Musiktheorie für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH GmbH
2021
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Lernen einfach gemacht
... für dummies |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Unbekannt Cover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Noten lesen lernen ; Musik analysieren, verstehen und komponieren ; alles über Rhythmus, Melodie, Tempo, Harmonie und Co. ; mit über 90 Hörbeispielen auf CD |
Beschreibung: | 285 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 24 cm x 17.6 cm CD (12 cm) |
ISBN: | 9783527717651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047034838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220620 | ||
007 | t| | ||
008 | 201130s2021 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208026240 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527717651 |c Broschur : EUR 20,00 |9 978-3-527-71765-1 | ||
024 | 3 | |a 9783527717651 | |
028 | 5 | 2 | |a 1171765 000 |
035 | |a (OCoLC)1202719310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208026240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-898 | ||
084 | |a LR 56700 |0 (DE-625)109807:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pilhofer, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1131279026 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Music theory for dummies |
245 | 1 | 0 | |a Musiktheorie für Dummies |c Michael Pilhofer und Holly Day ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Oliver Fehn ; Fachkorrektur von Wendelin Bitzan und Stefan Hofmeister |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH GmbH |c 2021 | |
300 | |a 285 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele |c 24 cm x 17.6 cm |e CD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
490 | 0 | |a ... für dummies | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Noten lesen lernen ; Musik analysieren, verstehen und komponieren ; alles über Rhythmus, Melodie, Tempo, Harmonie und Co. ; mit über 90 Hörbeispielen auf CD | ||
650 | 0 | 7 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Day, Holly |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1223050998 |4 aut | |
700 | 1 | |a Fehn, Oliver |d 1960-2019 |0 (DE-588)129172626 |4 trl | |
700 | 1 | |a Bitzan, Wendelin |d 1982- |0 (DE-588)138947651 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hofmeister, Stefan |4 ctb | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-527-82838-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71765-1 |v 2020-04-22 |x Verlag |3 Unbekannt |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;X:WILEY |q image/jpeg |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1695747593cov.htm |v 20200522153740 |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032442020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032442020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816888285874618368 |
---|---|
adam_text |
UEBER
DIE
AUTOREN
.
7
UEBER
DEN
UEBERSETZER
.
7
UEBER
DIE
FACHKORREKTOREN
.
7
EINFUEHRUNG
.
19
TEIL
I:
DER
RICHTIGE
EINSTIEG
IN
DIE
MUSIKTHEORIE
.
25
KAPITEL
1:
MUSIKTHEORIE
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
27
KAPITEL
2:
WAS
NOTEN
WIRKLICH
WERT
SIND
.
33
KAPITEL
3:
MACH
MAL
PAUSE
.
45
KAPITEL
4
MUSIKER
SOLLTEN
NIEMALS
TAKTLOS
SEIN
.
51
KAPITEL
5:
DER
RICHTIGE
BEAT
-
EIN
SPIEL
OHNE
GRENZEN
.
63
TEIL
II:
NOTEN
FINDEN
UND
VERBINDEN
.
69
KAPITEL
6:
NOTEN: WANN
SPIELEN?
WIE
ERKENNEN?
WO
FINDEN?
.
71
KAPITEL
7:
ALLES
UEBER
DUR-
UND
MOLLTONLEITERN
.
87
KAPITEL
8:
VORZEICHEN
UND
DER
QUINTENZIRKEL
.
101
KAPITEL
9:
DAS
INTERVALL
-
DER
ABSTAND
ZWISCHEN
ZWEI
TOENEN
.
113
KAPITEL
10:
WIE
AKKORDE
AUFGEBAUT
SIND
.
133
KAPITEL
11:
AKKORDFOLGEN
UND
KADENZEN
.
157
TEIL
III:
FORM,
TEMPO,
DYNAMIK
UND
NOCH
VIEL
MEHR
ALS
WEG
ZUM
MUSIKALISCHEN
AUSDRUCK
.
173
KAPITEL
12:
DIE
GRUNDBAUSTEINE
DER
MUSIK:
RHYTHMUS,
MELODIE,
HARMONIE
UND
FORM
.
175
KAPITEL
13:
WAS
SIE
UEBER
DIE
KLASSISCHEN
FORMEN
WISSEN
SOLLTEN
.
185
KAPITEL
14:
ZURUECK
IN
DIE
GEGENWART:
HIER
SIND
BLUES,
JAZZ
UND
CO
.
195
KAPITEL
15:
DEN
KLANG
VARIIEREN
DURCH
TEMPO
UND
DYNAMIK
.
203
KAPITEL
16:
DIE
KLANGFARBE
UND
AKUSTIK
VON
INSTRUMENTEN
.
215
TEIL
IV:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
221
KAPITEL
17:
ZEHN
HAEUFIG
GESTELLTE
FRAGEN
ZUM
THEMA
MUSIKTHEORIE
.
223
KAPITEL
18:
ZEHN
MUSIKTHEORETIKER,
DIE
MAN
KENNEN
SOLLTE
.
229
TEIL
V:
ANHAENGE
.
235
A:
MUSIKBEISPIELE
ZUM
BUCH
.237
B:
GRIFFTABELLEN
FUER
AKKORDE
.
241
GLOSSAR
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTOREN
.
7
UEBER
DEN
UEBERSETZER
.
