Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht: eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2020]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum öffentlichen Recht
Band 29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 534 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848778553 3848778556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047036918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t| | ||
008 | 201201s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219525499 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848778553 |c Paperback: EUR 139.00 (DE) |9 978-3-8487-7855-3 | ||
020 | |a 3848778556 |9 3-8487-7855-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848778553 | |
035 | |a (OCoLC)1225887710 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219525499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PN 947 |0 (DE-625)137851: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gluding, Katja Viktoria |e Verfasser |0 (DE-588)1222052407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht |b eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage |c Katja Viktoria Gluding |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 534 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v Band 29 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenverfahren |0 (DE-588)4169048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musterverfahren |0 (DE-588)4170876-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Partei | ||
653 | |a Sammelklage | ||
653 | |a Europäische Sammelklage | ||
653 | |a Beteiligte | ||
653 | |a VwGO | ||
653 | |a Verwaltungsgerichtsordnung | ||
653 | |a ZPO | ||
653 | |a Zivilprozessordnung | ||
653 | |a Nebenintervention | ||
653 | |a Streitverkündung | ||
653 | |a Prozessverbindung | ||
653 | |a Streitgenossenschaft | ||
653 | |a Gewinnabschöpfung | ||
653 | |a Kollektiver Rechtsschutz | ||
653 | |a überindividueller Rechtsschutz | ||
653 | |a Musterfeststellungsklage | ||
653 | |a EU-Sammelklage | ||
653 | |a Verbandsklage | ||
653 | |a Umweltverbandsklage | ||
653 | |a Musterverfahren | ||
653 | |a Tierschutzverbandsklage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Massenverfahren |0 (DE-588)4169048-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Musterverfahren |0 (DE-588)4170876-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epdf |z 978-3-7489-2264-3 |
830 | 0 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v Band 29 |w (DE-604)BV021496886 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2c5ac576694742859d9f979ed6dd9ed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032444069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201013 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032444069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143094290448384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
KAPITEL
1
-
EINFUEHRUNG
27
A.
EINLEITUNG
27
B.
UNTERSCHEIDUNG
DER
PROZESSARTEN
31
C.
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
44
KAPITEL
2
-
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
ZIVILRECHT
63
A.
EINLEITUNG
63
B.
PARTEIEN
64
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
70
D.
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE,
§§
606
FF.
ZPO
123
E.
EUROPAEISCHE
SAMMELKLAGE
257
KAPITEL
3
-
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
297
A.
EINLEITUNG
297
B.
BETEILIGTE
IM
VERWALTUNGSPROZESS
299
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
309
D.
MUSTERVERFAHREN,
§
93A
VWGO
317
E.
VERBANDSKLAGE
373
KAPITEL
4
-
ABSCHLIESSENDE
AUSWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNG
482
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
484
LITERATURVERZEICHNIS
493
9
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
KAPITEL
1
-
EINFUEHRUNG
27
A.
EINLEITUNG
27
B.
UNTERSCHEIDUNG
DER
PROZESSARTEN
31
I.
ABGRENZUNG
ZIVIL-
UND
VERWALTUNGSPROZESSE
32
II.
DIE
INTERESSEN
34
1.
SUBJEKTIVES
INTERESSE
35
2.
OBJEKTIVES
INTERESSE
36
3.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
36
4.
INTERESSEN
VON
PERSONENMEHRHEITEN
38
III.
PROZESSZWECKE
39
1.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
39
2.
DER
ZWECK
DES
VERWALTUNGSPROZESSES
42
C.
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
44
I.
WAS
IST
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ?
44
II.
MOTIVE
FUER
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
46
1.
STREUSCHAEDEN
46
2.
MASSENSCHAEDEN
51
3.
EINORDNUNG
DER PROBLEMSTELLUNG
54
III.
WAS
IST
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ?
55
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
57
1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMALFALL
57
2.
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
ALS
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGE
BESONDERHEIT
58
V.
MOEGLICHE
BUENDELUNGSFORMEN
DES
KOLLEKTIVEN/
UEBERINDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
60
1.
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
60
2.
GRUPPENKLAGE
61
3.
VERBANDSKLAGE
61
11
KAPITEL
2
-
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
ZIVILRECHT
63
A.
EINLEITUNG
63
B.
PARTEIEN
64
I.
PARTEIBEGRIFF
65
II.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
66
III.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
67
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
70
I.
NACH
DER
ZPO
70
1.
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
59
FF.
ZPO
70
2.
NEBENINTERVENTION,
§§
66
FF.
ZPO
72
3.
STREITVERKUENDUNG
(LITIS
DENUNTIATIO),
§
72
ZPO
73
4.
PROZESSVERBINDUNG,
§
147
ZPO
74
5.
VERFAHRENSAUSSETZUNG,
§
148
ZPO
76
6.
VERWERTUNG
VON
BEWEISERGEBNISSEN
AUS
EINEM
ANDEREN
PROZESS
77
7.
RECHTSVERFOLGUNGSGESELLSCHAFTEN
79
A)
ALS
INKASSODIENSTLEISTUNG
81
B)
RECHTSDIENSTLEISTUNG
83
C)
WWW.MYRIGHT.DE
-
LEGAL-TECH-DIENSTLEISTER
84
II.
NACH
DEM
WETTBEWERBSRECHT
91
1.
