Psychotherapie: ein kompetenzorientiertes Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2021
Urban & Fischer |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXI, 893 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) 27.6 cm x 21.3 cm |
ISBN: | 9783437226014 3437226010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047052788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210913 | ||
007 | t | ||
008 | 201208s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222691507 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437226014 |c hardcover |9 978-3-437-22601-4 | ||
020 | |a 3437226010 |9 3-437-22601-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1226308237 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222691507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-578 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-1052 | ||
084 | |a YH 7601 |0 (DE-625)153578:12907 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7700 |0 (DE-625)153579: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WM 420 |2 nlm | ||
084 | |a WM 18.2 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychotherapie |b ein kompetenzorientiertes Lehrbuch |c Winfried Rief, Elisabeth Schramm, Bernhard Strauß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Lars Auszra [und vielen weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2021 | |
264 | 1 | |b Urban & Fischer | |
300 | |a XXXI, 893 Seiten |b Illustrationen, Diagramme (farbig) |c 27.6 cm x 21.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapy |a MeSH | |
650 | 4 | |a Mental Disorders - therapy |a MeSH | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rief, Winfried |d 1959- |0 (DE-588)120060698 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schramm, Elisabeth |d 1964- |0 (DE-588)140737103 |4 edt | |
700 | 1 | |a Strauß, Bernhard |d 1956- |0 (DE-588)118037080 |4 edt | |
700 | 1 | |a Auszra, Lars |d 1977- |0 (DE-588)133699471 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09899-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f09ca7086894d99ab042bef90f86143&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032460099 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201203 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8000 R553 |
DE-BY-FWS_katkey | 874294 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101193163 |
_version_ | 1806176912513433600 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
PERSOENLICHE
KOMPETENZEN
VON
PSYCHOTHERA
PEUTINNEN
UND
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
1
1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPETENZEN
.
3
FRANZ
CASPAR,
ANNE-KATHRIN
DEISENHOFER,
OLIVER
EVERS,
ANTON-RUPERT
LAIREITER,
WOLFGANG
LUTZ,
JESSICA
PRINZ,
WINFRIED
RIEF,
BERNHARD
STRAUSS
UND
SVENJA
TAUBNER
1.1
THERAPEUTISCHE
KOMPETENZ
ALS
(RELATIV)
NEUES
THEMA
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
4
BERNHARD
STRAUSS
1.2
FACHKOMPETENZ
UND
WISSENSCHAFTLICHE
KOMPETENZ
.
6
FRANZ
CASPAR
1.2.1
BEGRIFF
.
6
1.2.2
STAND
DES
WISSENS
UM
THERAPEUTISCHE
KOMPETENZ
.
7
1.2.3
KOMPETENZEN
.
8
1.2.4
SPITZENKOMPETENZ
.
8
1.2.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSBILDUNG
UND
PRAXIS
.
9
1.3
FERTIGKEITEN
(SKILLS)
UND
FAEHIGKEITEN
(ABILITIES)
.
9
ANTON-RUPERT
LAIREITER
1.3.1
KOMPETENZ,
SKILLS
UND
ABILITIES
.
9
1.3.2
PSYCHOTHERAPIEBEZOGENES
WISSEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPETENZ
.
10
1.3.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
FERTIGKEITEN
(SKILLS)
.
10
1.3.4
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
FAEHIGKEITEN
(ABILITIES)
.
12
1.3.5
WEITERE
KOMPETENZEN
UND
FERTIGKEITSBEREICHE
.
12
1.3.6
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INKOMPETENZ:
KOMPETENZDEFIZITE
UND
MANGEL
AN
THERAPEUTISCHEN
FAEHIGKEITEN
UND
FERTIGKEITEN
.
12
1.4
MENTALISIERUNG
ALS
REFLEXIVE
UND
SELBSTREFLEXIVE
KOMPETENZ
.
14
SVENJA
TAUBNER
UND
OLIVER
EVERS
1.4.1
WAS
SIND
REFLEXIVE
UND
SELBSTREFLEXIVE
KOMPETENZEN?
.
14
1.4.2
FACETTEN
DER
REFLEXIVEN
UND
SELBSTREFLEXIVEN
KOMPETENZ
.
15
1.4.3
MENTALISIERUNG
ALS
UEBERGEORDNETES
KONZEPT
DER
(SELBST-)REFLEXION
.
15
1.4.4
REFLEXIVE
KOMPETENZEN
VON
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
-
METHODEN
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
16
1.4.5
WIE
REFLEKTIERT
SIND
THERAPEUTINNEN?
.
16
1.4.6
WIE
WIRKEN
REFLEXIVE
KOMPETENZEN?
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
REFLEXIVER
KOMPETENZ
UND
THERAPIEBEZIEHUNG
SOWIE
OUTCOME
.
16
1.4.7
FAZIT
.
17
1.5
KOMMUNIKATIVE
FERTIGKEITEN
.
17
ANNE-KATHARINA
DEISENHOFER
UND
WOLFGANG
LUTZ
1.5.1
GAENGIGE
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
17
1.5.2 GESPRAECHSFUEHRUNGSTECHNIKEN
.
18
1.5.3
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
19
1.6
FLEXIBLE
GESTALTUNG
VON
INTERAKTIONSSITUATIONEN
.
19
FRANZ
CASPAR
1.6.1
ANALYTISCHE
KOMPETENZEN
.
20
1.6.2
KONSTRUKTIVE
KOMPETENZEN
.
21
1.6.3
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
21
1.7
EMOTIONSREGULATION
.
21
WINFRIED
RIEF
1.7.1
EMOTIONSREGULATION
FUER
PSYCHOTHERAPEUTINNEN:
EINE
EINFUEHRUNG
.
21
1.7.2
TYPISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
EMOTIONSREGULATION
VON
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
.
22
1.7.3
THEORIE
DER
EMOTIONSREGULATION
.
23
1.7.4
EMOTIONSREGULATION
BEI
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
.
25
1.8
MERKMALE
ERFOLGREICHER
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
UND
EFFEKTIVITAET
DER
UMSETZUNG
.
25
JESSICA
PRINZ
UND
WOLFGANG
LUTZ
1.8.1
MERKMALE
ERFOLGREICHER
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
AUF
BASIS
VON
VARIANZANALYTISCHEN
DESIGNS
.
26
1.8.2
MERKMALE
ERFOLGREICHER
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
AUF
BASIS
VON
MEHREBENENANALYSEN
.
26
1.8.3
WIE
LASSEN
SICH
MERKMALE
ERFOLGREICHER
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
UEBERPRUEFEN?
.
27
2
FOERDERUNG
PERSOENLICHER
KOMPETENZEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
.
31
BJOERN
BENNEMANN,
FRANZ
CASPAR,
OLIVER
EVERS,
ANTON-RUPERT
LAIREITER,
WOLFGANG
LUTZ,
KAITLYN
POSTER,
WINFRIED
RIEF,
BERNHARD
STRAUSS,
SVENJA
TAUBNER
2.1
KOMPETENZERWERB
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE:
MODELLE,
STRATEGIEN
UND
FORSCHUNGSBEFUNDE
.
32
BERNHARD
STRAUSS
2.2
FOERDERUNG
VON
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
(BASIS-)
FERTIGKEITEN
.
35
ANTON-RUPERT
LAIREITER
2.2.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
WISSENSERWERB .
35
2.2.2
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BASISFERTIGKEITEN .
35
2.2.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
FAEHIGKEITEN
.
37
2.2.4
SONSTIGE/WEITERE
WICHTIGE
FERTIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
37
2.2.5
WAS
VERSCHAFFT
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
EXPERTISE
UND
EXZELLENZ?
.
38
XVIII
2.3
REFLEXIVE
KOMPETENZ
.
38
SVENJA
TAUBNER
UND
OLIVER
EVERS
2.3.1
REFLEXION
UND
HALTUNG
IN
DER
PROFESSIONELLEN
ENTWICKLUNG
.
39
2.3.2
WIE
KOENNEN
THERAPEUTEN
IHRE
REFLEXIVE
KOMPETENZ
FOERDERN
UND
EINE
PROFESSIONELLE
HALTUNG
ENTWICKELN?
.
41
2.3.3
METHODEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
REFLEXIVEN
KOMPETENZ
.
41
2.3.4
ENTWICKLUNG
VON
REFLEXIVER
KOMPETENZ:
FORSCHUNGSSTAND
.
41
2.3.5
WIE
KOENNEN
THERAPEUTEN
DIE
ENTWICKLUNG
VON
HALTUNG
UND
ETHISCHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
FOERDERN?
.
43
2.3.6
FAZIT
.
43
2.4
FOERDERUNG
KOMMUNIKATIVER
KOMPETENZEN
.
43
KAITLYN
POSTER
UND
WOLFGANG
LUTZ
2.5
FLEXIBLE
GESTALTUNG
VON
INTERAKTIONSSITUATIONENR
.
45
FRANZ
CASPA
2.5.1
ANALYTISCHE
KOMPETENZEN
.
45
2.5.2
KONSTRUKTIVE
KOMPETENZEN
.
46
2.5.3
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
47
2.6
FOERDERUNG
DER
KOMPETENZ
ZUR
EMOTIONSREGULATION
.
47
WINFRIED
RIEF
2.6.1
ZIEL
DER
PSYCHOTHERAPIEAUS-
UND
WEITERBILDUNG
IM
BEREICH
EMOTIONSREGULATION
.
47
2.6.2
UEBLICHE
WEGE
ZUR
VERMITTLUNG
VON
EMOTIONSREGULATIONSKOMPETENZ
FUER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
49
2.6.3
WIE
SOLLTE
DIE
KOMPETENZ
ZUR
EMOTIONSREGULATION
VON
PSYCHOTHERAPEUTEN
GEFOERDERT
WERDEN?
.
49
2.6.4
EINBRINGEN
DER
EIGENEN
EMOTION
IN
DEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
50
2.6.5
LAENGERFRISTIGE
ASPEKTE
DER
EMOTIONSREGULATION
.
50
2.7
EFFEKTIVITAET
DER
UMSETZUNG
.
50
WOLFGANG
LUTZ
UND
BJOERN
BENNEMANN
2.7.1
MOEGLICHE
PROBLEME
EINER
EFFEKTIVEN
UMSETZUNG
VON
KOMPETENZEN
IN
DER
KLINISCHEN
PRAXIS
.
51
2.7.2
MONITORING
DES
THERAPIEVERLAUFS
UND
KOMPETENZERWERBS
ANHAND
VON
PSYCHOMETRISCHEM
FEEDBACK
.
52
3
EIN
VERFAHRENSUEBERGREIFENDES
MODELL
FUER
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
THERAPIEPLANUNG
.
57
WINFRIED
RIEF,
BERNHARD
STRAUSS
3.1
STOERUNGSMODELLE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
57
3.2
EIGENDYNAMIK
DER
STOERUNG
.
58
3.3
INTERAKTIONEN
VON
PERSONENMERKMALEN
UND
UMWELT
.
59
3.4
AUSBRUCH
BZW.
EXAZERBATION
EINER
STOERUNG
.
59
3.5
PRAEDISPOSITION/VULNERABILITAET
.
60
3.6
AUFRECHTERHALTENDE
FAKTOREN
.
61
3.7
UEBERLEGUNGEN
ZUR
THERAPIEPLANUNG
UND
INDIKATIONSSTELLUNG
.
62
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
63
4
RESSOURCEN
UND
RESILIENZFAKTOREN
.
65
ULRIKE
WILLUTZKI,
JAN
SCHUERMANN-VENGELS
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
65
4.2
RESSOURCEN
IM
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
KONTEXT
.
66
4.2.1 RESSOURCENBEGRIFF
.
66
4.2.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
RESSOURCEN
UND
RESILIENZ
.
66
4.2.3
DEN
BLICK
FUER
RESSOURCEN
ENTWICKELN
.
67
4.3
DIAGNOSTIK
VON
RESSOURCEN
.
67
4.4
AKTIVIERUNG
VON
RESSOURCEN
.
68
4.4.1
INDIKATION
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
68
4.4.2
RESSOURCENORIENTIERTE
STRATEGIEN
.
69
4.4.3
ZIELE
UND
POSITIVE
PERSPEKTIVEN
.
70
4.4.4
RESSOURCENORIENTIERTES
VORGEHEN
.
70
4.5
RESSOURCENAKTIVIERENDE
INTERVENTIONEN
.
71
4.5.1
BASISINTERVENTIONEN
.
71
4.5.2
STRUKTURINTERVENTIONEN
.
72
4.5.3
ABSTIMMUNG
PROBLEMFOKUSSIERTER
METHODEN
AUF
DIE
RESSOURCEN
DES
PATIENTEN
.
72
4.6
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
RESSOURCENAKTIVIERUNG
UND
RESILIENZFOERDERUNG
.
72
4.7
ABSCHLUSSBEMERKUNG
UND
AUSBLICK
.
73
II
STOERUNGSSPEZIFISCHER
TEIL
.
75
5
DEPRESSION
.
77
ULRIKE
DINGER
UND
HENNING
SCHAUENBURG
5.1
EPIDEMIOLOGIE
.
78
5.1.1
PRAEVALENZ
.
78
5.1.2
KOMORBIDE
ERKRANKUNGEN
.
78
5.2
KLASSIFIKATION
UND
DIAGNOSTIK
.
78
5.2.1
KLASSIFIKATION
.
78
5.2.2
DIAGNOSTISCHE
INSTRUMENTE
.
80
5.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
81
5.3.1
LERN-
UND
KOGNITIONSTHEORETISCHE
DEPRESSIONSMODELLE
.
81
5.3.2
PSYCHODYNAMISCHE
MODELLE
.
82
5.4
THERAPIE
DER
DEPRESSION
.
83
5.4.1
GRUNDSAETZLICHES
VORGEHEN
GEMAESS
LEITLINIE
.
83
5.4.2
PHARMAKOTHERAPIE
.
84
5.4.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
AKUTER
DEPRESSION
.
84
5.4.4
PRINZIPIEN
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHER
DEPRESSIONSTHERAPIEN
.
88
5.4.5
PRINZIPIEN
PSYCHODYNAMISCHER
DEPRESSIONSTHERAPIEN
.
90
5.4.6
WEITERENTWICKLUNGEN
UND
INTEGRATIVE
ANSAETZE
.
93
XIX
5.5
VERGLEICHENDE
EVIDENZ
ZU
DEPRESSIONSTHERAPIEN
.
95
5.6
ESSENTIALS
FUER
DIE
PSYCHOTHERAPEUTIN
.
95
6
MANIE
UND
HYPOMANIE
.
99
THOMAS
D.
MEYER
6.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
99
6.1.1
SYMPTOMATIK
.
100
6.1.2
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
101
6.1.3
PRAEVALENZ
.
101
6.2
TYPISCHE
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
101
6.3
WIE
ERLAEUTERE
ICH
PATIENTEN,
ANGEHOERIGEN
UND
INTERESSIERTEN
DIESES
STOERUNGSBILD?
.
102
6.4
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
103
6.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
104
6.6
INTERVENTIONEN
.
105
6.6.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
REZIDIVPROPHYLAXE:
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
.
105
6.6.2
SPEZIFISCHE
VERMEIDBARE
FEHLER
.
107
6.7
KRITISCHE
EINORDNUNG
.
107
7
ANGSTSTOERUNGEN
.
109
JUERGEN
MARGRAF
7.1
WENN
ANGST
ZUR
STOERUNG
WIRD:
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
111
7.1.1
UEBERMAESSIGE
FURCHT
UND
VERMEIDUNG:
SPEZIFISCHE
PHOBIEN
.
111
7.1.2
UEBERMAESSIGE
ANGST
VOR
NEGATIVER
BEWERTUNG:
SOZIALE
ANGSTSTOERUNG
(SAS)
.
111
7.1.3
PLOETZLICHE
ANGSTANFAELLE:
PANIKSTOERUNG
.
112
7.1.4
ANGST
VOR
DER
ANGST:
AGORAPHOBIE
.
112
7.1.5
UEBERMAESSIGE
SORGEN:
GENERALISIERTE
ANGSTSTOERUNG
(GAS)
.
113
7.2
KLASSIFIKATION
.
113
7.3
EPIDEMIOLOGIE
.
114
7.4
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
116
7.4.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
118
7.4.2
ROLLE
VON
FERTIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
119
7.4.3
AUSLOESENDE
SITUATIONEN
.
119
7.4.4
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
119
7.5
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
BEI
ANGSTSTOERUNGEN
.
121
7.6
THERAPIEZIELE
.
124
7.7
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
126
7.8
INTERVENTIONEN
.
127
7.8.1
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
127
7.8.2
BESONDERE
HINWEISE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
VERSCHIEDENEN
ANGSTSTOERUNGEN
.
138
7.8.3
SETTINGASPEKTE
.
142
7.8.4
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
.
143
7.8.5
STOERUNGSSPEZIFISCHE
INTERVENTIONSSKILLS,
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
144
7.8.6
SYMPTOMMANAGEMENT
.
146
7.8.7
ALLGEMEINE
ASPEKTE,
RESSOURCENAKTIVIERUNG,
KOMPETENZERWEITERUNG
.
148
7.8.8
EXPLIZITE
RUECKFALLPROPHYLAXE
.
150
7.9
AUSBLICK
.
150
8
ZWANGSSTOERUNGEN
UND
ZWANGSSPEKTRUMSSTOERUNGEN
.
155
ANNE
KATRIN
KUELZ
8.1
ZWANGSSTOERUNGEN
.
155
8.1.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
155
8.1.2
WIE
ERLAEUTERE
ICH
BETROFFENEN,
ANGEHOERIGEN
UND
INTERESSIERTEN
DAS
STOERUNGSBILD?
.
156
8.1.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
156
8.1.4
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
BEI
ZWANGSSTOERUNGEN
.
158
8.1.5
THERAPIE
DER
ZWAENGE
.
159
8.2
ZWANGSSPEKTRUMSERKRANKUNGEN
.
166
8.2.1
DERMATILLOMANIE
(SKIN-PICKING)
.
166
8.2.2
TRICHOTILLOMANIE
.
167
8.2.3
KOERPERDYSMORPHE
STOERUNG
.
167
8.2.4
PATHOLOGISCHES
HORTEN
.
168
8.3
AUSBLICK
.
168
9
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
171
JULIA
KOENIG
UND
RITA
ROSNER
9.1
DAS
STOERUNGSBILD
.
171
9.1.1
KLASSIFIKATION
.
171
9.1.2
EPIDEMIOLOGIE
.
172
9.1.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
172
9.2
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
175
9.3
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
175
9.4
INTERVENTIONEN
.
176
9.4.1
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
176
9.4.2
SETTINGASPEKTE
.
182
9.4.3
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
.
