Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen: Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer Verlag GmbH
2021
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schriftenreihe: | Hypnose|Hypnotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 386 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783849703455 3849703452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047038685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
007 | t | ||
008 | 201201s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210067927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783849703455 |c Pb.: EUR 59.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT) |9 978-3-8497-0345-5 | ||
020 | |a 3849703452 |9 3-8497-0345-2 | ||
024 | 3 | |a 9783849703455 | |
035 | |a (OCoLC)1226704225 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210067927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M483 | ||
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fritzsche, Kai |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123558778 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen |b Handbuch für die Praxis |c Kai Fritzsche ; mit einem Vorwort von Martin Sack |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer Verlag GmbH |c 2021 | |
300 | |a 386 Seiten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hypnose|Hypnotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ego-State-Therapie |0 (DE-588)7591399-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Teilearbeit | ||
653 | |a Traumatherapie | ||
653 | |a Trauma | ||
653 | |a Traumatisierung | ||
653 | |a Ego-States | ||
689 | 0 | 0 | |a Ego-State-Therapie |0 (DE-588)7591399-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sack, Martin |d 1961- |0 (DE-588)130569208 |4 aui | |
710 | 2 | |a Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH |0 (DE-588)1065367953 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8497-8241-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032445809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032445809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182016303824896 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
VON
MARTIN
SACK
...............................................................................
12
VORWORT
...........................................................................................................
15
TEIL
1
-
ORIENTIERUNG
1
ERSTER
KONTAKT
MIT
DER
THEMATIK
DER
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
............
20
2
TOPOGRAFIE
DER
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
............................................
24
2.1
ORIENTIERUNG
MITTELS
DER
SYMPTOMATIK
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
...................................................................
28
2.2
ORIENTIERUNG
MITTELS
TRAUMATISCHER
EREIGNISSE
...................................
34
2.2.1
TRAUMA-TYPEN
..........................................................................
36
2.3
ORIENTIERUNG
ENTSPRECHEND
DEM
AKTUELLEN
FUNKTIONSNIVEAU
UND
DER
PERSOENLICHKEIT
............................................................................
38
2.3.1
STABILITAETSKONTINUUM
............................................................
38
2.3.2
KOMORBIDE
UND
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
..............................
41
2.4
ORIENTIERUNG
MITTELS
KLASSIFIKATION
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.......
45
2.4.1
SPEZIFISCH
BELASTUNGSBEZOGENE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.........
46
2.4.2
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
............................................................
48
2.4.3
DIAGNOSEKONZEPTION
NACH
DELL
(2001)
...................................
50
2.5
ORIENTIERUNG
MITTELS
TRAUMATHERAPEUTISCHER
VERFAHREN
-
EINE
STANDORTBESTIMMUNG
....................................................................
51
2.5.1
DER
WERKZEUGKASTEN
IST
GEOEFFNET!
..........................................
51
2.5.2
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE
..........................................
53
2.5.3
DIE
KREATIVE
PERSPEKTIVE
AUSSERHALB
DER
UNIVERSITAEREN
BETRACHTUNG
.............................................................................
56
2.5.4
DIE
ALTERNATIVE
UND
WEITERFUEHRENDE
PERSPEKTIVE
...................
56
2.5.5
DIE
PERSPEKTIVE
AUS
DER
PRAXIS
...............................................
57
2.6
ORIENTIERUNG
MITTELS
PROZESSEN
UND
WIRKFAKTOREN
............................
57
2.6.1
BEHANDLUNGSPHASEN
...............................................................
57
2.6.2
GRUNDLEGENDE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.................................
62
2.6.3
KONFRONTATION
..........................................................................
64
2.6.4
ERLEBENSEBENEN
........................................................................
65
2.6.5
VERARBEITUNGSWEGE
.................................................................
67
5
3
TOPOGRAFIE
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.......................................................
69
3.1
DEFINITION
UND
MERKMALE
VON
EGO-STATES
............................................
70
3.2
TYPOLOGIE
VON
EGO-STATES
......................................................................
75
3.3
DIE
ENTSTEHUNGSMECHANISMEN
VON
EGO-STATES
...................................
80
3.4
BEZIEHUNGSEBENEN
DER
EGO-STATE-THERAPIE
..........................................
81
3.4.1
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
THERAPEUTIN
UND
PATIENTIN
........
82
3.4.2
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
THERAPEUTIN
UND
EGO-STATES
DER
PATIENTIN
.............................................................................
83
3.4.3
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
DER
PATIENTIN
UND
IHREN
EGO-STATES
...............................................................
84
3.4.4
BEZIEHUNGSEBENE
DER
EGO-STATES
UNTEREINANDER
...................
86
3.4.5
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
DEN
EGO-STATES
DER
THERAPEUTIN
UND
DENEN
DER
PATIENTIN
..............................
86
3.5
PROZESSORIENTIERTE
ZIELE
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.................................
87
3.6
SARI
-
DAS
BEHANDLUNGSMODELL
DER
EGO-STATE-THERAPIE
...................
89
3.7
VOR
DEM
START
-
DIE
GRUNDLAGEN
DES
KONZEPTS
...................................
89
3.7.1
NUTZUNG DER
EGO-STATE-THERAPIE
ALS
TEILE-MODELL
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
...................
90
3.7.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
EGO-STATES
UND
TRAUMATISCHEM
MATERIAL
..........................................................
90
3.7.3
PHASENORIENTIERTE
BEHANDLUNG
...............................................
91
3.7.4
EGO-STATE-THERAPIE
ALS
MULTIMODALES
MODELL
.......................
91
3.7.5
INTEGRATION
VON
WIRKMECHANISMEN
.......................................
91
3.7.6
INTEGRATION
VON
VERSCHIEDENEN
WAHRNEHMUNGSEBENEN
UND
VERARBEITUNGSWEGEN
........................................................
