Basiswissen Schöffenamt:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2020
|
Ausgabe: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
Band 10566 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | © BWV, BERLINER WISSENSCHAFTS-Verlag GmbH, Berlin 2020 |
Beschreibung: | XII, 148 Seiten |
ISBN: | 9783742505668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047060375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230425 | ||
007 | t | ||
008 | 201214s2020 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1224573722 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783742505668 |9 978-3-7425-0566-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1227483795 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT020667502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-473 | ||
084 | |a MG 15810 |0 (DE-625)122818:12211 |2 rvk | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lieber, Hasso |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)111025168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Schöffenamt |c Hasso Lieber/Ursula Sens |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2020 | |
300 | |a XII, 148 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |v Band 10566 | |
500 | |a © BWV, BERLINER WISSENSCHAFTS-Verlag GmbH, Berlin 2020 | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2020 |f PENW |5 DE-5 | |
650 | 0 | 7 | |a Ehrenamtlicher Richter |0 (DE-588)4013676-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schöffe |0 (DE-588)4179907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schöffe |0 (DE-588)4179907-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ehrenamtlicher Richter |0 (DE-588)4013676-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sens, Ursula |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)1179789962 |4 aut | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10566 |w (DE-604)BV000001052 |9 10566 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1224573722/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032467553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032467553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182055093796864 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.......................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XI
TEIL
A:
GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
I
KAPITEL
1
-
EINFUEHRUNG
IN
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
1
KAPITEL
2
-
RICHTERLICHE
EHRENAEMTER
12
KAPITEL
3
-
DAS
SCHOEFFENAMT
14
1
GESCHICHTE
DER
SCHOEFFEN
..........................................................................
14
1.1
VOLKSGERICHTE
IN
DER
GERMANISCHEN
ZEIT
BIS
ZUM
ENDE
DES
MITTELALTERS
................................................................................
14
1.2
SCHOEFFENGERICHTE
VOM
BEGINN
DER
NEUZEIT
BIS
ZUM
ENDE
DES
ABSOLUTISMUS
.............................................................................
17
1.3
SCHOEFFEN-
UND
SCHWURGERICHTE
IN
DER
BUERGERLICHEN
FREIHEITS
BEWEGUNG
...................................................................................
18
1.4
SCHOEFFEN-
UND
SCHWURGERICHTE
IM
20.
JAHRHUNDERT
......................
20
2
WARUM
HEUTE
NOCH
SCHOEFFEN?
................................................................
23
2.1
ARGUMENTE
FUER
DIE
BETEILIGUNG
VON
SCHOEFFEN
.................................
24
2.2
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
BETEILIGUNG
VON
SCHOEFFEN
............................
26
3
WAHL
DER
SCHOEFFEN
UND
JUGENDSCHOEFFEN
.................................................
28
4
AMTSZEIT,
ART
UND
UMFANG
DER
HERANZIEHUNG
.......................................
29
4.1
AMTSZEIT
...........................................................................................
29
4.2
ART
UND
UMFANG
DER
HERANZIEHUNG
...............................................
30
5
AUFBAU
DER
STRAFGERICHTSBARKEIT
UND
BESETZUNG
MIT
SCHOEFFEN
..............
31
5.1
BEGINN
DES
VERFAHRENS
BEIM
AMTSGERICHT
......................................
32
5.2
BEGINN
DES
VERFAHRENS
BEIM
LANDGERICHT
......................................
34
5.3
BEGINN
DES
VERFAHRENS
BEIM
OBERLANDESGERICHT
.............................
34
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
B:
RECHTSSTELLUNG
DER
SCHOEFFEN
37
KAPITEL
1
-
FUNKTION
UND
AUFGABEN
DER
SCHOEFFEN
37
KAPITEL
2
-
EXKURS:
GESUNDER
MENSCHENVERSTAND,
GESUNDES
VOLKSEMPFINDEN,
PRAKTISCHE
VERNUNFT
40
KAPITEL
3
-
ALLGEMEINE
RECHTSSTELLUNG
DER
SCHOEFFEN
42
1
GLEICHSTELLUNG
MIT
DEM
BERUFSRICHTER
....................................................