183
9.4.4
STOERUNGSSPEZIFISCHE
INTERVENTIONSSKILLS,
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
183
9.4.5
ALLGEMEINE
ASPEKTE,
RESSOURCENAKTIVIERUNG,
KOMPETENZERWEITERUNG
.
184
9.5
AUSBLICK
.
184
10
ANPASSUNGSSTOERUNG
.
187
RAHEL
BACHEM
UND
ANDREAS
MAERCKER
10.1
KLASSIFIKATION
UND
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
.
187
10.2
KOMORBIDITAET
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
188
10.3
EPIDEMIOLOGIE
UND
VERLAUF
.
188
10.4
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
189
XX
10.4.1
ANPASSUNGSSTOERUNG
NACH
HOROWITZ
.
189
10.4.2
VULNERABILITAETS-STRESS-MODELL
DER
ANPASSUNGSSTOERUNG
.
189
10.4.3
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
189
10.4.4
ROLLE
VON
FERTIGKEITEN,
KOMPETENZEN
.
190
10.4.5
AUSLOESENDE
SITUATION
.
190
10.4.6
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
191
10.5
TYPISCHE
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
191
10.5.1
STRUKTURIERTE
INTERVIEWS
.
191
10.5.2
FRAGEBOGEN
.
191
10.6
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
191
10.7
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
.
191
10.7.1
PSYCHOTHERAPIE
.
191
10.7.2
PHARMAKOTHERAPIE
.
193
10.8
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
.
194
11
PSYCHOSEN,
SCHIZOPHRENIE
.
195
SANDRA
OPOKA
UNDTANIA
LINCOLN
11.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
UND
KLASSIFIKATION
.
195
11.1.1
POSITIVSYMPTOMATIK
.
196
11.1.2
NEGATIVSYMPTOMATIK
.
196
11.2
EPIDEMIOLOGIE
.
197
11.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
197
11.3.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
197
11.3.2
AUSLOESENDE
SITUATIONEN
.
199
11.3.3
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
199
11.4
PSYCHOMETRISCHEINSTRUMENTE
.
199
11.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
200
11.6
INTERVENTIONEN
.
200
11.6.1
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
.
202
11.6.2
FAMILIENTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
205
11.6.3
WEITERE
INTERVENTIONSANSAETZE
.
206
11.6.4
SETTINGASPEKTE
.
206
11.6.5
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
.
206
11.6.6
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
STOERUNGSSPEZIFISCHE
INTERVENTIONSSKILLS
.
206
11.6.7
SYMPTOMMANAGEMENT
.
207
11.6.8
TRANSDIAGNOSTISCHE
ANSAETZE,
RESSOURCENAKTIVIERUNG
UND
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
208
12
STOFF
GEBUNDENE
SUCHTERKRANKUNGEN
.
211
JOHANNES
LINDENMEYER
12.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
211
12.2
WIE
ERLAEUTERE
ICH
PATIENTEN,
ANGEHOERIGEN
UND
INTERESSIERTEN
DIESES
KRANKHEITSBILD?
.
212
12.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
213
12.4
TYPISCHE
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
214
12.4.1
SCREENING
.
214
12.4.2
DIAGNOSTISCHE
INTERVIEWS
.
214
12.4.3
ERMITTLUNG
DES
KONSUMVERHALTENS
.
214
12.4.4
RUECKFALLRISIKOSITUATIONEN
.
215
12.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
215
12.6
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
216
12.6.1
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
216
12.6.2
SETTINGASPEKTE
.
219
12.6.3
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
.
220
12.6.4
STOERUNGSSPEZIFISCHE
INTERVENTIONSSKILLS,
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
221
13
STOFFUNGEBUNDENE
SUCHTERKRANKUNGEN:
VERHALTENSSUECHTE
.
227
ASTRID
MUELLER
13.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
227
13.2
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
228
13.2.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
228
13.2.2
ROLLE
VON
KOMPETENZEN
UND
DEFIZITEN
.
228
13.2.3
AUSLOESENDE
SITUATIONEN
.
229
13.2.4
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
229
13.3
TYPISCHE
PSYCHOMETRISCHE
INSTRUMENTE
.
229
13.3.1
FRAGEBOEGEN
.
229
13.3.2
STRUKTURIERTE
INTERVIEWS
.
229
13.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
229
13.5
INTERVENTIONEN
.
230
13.5.1
SETTINGASPEKTE
.
230
13.5.2
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
.
230
13.5.3
PSYCHOEDUKATION
.
231
13.5.4
SELBSTBEOBACHTUNG
UND
VERHALTENSANALYSEN
.
231
13.5.5
STIMULUSKONTROLLE
.
231
13.5.6
ALTERNATIVVERHALTEN
.
232
13.5.7
KOGNITIVE
TECHNIKEN
.
232
13.5.8
EXPOSITION
.
232
13.5.9
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
232
14
SOMATOFORME
STOERUNGEN,
SOMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNGEN,
CHRONISCHE
SCHMERZSYNDROME
.
235
ALEXANDRA
MARTIN
UND
PETER
HENNINGSEN
14.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
236
14.2
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION
.
236
14.2.1
KLASSIFIKATION
NACH
ICD-10:
SOMATOFORME
STOERUNGEN
.
236
14.2.2
KLASSIFIKATION
NACH
DSM-5:
SOMATISCHE
BELASTUNGS-
UND
VERWANDTE
STOERUNGEN
.
236
14.2.3
FUNKTIONELLESTOERUNGEN
.
237
14.3
EPIDEMIOLOGIE
.
238
14.4
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
239
14.4.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
239
14.4.2
ROLLE
VON
FERTIGKEITEN,
KOMPETENZEN
.
240
14.4.3
AUSLOESENDE
SITUATIONEN
.
240
XXI
14.4.4
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
240
14.5
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
.
244
14.5.1
KLASSIFIKATORISCHE
DIAGNOSTIK
.
244
14.5.2
ANAMNESE
.
244
14.5.3
DAS
BESCHWERDE-ZBEFINDLICHKEITSTAGEBUCH
.
244
14.5.4
SELBSTBEURTEILUNGSVERFAHREN
.
245
14.6
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
245
14.6.1
LEITLINIENEMPFEHLUNGEN
UND
EVIDENZBASIERUNG
.
245
14.6.2
STOERUNGSSPEZIFISCHE
PSYCHOTHERAPIEN
.
248
14.6.3
ALLGEMEINE
ASPEKTE:
BEZIEHUNGSGESTALTUNG,
MOTIVATION,
THERAPIEZIELE
.
249
14.6.4
SPEZIFISCHE
INTERVENTIONEN
.
250
14.6.5
WEITERE
THERAPEUTISCHE
METHODEN
.
253
15
ESSSTOERUNGEN
.
257
JESSICA
WERTHMANN,
JENNIFER
SVALDI
UND
BRUNNA
TUSCHEN-CAFFIER
15.1
DIAGNOSTIK
.
257
15.1.1
KLASSIFIKATION
DER
ESSSTOERUNGEN
.
257
15.1.2
SOMATISCHE
SYMPTOME
UND
RISIKEN
.
260
15.1.3
ERHEBUNGSMETHODEN
.
261
15.2
EPIDEMIOLOGIE
UND
KOMORBIDITAET
.
261
15.3
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
.
261
15.4
RISIKOFAKTOREN
UND
ERKLAERUNGSMODELL
.
262
15.4.1
EMPIRISCHE
EVIDENZ
FUER
DAS
KOGNITIV-BEHAVIORALE
ERKLAERUNGSMODELL
.
263
15.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNG
.
264
15.6
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
265
15.6.1
THERAPIEZIELE
.
265
15.6.2
THERAPIESETTING
.
266
15.6.3
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
.
266
15.7
THERAPIEBAUSTEINE
.
267
15.7.1
THERAPIEMOTIVATION
.
267
15.7.2
ERNAEHRUNGSTHERAPIE
.
267
15.7.3
KOERPERBILDTHERAPIE
.
269
15.7.4
WEITERE
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE
.
270
15.8
RUECKFALLPROPHYLAXE
.
271
16
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
275
CARSTEN
SPITZER
UND
ROLF-DIETER
STIEGLITZ
16.1
EINLEITUNG
.
276
16.2
DEFINITION,
KLASSIFIKATION
UND
KLINISCHE
BILDER
.
276
16.3
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
276
16.4
EPIDEMIOLOGIE
.
279
16.5
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
279
16.5.1
PSYCHODYNAMISCHE
KONZEPTE
.
280
16.5.2
KOGNITIV-BEHAVIORALE
KONZEPTE
.
280
16.6
BEHANDLUNG
.
281
16.6.1
ALLGEMEINES
.
281
16.6.2
DISSOZIATIVE
BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN
.
282
16.6.3
KONVERSIONSSTOERUNGEN
.
283
16.6.4
VORAUSSETZUNGEN
BEIM
THERAPEUTEN
.
283
17
ARTIFIZIELLE
STOERUNGEN
.
285
ANNEGRET
ECKHARDT-HENN
17.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
285
17.1.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
.
285
17.1.2
KLASSIFIKATION
.
286
17.1.3
EPIDEMIOLOGIE
.
286
17.2
PATHOLOGISCHE
AERZTIN-PATIENTIN-INTERAKTION
.
287
17.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
288
17.3.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
288
17.3.2
DIE
ROLLE
VON
FERTIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
288
17.4
PSYCHOMETRISCHE
DIAGNOSTIK
.
290
17.5
THERAPIE
.
290
17.5.1
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
290
17.5.2
INTERVENTIONEN
.
290
17.6
MUENCHHAUSEN-SYNDROM
.
292
18
SCHLAFSTOERUNGEN
.
295
DIETER
RIEMANN
18.1
EINFUEHRUNG
.
295
18.2
DIAGNOSTIK
.
296
18.3
EPIDEMIOLOGIE
UND
GESUNDHEITSOEKONOMIE
.
297
18.4
GESUNDHEITSRISIKEN
.
298
18.5
PATHOPHYSIOLOGIE
DER
INSOMNIE
.
298
18.6
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
.
298
18.6.1
PHARMAKOTHERAPIE
.
298
18.6.2
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
DER
INSOMNIE
.
300
18.7
SCHLAFSTOERUNGEN
IM
RAHMEN
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
301
18.8
INSOMNIEN
BEI
ORGANISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
301
18.8.1
SCHLAFAPNOE-SYNDROM
.
301
18.8.2
RESTLESS-LEGS-SYNDROM
.
302
18.9
ESSENTIALS
FUER
DEN
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
302
19
SEXUALSTOERUNGEN:
SEXUELLE
FUNKTIONSSTOERUNGEN,
PARAPHILIEN,GESCHLECHTSIDENTITAETSSTOERUNGEN
.
303
KLAUS
MICHAEL
REININGER
UND
PEER
BRIKEN
19.1
EINFUEHRUNG
.
303
19.2
SEXUELLE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
304
19.2.1
AETIOLOGIE
UND
DEFINITIONEN
DER
EINZELNEN
STOERUNGEN
.
304
19.2.2
DIAGNOSTIK
SEXUELLER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
306
19.2.3
EPIDEMIOLOGIE,
AETIOLOGIE
UND
THERAPIE
SEXUELLER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
309
19.3
PARAPHILE
STOERUNGEN
.
316
19.3.1
PARAPHILIE
UND
PARAPHILE
STOERUNG
.
316
19.3.2
EPIDEMIOLOGIE
.
316
19.3.3
AETIOLOGIE
.
317
19.3.4
DIAGNOSTIK
.
317
19.3.5
THERAPIE
.
318
XXII
19.4
GESCHLECHTSIDENTITAETSSTOERUNGEN
.
318
19.4.1
DIE
APA
GUIDELINES
FOR
PSYCHOLOGICAL
PRACTICE
WITH
TRANSGENDER
AND
GENDER
NONCONFORMING
PEOPLE
.
319
19.4.2
S3-LEITLINIE
ZUR
DIAGNOSTIK,
BERATUNG
UND
BEHANDLUNG
VON
GESCHLECHTSINKONGRUENZ,
GESCHLECHTSDYSPHORIE
UND
TRANS-GESUNDHEIT
.
319
20
AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT
*
/HYPERAKTIVITAETSSTOERUNGEN
IM
KINDES-
UND
ERWACHSENENALTER
.
323
HANNA
CHRISTIANSEN
UND
ALEXANDRA
PHILIPSEN
20.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
323
20.1.1
DIAGNOSEKRITERIEN
.
323
20.1.2
EPIDEMIOLOGIE
.
324
20.2
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN:
ADHS
ALS
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
.
324
20.3
DIAGNOSTISCHE
ERFASSUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
LEBENSPHASEN
.
326
20.3.1
KINDESALTER
.
326
20.3.2
ERWACHSENENALTER
.
328
20.4
INTERVENTIONEN
.
328
20.4.1
PRIMAERE/UNIVERSELLE
ANSAETZE:
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
328
20.4.2
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
328
20.4.3
THERAPIE
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
329
20.4.4
THERAPIE
IM
ERWACHSENENALTER
.
329
20.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
331
21
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
333
SVEN
CORNELISSE,
CLAAS-HINRICH
LAMMERS,
BABETTE
RENNEBERG
UND
CHRISTIAN
SCHMAHL
21.1
BORDERLINE-PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
333
21.1.1 DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
UND
VERLAUF
.
333
21.1.2
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
335
21.1.3
DIAGNOSTISCHER
PROZESS
.
338
21.1.4
THERAPIE
DER
BORDERLINE-PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
339
21.1.5
AUSBLICK
.
343
21.2
CLUSTER-C-PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
344
21.2.1
VERMEIDEND-SELBSTUNSICHERE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
345
21.2.2
DEPENDENTE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
348
21.2.3
ZWANGHAFTE
(ANANKASTISCHE)
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
349
21.2.4
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
ANSAETZE
.
350
21.3
THERAPIE
VON
PATIENTINNEN
MIT
EINER
NARZISSTISCHEN
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.
352
21.3.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
352
21.3.2
KONZEPT
DER
ALLGEMEINEN
PSYCHOTHERAPIE
.
352
21.3.3
DAS
KONFLIKTMODELL
NARZISSTISCHER
STOERUNGEN
.
353
21.3.4
THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
.
354
22
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNGEN
.
365
ISABEL
DZIOBEK,
LUDGER
TEBARTZ
VAN
EIST
22.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
365
22.2
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
367
22.2.1
PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
UND
BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN
.
367
22.2.2
DIE
ROLLE
VON
FERTIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
367
22.2.3
AUSLOESENDE
FAKTOREN
UND
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
368
22.2.4
KLINISCHE
SYMPTOME
ZWISCHEN
STRUKTUR,
PROBLEM
UND
ZUSTAND
.
369
22.3
DER
DIAGNOSTISCHE
PROZESS
.
369
22.4
THERAPIE
VON
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNGEN
.
369
22.4.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
370
22.4.2
ASPEKTE
DES
SETTINGS
.
370
22.4.3
STOERUNGSSPEZIFISCHE
INTERVENTIONSFERTIGKEITEN
UND
BEZIEHUNGSASPEKTE
.
371
22.4.4
KOGNITIVE
VERHALTENSTHERAPIE
IM
EINZELSETTING
.
371
22.5
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
373
22.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
373
23
PSYCHOTHERAPIE
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
375
KATRIN
MUELLER,
ALMUT
HELMES,
JUERGEN
BENGEL
23.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
376
23.1.1
TERMINOLOGIE
.
376
23.1.2
DIAGNOSTIK
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
376
23.1.3
EPIDEMIOLOGIE
.
376
23.2
WIE
ERLAEUTERE
ICH
BETROFFENEN,
ANGEHOERIGEN
UND
INTERESSIERTEN
EINE
PSYCHISCHE
DIAGNOSE?
.
377
23.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN
.
377
23.3.1 PRAEDISPONIERENDE
FAKTOREN
.
377
23.3.2
ROLLE
VON
FERTIGKEITEN
UND
KOMPETENZEN
.
377
23.3.3
AUSLOESENDE
SITUATIONEN
.
378
23.3.4
AUFRECHTERHALTENDE
PROZESSE
.
378
23.4
DIAGNOSTISCHE
INSTRUMENTE
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
378
23.5
THERAPIE
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
379
23.5.1
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
379
23.5.2
WIRKSAMKEIT
.
379
23.5.3
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
380
23.5.4
SETTINGASPEKTE
.
382
23.5.5
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
.
383
23.5.6
THERAPEUTINNENVARIABLEN
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
383
23.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
383
XXIII
24
NEUROPSYCHOLOGISCHE
STOERUNGEN
.
387
KATJA
WERHEID
24.1
NEUROPSYCHOLOGISCHE
STOERUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
387
24.2
DIAGNOSTISCHE
KLASSIFIKATION
.
389
24.2.1
NEUROKOGNITIVE
STOERUNGEN
IM
DSM-5
.
389
24.2.2
NEUROKOGNITIVE
STOERUNGEN
IN
DER
ICD-
11
.
390
24.3
STOERUNGSMODELL
.
390
24.4
NEUROPSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
392
24.5
AUSGEWAEHLTE
NEUROPSYCHOLOGISCHE
SYNDROME
.
394
24.6
NEUROPSYCHOLOGISCHE
THERAPIE
.
396
24.6.1 NEUROPSYCHOLOGISCHE
BEHANDLUNGSANSAETZE
.
396
24.6.2
SPEZIELLE
MERKMALE
NEUROPSYCHOLOGISCHER
THERAPIE
.
398
24.6.3
EVIDENZBASIERUNG
UND
LEITLINIENEMPFEHLUNGEN
.
400
24.6.4
VERSORGUNGSLAGE
UND
VERSORGUNGSSYSTEM
.
400
25
PSYCHOTHERAPIE
MIT
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN:
BEDARF,
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
UND
BESONDERHEITEN
.
403
SILVIA
SCHNEIDER
25.1
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN,
KLASSIFIKATION,
EPIDEMIOLOGIE
.
404
25.1.1
DAS
STOERUNGSKONZEPT
IM
KINDES-
UND
JUGENDALTER
.
404
25.1.2
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
FUER
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
DES
KINDES-
UND
JUGENDALTERS
.
404
25.2
EPIDEMIOLOGIE
.
406
25.2.1
BEGINN
UND
VERLAUF
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
407
25.2.2
TYPISCHE
STOERUNGSBILDER
DES
KINDES-
UND
JUGENDALTERS
NACH
ICD
.
408
25.3
RELEVANTE
STOERUNGSMECHANISMEN:
DIE
ENTWICKLUNGSPSYCHOPATHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
.
410
25.3.1
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
411
25.3.2
GOODNESS
OF
FIT
.
411
25.4
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
.
411
25.5
WISSENSCHAFTLICHE
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
.