92
3.7.7
EINBEZIEHUNG
VON
MEHREREN
SPEZIFISCHEN
STRATEGIEEBENEN
........................................................................
92
3.7.8
UNTERSCHEIDUNG
VON
TRAUMA
UND
TRAUMAMATERIAL
..............
92
3.7.9
DEMUT
......................................................................................
92
3.7.10
HUMANISTISCHES
MENSCHENBILD
..............................................
93
3.7.11
WISSENSCHAFTS-PRAXIS-PROBLEM
..............................................
93
TEIL
2
-
BEHANDLUNG
4
GRUNDKONZEPTION
DER
EGO-STATE-THERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
....................................................................
96
5
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
UND
DIE
THERAPEUTISCHE HALTUNG
IN
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.......................................................................
100
5.1
KONZEPTORIENTIERTE
ASPEKTE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
UND
DER
THERAPEUTISCHEN
HALTUNG
(AUSWAHL)
.......................................
102
6
5.1.1
PSYCHODYNAMISCHE
ASPEKTE
...................................................
102
5.1.2
ASPEKTE
DER
PERSONZENTRIERTEN
PSYCHOTHERAPIE
...................
105
5.1.3
HYPNOTHERAPEUTISCHE
ASPEKTE
................................................
108
5.2
SCHULENUEBERGREIFENDE
ASPEKTE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
UND
THERAPEUTISCHEN
HALTUNG
...............................................................
110
5.2.1
BEZIEHUNGS-
VS.
TECHNIKORIENTIERUNG
.....................................
110
5.2.2
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
UND
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
IN
DER
EGO
-STATE-THERAPIE
........................................................
112
5.2.3
KOMPLEMENTAERE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
DILEMMATA
VON
BINDUNGSBEDUERFNISSEN
UND
DEFENSIVSTRATEGIEN
............
114
5.2.4
REINSZENIERUNGEN
....................................................................
119
5.2.5
DAS
KONZEPT
DER
KOLLABORATIVEN
BEZIEHUNG
..........................
121
5.2.6
FOERDERLICHE
THERAPEUTENMERKMALE
.......................................
126
6
DIE
PROGNOSE
IM
RAHMEN
TRAUMATHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNGEN
..
131
7
VORBEREITUNG
UND
STABILISIERUNG
...........................................................
138
7.1
SETTING
....................................................................................................
140
7.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
STOERUNG
UND
UMGANG
MIT
EINEM
ZUNAECHST
LUECKENHAFTEN
SYMPTOMBILD
...................................................................
141
7.3
VERTRAUEN
PER
VORKASSE
.........................................................................
143
7.4
EDUKATION
...............................................................................................
144
7.5
BEFUERCHTUNGEN
DER
PATIENTINNEN
UND
PATIENTEN
...................................
146
7.6
ARBEIT
MIT
VERBIETENDEN
EGO-STATES
IM
RAHMEN
DER
STABILISIERUNG
..................................................................................
148
7.7
RESSOURCENAKTIVIERUNG
..........................................................................
151
7.7.1
AEUSSERE
RESSOURCEN
.................................................................
153
7.7.2
INNERE
RESSOURCEN
...................................................................
155
7.7.3
INNERLICH
REPRAESENTIERTE
POSITIVE
TAETIGKEITEN
.........................
161
7.7.4
AKTIVIERUNG
GRUNDSAETZLICH
RESSOURCENREICHER
EGO-STATES
...
162
7.7.5
NUTZUNG
WEITERER
RESSOURCEN
.................................................
167
7.7.6
AUFGABENVERTEILUNG
IM
INNEREN
SYSTEM
................................
171
7.7.7
NUTZUNG
VON
INNEREN
BEOBACHTERN
........................................
173
7.8
BESTEHENDER
TAETERKONTAKT
......................................................................
174
7.9
FLASHBACK-KONTROLLE
UND
DISSOZIATIONS-STOPP-STRATEGIEN
..................
177
7.10
NOTFALL-CHECKLISTE
..................................................................................
181
7.11
DIE
ERARBEITUNG
VON
TEILZIELEN
FUER
DEN
BEHANDLUNGSPROZESS
............
184
7.12
AUSWAHL
DES
TRAUMATISCHEN
MATERIALS
UND/ODER
DER
TRAUMAASSOZIIERTEN
EGO-STATES
......................................................
187
7.13
AUSWAHL
DER
TECHNIK
FUER
DIE
KONFRONTATION
ODER
DIE
BEGEGNUNG
....
188
7.14
GRENZEN
DER
STABILISIERUNG
...................................................................
190
7
8
TRAUMAFOKUSSIERTE
ARBEIT
MITHILFE
DER
INNEREN
REISE
..........................
194
8.1
VORBEREITUNG
UND
STABILISIERUNG
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
REISE
..................................................................................
195
8.1.1
WOHLFUEHLORT
.............................................................................
195
8.1.2
INNERER
TREFFPUNKT
ALS
VORBEREITUNGSORT
...................................
195
8.2
ZUGANG
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
REISE
..........................
196
8.2.1
BEDINGUNG
1
.............................................................................
197
8.2.2
BEDINGUNG
2
.............................................................................
198
8.3
KONFRONTATION
MIT
DER
TRAUMATISCHEN
SZENE
.......................................
199
8.3.1
EXKURS:
ARGUMENTE
FUER
DIE
KONFRONTATION
MIT
TRAUMATISCHEM
ERINNERUNGSMATERIAL
................................
200
8.3.2
KONFRONTATION
MIT
DER
TRAUMATISCHEN
SZENE
...........................
209
8.4
KREATIVE
BEARBEITUNG
VON
TRAUMATISCHEM
ERINNERUNGSMATERIAL
.......
215
8.4.1
ERFASSUNG
DER
BEDUERFTIGKEIT
.....................................................
220
8.4.2
ERFASSUNG
DER
BEZIEHUNGSQUALITAET
DES
ERWACHSENEN
PATIENTEN
UND
DES
TRAUMATISIERTEN EGO-STATES
.........................
