Zwischen zwei Kontinenten: Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 943 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3402149044 9783402149041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047039055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210715 | ||
007 | t| | ||
008 | 201201s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216392641 |2 DE-101 | |
020 | |a 3402149044 |9 3-402-14904-4 | ||
020 | |a 9783402149041 |c KT : EUR 88.00 (DE) |9 978-3-402-14904-1 | ||
024 | 3 | |a 9783402149041 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 14904-1 |
035 | |a (OCoLC)1232514126 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216392641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a NK 2950 |0 (DE-625)125914: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gärtner, Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)143903659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen zwei Kontinenten |b Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas |c Peter Gärtner |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c 2020 | |
300 | |a 943 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder |v Band 17 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Zentralamerika |0 (DE-588)4079486-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Zentralamerika |0 (DE-588)4079486-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |0 (DE-588)2005193-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder |v Band 17 |w (DE-604)BV008238669 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032446171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210625 | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 72 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032446171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821236971612143616 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
13
1.
ZENTRALAMERIKA
-
EINE
REGION
BESONDERER
ART
17
1.1.
DER
ZENTRALAMERIKANISCHE
ISTHMUS
AUS
UNTERSCHIEDLICHER
PERSPEKTIVE
19
1.1.1.
DIE
REGION
ZENTRALAMERIKA
AUS
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
19
1.1.2.
ZENTRALAMERIKA
ALS
GEOGRAPHISCHE
REGION
UND
NATURRAUM
22
1.1.3.
ZENTRALAMERIKA
ALS
GEOPOLITISCHE
REGION
25
1.
2.
DIE
ZENTRALAMERIKANISCHE
STAATENWELT
28
1.2.1.
GUATEMALA
29
1.2.2.
COSTA
RICA
31
1.2.3.
NICARAGUA
33
1.2.4.
EL
SALVADOR
33
1.2.5.
HONDURAS
35
1.2.6.
PANAMA
36
1.2.7.
BELIZE
37
1.
3.
IM
SPANNUNGSFELD
VON
VIELFALT
UND
EINHEIT
38
1.3.1.
ETHNISCH-KULTURELLE
VIELFALT
39
1.3.2.
UNGLEICHZEITIGKEITEN
UND
SONDERWEGE
40
1.3.3.
REGION
DER
GRENZEN
43
1.3.4.
MORAZAEN,
CARTAGO
ODER
KARIBIK:
PLURALISMUS
DER
REGIONALEN
IDENTITAETEN
44
1.3.5.
ZWISCHEN
KONVERGENZ
UND
DIVERGENZ
49
1.
4.
ZENTRALAMERIKA
-
EINE
REGION
IM
FADENKREUZ
DER
IMPERIEN
53
1.4.1.
MESOAMERIKA:
STADTSTAATEN
UND
IMPERIEN
54
1.4.2.
WESPENTAILLE
DES
SPANISCHEN
IMPERIUMS
IN
AMERIKA
55
1.4.3.
VON
BELIZE
BIS
PANAMA:
ZWEI
IMPERIEN
RINGEN
UM
DEN
ISTHMUS
56
1.4.4.
BRUECHIGE
PAX
AMERICANA
58
1.4.5.
WACHABLOESUNG
IM HINTERHOF?
60
2.
ISTHMISCHE
METAMORPHOSEN
-
VON
ABYA
YALA
ZU
CENTRO
AMERICA
63
2.1.
LAND
IN
VOLLER
REIFE:
VON
DEN
MAYA
BIS
ZU
DEN
CHIBCHA
65
2.1.1.
DER
ZENTRALAMERIKANISCHE
ISTHMUS
UND
SEIN
PLATZ
IN
DER
GESCHICHTE
VON
ABYA
YALA
66
2.1.2.
MESOAMERIKA
UND
DIE
MAYA
69
2.1.3.
DIE
MESOAMERIKANISIERUNG
DER
ZENTRALZONE
77
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
WELTSYSTEM-ANSATZES
2.1.4.
CHIBCHA
UND
CHIEFDOMS
*
DER
SUEDEN
ALT-ZENTRALAMERIKAS
ALS
TEIL
DES
ZWISCHENGEBIETS
83
2.1.5.
DAS
ERBE
ALT-ZENTRALAMERIKAS
88
2.2.
DAS
REINO
DE
GUATEMALA:
REGIONALISIERUNG
IM
ZEICHEN
DES
SPANISCHEN
KOLONIALISMUS
91
6
PETER
GAERTNER
2.2.1.
DIE
EROBERUNG
DES
ISTHMUS
DURCH
DIE
SPANIER
93
2.2.1.1.
VERLAUF
UND
MOTIVE
DER
CONQUISTA
94
2.2.1.2.
KOLONIALE
NEUORDNUNG
97
2.2.1.3.
INDIGENER
WIDERSTAND
100
2.2.2.
DAS
REINO
DE
GUATEMALA
103
2.2.2.1.
INDIGENE
UND
SPANIER:
DEMOGRAPHISCHE
UND
TERRITORIALE
GRUNDKONFIGURATIONEN
105
2.2.2.2.
DIE
KOLONIALOEKONOMIE
UND
IHRE
ZYKLEN
110
2.2.2.3.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KOLONIALGESELLSCHAFT
113
2.2.3.
VARIANZ
DER
MESTIZAJE
ALS
MERKMAL
REGIONALER
REKONFIGURATION
IN
DER
AUSGEHENDEN
KOLONIALZEIT
115
2.2.3.1.
GUATEMALA
UND
CHIAPAS
115
2.2.3.2.
SAN
SALVADOR
UND
SONSONATE
118
2.2.3.3.
HONDURAS
UND
NICARAGUA
121
2.2.3.4.
COSTA
RICA
123
2.2.3.5.
PANAMA
124
2.2.3.6.
KARIBISCHE
GRENZGEBIETE
125
2.2.4.
KOLONIALES
ERBE
UND
REGIONALE
KONFIGURATION
126
2.2.4.1.
KOLONIALES
ERBE
MIT
LANGZEITWIRKUNG
126
2.2.4.2.
DIE
BOURBONISCHEN
REFORMEN
129
2.3.
DER
KURZE
TRAUM
VOM
ZENTRALAMERIKANISCHEN
VATERLAND:
UNABHAENGIGKEIT,
FOEDERATION
UND
BUERGERKRIEG
137
2.3.1.
UNABHAENGIGKEIT
OHNE
UNABHAENGIGKEITSKAMPF?
138
2.3.2.
DIE
MEXIKANISCHE
EPISODE
UND
DIE
ABSPALTUNG
VON
CHIAPAS
146
2.3.3.
FOEDERATION
UND
BUERGERKRIEG
150
2.3.3.1.
DAS
VERSAGEN
DER
LIBERALEN
IN
DER
LAND-
UND
INDIANERFRAGE
155
2.3.3.2.
DEBATTE
UEBER
DEN
ZERFALL
DER
FOEDERATION
157
2.3.3.3.
CARRERA
ALS
DRITTE
UND
ENTSCHEIDENDE
KRAFT
160
2.3.4.
NACH
DEM
SCHEITERN
DER
FOEDERATION:
STAATSBILDUNG
IM
ZWEITEN
ANLAUF
162
3.
ZWISCHEN
FRAGMENTIERUNG,
WELTMARKT
UND
ANTI-IMPERIALISMUS
173
3.1.
PFADE
WELTMARKTINDUZIERTER
STAATSBILDUNG:
KAFFEESTAAT,
US-PROTEKTORAT,
BANANENREPUBLIK
175
3.1.1.
DIE
KAFFEEREVOLUTION
ALS
KRITISCHE
PHASE
DER
NATIONALSTAATSBILDUNG
176
3.1.1.1.
COSTA
RICA
ALS
ZENTRALAMERIKANISCHER
KAFFEEPIONIER
179
3.1.1.2.
NACHFOLGER
MIT
HOHEM
TRANSFORMATIONSBEDARF
180
3.1.1.3.
KAFFEEREVOLUTION
UND
STAATSBILDUNG
184
3.1.2.
INDIOPROBLEM
UND
STAATSBILDUNG:
DIE
SEKUNDAERBIFURKATION
INNERHALB
DES
KAFFEEPFADES
188
3.1.2.1.
COSTA
RICA:
KAFFEEREVOLUTION
OHNE
INDIGENE
ARBEITSKRAEFTE
189
3.1.2.2.
GUATEMALA:
KAFFEEREVOLUTION
DURCH
ZWANGSREKRUTIERUNG
INDIGENER
ARBEITSKRAEFTE
192
3.1.2.3.