7
UEBER
DIE
FACHKORREKTOREN
.
7
EINFUEHRUNG
.
19
UEBER
DIESES
BUCH
.
19
EIN
PAAR
FESTE
REGELN
.
20
WAS
SIE
NICHT
LESEN
MUESSEN
.
20
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DEN
LESER
.
20
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
21
TEIL
I:
DER
RICHTIGE
EINSTIEG
IN
DIE
MUSIKTHEORIE
.
21
TEIL
II:
NOTEN
FINDEN
UND
VERBINDEN
.
21
TEIL
III:
FORM,
TEMPO,
DYNAMIK
UND
NOCH
VIEL
MEHR
ALS
WEG
ZUM
MUSIKALISCHEN
AUSDRUCK
.
22
TEIL
IV:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
22
TEIL
V:
DIE
ANHAENGE
.
22
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
22
WIE
ES
WEITERGEHT
.
23
TEILI
DER
RICHTIGE
EINSTIEG
IN
DIE
MUSIKTHEORIE
.
25
KAPITEL
1
MUSIKTHEORIE
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
27
SEIT
WANN
GIBT
ES
MUSIKINSTRUMENTE?
UND
SEIT
WANN
DIE
MUSIKTHEORIE?
.
28
LICHT
AUS,
SPOT
AN
FUER
DIE
GRUNDLAGEN
DER
MUSIKTHEORIE!
.
29
DAS
ALLERWICHTIGSTE:
NOTEN,
PAUSEN
UND
TAKTE
.
29
VOM
ZUSAMMENSPIEL
DER
NOTEN
.
29
MUSIKALISCHE
FORMEN
UND
KOMPOSITIONEN
VERSTEHEN
.
30
WAS
BRINGT
IHNEN
NUN
IHR
MUSIKTHEORIE-WISSEN?
.
31
KAPITEL
2
WAS
NOTEN
WIRKLICH
WERT
SIND
.
33
MEET
THE
BEAT!
.
34
WIE
ERKENNT
MAN
DEN
WERT
EINER
NOTE?
.
34
EIN
GENAUERER
BLICK
AUF
DIE
NOTEN
.
35
WAS
IST
EIN
NOTENWERT?
.
36
GANZE
NOTEN
.
37
HALBE
NOTEN
.
38
VIERTELNOTEN
.
38
ACHTELNOTEN
UND
NOCH
KLEINERES
GEMUESE
.
39
PUNKTE
UND
BOEGEN
UND
ANDERER
WICHTIGER
KLEINKRAM
.
41
WANN
PUNKTIERT
MAN
EINE
NOTE?
.
41
HALT,
ES
FEHLT
NOCH
DER
HALTEBOGEN!
.
42
UND
JETZT
GEHT'S
ANS
UEBEN
.
42
KAPITEL
3
MACH
MAL
PAUSE
.
45
WIE
KANN
ICH
PAUSEN
IM
NOTENSYSTEM
ERKENNEN?
.
45
GANZE
PAUSEN
.
46
HALBE
PAUSEN
.
47
VIERTELPAUSEN
.
47
ACHTELPAUSEN
UND
NOCH
KLEINERES
GEMUESE
.
48
UND
WENN
DIE
PAUSE
LAENGER
SEIN
SOLL?
.
49
UEBUNG:
NOTEN
UND
PAUSEN
BUNT
GEMISCHT
.
49
KAPITEL
4
MUSIKER
SOLLTEN
NIEMALS
TAKTLOS
SEIN
.
51
TAKT?
METRUM?
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
51
EINFACHE
TAKTARTEN
-
EINFACHES
SPIEL
.
52
WIE
MAN
BEI
EINFACHEN
TAKTARTEN
RICHTIG
ZAEHLT
.
53
DER4/4-TAKT
.
54
DER3/4-TAKT
.
54
DER3/8-TAKT
.
54
DER
2/2-TAKT
.
55
UND
JETZT
WIRD
WIEDER
GEUEBT!
.
55
EINE
IDEE
SCHWIERIGER
(ABER
AUCH
NICHT
SCHWER):
DIE
ZUSAMMENGESETZTEN
UNGERADEN
TAKTARTEN
.
56
WIE
MAN
ZUSAMMENGESETZTE
UNGERADE
TAKTARTEN
RICHTIG
ZAEHLT
.
57
WIE
ZAEHLT
MAN
EINEN
6/8-TAKT?
.
58
WIE
ZAEHLT
MAN
EINEN
9/4-TAKT?
.
58
UND
JETZT
DUERFEN
SIE
WIEDER
UEBEN!
.
58
UND
JETZT
NOCH
DIE
ASYMMETRISCHEN
TAKTARTEN
.
59
KAPITEL
5
DER
RICHTIGE
BEAT
-
EIN
SPIEL
OHNE
GRENZEN
.
63
WAS
SIE
UEBER
BETONUNGEN
UND
SYNKOPEN
WISSEN
MUESSEN
.
63
EIN
PAAR
GRUNDREGELN
DER
BETONUNG
.
64
WAS
IST
EINE
SYNKOPE?
.
64
AUFTAKTE
-
DIE
GROSSE
AUSNAHMEVON
DER
REGEL!
.
66
UNREGELMAESSIGE
TEILUNGEN:
TRIOIEN
UND
DUOLEN
.
