Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl: eine Diskurseröffnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft
55 (2020) |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 76 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848779246 3848779242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047042120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201216 | ||
007 | t | ||
008 | 201203s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220796204 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848779246 |c : (broschiert : circa EUR 14.00 (DE), circa EUR 10.50 (DE) (Sonderpreis: Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements)) |9 978-3-8487-7924-6 | ||
020 | |a 3848779242 |9 3-8487-7924-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848779246 | |
035 | |a (OCoLC)1225887739 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220796204 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-1052 |a DE-2070s | ||
084 | |a QD 140 |0 (DE-625)141288: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulz-Nieswandt, Frank |d 1958- |0 (DE-588)120307545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl |b eine Diskurseröffnung |c Frank Schulz-Nieswandt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 76 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft |v 55 (2020) | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwirtschaft |0 (DE-588)4020041-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinwirtschaft |0 (DE-588)4020041-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft |v 55 (2020) |w (DE-604)BV000008705 |9 55 (2020) | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7a0bc7fc03046c4b0d7dc5315795489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-11-11 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182022039535617 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................................................
1
EINLEITUNG
...............................................................................................................................
3
1.
GEMEINWOHL
UND
HUMANITAET
......................................................................................
10
1.1
HUMANITAET
.............................................................................................................
10
1.2
ABGRUENDIGKEIT
.......................................................................................................
11
1.3
DAS
GEMEINWOHL
..................................................................................................
13
1.4
VERTEILUNG,
UMVERTEILUNG,
ANERKENNUNG
..........................................................
13
1.5
PERSONALITAET,
ERZIEHUNG
UND
DIE
ROLLE
DER
WISSENSCHAFT
....................................
16
2.
UEBER
DIE
WARENFOERMIGKEIT
ALS
ABSTRAKTIONSFORM
DER
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
...
18
3.
DIE
PAIDEIA
UND
DIE
UEBERWINDUNG
DES
ETHISCHEN
FORMALISMUS
SOWIE
DES
UTILITARISMUS
IM
RAHMEN
EINER
INTEGRATIVEN
ETHIK
..............................................
20
3.1
PAIDEIA
.....................................................................................................................
21
3.2
UEBERWINDUNG
DES
ETHISCHEN
FORMALISMUS
........................................................
22
4.
DISKURSETHIK,
VOLONTE
GENERALE
UND
DER
GEIST
DER
GESETZE
..............................
23
5.
DAS
SOZIALPRODUKT
ALS
GEMEINWOHLINDIKATOR?
............................................................
24
6.
NARRATIVE
WISSENSCHAFT
DER
SORGE:
ENTLANG
DES
LEBENSZYKLUS
GEDACHT
...................
25
7.
WIR
HABEN
EINE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT,
ABER
WELCHER
ART?
...................................
27
7.1
SOZIALSCHUTZ
..........................................................................................................
28
7.2
REGULIERUNG
.............................................................................................................
28
7.3
UNTERNEHMENSTYPENVIELFALT
................................................................................
29
7.4
DASEINSVORSORGE
.....................................................................................................
30
8.
UNTERNEHMENSTYPENVIELFALT,
ABER
IN
WELCHEM
ORDNUNGSKAEFIG?
.................................
31
9.
WAS
WIR
NICHT
HABEN
(SIND):
DUALE
WIRTSCHAFT
.........................................................
38
10.
DISKURS-THEOREME
IM
HINTERGRUND
............................................................................
40
11.
STRUKTURELLE
TRENDS
AM
BEISPIEL
DES
PFLEGESEKTORS
.................................................
41
12.
ALLMENDE
ALS
COMMONS:
RUECKKEHR
REINER
OEFFENTLICHER
GUETER
ALS
AUSNAHMEBEREICHE
.......................................................................................................
42
13.
AUF
DEM
WEG
ZUR
5-SEKTOREN-THEORIE?
......................................................................
43
14.
IM
HINTERGRUND:
SELBSTBLOCKADEN
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
..............................
44
14.1
RATIONALER
ALTRUISMUS
..........................................................................................
45
14.2
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER
FORMALISMUS
.............................................................