EL
SALVADOR:
KAFFEEREVOLUTION
DURCH
ENTEIGNUNG
UND
LOHNARBEIT
DER
INDIGENEN
BEVOELKERUNG
195
INHALT
7
3.1.2.4.
FAZIT:
KAFFEESTAAT
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
REGIMEVALENZ
199
3.1.3.
VOM
BIG
STICK
ZU
GOOD
NEIGHBOR:
ZENTRALAMERIKA
IM
VISIER
WASHINGTONS
200
3.1.3.1.
DOPPELT
VERLOREN:
NICARAGUAS
GROSSER
TRAUM
VOM
KANAL
UND
DAS
SCHEITERN
DES
KAFFEESTAATS
203
3.1.3.2.
MOTOR
ODER
BREMSE?
DIE
BANANENENKLAVE
IM
ZENTRALAMERIKANISCHEN
VERGLEICH
207
3.1.4.
WEDER KAFFEESTAAT
NOCH
KANAL:
NICARAGUA
WIRD
ZUM
US-PROTEKTORAT
213
3.1.4.1.
VERSPAETETE
KAFFEEREVOLUTION
UND
INDIGENER
WIDERSTAND
213
3.1.4.2.
ZWISCHEN
FRAKTIONSKAEMPFEN
UND
US-DOMINANZ:
DAS
DILEMMA
DER KAFFEE-ELITE
218
3.1.5.
BANANENREPUBLIK
STATT
KAFFEESTAAT:
DER
HONDURANISCHE
SONDERWEG
222
3.1.5.1.
BERGBAU
VERSUS
KAFFEE:
DIE
VERFEHLTE
REFORM
DER
LIBERALEN
223
3.1.5.2.
HONDURAS
ALS
BANANENREPUBLIK:
VON
DER
REVOLUCIOEN
ZEMURRAY
ZUR
CARIAS-DIKTATUR
227
3.2.
SANDINO
VS.
SOMOZA:
KRISE,
INTERVENTION
UND
WIDERSTAND
IN
UNCLE
SAMS
HINTERHOF
234
3.2.1.
VOM
GOLDENEN
ZEITALTER
IN
DIE
SYSTEMKRISE
235
3.2.1.1.
DIE
SOZIALE
FRAGE
237
3.2.1.2.
DIE
NATIONALE
FRAGE
241
3.2.1.3.
KRISE
DER
NATIONALEN
INTEGRATION
244
3.2.2.
NICARAGUA
1927
BIS
1934:
SANDINOS
KAMPF
UM
DIE
RUECKGEWINNUNG
DER
NATIONALEN
SOUVERAENITAET
250
3.2.2.1.
GEGEN
US-INTERVENTEN
UND
OLIGARCHIE
252
3.2.2.2.
KRIEG
UND
REVOLUTION
255
3.2.2.3.
SANDINOS
ERMORDUNG
262
3.2.3.
EL
SALVADOR
1932:
DIE
GEWALTSAME
LOESUNG
DER
NATIONALEN
KRISE
264
3.2.3.1.
VON
DER
DEMOKRATISCHEN
OEFFNUNG
ZUR
DIKTATUR
265
3.2.3.2.
DER
AUFSTAND
VON
1932
270
3.2.3.3.
LA
MATANZA
274
3.2.4.
WEDER
NATION
NOCH
DEMOKRATIE:
DER
DOPPELTE
VERRAT
DER
OLIGARCHIE
280
3.3.
VERLUST
UND
GEWINN:
DIE
UNSCHARFEN
RAENDER
ZENTRALAMERIKAS
288
3.3.1.
PANAMA
*
GLANZ
UND
ELEND
EINER
KANALREPUBLIK
291
3.3.1.1.
DIE
UNABHAENGIGKEITSKONTROVERSE
292
3.3.1.2.
DIE
DREI
GRUNDUEBEL
DER
KANALREPUBLIK
302
3.3.1.3.
TORRIJOS
WEG
ZUR
NATIONALEN
BEFREIUNG
UND
DIE
US-REVANCHE
VON
1989
308
3.3.1.4.
AUSBLICK:
TRANSITMISSION
3.0
*
ZURUECK
IN
DIE
ZUKUNFT?
315
3.3.2.
BELIZE
*
MAYA,
BAYRNEN
UND
DER
BRITISCH-KARIBISCHE
SONDERWEG
NACH
ZENTRALAMERIKA
317
8
PETER
GAERTNER
3.3.2.1.
VON
DER
SPANISCHEN
MAYA-FRONTIER
ZUR
BRITISCHEN
KRONKOLONIE
-
DIE
UNSCHARFEN
ANFAENGE
EINES
SONDERWEGES
318
3.3.2.2.
DER
SCHWIERIGE
WEG
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
326
3.3.2.3.
BELIZE
-
EIN
KARIBISCHES
LAND
IN
ZENTRALAMERIKA:
BRUECKE
ODER
INSEL?
332
4.
VIER
MODERNISIERUNGSANLAEUFE
UND
IHR
SCHEITERN
337
4.1.
ERSTER
ANLAUF:
DEMOKRATISCHER
FRUEHLING,
ANTI-OEGARCHISCHE
REFORMEN,
KONTERREVOLUTION
340
4.1.1.
DEMOKRATISIERUNG
ZWISCHEN
ATLANTIKCHARTA
UND
KALTEM
KRIEG
341
4.1.1.1.
LATEINAMERIKANISCHE
HOFFNUNGEN
VERSUS
US-AMERIKANISCHES
ROUBACK
(1944
*
1948)
343
4.1.1.2.
DIE
DEMOKRATISIERUNGSWELLE
VON
1944
ALS
ZENTRALAMERIKANISCHE
WEICHENSTELLUNG
349
4.1.2.
VON
DER
SOZIALREFORM
ZUM
BUERGERKRIEG
.
UND
ZURUECK
*
DER
DEMOKRATISCHE
AUSNAHMEFALL
COSTA
RICA
352
4.1.2.1.
WIDERSTREIT
DER
REFORMISMEN
354
4.1.2.2.
VERWIRRENDE
ALEANZEN
360
4.1.2.3.
BUERGERKRIEG
UND
EUTEPAKT
364
4.1.3.
REFORM,
REVOLUTION,
KONTERREVOLUTION:
GUATEMALAS
HISTORISCHE
CHANCE
UND
IHR
SCHEITERN
371
4.1.3.1.
OKTOBERREVOLUTION
1944:
DER
DEMOKRATISCHE
FRUEHLING
BRICHT
AN
372
4.1.3.2.
ARBENZ
*
REFORMPROJEKT
UND
SEINE
MACHTPOETISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
376
4.1.3.3.
MIT
DER
AGRARREFORM
BEGINNT
DIE
WAHRE
REVOLUTION
382
4.1.4.
COSTA
RICA
UND
GUATEMALA
-
ZWEI
MODERNISIERUNGSPROZESSE
MIT
UNTERSCHIEDLICHEM
CHARAKTER
UND
GEGENSAETZECHEM
AUSGANG
391
4.2.
ZWEITER
ANLAUF:
GEMEINSAMER
MARKT,
MIETAERREFORMISMUS,
FUSSBALLKRIEG
396
4.2.1.
EXPANSION,
DIVERSIFIZIERUNG
UND
INTEGRATION:
DER
GEMEINSAME
ZENTRALAMERIKANISCHE
MARKT
ALS
MODEUFAU
KAPITAESTISCHER
ENTWICKLUNG
AN
DER
PERIPHERIE?
398
4.2.2.
HONDURAS
ALS
MODERNISIERUNGSPARADOXON
ODER:
DAS
REGIONALE
SCHLUSSECHT
WIRD
ZUM
REFORMERISCHEN
VORREITER
406
4.2.2.1.
DIE
KOMMUNE
VON
1954:
DIE
ARBEITERBEWEGUNG
STOESST
DAS
TOR
AUF
407
4.2.2.2.
DIE
STUNDE
DER
MIETAERS
UND
DAS
ENDE
DES
EBERALEN
REFORMISMUS
(1956-1963)
411
4.2.2.3.
DIE
KONFRONTATION
ZWISCHEN
DER
MIETAERDIKTATUR
UND
DER
REFORMBEWEGUNG
DER
NORDKUESTE
(1963
*
1971)
415
4.2.2.4.
AUFSTIEG
UND
ENDE
DES
MIETAERREFORMISMUS
(1971-1980)
418
4.2.3.
DER
FUSSBALLKRIEG
VON
1969
UND
DAS
SCHEITERN
DES
MCCA
428
4.3.
DRITTER
ANLAUF:
GUERIUA,
REVOLUTION,
REGIONALKONFLIKT
435
INHALT
9
4.3.1.