221
8.4.3
AUFGABENVERTEILUNG
..................................................
222
8.4.4
NACHHOLEN
VON
AUSGEBLIEBENEM
AUF
VERSCHIEDENEN
ERLEBENSEBENEN
........................................................................
223
8.4.5
VERARBEITUNGSWEGE
DES
NACHHOLENS
VON
AUSGEBLIEBENEM
..
227
8.4.6
MODELLLERNEN
UND
AKTIVE
UNTERSTUETZUNG
BEIM
VERSORGEN
...
228
8.4.7
SELBST
WIRKSAMKEIT
...................................................................
232
8.4.8
PENDELN
......................................................................................
232
8.4.9
WUERDIGUNG
DES
LEIDS
...............................................................
234
8.4.10
ARBEIT
MIT
DEN
WERTEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
VON
PATIENTINNEN
......................................................................
236
8.4.11
ZUORDNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEITEN
....................................
239
8.4.12
POSITIVE
EINSCHAETZUNG
DER
FORTSCHRITTE
...................................
240
8.4.13
ANGEMESSENHEIT
DER
REKONSTRUKTION
DER
TRAUMATISCHEN
SZENE
........................................................
243
8.5
IMAGINATIVE
TAETERKONFRONTATION
............................................................
248
8.5.1
TEAMARBEIT
UND
UNTERSTUETZUNG
..............................................
249
8.5.2
UEBERWINDUNG
VON
SCHULDGEFUEHLEN
UND
TAETERBINDUNGEN
...
251
8.5.3
ASPEKTE
DES
NACHHOLENS
VON
AUSGEBLIEBENEM
IM
RAHMEN
DER
NACHTRAEGLICHEN
IMAGINATIVEN
TAETERKONFRONTATION
...........
252
8.6
BEHANDLUNGSSCHRITTE
DER
ARBEIT
MIT
TRAUMAASSOZIIERTEN
EGO-STATES
IM
RAHMEN DER
INNEREN
REISE
..................................................................
254
8.7
VERANKERUNG,
NACHHALTIGKEIT,
INTEGRATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
......................................................
260
8.7.1
WO
BLEIBT
DER
TRAUMATISIERTE
EGO-STATE
UND
WIE
ENTWICKELT
SICH
DIE
BEZIEHUNG
DER
PATIENTIN
ZU
IHM?
..............................
260
8.7.2
KONZEPT
DER
ADOPTION
..............................................................262
8
8.7.3
ZUGEHOERIGKEIT
DES
TRAUMATISIERTEN
EGO-STATES
.........................
263
8.7.4
WIE
LASSEN
SICH
NACHHALTIGKEIT,
INTEGRATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
FOERDERN?
....................................
265
8.8
AUSFUEHRLICHES
FALLBEISPIEL
ZUR
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
REISE
....................269
8.8.1
SYMPTOMATIK
UND
BESCHWERDEN
..............................................
270
8.8.2
STABILISIERUNG
DER
PATIENTIN
.......................................................270
8.8.3
BIOGRAFISCHER
HINTERGRUND
(AUSSCHNITT)
/
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TRAUMATISIERUNGEN
....................................
272
8.8.4
ZUGANG,
KONFRONTATION
UND
BEARBEITUNG
................................
272
9
ARBEIT
MIT
DER
METAPHER
DER
INNEREN
BIBLIOTHEK
..................................
276
9.1
VORBEREITUNG
UND
WOHLFUEHLORT
............................................................
277
9.2
IMAGINATION
EINER
INNEREN
BIBLIOTHEK
.........................................................
278
9.3
BESUCH
DER
ERSTEN
ABTEILUNG:
MEINE
INNEREN
STAERKEN
.........................
278
9.4
BESUCH
DER
ZWEITEN
ABTEILUNG:
MEINE
INNEREN
HELFERINNEN
UND
HELFER
...............................................................................................280
9.5
BESUCH
DER
DRITTEN
ABTEILUNG:
MEINE
STRENGEN
SEITEN
.........................
282
9.6
BESUCH
DER
VIERTEN
ABTEILUNG:
NUR
FUER
ERWACHSENE
...........................
283
9.7
EINRICHTEN
EINER
LESEECKE
......................................................................
284
9.8
DAS
GEHEIMNIS
DER
INNEREN
BIBLIOTHEK
.....................................................
284
9.9
DAS
LESEN
DES
TRAUMATISCHEN
KAPITELS
...................................................
285
9.10
DIE
UMGESTALTUNG
UND
NEUFASSUNG
DES
TRAUMATISCHEN
KAPITELS
IN
EIN
RESSOURCENREICHES KAPITEL
............................................................
286
9.11
VERANKERUNG,
NACHHALTIGKEIT,
INTEGRATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
...............................................................
288
10
ARBEIT
MIT
EINER
AFFEKTBRUECKE
ODER
SOMATISCHEN
BRUECKE
(ERLEBENSBRUECKE)
.......................................................................................
290
10.1
ENTWICKLUNG
UND
VARIANTEN
DER
AFFEKT-
UND
DER
SOMATISCHEN
BRUECKE
.................................................................................
292
10.1.1
VERSTEHEN
UND
ERLEBEN
DES
ZUSAMMENHANGS
VON
HEUTE
UND
DAMALS
.................................................................................
292
10.1.2
KONTAKTAUFNAHME
MIT
EGO-STATES
............................................
292
10.1.3
AFFEKTBRUECKE
ODER
SOMATISCHE
BRUECKE
ZUR
KONFRONTATION
MIT
TRAUMATISCHEM
MATERIAL
...................................................
293
10.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
DER
ARBEIT
MIT
EINER
AFFEKT-
ODER
SOMATISCHEN
BRUECKE
(ERLEBENSBRUECKE)
................................