45
14.3
SOZIALER
KONSTRUKTIVISMUS
..................................................................................
46
14.4
SOZIOLOGIE
DER
FIGURATIONEN
..................................................................................
47
14.5
FEHLORIENTIERUNGEN
DER
WISSENSCHAFT
................................................................
48
15.
GENOSSENSCHAFTLICHE
IDEEN
IM
SOZIALRAUM
..............................................................
49
15.1
REGIONALE
GESAMTVERSORGUNGSVERANTWORTUNG
IN
BUERGERGENOSSENSCHAFTLICHER
HAND
.....................................................................
49
15.2
DYNAMIK
IM
FELD
VON
§
45A-C
SGB
XI:
ALLTAGSHILFEKULTUR
IN
NACHBARSCHAFT
...
50
15.3
GENOSSENSCHAFTSARTIGKEIT
VON
GARING
COMMUNITIES
........................................
51
16.
KULTURENTWICKLUNGSAUFGABEN
DER
FREIEN
WOHLFAHRTSPFLEGE
...................................
52
17.
VOM
FAZIT
ZU
HYPOTHESEN
UND
WEITREICHENDEN
SCHLUSSFOLGERUNGEN
...................
54
17.1
ZWISCHENFAZIT
ZUR
STAATSLEHRE
.............................................................................
54
17.2
HYPOTHESEN
UEBER
WEITREICHENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.....................................
55
17.3
PSYCHOANALYTISCHES
ZWISCHENFAZIT
.....................................................................
58
18.
GEMEINWOHL
UND
GABE:
LIEBE
....................................................................................
58
19.
GEMEINSINN
AUS
PSYCHOANALYTISCHER
SICHT
..............................................................
61
19.1
KAPITALISMUS
UND
SOZIALCHARAKTER
.....................................................................
61
19.2
DAS
ICH
ALS
FUNKTION
DER
MICH-ERFAHRUNG
..........................................................
62
19.3
DER
PSYCHISCHE
ARBEITSAPPARAT
IN
DER
KRISE
........................................................
63
19.4
DAS
SCHICKSAL
MORALISCHER
ERZIEHUNG
IM
KAPITALISMUS
.....................................
64
20. SCHRITTE
AUS
DEM
DUNKEL
............................................................................................
65
21.
DER
SOZIALE
RECHTSSTAAT
ALS
GARANT
DER
FREIHEIT,
GENOSSENSCHAFT
ALS
SOLIDARISCHE
FORM
DIESER
FREIHEIT
.................................................................................
67
22.
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMESSUNG
VON
LEBENSQUALITAET
......................
68
23.
GEMEINWOHLDENKEN
IM
LICHTE
DES
MODERNEN
NATURRECHTS
DER
WUERDE
ALS
TEILHABENDE
FREIHEIT
...............................................................................................
69
23.1
DER
ARCHIMEDISCHE
PUNKT
DER
EUROPAEISCHEN
KULTUR:
SOZIALE
GRUNDRECHTE
ALS
MENSCHENRECHTE
..................................................................................................
70
23.2
EUROZENTRISMUS?
SOZIALE
GRUNDRECHTE
IM
LICHTE
DER
WUERDE:
KULTURRELATIVISMUS
ALS
SELBSTKASTRATION
EUROPAS?
..............................................
72
23.3
DIE
VERGEMEINSCHAFTUNGSBEDUERFTIGKEIT
MODERNER
GESELLSCHAFTEN
DES
HEISSEN
KULTURTYPS
..................................................................................................
73
23.4BESCHLEUNIGUNG
UND
RESONANZ
..........................................................................
74
SCHLUSS
....................................................................................................................................
74
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
1
EINLEITUNG
.
3
1.
GEMEINWOHL
UND
HUMANITAET
.
10
1.1
HUMANITAET
.
10
1.2
ABGRUENDIGKEIT
.
11
1.3
DAS
GEMEINWOHL
.
13
1.4
VERTEILUNG,
UMVERTEILUNG,
ANERKENNUNG
.
13
1.5
PERSONALITAET,
ERZIEHUNG
UND
DIE
ROLLE
DER
WISSENSCHAFT
.
16
2.