ZENTRALAMERIKA
1977-1982:
DREI
REVOLUTIONAERE
WELLEN
IM
VERGLEICH
438
4.3.1.1.
NICARAGUA:
DIE
SIEGREICHE
REVOLUTION
441
4.3.1.2.
EL
SALVADOR:
DER
WEG
IN
DEN
BUERGERKRIEG
444
4.3.1.3.
GUATEMALA:
DIE
DURCH
GENOZID
VERHINDERTE
REVOLUTION
452
4.3.1.4.
ZWISCHENBILANZ
457
4.3.2.
MODERNISIERUNG
ALS
REVOLUTION?
DAS
SANDINISTISCHE
EXPERIMENT
(1979-1990)
459
4.3.2.1.
REVOLUTION,
KRIEG
UND
DEMOKRATIE
460
4.3.2.2.
DIE
SANDINISTISCHE
AGRARREFORM
*
GRENZEN
UND
WIDER
SPRUECHE
DER
MODERNISIERUNG
470
4.3.2.3.
KRIEG
UND
(KONTER-)REVOLUTION
-
DAS
GRUNDDILEMMA
DER
SANDINISTEN
475
4.3.3.
UNVERMEIDLICH
UND
DOCH
UMSONST?
DIE
REVOLUTIONAERE
WELLE
IM
RUECKBLICK
480
4.4.
VIERTER
ANLAUF:
DEMOKRATISIERUNG,
FRIEDENSPROZESS,
NEOEBERAESMUS
487
4.4.1.
DEMOKRATISIERUNG
UND
ZENTRALAMERIKA-KONFLIKT:
DIE
COUNTERINSURGENCY-DEMOKRATIE
ALS
SACKGASSE
489
4.4.1.1.
EXKLUSION,
REPRESSION
UND
POLARISIERUNG
498
4.4.1.2.
MIETARISIERUNG
501
4.4.1.3.
KRISE
DER
HERRSCHAFTSALEANZ
ZWISCHEN
OLIGARCHIE
UND
ARMEE
508
4.4.2.
PER
FRIEDENSPAKT
VON
DER
KONTERREVOLUTIONAEREN
ZUR
VERHANDELTEN
DEMOKRATIE
514
4.4.2.1.
FRIEDENSPROZESS
REGIONAL:
VON
CONTADORA
NACH
ESQUIPULAS
515
4.4.2.2.
FRIEDENSPROZESS
NATIONAL:
EL
SALVADOR
UND
GUATEMALA
(1990-1996)
520
4.4.3.
DER
BITTERE
GESCHMACK
DES
FRIEDENS:
WIE
GEHOEREN
DEMOKRATIE,
OLIGARCHIE
UND
NEOEBERAESMUS
ZUSAMMEN?
530
4.4.3.1.
EL
SALVADOR:
DIE
RUECKKEHR
DER
OEGARCHIE
AN
DIE
MACHT
533
4.4.3.2.
DER
SERRANAZO
UND
SEINE
FOLGEN:
OLIGARCHIE
UND
ARMEE
EINIGEN
SICH
535
4.4.3.3.
PORTIUO
GEGEN
ARZU:
DIE
GUATEMALTEKISCHE
RECHTE
NACH
DEM
FRIEDENSABKOMMEN
546
4.4.3.4.
DER
UEBERGANG
ZUR
PAKTIERTEN
DEMOKRATIE
IM
VERGLEICH
549
5.
ZENTRALAMERIKA
GLOBAL
-
FEHLSTART
INS
21.
JAHRHUNDERT
553
5.1.
WIRTSCHAFT:
FREIHANDEL,
RESSOURCENPLUENDERUNG
UND
BILKGE
ARBEITSKRAEFTE
555
5.1.1.
ZUSAMMENBRUCH
DER
ALTEN
RENTENOEKONOMIE,
STRUKTURANPASSUNG
UND
MAQUILA-BOOM
556
5.1.1.1.
WIRTSCHAFTECHER
ZUSAMMENBRUCH,
OEGARCHISCHE
ERNEUERUNG
UND
NEOEBERALE
REFORMEN
556
5.1.1.2.
DER
MAQUILA-BOOM
DER
1
990ER
JAHRE
559
10
PETER
GAERTNER
5.1.2.
NEOLIBERALER
EXTRAKTIVISMUS:
RESSOURCENPLUENDERUNG,
LANDRAUB
UND
MEGAPROJEKTE
563
5.1.2.1.
DER
BERGBAU-BOOM
ALS
KURZFRISTIGE
UND
EXTREM
DESTRUKTIVE
AKKUMULATIONSACHSE
565
5.1.2.2.
DIE
PRODUKTION
VON
AGRARTREIBSTOFFEN
ALS
NACHHALTIGE
FORM
OLIGARCHISCHER
BEREICHERUNG
570
5.1.2.3.
DER
ZENTRALAMERIKANISCHE
TOURISMUS-BOOM
ALS
TEIL
DER
IMPERIALEN
LEBENSWEISE
582
5.1.3.
ARBEITSMIGRATION,
REMESAS
UND
DIE
NATIONALEN
VARIANTEN
DER
NEUEN
RENTENOEKONOMIE
584
5.1.3.1.
DER
AUFSTIEG
DER
REMESA-OEKONOMIEN
585
5.1.3.2.
NEUE
AKKUMULATIONSACHSEN
588
5.1.3.3.
COSTA
RICA:
GRUENES
IMAGE
UND
SMART
MAQUILA
592
5.1.3.4.
PANAMA:
EXPANDIERENDE
TRANSITOEKONOMIE
UND
STEUEROASE
594
5.1.3.5.
DIE
NEUEN
RENTENOEKONOMIEN
IM
VERGLEICH
597
5.2.
MACHTBEZIEHUNGEN:
OLIGARCHIE,
STAAT,
GESELLSCHAFT
599
5.2.1.
DIE
SELBSTMODERNISIERUNG
DER
OLIGARCHIE
599
5.2.1.1.
OLIGARCHISCHE
UNTERNEHMERGRUPPEN
UND
DIE
EXPANSION
DES
FINANZSEKTORS
IN
ZENTRALAMERIKA
601
5.2.1.2.
DIE
REGIONALISIERUNG
DES
BANKENSEKTORS
604
5.2.1.3.
OLIGARCHISCHE
EXPANSIONSSTRATEGIEN
IM
ZENTRALAMERIKANISCHEN
V
ERGLEICH
611
5.2.1.4.
OLIGARCHIE
2.0
617
5.2.2.
GESELLSCHAFTEN
IN
DER
ZERREISSPROBE
619
5.2.2.1.
SOZIALE
POLARISIERUNG
619
5.2.2.2.
MUSTER
DER
MASSENMIGRATION
622
5.2.2.3.
IM
TEUFELSKREIS
DER
GEWALT
624
5.2.2.4.
GEWALT
GEGEN
FRAUEN
UND
DER
KAMPF
FUER
GENDERGERECHTIGKEIT
626
5.2.2.5.
DIE
KARAWANEN
DER
VERZWEIFELTEN
630
5.2.3.
DER
STAAT
ALS
BROECKELNDE
UND
UMKAEMPFTE
BASTION
OHGARCHISCHER
MACHT
632
5.2.3.1.
HONDURAS
ALS
PARADIGMATISCHER
FALL
633
5.2.3.2.
DIE
GENESIS
DER
HONDURANISCHEN
OLIGARCHIE
634
5.2.3.3.
DIE
OLIGARCHISCHEN
DRAHTZIEHER
DES
PUTSCHES
VOM
28.
JUNI
2009
637
5.2.3.4.
POETISCHE
DAUERKRISE:
DIE
WAHLEN
2013
UND
2017
643
5.2.3.5.
ZENTRALAMERIKA
IM
ZEICHEN
DER
STAATSKRISE
647
5.2.3.6.
DER
PAKT
DER
KORRUPTEN
651
5.2.3.7.
UNERWARTETE
ACHTUNGSERFOLGE
DER
GUATEMALTEKISCHEN
LINKEN
654
5.2.3.8.
STAATSKRISE
UND
FRAKTIONSKAEMPFE
655
5.2.3.9.
ZENTRALAMERIKANISCHE
BILANZ:
SCHEITERNDE
DEMOKRATIE
657
INHALT
11
5.3.
EINE
REGION
IN
BEWEGUNG:
INDIGENE
RENAISSANCE,
SOZIALER
PROTEST
UND
NEUE
DIMENSIONEN
DES
WIDERSTANDS
663
5.3.1.
DER
MOVIMIENTO
MAYA
UND
DIE
INDIGENE
RENAISSANCE
IN
ZENTRALAMERIKA
664
5.3.1.1.
