Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten: ein Handlungsleitfaden
Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes "ElfE²...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Alice Salomon Hochschule
2020
|
Schriftenreihe: | BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes "ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist "angesagt" und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! |
Beschreibung: | Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin, September 2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (103 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047038650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201201s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1225886630 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047038650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Bär, Gesine |e Verfasser |0 (DE-588)123356946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten |b ein Handlungsleitfaden |c Ina Schaefer, Gesine Bär & Dagmar Lettner ; Herausgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) |
264 | 1 | |a Berlin |b Alice Salomon Hochschule |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (103 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) | |
500 | |a Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin, September 2020 | ||
520 | 8 | |a Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes "ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist "angesagt" und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! | |
540 | |a CC BY-SA 3.0 DE: Creative Commons Lizenz: Namensnennung, Weitergabe zu gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland | ||
650 | 0 | 7 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaefer, Ina |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Lettner, Dagmar |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Alice Salomon Hochschule Berlin |0 (DE-588)10199430-8 |4 isb | |
856 | 4 | 0 | |u https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16227/docId/329/start/0/rows/10 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032445779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182016251396096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bär, Gesine Schaefer, Ina Lettner, Dagmar |
author_GND | (DE-588)123356946 |
author_facet | Bär, Gesine Schaefer, Ina Lettner, Dagmar |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bär, Gesine |
author_variant | g b gb i s is d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047038650 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1225886630 (DE-599)BVBBV047038650 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03437nmm a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047038650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201201s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225886630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047038650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Gesine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123356946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten</subfield><subfield code="b">ein Handlungsleitfaden</subfield><subfield code="c">Ina Schaefer, Gesine Bär & Dagmar Lettner ; Herausgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Alice Salomon Hochschule</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (103 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin, September 2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes "ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist "angesagt" und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen!</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC BY-SA 3.0 DE: Creative Commons Lizenz: Namensnennung, Weitergabe zu gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Ina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lettner, Dagmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alice Salomon Hochschule Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)10199430-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16227/docId/329/start/0/rows/10</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032445779</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047038650 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:04:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10199430-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032445779 |
oclc_num | 1225886630 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (103 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Alice Salomon Hochschule |
record_format | marc |
series2 | BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) |
spelling | Bär, Gesine Verfasser (DE-588)123356946 aut Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden Ina Schaefer, Gesine Bär & Dagmar Lettner ; Herausgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) Berlin Alice Salomon Hochschule 2020 1 Online-Ressource (103 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin, September 2020 Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes "ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist "angesagt" und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! CC BY-SA 3.0 DE: Creative Commons Lizenz: Namensnennung, Weitergabe zu gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Partizipation (DE-588)4044789-3 s DE-604 Schaefer, Ina Verfasser aut Lettner, Dagmar Verfasser aut Alice Salomon Hochschule Berlin (DE-588)10199430-8 isb https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16227/docId/329/start/0/rows/10 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Bär, Gesine Schaefer, Ina Lettner, Dagmar Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044789-3 (DE-588)4294611-6 |
title | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden |
title_auth | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden |
title_exact_search | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden |
title_exact_search_txtP | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden |
title_full | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden Ina Schaefer, Gesine Bär & Dagmar Lettner ; Herausgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) |
title_fullStr | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden Ina Schaefer, Gesine Bär & Dagmar Lettner ; Herausgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) |
title_full_unstemmed | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten ein Handlungsleitfaden Ina Schaefer, Gesine Bär & Dagmar Lettner ; Herausgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) |
title_short | Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten |
title_sort | partizipativ kompakt innovativ arbeiten ein handlungsleitfaden |
title_sub | ein Handlungsleitfaden |
topic | Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
topic_facet | Partizipation Gesundheitsförderung |
url | https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16227/docId/329/start/0/rows/10 |
work_keys_str_mv | AT bargesine partizipativkompaktinnovativarbeiteneinhandlungsleitfaden AT schaeferina partizipativkompaktinnovativarbeiteneinhandlungsleitfaden AT lettnerdagmar partizipativkompaktinnovativarbeiteneinhandlungsleitfaden AT alicesalomonhochschuleberlin partizipativkompaktinnovativarbeiteneinhandlungsleitfaden |