293
10.3
FALLBEISPIEL
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
EINER
AFFEKTBRUECKE
(ERLEBENSBRUECKE)
..........................................................................................
298
10.3.1
ANLASS
UND
VORBEREITUNG
DER
ARBEIT
MIT
DER
AFFEKTBRUECKE
..
298
10.3.2
GEGENWAERTIGES
ERLEBEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............................
298
10.3.3
ERSTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
...................................................
299
9
10.3.4
ZWEITER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
................................................
299
10.3.5
DRITTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
.................................................
300
10.3.6
VIERTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
................................................
300
10.3.7
FUENFTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
................................................
300
10.3.8
SECHSTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE,
UNTERSTUETZUNG
UND
VERSORGUNG
DES
TRAUMATISIERTEN
EGO-STATES
SOWIE
DESSEN
INTEGRATION
...................................................................
301
11
ARBEIT
AN
EINEM
INNEREN
TREFFPUNKT
UND
STUEHLE-ARBEIT
........................
303
11.1
BESONDERHEITEN
DER
ARBEIT
AN
EINEM
INNEREN
TREFFPUNKT
SOWIE
DER
STUEHLE-ARBEIT
...........................................
303
11.1.1
BEWEGUNGEN
AUF
EINER
BIOGRAFISCHEN
ZEITACHSE
...................
303
11.1.2
DIE
REIHENFOLGE
DER
BEHANDLUNGSSCHRITTE
..............................
306
11.2
DIE
BEHANDLUNGSSCHRITTE
DER
ARBEIT
AN
EINEM
INNEREN
TREFFPUNKT
.........
307
11.3
ARGUMENTE
FUER
DIE
STUEHLE-ARBEIT
............................................................
317
11.3.1
ALTERNATIVE
BEI
PROBLEMEN
MIT
VISUALISIERUNGEN
ODER
VORBEHALTEN
GEGENUEBER
DER
VERWENDUNG
VON
HYPNOSE
.......
318
11.3.2
KONTROLLIERBARKEIT
UND
SICHERHEIT
..........................................
318
11.3.3
HAPTIK
UND
ERLEBEN
IM
RAUM
.................................................
319
11.3.4
AKTIVIERENDE
ARBEIT
................................................................
320
11.3.5
MOEGLICHKEIT
DER
KONKRETISIERUNG
............................................
320
11.3.6
BILDUNG
EINES
GEGENUEBERS
UND
BEZIEHUNGSFOERDERUNG
........
321
11.3.7
DIFFERENZIERUNG
VON
ASSOZIATION
UND
DISTANZ
.....................
321
11.3.8
MODELLFUNKTION
DER
THERAPEUTIN
ODER
DES
THERAPEUTEN
....
322
11.3.9
LEICHTER
WIEDEREINSTIEG
IN
DEN
PROZESS
IN
EINER
FOLGESITZUNG
...............................................................
323
11.3.10
SEHR
GUTE
MOEGLICHKEIT
DER
KOMBINATION
MIT
WEITEREN
TECHNIKEN
..........................................................
323
11.4
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VARIANTEN
DER
STUEHLE-ARBEIT.....................................
324
11.4.1
SINGULAR
VS.
PLURAL
....................................................................
324
11.4.2
AUSGANGSPUNKT
DER
INTERVENTION
...........................................
325
11.5
DIE
BEHANDLUNGSSCHRITTE
DER
STUEHLE-ARBEIT
ANALOG
ZUR
ARBEIT
MIT
DEM
INNEREN
TREFFPUNKT
.........................................
326
11.5.1
ASPEKTE
DER
ARBEIT
MIT
EINEM
BESETZTEN
STUHL
.....................
330
11.6
DIE
NICHT-HYPNOTISCHE
TECHNIK
MITHILFE
VON
STUEHLEN
NACH
HELEN
WATKINS
...............................................................................
333
11.6.1
VARIANTEN
DER
NICHT-HYPNOTISCHEN
TECHNIK
MITHILFE
VON
STUEHLEN
...........................................
343
10
12
ASSOZIATIVE
KOERPERFOKUSSIERTE
ARBEIT
...................................................
346
12.1
EINLEITUNG
...............................................................................................
346
12.2
KOERPERORIENTIERTES
BEHANDLUNGSMODELL
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.......
350
12.2.1
KOERPER
ALS
SENDER
UND
EMPFAENGER
..........................................
350
12.2.2
DER
KOERPER
ALS
GEGENUEBER
......................................................
351
12.2.3
DER
KOERPER
IST
SCHAUPLATZ
.......................................................
352
12.2.4
DER
KOERPER
HAT
EIN
(EIGENES)
GEDAECHTNIS
................................
353
12.2.5
DER
KOERPER
STIFTET
IDENTITAET
.....................................................
353
12.2.6
DER
KOERPER
VERFUEGT
UEBER
RESSOURCEN
.....................................
353
12.2.7
DER
KOERPER
ALS
REFERENZ
..........................................................
355
12.2.8
DIE
FUENF
EBENEN
DES
KOERPERORIENTIERTEN
BEHANDLUNGSMODELLS
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.......................
355
12.3
ASSOZIATIVE
KOERPERFOKUSSIERTE
ARBEIT
IM
GRUNDKONZEPT
DER
BEHANDLUNG
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
MIT
EGO-STATE-THERAPIE
....
361
12.3.1
EINLEITUNG
.................................................................................
361
12.3.2
BEHANDLUNGSSCHRITTE
...............................................................
364
FAZIT
UND
AUSBLICK
..........................................................................................
377
VERZEICHNIS
DER
CHECKLISTEN
..........................................................................
379
LITERATUR
............................................................................................................
381
UEBER
DEN
AUTOR
.................................................................................................
386
11
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
VON
MARTIN
SACK
.
12
VORWORT
.