TROTZ
RASSISMUS
UND
GENOZID
*
DAS
ERWACHEN
DER
MAYA
666
5.3.1.2.
DER
MOVIMIENTO
MAYA
ALS
ZENTRALER
AKTEUR
DES
FRIEDENSPROZESSES
672
5.3.1.3.
FUER
UND
WIDER
MAYANIZACIOEN
677
5.3.2.
NATIONALE
UND
REGIONALE
PROTESTZYKLEN:
AKTEURE
UND
DYNAMIK
681
5.3.2.1.
NATIONALE ABWEHRKAEMPFE
GEGEN
DIE
NEOLIBERALE
OFFENSIVE
682
5.3.2.2.
DAS
ANTI-CAFTA-REFERENDUM
IN
COSTA
RICA
ALS
HOHE-
UND
SCHLUSSPUNKT
DES
ZWEITEN
PROTESTZYKLUS
687
5.3.3.
DIE
MESOAMERIKANISCHEN
PROTESTBEWEGUNGEN
GEGEN
DEN
EXTRAKTIVISMUS
ALS
NEUE
FORM
DES
WIDERSTANDS
694
5.3.3.1.
KONFLIKTFELDER
IM
LAENDERVERGLEICH
695
5.3.3.2.
DIE
MESOAMERIKANISCHE
ANTI-BERGBAU-BEWEGUNG
701
5.3.3.3.
DER
WIDERSTAND
GEGEN
DEN
BAU
VON
WASSERKRAFTWERKEN
704
5.3.3.4.
STAERKUNG
DER
GEMEINSCHAFTEN
IM
TRANSLOKALEN
WIDERSTAND
708
5.4.
IM
ZANGENGRIFF
DER
PLUENDERER:
REGIONALISMUS
ZWISCHEN
MEGAPROJEKTEN,
KLIMAWANDEL
UND
GEOPOLITIK
713
5.4.1.
INTEGRATION
ODER
FRAGMENTIERUNG?
AKTEURE,
STRAENGE
UND
FELDER
DER
REGIONALEN
REKONFIGURATION
ZENTRALAMERIKAS
715
5.4.1.1.
SCHALTJAHR
2008
718
5.4.1.2.
DER
OFFENE
REGIONALISMUS
UND
SEINE
WIDERSPRUECHE
719
5.4.1.3.
PROYECTO
MESOAMERICA
ALS
ZWEITER
STRANG
DER
REGIONALEN
INTEGRATION
723
5.4.1.4.
MIGRATIONSKRISE
UND
DROGENKRIEG:
WASHINGTONS
ZENTRALAMERIKANISCHES
DILEMMA
725
5.4.2.
DAS
ZENTRALAMERIKANISCHE
KLIMA-PARADOX
732
5.4.2.1.
DAS
REGIONALE
KLIMARISIKO
IM
GLOBALEN
VERGLEICH
732
5.4.2.2.
FORMEN
UND
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
AUF
DEM
ISTHMUS
733
5.4.2.3.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
UMWELTGERECHTEN
ENERGIEPOLITIK
735
5.4.2.4.
WALDZERSTOERUNG
VERSUS
WIEDERAUFFORSTUNG
738
5.4.2.5.
DUESTERE
AUSSICHTEN
739
5.4.3.
WIE
WEIT
REICHT
DER
SCHATTEN
DER
MONROE-DOKTRIN?
MESOAMERIKA
2.0,
REGIONALE
FRAGMENTIERUNG
UND
RIVALITAET
EXTERNER
MAECHTE
740
5.4.3.1.
AMERICA
FIRST
-
MAUERBAU
UND
ZURUECK
ZU MONROE
740
5.4.3.2.
MESOAMERIKA
2.0:
ERWEITERUNG
ODER
ENDE
ZENTRALAMERIKAS?
743
5.4.3.3.
GIBT
ES
EIN
MESOAMERICA
PROFUNDA?
748
12
PETER
GAERTNER
5.43.4.
PLAN
COLOMBIA,
MERIDA-INITIATIVE
UND
CARSI:
DIE
MESOAMERIKANISIERUNG
DES
DROGENKRIEGES
751
5.43.5.
DROGENKRIEG
-
WER
GEGEN
WEN
UND
WOFUER?
756
5.43.6.
FRAGMENTIERUNGEN:
NOERDLICHES
DREIECK
UND
SUEDLICHE
SONDERWEGE
760
5.43.7.
MIT
ODER
GEGEN
WASHINGTON?
ZUR
RIVALITAET
EXTERNER
MAECHTE
UM
DEN
ISTHMUS
766
6.
IST
EIN
ANDERES
ZENTRALAMERIKA
MOEGLICH?
RUECK-
UND
AUSBLICKE
772
6.1.
EINE
BILANZ
IN
SIEBEN
SCHRITTEN
772
6.1.1.
ERSTER
SCHRITT:
VERMAECHTNISSE
AUS
HOFFNUNG
UND
SCHEITERN
773
6.1.2.
ZWEITER
SCHRITT:
REGIONALE
KONFIGURATIONEN
MIT
LANGZEITWIRKUNG
775
6.13.
DRITTER
SCHRITT:
ZENTRALAMERIKANISCHE
TRANSFORMATIONEN
IM
ZEICHEN
DES
ENTFESSELTEN
KAPITALISMUS
777
6.1.4.
VIERTER
SCHRITT:
ZENTRALAMERIKA
IN
DER
FALLE
778
6.1.5.
FUENFTER
SCHRITT:
ZENTRALAMERIKANISCHE
SYSTEMKRISE
784
6.1.6.
SECHSTER
SCHRITT:
SPRENGKRAEFTE,
KONFLIKTEBENEN
UND
REAKTIONSMUSTER
785
6.1.7.
SIEBENTER
SCHRITT:
ALTERNATIVEN
-
KONTUREN
UND
SPIELRAEUME
786
6.2.
TESTFALL
NICARAGUA
789
6.2.1.
HISTORISCHE
BESONDERHEITEN
789
6.2.2.
ENDE
UND
VERMAECHTNIS
EINER
UNVERMEIDLICHEN
REVOLUTION
791
6.23.
DIE
KEHRSEITE
DER
MEDAILLE:
NEOLIBERALISMUS,
GEOPOLITIK,
MEGAPROJEKTE
UND
FORTGESETZTE
SPALTUNG
794
6.2.4.
FUER
ODER
GEGEN
ORTEGA
*
EINE
VERMEIDBARE
KONFRONTATION?
797
6.2.5.
VON
DER
SPALTUNG
DES
LANDES
ZUR
SPALTUNG
DER
LINKEN?
807
63.
LIVING
IN
THE
TIMES
OF
INTERREGNUM
ODER:
DILEMMATA
UND
PARADOXIEN
EINER
UEBERGANGSZEIT
808
63.1.
INTERREGNUM
GLOBAL:
WENN
DAS
ALTE
STIRBT
UND
DAS
NEUE
NOCH
NICHT
ZUR
WELT
GEKOMMEN
IST
.
809
63.2.
INTERREGNUM
REGIONAL:
ZENTRALAMERIKA
ALS
LABORATORIUM
811
633.
INTERREGNUM
NATIONAL:
NICARAGUA
AM
SCHEIDEWEG
813
6.3.4.
GEFANGEN
IM
INTERREGNUM:
WAS
IST
MACHBAR?
815
7.
ANHAENGE
UND
VERZEICHNISSE
823
7.1.
CHRONOLOGIE
823
7.2.
GLOSSAR
827
7.3.
ABKUERZUNGEN
856
7.4.
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
864
7.5.
VERZEICHNIS
DER
KARTEN
867
7.6.
LITERATURVERZEICHNIS
868
7.7.
PERSONEN-
UND
ORTSNAMENSREGISTER
935 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
13
1.
ZENTRALAMERIKA
-
EINE
REGION
BESONDERER
ART
17
1.1.
DER
ZENTRALAMERIKANISCHE
ISTHMUS
AUS
UNTERSCHIEDLICHER
PERSPEKTIVE
19
1.1.1.
DIE
REGION
ZENTRALAMERIKA
AUS
HISTORISCHER
PERSPEKTIVE
19
1.1.2.
ZENTRALAMERIKA
ALS
GEOGRAPHISCHE
REGION
UND
NATURRAUM
22
1.1.3.
ZENTRALAMERIKA
ALS
GEOPOLITISCHE
REGION
25
1.
2.
DIE
ZENTRALAMERIKANISCHE
STAATENWELT
28
1.2.1.
GUATEMALA
29
1.2.2.