UNTERLASSUNGS-UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
91
A)
§
8
UWG
91
AA)
INHALT
91
BB)
REGELUNGSGEHALT
92
CC)
AKTIVLEGITIMATION
94
B)
§
33
ABS.
1
GWB
97
C)
BEWERTUNG
99
2.
GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUECHE
§§
10
UWG,
34A
GWB
100
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
101
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCHS
102
AA)
VORSAETZLICHES
HANDELN
102
BB)
VIELZAHL
VON
ABNEHMERN
103
CC)
GEWINNERZIELUNG
104
DD)
AKTIVLEGITIMATION
105
C)
BEWERTUNG
105
III.
NACH
DEM
UKLAG
106
12
IV.
NACH
DEM
KAPMUG
110
1.
TERMINOLOGIE
110
2.
VERFAHREN
111
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VORLAGEVERFAHREN
111
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
111
BB)
VORLAGEVERFAHREN
112
B)
MUSTERVERFAHREN
115
C)
FORTSETZUNG
DER
INDIVIDUALPROZESSE
116
3.
BEWERTUNG
117
V.
FAZIT
ZU
DEN
URSPRUENGLICHEN
KOLLEKTIVEN
RECHTSINSTITUTEN
IM
ZIVILPROZESSRECHT
119
D.
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE,
§§
606
FF.
ZPO
123
I.
EINLEITUNG
123
II.
ZIELE
124
III.
ZUSTAENDIGKEIT
126
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
126
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
130
3.
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
133
IV.
KLAGEBEFUGNIS
135
1.
ENTSTEHUNG
DER
REGELUNG
135
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
137
3.
REGELUNGEN
DES
UKLAG
AUSREICHEND?
140
A)
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
UKLAG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
140
B)
EXKURS:
ABMAHNVEREINE
142
C)
GESETZLICHE
REGELUNG
144
4.
DER
REGELUNGSGEHALT
IM
EINZELNEN
145
A)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
1
ZPO
146
B)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
2
ZPO
147
C)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
3
ZPO
149
AA)
IN
ERFUELLUNG
IHRER
SATZUNGSGEMAESSEN
AUFGABEN
149
BB)
WAHRUNG
VON
VERBRAUCHERINTERESSEN
149
CC)
UEBERWIEGENDE,
NICHT
GEWERBSMAESSIGE
AUFKLAERUNG
UND/ODER
BERATUNG
150
D)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
4
ZPO
152
E)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
5
ZPO
154
F)
WEITERGEHENDE
KRITIKPUNKTE
155
G)
FAZIT
157
5.
OFFENLEGUNG
DER
FINANZIELLEN
MITTEL,
§
606
ABS.
1
S.
3
ZPO
159
13
6.
VERMUTUNGSREGELUNG,
§
606
ABS.
1
S.
4
ZPO
160
7.
ALTERNATIVEN
163
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EINRICHTUNG
ZUR
VERFOLGUNG
163
AA)
OMBUDSMANN
165
BB)
KOORDINIERUNG
DURCH
EINE
STAATLICHE
BEHOERDE
167
CC)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
EINFUEHRUNG
OEFFENTLICH-
RECHTLICHER
EINRICHTUNGEN
168
B)
EINBEZIEHUNG
VON
INDUSTRIE-
UND
HANDELSKAMMERN
SOWIE
HANDWERKSKAMMERN
171
C)
ERWEITERUNG
DER
KLAGEBEFUGTEN
VERBAENDE
173
D)
KLAGEBEFUGNIS
LOSGELOEST
VON
DER
VERBANDSZUGEHOERIGKEIT
176
E)
ZWISCHENFAZIT
HINSICHTLICH
ALLER
ALTERNATIVEN
179
8.
FAZIT
ZUR
KLAGEBEFUGNIS
179
V.
BETEILIGTE/PARTEIEN
180
VI.
ANWENDUNGSBEREICH
181
1.
BEGRENZUNG
AUF
B
TO
C
184
A)
ENTWICKLUNG
184
B)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
185
C)
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
187
D)
UNTERNEHMERBEGRIFF
188
E)
BEWERTUNG
188
2.
QUORUM
189
A)
ENTWICKLUNG
189
B)
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG,
§
606
ABS.
3
NR.
2
ZPO
190
C)
BEWERTUNG
192
3.
GLAUBHAFT
MACHEN
195
VII.
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
198
VIII.
BEKANNTMACHUNG
198
IX.
ANMELDUNG
ZUM
REGISTER
204
1.
ZEITRAHMEN
204
2.
VORAUSSETZUNGEN
205
3.
FORM
207
4.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
209
5.
KLAGEREGISTER
210
X.
BINDUNGSWIRKUNG,
§613
ZPO
213
1.
VORAUSSETZUNGEN
213
2.
AUSGESTALTUNG
215
14
3.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
216
A)
ART.
103
ABS.
1
GG
217
AA)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
103
ABS.
1
GG
217
BB)
ANMELDUNG
ALS
WIRKSAMER
VERZICHT
219
CC)
EINGRIFF
DURCH
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
222
DD)
RECHTFERTIGUNG
223
(1)
LEGITIMER
ZWECK
225
(2)
GEEIGNETHEIT
226
(3)
ERFORDERLICHKEIT
226
(4)
ANGEMESSENHEIT
229
B)
ART.
6
ABS.
1
EMRK
UND
ART.
47
ABS.
2
GRCH
232
XI.
ENDE
DES
VERFAHRENS
233
1.