UEBER
DIE
WARENFOERMIGKEIT
ALS
ABSTRAKTIONSFORM
DER
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
.
18
3.
DIE
PAIDEIA
UND
DIE
UEBERWINDUNG
DES
ETHISCHEN
FORMALISMUS
SOWIE
DES
UTILITARISMUS
IM
RAHMEN
EINER
INTEGRATIVEN
ETHIK
.
20
3.1
PAIDEIA
.
21
3.2
UEBERWINDUNG
DES
ETHISCHEN
FORMALISMUS
.
22
4.
DISKURSETHIK,
VOLONTE
GENERALE
UND
DER
GEIST
DER
GESETZE
.
23
5.
DAS
SOZIALPRODUKT
ALS
GEMEINWOHLINDIKATOR?
.
24
6.
NARRATIVE
WISSENSCHAFT
DER
SORGE:
ENTLANG
DES
LEBENSZYKLUS
GEDACHT
.
25
7.
WIR
HABEN
EINE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT,
ABER
WELCHER
ART?
.
27
7.1
SOZIALSCHUTZ
.
28
7.2
REGULIERUNG
.
28
7.3
UNTERNEHMENSTYPENVIELFALT
.
29
7.4
DASEINSVORSORGE
.
30
8.
UNTERNEHMENSTYPENVIELFALT,
ABER
IN
WELCHEM
ORDNUNGSKAEFIG?
.
31
9.
WAS
WIR
NICHT
HABEN
(SIND):
DUALE
WIRTSCHAFT
.
38
10.
DISKURS-THEOREME
IM
HINTERGRUND
.
40
11.
STRUKTURELLE
TRENDS
AM
BEISPIEL
DES
PFLEGESEKTORS
.
41
12.
ALLMENDE
ALS
COMMONS:
RUECKKEHR
REINER
OEFFENTLICHER
GUETER
ALS
AUSNAHMEBEREICHE
.
42
13.
AUF
DEM
WEG
ZUR
5-SEKTOREN-THEORIE?
.
43
14.
IM
HINTERGRUND:
SELBSTBLOCKADEN
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
44
14.1
RATIONALER
ALTRUISMUS
.
45
14.2
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER
FORMALISMUS
.
45
14.3
SOZIALER
KONSTRUKTIVISMUS
.
46
14.4
SOZIOLOGIE
DER
FIGURATIONEN
.
47
14.5
FEHLORIENTIERUNGEN
DER
WISSENSCHAFT
.
48
15.
GENOSSENSCHAFTLICHE
IDEEN
IM
SOZIALRAUM
.
49
15.1
REGIONALE
GESAMTVERSORGUNGSVERANTWORTUNG
IN
BUERGERGENOSSENSCHAFTLICHER
HAND
.
49
15.2
DYNAMIK
IM
FELD
VON
§
45A-C
SGB
XI:
ALLTAGSHILFEKULTUR
IN
NACHBARSCHAFT
.
50
15.3
GENOSSENSCHAFTSARTIGKEIT
VON
GARING
COMMUNITIES
.
51
16.
KULTURENTWICKLUNGSAUFGABEN
DER
FREIEN
WOHLFAHRTSPFLEGE
.
52
17.
VOM
FAZIT
ZU
HYPOTHESEN
UND
WEITREICHENDEN
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
54
17.1
ZWISCHENFAZIT
ZUR
STAATSLEHRE
.
54
17.2
HYPOTHESEN
UEBER
WEITREICHENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
55
17.3
PSYCHOANALYTISCHES
ZWISCHENFAZIT
.
58
18.
GEMEINWOHL
UND
GABE:
LIEBE
.
58
19.
GEMEINSINN
AUS
PSYCHOANALYTISCHER
SICHT
.
61
19.1
KAPITALISMUS
UND
SOZIALCHARAKTER
.
61
19.2
DAS
ICH
ALS
FUNKTION
DER
MICH-ERFAHRUNG
.
62
19.3
DER
PSYCHISCHE
ARBEITSAPPARAT
IN
DER
KRISE
.
63
19.4
DAS
SCHICKSAL
MORALISCHER
ERZIEHUNG
IM
KAPITALISMUS
.