COSTA
RICA
31
1.2.3.
NICARAGUA
33
1.2.4.
EL
SALVADOR
33
1.2.5.
HONDURAS
35
1.2.6.
PANAMA
36
1.2.7.
BELIZE
37
1.
3.
IM
SPANNUNGSFELD
VON
VIELFALT
UND
EINHEIT
38
1.3.1.
ETHNISCH-KULTURELLE
VIELFALT
39
1.3.2.
UNGLEICHZEITIGKEITEN
UND
SONDERWEGE
40
1.3.3.
REGION
DER
GRENZEN
43
1.3.4.
MORAZAEN,
CARTAGO
ODER
KARIBIK:
PLURALISMUS
DER
REGIONALEN
IDENTITAETEN
44
1.3.5.
ZWISCHEN
KONVERGENZ
UND
DIVERGENZ
49
1.
4.
ZENTRALAMERIKA
-
EINE
REGION
IM
FADENKREUZ
DER
IMPERIEN
53
1.4.1.
MESOAMERIKA:
STADTSTAATEN
UND
IMPERIEN
54
1.4.2.
WESPENTAILLE
DES
SPANISCHEN
IMPERIUMS
IN
AMERIKA
55
1.4.3.
VON
BELIZE
BIS
PANAMA:
ZWEI
IMPERIEN
RINGEN
UM
DEN
ISTHMUS
56
1.4.4.
BRUECHIGE
PAX
AMERICANA
58
1.4.5.
WACHABLOESUNG
IM HINTERHOF?
60
2.
ISTHMISCHE
METAMORPHOSEN
-
VON
ABYA
YALA
ZU
CENTRO
AMERICA
63
2.1.
LAND
IN
VOLLER
REIFE:
VON
DEN
MAYA
BIS
ZU
DEN
CHIBCHA
65
2.1.1.
DER
ZENTRALAMERIKANISCHE
ISTHMUS
UND
SEIN
PLATZ
IN
DER
GESCHICHTE
VON
ABYA
YALA
66
2.1.2.
MESOAMERIKA
UND
DIE
MAYA
69
2.1.3.
DIE
MESOAMERIKANISIERUNG
DER
ZENTRALZONE
77
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DES
WELTSYSTEM-ANSATZES
2.1.4.
CHIBCHA
UND
CHIEFDOMS
*
DER
SUEDEN
ALT-ZENTRALAMERIKAS
ALS
TEIL
DES
ZWISCHENGEBIETS
83
2.1.5.
DAS
ERBE
ALT-ZENTRALAMERIKAS
88
2.2.
DAS
REINO
DE
GUATEMALA:
REGIONALISIERUNG
IM
ZEICHEN
DES
SPANISCHEN
KOLONIALISMUS
91
6
PETER
GAERTNER
2.2.1.
DIE
EROBERUNG
DES
ISTHMUS
DURCH
DIE
SPANIER
93
2.2.1.1.
VERLAUF
UND
MOTIVE
DER
CONQUISTA
94
2.2.1.2.
KOLONIALE
NEUORDNUNG
97
2.2.1.3.
INDIGENER
WIDERSTAND
100
2.2.2.
DAS
REINO
DE
GUATEMALA
103
2.2.2.1.
INDIGENE
UND
SPANIER:
DEMOGRAPHISCHE
UND
TERRITORIALE
GRUNDKONFIGURATIONEN
105
2.2.2.2.
DIE
KOLONIALOEKONOMIE
UND
IHRE
ZYKLEN
110
2.2.2.3.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KOLONIALGESELLSCHAFT
113
2.2.3.
VARIANZ
DER
MESTIZAJE
ALS
MERKMAL
REGIONALER
REKONFIGURATION
IN
DER
AUSGEHENDEN
KOLONIALZEIT
115
2.2.3.1.
GUATEMALA
UND
CHIAPAS
115
2.2.3.2.
SAN
SALVADOR
UND
SONSONATE
118
2.2.3.3.
HONDURAS
UND
NICARAGUA
121
2.2.3.4.
COSTA
RICA
123
2.2.3.5.
PANAMA
124
2.2.3.6.
KARIBISCHE
GRENZGEBIETE
125
2.2.4.
KOLONIALES
ERBE
UND
REGIONALE
KONFIGURATION
126
2.2.4.1.
KOLONIALES
ERBE
MIT
LANGZEITWIRKUNG
126
2.2.4.2.
DIE
BOURBONISCHEN
REFORMEN
129
2.3.
DER
KURZE
TRAUM
VOM
ZENTRALAMERIKANISCHEN
VATERLAND:
UNABHAENGIGKEIT,
FOEDERATION
UND
BUERGERKRIEG
137
2.3.1.
UNABHAENGIGKEIT
OHNE
UNABHAENGIGKEITSKAMPF?
138
2.3.2.
DIE
MEXIKANISCHE
EPISODE
UND
DIE
ABSPALTUNG
VON
CHIAPAS
146
2.3.3.
FOEDERATION
UND
BUERGERKRIEG
150
2.3.3.1.
DAS
VERSAGEN
DER
LIBERALEN
IN
DER
LAND-
UND
INDIANERFRAGE
155
2.3.3.2.
DEBATTE
UEBER
DEN
ZERFALL
DER
FOEDERATION
157
2.3.3.3.
CARRERA
ALS
DRITTE
UND
ENTSCHEIDENDE
KRAFT
160
2.3.4.
NACH
DEM
SCHEITERN
DER
FOEDERATION:
STAATSBILDUNG
IM
ZWEITEN
ANLAUF
162
3.
ZWISCHEN
FRAGMENTIERUNG,
WELTMARKT
UND
ANTI-IMPERIALISMUS
173
3.1.
PFADE
WELTMARKTINDUZIERTER
STAATSBILDUNG:
KAFFEESTAAT,
US-PROTEKTORAT,
BANANENREPUBLIK
175
3.1.1.
DIE
KAFFEEREVOLUTION
ALS
KRITISCHE
PHASE
DER
NATIONALSTAATSBILDUNG
176
3.1.1.1.
COSTA
RICA
ALS
ZENTRALAMERIKANISCHER
KAFFEEPIONIER
179
3.1.1.2.
NACHFOLGER
MIT
HOHEM
TRANSFORMATIONSBEDARF
180
3.1.1.3.
KAFFEEREVOLUTION
UND
STAATSBILDUNG
184
3.1.2.
INDIOPROBLEM
UND
STAATSBILDUNG:
DIE
SEKUNDAERBIFURKATION
INNERHALB
DES
KAFFEEPFADES
188
3.1.2.1.
COSTA
RICA:
KAFFEEREVOLUTION
OHNE
INDIGENE
ARBEITSKRAEFTE
189
3.1.2.2.
GUATEMALA:
KAFFEEREVOLUTION
DURCH
ZWANGSREKRUTIERUNG
INDIGENER
ARBEITSKRAEFTE
192
3.1.2.3.
EL
SALVADOR:
KAFFEEREVOLUTION
DURCH
ENTEIGNUNG
UND
LOHNARBEIT
DER
INDIGENEN
BEVOELKERUNG
195
INHALT
7
3.1.2.4.
FAZIT:
KAFFEESTAAT
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
REGIMEVALENZ
199
3.1.3.
VOM
BIG
STICK
ZU
GOOD
NEIGHBOR:
ZENTRALAMERIKA
IM
VISIER
WASHINGTONS
200
3.1.3.1.
DOPPELT
VERLOREN:
NICARAGUAS
GROSSER
TRAUM
VOM
KANAL
UND
DAS
SCHEITERN
DES
KAFFEESTAATS
203
3.1.3.2.
MOTOR
ODER
BREMSE?
DIE
BANANENENKLAVE
IM
ZENTRALAMERIKANISCHEN
VERGLEICH
207
3.1.4.
WEDER KAFFEESTAAT
NOCH
KANAL:
NICARAGUA
WIRD
ZUM
US-PROTEKTORAT
213
3.1.4.1.
VERSPAETETE
KAFFEEREVOLUTION
UND
INDIGENER
WIDERSTAND
213
3.1.4.2.
ZWISCHEN
FRAKTIONSKAEMPFEN
UND
US-DOMINANZ:
DAS
DILEMMA
DER KAFFEE-ELITE
218
3.1.5.
BANANENREPUBLIK
STATT
KAFFEESTAAT:
DER
HONDURANISCHE
SONDERWEG
222
3.1.5.1.
BERGBAU
VERSUS
KAFFEE:
DIE
VERFEHLTE
REFORM
DER
LIBERALEN
223
3.1.5.2.