43
2
GLEICHES
STIMMRECHT
.................................................................................
45
3
ENTSCHEIDUNGEN
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.................................46
KAPITEL
4
-
VERANTWORTUNG
UND
ETHISCHES
VERHALTEN
DER
SCHOEFFEN
47
KAPITEL
5
-
SCHUTZRECHTE
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
49
TEIL
C:
PFLICHTEN
DER
SCHOEFFEN
53
KAPITEL
1
-
TEILNAHME
AN
DER
SITZUNG
53
1
PUENKTLICHE,
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
ANWESENHEIT
.................................
53
2
PRINZIP
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
..........................................................
53
3
EINSATZ
DER
HAUPTSCHOEFFEN
.......................................................................
54
3.1
BESTIMMUNG
DER
SITZUNGSTAGE
..........................................................
54
3.2
AUSLOSUNG
DER
HAUPTSCHOEFFEN
..........................................................
54
3.3
BENACHRICHTIGUNG
UND
LADUNG
ZUM
TERMIN
....................................
56
4
EINSATZ
DER
HILFSSCHOEFFEN
..........................................................................
57
4.1
METHODE
DER
HERANZIEHUNG
..............................................................
57
4.2
ANLASS
DER
HERANZIEHUNG
.................................................................
57
4.3
WECHSEL
DES
HILFSSCHOEFFEN
IN
DIE
HAUPTSCHOEFFENLISTE;
ERGAENZUNGSWAHL
.................................................................................
59
5
BEFREIUNG
VON
EINZELNEN
SITZUNGSTAGEN
.................................................
59
5.1
VERHINDERUNG
....................................................................................
60
5.2
UNZUMUTBARKEIT
DES
SITZUNGSDIENSTES
..............................................
61
5.3
NICHTERREICHBARKEIT
DES
SCHOEFFEN
....................................................
66
6
FOLGEN
UNENTSCHULDIGTEN
AUSBLEIBENS
ODER
EINER
VERSPAETUNG
.............
67
7
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHULDIGUNG
UND
BESCHWERDE
....................................
68
KAPITEL
2
-
WEITERE
OBLIEGENHEITSPFLICHTEN
UND
DEREN
VERLETZUNG
71
1
PFLICHT
ZUR
EIDESLEISTUNG
.........................................................................
72
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2
PFLICHT
ZUR
MITWIRKUNG
AN
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................
73
3
SICHERSTELLUNG
DER
ERREICHBARKEIT
DES
SCHOEFFEN
.....................................
73
KAPITEL
3
-
PFLICHT
ZUR
VERSCHWIEGENHEIT
UND
ZURUECKHALTUNG
75
1
BERATUNGSGEHEIMNIS
................................................................................
75
2
BESONDERE
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
.......................................................
77
3
UMGANG
MIT
DEN
MEDIEN
..........................................................................
77
4
KONTAKT
ZU
PROZESSBETEILIGTEN
................................................................
79
KAPITEL
4
-
PFLICHT
ZU
NEUTRALITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
81
KAPITEL
5
-
BINDUNG
AN
GESETZ
UND
RECHT
82
TEIL
D:
MITWIRKUNG
DER
SCHOEFFEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
86
KAPITEL
1
-
INFORMATIONSGEWINNUNG
86
1
INFORMATION
VOR
UND
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
...........................
87
1.1
BEGINN
UND
DAUER
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.......................................
88
1.2
ARBEITSMITTEL
DER
SCHOEFFEN
................................................................
89
1.3
BERATUNGSBEDARF
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
...........................
92
1.4
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
PERSON
.......................................
93
2
AKTENKENNTNIS
.........................................................................................
93
2.1
UMFANG
DER
AKTENEINSICHT
................................................................
95
2.2
AUSHAENDIGUNG
DES
ANKLAGESATZES
....................................................
