND | (DE-588)1132231248 (DE-588)120290995 |
author_facet | Freys, Stephan M. Pogatzki-Zahn, Esther M. 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047062528 |
classification_rvk | YI 5701 |
ctrlnum | (OCoLC)1231965770 (DE-599)DNB118248252X |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02760nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047062528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201215s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">118248252X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110596441</subfield><subfield code="c">: EUR 79.95 (DE), EUR 79.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-059644-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311059644X</subfield><subfield code="9">3-11-059644-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110596441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1231965770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB118248252X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5701</subfield><subfield code="0">(DE-625)153648:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 184</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin</subfield><subfield code="c">Stephan M. Freys, Esther Pogatzki-Zahn (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 402 Seiten</subfield><subfield code="b">40 Illustrationen</subfield><subfield code="c">17 cm x 24 cm, 1154 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perioperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173783-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075664-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anästhesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pain questionnaire</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">acute pain service</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pain assessment</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pain management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pain therapy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzfragebogen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzerfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akutschmerzdienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzmanagement</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Operation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075664-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perioperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173783-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anästhesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freys, Stephan M.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1132231248</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pogatzki-Zahn, Esther M.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120290995</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">9783110597486</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">9783110594867</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110596441&searchTitles=true</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032469668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032469668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047062528 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:11:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110596441 311059644X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032469668 |
oclc_num | 1231965770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 402 Seiten 40 Illustrationen 17 cm x 24 cm, 1154 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin Stephan M. Freys, Esther Pogatzki-Zahn (Hrsg.) Berlin De Gruyter [2021] XXIII, 402 Seiten 40 Illustrationen 17 cm x 24 cm, 1154 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perioperative Phase (DE-588)4173783-0 gnd rswk-swf Operation (DE-588)4075664-6 gnd rswk-swf Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Pain questionnaire acute pain service pain assessment pain management pain therapy Schmerzfragebogen Schmerztherapie Schmerzerfassung Akutschmerzdienst Schmerzmanagement (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Operation (DE-588)4075664-6 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s DE-604 Perioperative Phase (DE-588)4173783-0 s Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 s Freys, Stephan M. (DE-588)1132231248 edt Pogatzki-Zahn, Esther M. 1968- (DE-588)120290995 edt Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 9783110597486 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 9783110594867 X:MVB http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110596441&searchTitles=true Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032469668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin Perioperative Phase (DE-588)4173783-0 gnd Operation (DE-588)4075664-6 gnd Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173783-0 (DE-588)4075664-6 (DE-588)4142321-5 (DE-588)4179800-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin |
title_auth | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin |
title_exact_search | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin |
title_exact_search_txtP | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin |
title_full | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin Stephan M. Freys, Esther Pogatzki-Zahn (Hrsg.) |
title_fullStr | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin Stephan M. Freys, Esther Pogatzki-Zahn (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin Stephan M. Freys, Esther Pogatzki-Zahn (Hrsg.) |
title_short | Akutschmerztherapie in der Operativen Medizin |
title_sort | akutschmerztherapie in der operativen medizin |
topic | Perioperative Phase (DE-588)4173783-0 gnd Operation (DE-588)4075664-6 gnd Anästhesiologie (DE-588)4142321-5 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd |
topic_facet | Perioperative Phase Operation Anästhesiologie Schmerztherapie Aufsatzsammlung |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110596441&searchTitles=true http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032469668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freysstephanm akutschmerztherapieinderoperativenmedizin AT pogatzkizahnestherm akutschmerztherapieinderoperativenmedizin AT walterdegruytergmbhcokg akutschmerztherapieinderoperativenmedizin |