414
25.6
BESONDERHEITEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
.
415
25.6.1
EINSICHTSFAEHIGKEIT
UND
SCHWEIGEPFLICHT
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
.
415
25.6.2
INDIKATIONSSTELLUNG
UND
AUFKLAERUNG
.
415
25.7
THERAPIE
.
416
25.7.1 WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
BEHANDLUNGSLEITLINIEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
STOERUNGSBILDER
.
416
25.8
ALLGEMEINE
STRUKTUR
UND
BAUSTEINE
DER
PSYCHOTHERAPIE
MIT
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
418
25.8.1
AUFBAU
EINER
TRAGFAEHIGEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
ZU
KIND
UND
ELTERN
.
418
25.8.2
FESTLEGUNG
DER
THERAPIEZIELE
UND
AUFBAU
EINER
BEHANDLUNGSMOTIVATION
.
418
25.8.3
FESTLEGUNG
DES
BEHANDLUNGSSETTINGS
.
419
25.8.4
ALTERSANGEPASSTE
ERARBEITUNG
EINES
INDIVIDUELLEN
ERKLAERUNGSMODELLS
UND
ABLEITUNG
DES
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
VORGEHENS
.
419
25.8.5
ALTERSANGEPASSTE
UMSETZUNG
DES
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
VORGEHENS
.
420
25.8.6
SETTINGASPEKTE
.
421
25.9
AUSBLICK
.
422
26
BESONDERHEITEN
BEI
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
425
JULIA
ZWICK
UND
MARTIN
HAUTZINGER
26.1
ERFOLGREICHES
ALTERN
.
426
26.1.1
SELEKTION
.
426
26.1.2
OPTIMIERUNG
.
426
26.1.3
KOMPENSATION
.
427
26.1.4
DAS
SOK-MODELL
IM
KONTEXT
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN
.
427
26.2
STOERUNGSBILDER
IM
ALTER
.
427
26.2.1
PRAEVALENZRATEN
.
427
26.2.2
BESONDERHEITEN
IM
ERSCHEINUNGSBILD
.
428
26.3
WAS
ES
BEI
DER
KLINISCHEN
DIAGNOSTIK
ZU
BERUECKSICHTIGEN
GILT
.
431
26.4
BESONDERHEITEN
IN
DER
THERAPIE
MIT
AELTEREN
.
433
26.4.1
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
IN
DER
THERAPIE
MIT
AELTEREN
PATIENTINNEN
.
433
26.4.2
NOTWENDIGE
ADAPTATIONEN
.
434
26.4.3
ALTERSSPEZIFISCHE
PROBLEMBEREICHE
.
436
26.5
DER
LEBENSRUECKBLICK
.
437
26.5.1
VORAUSSETZUNGEN
.
437
26.5.2
DURCHFUEHRUNG
.
438
26.5.3
WIRKSAMKEIT
.
439
27
INTERAKTION
KOERPERLICHER
ERKRANKUNGEN
UND
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
441
ULRICH
CUNTZ
27.1
EINLEITUNG:
DAS
BIOPSYCHOSOZIALE
KRANKHEITSVERSTAENDNIS
.
442
27.2
GRUNDLAGEN
DER
PSYCHOPHYSIOLOGIE
.
442
27.2.1
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG
.
442
27.2.2
STRESS
UND
KOERPERLICHE
SYMPTOME
.
442
27.2.3
EMOTIONEN
UND
KOERPERLICHE
REAKTION
.
443
27.2.4
HYPERALGESIE,
HYPERAESTHESIE,
HYPERVIGILANZ
.
445
27.2.5
INFLAMMATION
.
445
27.2.6
MIKROBIOM
.
445
27.3
KOERPERLICHE
ERKRANKUNGEN,
DIE
ZU
PSYCHISCHEN
SYMPTOMEN
FUEHREN
.
446
27.3.1
HYPERTHYREOSE
.
446
27.3.2
HYPOTHYREOSE
.
446
27.3.3
HYPERPARATHYREOIDISMUS
.
448
27.3.4
HYPOPARATHYREOIDISMUS
.
448
27.3.5
PHAEOCHROMOZYTOM
.
448
27.3.6
MORBUS
ADDISON
.
448
XXIV
27.3.7
27.3.8
27.3.9
27.3.10
27.4
27.4.1
27.4.2
27.4.3
27.4.4
27.4.5
27.4.6
27.5
27.5.1
27.5.2
27.5.3
III
28
28.1
28.2
28.2.1
28.2.2
28.2.3
28.2.4
28.2.5
28.2.6
29
29.1
29.2
29.3
29.4
29.5
29.6
30
30.1
SYNDROM
DER
INADAEQUATEN
ADH-FREISETZUNG
ODER
DAS
SCHWARZ-BARTTER-SYNDROM
.
449
PORPHYRIE
.
449
KOLLAGENOSEN
.
449
THIAMINMANGEL
.
450
MEDIZINISCHE
BEHANDLUNGEN,
DIE
PSYCHISCHE
SYMPTOME
AUSLOESEN
.
450
KORTIKOSTEROIDE
.
450
ISOTRETINOIN
.
450
ANTIHYPERTENSIVA
.
451
INTERFERON
.
451
ANOREKTIKA
(APPETITZUEGLER)
.
451
ORALE
KONTRAZEPTIVA
.
451
EINSATZBEREICHE
VON
PSYCHOTHERAPIE
BEI
KOERPERLICHEN
ERKRANKUNGEN
.
452
DIABETES
MELLITUS
.
452
COPD
.
453
PSYCHOONKOLOGIE
.
453
VERFAHRENSSPEZIFISCHER
TEIL
.
457
WAS
IST
PSYCHOTHERAPIE?
.
459
BERNHARD
STRAUSS
DEFINITION
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
459
(IDEEN-)GESCHICHTE
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
460
URSPRUENGE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
PSYCHOTHERAPIE:
HYPNOSE
UND
PSYCHOANALYSE
.
460
HUMANISTISCHE
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
.
461
VERHALTENSTHERAPIE
.
461
SYSTEMISCHE
THERAPIE
.
461
DIFFERENZIERUNG
UND
DIVERSIFIKATION
.
462
INTEGRATIONSBEMUEHUNGEN
.
462
VERFAHRENSUEBERGREIFENDE
VERAENDERUNGSMODELLE
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
465
BERNHARD
STRAUSS,
WINFRIED
RIEF
BEMUEHUNGEN
UM
DIE
INTEGRATION
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
465
ALLGEMEINE
VS.
SPEZIFISCHE
WIRKFAKTOREN
.
467
ALLGEMEINE
PSYCHOTHERAPIEMODELLE
.
468
VERFAHRENSUEBERGREIFENDE
VERAENDERUNGSPRINZIPIEN
(*PRINCIPLESOF
CHANGE")
.
469
VOM
THERAPIEMODELL
EINZELNER
THERAPIESCHULEN
ZUR
PROZESSORIENTIERTEN
PSYCHOTHERAPIE
.
470
KOMPETENZORIENTIERTE
PSYCHOTHERAPIE
.
471
ALLGEMEINE
AUFGABEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
473
ANNEGRET
BOLL-KLATT,
FRANZ
CASPAR,
ANNE-KATHARINA
DEISENHOFER,
WOLFGANG
LUTZ,
JULIAN
A.
RUBEL,
BRIAN
SCHWARTZ,
ROLF-DIETER
STIEGLITZ,
BERNHARD
STRAUS,
TOBIAS
TEISMANN,
KIRSTEN
VON
SYDOW
GENERISCHE
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
KOMPETENZEN
474
BERNHARD
STRAUSS
RAHMENBEDINGUNGEN
.
474
WOLFGANG
LUTZ,
JULIAN
A.
RUBEL
UND
ANNE-KATHARINA
DEISENHOFER
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
474
THERAPIEMOTIVATION
.
475
KOSTENTRAEGER
UND
SITZUNGSKONTINGENTE
.
476
QUALITAETSMANAGEMENT
.
476
KLINISCHE
UND
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
476
PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION
.
477
ANNEGRET
BOLL-KLATT
UND
BERNHARD
STRAUSS
DEFINITIONEN
VON
PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION
.
478
SCHWANKUNGEN
DER
PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION
UND
DER
UMGANG
DAMIT
.
478
ERFASSUNG
DER
PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION
.
479
ERSTGESPRAECH
.
479
TOBIAS
TEISMANN
DIAGNOSTIK
.
481
ROLF-DIETER
STIEGLITZ
THERAPIEPLANUNG
.
483
ROLF-DIETER
STIEGLITZ
FALLKONZEPTION
.
484
FRANZ
CASPAR
WAS
IST
EINE
FALLKONZEPTION?
.
484
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
FALLKONZEPTION
.
484
BESTANDTEILE
VON
FALLKONZEPTIONEN
.
485
NUTZEN
VON
FALLKONZEPTIONEN
.
486
BELEGE
FUER
DIE
NUETZLICHKEIT
VON
FALLKONZEPTIONEN
.
486
PSYCHOEDUKATION
.
488
ROLF-DIETER
STIEGLITZ
SUIZIDALITAET
.
489
ROLF-DIETER
STIEGLITZ
ABKLAERUNG
DES
SUIZIDRISIKOS
.
489
MASSNAHMEN
BEI
SUIZIDGEFAHR
.
490
ERKENNEN
UNGUENSTIGER
ENTWICKLUNGEN
.
490
JULIAN
A.
RUBEL
UND
WOLFGANG
LUTZ
WAS
SIND
UNGUENSTIGE
VERLAEUFE?
.
490
WIE
GUT
ERKENNEN
THERAPEUTEN
UNGUENSTIGE
VERLAEUFE?
.
491
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ERKENNUNG
UNGUENSTIGER
VERLAEUFE
.
492
ZWISCHENEVALUATION
.
493
JULIAN
A.
RUBEL
UND
WOLFGANG
LUTZ
RUECKFALLPROPHYLAXE
.
494
TOBIAS
TEISMANN
BOOSTER
SESSIONS
.
495
TOBIAS
TEISMANN
VORBEREITUNG
DER
ABSCHLUSSPHASE
.
495
TOBIAS
TEISMANN
THERAPIEENDE
.
496
WOLFGANG
LUTZ
UND
BRIAN
SCHWARTZ
EINBEZUG
VON
ANGEHOERIGEN
.
497
KIRSTEN
VON
SYDOW
PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
497
30.2
30.2.1
30.2.2
30.2.3
30.2.4
30.2.5
30.3
30.3.1
30.3.2
30.3.3
30.4
30.5
30.6
30.7
30.7.1
30.7.2
30.7.3
30.7.4
30.7.5
30.8
30.9
30.9.1
30.9.2
30.10
30.10.1
30.10.2
30.10.3
30.11
30.12
30.13
30.14
30.15
30.16
30.16.1
XXV
30.16.2
INDIKATIONEN
UND
KONTRAINDIKATIONEN
.
498
30.16.3
GRUNDHALTUNG
.
499
30.16.4
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTEN
UEBER
DIESE
OPTION?
.
500
30.16.5
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
500
30.16.6
FORSCHUNGSSTAND
.
501
30.16.7
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
502
30.16.8
AUSBLICK
.
502
31
PSYCHOTHERAPIE,
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
UND
RICHTLINIENPSYCHOTHERAPIE
.
507
MICHAEL
LINDEN
31.1
ALLGEMEINE,
PROFESSIONELLE
UND
THERAPEUTISCHE
VERBALE
INTERAKTION
.
507
31.2
RICHTLINIENPSYCHOTHERAPIE
UND
GRUNDVERSORGUNGSPSYCHOTHERAPIE
.
509
31.3
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
.
510
31.3.1
THEORIE-
UND
PRAXISANFORDERUNGEN
AN
EIN
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
NACH
DEN
FESTLEGUNGEN
DESWBP
.
510
31.4
STAND
DER
ANERKENNUNG
VON
PSYCHOTHERAPIEVERFAHREN
UND
-METHODEN
IN
DEUTSCHLAND
.
512
31.5
GESELLSCHAFTLICHER
AUSBLICK
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
513
32
DIE
FAMILIE
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
VERFAHREN
.
515
ANNEGRET
BOLL-KLATT,
TIMO
STORCK,
BERNHARD
STRAUSS,
SVENJA
TAUBNER
32.1
HISTORISCHE
VORBEMERKUNG,
BEGRIFFSKLAERUNG
.
516
ANNEGRET
BOLL-KLATT
32.2
LEITFADEN
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
.
517
TIMO
STORCK
32.2.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
517
32.2.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
518
32.2.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
518
32.2.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
521
32.2.5
KONTRAINDIKATION
.
521
32.2.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
522
32.2.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
522
32.3
LEITFADEN
ANALYTISCHE
PSYCHOTHERAPIE
.
523
TIMO
STORCK
32.3.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
523
32.3.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
523
32.3.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
523
32.3.4
KONTRAINDIKATION
.
526
32.3.5
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
527
32.3.6
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
527
32.4
LEITFADEN
UEBERTRAGUNGSFOKUSSIERTE
THERAPIE
(TFP)
.
528
ANNEGRET
BOLL-KLATT
32.4.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
528
32.4.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
529
32.4.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
529
32.4.4
KONTRAINDIKATION
.
531
32.4.5
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE,
KRITISCHES
.
531
32.5
LEITFADEN
MENTALISIERUNGSBASIERTE
THERAPIE
.
532
SVENJA
TAUBNER
32.5.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
532
32.5.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
533
32.5.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
533
32.5.4
KONTRAINDIKATION
.
534
32.5.5
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE,
KRITISCHES
.
534
32.6
LEITFADEN
STRUKTURBEZOGENE
PSYCHOTHERAPIE
.
534
SVENJA
TAUBNER
32.6.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
534
32.6.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
535
32.6.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
535
32.7
LEITFADEN
SUPPORTIV-EXPRESSIVE
THERAPIE
(SET)
.
536
TIMO
STORCK
32.7.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
536
32.7.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
537
32.7.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
537
32.7.4
KONTRAINDIKATION
.
538
32.7.5
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
538
32.8
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
LEITLINIENEMPFEHLUNGEN
ZUM
VERFAHREN
.
539
BERNHARD
STRAUSS
32.9
MOTIVATION
ZUM
VERFAHREN
UND
PATIENTINNENINFORMATION
.
541
ANNEGRET
BOLL-KLATT
32.9.1
ERFASSUNG
DER
PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
PSYCHOTHERAPIE
.
541
32.9.2
MOTIVATIONSFOERDERUNG
.
541
32.9.3
PATIENTINNENINFORMATION
.
543
33
DIE
FAMILIE
DER
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHEN
VERFAHREN
.
547
JUERGEN
HOYER,
TIMO
BROCKMEYER
33.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
548
33.1.1
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKT
.
548
33.1.2
KONZEPT
UND
ZIELE
.
548
33.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
549
33.2.1 PROBLEMBESCHREIBUNG
.
549
33.2.2
MIKROANALYSE
(HORIZONTALE
VERHALTENSANALYSE)
.
550
33.2.3
MAKROANALYSE
.
550
33.2.4
PLANANALYSE
(VERTIKALE
VERHALTENSANALYSE)
.
550
33.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
551
33.3.1
STRUKTUR
UND WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
551
33.3.2
SETTING
.
551
33.3.3
BEHANDLUNGSFREQUENZ
.
551
33.3.4
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
.
551
33.4
SPEZIFISCHE
INTERVENTIONEN
.
553
33.4.1
EXPOSITIONSORIENTIERTE
VERFAHREN
.
553
33.4.2
KOGNITIVE
THERAPIE
.
558
XXVI
33.4.3
VERHALTENSEXPERIMENTE
.
562
33.4.4
METAKOGNITIVE
THERAPIE
(MKT)
.
563
33.4.5
FERTIGKEITEN-UND
VERSTAERKUNGSBASIERTE
TRAININGS
.
565
33.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
571
33.6
KONTRAINDIKATIONEN
.
572
33.7
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
572
33.8
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTEN
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
572
33.9
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
573
34
WEITERE
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
PSYCHOTHERAPIEMETHODEN
UND
-VERFAHREN
.
577
MATTHIAS
BACKENSTRASS,
JESSICA
BOSCH,
SVEN
CORNELISSE,
ANDREW
T.
GLOSTER,
THOMAS
HEIDENREICH,
JOHANNES
LINDENMEYER,
JOHANNES
MICHALAK,
MARCIA
TB.
RINNER,
CHRISTIAN
SCHMAHL,
ELISABETH
SCHRAMM
34.1
AKZEPTANZ-
UND
COMMITMENT-THERAPIE
(ACT)
.
578
MARCIA
T.
B.
RINNER
UND
ANDREW
T.
GLOSTER
34.1.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
578
34.1.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
582
34.1.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
583
34.1.4
WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTEINDIKATION
.
583
34.1.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
584
34.1.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
584
34.1.7
WIE
INFORMIERE
ICH
BETROFFENE
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
584
34.1.8
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
585
34.2
ACHTSAMKEITSBASIERTE
PSYCHOTHERAPIE
.
585
JOHANNES
MICHALAK,
JESSICA
BOSCH
UND
THOMAS
HEIDENREICH
34.2.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
585
34.2.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
BEI
MBCT
.
586
34.2.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
MBCT
.
587
34.2.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
589
34.2.5
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
589
34.2.6
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
590
34.2.7
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTINNEN
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
590
34.2.8
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
590
34.3
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
.
591
JOHANNES
LINDENMEYER
34.3.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
591
34.3.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
592
34.3.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
592
34.3.4
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
MIT
ANDEREN
BEHANDLUNGSANSAETZEN
.
594
34.3.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
594
34.3.6
KONTRAINDIKATIONEN
.
594
34.3.7
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
594
34.3.8
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
595
34.3.9
DISSEMINATION
UND
AUSBLICK
.
595
34.3.10
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTINNEN
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
596
34.3.11
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
596
34.4
INTERPERSONELLE
PSYCHOTHERAPIE
(IPT)
.
597
ELISABETH
SCHRAMM
34.4.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
597
34.4.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
598
34.4.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN:
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
599
34.4.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
602
34.4.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
602
34.4.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
602
34.4.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
602
34.4.8
DISSEMINATION
UND
AUSBLICK
.
603
34.4.9
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTINNEN
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
603
34.4.10
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
604
34.5
COGNITIVE
BEHAVIORAL
ANALYSIS
SYSTEM
OF
PSYCHOTHERAPY
(CBASP)
.
605
MATTHIAS
BACKENSTRASS
UND
ELISABETH
SCHRAMM
34.5.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
605
34.5.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
606
34.5.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
606
34.5.4
WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTEINDIKATION
.
610
34.5.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
610
34.5.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN
UND
NEGATIVE
EFFEKTE
.
610
34.5.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
610
34.5.8
DISSEMINATION
UND
AUSBLICK
.