67
THOLEN
MACHEN
ALLES
INTERESSANTER
.
67
UND
WAS
SIND
JETZT
DUOLEN?
.
68
TEIL
II
NOTEN
FINDEN
UND
VERBINDEN
.
.
.
69
KAPITEL
6
NOTEN:
WANN
SPIELEN?
WIE
ERKENNEN?
WO
FINDEN?
.
71
NOTEN,
NOTENSCHRIFT
UND
NOTENSCHLUESSEL
.
72
DER
VIOLINSCHLUESSEL
.
73
DER
BASSSCHLUESSEL.
73
DER
C-SCHLUESSEL
(IN
FORM
DES
ALT-
UND
TENORSCHLUESSELS)
.
74
GANZTONSCHRITTE,
HALBTONSCHRITTE,
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
VORZEICHEN
.
75
WIE
MAN
MIT
HALBTONSCHRITTEN
ARBEITET
.
76
UND
JETZT
ZU
DEN
GANZTONSCHRITTEN
.
78
WAS
SIND
VERSETZUNGSZEICHEN?
.
79
DAS
ERHOEHUNGSZEICHEN
.
80
DAS
ERNIEDRIGUNGSZEICHEN
.
80
DOPPELKREUZ
UND
DOPPELT
.
81
DAS
AUFLOESUNGSZEICHEN
.
82
WIE
MAN
NOTEN
AUF
DEM
KLAVIER
UND
AUF
DER
GITARRE
SPIELT
.
82
DIE
TOENE
AUF
DEM
KLAVIER
.
82
DIE
TOENE
AUF
DER
GITARRE
.
83
UND
WIE
MERKT
MAN
SICH
DAS
GANZE
JETZT?
.
85
KAPITEL
7
ALLES
UEBER
DUR-
UND
MOLLTONLEITERN
.
87
ALLES
UEBER
DURTONLEITERN
.
88
WIE
MAN
DURTONLEITERN
AUF
DER
GITARRE
UND
AUF
DEM
KLAVIER
SPIELT
.
89
JETZT
GIBT
*
S
WAS
AUFS
OHR
.
92
UND
JETZT
WIRD'S
MOLLIG
.
92
DIE
NATUERLICHE
MOLLTONLEITER
AUF
DEM
KLAVIER
UND
AUF
DER
GITARRE
.
93
VIEL
SPASS
AUCH
MIT
DEN
HARMONISCHEN
MOLLTONLEITERN!
.
94
UND
SO
ZAUBERN
SIE
MIT
DER
MELODISCHEN
MOLLTONLEITER
.
96
LAUSCHEN
WIR
DEM
MOLL
.
98
NOCH
MEHR
TONLEITERN?
HILFE!
.
98
KAPITEL
8
VORZEICHEN
UND
DER
QUINTENZIRKEL
.
101
WERDEN
SIE
MIT
DEM
QUINTENZIRKEL
VERTRAUT!
.
101
ERHOEHUNGSZEICHEN:
FUER
CHRISTINA
GEHST
DU
ABENDS
EIS
HOLEN
.
104
ERNIEDRIGUNGSZEICHEN:
HAT
ERIKA
AUCH
DEN
GEILEN
CHRISTIAN
FRISIERT?
.
104
WIE
MAN
DURTONARTEN
AN
IHREN
VORZEICHEN
ERKENNT
.
105
UND
WIE
FUNKTIONIERT
DAS
JETZT
BEI
DEN
MOLLTONARTEN?
.
106
DIE
GANZE
VORZEICHEN-WISSENSCHAFT
AUF
EINEN
BLICK.
107
C-DUR
UND
A-MOLL
.
107
G-DUR
UND
E-MOLL
.
108
D-DUR
UND
H-MOLL
.
108
A-DUR
UND
FIS-MOLL
.
108
E-DUR
UND
CIS-MOLL
.
109
H-/CES-DUR
UND
GIS-/AS-MOLL
.
109
FIS-/GES-DUR
UND
DIS-/ES-MOLL
.
110
CIS-/DES-DUR
UND
AIS-/B-MOLL
.
111
AS-DUR
UND
F-MOLL
.
111
ES-DUR
UND
C-MOLL
.
112
B-DUR
UND
G-MOLL
.
112
F-DUR
UND
D-MOLL
.
112
KAPITEL
9
DAS
INTERVALL
-
DER
ABSTAND
ZWISCHEN
ZWEI
TOENEN
.
113
QUANTITAET:
NOTENLINIEN
UND
ZWISCHENRAEUME
ZAEHLEN
.
114
UND
JETZT
ZUR
QUALITAET
.
WIR
ACHTEN
AUF
DIE
HALBTONSCHRITTE
.
116
WANN
WERDEN
WELCHE
INTERVALLE
WIE
BENANNT?
.
117
PRIMEN,
OKTAVEN,
QUARTEN
UND
QUINTEN
.
117
DIE
REINE
PRIME
.
117
DIE
UEBERMAESSIGE
PRIME
.
117
DIE
OKTAVE
.
118
DIE
QUARTE
.
119
DIE
QUINTE
.
121
WIE
MAN
SEKUNDEN,
TERZEN,
SEXTEN
UND
SEPTIMEN
ERKENNT
.
121
DIE
SEKUNDE
.