96
2.3
SELBSTLESEVERFAHREN
..........................................................................
98
2.4
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
AKTENLAGE,
FREIBEWEIS
.................................
99
2.5
SONSTIGE
BENUTZUNG
DER
AKTEN
.......................................................
99
KAPITEL
2
-
BEWEISAUFNAHME
100
1
FRAGEN
AN
DEN
ANGEKLAGTEN
ZUR
SACHE
UND
AN
ZEUGEN
.........................
100
2
BEFRAGUNGDESSACHVERSTAENDIGEN
...........................................................
103
3
URKUNDENBEWEIS
....................................................................................
103
4
RICHTERLICHER
AUGENSCHEIN
.....................................................................
104
5
VERBOTENE
BEWEISMETHODEN
UND
BEWEISVERBOTE
..................................
104
6
INDIZIEN
....................................................................................................
104
KAPITEL
3
-
BEWEISANTRAEGE
UND
BEWEISANREGUNGEN
106
KAPITEL
4
-
VERSTAENDIGUNG
UEBER
VERFAHREN
UND
URTEIL
107
IX
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5
-
SCHLUSSVORTRAEGE
ALS
ERKENNTNISQUELLEN
FUER
SCHOEFFEN
109
KAPITEL
6
-
BERATUNG
UEBER
DAS
URTEIL
110
1
NACHWEIS
DER
ANGEKLAGTEN
TAT,
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
......................
110
2
RECHTSFOLGEN
............................................................................................
111
3
ABSTIMMUNG
............................................................................................
111
TEIL
E:
BEFREIUNG
UND
AUSSCHLUSS
VOM
SCHOEFFENDIENST
115
KAPITEL
1
-
AUSSCHLUSS
VON
EINZELNEN
VERFAHREN
115
1
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
.........................................................................
115
2
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
..................................................................
117
KAPITEL
2
-
STREICHUNG
VON
DER
SCHOEFFENLISTE
124
1
STREICHUNG
VON
AMTS
WEGEN
..................................................................
124
1.1
...
WEGEN
UNFAEHIGKEIT
ZUM
AMT
.....................................................
124
1.2
...
WEGEN
UNGEEIGNETHEIT
ZUM
AMT
...............................................
125
2
STREICHUNG
AUF
ANTRAG
............................................................................
127
2.1
...
WEGEN
DER
ZAHL
VON
GELEISTETEN
SITZUNGSTAGEN
.........................
127
2.2
...
WEGEN
NACHTRAEGLICH
EINGETRETENER
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
...
128
2.3
ANTRAGSBERECHTIGUNG
........................................................................
129
3
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
......................................................
129
KAPITEL
3
-
AMTSENTHEBUNG
130
TEIL
F:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STRAFRECHTSSYSTEM
133
KAPITEL
1
-
AUFGABE,
SINN
UND
ZWECK
VON
STRAFRECHT
UND
STRAFE
133
1
BEGRIFF
DER
STRAFE
..................................
134
2
AUFGABENDESSTRAFRECHTS
........................................................................
134
3
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
......................................................................
136
KAPITEL
2
-
MERKMALE
EINER
STRAFTAT
139
1
BEGRIFF
DER
STRAFTAT
..................................................................................
139
2
PHASEN
DER
STRAFTAT
..................................................................................
140
KAPITEL
3
-
ABLAUF
UND
AUFGABEN
DES
STRAFVERFAHRENS
142
X
SACHVERZEICHNIS
.....................................................................................................
145
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XI
TEIL
A:
GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE
AN
DER
RECHTSPRECHUNG
I
KAPITEL
1
-
EINFUEHRUNG
IN
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
1
KAPITEL
2
-
RICHTERLICHE
EHRENAEMTER
12
KAPITEL
3
-
DAS
SCHOEFFENAMT
14
1
GESCHICHTE
DER
SCHOEFFEN
.