610
34.5.9
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTINNEN
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
610
34.5.10
BEISPIEL
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
611
34.6
DIALEKTISCH-BEHAVIORALE
THERAPIE
(DBT)
.
612
SVEN
CORNELISSE
UND
CHRISTIAN
SCHMAHL
34.6.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
612
34.6.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
612
34.6.3
KONZEPT
UND
ZIELE
DER
DBT
.
612
34.6.4
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
DER
DBT
.
614
34.6.5
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
615
34.6.6
BEHANDLUNGSHIERARCHIE
UND
THERAPIESTUFEN
.
615
34.6.7
WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTEINDIKATION
.
617
34.6.8
KONTRAINDIKATIONEN
.
619
34.6.9
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
619
34.6.10
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
619
34.6.11
DISSEMINATION
UND
AUSBLICK
.
619
34.6.12
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTINNEN
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DIESES
VERFAHREN?
.
619
35
PSYCHOTHERAPIEMETHODENZ-VERFAHREN
MIT
VORLAEUFIGER
EVIDENZBEWERTUNG:
ZWEI
AKTUELLE
BEISPIELE
.
625
LARS
AUSZRA,
IMKE
HERRMANN,
GITTA
JACOB
35.1
SCHEMATHERAPIE
.
625
GITTA
JACOB
35.1.1
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
.
625
35.1.2
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
627
XXVII
35.1.3
SPEZIFISCHE
INTERVENTIONEN
.
627
35.1.4
WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTEINDIKATION
.
629
35.1.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
629
35.1.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
UNERWUENSCHTE
EFFEKTE
.
630
35.1.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
630
35.2
EMOTIONSFOKUSSIERTE
THERAPIE
.
630
IMKE
HERRMANN
UND
LARSAUSZRA
35.2.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
631
35.2.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
632
35.2.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
633
35.2.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
634
35.2.5
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
635
36
EINIGE
IMPULSE
AUS
HUMANISTISCHEN
VERFAHREN
.
637
MARK
GALLIKER
36.1
PERSONZENTRIERTE
GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE
.
637
36.1.1
AUSGANGSPUNKTE
.
638
36.1.2
KONZEPTE
DES
VERFAHRENS
.
638
36.1.3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
639
36.2
DAS
EXPERIENCING-FOCUSING-KONZEPT
.
639
36.2.1
AUSGANGSPUNKTE
.
639
36.2.2
KONZEPTE
DES
VERFAHRENS
.
640
36.2.3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
640
36.3
GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE
ALS
EXISTENZIELLER
PROZESS
.
640
36.3.1
AUSGANGSPUNKTE
.
641
36.3.2
KONZEPTE
DES
VERFAHRENS
.
641
36.3.3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
641
36.4
GESTALTTHERAPIE
.
642
36.4.1
AUSGANGSPUNKTE
.
642
36.4.2
KONZEPTE
DES
VERFAHRENS
.
643
36.4.3
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
643
36.5
WISSENSCHAFTLICHE
ANERKENNUNG
DER
HUMANISTISCHEN VERFAHREN
.
644
37
SETTINGSPEZIFISCHE
PSYCHOTHERAPIE
.
647
HARALD
BAUMEISTER,
GUY
BODENMANN,
MATTHIAS
DOMHARDT,
DAVID
DANIEL
EBERT,
VOLKER
KOELLNER,
CHRISTOPH
KROEGER,
REBEKKA
KUHN,
ALEXANDRA
MARTIN,
EVA-MARIA
MESSNER,
CARSTEN
SPITZER,
BERNHARD
STRAUSS,
CORNELIA
WEISE
37.1
VOLL-
UND
TEILSTATIONAERE
PSYCHOTHERAPIE
.
648
CARSTEN
SPITZER
37.1.1
DEFINITION
UND
BESONDERHEITEN
.
648
37.1.2
DAS
THERAPEUTISCHE
TEAM
.
650
37.1.3
INDIKATION,
KONTRAINDIKATION
UND
ZIELE
.
650
37.1.4
WIRKSAMKEIT,
THERAPIEABBRUECHE
UND
NON-RESPONSE
.
651
37.1.5
SPEZIFIKA
DER
TEILSTATIONAEREN
PSYCHOTHERAPIE
.
651
37.1.6
WICHTIGE
KOMPETENZEN
.
652
37.2
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
653
BERNHARD
STRAUSS
37.2.1
STELLENWERT
VON
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
IN
DER
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
AUSBILDUNG/VERSORGUNG
.
653
37.2.2
FORMALE
VERAENDERUNGSTHEORIEN
.
654
37.2.3
STRUKTUR
UND
STRUKTURIERUNG
(RAHMEN)
VON
GRUPPEN
.
655
37.2.4
GRUPPENPROZESS,
WIRKFAKTOREN
UND
GRUPPENDYNAMIK
.
656
37.2.5
GRUPPENLEITUNG
UND
GRUPPENTHERAPEUTISCHE
KOMPETENZEN
.
657
37.2.6
PATIENTENMERKMALE
.
659
37.2.7
BEISPIELHAFTE
GRUPPEN
.
660
37.2.8
GRUPPENPSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
660
37.2.9
SPEZIFISCHE
METHODEN
UND
MATERIALIEN
FUER
GRUPPENPSYCHOTHERAPEUTEN
.
662
37.3
KOGNITIVE
BEWAELTIGUNGSORIENTIERTE
VERHALTENSTHERAPIE
MIT
PAAREN
.
663
REBEKKA
KUHN
UND
GUY
BODENMANN
37.3.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
663
37.3.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
664
37.3.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN:
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
664
37.3.4
WIRKSAMKEIT
.
668
37.3.5
RISIKEN
.
669
37.3.6
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
669
37.3.7
AUSBLICK
.
669
37.4
ARBEITSPLATZBEZOGENE
PSYCHOTHERAPIE-
ANSAETZE
(ABA)
.
669
CHRISTOPH
KROEGER
37.4.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
670
37.4.2
ARBEITSPLATZBEZOGENE
DIAGNOSTIK
.
671
37.4.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN:
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
671
37.4.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
678
37.4.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
678
37.4.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
678
37.4.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
678
37.4.8
ARBEITSMATERIALIEN
.
679
37.4.9
DISSEMINATION
UND
AUSBLICK
.
680
37.5
PSYCHOTHERAPIE
IN
DER
REHABILITATION
.
681
VOLKER
KOELLNER
37.5.1
DEFINITION
.
681
37.5.2
STELLENWERT
DER
PSYCHOSOMATISCHEN
REHABILITATION
UND
SOZIALMEDIZINISCHE
BEDEUTUNG
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
682
37.5.3
REHA-INDIKATION
UND
ANTRAGSVERFAHREN
.
683
37.5.4
MULTIMODALES
KONZEPT
DER
REHABILITATION
.
684
37.5.5
SOZIALMEDIZINISCHE
BEURTEILUNG
.
685
37.5.6
EMPIRISCHE
ABSICHERUNG
.
686
37.6
INTERNET-
UND
MOBILE-BASIERTE
PSYCHOTHERAPIE
.
686
MATTHIAS
DOMHARDT,
EVA-MARIA
MESSNER,
DAVID
DANIEL
EBERT
UND
HARALD
BAUMEISTER
37.6.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
.
686
37.6.2
BEHANDLUNGSLEITFADEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
687
37.6.3
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
689
37.6.4
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
689
XXVIII
37.6.5
KONTRAINDIKATIONEN
.
689
37.6.6
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
690
37.6.7
BEISPIELE
FUER
INTERNET-
UND
MOBILE-BASIERTE
INTERVENTIONEN
.
690
37.7
BIO-
UND
NEUROFEEDBACK
.
692
CORNELIA
WEISE
UND
ALEXANDRA
MARTIN
37.7.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
692
37.7.2
PHYSIOLOGISCHE
PARAMETER
UND
IHRE
ANWENDUNGSGEBIETE
.
693
37.7.3
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
695
37.7.4
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
696
37.7.5
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTE
INDIKATION
.
697
37.7.6
KONTRAINDIKATIONEN
.
698
37.7.7
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
698
37.7.8
THERAPIEMATERIALIEN
.
699
38
SYSTEMISCHE
THERAPIE
UND
FAMILIENTHERAPEUTISCHE
ANSAETZE
.
705
KIRSTEN
VON
SYDOW
38.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
VERFAHRENS
.
706
38.2
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
DIAGNOSTIK
.
706
38.3
BEHANDLUNGSLEITFADEN
.
706
38.3.1
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
.
707
38.3.2
SETTING
.
707
38.3.3
STRUKTUR
UND
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
VORGEHENS
.
708
38.3.4
BEHANDLUNGSFREQUENZ
UND
STUNDENZAHL
.
708
38.3.5
THERAPIEZIELE
.
708
38.3.6
SPEZIFISCHE
INTERVENTIONEN
.
708
38.3.7
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
MIT
ANDEREN
BEHANDLUNGSANSAETZEN
.
709
38.4
EVIDENZBASIERTE
SYSTEMISCHE
MANUALE
.
709
38.5
WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTEINDIKATION
.
710
38.6
KONTRAINDIKATIONEN
.
711
38.7
RISIKEN,
NEBENWIRKUNGEN,
NEGATIVE
EFFEKTE
.
711
38.8
WIE
INFORMIERE
ICH
PATIENTINNEN,
ANGEHOERIGE
UND
INTERESSIERTE
UEBER
DAS
VERFAHREN?
.
711
38.9
BEISPIELE
FUER
THERAPIEMATERIALIEN
.
712
38.10
AUSBLICK
.
712
IV
ALLGEMEINER
TEIL
.
715
39
SYSTEM
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
717
TIMO
HARFST
39.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
718
39.1.1
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
.
718
39.1.2
ANDERE
FORMEN
DER
KRANKENVERSICHERUNG
.
718
39.1.3
LEISTUNGEN
DER
GKV
.
718
39.2
ANERKENNUNG
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
METHODEN
UND
VERFAHREN
.
719
39.2.1
BERUFSRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DURCH
DEN
WISSENSCHAFTLICHEN
BEIRAT
PSYCHOTHERAPIE
(WBP)
.
719
39.2.2
SOZIALRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DURCH
DEN
G-BA
.
721
39.2.3
WELCHE
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
VERFAHREN
SIND
ANERKANNT?
.
721
39.3
AMBULANTE
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
722
39.3.1
ENTWICKLUNG
DER
AMBULANTEN
VERSORGUNG
UND
BEDARFSPLANUNG
.
722
39.3.2
BEHANDLUNGSVERFAHREN
UND
ANWENDUNGSFORMEN
IN
DER
AMBULANTEN
PSYCHOTHERAPIE
.
723
39.3.3
STRUKTUR
DER
AMBULANTEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
VERSORGUNG
.
724
39.3.4
PSYCHOTHERAPEUTEN
ALS
KOORDINATOREN
DER
VERSORGUNG
.
725
39.3.5
VERORDNUNG
VON
SOZIOTHERAPIE
UND
MEDIZINISCHER
REHABILITATION
.
725
39.3.6
AMBULANTE
KOMPLEXBEHANDLUNG
.
726
39.4
STATIONAERE
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
VERSORGUNG
.
727
39.4.1
KRANKENHAUSBEHANDLUNG
.
727
39.4.2
STATIONAERE
REHABILITATION
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
728
39.5
TEILSTATIONAERE
BEHANDLUNG
VON
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
728
40
VERWALTUNGSTECHNISCHE
AUFGABEN
.
731
MANUEL
BECKER,
STEFAN
KOCH
40.1
VERWALTUNGSTECHNISCHE
AUFGABEN
IN
DER
(TEIL-)
STATIONAEREN
VERSORGUNG
.
731
STEFAN
KOCH
40.1.1
KOSTENUEBERNAHME
UND
KOMMUNIKATION
MIT
KOSTENTRAEGERN
.
732
40.1.2
DOKUMENTATION
DES
BEHANDLUNGSVERLAUFS
.
732
40.1.3
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
DEN
ABTEILUNGEN
.
733
40.1.4
ENTLASSUNGSBERICHTE
.
734
40.2
VERWALTUNGSAUFGABEN
IN
DER
AMBULANTEN
PSYCHOTHERAPIE:
QUALITAET
SCHAFFEN
MIT
SYSTEM
.
736
MANUEL
BECKER
40.2.1
UEBERBLICK
SCHAFFEN
.
736
40.2.2
WISSEN,
WO
MAN
NACHSCHLAGEN
MUSS
.
736
40.2.3
VERWALTUNG
VERSTEHEN
-
ALS
EINE
FRAGE
DER
INDIKATION
.
737
40.2.4
BERUFSPFLICHTEN
MIT
VERWALTUNGSAUFGABEN
ERFUELLEN
.
738
40.2.5
MIT
DEN
EIGENEN
ROLLEN
IM
KLAREN
SEIN
.
739
41
ETHIK
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
743
MANUEL
TRACHSEL
41.1
ETHIK
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
FUER
GUTE
PSYCHOTHERAPIE
.
743
XXIX
41.2 ZENTRALE
ETHISCHE
THEMEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
745
41.3
WELCHE
ETHIKKOMPETENZEN
BRAUCHEN
PSYCHOTHERAPEUTEN?
.
746
41.3.1
DIE
BEGRIFFE
DER
ETHIK
UND
MORAL
.
746
41.3.2
DIE
PRINZIPIENETHIK
.
746
41.3.3
DEONTOLOGIE,
KONSEQUENTIALISMUS,
TUGENDETHIK
UND
CARE-ETHIK
.
747
41.4
ETHISCHE
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
747
42
BERUFSRECHT
FUER
PSYCHOTHERAPEUTINNEN
.
751
HARTMUT
GERLACH
42.1
EINFUEHRUNGSFALL
.
751
42.2
VORBEMERKUNG
UND
ZIELSETZUNG
.
752
42.2.1
GESETZ
ZUR
REFORM
DER
PSYCHOTHERAPEUTEN
AUSBILDUNG
.
752
42.2.2
ZIELSETZUNG
.
752
42.3
AUSUEBUNG
DER
HEILKUNDE:
BERUFSRECHTLICHER
UEBERBLICK
.
753
42.3.1
GRUNDPFLICHTEN
.
753
42.3.2
INFORMATIONELLES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
755
42.4
LOESUNG
DES
EINFUEHRUNGSFALLS
.
756
43
INSTITUTIONELLE
HILFEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
MIT
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
759
SOEREN
FRIEDRICH,
KAREN
KRAUSE
UND
SILVIA
SCHNEIDER
43.1
EINLEITUNG
.
759
43.2
HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG
.
761
43.2.1
ALLGEMEINE
ERZIEHUNGSBERATUNG
(§
28
SGBVIII)
.
761
43.2.2
SOZIALE
GRUPPENARBEIT
(§
29
SGBVIII)
.
762
43.2.3
ERZIEHUNGSBEISTAND
UND
BETREUUNGSHELFER
(§30
SGBVIII)
.
762
43.2.4
SOZIALPAEDAGOGISCHE
FAMILIENHILFE
(SPFH,
§31
SGBVIII)
.
762
43.2.5
TEILSTATIONAERE
UND
STATIONAERE
ANGEBOTE
DER
JUGENDHILFE
(§§32,34
SGBVIII)
.
763
43.2.6
VOLLZEITPFLEGE
(§33
SGBVIII)
.
764
43.2.7
INTENSIVPAEDAGOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
(§35
SGBVIII)
.
764
43.2.8
UEBERBLICK
.
765
43.2.9
WIE
INFORMIERE
ICH
(PATIENTEN
UND)
ANGEHOERIGE,
DASS
MAN
NUN
DAS
JUGENDAMT
HINZUZIEHEN
MOECHTE?
.
766
43.3
WEITERE
MASSNAHMEN
.
766
43.3.1
FRUEHE
HILFEN
.
766
43.3.2
SCHULPSYCHOLOGISCHE
BERATUNG
.
767
43.4
FAZIT
.
767
44
UNERWUENSCHTE
BEHANDLUNGSEFFEKTE
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
769
BERNHARD
STRAUSS
44.1
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMATIK
VON
UNERWUENSCHTEN
WIRKUNGEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
769
44.2
DEFINITION
UND
DIFFERENZIERUNG
VON
NEBENWIRKUNGEN
UND
SCHAEDEN
.
771
44.3
ENTSCHEIDUNGSSCHRITTE
.
772
44.4
VERFAHRENS-
UND
SETTINGABHAENGIGE
NEBENWIRKUNGEN
UND
NEGATIVE
EFFEKTE
.
772
44.5
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
VON
NEBENWIRKUNGEN
.
773
44.6
SYSTEMATISCHE
FORSCHUNG
ZU
NEBENWIRKUNGEN
.
774
44.7
NEBENWIRKUNGEN
VON
PSYCHOTHERAPIE
BEI
THERAPEUTINNEN
.
775
44.8
FEHLERKULTUR
.
775
44.9
MATERIALIEN
.
775
45
PRAKTISCHE
PSYCHOPHARMAKOLOGIE
.
777
ULRICH
SCHU
45.1
GENERELLE
VORBEMERKUNGEN
.
777
45.2
ALLGEMEINER
TEIL:
SUBSTANZKATEGORIEN
.
778
45.2.1
ANTIDEPRESSIVA
.
778
45.2.2
STIMMUNGSSTABILISIERER
.
782
45.2.3
ANTIPSYCHOTIKA
.
786
45.2.4
BENZODIAZEPINE
.
788
45.2.5
SUBSTANZUNABHAENGIGE
THERAPIEVERFAHREN
.
791
45.2.6
THERAPEUTISCHES
DRUG-MONITORING
.
792
45.2.7
INTOXIKATIONEN
.
793
45.2.8
ZULASSUNG
.
793
45.3
SPEZIELLER
TEIL:
THERAPIEPRINZIPIEN
.
793
45.3.1
DEPRESSION
.
793
45.3.2
BIPOLARE
AFFEKTIVE
STOERUNGEN
.
794
45.3.3
ANGSTSTOERUNGEN
.
794
45.3.4
ZWANGSSTOERUNGEN
.
795
45.3.5
ESSSTOERUNGEN
.
795
45.3.6
SOMATOFORME
STOERUNGEN
.
795
45.3.7
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
795
45.3.8
SCHIZOPHRENIE
.
795
45.3.9
SCHIZOAFFEKTIVE
STOERUNGEN
.
796
45.3.10
SUCHTERKRANKUNGEN
.
796
45.3.11
AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-/(HYPERAKTIVITAETS)-
SYNDROME
.
796
45.3.12
SCHLAFSTOERUNGEN
.
797
45.3.13
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
797
45.3.14
THERAPIEDAUER
UND
ABSETZEN
DER
MEDIKATION
.