HONDURAS
ALS
BANANENREPUBLIK:
VON
DER
REVOLUCIOEN
ZEMURRAY
ZUR
CARIAS-DIKTATUR
227
3.2.
SANDINO
VS.
SOMOZA:
KRISE,
INTERVENTION
UND
WIDERSTAND
IN
UNCLE
SAMS
HINTERHOF
234
3.2.1.
VOM
GOLDENEN
ZEITALTER
IN
DIE
SYSTEMKRISE
235
3.2.1.1.
DIE
SOZIALE
FRAGE
237
3.2.1.2.
DIE
NATIONALE
FRAGE
241
3.2.1.3.
KRISE
DER
NATIONALEN
INTEGRATION
244
3.2.2.
NICARAGUA
1927
BIS
1934:
SANDINOS
KAMPF
UM
DIE
RUECKGEWINNUNG
DER
NATIONALEN
SOUVERAENITAET
250
3.2.2.1.
GEGEN
US-INTERVENTEN
UND
OLIGARCHIE
252
3.2.2.2.
KRIEG
UND
REVOLUTION
255
3.2.2.3.
SANDINOS
ERMORDUNG
262
3.2.3.
EL
SALVADOR
1932:
DIE
GEWALTSAME
LOESUNG
DER
NATIONALEN
KRISE
264
3.2.3.1.
VON
DER
DEMOKRATISCHEN
OEFFNUNG
ZUR
DIKTATUR
265
3.2.3.2.
DER
AUFSTAND
VON
1932
270
3.2.3.3.
LA
MATANZA
274
3.2.4.
WEDER
NATION
NOCH
DEMOKRATIE:
DER
DOPPELTE
VERRAT
DER
OLIGARCHIE
280
3.3.
VERLUST
UND
GEWINN:
DIE
UNSCHARFEN
RAENDER
ZENTRALAMERIKAS
288
3.3.1.
PANAMA
*
GLANZ
UND
ELEND
EINER
KANALREPUBLIK
291
3.3.1.1.
DIE
UNABHAENGIGKEITSKONTROVERSE
292
3.3.1.2.
DIE
DREI
GRUNDUEBEL
DER
KANALREPUBLIK
302
3.3.1.3.
TORRIJOS
WEG
ZUR
NATIONALEN
BEFREIUNG
UND
DIE
US-REVANCHE
VON
1989
308
3.3.1.4.
AUSBLICK:
TRANSITMISSION
3.0
*
ZURUECK
IN
DIE
ZUKUNFT?
315
3.3.2.
BELIZE
*
MAYA,
BAYRNEN
UND
DER
BRITISCH-KARIBISCHE
SONDERWEG
NACH
ZENTRALAMERIKA
317
8
PETER
GAERTNER
3.3.2.1.
VON
DER
SPANISCHEN
MAYA-FRONTIER
ZUR
BRITISCHEN
KRONKOLONIE
-
DIE
UNSCHARFEN
ANFAENGE
EINES
SONDERWEGES
318
3.3.2.2.
DER
SCHWIERIGE
WEG
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
326
3.3.2.3.
BELIZE
-
EIN
KARIBISCHES
LAND
IN
ZENTRALAMERIKA:
BRUECKE
ODER
INSEL?
332
4.
VIER
MODERNISIERUNGSANLAEUFE
UND
IHR
SCHEITERN
337
4.1.
ERSTER
ANLAUF:
DEMOKRATISCHER
FRUEHLING,
ANTI-OEGARCHISCHE
REFORMEN,
KONTERREVOLUTION
340
4.1.1.
DEMOKRATISIERUNG
ZWISCHEN
ATLANTIKCHARTA
UND
KALTEM
KRIEG
341
4.1.1.1.
LATEINAMERIKANISCHE
HOFFNUNGEN
VERSUS
US-AMERIKANISCHES
ROUBACK
(1944
*
1948)
343
4.1.1.2.
DIE
DEMOKRATISIERUNGSWELLE
VON
1944
ALS
ZENTRALAMERIKANISCHE
WEICHENSTELLUNG
349
4.1.2.
VON
DER
SOZIALREFORM
ZUM
BUERGERKRIEG
.
UND
ZURUECK
*
DER
DEMOKRATISCHE
AUSNAHMEFALL
COSTA
RICA
352
4.1.2.1.
WIDERSTREIT
DER
REFORMISMEN
354
4.1.2.2.
VERWIRRENDE
ALEANZEN
360
4.1.2.3.
BUERGERKRIEG
UND
EUTEPAKT
364
4.1.3.
REFORM,
REVOLUTION,
KONTERREVOLUTION:
GUATEMALAS
HISTORISCHE
CHANCE
UND
IHR
SCHEITERN
371
4.1.3.1.
OKTOBERREVOLUTION
1944:
DER
DEMOKRATISCHE
FRUEHLING
BRICHT
AN
372
4.1.3.2.
ARBENZ
*
REFORMPROJEKT
UND
SEINE
MACHTPOETISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
376
4.1.3.3.
MIT
DER
AGRARREFORM
BEGINNT
DIE
WAHRE
REVOLUTION
382
4.1.4.
COSTA
RICA
UND
GUATEMALA
-
ZWEI
MODERNISIERUNGSPROZESSE
MIT
UNTERSCHIEDLICHEM
CHARAKTER
UND
GEGENSAETZECHEM
AUSGANG
391
4.2.
ZWEITER
ANLAUF:
GEMEINSAMER
MARKT,
MIETAERREFORMISMUS,
FUSSBALLKRIEG
396
4.2.1.
EXPANSION,
DIVERSIFIZIERUNG
UND
INTEGRATION:
DER
GEMEINSAME
ZENTRALAMERIKANISCHE
MARKT
ALS
MODEUFAU
KAPITAESTISCHER
ENTWICKLUNG
AN
DER
PERIPHERIE?
398
4.2.2.
HONDURAS
ALS
MODERNISIERUNGSPARADOXON
ODER:
DAS
REGIONALE
SCHLUSSECHT
WIRD
ZUM
REFORMERISCHEN
VORREITER
406
4.2.2.1.
DIE
KOMMUNE
VON
1954:
DIE
ARBEITERBEWEGUNG
STOESST
DAS
TOR
AUF
407
4.2.2.2.
DIE
STUNDE
DER
MIETAERS
UND
DAS
ENDE
DES
EBERALEN
REFORMISMUS
(1956-1963)
411
4.2.2.3.
DIE
KONFRONTATION
ZWISCHEN
DER
MIETAERDIKTATUR
UND
DER
REFORMBEWEGUNG
DER
NORDKUESTE
(1963
*
1971)
415
4.2.2.4.
AUFSTIEG
UND
ENDE
DES
MIETAERREFORMISMUS
(1971-1980)
418
4.2.3.
DER
FUSSBALLKRIEG
VON
1969
UND
DAS
SCHEITERN
DES
MCCA
428
4.3.
DRITTER
ANLAUF:
GUERIUA,
REVOLUTION,
REGIONALKONFLIKT
435
INHALT
9
4.3.1.
ZENTRALAMERIKA
1977-1982:
DREI
REVOLUTIONAERE
WELLEN
IM
VERGLEICH
438
4.3.1.1.
NICARAGUA:
DIE
SIEGREICHE
REVOLUTION
441
4.3.1.2.
EL
SALVADOR:
DER
WEG
IN
DEN
BUERGERKRIEG
444
4.3.1.3.
GUATEMALA:
DIE
DURCH
GENOZID
VERHINDERTE
REVOLUTION
452
4.3.1.4.
ZWISCHENBILANZ
457
4.3.2.
MODERNISIERUNG
ALS
REVOLUTION?
DAS
SANDINISTISCHE
EXPERIMENT
(1979-1990)
459
4.3.2.1.
REVOLUTION,
KRIEG
UND
DEMOKRATIE
460
4.3.2.2.
DIE
SANDINISTISCHE
AGRARREFORM
*
GRENZEN
UND
WIDER
SPRUECHE
DER
MODERNISIERUNG
470
4.3.2.3.
KRIEG
UND
(KONTER-)REVOLUTION
-
DAS
GRUNDDILEMMA
DER
SANDINISTEN
475
4.3.3.
UNVERMEIDLICH
UND
DOCH
UMSONST?
DIE
REVOLUTIONAERE
WELLE
IM
RUECKBLICK
480
4.4.
VIERTER
ANLAUF:
DEMOKRATISIERUNG,
FRIEDENSPROZESS,
NEOEBERAESMUS
487
4.4.1.
DEMOKRATISIERUNG
UND
ZENTRALAMERIKA-KONFLIKT:
DIE
COUNTERINSURGENCY-DEMOKRATIE
ALS
SACKGASSE
489
4.4.1.1.
