Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität: August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Berliner Intellektuelle um 1800
Band 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | In der Danksagung auf Seite 55: "Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Überarbeitung und leichten Kürzung meiner am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin eingereichten Dissertation" |
Beschreibung: | 462 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783830539506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047059469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | t | ||
008 | 201211s2021 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830539506 |9 978-3-8305-3950-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1226707297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047059469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 | ||
084 | |a AL 50712 |0 (DE-625)3524:587 |2 rvk | ||
084 | |a AL 41200 |0 (DE-625)3397: |2 rvk | ||
084 | |a NU 3025 |0 (DE-625)131146: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seifert, Sabine |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1077320469 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität |b August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) |c Sabine Seifert |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 462 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Intellektuelle um 1800 |v Band 7 | |
500 | |a In der Danksagung auf Seite 55: "Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Überarbeitung und leichten Kürzung meiner am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin eingereichten Dissertation" | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2017 |g die Daten zur Dissertation basieren auf den Angaben der Verfasserin | ||
600 | 1 | 7 | |a Böckh, August |d 1785-1867 |0 (DE-588)118808850 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Berliner Universität |b Philologisches Seminarium |0 (DE-588)1231301872 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Böckh, August |d 1785-1867 |0 (DE-588)118808850 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Berliner Universität |b Philologisches Seminarium |0 (DE-588)1231301872 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8305-4113-4 |
830 | 0 | |a Berliner Intellektuelle um 1800 |v Band 7 |w (DE-604)BV039861065 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210624 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032466667 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182053549244416 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung........................................................................................................... 1.1 Fragestellung und Vorgehen..................................................................... 1.2 Quellen....................................................................................................... 1.3 Stationen in August Boeckhs Leben bis 1830 ........................................ 1.4 Das deutsche Universitätssystem im Wandel........................................... 1.5 Die Klassische Philologie und Boeckhs Positionsbestimmung.............. 1.6 Die Entwicklung philologischer Seminare............................................. 1.7 Zum Forschungsstand.............................................................................. Dank....................................................................................................................... 11 13 16 20 22 32 40 45 55 2 Die Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Seminar............................... 2.1 Gründung und Zielsetzung des Seminars............................................... 2.1.1 Gründung des Seminars................................................................. 2.1.2 Zielsetzung des Seminars............................................................... 2.2 Die Seminarmitglieder.............................................................................. 2.2.1 Aufnahme der Mitglieder............................................................... 2.2.1.1 Aufnahmekriterien in Theorie und Praxis...................... 2.2.1.2 Probearbeit,
Aufnahmeprüfung und Status der Mitgliedschaft............................................................ 2.2.1.3 Aufnahmepraxis bei der Eröffnung und der Fall Gerhard/Meier................................................................... 2.2.2 Anzahl der Mitglieder, Mitgliedsdauer, Austritt und Ausschluss 2.2.2.1 Anzahl der Mitglieder und Mitgliedsdauer.................... 2.2.2.2 Austritt und Ausschluss aus dem Seminar.................... 2.2.3 Selbstbestimmung, Hierarchie und Zusammensetzung der Mitglieder................................................................................... 57 59 59 66 69 69 69 74 81 86 86 92 97
Inhaltsverzeichnis 2.3 Der Seminardirektor und das Lehrpersonal.......................................... 2.3.1 Die Position des Seminardirektors und die Leitungsstruktur. . . 2.3.2 Die Position des Mitarbeiters..................................................... 2.3.3 Die Mitarbeit von Philipp Buttmann (WS 1812/13 WS 1826/27).............................................................................. 2.3.4 Die Mitarbeit von Gottfried Bernhardy (SS 1828 — WS 1828/29).............................................................................. 2.3.4.1 Exkurs zum philologischen Seminar Halle unter Reisig und Bernhardy............................................................... 2.3.4.2 Ausblick auf die Mitarbeit von Karl Lachmann (SS 1829-WS 1850/51).............................................. 2.4 Die Prämien und weitere finanzielle Unterstützungen....................... 2.4.1 Bestimmungen zu den Prämien in Plan und Statuten............... 2.4.2 Boeckhs Praxis der Prämienvergabe............................................ 2.4.2.1 Die Prämienvergabe in den ersten Jahren des Seminars 2.4.2.2 Kriterien und Strategien der Prämienvergabe............... 2.4.2.3 Kritik des Ministeriums an Boeckhs Prämienvergabe. . 2.4.3 Zuschüsse zu den Promotionskosten und Sonderzahlungen ... 2.5 Zusammenfassung................................................................................ 105 105 110 126 128 128 133 133 139 148 151 158 3 Die Seminarübungen als Vorbereitung auf eigenständigesForschen......... 3.1 Die