122
DIE
TERZ
.
125
SEXTEN
UND
SEPTIMEN
.
126
WIE
MAN
INTERVALLE
AUFBAUT
.
127
DIE
QUANTITAET
BESTIMMEN
.
127
DIE
QUALITAET
BESTIMMEN
.
127
GROSSE
UND
REINE
INTERVALLE
IN
DER
C-DUR-TONLEITER
.
129
UND
NUN
ZUM
DESSERT:
KOMPLEMENTAERINTERVALLE
.
130
KAPITEL
10
WIE
AKKORDE
AUFGEBAUT
SIND
.
133
WIE
AUS
DREI
VERSCHIEDENEN
TOENEN
EIN
DREIKLANG
WIRD
.
134
GRUNDTON,
TERZ
UND
QUINTE
.
134
DURDREIKLAENGE
.
136
MOLLDREIKLAENGE
.
138
UEBERMAESSIGE
DREIKLAENGE
.
139
VERMINDERTE
DREIKLAENGE
.
140
DER
NAECHSTE
SCHRITT:
DIE
SEPTAKKORDE
.
142
GROSSE
SEPTAKKORDE
.
143
MOLLSEPTAKKORDE
.
144
DOMINANTSEPTAKKORDE
.
144
HALBVERMINDERTE
SEPTAKKORDE
.
145
VERMINDERTE
SEPTAKKORDE
.
146
MOLLSEPTAKKORDE
MIT
GROSSER
SEPTIME
.
146
ALLE
DREIKLAENGE
UND
SEPTAKKORDE
AUF
EINEN
BLICK
.
147
A
.
147
AS
.
147
H
.
148
B
.
148
C
.
148
CES.
149
CIS
.
149
D
.
149
DES
.
150
E
.
150
ES
.
150
F
.
151
FIS
.
151
G
.
151
GES
.
152
ENGE
LAGEN,
WEITE
LAGEN,
UMKEHRUNG:
WAS
MAN
MIT
AKKORDEN
ALLES
MACHEN
KANN
.
152
ENGE
UND
WEITE
LAGEN
.
152
WORAN
MAN
EINE
AKKORDUMKEHRUNG
ERKENNT
.
153
KAPITEL
11
AKKORDFOLGEN
UND
KADENZEN
.
157
ZUR
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG:
TONLEITERN
UND
AKKORDE
IN
DUR
UND
MOLL
.
158
WIE
MAN
AKKORDFOLGEN
AUFSPUERT
UND
DEM
KIND
EINEN
NAMEN
GIBT
.
159
BENENNUNG
UND
BEZIFFERUNG
DER
AKKORDE
.
159
STUFEN
UND
FUNKTIONEN
IN
DURTONARTEN
.
160
STUFEN
UND
FUNKTIONEN
BEI
MOLLTONARTEN
.
161
WIE
AUS
EINEM
DREIKLANG
EIN
SEPTAKKORD
WIRD
.
162
AKKORDFOLGEN
-
PRAKTISCH
ANGEWANDT!
.
164
DER
LOCKERE
UMGANG
MIT
AKKORDEN:
FAKEBOOKS
UND
TABULATUREN
.
166
DER
WEG
IN
EINE
ANDERE
TONART
(MODULATION)
.
167
VON
DER
AKKORDFOLGE
ZUR
MUSIKALISCHEN
KADENZ
.
167
AUTHENTISCHE
KADENZ
.
169
DER
VOLLKOMMENE
GANZSCHLUSS
.
169
DER
UNVOLLKOMMENE
GANZSCHLUSS
.
169
PLAGALE
KADENZ
.
170
TRUGSCHLUESSE
.
171
DER
HALBSCHLUSS
.
172
TEIL
III
FORM,
TEMPO,
DYNAMIK UND
NOCH
VIEL
MEHR
ALS
WEG
ZUM
MUSIKALISCHEN
AUSDRUCK
.
173
KAPITEL
12
DIE
GRUNDBAUSTEINE
DER
MUSIK:
RHYTHMUS,
MELODIE,
HARMONIE
UND
FORM
.
175
ES
IST
DER
RHYTHMUS,
BEI
DEM
ICH
MIT
MUSS!
.
176
WIE
MELODIE
ENTSTEHT
.
176
EINE
GUTE
MELODIE
RUNDE
AB
MIT
HARMONIE
.
178
DIE
ARBEIT
MIT
MUSIKALISCHEN
PHRASEN
UND
PERIODEN
.
180
VOM
FORMTEIL
ZUR
GROSSEN
FORM
.
181
DIE
EINTEILIGE
LIEDFORM
(A)
.
182
DIE
ZWEITEILIGE
LIEDFORM
(AB)
.
183
DIE
DREITEILIGE
LIEDFORM
(ABA)
.
184
DIE
BRUECKENFORM
(ABCBA)
.
184
KAPITEL
13
WAS
SIE
UEBER
DIE
KLASSISCHEN
FORMEN
WISSEN
SOLLTEN
.
185
DER
KONTRAPUNKT
WAR
DER
WENDEPUNKT
.
186
WAS
IST
EINE
SONATE?
.
186
LOS
GEHTS
MIT
DER
EXPOSITION
.
187
VERARBEITUNG
VON
THEMEN:
DIE
DURCHFUEHRUNG
.