798
45.3.15
FAHRTUECHTIGKEIT
.
798
45.3.16
SCHWANGERSCHAFT
UND
STILLZEIT
.
798
46
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
ASPEKTE
DES
STOERUNGSVERSTAENDNISSES
UND
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
801
CHRISTINE
KUEHNER
46.1
EPIDEMIOLOGIE:
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
IN
DER
VERBREITUNG
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
801
46.1.1
ADMINISTRATIVE
DATEN
.
801
46.1.2
BEVOELKERUNGSDATEN
.
801
46.1.3
SUIZIDALITAET
.
802
46.1.4
SEXUELLE
MINDERHEITEN
.
802
XXX
46.2
GENDERBEZOGENE
RISIKOFAKTOREN
UND AUSLOESER
FUER
SEELISCHE
KRISEN
.
802
46.2.1
EMOTIONALITAET
UND
EMOTIONSREGULIERUNG
.
803
46.2.2
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNGSFAKTOREN
UND
ALLTAGSSTRESSOREN
.
803
46.2.3
HILFESUCHVERHALTEN
UND
BEHANDLUNGSPRAEFERENZ
.
804
46.3
DOING
GENDER:
EINE
GENDERSENSIBLE
BETRACHTUNG
DES
PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
804
46.4
GENDERBEZOGENE
EVIDENZ
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
805
46.5
BESONDERHEITEN
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
IN
DER
PERIPARTALZEIT
.
805
46.5.1
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
IN
DER
PERIPARTALZEIT
.
806
46.5.2
BESONDERHEITEN
IN
DER
BEHANDLUNG
.
806
47
TRANSKULTURELLE
ASPEKTE
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
809
ULRIKE
VON
LERSNER
47.1
KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
DES
ANSATZES
.
810
47.2
PRAEVALENZ
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
810
47.3
DIE
ROLLE
VON
KULTUR
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.
810
47.3.1
ABGRENZUNG
VON
KULTUR,
MIGRATIONSERFAHRUNG
UND
SOZIALER
LAGE
.
811
47.3.2
TRANSKULTURELLE
KOMPETENZ
UND
KULTURELLE
ADAPTATION
.
811
47.4
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
.
813
47.5
KULTURSENSITIVE
DIAGNOSTIK
.
814
47.5.1
ANAMNESEERHEBUNG
.
814
47.5.2
PSYCHOMETRISCHE
TESTUNG
.
814
47.6
EINSATZ
VON
SPRACHMITTLERINNEN
.
815
47.7
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
MIT
ANDEREN
BEHANDLUNGSANSAETZEN
.
815
47.8
WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTEINDIKATION
.
816
47.8.1
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
816
47.8.2
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
816
47.9
AUSBLICK
.
817
48
KOMPLEMENTAERE
VERFAHREN
.
819
ANDREAS
HILLERT
48.1
SOZIALTHERAPIE
.
820
48.2
SPORT-
UND
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
821
48.2.1
THEORIE
.
821
48.2.2
PRAXIS
.
822
48.3
ERGOTHERAPIE
.
823
48.4
NONVERBALE
KUENSTLERISCH-KREATIVE
THERAPIEN:
GEMEINSAMKEITEN
.
823
48.4.1
KUNST-UND/ODER
GESTALTUNGSTHERAPIE
.
823
48.4.2
MUSIKTHERAPIE
.
824
48.5
KOMPLEMENTAERE
PERSPEKTIVEN
.
825
49
LEITUNGSAUFGABEN
IN
DER
(TEIL-)STATIONAEREN
PSYCHOTHERAPIE
.
827
EDGAR
GEISSNER
49.1
REKRUTIERUNG
.
828
49.2
KOMPETENZEN
.
828
49.3
STIL
.
829
49.4
AUFGABEN
.
830
49.4.1
PERSONALPLANUNG
.
830
49.4.2
PERSONALAUSWAHL
.
830
49.4.3
MITWIRKUNG
AN
DER
PSYCHOTHERAPEUTENAUSBILDUNG
.
830
49.4.4
DIENSTLICHE/BERUFLICHE
ANGELEGENHEITEN
DER
PSYCHOLOGISCHEN
MITARBEITERINNEN
.
830
49.4.5
PRAKTIKANTINNEN
.
831
49.4.6
LEITUNG
IM
STATIONSALLTAG
.
831
49.4.7
MITARBEIT
IN
DER
LEITUNG
DER
KLINIK
ODER
EINRICHTUNG
.
831
49.5
RISIKEN
.
832
49.6
FAZIT
.
832
50
PSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
BEI
KLINISCHEN
FRAGESTELLUNGEN
.
835
STEPHAN
GOERIGK
UND
MARKUS
BUEHNER
50.1
PSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
835
50.1.1
DEFINITION
.
835
50.1.2
WER
DARF
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
ERSTELLEN?
.
836
50.1.3
WAS
WIRD
BEGUTACHTET?
.
836
50.2
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSKONTEXTE
KLINISCH
PSYCHOLOGISCHER
GUTACHTEN
.
837
50.3
QUALITAETSEBENEN
PSYCHOLOGISCHER
GUTACHTEN
.
838
50.4
DIE
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
BEGUTACHTUNG
.
838
50.4.1
DER
BEGUTACHTUNGSPROZESS
.
838
50.4.2
DIAGNOSTISCHE
METHODEN
.
844
50.5
LEITFADEN
ZUR
GUTACHTENERSTELLUNG
.
847
50.5.1
GLIEDERUNG
.
847
50.5.2
FORMULIERUNG
UND
VERWENDETE
SPRACHE
.
847
50.5.3
TRANSPARENZ
.
848
50.5.4
DARSTELLUNG
DES
EIGENEN
VORGEHENS
.
848
50.5.5
ANAMNESE
.
848
50.5.6
DARSTELLUNG
DIAGNOSTISCHER
ERGEBNISSE
.
849
50.5.7
BEFUND
.
850
50.5.8
KLINISCHE
DIAGNOSE
.
850
50.5.9
STELLUNGNAHME
.
850
50.5.10
EMPFEHLUNGEN
UNDVORSCHLAEGE
.
851
50.6
PROBLEME
BEI
DER
BEGUTACHTUNG
PSYCHISCHER
UND
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
851
XXXI
51
51.1
51.2
51.2.1
51.2.2
51.2.3
51.2.4
51.2.5
51.2.6
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
.
855
WOLFGANG
LUTZ,
JULIA
ANNA
GLOMBIEWSKI,
ANNE-KATHARINA
DEISENHOFER
UND
JULIAN
A.
RUBEL
EINLEITUNG:
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
IM
WANDEL
.
855
EVALUATION
PSYCHOLOGISCHER
INTERVENTIONEN
.
856
EBENEN
DER
ERFOLGSMESSUNG
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
VERAENDERUNGEN
.
856
STUDIENDESIGNS
ZUR
UNTERSUCHUNG
DER
WIRKSAMKEIT
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHER
INTERVENTIONEN
.
857
ZUR
WIRKSAMKEIT
VON
PSYCHOTHERAPIE:
EFFEKTSTAERKEN
UND
METAANALYSEN
.
859
METHODEN
ZUR
BEURTEILUNG
KLINISCH
SIGNIFIKANTER
VERAENDERUNGEN
.
861
VERLAUFSMESSUNG,
NETZWERKE
UND
MODELLIERUNG
.
861
THERAPEUTINNENEFFEKTE,
MISSERFOLGE,
THERAPIEDAUER,
THERAPIEABBRUCH
UND
KATAMNESEN
.
862
UNTERSUCHUNG
VON
VERAENDERUNGSMECHANISMEN
UND
PROZESSEN
.
863
MEDIATOREN
SOWIE
INTRA-
UND
INTERINDIVIDUELLE
ZUSAMMENHAENGE
IM
PSYCHOTHERAPIEVERLAUF
.
863
EXPERIMENTELLE
PSYCHOTHERAPIE-
UND
PSYCHOPATHOLOGIEFORSCHUNG
.
864
QUALITATIVE
FORSCHUNG
UND
EINZELFALLSTUDIEN
.
864
INTEGRATION
DER
PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG
IN
DIE
KLINISCHE
PRAXIS
SOWIE
AUS-
UND
WEITERBILDUNG
.
865
QUALITAETSSICHERUNG
UND
VERSORGUNGSFORSCHUNG
.
865
PERSONALISIERUNG
UND
PSYCHOMETRISCHE
RUECKMELDUNGEN
.
865
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
866
REGISTER
.
869
51.3
51.3.1
51.3.2
51.3.3
51.4
51.4.1
51.4.2
51.5
Inhaltsverzeichnis 1 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 Persönliche Kompetenzen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten . Psychotherapeutische Kompetenzen . Franz Caspar, Anne-Kathrin Deisenhofer, Oliver Evers, Anton-Rupert Laireiter, Wolfgang Lutz, Jessica Prinz, Winfried Rief, Bernhard Strauß und Svenja Taubner Therapeutische Kompetenz als (relativ) neues Thema in der Psychotherapie . Bernhard Strauß Fachkompetenz und wissenschaftliche Kompetenz . Franz Caspar Begriff . Stand des Wissens um therapeutische Kompetenz . Kompetenzen . Spitzenkompetenz . Konsequenzen für die Ausbildung und Praxis . Fertigkeiten (Skills) und Fähigkeiten (Abilities) . Anton-Rupert Laireiter Kompetenz, Skills und Abilities . Psychotherapiebezogenes Wissen als Voraussetzung für psychotherapeutische Kompetenz . Psychotherapeutische Fertigkeiten (Skills) . Psychotherapeutische Fähigkeiten (Abilities) . Weitere Kompetenzen und Fertigkeitsbereiche . Psychotherapeutische Inkompetenz: Kompetenzdefizite und Mangel an therapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten . Mentalisierung als reflexive und selbstreflexive Kompetenz
. Svenja Taubner und Oliver Evers Was sind reflexive und selbstreflexive Kompetenzen? . Facetten der reflexiven und selbstreflexiven Kompetenz . Mentalisierung als übergeordnetes Konzept der (Selbst-)Reflexion . Reflexive Kompetenzen von Psychotherapeutinnen Methoden und Forschungsstand . Wie reflektiert sind Therapeutinnen? . Wie wirken reflexive Kompetenzen? Zusammenhang zwischen reflexiver Kompetenz und Therapiebeziehung sowie Outcome . Fazit . 1.5 1 3 4 6 6 7 8 8 9 9 9 10 10 12 12 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 2 12 14 14 15 2.1 2.2 15 16 16 16 17 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 Kommunikative Fertigkeiten . Anne-Katharina Deisenhofer und Wolfgang Lutz Gängige Kommunikationsmodelle . Gesprächsführungstechniken . Forschungsergebnisse . Flexible Gestaltung von Interaktionssituationen . Franz Caspar Analytische Kompetenzen . Konstruktive Kompetenzen . Persönliche Voraussetzungen . Emotionsregulation . Winfried Rief Emotionsregulation für
Psychotherapeutinnen: eine Einführung . Typische Herausforderungen für die Emotionsregulation von Psychotherapeutinnen . Theorie der Emotionsregulation . Emotionsregulation bei Psychotherapeutinnen . Merkmale erfolgreicher Psychotherapeutinnen und Effektivität der Umsetzung . Jessica Prinz und Wolfgang Lutz Merkmale erfolgreicher Psychotherapeutinnen auf Basis von varianzanalytischen Designs . Merkmale erfolgreicher Psychotherapeutinnen auf Basis von Mehrebenenanalysen . Wie lassen sich Merkmale erfolgreicher Psychotherapeutinnen überprüfen? . 17 17 18 19 19 20 21 21 21 21 22 23 25 25 26 26 27 Förderung persönlicher Kompetenzen in der psychotherapeutischen Ausund Weiterbildung . 31 Björn Bennemann, Franz Caspar, Oliver Evers, Anton-Rupert Laireiter, Wolfgang Lutz, Kaitlyn Poster, Winfried Rief, Bernhard Strauß, Svenja Taubner Kompetenzerwerb in der Psychotherapie: Modelle, Strategien und Forschungsbefunde . 32 Bernhard Strauß Förderung von psychotherapeutischen (Basis-) Fertigkeiten . 35 Anton-Rupert Laireiter Psychotherapeutischer Wissenserwerb . 35 Psychotherapeutische Basisfertigkeiten . 35 Psychotherapeutische Fähigkeiten . 37 Sonstige/weitere wichtige Fertigkeiten und Kompetenzen . 37 Was verschafft psychotherapeutische Expertise und Exzellenz?
. 38
XVIII 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.7 2.7.1 2.7.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Inhaltsverzeichnis Reflexive Kompetenz . Svenja Taubner und Oliver Evers Reflexion und Haltung in der professionellen Entwicklung . Wie können Therapeuten ihre reflexive Kompetenz fördern und eine professionelle Haltung entwickeln? . Methoden zur Förderung der reflexiven Kompetenz . Entwicklung von reflexiver Kompetenz: Forschungsstand . Wie können Therapeuten die Entwicklung von Haltung und ethischer Entscheidungsfindung fördern? . Fazit . Förderung kommunikativer Kompetenzen . Kaitlyn Poster und Wolfgang Lutz Flexible Gestaltung von Interaktionssituationenr . Franz Caspa Analytische Kompetenzen . Konstruktive Kompetenzen . Persönliche Voraussetzungen . Förderung der Kompetenz zur Emotionsregulation . Winfried Rief Ziel der Psychotherapieaus- und Weiterbildung im Bereich Emotionsregulation . Übliche Wege zur Vermittlung von Emotionsregulationskompetenz für Psychotherapeuten . Wie sollte die Kompetenz zur Emotionsregulation von Psychotherapeuten gefördert werden?