EXKLUSION,
REPRESSION
UND
POLARISIERUNG
498
4.4.1.2.
MIETARISIERUNG
501
4.4.1.3.
KRISE
DER
HERRSCHAFTSALEANZ
ZWISCHEN
OLIGARCHIE
UND
ARMEE
508
4.4.2.
PER
FRIEDENSPAKT
VON
DER
KONTERREVOLUTIONAEREN
ZUR
VERHANDELTEN
DEMOKRATIE
514
4.4.2.1.
FRIEDENSPROZESS
REGIONAL:
VON
CONTADORA
NACH
ESQUIPULAS
515
4.4.2.2.
FRIEDENSPROZESS
NATIONAL:
EL
SALVADOR
UND
GUATEMALA
(1990-1996)
520
4.4.3.
DER
BITTERE
GESCHMACK
DES
FRIEDENS:
WIE
GEHOEREN
DEMOKRATIE,
OLIGARCHIE
UND
NEOEBERAESMUS
ZUSAMMEN?
530
4.4.3.1.
EL
SALVADOR:
DIE
RUECKKEHR
DER
OEGARCHIE
AN
DIE
MACHT
533
4.4.3.2.
DER
SERRANAZO
UND
SEINE
FOLGEN:
OLIGARCHIE
UND
ARMEE
EINIGEN
SICH
535
4.4.3.3.
PORTIUO
GEGEN
ARZU:
DIE
GUATEMALTEKISCHE
RECHTE
NACH
DEM
FRIEDENSABKOMMEN
546
4.4.3.4.
DER
UEBERGANG
ZUR
PAKTIERTEN
DEMOKRATIE
IM
VERGLEICH
549
5.
ZENTRALAMERIKA
GLOBAL
-
FEHLSTART
INS
21.
JAHRHUNDERT
553
5.1.
WIRTSCHAFT:
FREIHANDEL,
RESSOURCENPLUENDERUNG
UND
BILKGE
ARBEITSKRAEFTE
555
5.1.1.
ZUSAMMENBRUCH
DER
ALTEN
RENTENOEKONOMIE,
STRUKTURANPASSUNG
UND
MAQUILA-BOOM
556
5.1.1.1.
WIRTSCHAFTECHER
ZUSAMMENBRUCH,
OEGARCHISCHE
ERNEUERUNG
UND
NEOEBERALE
REFORMEN
556
5.1.1.2.
DER
MAQUILA-BOOM
DER
1
990ER
JAHRE
559
10
PETER
GAERTNER
5.1.2.
NEOLIBERALER
EXTRAKTIVISMUS:
RESSOURCENPLUENDERUNG,
LANDRAUB
UND
MEGAPROJEKTE
563
5.1.2.1.
DER
BERGBAU-BOOM
ALS
KURZFRISTIGE
UND
EXTREM
DESTRUKTIVE
AKKUMULATIONSACHSE
565
5.1.2.2.
DIE
PRODUKTION
VON
AGRARTREIBSTOFFEN
ALS
NACHHALTIGE
FORM
OLIGARCHISCHER
BEREICHERUNG
570
5.1.2.3.
DER
ZENTRALAMERIKANISCHE
TOURISMUS-BOOM
ALS
TEIL
DER
IMPERIALEN
LEBENSWEISE
582
5.1.3.
ARBEITSMIGRATION,
REMESAS
UND
DIE
NATIONALEN
VARIANTEN
DER
NEUEN
RENTENOEKONOMIE
584
5.1.3.1.
DER
AUFSTIEG
DER
REMESA-OEKONOMIEN
585
5.1.3.2.
NEUE
AKKUMULATIONSACHSEN
588
5.1.3.3.
COSTA
RICA:
GRUENES
IMAGE
UND
SMART
MAQUILA
592
5.1.3.4.
PANAMA:
EXPANDIERENDE
TRANSITOEKONOMIE
UND
STEUEROASE
594
5.1.3.5.
DIE
NEUEN
RENTENOEKONOMIEN
IM
VERGLEICH
597
5.2.
MACHTBEZIEHUNGEN:
OLIGARCHIE,
STAAT,
GESELLSCHAFT
599
5.2.1.
DIE
SELBSTMODERNISIERUNG
DER
OLIGARCHIE
599
5.2.1.1.
OLIGARCHISCHE
UNTERNEHMERGRUPPEN
UND
DIE
EXPANSION
DES
FINANZSEKTORS
IN
ZENTRALAMERIKA
601
5.2.1.2.
DIE
REGIONALISIERUNG
DES
BANKENSEKTORS
604
5.2.1.3.
OLIGARCHISCHE
EXPANSIONSSTRATEGIEN
IM
ZENTRALAMERIKANISCHEN
V
ERGLEICH
611
5.2.1.4.
OLIGARCHIE
2.0
617
5.2.2.
GESELLSCHAFTEN
IN
DER
ZERREISSPROBE
619
5.2.2.1.
SOZIALE
POLARISIERUNG
619
5.2.2.2.
MUSTER
DER
MASSENMIGRATION
622
5.2.2.3.
IM
TEUFELSKREIS
DER
GEWALT
624
5.2.2.4.
GEWALT
GEGEN
FRAUEN
UND
DER
KAMPF
FUER
GENDERGERECHTIGKEIT
626
5.2.2.5.
DIE
KARAWANEN
DER
VERZWEIFELTEN
630
5.2.3.
DER
STAAT
ALS
BROECKELNDE
UND
UMKAEMPFTE
BASTION
OHGARCHISCHER
MACHT
632
5.2.3.1.
HONDURAS
ALS
PARADIGMATISCHER
FALL
633
5.2.3.2.
DIE
GENESIS
DER
HONDURANISCHEN
OLIGARCHIE
634
5.2.3.3.
DIE
OLIGARCHISCHEN
DRAHTZIEHER
DES
PUTSCHES
VOM
28.
JUNI
2009
637
5.2.3.4.
POETISCHE
DAUERKRISE:
DIE
WAHLEN
2013
UND
2017
643
5.2.3.5.
ZENTRALAMERIKA
IM
ZEICHEN
DER
STAATSKRISE
647
5.2.3.6.
DER
PAKT
DER
KORRUPTEN
651
5.2.3.7.
UNERWARTETE
ACHTUNGSERFOLGE
DER
GUATEMALTEKISCHEN
LINKEN
654
5.2.3.8.
STAATSKRISE
UND
FRAKTIONSKAEMPFE
655
5.2.3.9.
ZENTRALAMERIKANISCHE
BILANZ:
SCHEITERNDE
DEMOKRATIE
657
INHALT
11
5.3.
EINE
REGION
IN
BEWEGUNG:
INDIGENE
RENAISSANCE,
SOZIALER
PROTEST
UND
NEUE
DIMENSIONEN
DES
WIDERSTANDS
663
5.3.1.
DER
MOVIMIENTO
MAYA
UND
DIE
INDIGENE
RENAISSANCE
IN
ZENTRALAMERIKA
664
5.3.1.1.
TROTZ
RASSISMUS
UND
GENOZID
*
DAS
ERWACHEN
DER
MAYA
666
5.3.1.2.
DER
MOVIMIENTO
MAYA
ALS
ZENTRALER
AKTEUR
DES
FRIEDENSPROZESSES
672
5.3.1.3.
FUER
UND
WIDER
MAYANIZACIOEN
677
5.3.2.
NATIONALE
UND
REGIONALE
PROTESTZYKLEN:
AKTEURE
UND
DYNAMIK
681
5.3.2.1.
NATIONALE ABWEHRKAEMPFE
GEGEN
DIE
NEOLIBERALE
OFFENSIVE
682
5.3.2.2.
DAS
ANTI-CAFTA-REFERENDUM
IN
COSTA
RICA
ALS
HOHE-
UND
SCHLUSSPUNKT
DES
ZWEITEN
PROTESTZYKLUS
687
5.3.3.
DIE
MESOAMERIKANISCHEN
PROTESTBEWEGUNGEN
GEGEN
DEN
EXTRAKTIVISMUS
ALS
NEUE
FORM
DES
WIDERSTANDS
694
5.3.3.1.
KONFLIKTFELDER
IM
LAENDERVERGLEICH
695
5.3.3.2.
DIE
MESOAMERIKANISCHE
ANTI-BERGBAU-BEWEGUNG
701
5.3.3.3.
DER
WIDERSTAND
GEGEN
DEN
BAU
VON
WASSERKRAFTWERKEN
704
5.3.3.4.
STAERKUNG
DER
GEMEINSCHAFTEN
IM
TRANSLOKALEN
WIDERSTAND
708
5.4.