15
TEIL
1
-
ORIENTIERUNG
1
ERSTER
KONTAKT
MIT
DER
THEMATIK
DER
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
20
2
TOPOGRAFIE
DER
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
24
2.1
ORIENTIERUNG
MITTELS
DER
SYMPTOMATIK
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
28
2.2
ORIENTIERUNG
MITTELS
TRAUMATISCHER
EREIGNISSE
.
34
2.2.1
TRAUMA-TYPEN
.
36
2.3
ORIENTIERUNG
ENTSPRECHEND
DEM
AKTUELLEN
FUNKTIONSNIVEAU
UND
DER
PERSOENLICHKEIT
.
38
2.3.1
STABILITAETSKONTINUUM
.
38
2.3.2
KOMORBIDE
UND
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
.
41
2.4
ORIENTIERUNG
MITTELS
KLASSIFIKATION
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
45
2.4.1
SPEZIFISCH
BELASTUNGSBEZOGENE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
46
2.4.2
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
48
2.4.3
DIAGNOSEKONZEPTION
NACH
DELL
(2001)
.
50
2.5
ORIENTIERUNG
MITTELS
TRAUMATHERAPEUTISCHER
VERFAHREN
-
EINE
STANDORTBESTIMMUNG
.
51
2.5.1
DER
WERKZEUGKASTEN
IST
GEOEFFNET!
.
51
2.5.2
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE
.
53
2.5.3
DIE
KREATIVE
PERSPEKTIVE
AUSSERHALB
DER
UNIVERSITAEREN
BETRACHTUNG
.
56
2.5.4
DIE
ALTERNATIVE
UND
WEITERFUEHRENDE
PERSPEKTIVE
.
56
2.5.5
DIE
PERSPEKTIVE
AUS
DER
PRAXIS
.
57
2.6
ORIENTIERUNG
MITTELS
PROZESSEN
UND
WIRKFAKTOREN
.
57
2.6.1
BEHANDLUNGSPHASEN
.
57
2.6.2
GRUNDLEGENDE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
62
2.6.3
KONFRONTATION
.
64
2.6.4
ERLEBENSEBENEN
.
65
2.6.5
VERARBEITUNGSWEGE
.
67
5
3
TOPOGRAFIE
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
69
3.1
DEFINITION
UND
MERKMALE
VON
EGO-STATES
.
70
3.2
TYPOLOGIE
VON
EGO-STATES
.
75
3.3
DIE
ENTSTEHUNGSMECHANISMEN
VON
EGO-STATES
.
80
3.4
BEZIEHUNGSEBENEN
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
81
3.4.1
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
THERAPEUTIN
UND
PATIENTIN
.
82
3.4.2
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
THERAPEUTIN
UND
EGO-STATES
DER
PATIENTIN
.
83
3.4.3
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
DER
PATIENTIN
UND
IHREN
EGO-STATES
.
84
3.4.4
BEZIEHUNGSEBENE
DER
EGO-STATES
UNTEREINANDER
.
86
3.4.5
BEZIEHUNGSEBENE
ZWISCHEN
DEN
EGO-STATES
DER
THERAPEUTIN
UND
DENEN
DER
PATIENTIN
.
86
3.5
PROZESSORIENTIERTE
ZIELE
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
87
3.6
SARI
-
DAS
BEHANDLUNGSMODELL
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
89
3.7
VOR
DEM
START
-
DIE
GRUNDLAGEN
DES
KONZEPTS
.
89
3.7.1
NUTZUNG DER
EGO-STATE-THERAPIE
ALS
TEILE-MODELL
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
90
3.7.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
EGO-STATES
UND
TRAUMATISCHEM
MATERIAL
.
90
3.7.3
PHASENORIENTIERTE
BEHANDLUNG
.
91
3.7.4
EGO-STATE-THERAPIE
ALS
MULTIMODALES
MODELL
.
91
3.7.5
INTEGRATION
VON
WIRKMECHANISMEN
.
91
3.7.6
INTEGRATION
VON
VERSCHIEDENEN
WAHRNEHMUNGSEBENEN
UND
VERARBEITUNGSWEGEN
.
92
3.7.7
EINBEZIEHUNG
VON
MEHREREN
SPEZIFISCHEN
STRATEGIEEBENEN
.
92
3.7.8
UNTERSCHEIDUNG
VON
TRAUMA
UND
TRAUMAMATERIAL
.
92
3.7.9
DEMUT
.
92
3.7.10
HUMANISTISCHES
MENSCHENBILD
.
93
3.7.11
WISSENSCHAFTS-PRAXIS-PROBLEM
.
93
TEIL
2
-
BEHANDLUNG
4
GRUNDKONZEPTION
DER
EGO-STATE-THERAPIE
ZUR
BEHANDLUNG
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
96
5
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
UND
DIE
THERAPEUTISCHE HALTUNG
IN
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
100
5.1
KONZEPTORIENTIERTE
ASPEKTE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
UND
DER
THERAPEUTISCHEN
HALTUNG
(AUSWAHL)
.
102
6
5.1.1
PSYCHODYNAMISCHE
ASPEKTE
.
102
5.1.2
ASPEKTE
DER
PERSONZENTRIERTEN
PSYCHOTHERAPIE
.
105
5.1.3
HYPNOTHERAPEUTISCHE
ASPEKTE
.
108
5.2
SCHULENUEBERGREIFENDE
ASPEKTE
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
UND
THERAPEUTISCHEN
HALTUNG
.
110
5.2.1
BEZIEHUNGS-
VS.
TECHNIKORIENTIERUNG
.
110
5.2.2
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
UND
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
IN
DER
EGO
-STATE-THERAPIE
.
112
5.2.3
KOMPLEMENTAERE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
DILEMMATA
VON
BINDUNGSBEDUERFNISSEN
UND
DEFENSIVSTRATEGIEN
.
114
5.2.4
REINSZENIERUNGEN
.
119
5.2.5
DAS
KONZEPT
DER
KOLLABORATIVEN
BEZIEHUNG
.