64
20. SCHRITTE
AUS
DEM
DUNKEL
.
65
21.
DER
SOZIALE
RECHTSSTAAT
ALS
GARANT
DER
FREIHEIT,
GENOSSENSCHAFT
ALS
SOLIDARISCHE
FORM
DIESER
FREIHEIT
.
67
22.
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMESSUNG
VON
LEBENSQUALITAET
.
68
23.
GEMEINWOHLDENKEN
IM
LICHTE
DES
MODERNEN
NATURRECHTS
DER
WUERDE
ALS
TEILHABENDE
FREIHEIT
.
69
23.1
DER
ARCHIMEDISCHE
PUNKT
DER
EUROPAEISCHEN
KULTUR:
SOZIALE
GRUNDRECHTE
ALS
MENSCHENRECHTE
.
70
23.2
EUROZENTRISMUS?
SOZIALE
GRUNDRECHTE
IM
LICHTE
DER
WUERDE:
KULTURRELATIVISMUS
ALS
SELBSTKASTRATION
EUROPAS?
.
72
23.3
DIE
VERGEMEINSCHAFTUNGSBEDUERFTIGKEIT
MODERNER
GESELLSCHAFTEN
DES
HEISSEN
KULTURTYPS
.
73
23.4BESCHLEUNIGUNG
UND
RESONANZ
.
74
SCHLUSS
.
74 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulz-Nieswandt, Frank 1958- |
author_GND | (DE-588)120307545 |
author_facet | Schulz-Nieswandt, Frank 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Schulz-Nieswandt, Frank 1958- |
author_variant | f s n fsn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047042120 |
classification_rvk | QD 140 |
ctrlnum | (OCoLC)1225887739 (DE-599)DNB1220796204 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047042120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201203s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220796204</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848779246</subfield><subfield code="c">: (broschiert : circa EUR 14.00 (DE), circa EUR 10.50 (DE) (Sonderpreis: Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements))</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7924-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848779242</subfield><subfield code="9">3-8487-7924-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848779246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225887739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220796204</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 140</subfield><subfield code="0">(DE-625)141288:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Nieswandt, Frank</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120307545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl</subfield><subfield code="b">eine Diskurseröffnung</subfield><subfield code="c">Frank Schulz-Nieswandt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">76 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft</subfield><subfield code="v">55 (2020)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020041-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020041-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft</subfield><subfield code="v">55 (2020)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008705</subfield><subfield code="9">55 (2020)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7a0bc7fc03046c4b0d7dc5315795489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-11-11</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449177</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047042120 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:05:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848779246 3848779242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449177 |
oclc_num | 1225887739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-1052 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-1052 DE-2070s |
physical | 76 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft |
series2 | Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft |
spelling | Schulz-Nieswandt, Frank 1958- (DE-588)120307545 aut Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung Frank Schulz-Nieswandt 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 76 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft 55 (2020) Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Gemeinwirtschaft (DE-588)4020041-3 gnd rswk-swf Gemeinwirtschaft (DE-588)4020041-3 s Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s DE-604 Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft 55 (2020) (DE-604)BV000008705 55 (2020) X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7a0bc7fc03046c4b0d7dc5315795489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-11-11 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz-Nieswandt, Frank 1958- Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. Beiheft Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Gemeinwirtschaft (DE-588)4020041-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020046-2 (DE-588)4020041-3 |
title | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung |
title_auth | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung |
title_exact_search | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung |
title_exact_search_txtP | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung |
title_full | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung Frank Schulz-Nieswandt |
title_fullStr | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung Frank Schulz-Nieswandt |
title_full_unstemmed | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl eine Diskurseröffnung Frank Schulz-Nieswandt |
title_short | Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl |
title_sort | gemeinwirtschaft und gemeinwohl eine diskurseroffnung |
title_sub | eine Diskurseröffnung |
topic | Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Gemeinwirtschaft (DE-588)4020041-3 gnd |
topic_facet | Gemeinwohl Gemeinwirtschaft |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7a0bc7fc03046c4b0d7dc5315795489&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008705 |
work_keys_str_mv | AT schulznieswandtfrank gemeinwirtschaftundgemeinwohleinediskurseroffnung |