Interpretationsübungen................................................................. 3.1.1 Konzeption und Durchführung................................................ 3.1.2 Behandelte Autoren................................................................... 3.1.3 Verwendete Textausgaben und weitere Hilfsmittel..................... 3.2 Die Übung zur Verlesung und Besprechung der Seminararbeiten .... 3.2.1 Konzeption und Durchführung I: Zirkulation der Arbeiten .. . 3.2.2 Konzeption und Durchführung II: Besprechung der Arbeiten . 3.3 Die Übung zur Beantwortung spezieller Fragen der Seminaristen. ... 3.3.1 Konzeption und Durchführung................................................ 3.3.2 Der Inhalt der Fragen................................................................. 3.3.3 Zweck und Neuartigkeit dieser Übungsform.............................. 3.4 Übungen, die es im Berliner philologischen Seminar nichtgab.......... 3.5 Zusammenfassung................................................................................ 163 171 171 177 183 190 190 191 195 195 197 200 203 207 112 118 123
Inhaltsverzeichnis Die Seminararbeiten zwischen Übung und Forschung............................. 4.1 Ziele der Seminararbeiten und Themenwahl........................................ 4.1.1 Konzeption in Plan und Statuten.............................................. 4.1.2 Die Wahl der Themen................................................................. 4.1.3 Sprache und Länge der Arbeiten................................................ 4.2 Die Themen und Fragestellungen der Seminararbeiten....................... 4.2.1 Zur Rekonstruktion der Themen und Fragestellungen............. 4.2.2 Die Arbeiten zur griechischen Antike........................................ 4.2.2.1 Griechische Literatur................................................... 4.2.2.2 Griechische Geschichte............................................... 4.2.2.3 Griechische Philosophieund weitere Gebiete............... 4.2.3 Die Arbeiten zur römischen Antike............................................ 4.2.3.1 Römische Literatur...................................................... 4.2.3.2 Römische Geschichte, Rhetorik undPhilosophie........ 4.2.4 Zusammenfassende Betrachtungen zu Themen und FragesteUungen............................................................................ 4.2.5 Übung und Spezialisierung, Forschung und Prüfung............... 4.3 Die Praxis des Schreibens..................................................................... 4.3.1 Institutioneile und praktische Bedingungen............................. 4.3.2 Untersuchung von veröffentlichten Seminararbeiten................. 4.3.3
Vergleichende Untersuchung von Arbeiten aus Wolfs Seminar . 4.3.4 Überarbeitung und Archivierung der Seminararbeiten............. 4.4 Schreiben im Umkreis des Seminars..................................................... 4.4.1 Probearbeiten für die Aufnahme in das Seminar....................... 4.4.2 Arbeiten als Proben des Fleißes, für Prämien und Preisaufgaben 4.5 Boeckhs Beurteilungen der Seminararbeiten........................................ 4.5.1 Boeckhs Beurteilungskriterien..................................................... 4.5.2 Beurteilungskriterien zum Inhalt.............................................. 4.5.2.1 Urteil und Kritik, „Eigentümlichkeit“ und Scharfsinn . 4.5.2.2 Geschick, Takt und Talent, „Spitzfindigkeit“ und Gelehrsamkeit............................................................... 4.5.3 Beurteilungskriterien zur Darstellung des Inhalts..................... 4.5.4 Beurteilungskriterien zur Sprache.............................................. 4.5.5 Zusammenfassende Betrachtungen zu Boeckhs Kriterien........ 4.5.6 „Plagiatsfall“ Julius Wernicke..................................................... 211 214 214 218 222 224 224 225 225 237 241 246 246 247 249 255 260 260 263 266 273 276 276 278 284 284 286 286 293 299 300 302 305
Inhaltsverzeichnis 4.6 Vorlage der Seminararbeiten beim Ministerium.................................... 4.6.1 Vorlage der Arbeiten und Kommunikation mit dem Ministerium..................................................................... 4.6.2 Der Konflikt um die Anstreichungen zwischen Boeckh und dem Ministerium..................................................................... 4.7 Zusammenfassung..................................................................................... 5 Schlussbetrachtung und Ausblick................................................................... 5.1 Das philologische Seminar im Kontext von Disziplinund Institutsgeschichte.............................................................................. 5.2 Inhalte und Ergebnisse dieser Arbeit........................................................ 5.3 Ausblick....................................................................................................... 6 Anhang................................................................................................................ 6.1 Plan zur Einrichtung des philologischen Seminars der Universität zu Berlin....................................................................................................... 6.2 Reglementfür das philologische Seminarium bei der Universität zu Berlin....................................................................................................... 6.3 Die Mitglieder der philologischen Gesellschaft 1811—1812................ 6.4 Die Mitglieder des philologischen Seminars1812—1826........................
6.5 Die Interpretationsübungen 1812—1827................................................. 6.6 Die Seminararbeiten nach Verfassern 1813—1826.................................. 6.7 Die Seminararbeiten nach behandelten Autoren und Themen 1813-1826................................................................................................... 6.7.1 Griechische Antike.......................................................................... 6.7.1.1 Griechische Literatur........................................................ 6.7.1.2 Griechische Geschichte.................................................... 6.7.1.3 Griechische Philosophie.................................................... 6.7.1.4 Griechische Mythologie.................................................... 6.7.1.5 Griechische Rhetorik........................................................ 6.7.1.6 Griechische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte. 6.7.1.7 Weiteres zur griechischen Antike.................................... 6.7.2 Römische Antike............................................................................ 6.7.2.1 Römische Literatur......................................................... 6.7.2.2 Römische Geschichte....................................................... 6.7.2.3 Römische Mythologie..................................................... 6.7.2.4 Römische Rhetorik......................................................... 6.7.2.5 Römische Geographie..................................................... 308 308 311 315 321 321 324 334 337 337 346 350 351 362 366 385 386 386 392 397 401 401
403 403 404 404 408 410 410 412
Inhaltsverzeichnis 6.7.3 Zuordnung unklar.......................................................................... 6.7.4 Außerhalb der griechisch-römischen Antike............................... 6.8 Die Probeschriften für die Aufnahme in das Seminar 1812.................. 6.9 Dissertationen von Mitgliedern des philologischen Seminars bis 1826....................................................................................................... 6.10Veröffentlichungen von Mitgliedern des philologischen Seminars bis 1826....................................................................................................... 412 412 413 425 7 Literaturverzeichnis............................................................................................ 7.1 Handschriftliche Quellen......................................................................... 7.2 Schriften August Boeckhs.......................................................................... 7.3 Veröffentlichte Quellen und Sekundärliteratur...................................... 427 427 428 429 Personenregister....................................................................................................... 455 415
Die Gründung der Berliner Universität 1810 markierte einen deutlichen Einschnitt im wissenschaftlichen und kulturellen Le ben der preußischen Hauptstadt Im Laufe des 19. Jahrhunderts stieg sie zu einer der führenden deutschen Forschungsuniver sitäten auf, deren besonderes Ansehen bis heute ausstrahlt. Zu dieser Entwicklung trug der Klassische Philologe August Boeckh maßgeblich bei, indem er 1812 das philologische Se minar gründete. Boeckhs Einrichtung besaß Modellcharakter und bot ein privilegiertes Arbeits- und Forschungsumfeld für den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs. Sabine Seifert zeichnet Gründung und Entwicklung des Se minars in den ersten Jahren nach. Die Analyse der Konzep tion und Praxis, der Übungen und Seminararbeiten beleuchtet den maßgeblichen Beitrag, den das Seminar zur Weiterent wicklung der Philologie als Disziplin leistete. Damit löste es den Forschungsanspruch ein, der im Zuge von Bildungsre form und neuhumanistischen Bestrebungen an die Universi täten gestellt wurde.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung. 1.1 Fragestellung und Vorgehen. 1.2 Quellen. 1.3 Stationen in August Boeckhs Leben bis 1830 . 1.4 Das deutsche Universitätssystem im Wandel. 1.5 Die Klassische Philologie und Boeckhs Positionsbestimmung. 1.6 Die Entwicklung philologischer Seminare. 1.7 Zum Forschungsstand. Dank. 11 13 16 20 22 32 40 45 55 2 Die Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Seminar. 2.1 Gründung und Zielsetzung des Seminars. 2.1.1 Gründung des Seminars. 2.1.2 Zielsetzung des Seminars. 2.2 Die Seminarmitglieder. 2.2.1 Aufnahme der Mitglieder. 2.2.1.1 Aufnahmekriterien in Theorie und Praxis. 2.2.1.2 Probearbeit,
Aufnahmeprüfung und Status der Mitgliedschaft. 2.2.1.3 Aufnahmepraxis bei der Eröffnung und der Fall Gerhard/Meier. 2.2.2 Anzahl der Mitglieder, Mitgliedsdauer, Austritt und Ausschluss 2.2.2.1 Anzahl der Mitglieder und Mitgliedsdauer. 2.2.2.2 Austritt und Ausschluss aus dem Seminar. 2.2.3 Selbstbestimmung, Hierarchie und Zusammensetzung der Mitglieder. 57 59 59 66 69 69 69 74 81 86 86 92 97
Inhaltsverzeichnis 2.3 Der Seminardirektor und das Lehrpersonal. 2.3.1 Die Position des Seminardirektors und die Leitungsstruktur. . . 2.3.2 Die Position des Mitarbeiters. 2.3.3 Die Mitarbeit von Philipp Buttmann (WS 1812/13 WS 1826/27). 2.3.4 Die Mitarbeit von Gottfried Bernhardy (SS 1828 — WS 1828/29). 2.3.4.1 Exkurs zum philologischen Seminar Halle unter Reisig und Bernhardy. 2.3.4.2 Ausblick auf die Mitarbeit von Karl Lachmann (SS 1829-WS 1850/51). 2.4 Die Prämien und weitere finanzielle Unterstützungen. 2.4.1 Bestimmungen zu den Prämien in Plan und Statuten. 2.4.2 Boeckhs Praxis der Prämienvergabe. 2.4.2.1 Die Prämienvergabe in den ersten Jahren des Seminars 2.4.2.2 Kriterien und Strategien der Prämienvergabe. 2.4.2.3 Kritik des Ministeriums an Boeckhs Prämienvergabe. . 2.4.3 Zuschüsse zu den Promotionskosten und Sonderzahlungen . 2.5 Zusammenfassung. 105 105 110 126 128 128 133 133 139 148 151 158 3 Die Seminarübungen als Vorbereitung auf eigenständigesForschen. 3.1 Die
Interpretationsübungen. 3.1.1 Konzeption und Durchführung. 3.1.2 Behandelte Autoren. 3.1.3 Verwendete Textausgaben und weitere Hilfsmittel. 3.2 Die Übung zur Verlesung und Besprechung der Seminararbeiten . 3.2.1 Konzeption und Durchführung I: Zirkulation der Arbeiten . . 3.2.2 Konzeption und Durchführung II: Besprechung der Arbeiten . 3.3 Die Übung zur Beantwortung spezieller Fragen der Seminaristen. . 3.3.1 Konzeption und Durchführung. 3.3.2 Der Inhalt der Fragen. 3.3.3 Zweck und Neuartigkeit dieser Übungsform. 3.4 Übungen, die es im Berliner philologischen Seminar nichtgab. 3.5 Zusammenfassung. 163 171 171 177 183 190 190 191 195 195 197 200 203 207 112 118 123
Inhaltsverzeichnis Die Seminararbeiten zwischen Übung und Forschung. 4.1 Ziele der Seminararbeiten und Themenwahl. 4.1.1 Konzeption in Plan und Statuten. 4.1.2 Die Wahl der Themen. 4.1.3 Sprache und Länge der Arbeiten. 4.2 Die Themen und Fragestellungen der Seminararbeiten. 4.2.1 Zur Rekonstruktion der Themen und Fragestellungen. 4.2.2 Die Arbeiten zur griechischen Antike. 4.2.2.1 Griechische Literatur. 4.2.2.2 Griechische Geschichte. 4.2.2.3 Griechische Philosophieund weitere Gebiete. 4.2.3 Die Arbeiten zur römischen Antike. 4.2.3.1 Römische Literatur. 4.2.3.2 Römische Geschichte, Rhetorik undPhilosophie. 4.2.4 Zusammenfassende Betrachtungen zu Themen und FragesteUungen. 4.2.5 Übung und Spezialisierung, Forschung und Prüfung. 4.3 Die Praxis des Schreibens. 4.3.1 Institutioneile und praktische Bedingungen. 4.3.2 Untersuchung von veröffentlichten Seminararbeiten. 4.3.3
Vergleichende Untersuchung von Arbeiten aus Wolfs Seminar . 4.3.4 Überarbeitung und Archivierung der Seminararbeiten. 4.4 Schreiben im Umkreis des Seminars. 4.4.1 Probearbeiten für die Aufnahme in das Seminar. 4.4.2 Arbeiten als Proben des Fleißes, für Prämien und Preisaufgaben 4.5 Boeckhs Beurteilungen der Seminararbeiten. 4.5.1 Boeckhs Beurteilungskriterien. 4.5.2 Beurteilungskriterien zum Inhalt. 4.5.2.1 Urteil und Kritik, „Eigentümlichkeit“ und Scharfsinn . 4.5.2.2 Geschick, Takt und Talent, „Spitzfindigkeit“ und Gelehrsamkeit. 4.5.3 Beurteilungskriterien zur Darstellung des Inhalts. 4.5.4 Beurteilungskriterien zur Sprache. 4.5.5 Zusammenfassende Betrachtungen zu Boeckhs Kriterien. 4.5.6 „Plagiatsfall“ Julius Wernicke. 211 214 214 218 222 224 224 225 225 237 241 246 246 247 249 255 260 260 263 266 273 276 276 278 284 284 286 286 293 299 300 302 305
Inhaltsverzeichnis 4.6 Vorlage der Seminararbeiten beim Ministerium. 4.6.1 Vorlage der Arbeiten und Kommunikation mit dem Ministerium. 4.6.2 Der Konflikt um die Anstreichungen zwischen Boeckh und dem Ministerium. 4.7 Zusammenfassung. 5 Schlussbetrachtung und Ausblick. 5.1 Das philologische Seminar im Kontext von Disziplinund Institutsgeschichte. 5.2 Inhalte und Ergebnisse dieser Arbeit. 5.3 Ausblick. 6 Anhang. 6.1 Plan zur Einrichtung des philologischen Seminars der Universität zu Berlin. 6.2 Reglementfür das philologische Seminarium bei der Universität zu Berlin. 6.3 Die Mitglieder der philologischen Gesellschaft 1811—1812. 6.4 Die Mitglieder des philologischen Seminars1812—1826.
6.5 Die Interpretationsübungen 1812—1827. 6.6 Die Seminararbeiten nach Verfassern 1813—1826. 6.7 Die Seminararbeiten nach behandelten Autoren und Themen 1813-1826. 6.7.1 Griechische Antike. 6.7.1.1 Griechische Literatur. 6.7.1.2 Griechische Geschichte. 6.7.1.3 Griechische Philosophie. 6.7.1.4 Griechische Mythologie. 6.7.1.5 Griechische Rhetorik. 6.7.1.6 Griechische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte. 6.7.1.7 Weiteres zur griechischen Antike. 6.7.2 Römische Antike. 6.7.2.1 Römische Literatur. 6.7.2.2 Römische Geschichte. 6.7.2.3 Römische Mythologie. 6.7.2.4 Römische Rhetorik. 6.7.2.5 Römische Geographie. 308 308 311 315 321 321 324 334 337 337 346 350 351 362 366 385 386 386 392 397 401 401
403 403 404 404 408 410 410 412
Inhaltsverzeichnis 6.7.3 Zuordnung unklar. 6.7.4 Außerhalb der griechisch-römischen Antike. 6.8 Die Probeschriften für die Aufnahme in das Seminar 1812. 6.9 Dissertationen von Mitgliedern des philologischen Seminars bis 1826. 6.10Veröffentlichungen von Mitgliedern des philologischen Seminars bis 1826. 412 412 413 425 7 Literaturverzeichnis. 7.1 Handschriftliche Quellen. 7.2 Schriften August Boeckhs. 7.3 Veröffentlichte Quellen und Sekundärliteratur. 427 427 428 429 Personenregister. 455 415
Die Gründung der Berliner Universität 1810 markierte einen deutlichen Einschnitt im wissenschaftlichen und kulturellen Le ben der preußischen Hauptstadt Im Laufe des 19. Jahrhunderts stieg sie zu einer der führenden deutschen Forschungsuniver sitäten auf, deren besonderes Ansehen bis heute ausstrahlt. Zu dieser Entwicklung trug der Klassische Philologe August Boeckh maßgeblich bei, indem er 1812 das philologische Se minar gründete. Boeckhs Einrichtung besaß Modellcharakter und bot ein privilegiertes Arbeits- und Forschungsumfeld für den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs. Sabine Seifert zeichnet Gründung und Entwicklung des Se minars in den ersten Jahren nach. Die Analyse der Konzep tion und Praxis, der Übungen und Seminararbeiten beleuchtet den maßgeblichen Beitrag, den das Seminar zur Weiterent wicklung der Philologie als Disziplin leistete. Damit löste es den Forschungsanspruch ein, der im Zuge von Bildungsre form und neuhumanistischen Bestrebungen an die Universi täten gestellt wurde. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seifert, Sabine 1979- |
author_GND | (DE-588)1077320469 |
author_facet | Seifert, Sabine 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Seifert, Sabine 1979- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047059469 |
classification_rvk | AL 50712 AL 41200 NU 3025 |
ctrlnum | (OCoLC)1226707297 (DE-599)BVBBV047059469 |
discipline | Allgemeines Geschichte |
discipline_str_mv | Allgemeines Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02672nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047059469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201211s2021 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830539506</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3950-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226707297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047059469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 50712</subfield><subfield code="0">(DE-625)3524:587</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 41200</subfield><subfield code="0">(DE-625)3397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 3025</subfield><subfield code="0">(DE-625)131146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifert, Sabine</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077320469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität</subfield><subfield code="b">August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826)</subfield><subfield code="c">Sabine Seifert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Intellektuelle um 1800</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Danksagung auf Seite 55: "Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Überarbeitung und leichten Kürzung meiner am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin eingereichten