URTEIL,
§612
ZPO
234
2.
VERGLEICH,
§
611
ZPO
234
A)
PROZESSVERGLEICH
234
B)
BESONDERHEITEN
DES
VERGLEICHS
NACH
§
611
ZPO
235
C)
AUSTRITTSRECHT
239
D)
FEHLER
BEIM
VERGLEICHSSCHLUSS
242
E)
VORTEILE
DES
VERGLEICHS
244
F)
WIRKUNG
FUER
NICHTANMELDER
246
XII.
BESONDERHEITEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
247
1.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
247
2.
PARALLELE
KLAGEERHEBUNG
248
3.
NEBENINTERVENTION
249
XIII.
RECHTSMITTEL
252
XIV.
FAZIT
ZUR
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
252
E.
EUROPAEISCHE
SAMMELKLAGE
257
I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
258
II.
ZIEL
DES
NEW
DEAL
FOR
CONSUMERS
263
III.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
DER
EU
264
1.
ART.
114
ABS.
1
AEUV
265
A)
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
265
B)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE
266
2.
ART.
169
AEUV
269
3.
ART.
81
ABS.
1,
2
LIT.
E
UND
F
AEUV
269
4.
ART.
352
AEUV
272
5.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP,
ART.
5
ABS.
3
UABS.
1
EUV
273
6.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
ART.
5
ABS.
4
UABS.
1
EUV
276
7.
FAZIT
ZUR
REGELUNGSKOMPETENZ
DER
EU
278
15
IV.
INHALT
DER
RICHTLINIENVORSCHLAEGE
279
1.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
279
A)
(REPRAESENTATIVE)
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
279
B)
GRUENDUNGSZEITPUNKT
282
C)
QUORUM
282
D)
PUBLIZITAET
283
E)
FINANZIERUNG
285
F)
BESONDERHEITEN
287
2.
WAS
UND
WIE
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
288
A)
ANWENDUNGSBEREICH
288
B)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
289
C)
EIN-
ODER
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN
291
D)
OPT-IN/OPT-OUT
292
3.
BINDUNGSWIRKUNG
294
V.
FAZIT
ZUR
EUROPAEISCHEN
SAMMELKLAGE
295
KAPITEL
3
-
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
297
A.
EINLEITUNG
297
B.
BETEILIGTE
IM
VERWALTUNGSPROZESS
299
I.
BETEILIGUNGSEIGENSCHAFT,
§
63
VWGO
299
1.
§
63
NR.
1
UND
NR.
2
VWGO
299
2.
§63
NR.
3
VWGO
300
3.
§63
NR.
4
VWGO
301
II.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT,
§61
VWGO
301
III.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
ABS.
2
VWGO
302
IV.
KLAGEBEFUGNIS
UNTER
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTS
305
V.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
308
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
309
I.
BEILADUNG,
§
65
VWGO
309
II.
STREITGENOSSENSCHAFT,
§
64
VWGO
311
III.
PROZESSVERBINDUNG,
§
93
VWGO
311
IV.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS,
§
94
VWGO
314
D.
MUSTERVERFAHREN,
§
93A
VWGO
317
I.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
UND
ZIELE
317
II.
SYSTEMATIK
320
III.
ZUSTAENDIGKEIT
321
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
322
16
B)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
323
IV.
AUSWAHLVERFAHREN
326
1.
ANWENDUNGSBEREICH
326
2.
VERFAHRENSART
326
3.
VORAUSSETZUNGEN
328
A)
IDENTISCHE
BEHOERDLICHE
MASSNAHME
328
B)
QUORUM
329
C)
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
332
4.
GERICHTLICHE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
333
A)
*OB
*
333
B)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
337
C)
UNANFECHTBARKEIT
DES
BESCHLUSSES
338
V.
DURCHFUEHRUNG
DES
MUSTERVERFAHRENS
340
VI.
NACHVERFAHREN
343
1.
BINDUNGSWIRKUNG
343
2.
REGULAERES
VERFAHREN
345
3.
BESONDERES
BESCHLUSSVERFAHREN
345
A)
ANHOERUNG
346
B)
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
346
C)
WESENTLICHE
BESONDERHEITEN
TATSAECHLICHER
ODER
RECHTLICHER
ART
347
D)
GEKLAERTER
SACHVERHALT
348
E)
EINSTIMMIGKEIT
348
F)
ABLAUF
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
349
G)
VERGLEICH
MIT
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGEN
352
VII.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
358
1.
ART.
19
ABS.
4
GG
358
A)
SCHUTZBEREICH
359
B)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
359
2.
ART.
103
ABS.
1
GG
361
A)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
103
ABS.
1
GG
361
B)
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINER
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
362
AA)
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
DURCH
DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
362
BB)
RECHTLICHES
GEHOER
INNERHALB
DER
MUSTERVERFAHREN
364
CC)
VORGEHENSWEISE
NACH
§
93A
ABS.
2
S.
1
VWGO
365
DD)
VERWERTUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
BEWEISEN
366
17
3.
ART.
6
ABS.
1
EMRK
367
4.
ART.
47
ABS.
2
GRCH
370
VIII.
FAZIT
ZU
MUSTERVERFAHREN
NACH
§
93A
VWGO
370
E.
VERBANDSKLAGE
373
I.
TYPEN
DER
VERBANDSKLAGE
373
II.
KRITIK
AN
DER
VERBANDSKLAGE
375
III.
VERBANDSKLAGEN
IM
UMWELTRECHT
378
1.
ENTWICKLUNG
378
A)
DAS
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ VON
2006
378
B)
URSACHEN
DER
NOVELLE
VON
2013
-
RECHTE
EINZELNER
381
C)
URSACHEN
DER
NOVELLE
VON
2017
-
DEM
UMWELTSCHUTZ
DIENEN
382
D)
EXKURS:
EINFUEHRUNG
VON
PROKURATORISCHEN
RECHTEN
383
E)
DAS
VERHAELTNIS
PROKURATORISCHER
RECHTE
ZUR
VERBANDSKLAGE
385
F)
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
-
PROTECT-ENTSCHEIDUNG
389
2.
ZIELE
DER
UMWELTRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
395
3.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
396
A)
§
3
ABS.
1
S.
1
NRN.
1-3
UMWRG
397
B)
GEMEINNUETZIGKEIT,
§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
399
C)
BINNENDEMOKRATIE,
§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
5
UMWRG
401
D)
MINDESTMITGLIEDERZAHL
403
E)
ANERKENNUNG
404
4.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
405
5.
BESONDERHEITEN
HINSICHTLICH
TYPENGENEHMIGUNG
406
6.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
409
A)
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ,
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG
409
B)
BERUEHRTSEIN
IN
SATZUNGSGEMAESSEM
AUFGABENBEREICH,
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
2
UMWRG
411
C)
MITWIRKUNGSERFORDERNIS
412
AA)
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
3
UMWRG
412
BB)
EXKURS:
PRAEKLUSION
412
D)
FRIST
414
E)
BEGRUENDETHEIT
414
F)
WEITERE
BESONDERHEITEN
415
AA)
§5
UMWRG
415
BB)
§6
UMWRG
416
CC)
§7
ABS.
2
UMWRG
417
7.
FAZIT
418
18
IV.
IM
NATURSCHUTZRECHT
418
1.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
419
2.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
420
3.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
420
V.
IM
TIERSCHUTZRECHT
422
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
423
2.
ZIELE
EINER
TIERSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
424
3.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
425
4.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
426
5.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
430
6.
EINFUEHRUNG
EINER
(BUNDESRECHTLICHEN)
TIERSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
431
VI.
IM
DENKMALSCHUTZRECHT
433
VII.
IM
DATENSCHUTZRECHT
439
1.
ZIELE
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
441
2.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
443
3.
ANFORDERUNG
AN
DIE
RECHTSVERLETZUNG
EINER
BETROFFENEN
PERSON
445
4.
EINFUEHRUNG
EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
446
VIII.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
VERBANDSKLAGEN
450
1.
INTENTION
451
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
452
3.
VERFAHRENSMAXIME
453
4.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
454
5.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
454
A)
MITGLIEDERZAHL
456
B)
BESTANDSDAUER
457
C)
WAHRNEHMUNG
SATZUNGSGEMAESSER
AUFGABEN
459
D)
AUSSCHLUSS
DER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
460
E)
FINANZIERUNG
461
F)
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
462
G)
AUSLAENDISCHE
VERBAENDE
462
6.
FAZIT
462
7.
EINHEITLICHE
KODIFIZIERUNG
463
A)
EINHEITLICHES
GESETZ
FUER
ZIVIL-
UND
VERWALTUNGSPROZESSUALE
VERBANDSKLAGEN
464
19
B)
EINHEITLICHE
KODIFIZIERUNG
DER
VERWALTUNGSPROZESSUALEN
VERBANDSKLAGEMOEGLICHKEITEN
465
AA)
SEPARATES
GESETZ
466
BB)
VOLLSTAENDIGE
INTEGRATION
IN
DIE
VWGO
469
CC)
VERAENDERUNG
DER
BESTEHENDEN
NORMEN
DER
VWGO
473
(1)
ABSCHAFFUNG
DER
OEFFNUNGSKLAUSEL
473
(2)
KEIN
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
FUER
EINE
VERAENDERUNG
475
(3)
ERWEITERNDE
NORMIERUNG
INNERHALB
DER
VWGO
475
C)
FAZIT
480
KAPITEL
4
-
ABSCHLIESSENDE
AUSWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNG
482
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
484
LITERATURVERZEICHNIS
493
20 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
KAPITEL
1
-
EINFUEHRUNG
27
A.
EINLEITUNG
27
B.
UNTERSCHEIDUNG
DER
PROZESSARTEN
31
C.
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
44
KAPITEL
2
-
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
ZIVILRECHT
63
A.
EINLEITUNG
63
B.
PARTEIEN
64
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
70
D.
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE,
§§
606
FF.
ZPO
123
E.
EUROPAEISCHE
SAMMELKLAGE
257
KAPITEL
3
-
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
297
A.
EINLEITUNG
297
B.
BETEILIGTE
IM
VERWALTUNGSPROZESS
299
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
309
D.
MUSTERVERFAHREN,
§
93A
VWGO
317
E.
VERBANDSKLAGE
373
KAPITEL
4
-
ABSCHLIESSENDE
AUSWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNG
482
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
484
LITERATURVERZEICHNIS
493
9
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
KAPITEL
1
-
EINFUEHRUNG
27
A.
EINLEITUNG
27
B.
UNTERSCHEIDUNG
DER
PROZESSARTEN
31
I.
ABGRENZUNG
ZIVIL-
UND
VERWALTUNGSPROZESSE
32
II.
DIE
INTERESSEN
34
1.
SUBJEKTIVES
INTERESSE
35
2.
OBJEKTIVES
INTERESSE
36
3.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
36
4.
INTERESSEN
VON
PERSONENMEHRHEITEN
38
III.
PROZESSZWECKE
39
1.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
39
2.
DER
ZWECK
DES
VERWALTUNGSPROZESSES
42
C.
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
44
I.
WAS
IST
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ?
44
II.
MOTIVE
FUER
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
46
1.
STREUSCHAEDEN
46
2.
MASSENSCHAEDEN
51
3.
EINORDNUNG
DER PROBLEMSTELLUNG
54
III.
WAS
IST
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ?
55
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
57
1.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMALFALL
57
2.
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
ALS
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGE
BESONDERHEIT
58
V.
MOEGLICHE
BUENDELUNGSFORMEN
DES
KOLLEKTIVEN/
UEBERINDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
60
1.
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
60
2.
GRUPPENKLAGE
61
3.
VERBANDSKLAGE
61
11
KAPITEL
2
-
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
ZIVILRECHT
63
A.
EINLEITUNG
63
B.
PARTEIEN
64
I.
PARTEIBEGRIFF
65
II.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
66
III.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
67
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
70
I.
NACH
DER
ZPO
70
1.
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
59
FF.
ZPO
70
2.
NEBENINTERVENTION,
§§
66
FF.
ZPO
72
3.
STREITVERKUENDUNG
(LITIS
DENUNTIATIO),
§
72
ZPO
73
4.
PROZESSVERBINDUNG,
§
147
ZPO
74
5.
VERFAHRENSAUSSETZUNG,
§
148
ZPO
76
6.
VERWERTUNG
VON
BEWEISERGEBNISSEN
AUS
EINEM
ANDEREN
PROZESS
77
7.
RECHTSVERFOLGUNGSGESELLSCHAFTEN
79
A)
ALS
INKASSODIENSTLEISTUNG
81
B)
RECHTSDIENSTLEISTUNG
83
C)
WWW.MYRIGHT.DE
-
LEGAL-TECH-DIENSTLEISTER
84
II.
NACH
DEM
WETTBEWERBSRECHT
91
1.
UNTERLASSUNGS-UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE
91
A)
§
8
UWG
91
AA)
INHALT
91
BB)
REGELUNGSGEHALT
92
CC)
AKTIVLEGITIMATION
94
B)
§
33
ABS.
1
GWB
97
C)
BEWERTUNG
99
2.
GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUECHE
§§
10
UWG,
34A
GWB
100
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
101
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCHS
102
AA)
VORSAETZLICHES
HANDELN
102
BB)
VIELZAHL
VON
ABNEHMERN
103
CC)
GEWINNERZIELUNG
104
DD)
AKTIVLEGITIMATION
105
C)
BEWERTUNG
105
III.
NACH
DEM
UKLAG
106
12
IV.
NACH
DEM
KAPMUG
110
1.
TERMINOLOGIE
110
2.
VERFAHREN
111
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VORLAGEVERFAHREN
111
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
111
BB)
VORLAGEVERFAHREN
112
B)
MUSTERVERFAHREN
115
C)
FORTSETZUNG
DER
INDIVIDUALPROZESSE
116
3.
BEWERTUNG
117
V.
FAZIT
ZU
DEN
URSPRUENGLICHEN
KOLLEKTIVEN
RECHTSINSTITUTEN
IM
ZIVILPROZESSRECHT
119
D.
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE,
§§
606
FF.
ZPO
123
I.
EINLEITUNG
123
II.
ZIELE
124
III.
ZUSTAENDIGKEIT
126
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
126
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
130
3.
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
133
IV.
KLAGEBEFUGNIS
135
1.
ENTSTEHUNG
DER
REGELUNG
135
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
137
3.
REGELUNGEN
DES
UKLAG
AUSREICHEND?
140
A)
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
UKLAG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
140
B)
EXKURS:
ABMAHNVEREINE
142
C)
GESETZLICHE
REGELUNG
144
4.
DER
REGELUNGSGEHALT
IM
EINZELNEN
145
A)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
1
ZPO
146
B)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
2
ZPO
147
C)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
3
ZPO
149
AA)
IN
ERFUELLUNG
IHRER
SATZUNGSGEMAESSEN
AUFGABEN
149
BB)
WAHRUNG
VON
VERBRAUCHERINTERESSEN
149
CC)
UEBERWIEGENDE,
NICHT
GEWERBSMAESSIGE
AUFKLAERUNG
UND/ODER
BERATUNG
150
D)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
4
ZPO
152
E)
§
606
ABS.
1
S.
2
NR.
5
ZPO
154
F)
WEITERGEHENDE
KRITIKPUNKTE
155
G)
FAZIT
157
5.
OFFENLEGUNG
DER
FINANZIELLEN
MITTEL,
§
606
ABS.
1
S.
3
ZPO
159
13
6.
VERMUTUNGSREGELUNG,
§
606
ABS.
1
S.
4
ZPO
160
7.
ALTERNATIVEN
163
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EINRICHTUNG
ZUR
VERFOLGUNG
163
AA)
OMBUDSMANN
165
BB)
KOORDINIERUNG
DURCH
EINE
STAATLICHE
BEHOERDE
167
CC)
ZWISCHENFAZIT
ZUR
EINFUEHRUNG
OEFFENTLICH-
RECHTLICHER
EINRICHTUNGEN
168
B)
EINBEZIEHUNG
VON
INDUSTRIE-
UND
HANDELSKAMMERN
SOWIE
HANDWERKSKAMMERN
171
C)
ERWEITERUNG
DER
KLAGEBEFUGTEN
VERBAENDE
173
D)
KLAGEBEFUGNIS
LOSGELOEST
VON
DER
VERBANDSZUGEHOERIGKEIT
176
E)
ZWISCHENFAZIT
HINSICHTLICH
ALLER
ALTERNATIVEN
179
8.
FAZIT
ZUR
KLAGEBEFUGNIS
179
V.
BETEILIGTE/PARTEIEN
180
VI.
ANWENDUNGSBEREICH
181
1.
BEGRENZUNG
AUF
B
TO
C
184
A)
ENTWICKLUNG
184
B)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
185
C)
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
187
D)
UNTERNEHMERBEGRIFF
188
E)
BEWERTUNG
188
2.
QUORUM
189
A)
ENTWICKLUNG
189
B)
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG,
§
606
ABS.
3
NR.
2
ZPO
190
C)
BEWERTUNG
192
3.
GLAUBHAFT
MACHEN
195
VII.
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
198
VIII.
BEKANNTMACHUNG
198
IX.
ANMELDUNG
ZUM
REGISTER
204
1.
ZEITRAHMEN
204
2.
VORAUSSETZUNGEN
205
3.
FORM
207
4.
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
209
5.
KLAGEREGISTER
210
X.
BINDUNGSWIRKUNG,
§613
ZPO
213
1.
VORAUSSETZUNGEN
213
2.
AUSGESTALTUNG
215
14
3.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
216
A)
ART.
103
ABS.
1
GG
217
AA)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
103
ABS.
1
GG
217
BB)
ANMELDUNG
ALS
WIRKSAMER
VERZICHT
219
CC)
EINGRIFF
DURCH
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
222
DD)
RECHTFERTIGUNG
223
(1)
LEGITIMER
ZWECK
225
(2)
GEEIGNETHEIT
226
(3)
ERFORDERLICHKEIT
226
(4)
ANGEMESSENHEIT
229
B)
ART.
6
ABS.
1
EMRK
UND
ART.
47
ABS.
2
GRCH
232
XI.
ENDE
DES
VERFAHRENS
233
1.
URTEIL,
§612
ZPO
234
2.
VERGLEICH,
§
611
ZPO
234
A)
PROZESSVERGLEICH
234
B)
BESONDERHEITEN
DES
VERGLEICHS
NACH
§
611
ZPO
235
C)
AUSTRITTSRECHT
239
D)
FEHLER
BEIM
VERGLEICHSSCHLUSS
242
E)
VORTEILE
DES
VERGLEICHS
244
F)
WIRKUNG
FUER
NICHTANMELDER
246
XII.
BESONDERHEITEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
247
1.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
247
2.
PARALLELE
KLAGEERHEBUNG
248
3.
NEBENINTERVENTION
249
XIII.
RECHTSMITTEL
252
XIV.
FAZIT
ZUR
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
252
E.
EUROPAEISCHE
SAMMELKLAGE
257
I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
258
II.
ZIEL
DES
NEW
DEAL
FOR
CONSUMERS
263
III.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
DER
EU
264
1.
ART.
114
ABS.
1
AEUV
265
A)
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
265
B)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE
266
2.
ART.
169
AEUV
269
3.
ART.
81
ABS.
1,
2
LIT.
E
UND
F
AEUV
269
4.
ART.
352
AEUV
272
5.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP,
ART.
5
ABS.
3
UABS.
1
EUV
273
6.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
ART.
5
ABS.
4
UABS.
1
EUV
276
7.
FAZIT
ZUR
REGELUNGSKOMPETENZ
DER
EU
278
15
IV.
INHALT
DER
RICHTLINIENVORSCHLAEGE
279
1.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
279
A)
(REPRAESENTATIVE)
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
279
B)
GRUENDUNGSZEITPUNKT
282
C)
QUORUM
282
D)
PUBLIZITAET
283
E)
FINANZIERUNG
285
F)
BESONDERHEITEN
287
2.
WAS
UND
WIE
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
288
A)
ANWENDUNGSBEREICH
288
B)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
289
C)
EIN-
ODER
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN
291
D)
OPT-IN/OPT-OUT
292
3.
BINDUNGSWIRKUNG
294
V.
FAZIT
ZUR
EUROPAEISCHEN
SAMMELKLAGE
295
KAPITEL
3
-
KOLLEKTIVER
UND
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
297
A.
EINLEITUNG
297
B.
BETEILIGTE
IM
VERWALTUNGSPROZESS
299
I.
BETEILIGUNGSEIGENSCHAFT,
§
63
VWGO
299
1.
§
63
NR.
1
UND
NR.
2
VWGO
299
2.
§63
NR.
3
VWGO
300
3.
§63
NR.
4
VWGO
301
II.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT,
§61
VWGO
301
III.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
ABS.
2
VWGO
302
IV.
KLAGEBEFUGNIS
UNTER
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTS
305
V.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
308
C.
KOLLEKTIVE
RECHTSINSTITUTE
309
I.
BEILADUNG,
§
65
VWGO
309
II.
STREITGENOSSENSCHAFT,
§
64
VWGO
311
III.
PROZESSVERBINDUNG,
§
93
VWGO
311
IV.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS,
§
94
VWGO
314
D.
MUSTERVERFAHREN,
§
93A
VWGO
317
I.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
UND
ZIELE
317
II.
SYSTEMATIK
320
III.
ZUSTAENDIGKEIT
321
A)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
322
16
B)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
323
IV.
AUSWAHLVERFAHREN
326
1.
ANWENDUNGSBEREICH
326
2.
VERFAHRENSART
326
3.
VORAUSSETZUNGEN
328
A)
IDENTISCHE
BEHOERDLICHE
MASSNAHME
328
B)
QUORUM
329
C)
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
332
4.
GERICHTLICHE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
333
A)
*OB
*
333
B)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
337
C)
UNANFECHTBARKEIT
DES
BESCHLUSSES
338
V.
DURCHFUEHRUNG
DES
MUSTERVERFAHRENS
340
VI.
NACHVERFAHREN
343
1.
BINDUNGSWIRKUNG
343
2.
REGULAERES
VERFAHREN
345
3.
BESONDERES
BESCHLUSSVERFAHREN
345
A)
ANHOERUNG
346
B)
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
346
C)
WESENTLICHE
BESONDERHEITEN
TATSAECHLICHER
ODER
RECHTLICHER
ART
347
D)
GEKLAERTER
SACHVERHALT
348
E)
EINSTIMMIGKEIT
348
F)
ABLAUF
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
349
G)
VERGLEICH
MIT
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGEN
352
VII.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
358
1.
ART.
19
ABS.
4
GG
358
A)
SCHUTZBEREICH
359
B)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG
359
2.
ART.
103
ABS.
1
GG
361
A)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
103
ABS.
1
GG
361
B)
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
EINER
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
362
AA)
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
DURCH
DIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
362
BB)
RECHTLICHES
GEHOER
INNERHALB
DER
MUSTERVERFAHREN
364
CC)
VORGEHENSWEISE
NACH
§
93A
ABS.
2
S.
1
VWGO
365
DD)
VERWERTUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
BEWEISEN
366
17
3.
ART.
6
ABS.
1
EMRK
367
4.
ART.
47
ABS.
2
GRCH
370
VIII.
FAZIT
ZU
MUSTERVERFAHREN
NACH
§
93A
VWGO
370
E.
VERBANDSKLAGE
373
I.
TYPEN
DER
VERBANDSKLAGE
373
II.
KRITIK
AN
DER
VERBANDSKLAGE
375
III.
VERBANDSKLAGEN
IM
UMWELTRECHT
378
1.
ENTWICKLUNG
378
A)
DAS
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ VON
2006
378
B)
URSACHEN
DER
NOVELLE
VON
2013
-
RECHTE
EINZELNER
381
C)
URSACHEN
DER
NOVELLE
VON
2017
-
DEM
UMWELTSCHUTZ
DIENEN
382
D)
EXKURS:
EINFUEHRUNG
VON
PROKURATORISCHEN
RECHTEN
383
E)
DAS
VERHAELTNIS
PROKURATORISCHER
RECHTE
ZUR
VERBANDSKLAGE
385
F)
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
-
PROTECT-ENTSCHEIDUNG
389
2.
ZIELE
DER
UMWELTRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
395
3.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
396
A)
§
3
ABS.
1
S.
1
NRN.
1-3
UMWRG
397
B)
GEMEINNUETZIGKEIT,
§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
4
UMWRG
399
C)
BINNENDEMOKRATIE,
§
3
ABS.
1
S.
1
NR.
5
UMWRG
401
D)
MINDESTMITGLIEDERZAHL
403
E)
ANERKENNUNG
404
4.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
405
5.
BESONDERHEITEN
HINSICHTLICH
TYPENGENEHMIGUNG
406
6.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
409
A)
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ,
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UMWRG
409
B)
BERUEHRTSEIN
IN
SATZUNGSGEMAESSEM
AUFGABENBEREICH,
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
2
UMWRG
411
C)
MITWIRKUNGSERFORDERNIS
412
AA)
§
2
ABS.
1
S.
1
NR.
3
UMWRG
412
BB)
EXKURS:
PRAEKLUSION
412
D)
FRIST
414
E)
BEGRUENDETHEIT
414
F)
WEITERE
BESONDERHEITEN
415
AA)
§5
UMWRG
415
BB)
§6
UMWRG
416
CC)
§7
ABS.
2
UMWRG
417
7.
FAZIT
418
18
IV.
IM
NATURSCHUTZRECHT
418
1.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
419
2.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
420
3.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
420
V.
IM
TIERSCHUTZRECHT
422
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
423
2.
ZIELE
EINER
TIERSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
424
3.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
425
4.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
426
5.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
430
6.
EINFUEHRUNG
EINER
(BUNDESRECHTLICHEN)
TIERSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
431
VI.
IM
DENKMALSCHUTZRECHT
433
VII.
IM
DATENSCHUTZRECHT
439
1.
ZIELE
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
441
2.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
443
3.
ANFORDERUNG
AN
DIE
RECHTSVERLETZUNG
EINER
BETROFFENEN
PERSON
445
4.
EINFUEHRUNG
EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
446
VIII.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
VERBANDSKLAGEN
450
1.