121
5.2.6
FOERDERLICHE
THERAPEUTENMERKMALE
.
126
6
DIE
PROGNOSE
IM
RAHMEN
TRAUMATHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNGEN
.
131
7
VORBEREITUNG
UND
STABILISIERUNG
.
138
7.1
SETTING
.
140
7.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
STOERUNG
UND
UMGANG
MIT
EINEM
ZUNAECHST
LUECKENHAFTEN
SYMPTOMBILD
.
141
7.3
VERTRAUEN
PER
VORKASSE
.
143
7.4
EDUKATION
.
144
7.5
BEFUERCHTUNGEN
DER
PATIENTINNEN
UND
PATIENTEN
.
146
7.6
ARBEIT
MIT
VERBIETENDEN
EGO-STATES
IM
RAHMEN
DER
STABILISIERUNG
.
148
7.7
RESSOURCENAKTIVIERUNG
.
151
7.7.1
AEUSSERE
RESSOURCEN
.
153
7.7.2
INNERE
RESSOURCEN
.
155
7.7.3
INNERLICH
REPRAESENTIERTE
POSITIVE
TAETIGKEITEN
.
161
7.7.4
AKTIVIERUNG
GRUNDSAETZLICH
RESSOURCENREICHER
EGO-STATES
.
162
7.7.5
NUTZUNG
WEITERER
RESSOURCEN
.
167
7.7.6
AUFGABENVERTEILUNG
IM
INNEREN
SYSTEM
.
171
7.7.7
NUTZUNG
VON
INNEREN
BEOBACHTERN
.
173
7.8
BESTEHENDER
TAETERKONTAKT
.
174
7.9
FLASHBACK-KONTROLLE
UND
DISSOZIATIONS-STOPP-STRATEGIEN
.
177
7.10
NOTFALL-CHECKLISTE
.
181
7.11
DIE
ERARBEITUNG
VON
TEILZIELEN
FUER
DEN
BEHANDLUNGSPROZESS
.
184
7.12
AUSWAHL
DES
TRAUMATISCHEN
MATERIALS
UND/ODER
DER
TRAUMAASSOZIIERTEN
EGO-STATES
.
187
7.13
AUSWAHL
DER
TECHNIK
FUER
DIE
KONFRONTATION
ODER
DIE
BEGEGNUNG
.
188
7.14
GRENZEN
DER
STABILISIERUNG
.
190
7
8
TRAUMAFOKUSSIERTE
ARBEIT
MITHILFE
DER
INNEREN
REISE
.
194
8.1
VORBEREITUNG
UND
STABILISIERUNG
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
REISE
.
195
8.1.1
WOHLFUEHLORT
.
195
8.1.2
INNERER
TREFFPUNKT
ALS
VORBEREITUNGSORT
.
195
8.2
ZUGANG
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
REISE
.
196
8.2.1
BEDINGUNG
1
.
197
8.2.2
BEDINGUNG
2
.
198
8.3
KONFRONTATION
MIT
DER
TRAUMATISCHEN
SZENE
.
199
8.3.1
EXKURS:
ARGUMENTE
FUER
DIE
KONFRONTATION
MIT
TRAUMATISCHEM
ERINNERUNGSMATERIAL
.
200
8.3.2
KONFRONTATION
MIT
DER
TRAUMATISCHEN
SZENE
.
209
8.4
KREATIVE
BEARBEITUNG
VON
TRAUMATISCHEM
ERINNERUNGSMATERIAL
.
215
8.4.1
ERFASSUNG
DER
BEDUERFTIGKEIT
.
220
8.4.2
ERFASSUNG
DER
BEZIEHUNGSQUALITAET
DES
ERWACHSENEN
PATIENTEN
UND
DES
TRAUMATISIERTEN EGO-STATES
.
221
8.4.3
AUFGABENVERTEILUNG
.
222
8.4.4
NACHHOLEN
VON
AUSGEBLIEBENEM
AUF
VERSCHIEDENEN
ERLEBENSEBENEN
.
223
8.4.5
VERARBEITUNGSWEGE
DES
NACHHOLENS
VON
AUSGEBLIEBENEM
.
227
8.4.6
MODELLLERNEN
UND
AKTIVE
UNTERSTUETZUNG
BEIM
VERSORGEN
.
228
8.4.7
SELBST
WIRKSAMKEIT
.
232
8.4.8
PENDELN
.
232
8.4.9
WUERDIGUNG
DES
LEIDS
.
234
8.4.10
ARBEIT
MIT
DEN
WERTEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
VON
PATIENTINNEN
.
236
8.4.11
ZUORDNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEITEN
.
239
8.4.12
POSITIVE
EINSCHAETZUNG
DER
FORTSCHRITTE
.
240
8.4.13
ANGEMESSENHEIT
DER
REKONSTRUKTION
DER
TRAUMATISCHEN
SZENE
.
243
8.5
IMAGINATIVE
TAETERKONFRONTATION
.
248
8.5.1
TEAMARBEIT
UND
UNTERSTUETZUNG
.
249
8.5.2
UEBERWINDUNG
VON
SCHULDGEFUEHLEN
UND
TAETERBINDUNGEN
.
251
8.5.3
ASPEKTE
DES
NACHHOLENS
VON
AUSGEBLIEBENEM
IM
RAHMEN
DER
NACHTRAEGLICHEN
IMAGINATIVEN
TAETERKONFRONTATION
.
252
8.6
BEHANDLUNGSSCHRITTE
DER
ARBEIT
MIT
TRAUMAASSOZIIERTEN
EGO-STATES
IM
RAHMEN DER
INNEREN
REISE
.
254
8.7
VERANKERUNG,
NACHHALTIGKEIT,
INTEGRATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
.
260
8.7.1
WO
BLEIBT
DER
TRAUMATISIERTE
EGO-STATE
UND
WIE
ENTWICKELT
SICH
DIE
BEZIEHUNG
DER
PATIENTIN
ZU
IHM?