. Einbringen der eigenen Emotion in den psychotherapeutischen Prozess . Längerfristige Aspekte der Emotionsregulation . Effektivität der Umsetzung . Wolfgang Lutz und Björn Bennemann Mögliche Probleme einer effektiven Umsetzung von Kompetenzen in der klinischen Praxis . Monitoring des Therapieverlaufs und Kompetenzerwerbs anhand von psychometrischem Feedback . Ein verfahrensübergreifendes Modell für psychische Störungen als Grundlage der Therapieplanung . Winfried Rief, Bernhard Strauß Störungsmodelle in der Psychotherapie . Eigendynamik der Störung . Interaktionen von Personenmerkmalen und Umwelt . Ausbruch bzw. Exazerbation einer Störung . Prädisposition/Vulnerabilität. 38 3.6 3.7 39 3.8 Aufrechterhaltende Faktoren . Überlegungen zurTherapieplanung und Indikationssteüung . Zusammenfassung . 4 Ressourcen und Resilienzfaktoren . 4.7 II Störungsspezifischer Teil . 75 5 Depression 77 41 41 41 43 43 43 45 45 46 47 47 65 Ulrike Willutzki, Jan Schürmann-Vengels Vorbemerkungen . Ressourcen im psychotherapeutischen Kontext . Ressourcen beg riff . Zum Verhältnis von Ressourcen und
Resilienz . Den Blick für Ressourcen entwickeln . Diagnostik von Ressourcen . Aktivierung von Ressourcen . Indikation und Nebenwirkungen . RessourcenorientierteStrategien . Ziele und positive Perspektiven . Ressourcenorientiertes Vorgehen . Ressourcenaktivierende Interventionen . Basisinterventionen . Strukturinterventionen . Abstimmung problemfokussierter Methoden auf die Ressourcen des Patienten . Empirische Befunde zu Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung . Abschlussbemerkung und Ausblick . 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.6 47 65 66 66 66 67 67 68 68 69 70 70 71 71 72 72 72 73 49 49 50 50 50 51 52 57 57 58 59 59 60 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 . Ulrike Dinger und Henning Schauenburg Epidemiologie . Prävalenz . Komorbide Erkrankungen . Klassifikation und Diagnostik . Klassifikation . Diagnostische Instrumente . Relevante
Störungsmechanismen . Lern- und kognitionstheoretische Depressionsmodelle . Psychodynamische Modelle . Therapie der Depression . Grundsätzliches Vorgehen gemäß Leitlinie . Pharmakotherapie . Psychotherapeutische Behandlung akuter Depression . Prinzipien kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapien . Prinzipien psychodynamischer Depressionstherapien . Weiterentwicklungen und integrative Ansätze . 78 78 78 78 78 80 81 81 82 83 83 84 84 88 90 93
Inhaltsverzeichnis 5.5 5.6 Vergleichende Evidenz zu Depressionstherapien . Essentials für die Psychotherapeutin . 6 Manie und Hypomanie Thomas D. Meyer 6.1 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.7 . Symptomatik . Differenzialdiagnose . Prävalenz . Typische psychometrische Instrumente . Wie erläutere ich Patienten, Angehörigen und Interessierten dieses Störungsbild? . Relevante Störungsmechanismen . Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien . Interventionen . Psychotherapeutische Rezidivprophylaxe: praktische Durchführung . Spezifische vermeidbare Fehler . Kritische Einordnung . 7 Angststörungen . Jürgen Margraf 7.1 Wenn Angst zur Störung wird: Erscheinungsformen . 7.1.1 Übermäßige Furcht und Vermeidung: spezifische Phobien . Übermäßige Angst vor negativer Bewertung: soziale Angststörung (SAS) . Plötzliche Angstanfälle: Panikstörung . Angst vor der Angst:
Agoraphobie . Übermäßige Sorgen: generalisierte Angststörung (GAS) . Klassifikation . . Epidemiologie . Relevante Störungsmechanismen . Prädisponierende Faktoren . Rolle von Fertigkeiten und Kompetenzen . Auslösende Situationen . Aufrechterhaltende Prozesse . 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 7.8.4 Diagnostischer Prozess bei Angststörungen . Therapieziele . Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien . Interventionen . Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens Besondere Hinweise zur Behandlung der verschiedenen Angststörungen . Settingaspekte . Motivationale Aspekte . 95 95 99 99 100 101 101 101 102 103 104 105 105 107 107 109 7.8.5 7.8.6 7.8.7 7.8.8 7.9 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 111 111 111 112 112 113 113 114 116 118 119 119 119 121 124 126 127 138 142 143 Ausblick . Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen Anne Katrin Külz 144 146 148 150 150 . 155 Zwangsstörungen
. 155 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . Wie erläutere ich Betroffenen, Angehörigen und Interessierten das Störungsbild? . Relevante Störungsmechanismen . Diagnostischer Prozess bei Zwangsstörungen ., Therapie der Zwänge . Zwangsspektrumserkrankungen . Dermatillomanie (Skin-Picking) . Trichotillomanie . . Körperdysmorphe Störung . Pathologisches Horten . Ausblick . 155 156 156 158 159 166 166 167 167 168 168 9 Traumafolgestörungen . Julia König und Rita Rosner 171 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.3 Das Störungsbild . Klassifikation . Epidemiologie . Relevante Störungsmechanismen . Psychometrische Instrumente . 171 171 172 172 175 Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien . Interventionen . 175 176 9.4 9.4.1 9,4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.5 10 127 Störungsspezifische Interventionsskilis, Beziehungsgestaltung . Symptommanagement
. Allgemeine Aspekte, Ressourcenaktivierung, Kompetenzerweiterung . . Explizite Rückfallprophylaxe . XIX 10.1 10.2 10.3 10.4 Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Settingaspekte . Motivationale Aspekte . Störungsspezifische Interventionsskilis, Beziehungsgestaltung . Allgemeine Aspekte, Ressourcenaktivierung, Kompetenzerweiterung . Ausblick . Anpassungsstörung . Rahel Bachem und Andreas Maercker Klassifikation und diagnostische Kriterien . Komorbidität und Differenzialdiagnostik . Epidemiologie und Verlauf . Relevante Störungsmechanismen . 176 182 183 183 184 184 187 187 188 188 189
XX 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 10.7 10.7.1 10.7.2 10.8 11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.4 11.5 Inhaltsverzeichnis Anpassungsstörung nach Horowitz . Vulnerabilitäts-Stress-Modell der Anpassungsstörung . Prädisponierende Faktoren . Rolle von Fertigkeiten, Kompetenzen . Auslösende Situation . Aufrechterhaltende Prozesse . Typische psychometrische Instrumente . Strukturierte Interviews . Fragebogen . Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien . Psychotherapie . Pharmakotherapie . Kritische Betrachtung und Ausblick . Therapiemöglichkeiten Psychosen, Schizophrenie . Sandra Opoka und Tania Lincoln Diagnostische Kriterien und Klassifikation . Positivsymptomatik . Negativsymptomatik . Epidemiologie . Relevante Störungsmechanismen . Prädisponierende Faktoren . Auslösende Situationen . Aufrechterhaltende Prozesse . Psychometrische Instrumente
. 11.6.7 11.6.8 . Kognitive Verhaltenstherapie . Familientherapeutische Interventionen . Weitere Interventionsansätze . Settingaspekte . Motivationale Aspekte . Beziehungsgestaltung und störungsspezifische Interventionsskilis . Symptommanagement . Transdiagnostische Ansätze, Ressourcenaktivierung und allgemeine Aspekte . Interventionen 12.5 189 189 190 190 191 191 191 191 191 191 191 193 194 195 195 196 196 197 197 197 199 199 199 200 200 202 205 206 206 206 206 207 12.6 12.6.1 12.6.2 12.6.3 12.6.4 13 13.1 12.1 Stoffgebundene Suchterkrankungen Johannes Lindenmeyer . Epidemiologie . 12.2 Wie erläutere ich Patienten, Angehörigen und 12.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.4.4 . Relevante Störungsmechanismen . Typische psychometrische Instrumente . Screening . Diagnostische Interviews . Ermittlung des Konsumverhaltens . Rückfallrisikosituationen . Interessierten dieses Krankheitsbild? 216 219 220 . 221 Stoffungebundene Suchterkrankungen·. Verhaltenssüchte . Astrid Müller 227
Diagnostische Kriterien, Klassifikation und Relevante Störungsmechanismen . . Prädisponierende Faktoren . . Rolle von Kompetenzen und Defiziten . ,. Auslösende Situationen . Aufrechterhaltende Prozesse . . Typische psychometrische Instrumente . . Fragebögen . . Strukturierte Interviews . 14 Somatoforme Störungen, somatische Belastungsstörungen, chronische Schmerzsyndrome . ,. Alexandra Martin und Peter Henningsen 14.2.2 14.2.3 14.3 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 229 230 230 230 231 231 231 232 232 232 232 235 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . . 211 227 228 228 228 229 229 229 229 229 Wissenschaftlich fundierte 13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.3 13.5.4 13.5.5 13.5.6 13.5.7 13.5.8 13.5.9 14.2 14.2.1 215 216 . . . Interventionen . . . Settingaspekte . . Motivationale Aspekte . . . Psychoedukation . . Selbstbeobachtung und Verhaltensanalysen . . . Stimuluskontrolle . . Alternativverhalten . . Kognitive Techniken . . Exposition . . Allgemeine Aspekte
. . 211 212 213 214 214 214 214 215 Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Settingaspekte . Motivationale Aspekte . Störungsspezifische Interventionsskilis, Beziehungsgestaltung . Behandlungsleitlinien . . 208 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Psychotherapeutische Interventionen . . Epidemiologie . . 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 14.1 12 Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien . . Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien . 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.3 11.6.4 11.6.5 11.6.6 189 Diagnostische Kriterien, Klassifikation . . . Klassifikation nach ICD-10: Somatoforme Störungen . Klassifikation nach DSM-5: Somatische Belastungs- und verwandte Störungen . Funktionelle Störungen . Epidemiologie . 236 236 . 236 . . . Relevante Störungsmechanismen . . Prädisponierende Faktoren . . Rolle von Fertigkeiten, Kompetenzen . Auslösende Situationen . . 236 237 238 239 239 240 240
Inhaltsverzeichnis 14.4.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.5.4 14.6 Aufrechterhaltende Prozesse . Diagnostischer Prozess . Klassifikatorische Diagnostik . . Anamnese . . Das Beschwerde-/Befindlichkeitstagebuch . Selbstbeurteilungsverfahren . . 14.6.2 14.6.3 14.6.4 14.6.5 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.2 15.3 15.4 15.4.1 15.5 15.6 15.6.1 15.6.2 15.6.3 15.7 15.7.1 15.7.2 15.7.3 15.7.4 15.8 16 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.5.1 16 5 2 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 16.6.4 Konversionsstörungen . Voraussetzungen beim Therapeuten . 283 283 17 Artifizielle Störungen . Annegret Eckhardt-Henn 285 17.1 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . Wissenschaftlich fundierte Behandlungsmaßnahmen . . 14.6.1 240 244 244 244 244 245 Leitlinienempfehlungen und Evidenzbasierung . Störungsspezifische Psychotherapien . Allgemeine Aspekte: Beziehungsgestaltung, Motivation, Therapieziele . Spezifische Interventionen . Weitere therapeutische Methoden . . . 245 248 . . 249 250 253 Essstörungen . . Jessica Werthmann, Jennifer Svaidi und Brunna Tuschen-Caffier Diagnostik
. . Klassifikation der Essstörungen . . Somatische Symptome und Risiken . . Erhebungsmethoden . . Epidemiologie und Komorbidität . . Differenzialdiagnostik . , Risikofaktoren und Erklärungsmodell . . Empirische Evidenz für das kognitiv-behaviorale Erklärungsmodell . . Wissenschaftlich fundierte Behandlung . . Behandlungsleitfaden . . Therapieziele . . Therapiesetting . . Therapeutische Haltung . . Therapiebausteine . . Therapiemotivation . . Ernährungstherapie . . Körperbildtherapie . . Weitere Behandlungsschwerpunkte . . Rückfallprophylaxe . . Dissoziative Störungen . . Carsten Spitzer und Rolf-Dieter Stieglitz Einleitung . . Definition, Klassifikation und klinische Bilder . . Diagnostischer Prozess und Differenzialdiagnosen . . Epidemiologie . . Relevante Störungsmechanismen . .
Psychodynamische Konzepte . . кҮ1ППЖ\/-ҺрҺя\/1ПГя1р kVrn7pntP . . Allgemeines . . Dissoziative Bewusstseinsstörungen . . Behandlung 245 257 257 257 260 261 261 261 262 263 264 265 265 266 266 267 267 267 269 270 271 275 276 276 276 279 279 280 280 281 281 282 XXI 285 285 286 286 287 288 288 288 290 290 290 290 292 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 17.3 17.3.1 17.3.2 17.4 17.5 17.5.1 17.5.2 17.6 Diagnostische Kriterien . Klassifikation . Epidemiologie . Pathologische Ärztin-Patientin-Interaktion . Relevante Störungsmechanismen . Prädisponierende Faktoren . Die Rolle von Fertigkeiten und Kompetenzen. Psychometrische Diagnostik . Therapie . Behandlungsleitlinien . Interventionen . 18 Schlafstörungen . Dieter Riemann 295 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 18.6.1 18.6.2 18.7 Einführung . Diagnostik . Epidemiologie und Gesundheitsökonomie . Gesundheitsrisiken . Pathophysiologie der Insomnie
. Therapiemöglichkeiten . 295 296 297 298 298 298 298 300 18.8 18.8.1 18.8.2 18.9 19 19.1 19.2 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.3 19.3.4 19.3.5 Münchhausen-Syndrom . Pharmakotherapie . Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie . Schlafstörungen im Rahmen psychischer Störungen . Insomnien bei organischen Erkrankungen . Schlafapnoe-Syndrom . Restless-Legs-Syndrom . Essentials für den Psychotherapeuten . Sexualstörungen: sexuelle Funktionsstörungen, Paraphilien, Geschlechtsidentitätsstörungen . Klaus Michael Reininger und Peer Briken Einführung . Sexuelle Funktionsstörungen . Ätiologie und Definitionen der einzelnen Störungen . Diagnostik sexueller Funktionsstörungen . Epidemiologie, Ätiologie und Therapie sexueller Funktionsstörungen . Paraphile Störungen . Paraphilie und paraphile Störung . Epidemiologie . Ätiologie . Diagnostik . Therapie
. 301 301 301 302 302 303 303 304 304 306 309 316 316 316 317 317 318
XXII Inhaltsverzeichnis 19.4 Geschlechtsidentitätsstörungen . 19.4.1 Die APA Guidelines for Psychological Practice with Transgender and Gender Nonconforming People . 19.4.2 S3-Leitlinle zur Diagnostik, Beratung und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz, Geschiechtsdysphorie und Trans-Gesundheit . 318 319 319 20 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter . 323 Hanna Christiansen und Alexandra Philipsen 20.1 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . 323 20.1.1 Diagnosekriterien . 323 20.1.2 Epidemiologie . 324 20.2 Relevante Störungsmechanismen: ADHS als Entwicklungsstörung . 324 20.3 Diagnostische Erfassung in den verschiedenen Lebensphasen . 326 20.3.1 Kindesalter . 326 20.3.2 Erwachsenenalter. 328 20.4 Interventionen . 328 20.4.1 Primäre/universeile Ansätze: Kinder und Jugendliche . 328 20.4.2 Behandlungsleitlinien . 328 20.4.3 Therapie im Kindes- und Jugendalter . 329 20.4.4 Therapie im Erwachsenenalter . 329 20.4.5 Zusammenfassung . 331 21 21.1 21.1.1 21.1.2
21.1.3 21.1.4 21.1.5 21.2 21.2.1 21.2.2 21.2.3 21.2.4 21.3 21.3.1 21.3.2 21.3.3 21.3.4 Persönlichkeitsstörungen . Sven Cornelisse, Claas-Hlnrich Lammers, Babette Renneberg und Christian Schmahl Borderline-Persönlichkeitsstörung . Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie und Verlauf . Relevante Störungsmechanismen . Diagnostischer Prozess . Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung . Ausblick. Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen . Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung . Dependente Persönlichkeitsstörung . Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung . Empirische Befunde zur Wirksamkeit der psychotherapeutischen Ansätze . Therapie von Patientinnen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung . Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . Konzept der allgemeinen Psychotherapie . Das Konfliktmodell narzisstischer Störungen . Therapeutische Interventionen . 333 333 333 335 338 339 343 344 345 348 22 Autismus-Spektrum-Störungen . Isabel Dziobek, Ludger Tebartz van Eist 22.1 Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . 22.2 Relevante
Störungsmechanismen . 22.2.1 Prädisponierende Faktoren und Beziehungserfahrungen . 22.2.2 Die Rolle von Fertigkeiten und Kompetenzen. 22.2.3 Auslösende Faktoren und aufrechterhaltende Prozesse . 22.2.4 Klinische Symptome zwischen Struktur, Problem und Zustand . 22.3 Der diagnostische Prozess . 22.4 Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen . 22.4.1 Wesentliche Merkmale des Vorgehens . 22.4.2 Aspekte des Settings . 22.4.3 Störungsspezifische Interventionsfertigkeiten und Beziehungsaspekte . 22.4.4 Kognitive Verhaltenstherapie im Einzelsetting . 22.5 Gruppenpsychotherapie . 22.6 Zusammenfassung . 23 23.1 23.1.1 23.1.2 23.1.3 23.2 23.3 23.3.1 23.3.2 23.3.3 23.3.4 23.4 23.5 349 350 23.5.1 23.5.2 23.5.3 352 352 352 353 354 23.5.4 23.5.5 23.5.6 23.6 Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung . Katrin Müller, Almut Helmes, Jürgen Bengel Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . Terminologie . Diagnostik psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung . Epidemiologie . Wie erläutere ich Betroffenen,
Angehörigen und Interessierten eine psychische Diagnose? . Relevante Störungsmechanismen . Prädisponierende Faktoren . Rolle von Fertigkeiten und Kompetenzen . Auslösende Situationen . Aufrechterhaltende Prozesse . Diagnostische Instrumente bei Menschen mit geistiger Behinderung . Therapie psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung . Behandlungsleitlinien . Wirksamkeit . Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Settingaspekte . Motivationale Aspekte . Therapeutinnenvariablen und Beziehungsgestaltung . Zusammenfassung und Ausblick . 365 365 367 367 367 368 369 369 369 370 370 371 371 373 373 375 376 376 376 376 377 377 377 377 378 378 378 379 379 379 380 382 383 383 383
Inhaltsverzeichnis 24 24.1 24.2 24.2.1 24.2.2 24.3 24.4 24.5 24.6 24.6.1 24.6.2 24.6.3 24.6.4 25 25.1 25.1.1 25.1.2 25.2 25.2.1 25.2.2 25.3 25.3.1 25.3.2 25.4 25.5 25.6 25.6.1 25.6.2 25.7 25.7.1 25.8 25.8.1 25.8.2 25.8.3 Neuropsychologische Störungen . Katja Werheid Neuropsychologische Störungen im Überblick. Diagnostische Klassifikation . Neurokognitive Störungen im DSM-5 . Neurokognitive Störungen in der ICD-11 Störungsmodell . Neuropsychologische Diagnostik . Ausgewählte neuropsychologische Syndrome . Neuropsychologische Therapie . Neuropsychologische Behandlungsansätze . Spezielle Merkmale neuropsychologischer Therapie . Evidenzbasierung und Leitlinienempfehlungen . Versorgungslage und Versorgungssystem . 387 387 389 389 390 390 392 394 396 396 398 400 400 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Bedarf, Behandlungsleitlinien und Besonderheiten . 403 Silvia Schneider Diagnostische Kriterien, Klassifikation, Epidemiologie . 404 Das Störungskonzept im Kindes- und Jugendalter . 404 Klassifikationssysteme für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters . 404 Epidemiologie . 406 Beginn und Verlauf psychischer Störungen . 407 Typische Störungsbilder des Kindesund Jugendalters nach
ICD . 408 Relevante Störungsmechanismen: die entwicklungspsychopathologischePerspektive . 410 Entwicklungsaufgaben . 411 Goodness of Fit . 411 Diagnostisches Vorgehen . 411 Wissenschaftliche fundierte Behandlungsleitlinien . 414 Besonderheiten und Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie . 415 Einsichtsfähigkeit und Schweigepflicht in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie . 415 Indikationsstellung und Aufklärung . 415 Therapie . 416 Wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien für ausgewählte Störungsbilder . 416 Allgemeine Struktur und Bausteine der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen . 418 Aufbau einer tragfähigen psychotherapeutischen Beziehung zu Kind und Eltern . 418 Festlegung der Therapieziele und Aufbau einer Behandlungsmotivation . 418 Festlegung des Behandlungssettings . 419 Altersangepasste Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells und Ableitung des psychotherapeutischen Vorgehens . 25.8.5 Altersangepasste Umsetzung des psychotherapeutischen Vorgehens . 25.8.6 Settingaspekte . 25.9 Ausblick
. XXIII 25.8.4 26 26.1 26.1.1 26.1.2 26.1.3 26.1.4 26.2 26.2.1 26.2.2 26.3 26.4 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.5 26.5.1 26.5.2 26.5.3 27 27.1 27.2 27.2.1 27.2.2 27.2.3 27.2.4 27.2.5 27.2.6 27.3 27.3.1 27.3.2 27.3.3 27.3.4 27.3.5 27.3.6 Besonderheiten bei psychischen Störungen im höheren Lebensalter . Julia Zwick und Martin Hautzinger Erfolgreiches Altern . Selektion . Optimierung . Kompensation . Das SOK-Modell im Kontext psychotherapeutischer Interventionen . Störungsbilder im Alter . Prävalenzraten . Besonderheiten im Erscheinungsbild . Was es bei der klinischen Diagnostik zu berücksichtigen gilt . Besonderheiten in der Therapie mit Älteren . Allgemeine Prinzipien in der Therapie mit älteren Patientinnen . Notwendige Adaptationen . Altersspezifische Problembereiche . Der Lebensrückblick . Voraussetzungen . Durchführung . Wirksamkeit .
Interaktion körperlicher Erkrankungen und psychischer Störungen . Ulrich Cuntz Einleitung: Das biopsychosoziale Krankheitsverständnis . Grundlagen der Psychophysiologie . Klassische Konditionierung . Stress und körperliche Symptome . Emotionen und körperliche Reaktion . Hyperalgesie, Hyperästhesie, Hypervigilanz . Inflammation . Mikrobiom . Körperliche Erkrankungen, die zu psychischen Symptomen führen . Hyperthyreose . Hypothyreose . Hyperparathyreoidismus . Hypoparathyreoidismus . Phäochromozytom . Morbus Addison . 419 420 421 422 425 426 426 426 427 427 427 427 428 431 433 433 434 436 437 437 438 439 441 442 442 442 442 443 445 445 445 446 446 446 448 448 448 448
XXIV Inhaltsverzeichnis Syndrom der inadäquaten ADH-Freisetzung oder das Schwarz-Bartter-Syndrom . 27.3.8 Porphyrie . 27.3.9 Kollagenosen . 27.3.10 Thiaminmangel . Medizinische Behandlungen, die psychische 27.4 Symptome auslösen . 27.4.1 Kortikosteroide . 27.4.2 Isotretinoin . 27.4.3 Antihypertensiva . 27.4.4 Interferon . 27.4.5 Anorektika (Appetitzügler) . 27.4.6 Orale Kontrazeptiva . Einsatzbereiche von Psychotherapie 27.5 bei körperlichen Erkrankungen . 27.5.1 Diabetes mellitus . 27.5.2 COPD . 27.5.3 Psychoonkologie . 449 449 449 450 450 450 450 451 451 451 451 452 452 453 453 III Verfahrensspezifischer Teil . 457 28 Was ist Psychotherapie? . Bernhard Strauß Definition von Psychotherapie . (Ideen-)Geschichte der Psychotherapie . Ursprünge der wissenschaftlichen Psychotherapie: Hypnose und Psychoanalyse . Humanistische Psychotherapieverfahren .
Verhaltenstherapie . Systemische Therapie . Differenzierung und Diversifikation . Integrationsbemühungen . 459 28.1 28.2 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.2.5 28.2.6 29 29.1 29.2 29.3 29.4 29.5 29.6 ЗО 30.1 Rahmenbedingungen. Wolfgang Lutz, Julian A. Rubel und Anne-Katharina Deisenhofer 30.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . 30.2.2 Therapiemotivation . 30.2.3 Kostenträger und Sitzungskontingente . 30.2.4 Qualitätsmanagement . 30.2.5 Klinische und Psychotherapieforschung . Psychotherapiemotivation . 30.3 Annegret Boil-Klatt und Bernhard Strauß 30.3.1 Definitionen von Psychotherapiemotivation . 30.3.2 Schwankungen der Psychotherapiemotivation und der Umgang damit . 30.3.3 Erfassung der Psychotherapiemotivation . Erstgespräch . 30.4 Tobias Teismann Diagnostik . 30.5 Rolf-Dieter Stieglitz 30.6 Therapieplanung . Rolf-Dieter Stieglitz 30.7 Fallkonzeption . Franz Caspar 30.7.1 Was ist eine Fallkonzeption? . 30.7.2 Verschiedene Arten von Fallkonzeption . 30.7.3 Bestandteile von
Fallkonzeptionen . 30.7.4 Nutzen von Fallkonzeptionen . 30.7.5 Belege für die Nützlichkeit von Fallkonzeptionen . Psychoedukation . 30.8 Rolf-Dieter Stieglitz Suizidalität . 30.9 Rolf-Dieter Stieglitz Abklärung des Suizidrisikos . 30.9.1 30.9.2 Maßnahmen bei Suizidgefahr . 30.10 Erkennen ungünstiger Entwicklungen . Julian A. Rubel und Wolfgang Lutz 30.10.1 Was sind ungünstige Verläufe? . 30.10.2 Wie gut erkennen Therapeuten ungünstige Verläufe? . 30.10.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Erkennung ungünstiger Verläufe . Zwischenevaluation . 30.11 Julian A. Rubel und Wolfgang Lutz 30.12 Rückfallprophylaxe . Tobias Teismann 30.13 BoosterSessions . Tobias Teismann 30.14 Vorbereitung der Abschiussphase . Tobias Teismann 30.15 Therapieende . Wolfgang Lutz und Brian Schwartz 30.16 Einbezug von Angehörigen . Kirsten von Sydow 30.16.1 Psychotherapie-Richtlinie und Rahmenbedingungen . 30.2 27.3.7 459 460 460 461 461 461 462 462 Verfahrensübergreifende Veränderungsmodelle 465 von Psychotherapie
. Bernhard Strauß, Winfried Rief Bemühungen um die Integration 465 von Psychotherapie . 467 Allgemeine vs. spezifische Wirkfaktoren . Allgemeine Psychotherapiemodelle . 468 Verfahrensübergreifende Veränderungsprinzipien 469 („principles of change") . Vom Therapiemodell einzelner Therapieschulen 470 zur prozessorientierten Psychotherapie . 471 Kompetenzorientierte Psychotherapie . 473 Allgemeine Aufgaben in der Psychotherapie . Annegret Boll-Klatt, Franz Caspar, Anne-Katharina Deisenhofer, Wolfgang Lutz, Julian A. Rubel, Brian Schwartz, Rolf-Dieter Stieglitz, Bernhard Straus, Tobias Teismann, Kirsten von Sydow 474 Generische psychotherapeutische Kompetenzen Bernhard Strauß 474 474 475 476 476 476 477 478 478 479 479 481 483 484 484 484 485 486 486 488 489 489 490 490 490 491 492 493 494 495 495 496 497 497
XXV Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen . Grundhaltung . Wie informiere ich Patienten über diese Option? . Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . 30.16.6 Forschungsstand . 30.16.7 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 30.16.8 Ausblick . 30.16.2 30.16.3 30.16.4 30.16.5 Psychotherapie, Psychotherapieverfahren und Richtlinienpsychotherapie. 31 498 499 500 500 501 502 502 31.2 31.3 31.3.1 31,4 о .b Kontraindikation . . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte, Kritisches . . 32.5 Leitfaden Mentalisierungsbasierte Therapie . 32.5.1 32.5.2 32.5.3 32.5.4 32.5.5 507 Michael Linden 31.1 32.4.4 32.4.5 32.6 Allgemeine, professionelle und therapeutische 507 verbale Interaktion . Richtlinienpsychotherapie und Grundversorgungspsychotherapie . Psychotherapieverfahren . 509 510 Theorie- und Praxisanforderungen an ein Psychotherapieverfahren nach den Festlegungen des WBP . 510 Stand der Anerkennung von Psychotherapieverfahren 512 und -methoden in Deutschland . Gesellschaftlicher Ausblick und Schlussfolgerung . Die Familie der
psychodynamischen Verfahren . 513 32.6.1 32.6.2 32.6.3 32.7 32.7.1 32.7.2 32.7.3 32.7.4 32.7.5 32.8 515 32.9 . 516 32.9.1 Leitfaden Psychodynamische Psychotherapie . 517 32.9.2 32.9.3 Historische Vorbemerkung, Begriffsklärung Annegret Boll-Klatt 32.2 32.2.1 32.2.2 32.2.3 32.2.4 32.2.5 32.2.6 32.2.7 32.3 32.3.1 32.3.2 32.3.3 32.3.4 32.3.5 32.3.6 32.4 32.4.1 32.4.2 32.4.3 Timo Storck Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Wissenschaftlich fundierte Indikation . Kontraindikation . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Kritische Betrachtung . Leitfaden Analytische Psychotherapie . Timo Storck Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Kontraindikation . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Kritische Betrachtung . Leitfaden Übertragungsfokussierte Therapie (TFP) . Annegret Boll-Klatt Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Wissenschaftlich fundierte Leitlinienempfehlungen zum Verfahren . . . 531 532 532 533 533 534 534 534 .
. . . . . 534 535 535 536 536 537 537 538 538 . 539 . 541 Bernhard Strauß Annegret Boll-Klatt, Timo Storck, Bernhard Strauß, SvenjaTaubner 32.1 SvenjaTaubner Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Kontraindikation . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte, Kritisches . Leitfaden Strukturbezogene Psychotherapie . SvenjaTaubner Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Leitfaden Supportiv-expressive Therapie (SET) . Timo Storck Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Kontraindikation . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 531 517 518 518 521 521 522 522 523 523 523 523 526 527 527 528 528 529 529 33 Motivation zum Verfahren und Patientinneninformation Annegret Boll-Klatt Erfassung der Psychotherapiemotivation in der psychodynamischen Psychotherapie . Motivationsförderung . . Patientinneninformation . . 541 541 543 Die Familie der kognitiv-verhaltenstherapeutischen 547 Verfahren . . Jürgen Hoyer, Timo
Brockmeyer 33.1 33.1.1 33.1.2 33.2 33.2.1 33.2.2 33.2.3 33.2.4 33.3 33.3.1 33.3.2 33.3.3 33.3.4 33.4 33.4.1 33.4.2 . Behandlungsschwerpunkt . Konzept und Ziele . . Verfahrensspezifische Diagnostik . . Problembeschreibung . . Mikroanalyse (horizontale Verhaltensanalyse) . . Makroanalyse . . Plananalyse (vertikale Verhaltensanalyse) . . Behandlungsleitfaden . . Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Setting . . Behandlungsfrequenz. Therapeutische Haltung . . Spezifische Interventionen . . Expositionsorientierte Verfahren . . Kognitive Therapie . . Kennzeichen und Definition des Verfahrens 548 548 548 549 549 550 550 550 551 551 551 551 551 553 553 558
XXVI 33.4.3 33.4.4 33.4.5 33.5 33.6 33.7 33.8 33.9 Inhaltsverzeichnis Verhaltensexperimente . Metakognitive Therapie (MKT) . Fertigkeiten-und verstärkungsbasierte Trainings . Wissenschaftlich fundierte Indikation . Kontraindikationen . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Wie informiere ich Patienten und Interessierte über dieses Verfahren? . Beispiele für Therapiematerialien . Weitere wissenschaftlich fundierte Psychotherapiemethoden und -verfahren . Matthias Backenstrass, Jessica Bosch, Sven Cornelisse, Andrew! Gloster,Thomas Heidenreich, Johannes Lindenmeyer, Johannes Michalak, Marcia Т.В. Rinner, Christian Schmahl, Elisabeth Schramm 34.1 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) . Marcia! В. Rinner und Andrew! Gloster 34.1.1 Kennzeichen und Definition des Verfahrens . 34.1.2 Verfahrensspezifische Diagnostik . 34.1.3 Behandlungsleitfaden . 34.1.4 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 34.1.5 Kontraindikationen . 34.1.6 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 34.1.7 Wie informiere ich Betroffene und Interessierte über dieses Verfahren? . 34.1.8 Beispiele für Therapiematerialien . 34.2 Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie . Johannes Michalak, Jessica Bosch und Thomas Heidenreich 34.2.1
Kennzeichen und Definition des Verfahrens . 34.2.2 Verfahrensspezifische Diagnostik bei MBCT . 34.2.3 Behandlungsleitfaden MBCT . 34.2.4 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 34.2.5 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 34.2.6 Kritische Betrachtung . 34.2.7 Wie informiere ich Patientinnen und Interessierte über dieses Verfahren? . 34.2.8 Beispiele für Therapiematerialien . 34.3 Motivational Interviewing . Johannes Undenmeyer 34.3.1 Kennzeichen und Definition des Verfahrens . 34.3.2 Verfahrensspezifische Diagnostik . 34.3.3 Behandlungsleitfaden . 34.3.4 Integrationsfähigkeit mit anderen Behandlungsansätzen . 34.3.5 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 34.3.6 Kontraindikationen . 34.3.7 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 34.3.8 Kritische Betrachtung . 34.3.9 Dissemination und Ausblick . 34.3.10 Wie informiere ich Patientinnen und Interessierte über dieses Verfahren? . 34.3.11 Beispiele für Therapiematerialien . 562 563 565 571 572 572 572 573 34 577 578 578 582 583 583 584 584 584 585 585 585 586 587 589 589 590 590 590 591 591 592 592 594 594 594 594 595 595 596 596 34.4
Interpersonelle Psychotherapie (IPT) . Elisabeth Schramm 34.4.1 Kennzeichen und Definition des Verfahrens . 34.4.2 Verfahrensspezifische Diagnostik . 34.4.3 Behandlungsleitfaden: Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . 34.4.4 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 34.4.5 Kontraindikationen . 34.4.6 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 34.4.7 Kritische Betrachtung . 34.4.8 Dissemination und Ausblick . 34.4.9 Wie Informiere ich Patientinnen und Interessierte über dieses Verfahren? . 34.4.10 Beispiele fürTherapiematerialien . 34.5 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) . Matthias Backenstrass und Elisabeth Schramm 34.5.1 Kennzeichen und Definition des Verfahrens. 34.5.2 Verfahrensspezifische Diagnostik . 34.5.3 Behandlungsleitfaden . 34.5.4 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 34.5.5 Kontraindikationen . 34.5.6 Risiken, Nebenwirkungen und negative Effekte . 34.5.7 Kritische Betrachtung . 34.5.8 Dissemination und Ausblick . 34.5.9 Wie informiere ich Patientinnen und Interessierte über dieses Verfahren?
. 34.5.10 Beispiel fürTherapiematerialien . 34.6 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) . Sven Cornelisse und Christian Schmahl 34.6.1 Kennzeichen und Definition des Verfahrens . 34.6.2 Verfahrensspezifische Diagnostik . 34.6.3 Konzept und Ziele der DBT . 34.6.4 Therapeutische Beziehungsgestaltung und Behandlungsstrategien der DBT . 34.6.5 Behandlungsstrategien . 34.6.6 Behandlungshierarchie und Therapiestufen . 34.6.7 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 34.6.8 Kontraindikationen . 34.6.9 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 34.6.10 Kritische Betrachtung . 34.6.11 Dissemination und Ausblick . 34.6.12 Wie informiere Ich Patientinnen und Interessierte über dieses Verfahren? . Psychotherapiemethoden/-verfahren mit vorläufiger Evidenzbewertung: zwei aktuelle Beispiele . Lars Auszra, Imke Herrmann, Gitta Jacob 35.1 Schematherapie . Gitta Jacob 35.1.1 Hintergrund und Entwicklung . 35.1.2 Behandlungsleitfaden . 597 597 598 599 602 602 602 602 603 603 604 605 605 606 606 610 610 610 610 610 610 611 612 612 612 612 614 615 615 617 619 619 619 619 619 35 625
625 625 627
Inhaltsverzeichnis 35.1.3 Spezifische Interventionen . 35.1.4 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 35.1.5 Kontraindikationen . 35.1.6 Risiken, Nebenwirkungen, unerwünschteEffekte . 35.1.7 Kritische Betrachtung . 35.2 Emotionsfokussierte Therapie . Imke Herrmann und LarsAuszra 35.2.1 Kennzeichen und Definition des Verfahrens . 35.2.2 Verfahrensspezifische Diagnostik . 35.2.3 Behandlungsleitfaden . 35.2.4 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 35.2.5 Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . 36 36.1 35.1.1 36.1.2 36.1.3 36.2 36.2.1 : 2.2 2.3 6.3 .6 3,1 i. .:i.2 36.3.3 36.4 36.4.1 36.4.2 36.4.3 36.5 37 37.1 37.1.1 37.1.2 37.1.3 37.1.4 37.1.5 37.1.6 37.2 37.2.1 Einige Impulse aus humanistischen Verfahren . Mark Galliker Personzentrierte Gesprächspsychotherapie. Ausgangspunkte . Konzepte des Verfahrens . Praktisches Vorgehen . Das Experiencing-Focusing-Konzept . Ausgangspunkte . Konzepte des Verfahrens . Praktisches Vorgehen . Gesprächspsychotherapie als existenzieller Prozess
. Ausgangspunkte . Konzepte des Verfahrens . Praktisches Vorgehen . Gestalttherapie . Ausgangspunkte . Konzepte des Verfahrens . Praktisches Vorgehen . Wissenschaftliche Anerkennung der humanistischen Verfahren . 627 629 629 630 630 630 37.2.2 37.2.3 631 632 633 634 635 37.2.6 37.2.7 37.2.8 37.2.9 37.2.4 37.2.5 37.3 637 637 638 638 639 639 639 640 640 640 641 641 641 642 642 643 643 644 Settingspezifische Psychotherapie. 647 Harald Baumeister, Guy Bodenmann, Matthias Domhardt, David Daniel Ebert, Volker Köllner, Christoph Kröger, Rebekka Kuhn, Alexandra Martin, Eva-Maria Meßner, Carsten Spitzer, Bernhard Strauß, Cornelia Weise Voll- und teilstationäre Psychotherapie . 648 Carsten Spitzer Definition und Besonderheiten . 648 Das therapeutische Team . 650 Indikation, Kontraindikation und Ziele . 650 Wirksamkeit, Therapieabbrüche und Non-Response . 651 Spezifika der teilstationären Psychotherapie . 651 Wichtige Kompetenzen . 652 Gruppenpsychotherapie . 653 Bernhard Strauß Stellenwert von Gruppenpsychotherapie inder
psychotherapeutischen Ausbildung/Versorgung . 653 37.3.1 37.3.2 37.3.3 37.3.4 37.3.5 37.3.6 37.3.7 37.4 37.4.1 37.4.2 37.4.3 37.4.4 37.4.5 37.4.6 37.4.7 37.4.8 37.4.9 37.5 37.5.1 37.5.2 37.5.3 37.5.4 37.5.5 37.5.6 37.6 37.6.1 37.6.2 37.6.3 37.6.4 Formale Veränderungstheorien . Struktur und Strukturierung (Rahmen) von Gruppen . Gruppenprozess, Wirkfaktoren und Gruppendynamik . Gruppenleitung und gruppentherapeutische Kompetenzen . Patientenmerkmale . Beispielhafte Gruppen . Gruppenpsychotherapieforschung . Spezifische Methoden und Materialien für Gruppenpsychotherapeuten . Kognitive bewältigungsorientierte Verhaltenstherapie mit Paaren . Rebekka Kuhn und Guy Bodenmann Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden: Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Wirksamkeit . Risiken . Beispiele für Therapiematerialien . Ausblick . Arbeitsplatzbezogene PsychotherapieAnsätze (AbA) . Christoph Kröger Kennzeichen und Definition des Verfahrens
. Arbeitsplatzbezogene Diagnostik . Behandlungsleitfaden: Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Wissenschaftlich fundierte Indikation . Kontraindikationen . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Kritische Betrachtung . Arbeitsmaterialien . Dissemination und Ausblick . Psychotherapie in der Rehabilitation . Volker Köllner Definition . Stellenwert der psychosomatischen Rehabilitation und sozialmedizinische Bedeutung psychischer Erkrankungen . Reha-Indikation und Antragsverfahren . Multimodales Konzept der Rehabilitation . Sozialmedizinische Beurteilung . Empirische Absicherung . Internet- und Mobile-basierte Psychotherapie . Matthias Domhardt, Eva-Maria Meßner, David Daniel Ebert und Harald Baumeister Kennzeichen und Definition . Behandlungsleitfaden und Rahmenbedingungen . Verfahrensspezifische Diagnostik . Wissenschaftlich fundierte Indikation . XXVII 654 655 656 657 659 660 660 662 663 663 664 664 668 669 669 669 669 670 671 671 678 678 678 678 679 680 681 681 682 683 684 685 686 686 686 687 689 689
XXVIII 37.6.5 37.6.6 37.6.7 37.7 37.7.1 37.7.2 37.7.3 37.7.4 37.7.5 37.7.6 37.7.7 37.7.8 38 Inhaltsverzeichnis Kontraindikationen . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Beispiele für Internet- und Mobile-basierte Interventionen . Bio- und Neurofeedback . Cornelia Weise und Alexandra Martin Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Physiologische Parameter und Ihre Anwendungsgebiete . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Wissenschaftlich fundierte Indikation . Kontraindikationen . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Therapiematerialien . 38.9 38.10 Systemische Therapie und familientherapeutische Ansätze . Kirsten von Sydow Kennzeichen und Definition des Verfahrens . Verfahrensspezifische Diagnostik . Behandlungsleitfaden . Therapeutische Haltung . Setting . Struktur und wesentliche Merkmale des Vorgehens . Behandlungsfrequenz und Stundenzahl . Therapieziele . Spezifische Interventionen
. Integrationsfähigkeit mit anderen Behandlungsansätzen . Evidenzbasierte systemische Manuale . Wissenschaftlich fundierte Indikation . Kontraindikationen . Risiken, Nebenwirkungen, negative Effekte . Wie informiere ich Patientinnen, Angehörige und Interessierte über das Verfahren? . Beispiele für Therapiematerialien . Ausblick . IV Allgemeiner Teil . 38.1 38.2 38.3 38.3.1 38.3.2 38.3.3 38.3.4 38.3.5 38.3.6 38.3.7 38.4 38.5 38.6 38.7 38.8 689 39.2 690 39.2.1 690 692 39.2.2 39.2.3 692 39.3 693 695 696 697 698 698 699 39.3.1 39.3.2 39.3.3 39.3.4 39.3.5 705 706 706 706 707 707 708 708 708 708 709 709 710 711 711 711 712 712 39.3.6 39.4 39.4.1 39.4.2 39.5 40 40.1 40.1.1 40.1.2 40.1.3 40.1.4 40.2 40.2.1 40.2.2 40.2.3 715 40.2.4 39 39.1 39.1.1 39.1.2 39.1.3 System der Gesundheitsversorgung bei psychischen Erkrankungen . Timo Harfst Krankenversicherung . Gesetzliche Krankenversicherung . Andere Formen der Krankenversicherung . Leistungen der GKV . 717 40.2.5 718 718 718 718 41 41.1 Anerkennung psychotherapeutischer Methoden und Verfahren . Berufsrechtliche Anerkennung durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) . Sozialrechtliche Anerkennung
durch den G-BA . Welche psychotherapeutischen Verfahren sind anerkannt? . Ambulante psychotherapeutische Versorgung . Entwicklung der ambulanten Versorgung und Bedarfsplanung . Behandlungsverfahren und Anwendungsformen In der ambulanten Psychotherapie . Struktur der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung . Psychotherapeuten als Koordinatoren der Versorgung . Verordnung von Soziotherapie und medizinischer Rehabilitation . Ambulante Komplexbehandlung . Stationäre psychotherapeutische Versorgung . Krankenhausbehandlung . Stationäre Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen . Teilstationäre Behandlung von psychischen Erkrankungen . 719 719 721 721 722 722 723 724 725 725 726 727 727 728 728 Verwaltungstechnische Aufgaben. 731 Manuel Becker, Stefan Koch Verwaltungstechnische Aufgaben in der (teil-) stationären Versorgung . 731 Stefan Koch Kostenübernähme und Kommunikation mit Kostenträgern . 732 Dokumentation des Behandlungsverlaufs . 732 Kommunikation zwischen den Abteilungen . 733 Entlassungsberichte
. 734 Verwaltungsaufgaben in der ambulanten Psychotherapie: Qualität schaffen mit System . 736 Manuel Becker Überblick schaffen . 736 Wissen, wo man nachschlagen muss . 736 Verwaltung verstehen ֊ als eine Frage der Indikation . 737 Berufspflichten mit Verwaltungsaufgaben erfüllen . 738 Mit den eigenen Rollen Im Klaren sein . 739 Ethik in der Psychotherapie . Manuel Trachsel Ethik als notwendige Bedingung für gute Psychotherapie . 743 743
Inhaltsverzeichnis 41.2 41.3 XXIX 745 44.2 . 771 Psychotherapeuten? . 746 44.3 Entscheidungsschritte . 772 44.4 Verfahrens- und settingabhängige Zentrale ethische Themen in der Psychotherapie . Definition und Differenzierung von Nebenwirkungen und Schäden Welche Ethikkompetenzen brauchen 41.3.1 Die Begriffe der Ethik und Moral . 746 41.3.2 Die Prinzipienethik . 746 41.3.3 Deontologie, Konsequentialismus, Tugendethik 44.5 Methoden zur Erfassung von Nebenwirkungen und Care-Ethik . 44.6 Systematische Forschung zu Nebenwirkungen 41.4 44.7 Ethische Unterstützung in der Psychotherapie . 42 747 Nebenwirkungen und negative Effekte . Berufsrecht für Psychotherapeutinnen . 772 . 773 . . 774 Nebenwirkungen von Psychotherapie bei Therapeutinnen . 775 44.8 Fehlerkultur. 775 751 44.9 Materialien . 775 751 45 Praktische Psychopharmakologie . 777 . 777 747 Hartmut Gerlach 42.1 Einführungsfall . 42.2 Vorbemerkung und Zielsetzung 42.2.1 Gesetz zur Reform der Psychotherapeuten . 752
Ulrich Schu 45.1 Generelle Vorbemerkungen ausbildung . 752 45.2 Allgemeiner Teil: Substanzkategorien . 778 Zielsetzung . 752 45.2.1 Antidepressiva . 778 Ausübung der Heilkunde: berufsrechtlicher Überblick . 45.2.2 Stlmmungsstabillsierer . 782 753 45.2.3 Antipsychotlka . 786 42.3.1 Grundpflichten . 753 45.2.4 Benzodiazepine 788 42.3.2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht . 755 45.2.5 Substanzunabhängige Therapieverfahren . 791 4 4 Lösung des Einführungsfalls . 756 45.2.6 Therapeutisches Drug-Monitoring . 792 ' Institutionelle Hilfen in der Psychotherapie 42.2.2 42.3 mit Kindern und Jugendlichen . 759 Sören Friedrich, Karen Krause und Silvia Schneider : S Einleitung . 759 ՛' 3.2 Hilfen zur Erziehung . 761 43.2.1 Allgemeine Erziehungsberatung (§28 SGBVIII) . 761 43.2.2 Soziale Gruppenarbeit (§29 SGBVIII) 762 43.2.3 Erziehungsbeistand und Betreuungshelfer (§30 SGBVIII) 43.2.4 . 762 Sozialpädagogische
Familienhilfe (SPFH, §31 SGBVIII) 43.2.5 . . 762 Teilstationäre und stationäre Angebote der Jugendhilfe (§§ 32, 34 SGBVIII) 45.2.7 Intoxikationen 45.2.8 Zulassung 45.3 . . 793 . 793 Spezieller Teil: Therapieprinzipien . Depression . 793 45.3.2 Bipolare affektive Störungen 794 . 45.3.3 Angststörungen . 794 45.3.4 Zwangsstörungen . 795 45.3.5 Essstörungen . 795 45.3.6 Somatoforme Störungen . 795 45.3.7 Posttraumatische Belastungsstörung . 795 45.3.8 Schizophrenie 795 45.3.9 Schizoaffektive Störungen . 45.3.10 Suchterkrankungen . 796 . 796 45.3.11 Aufmerksamkeitsdeflzit7(Hyperaktivltäts)- . 763 43.2.6 Vollzeitpflege (§33 SGBVIII) . 764 43.2.7 Intensivpädagogische Unterstützung 43.2.8 (§35 SGBVIII) . Überblick
. 43.2.9 Wie informiere ich (Patienten und) Angehörige, dass man nun das Jugendamt hinzuziehen möchte? . 766 43.3 Weitere Maßnahmen . 766 43.3.1 Frühe Hilfen . 766 43.3.2 Schulpsychologische Beratung . 767 Geschlechtsspezifische Aspekte des Störungsverständnisses und in der 43.4 Fazit . 767 Psychotherapie . 764 765 793 45.3.1 . 796 45.3.12 Schlafstörungen . Syndrome 797 45.3.13 Persönlichkeitsstörungen 797 . 45.3.14 Therapiedauer und Absetzen der Medikation . 798 45.3.15 Fahrtüchtigkeit . 798 45.3.16 Schwangerschaft und Stillzeit . 798 46 801 Christine Kühner 44 Unerwünschte Behandlungseffekte und Nebenwirkungen . 46.1 769 Bernhard Strauß 44.1 Bedeutung und Systematik von unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen in der Psychotherapie . 769 Epidemiologie: Geschlechtsunterschiede in der Verbreitung psychischer Störungen . 801 46.1.1 Administrative Daten . 801
46.1.2 Bevölkerungsdaten . 801 46.1.3 Suizidalität . 802 46.1.4 Sexuelle Minderheiten 802 .
XXX 46.2 46.2.1 46.2.2 46.2.3 46.3 46.4 46.5 46.5.1 46.5.2 Inhaltsverzeichnis Genderbezogene Risikofaktoren und Auslöser für seelische Krisen . Emotionalität und Emotionsregulierung . Psychosoziale Belastungsfaktoren und Alltagsstressoren . Hilfesuchverhalten und Behandlungspräferenz . Doing Gender: eine gendersensible Betrachtung des psychotherapeutischen Prozesses. Genderbezogene Evidenz von Psychotherapie . Besonderheiten psychischer Störungen in der Peripartalzeit. Psychische Störungen in der Peripartalzeit . Besonderheiten in der Behandlung . Transkulturelle Aspekte in der Psychotherapie . Ulrike von Lersner 47.1 Kennzeichen und Definition des Ansatzes . 47.2 Prävalenz psychischer Erkrankungen im internationalen Vergleich . 47.3 Die Rolle von Kultur in der Psychotherapie . 47.3.1 Abgrenzung von Kultur, Migrationserfahrung und sozialer Lage . 47.3.2 Transkulturelle Kompetenz und kulturelle Adaptation . 47.4 Therapeutische Haltung . 47.5 Kultursensitive Diagnostik . 47.5.1 Anamneseerhebung . 47.5.2 Psychometrische Testung
. 47.6 Einsatz von Sprachmittlerinnen . 47.7 Integrationsfähigkeit mit anderen Behandlungsansätzen . 47.8 Wissenschaftlich fundierte Indikation . 47.8.1 Risiken und Nebenwirkungen . 47.8.2 Kritische Betrachtung . 47.9 Ausblick . 49 802 803 803 804 804 805 805 806 806 47 48 48.1 48.2 48.2.1 48.2.2 48.3 48.4 48.4.1 48.4.2 48.5 Komplementäre Verfahren . Andreas Hilleri Sozialtherapie . Sport- und Bewegungstherapie . Theorie . Praxis . Ergotherapie . Nonverbale künstlerisch-kreative Therapien: Gemeinsamkeiten . Kunst-und/oder Gestaltungstherapie . Musiktherapie . Komplementäre Perspektiven . 49.1 49.2 49.3 49.4 49.4.1 49.4.2 49.4.3 49.4.4 49.4.5 49.4.6 49.4.7 809 49.5 49.6 Leitungsaufgaben in der (teil-)stationären Psychotherapie . Edgar Geissner Rekrutierung . Kompetenzen . Stil .
Aufgaben . Personalplanung . Personalauswahl . Mitwirkung an der Psychotherapeutenausbildung . Dienstliche/berufliche Angelegenheiten der psychologischen Mitarbeiterinnen . Praktikantinnen . Leitung im Stationsalltag . Mitarbeit in der Leitung der Klinik oder Einrichtung . Risiken . Fazit . 827 828 828 829 830 830 830 830 830 831 831 831 832 832 810 810 810 811 811 813 814 814 814 815 815 816 816 816 817 819 820 821 821 822 823 823 823 824 825 50 Psychologische Gutachten bei klinischen Fragestellungen . Stephan Goerigk und Markus Bühner 50.1 Psychologische Gutachten . 50.1.1 Definition . 50.1.2 Wer darf klinisch-psychologische Gutachten erstellen? . 50.1.3 Was wird begutachtet? . 50.2 Unterschiedliche Rechtskontexte klinisch psychologischer Gutachten . 50.3 Qualitätsebenen psychologischer Gutachten . 50.4 Die klinisch-psychologische Begutachtung .
50.4.1 Der Begutachtungsprozess . 50.4.2 Diagnostische Methoden . 50.5 Leitfaden zur Gutachtenerstellung . 50.5.1 Gliederung . 50.5.2 Formulierung und verwendete Sprache . 50.5.3 Transparenz . 50.5.4 Darstellung des eigenen Vorgehens . 50.5.5 Anamnese . 50.5.6 Darstellung diagnostischer Ergebnisse . 50.5.7 Befund . 50.5.8 Klinische Diagnose . 50.5.9 Stellungnahme . 50.5.10 Empfehlungen und Vorschläge . 50.6 Probleme bei der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen . 835 835 835 836 836 837 838 838 838 844 847 847 847 848 848 848 849 850 850 850 851 851
Inhaltsverzeichnis 51 51.1 51.2 51.2.1 51.2.2 51.2.3 51.2.4 51.2.5 51.2.6 Psychotherapieforschung . Wolfgang Lutz, Julia Anna Glomblewski, Anne-Katharina Deisenhofer und Julian A. Rubel Einleitung: Psychotherapieforschung im Wandel . Evaluation psychologischer Interventionen . Ebenen der Erfolgsmessung psychotherapeutischer Veränderungen . Studiendesigns zur Untersuchung der Wirksamkeit klinisch-psychologischer Interventionen . Zur Wirksamkeit von Psychotherapie: Effektstärken und Metaanalysen . Methoden zur Beurteilung klinisch signifikanter Veränderungen . Verlaufsmessung, Netzwerke und Modellierung . Therapeutinneneffekte, Misserfolge, Therapiedauer, Therapieabbruch und Katamnesen . 855 855 856 856 857 859 861 861 862 Untersuchung von Veränderungsmechanismen und Prozessen . 51.3.1 Mediatoren sowie intra- und interindividuelle Zusammenhänge Im Psychotherapieverlauf. 51.3.2 Experimentelle Psychotherapie- und Psychopathologieforschung . 51.3.3 Qualitative Forschung und Einzelfallstudien . 51.4 Integration der Psychotherapieforschung in die klinische Praxis sowie Aus- und Weiterbildung . 51.4.1 Qualitätssicherung und Versorgungsforschung . 51.4.2 Personalisierung und psychometrische Rückmeldungen . 51.5
Abschließende Bemerkungen . XXXI 51.3 Register . 863 863 864 864 865 865 865 866 869
Psychotherapie - kompetenzorientiert und praxisnah „Psychotherapie“ ist das neue Lehrbuch für angehende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung und zur Unterstützung in der psychotherapeutischen Weiterbildung* Von zentraler Bedeutung ist in diesem Buch die Kompetenzorientierung. Was zeichnet kompetente Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eigentlich aus? Welche Kompetenzen benötigen Sie im Berufsalltag? Wie können Sie diese Kompetenzen erwerben und fördern bzw. selbst weiterentwickeln? Auf diese Fragen fokussiert der erste Teil des Lehrbuchs. Im zweiten, störungsspezifischen Teil erfahren Sie, wie man spezifische psychische Erkran kungen, z.B. Depressionen, Angsterkrankungen oder Essstörungen, erfolgreich und nach dem aktuellen Wissensstand behandelt und präventiv tätig werden kann. Aber auch, wie man Betroffene und Angehörige über die Störungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten informieren kann. Der dritte Teil zeigt, welche wissenschaftlich fundierten Methoden und Techniken in der Psychotherapie zur Verfügung stehen und wie diese bei unterschiedlichen Patientengruppen, Problemkonstellationen und Settings am besten eingesetzt werden. Im vierten und letzten Teil schließlich bekommen Sie praktische Tipps und Empfehlungen z. B. zu verwaltungstechnischen, ethischen, transkulturellen und rechtlichen Fragen. Sie helfen Ihnen, den Berufsalltag routiniert und effizient zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu bewältigen. So werden Sie fit für die Approbationsprüfung, die psychotherapeutische Weiterbildung und den
therapeutischen Alltag. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Auszra, Lars 1977- |
author2 | Rief, Winfried 1959- Schramm, Elisabeth 1964- Strauß, Bernhard 1956- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | w r wr e s es b s bs |
author_GND | (DE-588)120060698 (DE-588)140737103 (DE-588)118037080 (DE-588)133699471 |
author_facet | Auszra, Lars 1977- Rief, Winfried 1959- Schramm, Elisabeth 1964- Strauß, Bernhard 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Auszra, Lars 1977- |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047052788 |
classification_rvk | YH 7601 YH 7700 CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1226308237 (DE-599)DNB1222691507 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03059nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047052788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201208s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222691507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437226014</subfield><subfield code="c">hardcover</subfield><subfield code="9">978-3-437-22601-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437226010</subfield><subfield code="9">3-437-22601-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226308237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222691507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7601</subfield><subfield code="0">(DE-625)153578:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 18.2</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="b">ein kompetenzorientiertes Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Winfried Rief, Elisabeth Schramm, Bernhard Strauß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Lars Auszra [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 893 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme (farbig)</subfield><subfield code="c">27.6 cm x 21.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield><subfield code="a">MeSH</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mental Disorders - therapy</subfield><subfield code="a">MeSH</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rief, Winfried</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120060698</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140737103</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauß, Bernhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118037080</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auszra, Lars</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133699471</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09899-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f09ca7086894d99ab042bef90f86143&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032460099</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047052788 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:08:41Z |
indexdate | 2024-08-01T11:28:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437226014 3437226010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032460099 |
oclc_num | 1226308237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-706 DE-578 DE-20 DE-824 DE-739 DE-1052 |
owner_facet | DE-860 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-706 DE-578 DE-20 DE-824 DE-739 DE-1052 |
physical | XXXI, 893 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) 27.6 cm x 21.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Elsevier Urban & Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Auszra, Lars 1977- Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch Psychotherapy MeSH Mental Disorders - therapy MeSH Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch |
title_auth | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch |
title_exact_search | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch |
title_full | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch Winfried Rief, Elisabeth Schramm, Bernhard Strauß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Lars Auszra [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch Winfried Rief, Elisabeth Schramm, Bernhard Strauß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Lars Auszra [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Psychotherapie ein kompetenzorientiertes Lehrbuch Winfried Rief, Elisabeth Schramm, Bernhard Strauß (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Lars Auszra [und vielen weiteren] |
title_short | Psychotherapie |
title_sort | psychotherapie ein kompetenzorientiertes lehrbuch |
title_sub | ein kompetenzorientiertes Lehrbuch |
topic | Psychotherapy MeSH Mental Disorders - therapy MeSH Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapy MeSH Mental Disorders - therapy MeSH Psychotherapie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f09ca7086894d99ab042bef90f86143&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032460099&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riefwinfried psychotherapieeinkompetenzorientierteslehrbuch AT schrammelisabeth psychotherapieeinkompetenzorientierteslehrbuch AT straußbernhard psychotherapieeinkompetenzorientierteslehrbuch AT auszralars psychotherapieeinkompetenzorientierteslehrbuch AT urbanfischerverlag psychotherapieeinkompetenzorientierteslehrbuch |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8000 R553 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |