Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden: ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung
Zielgruppe des Buches sind künftige Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren wollen. Das Buch enthält zahlreiche Bezüge zu wichtigen persönlichen Lernerfahrungen. Unsere Absicht ist, das Beratungskonzept von Rogers nicht nur technisch-methodisch zu ve...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Frank & Timme
2013
|
Schriftenreihe: | Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 Volltext |
Zusammenfassung: | Zielgruppe des Buches sind künftige Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren wollen. Das Buch enthält zahlreiche Bezüge zu wichtigen persönlichen Lernerfahrungen. Unsere Absicht ist, das Beratungskonzept von Rogers nicht nur technisch-methodisch zu vermitteln, sondern die Verbindung mit eigenen Erfahrungen und Einstellungen zu fördern. Die drei Lernschritte "theoretische Grundlagen kennen lernen", "Übungsspiele in der Gruppensituation" und "Anwendung in der Praxis" stellen eine Dokumentation des Schwerpunkt-Angebotes "Beratung" des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf dar, die sich auf die authentischen Lernerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stützt. Die Inhalte eignen sich nicht nur als Orientierungshilfe für lernende Beraterinnen und Berater sondern auch für Lehrende, Ausbilder, Trainer und Supervisoren in personzentrierter Beratung. Quelle: Verlagsangabe. |
Beschreibung: | Online-Ressource (256 Seiten) |
ISBN: | 9783865966285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047042762 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210401 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201203s2013 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 20,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220940372 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865966285 |9 978-3-86596-628-5 | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2020110613124684232250 |2 urn | |
024 | 3 | |a 9783865966285 | |
035 | |a (OCoLC)1225881076 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220940372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sander, Klaus |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)121408353 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden |b ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung |c Klaus Sander, Torsten Ziebertz |
264 | 1 | |a Berlin |b Frank & Timme |c 2013 | |
300 | |a Online-Ressource (256 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften |v 2 | |
520 | |a Zielgruppe des Buches sind künftige Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren wollen. Das Buch enthält zahlreiche Bezüge zu wichtigen persönlichen Lernerfahrungen. Unsere Absicht ist, das Beratungskonzept von Rogers nicht nur technisch-methodisch zu vermitteln, sondern die Verbindung mit eigenen Erfahrungen und Einstellungen zu fördern. Die drei Lernschritte "theoretische Grundlagen kennen lernen", "Übungsspiele in der Gruppensituation" und "Anwendung in der Praxis" stellen eine Dokumentation des Schwerpunkt-Angebotes "Beratung" des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf dar, die sich auf die authentischen Lernerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stützt. Die Inhalte eignen sich nicht nur als Orientierungshilfe für lernende Beraterinnen und Berater sondern auch für Lehrende, Ausbilder, Trainer und Supervisoren in personzentrierter Beratung. Quelle: Verlagsangabe. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |5 DE-101 |2 pdager | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratungsgespräch |0 (DE-588)4127633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Beratungsgespräch |0 (DE-588)4127633-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologische Beratung |0 (DE-588)4047708-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ziebertz, Torsten |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131842501 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86596-086-3 |a Sander, Klaus, 1940- |t Personzentriert Beraten - Lehren - Lernen - Anwenden |d Berlin : Frank und Timme, 2006 |h 255 S. |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1220940372/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SSA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449812 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a ie-sg-pa |d 20201107 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg-pa | |
966 | e | |u https://content-select.com/de/portal/media/view/5f2839fe-c584-421b-b17a-7b8ab0dd2d03 |l ASH01 |p ZDB-41-SSA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182023040925696 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sander, Klaus 1940- Ziebertz, Torsten 1974- |
author_GND | (DE-588)121408353 (DE-588)131842501 |
author_facet | Sander, Klaus 1940- Ziebertz, Torsten 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Sander, Klaus 1940- |
author_variant | k s ks t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047042762 |
collection | ZDB-41-SSA |
ctrlnum | (OCoLC)1225881076 (DE-599)DNB1220940372 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03246nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047042762</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210401 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201203s2013 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,O12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220940372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865966285</subfield><subfield code="9">978-3-86596-628-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:101:1-2020110613124684232250</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865966285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225881076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220940372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Klaus</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121408353</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden</subfield><subfield code="b">ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Klaus Sander, Torsten Ziebertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Frank & Timme</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zielgruppe des Buches sind künftige Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren wollen. Das Buch enthält zahlreiche Bezüge zu wichtigen persönlichen Lernerfahrungen. Unsere Absicht ist, das Beratungskonzept von Rogers nicht nur technisch-methodisch zu vermitteln, sondern die Verbindung mit eigenen Erfahrungen und Einstellungen zu fördern. Die drei Lernschritte "theoretische Grundlagen kennen lernen", "Übungsspiele in der Gruppensituation" und "Anwendung in der Praxis" stellen eine Dokumentation des Schwerpunkt-Angebotes "Beratung" des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf dar, die sich auf die authentischen Lernerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stützt. Die Inhalte eignen sich nicht nur als Orientierungshilfe für lernende Beraterinnen und Berater sondern auch für Lehrende, Ausbilder, Trainer und Supervisoren in personzentrierter Beratung. Quelle: Verlagsangabe.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="5">DE-101</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047708-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziebertz, Torsten</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131842501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86596-086-3</subfield><subfield code="a">Sander, Klaus, 1940-</subfield><subfield code="t">Personzentriert Beraten - Lehren - Lernen - Anwenden</subfield><subfield code="d">Berlin : Frank und Timme, 2006</subfield><subfield code="h">255 S.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1220940372/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SSA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449812</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">ie-sg-pa</subfield><subfield code="d">20201107</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg-pa</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://content-select.com/de/portal/media/view/5f2839fe-c584-421b-b17a-7b8ab0dd2d03</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SSA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047042762 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:06:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865966285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449812 |
oclc_num | 1225881076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | Online-Ressource (256 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SSA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Frank & Timme |
record_format | marc |
series2 | Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften |
spelling | Sander, Klaus 1940- Verfasser (DE-588)121408353 aut Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung Klaus Sander, Torsten Ziebertz Berlin Frank & Timme 2013 Online-Ressource (256 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften 2 Zielgruppe des Buches sind künftige Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennen lernen und praktizieren wollen. Das Buch enthält zahlreiche Bezüge zu wichtigen persönlichen Lernerfahrungen. Unsere Absicht ist, das Beratungskonzept von Rogers nicht nur technisch-methodisch zu vermitteln, sondern die Verbindung mit eigenen Erfahrungen und Einstellungen zu fördern. Die drei Lernschritte "theoretische Grundlagen kennen lernen", "Übungsspiele in der Gruppensituation" und "Anwendung in der Praxis" stellen eine Dokumentation des Schwerpunkt-Angebotes "Beratung" des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf dar, die sich auf die authentischen Lernerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stützt. Die Inhalte eignen sich nicht nur als Orientierungshilfe für lernende Beraterinnen und Berater sondern auch für Lehrende, Ausbilder, Trainer und Supervisoren in personzentrierter Beratung. Quelle: Verlagsangabe. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd rswk-swf Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd rswk-swf Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd rswk-swf Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 s DE-604 Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 s Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 s Ziebertz, Torsten 1974- Verfasser (DE-588)131842501 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86596-086-3 Sander, Klaus, 1940- Personzentriert Beraten - Lehren - Lernen - Anwenden Berlin : Frank und Timme, 2006 255 S. https://d-nb.info/1220940372/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek Volltext 1\p ie-sg-pa 20201107 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#ie-sg-pa |
spellingShingle | Sander, Klaus 1940- Ziebertz, Torsten 1974- Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047708-3 (DE-588)4127633-4 (DE-588)4173875-5 |
title | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung |
title_auth | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung |
title_exact_search | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung |
title_full | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung Klaus Sander, Torsten Ziebertz |
title_fullStr | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung Klaus Sander, Torsten Ziebertz |
title_full_unstemmed | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung Klaus Sander, Torsten Ziebertz |
title_short | Personzentriert Beraten – Lehren – Lernen – Anwenden |
title_sort | personzentriert beraten lehren lernen anwenden ein arbeitsbuch fur die weiterbildung |
title_sub | ein Arbeitsbuch für die Weiterbildung |
topic | Psychologische Beratung (DE-588)4047708-3 gnd Beratungsgespräch (DE-588)4127633-4 gnd Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd |
topic_facet | Psychologische Beratung Beratungsgespräch Persönlichkeitstheorie |
url | https://d-nb.info/1220940372/34 |
work_keys_str_mv | AT sanderklaus personzentriertberatenlehrenlernenanwendeneinarbeitsbuchfurdieweiterbildung AT ziebertztorsten personzentriertberatenlehrenlernenanwendeneinarbeitsbuchfurdieweiterbildung |