INTENTION
451
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
452
3.
VERFAHRENSMAXIME
453
4.
WAS
KANN
EINGEKLAGT
WERDEN
454
5.
WER
SOLL
KLAGEN
KOENNEN
454
A)
MITGLIEDERZAHL
456
B)
BESTANDSDAUER
457
C)
WAHRNEHMUNG
SATZUNGSGEMAESSER
AUFGABEN
459
D)
AUSSCHLUSS
DER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
460
E)
FINANZIERUNG
461
F)
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
462
G)
AUSLAENDISCHE
VERBAENDE
462
6.
FAZIT
462
7.
EINHEITLICHE
KODIFIZIERUNG
463
A)
EINHEITLICHES
GESETZ
FUER
ZIVIL-
UND
VERWALTUNGSPROZESSUALE
VERBANDSKLAGEN
464
19
B)
EINHEITLICHE
KODIFIZIERUNG
DER
VERWALTUNGSPROZESSUALEN
VERBANDSKLAGEMOEGLICHKEITEN
465
AA)
SEPARATES
GESETZ
466
BB)
VOLLSTAENDIGE
INTEGRATION
IN
DIE
VWGO
469
CC)
VERAENDERUNG
DER
BESTEHENDEN
NORMEN
DER
VWGO
473
(1)
ABSCHAFFUNG
DER
OEFFNUNGSKLAUSEL
473
(2)
KEIN
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
FUER
EINE
VERAENDERUNG
475
(3)
ERWEITERNDE
NORMIERUNG
INNERHALB
DER
VWGO
475
C)
FAZIT
480
KAPITEL
4
-
ABSCHLIESSENDE
AUSWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNG
482
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
484
LITERATURVERZEICHNIS
493
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gluding, Katja Viktoria |
author_GND | (DE-588)1222052407 |
author_facet | Gluding, Katja Viktoria |
author_role | aut |
author_sort | Gluding, Katja Viktoria |
author_variant | k v g kv kvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047036918 |
classification_rvk | PG 460 PN 947 |
ctrlnum | (OCoLC)1225887710 (DE-599)DNB1219525499 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047036918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201201s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219525499</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848778553</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7855-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848778556</subfield><subfield code="9">3-8487-7855-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848778553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225887710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219525499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)137851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gluding, Katja Viktoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222052407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht</subfield><subfield code="b">eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="c">Katja Viktoria Gluding</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">534 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musterverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170876-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammelklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Sammelklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VwGO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZPO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenintervention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitverkündung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessverbindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitgenossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektiver Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">überindividueller Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Sammelklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltverbandsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musterverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierschutzverbandsklage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Massenverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Musterverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170876-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epdf</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2264-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021496886</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2c5ac576694742859d9f979ed6dd9ed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032444069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201013</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032444069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047036918 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:04:05Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848778553 3848778556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032444069 |
oclc_num | 1225887710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | 534 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Gluding, Katja Viktoria Verfasser (DE-588)1222052407 aut Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage Katja Viktoria Gluding 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2020] © 2020 534 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum öffentlichen Recht Band 29 Dissertation Universität des Saarlandes 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd rswk-swf Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Musterverfahren (DE-588)4170876-3 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Partei Sammelklage Europäische Sammelklage Beteiligte VwGO Verwaltungsgerichtsordnung ZPO Zivilprozessordnung Nebenintervention Streitverkündung Prozessverbindung Streitgenossenschaft Gewinnabschöpfung Kollektiver Rechtsschutz überindividueller Rechtsschutz Musterfeststellungsklage EU-Sammelklage Verbandsklage Umweltverbandsklage Musterverfahren Tierschutzverbandsklage (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Massenverfahren (DE-588)4169048-5 s Musterverfahren (DE-588)4170876-3 s Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 s DE-604 Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, epdf 978-3-7489-2264-3 Studien zum öffentlichen Recht Band 29 (DE-604)BV021496886 29 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2c5ac576694742859d9f979ed6dd9ed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032444069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201013 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gluding, Katja Viktoria Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage Studien zum öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Musterverfahren (DE-588)4170876-3 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4169048-5 (DE-588)1194111912 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4170876-3 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage |
title_auth | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage |
title_exact_search | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage |
title_exact_search_txtP | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage |
title_full | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage Katja Viktoria Gluding |
title_fullStr | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage Katja Viktoria Gluding |
title_full_unstemmed | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage Katja Viktoria Gluding |
title_short | Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht |
title_sort | kollektiver und uberindividueller rechtsschutz im zivil und verwaltungsprozessrecht eine ubergreifende betrachtung unter einbeziehung der musterfeststellungsklage |
title_sub | eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Musterverfahren (DE-588)4170876-3 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Massenverfahren Musterfeststellungsklage Verwaltungsstreitverfahren Musterverfahren Rechtsschutz Zivilprozess Verbandsklage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2c5ac576694742859d9f979ed6dd9ed3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032444069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021496886 |
work_keys_str_mv | AT gludingkatjaviktoria kollektiverunduberindividuellerrechtsschutzimzivilundverwaltungsprozessrechteineubergreifendebetrachtunguntereinbeziehungdermusterfeststellungsklage AT nomosverlagsgesellschaft kollektiverunduberindividuellerrechtsschutzimzivilundverwaltungsprozessrechteineubergreifendebetrachtunguntereinbeziehungdermusterfeststellungsklage |