14
1.1
VOLKSGERICHTE
IN
DER
GERMANISCHEN
ZEIT
BIS
ZUM
ENDE
DES
MITTELALTERS
.
14
1.2
SCHOEFFENGERICHTE
VOM
BEGINN
DER
NEUZEIT
BIS
ZUM
ENDE
DES
ABSOLUTISMUS
.
17
1.3
SCHOEFFEN-
UND
SCHWURGERICHTE
IN
DER
BUERGERLICHEN
FREIHEITS
BEWEGUNG
.
18
1.4
SCHOEFFEN-
UND
SCHWURGERICHTE
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
20
2
WARUM
HEUTE
NOCH
SCHOEFFEN?
.
23
2.1
ARGUMENTE
FUER
DIE
BETEILIGUNG
VON
SCHOEFFEN
.
24
2.2
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
BETEILIGUNG
VON
SCHOEFFEN
.
26
3
WAHL
DER
SCHOEFFEN
UND
JUGENDSCHOEFFEN
.
28
4
AMTSZEIT,
ART
UND
UMFANG
DER
HERANZIEHUNG
.
29
4.1
AMTSZEIT
.
29
4.2
ART
UND
UMFANG
DER
HERANZIEHUNG
.
30
5
AUFBAU
DER
STRAFGERICHTSBARKEIT
UND
BESETZUNG
MIT
SCHOEFFEN
.
31
5.1
BEGINN
DES
VERFAHRENS
BEIM
AMTSGERICHT
.
32
5.2
BEGINN
DES
VERFAHRENS
BEIM
LANDGERICHT
.
34
5.3
BEGINN
DES
VERFAHRENS
BEIM
OBERLANDESGERICHT
.
34
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
B:
RECHTSSTELLUNG
DER
SCHOEFFEN
37
KAPITEL
1
-
FUNKTION
UND
AUFGABEN
DER
SCHOEFFEN
37
KAPITEL
2
-
EXKURS:
GESUNDER
MENSCHENVERSTAND,
GESUNDES
VOLKSEMPFINDEN,
PRAKTISCHE
VERNUNFT
40
KAPITEL
3
-
ALLGEMEINE
RECHTSSTELLUNG
DER
SCHOEFFEN
42
1
GLEICHSTELLUNG
MIT
DEM
BERUFSRICHTER
.
43
2
GLEICHES
STIMMRECHT
.
45
3
ENTSCHEIDUNGEN
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.46
KAPITEL
4
-
VERANTWORTUNG
UND
ETHISCHES
VERHALTEN
DER
SCHOEFFEN
47
KAPITEL
5
-
SCHUTZRECHTE
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
49
TEIL
C:
PFLICHTEN
DER
SCHOEFFEN
53
KAPITEL
1
-
TEILNAHME
AN
DER
SITZUNG
53
1
PUENKTLICHE,
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
ANWESENHEIT
.
53
2
PRINZIP
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
53
3
EINSATZ
DER
HAUPTSCHOEFFEN
.
54
3.1
BESTIMMUNG
DER
SITZUNGSTAGE
.
54
3.2
AUSLOSUNG
DER
HAUPTSCHOEFFEN
.
54
3.3
BENACHRICHTIGUNG
UND
LADUNG
ZUM
TERMIN
.
56
4
EINSATZ
DER
HILFSSCHOEFFEN
.
57
4.1
METHODE
DER
HERANZIEHUNG
.
57
4.2
ANLASS
DER
HERANZIEHUNG
.
57
4.3
WECHSEL
DES
HILFSSCHOEFFEN
IN
DIE
HAUPTSCHOEFFENLISTE;
ERGAENZUNGSWAHL
.
59
5
BEFREIUNG
VON
EINZELNEN
SITZUNGSTAGEN
.
59
5.1
VERHINDERUNG
.
60
5.2
UNZUMUTBARKEIT
DES
SITZUNGSDIENSTES
.
61
5.3
NICHTERREICHBARKEIT
DES
SCHOEFFEN
.
66
6
FOLGEN
UNENTSCHULDIGTEN
AUSBLEIBENS
ODER
EINER
VERSPAETUNG
.
67
7
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHULDIGUNG
UND
BESCHWERDE
.
68
KAPITEL
2
-
WEITERE
OBLIEGENHEITSPFLICHTEN
UND
DEREN
VERLETZUNG
71
1
PFLICHT
ZUR
EIDESLEISTUNG
.
72
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2
PFLICHT
ZUR
MITWIRKUNG
AN
ENTSCHEIDUNGEN
.
73
3
SICHERSTELLUNG
DER
ERREICHBARKEIT
DES
SCHOEFFEN
.
73
KAPITEL
3
-
PFLICHT
ZUR
VERSCHWIEGENHEIT
UND
ZURUECKHALTUNG
75
1
BERATUNGSGEHEIMNIS
.
75
2
BESONDERE
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
.
77
3
UMGANG
MIT
DEN
MEDIEN
.
77
4
KONTAKT
ZU
PROZESSBETEILIGTEN
.
79
KAPITEL
4
-
PFLICHT
ZU
NEUTRALITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
81
KAPITEL
5
-
BINDUNG
AN
GESETZ
UND
RECHT
82
TEIL
D:
MITWIRKUNG
DER
SCHOEFFEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
86
KAPITEL
1
-
INFORMATIONSGEWINNUNG
86
1
INFORMATION
VOR
UND
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
87
1.1
BEGINN
UND
DAUER
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
88
1.2
ARBEITSMITTEL
DER
SCHOEFFEN
.
89
1.3
BERATUNGSBEDARF
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
92
1.4
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
PERSON
.
93
2
AKTENKENNTNIS
.
93
2.1
UMFANG
DER
AKTENEINSICHT
.
95
2.2
AUSHAENDIGUNG
DES
ANKLAGESATZES
.
96
2.3
SELBSTLESEVERFAHREN
.
98
2.4
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
AKTENLAGE,
FREIBEWEIS
.
99
2.5
SONSTIGE
BENUTZUNG
DER
AKTEN
.
99
KAPITEL
2
-
BEWEISAUFNAHME
100
1
FRAGEN
AN
DEN
ANGEKLAGTEN
ZUR
SACHE
UND
AN
ZEUGEN
.
100
2
BEFRAGUNGDESSACHVERSTAENDIGEN
.
103
3
URKUNDENBEWEIS
.
103
4
RICHTERLICHER
AUGENSCHEIN
.
104
5
VERBOTENE
BEWEISMETHODEN
UND
BEWEISVERBOTE
.
104
6
INDIZIEN
.
104
KAPITEL
3
-
BEWEISANTRAEGE
UND
BEWEISANREGUNGEN
106
KAPITEL
4
-
VERSTAENDIGUNG
UEBER
VERFAHREN
UND
URTEIL
107
IX
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5
-
SCHLUSSVORTRAEGE
ALS
ERKENNTNISQUELLEN
FUER
SCHOEFFEN
109
KAPITEL
6
-
BERATUNG
UEBER
DAS
URTEIL
110
1
NACHWEIS
DER
ANGEKLAGTEN
TAT,
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
.
110
2
RECHTSFOLGEN
.
111
3
ABSTIMMUNG
.
111
TEIL
E:
BEFREIUNG
UND
AUSSCHLUSS
VOM
SCHOEFFENDIENST
115
KAPITEL
1
-
AUSSCHLUSS
VON
EINZELNEN
VERFAHREN
115
1
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
.
115
2
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
117
KAPITEL
2
-
STREICHUNG
VON
DER
SCHOEFFENLISTE
124
1
STREICHUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
124
1.1
.
WEGEN
UNFAEHIGKEIT
ZUM
AMT
.
124
1.2
.
WEGEN
UNGEEIGNETHEIT
ZUM
AMT
.
125
2
STREICHUNG
AUF
ANTRAG
.
127
2.1
.
WEGEN
DER
ZAHL
VON
GELEISTETEN
SITZUNGSTAGEN
.
127
2.2
.
WEGEN
NACHTRAEGLICH
EINGETRETENER
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
.
128
2.3
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
129
3
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
129
KAPITEL
3
-
AMTSENTHEBUNG
130
TEIL
F:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STRAFRECHTSSYSTEM
133
KAPITEL
1
-
AUFGABE,
SINN
UND
ZWECK
VON
STRAFRECHT
UND
STRAFE
133
1
BEGRIFF
DER
STRAFE
.
134
2
AUFGABENDESSTRAFRECHTS
.
134
3
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
.
136
KAPITEL
2
-
MERKMALE
EINER
STRAFTAT
139
1
BEGRIFF
DER
STRAFTAT
.
139
2
PHASEN
DER
STRAFTAT
.
140
KAPITEL
3
-
ABLAUF
UND
AUFGABEN
DES
STRAFVERFAHRENS
142
X
SACHVERZEICHNIS
.
145 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lieber, Hasso 1946- Sens, Ursula 1953- |
author_GND | (DE-588)111025168 (DE-588)1179789962 |
author_facet | Lieber, Hasso 1946- Sens, Ursula 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Lieber, Hasso 1946- |
author_variant | h l hl u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047060375 |
classification_rvk | MG 15810 PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)1227483795 (DE-599)HBZHT020667502 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047060375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201214s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224573722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742505668</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0566-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227483795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT020667502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15810</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12211</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lieber, Hasso</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111025168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Schöffenamt</subfield><subfield code="c">Hasso Lieber/Ursula Sens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 148 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10566</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© BWV, BERLINER WISSENSCHAFTS-Verlag GmbH, Berlin 2020</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2020</subfield><subfield code="f">PENW</subfield><subfield code="5">DE-5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehrenamtlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013676-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöffe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schöffe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehrenamtlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013676-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sens, Ursula</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179789962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10566</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10566</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1224573722/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032467553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032467553</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047060375 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:11:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742505668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032467553 |
oclc_num | 1227483795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-521 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-521 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 148 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |
spelling | Lieber, Hasso 1946- Verfasser (DE-588)111025168 aut Basiswissen Schöffenamt Hasso Lieber/Ursula Sens Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2020 XII, 148 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10566 © BWV, BERLINER WISSENSCHAFTS-Verlag GmbH, Berlin 2020 Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2020 PENW DE-5 Ehrenamtlicher Richter (DE-588)4013676-0 gnd rswk-swf Schöffe (DE-588)4179907-0 gnd rswk-swf Schöffe (DE-588)4179907-0 s Ehrenamtlicher Richter (DE-588)4013676-0 s DE-604 Sens, Ursula 1953- Verfasser (DE-588)1179789962 aut Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 10566 (DE-604)BV000001052 10566 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1224573722/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032467553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lieber, Hasso 1946- Sens, Ursula 1953- Basiswissen Schöffenamt Ehrenamtlicher Richter (DE-588)4013676-0 gnd Schöffe (DE-588)4179907-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013676-0 (DE-588)4179907-0 |
title | Basiswissen Schöffenamt |
title_auth | Basiswissen Schöffenamt |
title_exact_search | Basiswissen Schöffenamt |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Schöffenamt |
title_full | Basiswissen Schöffenamt Hasso Lieber/Ursula Sens |
title_fullStr | Basiswissen Schöffenamt Hasso Lieber/Ursula Sens |
title_full_unstemmed | Basiswissen Schöffenamt Hasso Lieber/Ursula Sens |
title_short | Basiswissen Schöffenamt |
title_sort | basiswissen schoffenamt |
topic | Ehrenamtlicher Richter (DE-588)4013676-0 gnd Schöffe (DE-588)4179907-0 gnd |
topic_facet | Ehrenamtlicher Richter Schöffe |
url | https://d-nb.info/1224573722/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032467553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT lieberhasso basiswissenschoffenamt AT sensursula basiswissenschoffenamt |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis