Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne
Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Bio...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Suhrkamp
2020
|
Ausgabe: | 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch) |
Beschreibung: | 480 Seiten 22 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783518587423 3518587420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047059136 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 201211s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783518587423 |c : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 28.90 (freier Preis) |9 978-3-518-58742-3 | ||
020 | |a 3518587420 |9 3-518-58742-0 | ||
024 | 3 | |a 9783518587423 | |
035 | |a (OCoLC)1191837311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047059136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-19 | ||
084 | |a MS 1170 |0 (DE-625)123552: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5800 |0 (DE-625)123524: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1090 |0 (DE-625)123549: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14000 |0 (DE-625)6894: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 200f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reckwitz, Andreas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)12234653X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesellschaft der Singularitäten |b zum Strukturwandel der Moderne |c Andreas Reckwitz |
250 | |a 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Suhrkamp |c 2020 | |
300 | |a 480 Seiten |c 22 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch) | |
650 | 0 | 7 | |a Individualismus |0 (DE-588)4131852-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachindustrielle Gesellschaft |0 (DE-588)4075168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzigkeit |0 (DE-588)4418583-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Netzkultur | ||
653 | |a Spiegel-Bestseller | ||
653 | |a Arbeitswelt | ||
653 | |a Spiegel Bestseller 2018 | ||
653 | |a Bücher Bestseller 2018 | ||
653 | |a Zeitdiagnose | ||
653 | |a Eventkultur | ||
653 | |a Spiegel Bestseller | ||
653 | |a Krise | ||
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Individualismus |0 (DE-588)4131852-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachindustrielle Gesellschaft |0 (DE-588)4075168-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Individualisierung |0 (DE-588)4161542-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einzigkeit |0 (DE-588)4418583-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Suhrkamp Verlag |0 (DE-588)300755-8 |4 pbl | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032466341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770283270569984 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reckwitz, Andreas 1970- |
author_GND | (DE-588)12234653X |
author_facet | Reckwitz, Andreas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Reckwitz, Andreas 1970- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047059136 |
classification_rvk | MS 1170 MR 7100 EC 2410 MS 1290 MR 5800 MS 1090 AP 14000 |
classification_tum | SOZ 200f |
ctrlnum | (OCoLC)1191837311 (DE-599)BVBBV047059136 |
discipline | Allgemeines Soziologie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Literaturwissenschaft |
edition | 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047059136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201211s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783518587423</subfield><subfield code="c">: EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 28.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-518-58742-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518587420</subfield><subfield code="9">3-518-58742-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783518587423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191837311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047059136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1170</subfield><subfield code="0">(DE-625)123552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1090</subfield><subfield code="0">(DE-625)123549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reckwitz, Andreas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12234653X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesellschaft der Singularitäten</subfield><subfield code="b">zum Strukturwandel der Moderne</subfield><subfield code="c">Andreas Reckwitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131852-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachindustrielle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418583-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spiegel-Bestseller</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spiegel Bestseller 2018</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bücher Bestseller 2018</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitdiagnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eventkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spiegel Bestseller</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Individualismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131852-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachindustrielle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Individualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161542-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einzigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418583-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)300755-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032466341</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047059136 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:11:00Z |
indexdate | 2024-08-30T00:29:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)300755-8 |
isbn | 9783518587423 3518587420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032466341 |
oclc_num | 1191837311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 480 Seiten 22 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
spelling | Reckwitz, Andreas 1970- Verfasser (DE-588)12234653X aut Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne Andreas Reckwitz 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe Berlin Suhrkamp 2020 480 Seiten 22 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch) Individualismus (DE-588)4131852-3 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Nachindustrielle Gesellschaft (DE-588)4075168-5 gnd rswk-swf Einzigkeit (DE-588)4418583-2 gnd rswk-swf Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Netzkultur Spiegel-Bestseller Arbeitswelt Spiegel Bestseller 2018 Bücher Bestseller 2018 Zeitdiagnose Eventkultur Spiegel Bestseller Krise Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Individualismus (DE-588)4131852-3 s Nachindustrielle Gesellschaft (DE-588)4075168-5 s Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s DE-604 Moderne (DE-588)4039827-4 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s Individualisierung (DE-588)4161542-6 s Einzigkeit (DE-588)4418583-2 s Suhrkamp Verlag (DE-588)300755-8 pbl |
spellingShingle | Reckwitz, Andreas 1970- Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne Individualismus (DE-588)4131852-3 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Nachindustrielle Gesellschaft (DE-588)4075168-5 gnd Einzigkeit (DE-588)4418583-2 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131852-3 (DE-588)4139030-1 (DE-588)4039827-4 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4075168-5 (DE-588)4418583-2 (DE-588)4161542-6 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4077587-2 |
title | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne |
title_auth | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne |
title_exact_search | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne |
title_exact_search_txtP | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne |
title_full | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne Andreas Reckwitz |
title_fullStr | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne Andreas Reckwitz |
title_full_unstemmed | Die Gesellschaft der Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne Andreas Reckwitz |
title_short | Die Gesellschaft der Singularitäten |
title_sort | die gesellschaft der singularitaten zum strukturwandel der moderne |
title_sub | zum Strukturwandel der Moderne |
topic | Individualismus (DE-588)4131852-3 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Nachindustrielle Gesellschaft (DE-588)4075168-5 gnd Einzigkeit (DE-588)4418583-2 gnd Individualisierung (DE-588)4161542-6 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Individualismus Computerunterstütztes Verfahren Moderne Arbeitswelt Soziale Ungleichheit Nachindustrielle Gesellschaft Einzigkeit Individualisierung Gesellschaft Lebensstil Sozialer Wandel |
work_keys_str_mv | AT reckwitzandreas diegesellschaftdersingularitatenzumstrukturwandeldermoderne AT suhrkampverlag diegesellschaftdersingularitatenzumstrukturwandeldermoderne |