188
BEI
DER
REPRISE
KEHRT
WIEDER
RUHE
EIN
.
188
EINE
RUNDE
SACHE:
DAS
RONDO
.
189
MIT
FUG
UND
RECHT
BELIEBT:
DIE
FUGE
.
190
KOMBINIEREN
BEIM
KOMPONIEREN
-
SO
ENTSTEHT
EINE
SINFONIE
.
191
ZUGABE,
ZUGABE
.?
OKAY,
NOCH
EIN
PAAR
KLASSISCHE
FORMEN
UND
GATTUNGEN
.
193
KONZERT
(CONCERTO)
.
193
DUO
UND
DUETT
.
193
ETUEDE
.
193
FANTASIE
.
193
KAPITEL
14
ZURUECK
IN
DIE
GEGENWART:
HIER
SIND
BLUES
JAZZ
UND
CO
.
195
DEN
BLUES
IM
BLUT
HABEN
.
195
DIE
1
2-TAKTIGE
BLUESFORM
.
196
DIE
8-TAKTIGE
BLUESFORM
.
197
DIE
16-TAKTIGE
BLUESFORM
.
197
DIE
24-TAKTIGE
BLUESFORM
.
198
DIE
32-TAKTIGE
FORM
FUER
BLUESBALLADEN
UND
COUNTRY
.
198
JEDE
MENGE
SPASS
MIT
ROCK
UND
POP!
.
199
FUER
ALLE,
DIE
GERN
IMPROVISIEREN:
DER
JAZZ!
.
201
KAPITEL
15
DEN
KLANG
VARIIEREN
DURCH
TEMPO
UND
DYNAMIK
.
203
DAS
RICHTIGE
TEMPO
FINDEN
.
203
DAS
TEMPO
IN
DER
MUSIKTHEORIE
.
204
WIE
MAN
MIT
EINEM
METRONOM
ARBEITET
.
204
WIE
MAN
DIE
TEMPOBEZEICHNUNGEN
RICHTIG
LIEST
.
205
MAL
SCHNELLER,
MAL
LANGSAMER:
DAS
TEMPO
KANN
AUCH
WECHSELN
.
207
LAUT??!!
LEISE
.?
DYNAMIK
BEDEUTET
LAUTSTAERKE
.
207
GRADUELLE
VERAENDERUNGEN
DER
LAUTSTAERKE
.
208
WEITERE
MUSIKALISCHE
VORTRAGSBEZEICHNUNGEN
.
209
WOZU
DIE
KLAVIERPEDALE
GUT
SIND
.
210
ARTIKULATIONSZEICHEN
BEI
ANDEREN
INSTRUMENTEN
.
212
KAPITEL
16
DIE
KLANGFARBE
UND
AKUSTIK
VON
INSTRUMENTEN
.
215
WELCHE
FARBEN
HAT
DIE
(MUSIK-)WELT?
.
216
DAS
EINSCHWINGEN:
DIE
ERSTEN
SEKUNDENBRUCHTEILE
GEBEN
DEN
AUSSCHLAG!
.
216
DAS
TIMBRE
-
DER
EIGENTLICHE
KOERPER
EINES
TONS
.
217
WENN
EIN
TON
IN
DEN
LETZTEN
ZUEGEN
LIEGT:
DER
AUSKLANG
.
218
SITZORDNUNGEN
UND
DIE
FRAGE,
WELCHER
MUSIKER
WO
SITZT
.
219
TEIL
IV
DER
TOP-TEN-TEIL
.
221
KAPITEL
17
ZEHN
HAEUFIG
GESTELLTE
FRAGEN
ZUM
THEMA
MUSIKTHEORIE
.
223
WARUM
IST
MUSIKTHEORIE
SO
WICHTIG?
.
223
ICH
MACHE
BEREITS
MUSIK
-
OHNE
THEORETISCHES
WISSENL
WOZU
SOLLTE
ICH
MICH
JETZT
NOCH
DAMIT
HERUMAERGERN?
.
224
WARUM
TAUCHT
IN
MUSIKTHEORIE-BUECHERN
IMMER
WIEDER
DIE
KLAVIATUR
AUF?
ICH
SPIELE
DOCH
GAR
KEIN
KLAVIER!
.
224
GIBT
ES
EINE
BLITZMETHODE,
UM
NOTEN
LESEN
ZU
LERNEN?
.
225
WIE
ERKENNE
ICH
EINE
TONART
AN
DEN
VORZEICHEN?
.
225
LAESST
SICH
EIN
MUSIKSTUECK
IN
EINER
ANDEREN
TONART
SPIELEN?
.
226
WENN
ICH
ZU
VIEL
UEBER
MUSIKTHEORIE
WEISS,
KANN
ICH
DANN
UEBERHAUPT
NOCH
ANSTAENDIG
IMPROVISIEREN?
.
226
KANN
ICH
MIT
DER
THEORIE
AUCH
ALS
SCHLAGZEUGER
ETWAS
ANFANGEN?
.
227
WIESO
AUSGERECHNET
ZWOELF
TOENE?
.
227
WIE
HILFT
MIR
DIE
MUSIKTHEORIE
DABEI,
MIR
EIN
MUSIKSTUECK
BESSER
EINZUPRAEGEN?
.
227
KAPITEL
18
ZEHN
MUSIKTHEORETIKER,
DIE
MAN
KENNEN
SOLLTE
.
229
PYTHAGORAS
(582-507
V.
CHR.)
.
229
BOETHIUS
(480-524)
.
230
GERBERT
VON
AURILLAC/PAPST
SYLVESTER
II
(950-1003)
.
231
GUIDO
VON
AREZZO
(990-1040)
.
231
NICOLA
VICENTINO
(1511
-1576)
.
232
CHRISTIAAN
HUYGENS
(1629-1695)
.
232
ARNOLD
SCHOENBERG
(1874-1951)
.
233
HARRY
PARTCH
(1901
-1974)
.
233
KARLHEINZ
STOCKHAUSEN
(1928-2007)
.
233
ROBERT
MOOG
(1934-2005)
.
234
TEILV
ANHAENGE
.
235
A:
MUSIKBEISPIELE
ZUM
BUCH
.
237
B:
GRIFFTABELLEN
FUER
AKKORDE
.
241
GLOSSAR
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283 |
adam_txt |
UEBER
DIE
AUTOREN
.
7
UEBER
DEN
UEBERSETZER
.
7
UEBER
DIE
FACHKORREKTOREN
.
7
EINFUEHRUNG
.
19
TEIL
I:
DER
RICHTIGE
EINSTIEG
IN
DIE
MUSIKTHEORIE
.
25
KAPITEL
1:
MUSIKTHEORIE
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
27
KAPITEL
2:
WAS
NOTEN
WIRKLICH
WERT
SIND
.
33
KAPITEL
3:
MACH
MAL
PAUSE
.
45
KAPITEL
4
MUSIKER
SOLLTEN
NIEMALS
TAKTLOS
SEIN
.
51
KAPITEL
5:
DER
RICHTIGE
BEAT
-
EIN
SPIEL
OHNE
GRENZEN
.
63
TEIL
II:
NOTEN
FINDEN
UND
VERBINDEN
.
69
KAPITEL
6:
NOTEN: WANN
SPIELEN?
WIE
ERKENNEN?
WO
FINDEN?
.
71
KAPITEL
7:
ALLES
UEBER
DUR-
UND
MOLLTONLEITERN
.
87
KAPITEL
8:
VORZEICHEN
UND
DER
QUINTENZIRKEL
.
101
KAPITEL
9:
DAS
INTERVALL
-
DER
ABSTAND
ZWISCHEN
ZWEI
TOENEN
.
113
KAPITEL
10:
WIE
AKKORDE
AUFGEBAUT
SIND
.
133
KAPITEL
11:
AKKORDFOLGEN
UND
KADENZEN
.
157
TEIL
III:
FORM,
TEMPO,
DYNAMIK
UND
NOCH
VIEL
MEHR
ALS
WEG
ZUM
MUSIKALISCHEN
AUSDRUCK
.
173
KAPITEL
12:
DIE
GRUNDBAUSTEINE
DER
MUSIK:
RHYTHMUS,
MELODIE,
HARMONIE
UND
FORM
.
175
KAPITEL
13:
WAS
SIE
UEBER
DIE
KLASSISCHEN
FORMEN
WISSEN
SOLLTEN
.
185
KAPITEL
14:
ZURUECK
IN
DIE
GEGENWART:
HIER
SIND
BLUES,
JAZZ
UND
CO
.
195
KAPITEL
15:
DEN
KLANG
VARIIEREN
DURCH
TEMPO
UND
DYNAMIK
.
203
KAPITEL
16:
DIE
KLANGFARBE
UND
AKUSTIK
VON
INSTRUMENTEN
.
215
TEIL
IV:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
221
KAPITEL
17:
ZEHN
HAEUFIG
GESTELLTE
FRAGEN
ZUM
THEMA
MUSIKTHEORIE
.
223
KAPITEL
18:
ZEHN
MUSIKTHEORETIKER,
DIE
MAN
KENNEN
SOLLTE
.
229
TEIL
V:
ANHAENGE
.
235
A:
MUSIKBEISPIELE
ZUM
BUCH
.237
B:
GRIFFTABELLEN
FUER
AKKORDE
.
241
GLOSSAR
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTOREN
.
7
UEBER
DEN
UEBERSETZER
.
7
UEBER
DIE
FACHKORREKTOREN
.
7
EINFUEHRUNG
.
19
UEBER
DIESES
BUCH
.
19
EIN
PAAR
FESTE
REGELN
.
20
WAS
SIE
NICHT
LESEN
MUESSEN
.
20
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DEN
LESER
.
20
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
21
TEIL
I:
DER
RICHTIGE
EINSTIEG
IN
DIE
MUSIKTHEORIE
.
21
TEIL
II:
NOTEN
FINDEN
UND
VERBINDEN
.
21
TEIL
III:
FORM,
TEMPO,
DYNAMIK
UND
NOCH
VIEL
MEHR
ALS
WEG
ZUM
MUSIKALISCHEN
AUSDRUCK
.
22
TEIL
IV:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
22
TEIL
V:
DIE
ANHAENGE
.
22
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
22
WIE
ES
WEITERGEHT
.
23
TEILI
DER
RICHTIGE
EINSTIEG
IN
DIE
MUSIKTHEORIE
.