.
260
8.7.2
KONZEPT
DER
ADOPTION
.262
8
8.7.3
ZUGEHOERIGKEIT
DES
TRAUMATISIERTEN
EGO-STATES
.
263
8.7.4
WIE
LASSEN
SICH
NACHHALTIGKEIT,
INTEGRATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
FOERDERN?
.
265
8.8
AUSFUEHRLICHES
FALLBEISPIEL
ZUR
ARBEIT
MIT
DER
INNEREN
REISE
.269
8.8.1
SYMPTOMATIK
UND
BESCHWERDEN
.
270
8.8.2
STABILISIERUNG
DER
PATIENTIN
.270
8.8.3
BIOGRAFISCHER
HINTERGRUND
(AUSSCHNITT)
/
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TRAUMATISIERUNGEN
.
272
8.8.4
ZUGANG,
KONFRONTATION
UND
BEARBEITUNG
.
272
9
ARBEIT
MIT
DER
METAPHER
DER
INNEREN
BIBLIOTHEK
.
276
9.1
VORBEREITUNG
UND
WOHLFUEHLORT
.
277
9.2
IMAGINATION
EINER
INNEREN
BIBLIOTHEK
.
278
9.3
BESUCH
DER
ERSTEN
ABTEILUNG:
MEINE
INNEREN
STAERKEN
.
278
9.4
BESUCH
DER
ZWEITEN
ABTEILUNG:
MEINE
INNEREN
HELFERINNEN
UND
HELFER
.280
9.5
BESUCH
DER
DRITTEN
ABTEILUNG:
MEINE
STRENGEN
SEITEN
.
282
9.6
BESUCH
DER
VIERTEN
ABTEILUNG:
NUR
FUER
ERWACHSENE
.
283
9.7
EINRICHTEN
EINER
LESEECKE
.
284
9.8
DAS
GEHEIMNIS
DER
INNEREN
BIBLIOTHEK
.
284
9.9
DAS
LESEN
DES
TRAUMATISCHEN
KAPITELS
.
285
9.10
DIE
UMGESTALTUNG
UND
NEUFASSUNG
DES
TRAUMATISCHEN
KAPITELS
IN
EIN
RESSOURCENREICHES KAPITEL
.
286
9.11
VERANKERUNG,
NACHHALTIGKEIT,
INTEGRATION
UND
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
.
288
10
ARBEIT
MIT
EINER
AFFEKTBRUECKE
ODER
SOMATISCHEN
BRUECKE
(ERLEBENSBRUECKE)
.
290
10.1
ENTWICKLUNG
UND
VARIANTEN
DER
AFFEKT-
UND
DER
SOMATISCHEN
BRUECKE
.
292
10.1.1
VERSTEHEN
UND
ERLEBEN
DES
ZUSAMMENHANGS
VON
HEUTE
UND
DAMALS
.
292
10.1.2
KONTAKTAUFNAHME
MIT
EGO-STATES
.
292
10.1.3
AFFEKTBRUECKE
ODER
SOMATISCHE
BRUECKE
ZUR
KONFRONTATION
MIT
TRAUMATISCHEM
MATERIAL
.
293
10.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
DER
ARBEIT
MIT
EINER
AFFEKT-
ODER
SOMATISCHEN
BRUECKE
(ERLEBENSBRUECKE)
.
293
10.3
FALLBEISPIEL
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
EINER
AFFEKTBRUECKE
(ERLEBENSBRUECKE)
.
298
10.3.1
ANLASS
UND
VORBEREITUNG
DER
ARBEIT
MIT
DER
AFFEKTBRUECKE
.
298
10.3.2
GEGENWAERTIGES
ERLEBEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
298
10.3.3
ERSTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
.
299
9
10.3.4
ZWEITER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
.
299
10.3.5
DRITTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
.
300
10.3.6
VIERTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
.
300
10.3.7
FUENFTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE
.
300
10.3.8
SECHSTER
SCHRITT
IN
DIE
BIOGRAFIE,
UNTERSTUETZUNG
UND
VERSORGUNG
DES
TRAUMATISIERTEN
EGO-STATES
SOWIE
DESSEN
INTEGRATION
.
301
11
ARBEIT
AN
EINEM
INNEREN
TREFFPUNKT
UND
STUEHLE-ARBEIT
.
303
11.1
BESONDERHEITEN
DER
ARBEIT
AN
EINEM
INNEREN
TREFFPUNKT
SOWIE
DER
STUEHLE-ARBEIT
.
303
11.1.1
BEWEGUNGEN
AUF
EINER
BIOGRAFISCHEN
ZEITACHSE
.
303
11.1.2
DIE
REIHENFOLGE
DER
BEHANDLUNGSSCHRITTE
.
306
11.2
DIE
BEHANDLUNGSSCHRITTE
DER
ARBEIT
AN
EINEM
INNEREN
TREFFPUNKT
.
307
11.3
ARGUMENTE
FUER
DIE
STUEHLE-ARBEIT
.
317
11.3.1
ALTERNATIVE
BEI
PROBLEMEN
MIT
VISUALISIERUNGEN
ODER
VORBEHALTEN
GEGENUEBER
DER
VERWENDUNG
VON
HYPNOSE
.
318
11.3.2
KONTROLLIERBARKEIT
UND
SICHERHEIT
.
318
11.3.3
HAPTIK
UND
ERLEBEN
IM
RAUM
.
319
11.3.4
AKTIVIERENDE
ARBEIT
.
320
11.3.5
MOEGLICHKEIT
DER
KONKRETISIERUNG
.
320
11.3.6
BILDUNG
EINES
GEGENUEBERS
UND
BEZIEHUNGSFOERDERUNG
.
321
11.3.7
DIFFERENZIERUNG
VON
ASSOZIATION
UND
DISTANZ
.
321
11.3.8
MODELLFUNKTION
DER
THERAPEUTIN
ODER
DES
THERAPEUTEN
.