IM
ZANGENGRIFF
DER
PLUENDERER:
REGIONALISMUS
ZWISCHEN
MEGAPROJEKTEN,
KLIMAWANDEL
UND
GEOPOLITIK
713
5.4.1.
INTEGRATION
ODER
FRAGMENTIERUNG?
AKTEURE,
STRAENGE
UND
FELDER
DER
REGIONALEN
REKONFIGURATION
ZENTRALAMERIKAS
715
5.4.1.1.
SCHALTJAHR
2008
718
5.4.1.2.
DER
OFFENE
REGIONALISMUS
UND
SEINE
WIDERSPRUECHE
719
5.4.1.3.
PROYECTO
MESOAMERICA
ALS
ZWEITER
STRANG
DER
REGIONALEN
INTEGRATION
723
5.4.1.4.
MIGRATIONSKRISE
UND
DROGENKRIEG:
WASHINGTONS
ZENTRALAMERIKANISCHES
DILEMMA
725
5.4.2.
DAS
ZENTRALAMERIKANISCHE
KLIMA-PARADOX
732
5.4.2.1.
DAS
REGIONALE
KLIMARISIKO
IM
GLOBALEN
VERGLEICH
732
5.4.2.2.
FORMEN
UND
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
AUF
DEM
ISTHMUS
733
5.4.2.3.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINER
UMWELTGERECHTEN
ENERGIEPOLITIK
735
5.4.2.4.
WALDZERSTOERUNG
VERSUS
WIEDERAUFFORSTUNG
738
5.4.2.5.
DUESTERE
AUSSICHTEN
739
5.4.3.
WIE
WEIT
REICHT
DER
SCHATTEN
DER
MONROE-DOKTRIN?
MESOAMERIKA
2.0,
REGIONALE
FRAGMENTIERUNG
UND
RIVALITAET
EXTERNER
MAECHTE
740
5.4.3.1.
AMERICA
FIRST
-
MAUERBAU
UND
ZURUECK
ZU MONROE
740
5.4.3.2.
MESOAMERIKA
2.0:
ERWEITERUNG
ODER
ENDE
ZENTRALAMERIKAS?
743
5.4.3.3.
GIBT
ES
EIN
MESOAMERICA
PROFUNDA?
748
12
PETER
GAERTNER
5.43.4.
PLAN
COLOMBIA,
MERIDA-INITIATIVE
UND
CARSI:
DIE
MESOAMERIKANISIERUNG
DES
DROGENKRIEGES
751
5.43.5.
DROGENKRIEG
-
WER
GEGEN
WEN
UND
WOFUER?
756
5.43.6.
FRAGMENTIERUNGEN:
NOERDLICHES
DREIECK
UND
SUEDLICHE
SONDERWEGE
760
5.43.7.
MIT
ODER
GEGEN
WASHINGTON?
ZUR
RIVALITAET
EXTERNER
MAECHTE
UM
DEN
ISTHMUS
766
6.
IST
EIN
ANDERES
ZENTRALAMERIKA
MOEGLICH?
RUECK-
UND
AUSBLICKE
772
6.1.
EINE
BILANZ
IN
SIEBEN
SCHRITTEN
772
6.1.1.
ERSTER
SCHRITT:
VERMAECHTNISSE
AUS
HOFFNUNG
UND
SCHEITERN
773
6.1.2.
ZWEITER
SCHRITT:
REGIONALE
KONFIGURATIONEN
MIT
LANGZEITWIRKUNG
775
6.13.
DRITTER
SCHRITT:
ZENTRALAMERIKANISCHE
TRANSFORMATIONEN
IM
ZEICHEN
DES
ENTFESSELTEN
KAPITALISMUS
777
6.1.4.
VIERTER
SCHRITT:
ZENTRALAMERIKA
IN
DER
FALLE
778
6.1.5.
FUENFTER
SCHRITT:
ZENTRALAMERIKANISCHE
SYSTEMKRISE
784
6.1.6.
SECHSTER
SCHRITT:
SPRENGKRAEFTE,
KONFLIKTEBENEN
UND
REAKTIONSMUSTER
785
6.1.7.
SIEBENTER
SCHRITT:
ALTERNATIVEN
-
KONTUREN
UND
SPIELRAEUME
786
6.2.
TESTFALL
NICARAGUA
789
6.2.1.
HISTORISCHE
BESONDERHEITEN
789
6.2.2.
ENDE
UND
VERMAECHTNIS
EINER
UNVERMEIDLICHEN
REVOLUTION
791
6.23.
DIE
KEHRSEITE
DER
MEDAILLE:
NEOLIBERALISMUS,
GEOPOLITIK,
MEGAPROJEKTE
UND
FORTGESETZTE
SPALTUNG
794
6.2.4.
FUER
ODER
GEGEN
ORTEGA
*
EINE
VERMEIDBARE
KONFRONTATION?
797
6.2.5.
VON
DER
SPALTUNG
DES
LANDES
ZUR
SPALTUNG
DER
LINKEN?
807
63.
LIVING
IN
THE
TIMES
OF
INTERREGNUM
ODER:
DILEMMATA
UND
PARADOXIEN
EINER
UEBERGANGSZEIT
808
63.1.
INTERREGNUM
GLOBAL:
WENN
DAS
ALTE
STIRBT
UND
DAS
NEUE
NOCH
NICHT
ZUR
WELT
GEKOMMEN
IST
.
809
63.2.
INTERREGNUM
REGIONAL:
ZENTRALAMERIKA
ALS
LABORATORIUM
811
633.
INTERREGNUM
NATIONAL:
NICARAGUA
AM
SCHEIDEWEG
813
6.3.4.
GEFANGEN
IM
INTERREGNUM:
WAS
IST
MACHBAR?
815
7.
ANHAENGE
UND
VERZEICHNISSE
823
7.1.
CHRONOLOGIE
823
7.2.
GLOSSAR
827
7.3.
ABKUERZUNGEN
856
7.4.
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
864
7.5.
VERZEICHNIS
DER
KARTEN
867
7.6.
LITERATURVERZEICHNIS
868
7.7.
PERSONEN-
UND
ORTSNAMENSREGISTER
935 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gärtner, Peter 1957- |
author_GND | (DE-588)143903659 |
author_facet | Gärtner, Peter 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Gärtner, Peter 1957- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047039055 |
classification_rvk | NK 2950 |
ctrlnum | (OCoLC)1232514126 (DE-599)DNB1216392641 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047039055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210715</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201201s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216392641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3402149044</subfield><subfield code="9">3-402-14904-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402149041</subfield><subfield code="c">KT : EUR 88.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-402-14904-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783402149041</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 14904-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232514126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216392641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)125914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärtner, Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143903659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen zwei Kontinenten</subfield><subfield code="b">Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas</subfield><subfield code="c">Peter Gärtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zentralamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079486-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zentralamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079486-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005193-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008238669</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032446171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210625</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">72</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032446171</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Zentralamerika (DE-588)4079486-6 gnd |
geographic_facet | Zentralamerika |
id | DE-604.BV047039055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:04:45Z |
indexdate | 2025-01-14T15:02:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005193-1 |
isbn | 3402149044 9783402149041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032446171 |
oclc_num | 1232514126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 943 Seiten Diagramme |
psigel | BSB_NED_20210625 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder |
series2 | Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder |
spelling | Gärtner, Peter 1957- Verfasser (DE-588)143903659 aut Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas Peter Gärtner Münster Aschendorff Verlag 2020 943 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder Band 17 Geschichte gnd rswk-swf Zentralamerika (DE-588)4079486-6 gnd rswk-swf Zentralamerika (DE-588)4079486-6 g Geschichte z DE-604 Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (DE-588)2005193-1 pbl Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder Band 17 (DE-604)BV008238669 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032446171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gärtner, Peter 1957- Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder |
subject_GND | (DE-588)4079486-6 |
title | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas |
title_auth | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas |
title_exact_search | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas |
title_exact_search_txtP | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas |
title_full | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas Peter Gärtner |
title_fullStr | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas Peter Gärtner |
title_full_unstemmed | Zwischen zwei Kontinenten Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas Peter Gärtner |
title_short | Zwischen zwei Kontinenten |
title_sort | zwischen zwei kontinenten geschichte und gegenwart zentralamerikas |
title_sub | Geschichte und Gegenwart Zentralamerikas |
topic_facet | Zentralamerika |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032446171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008238669 |
work_keys_str_mv | AT gartnerpeter zwischenzweikontinentengeschichteundgegenwartzentralamerikas AT aschendorffscheverlagsbuchhandlung zwischenzweikontinentengeschichteundgegenwartzentralamerikas |