25
KAPITEL
1
MUSIKTHEORIE
-
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
27
SEIT
WANN
GIBT
ES
MUSIKINSTRUMENTE?
UND
SEIT
WANN
DIE
MUSIKTHEORIE?
.
28
LICHT
AUS,
SPOT
AN
FUER
DIE
GRUNDLAGEN
DER
MUSIKTHEORIE!
.
29
DAS
ALLERWICHTIGSTE:
NOTEN,
PAUSEN
UND
TAKTE
.
29
VOM
ZUSAMMENSPIEL
DER
NOTEN
.
29
MUSIKALISCHE
FORMEN
UND
KOMPOSITIONEN
VERSTEHEN
.
30
WAS
BRINGT
IHNEN
NUN
IHR
MUSIKTHEORIE-WISSEN?
.
31
KAPITEL
2
WAS
NOTEN
WIRKLICH
WERT
SIND
.
33
MEET
THE
BEAT!
.
34
WIE
ERKENNT
MAN
DEN
WERT
EINER
NOTE?
.
34
EIN
GENAUERER
BLICK
AUF
DIE
NOTEN
.
35
WAS
IST
EIN
NOTENWERT?
.
36
GANZE
NOTEN
.
37
HALBE
NOTEN
.
38
VIERTELNOTEN
.
38
ACHTELNOTEN
UND
NOCH
KLEINERES
GEMUESE
.
39
PUNKTE
UND
BOEGEN
UND
ANDERER
WICHTIGER
KLEINKRAM
.
41
WANN
PUNKTIERT
MAN
EINE
NOTE?
.
41
HALT,
ES
FEHLT
NOCH
DER
HALTEBOGEN!
.
42
UND
JETZT
GEHT'S
ANS
UEBEN
.
42
KAPITEL
3
MACH
MAL
PAUSE
.
45
WIE
KANN
ICH
PAUSEN
IM
NOTENSYSTEM
ERKENNEN?
.
45
GANZE
PAUSEN
.
46
HALBE
PAUSEN
.
47
VIERTELPAUSEN
.
47
ACHTELPAUSEN
UND
NOCH
KLEINERES
GEMUESE
.
48
UND
WENN
DIE
PAUSE
LAENGER
SEIN
SOLL?
.
49
UEBUNG:
NOTEN
UND
PAUSEN
BUNT
GEMISCHT
.
49
KAPITEL
4
MUSIKER
SOLLTEN
NIEMALS
TAKTLOS
SEIN
.
51
TAKT?
METRUM?
WAS
IST
DAS
EIGENTLICH?
.
51
EINFACHE
TAKTARTEN
-
EINFACHES
SPIEL
.
52
WIE
MAN
BEI
EINFACHEN
TAKTARTEN
RICHTIG
ZAEHLT
.
53
DER4/4-TAKT
.
54
DER3/4-TAKT
.
54
DER3/8-TAKT
.
54
DER
2/2-TAKT
.
55
UND
JETZT
WIRD
WIEDER
GEUEBT!
.
55
EINE
IDEE
SCHWIERIGER
(ABER
AUCH
NICHT
SCHWER):
DIE
ZUSAMMENGESETZTEN
UNGERADEN
TAKTARTEN
.
56
WIE
MAN
ZUSAMMENGESETZTE
UNGERADE
TAKTARTEN
RICHTIG
ZAEHLT
.
57
WIE
ZAEHLT
MAN
EINEN
6/8-TAKT?
.
58
WIE
ZAEHLT
MAN
EINEN
9/4-TAKT?
.
58
UND
JETZT
DUERFEN
SIE
WIEDER
UEBEN!
.
58
UND
JETZT
NOCH
DIE
ASYMMETRISCHEN
TAKTARTEN
.
59
KAPITEL
5
DER
RICHTIGE
BEAT
-
EIN
SPIEL
OHNE
GRENZEN
.
63
WAS
SIE
UEBER
BETONUNGEN
UND
SYNKOPEN
WISSEN
MUESSEN
.
63
EIN
PAAR
GRUNDREGELN
DER
BETONUNG
.
64
WAS
IST
EINE
SYNKOPE?
.
64
AUFTAKTE
-
DIE
GROSSE
AUSNAHMEVON
DER
REGEL!
.
66
UNREGELMAESSIGE
TEILUNGEN:
TRIOIEN
UND
DUOLEN
.
67
THOLEN
MACHEN
ALLES
INTERESSANTER
.
67
UND
WAS
SIND
JETZT
DUOLEN?
.
68
TEIL
II
NOTEN
FINDEN
UND
VERBINDEN
.
.
.
69
KAPITEL
6
NOTEN:
WANN
SPIELEN?
WIE
ERKENNEN?
WO
FINDEN?
.
71
NOTEN,
NOTENSCHRIFT
UND
NOTENSCHLUESSEL
.
72
DER
VIOLINSCHLUESSEL
.
73
DER
BASSSCHLUESSEL.
73
DER
C-SCHLUESSEL
(IN
FORM
DES
ALT-
UND
TENORSCHLUESSELS)
.
74
GANZTONSCHRITTE,
HALBTONSCHRITTE,
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
VORZEICHEN
.
75
WIE
MAN
MIT
HALBTONSCHRITTEN
ARBEITET
.
76
UND
JETZT
ZU
DEN
GANZTONSCHRITTEN
.