Dissertation"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">die Daten zur Dissertation basieren auf den Angaben der Verfasserin</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Böckh, August</subfield><subfield code="d">1785-1867</subfield><subfield code="0">(DE-588)118808850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Berliner Universität</subfield><subfield code="b">Philologisches Seminarium</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231301872</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böckh, August</subfield><subfield code="d">1785-1867</subfield><subfield code="0">(DE-588)118808850</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berliner Universität</subfield><subfield code="b">Philologisches Seminarium</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231301872</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8305-4113-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Intellektuelle um 1800</subfield><subfield code="v">Band 7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039861065</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210624</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032466667</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047059469 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:11:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830539506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032466667 |
oclc_num | 1226707297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | 462 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20210624 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series | Berliner Intellektuelle um 1800 |
series2 | Berliner Intellektuelle um 1800 |
spelling | Seifert, Sabine 1979- Verfasser (DE-588)1077320469 aut Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) Sabine Seifert Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2021] © 2021 462 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Intellektuelle um 1800 Band 7 In der Danksagung auf Seite 55: "Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Überarbeitung und leichten Kürzung meiner am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin eingereichten Dissertation" Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017 die Daten zur Dissertation basieren auf den Angaben der Verfasserin Böckh, August 1785-1867 (DE-588)118808850 gnd rswk-swf Berliner Universität Philologisches Seminarium (DE-588)1231301872 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Böckh, August 1785-1867 (DE-588)118808850 p Berliner Universität Philologisches Seminarium (DE-588)1231301872 b DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8305-4113-4 Berliner Intellektuelle um 1800 Band 7 (DE-604)BV039861065 7 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Seifert, Sabine 1979- Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) Berliner Intellektuelle um 1800 Böckh, August 1785-1867 (DE-588)118808850 gnd Berliner Universität Philologisches Seminarium (DE-588)1231301872 gnd |
subject_GND | (DE-588)118808850 (DE-588)1231301872 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) |
title_auth | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) |
title_exact_search | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) |
title_exact_search_txtP | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) |
title_full | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) Sabine Seifert |
title_fullStr | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) Sabine Seifert |
title_full_unstemmed | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) Sabine Seifert |
title_short | Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität |
title_sort | die ursprunge der berliner forschungsuniversitat august boeckhs philologisches seminar in konzeption und praxis 1812 1826 |
title_sub | August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826) |
topic | Böckh, August 1785-1867 (DE-588)118808850 gnd Berliner Universität Philologisches Seminarium (DE-588)1231301872 gnd |
topic_facet | Böckh, August 1785-1867 Berliner Universität Philologisches Seminarium Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032466667&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039861065 |
work_keys_str_mv | AT seifertsabine dieursprungederberlinerforschungsuniversitataugustboeckhsphilologischesseminarinkonzeptionundpraxis18121826 |