322
11.3.9
LEICHTER
WIEDEREINSTIEG
IN
DEN
PROZESS
IN
EINER
FOLGESITZUNG
.
323
11.3.10
SEHR
GUTE
MOEGLICHKEIT
DER
KOMBINATION
MIT
WEITEREN
TECHNIKEN
.
323
11.4
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VARIANTEN
DER
STUEHLE-ARBEIT.
324
11.4.1
SINGULAR
VS.
PLURAL
.
324
11.4.2
AUSGANGSPUNKT
DER
INTERVENTION
.
325
11.5
DIE
BEHANDLUNGSSCHRITTE
DER
STUEHLE-ARBEIT
ANALOG
ZUR
ARBEIT
MIT
DEM
INNEREN
TREFFPUNKT
.
326
11.5.1
ASPEKTE
DER
ARBEIT
MIT
EINEM
BESETZTEN
STUHL
.
330
11.6
DIE
NICHT-HYPNOTISCHE
TECHNIK
MITHILFE
VON
STUEHLEN
NACH
HELEN
WATKINS
.
333
11.6.1
VARIANTEN
DER
NICHT-HYPNOTISCHEN
TECHNIK
MITHILFE
VON
STUEHLEN
.
343
10
12
ASSOZIATIVE
KOERPERFOKUSSIERTE
ARBEIT
.
346
12.1
EINLEITUNG
.
346
12.2
KOERPERORIENTIERTES
BEHANDLUNGSMODELL
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
350
12.2.1
KOERPER
ALS
SENDER
UND
EMPFAENGER
.
350
12.2.2
DER
KOERPER
ALS
GEGENUEBER
.
351
12.2.3
DER
KOERPER
IST
SCHAUPLATZ
.
352
12.2.4
DER
KOERPER
HAT
EIN
(EIGENES)
GEDAECHTNIS
.
353
12.2.5
DER
KOERPER
STIFTET
IDENTITAET
.
353
12.2.6
DER
KOERPER
VERFUEGT
UEBER
RESSOURCEN
.
353
12.2.7
DER
KOERPER
ALS
REFERENZ
.
355
12.2.8
DIE
FUENF
EBENEN
DES
KOERPERORIENTIERTEN
BEHANDLUNGSMODELLS
DER
EGO-STATE-THERAPIE
.
355
12.3
ASSOZIATIVE
KOERPERFOKUSSIERTE
ARBEIT
IM
GRUNDKONZEPT
DER
BEHANDLUNG
VON
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
MIT
EGO-STATE-THERAPIE
.
361
12.3.1
EINLEITUNG
.
361
12.3.2
BEHANDLUNGSSCHRITTE
.
364
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
377
VERZEICHNIS
DER
CHECKLISTEN
.
379
LITERATUR
.
381
UEBER
DEN
AUTOR
.
386
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritzsche, Kai 1969- |
author2 | Sack, Martin 1961- |
author2_role | aui |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (DE-588)123558778 (DE-588)130569208 |
author_facet | Fritzsche, Kai 1969- Sack, Martin 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Fritzsche, Kai 1969- |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047038685 |
classification_rvk | CU 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)1226704225 (DE-599)DNB1210067927 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047038685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201201s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210067927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849703455</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 59.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8497-0345-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3849703452</subfield><subfield code="9">3-8497-0345-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783849703455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226704225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210067927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritzsche, Kai</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123558778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">Kai Fritzsche ; mit einem Vorwort von Martin Sack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hypnose|Hypnotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ego-State-Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7591399-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilearbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ego-States</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ego-State-Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7591399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sack, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130569208</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065367953</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8497-8241-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032445809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032445809</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047038685 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:04:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065367953 |
isbn | 9783849703455 3849703452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032445809 |
oclc_num | 1226704225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-706 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M483 |
owner_facet | DE-860 DE-706 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M483 |
physical | 386 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Carl-Auer Verlag GmbH |
record_format | marc |
series2 | Hypnose|Hypnotherapie |
spelling | Fritzsche, Kai 1969- Verfasser (DE-588)123558778 aut Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis Kai Fritzsche ; mit einem Vorwort von Martin Sack Erste Auflage Heidelberg Carl-Auer Verlag GmbH 2021 386 Seiten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hypnose|Hypnotherapie Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd rswk-swf Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd rswk-swf Ego-State-Therapie (DE-588)7591399-9 gnd rswk-swf Teilearbeit Traumatherapie Trauma Traumatisierung Ego-States Ego-State-Therapie (DE-588)7591399-9 s Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 s Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 s DE-604 Sack, Martin 1961- (DE-588)130569208 aui Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH (DE-588)1065367953 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8497-8241-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032445809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritzsche, Kai 1969- Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Ego-State-Therapie (DE-588)7591399-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361388-3 (DE-588)4060749-5 (DE-588)7591399-9 |
title | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis |
title_auth | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis |
title_full | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis Kai Fritzsche ; mit einem Vorwort von Martin Sack |
title_fullStr | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis Kai Fritzsche ; mit einem Vorwort von Martin Sack |
title_full_unstemmed | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen Handbuch für die Praxis Kai Fritzsche ; mit einem Vorwort von Martin Sack |
title_short | Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen |
title_sort | ego state therapie bei traumafolgestorungen handbuch fur die praxis |
title_sub | Handbuch für die Praxis |
topic | Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Ego-State-Therapie (DE-588)7591399-9 gnd |
topic_facet | Posttraumatisches Stresssyndrom Psychisches Trauma Ego-State-Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032445809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritzschekai egostatetherapiebeitraumafolgestorungenhandbuchfurdiepraxis AT sackmartin egostatetherapiebeitraumafolgestorungenhandbuchfurdiepraxis AT carlauersystemeverlagundverlagsbuchhandlunggmbh egostatetherapiebeitraumafolgestorungenhandbuchfurdiepraxis |