78
WAS
SIND
VERSETZUNGSZEICHEN?
.
79
DAS
ERHOEHUNGSZEICHEN
.
80
DAS
ERNIEDRIGUNGSZEICHEN
.
80
DOPPELKREUZ
UND
DOPPELT
.
81
DAS
AUFLOESUNGSZEICHEN
.
82
WIE
MAN
NOTEN
AUF
DEM
KLAVIER
UND
AUF
DER
GITARRE
SPIELT
.
82
DIE
TOENE
AUF
DEM
KLAVIER
.
82
DIE
TOENE
AUF
DER
GITARRE
.
83
UND
WIE
MERKT
MAN
SICH
DAS
GANZE
JETZT?
.
85
KAPITEL
7
ALLES
UEBER
DUR-
UND
MOLLTONLEITERN
.
87
ALLES
UEBER
DURTONLEITERN
.
88
WIE
MAN
DURTONLEITERN
AUF
DER
GITARRE
UND
AUF
DEM
KLAVIER
SPIELT
.
89
JETZT
GIBT
*
S
WAS
AUFS
OHR
.
92
UND
JETZT
WIRD'S
MOLLIG
.
92
DIE
NATUERLICHE
MOLLTONLEITER
AUF
DEM
KLAVIER
UND
AUF
DER
GITARRE
.
93
VIEL
SPASS
AUCH
MIT
DEN
HARMONISCHEN
MOLLTONLEITERN!
.
94
UND
SO
ZAUBERN
SIE
MIT
DER
MELODISCHEN
MOLLTONLEITER
.
96
LAUSCHEN
WIR
DEM
MOLL
.
98
NOCH
MEHR
TONLEITERN?
HILFE!
.
98
KAPITEL
8
VORZEICHEN
UND
DER
QUINTENZIRKEL
.
101
WERDEN
SIE
MIT
DEM
QUINTENZIRKEL
VERTRAUT!
.
101
ERHOEHUNGSZEICHEN:
FUER
CHRISTINA
GEHST
DU
ABENDS
EIS
HOLEN
.
104
ERNIEDRIGUNGSZEICHEN:
HAT
ERIKA
AUCH
DEN
GEILEN
CHRISTIAN
FRISIERT?
.
104
WIE
MAN
DURTONARTEN
AN
IHREN
VORZEICHEN
ERKENNT
.
105
UND
WIE
FUNKTIONIERT
DAS
JETZT
BEI
DEN
MOLLTONARTEN?
.
106
DIE
GANZE
VORZEICHEN-WISSENSCHAFT
AUF
EINEN
BLICK.
107
C-DUR
UND
A-MOLL
.
107
G-DUR
UND
E-MOLL
.
108
D-DUR
UND
H-MOLL
.
108
A-DUR
UND
FIS-MOLL
.
108
E-DUR
UND
CIS-MOLL
.
109
H-/CES-DUR
UND
GIS-/AS-MOLL
.
109
FIS-/GES-DUR
UND
DIS-/ES-MOLL
.
110
CIS-/DES-DUR
UND
AIS-/B-MOLL
.
111
AS-DUR
UND
F-MOLL
.
111
ES-DUR
UND
C-MOLL
.
112
B-DUR
UND
G-MOLL
.
112
F-DUR
UND
D-MOLL
.
112
KAPITEL
9
DAS
INTERVALL
-
DER
ABSTAND
ZWISCHEN
ZWEI
TOENEN
.
113
QUANTITAET:
NOTENLINIEN
UND
ZWISCHENRAEUME
ZAEHLEN
.
114
UND
JETZT
ZUR
QUALITAET
.
WIR
ACHTEN
AUF
DIE
HALBTONSCHRITTE
.
116
WANN
WERDEN
WELCHE
INTERVALLE
WIE
BENANNT?
.
117
PRIMEN,
OKTAVEN,
QUARTEN
UND
QUINTEN
.
117
DIE
REINE
PRIME
.
117
DIE
UEBERMAESSIGE
PRIME
.
117
DIE
OKTAVE
.
118
DIE
QUARTE
.
119
DIE
QUINTE
.
121
WIE
MAN
SEKUNDEN,
TERZEN,
SEXTEN
UND
SEPTIMEN
ERKENNT
.
121
DIE
SEKUNDE
.
122
DIE
TERZ
.
125
SEXTEN
UND
SEPTIMEN
.
126
WIE
MAN
INTERVALLE
AUFBAUT
.
127
DIE
QUANTITAET
BESTIMMEN
.
127
DIE
QUALITAET
BESTIMMEN
.
127
GROSSE
UND
REINE
INTERVALLE
IN
DER
C-DUR-TONLEITER
.
129
UND
NUN
ZUM
DESSERT:
KOMPLEMENTAERINTERVALLE
.
130
KAPITEL
10
WIE
AKKORDE
AUFGEBAUT
SIND
.
133
WIE
AUS
DREI
VERSCHIEDENEN
TOENEN
EIN
DREIKLANG
WIRD
.
134
GRUNDTON,
TERZ
UND
QUINTE
.
134
DURDREIKLAENGE
.
136
MOLLDREIKLAENGE
.
138
UEBERMAESSIGE
DREIKLAENGE
.
139
VERMINDERTE
DREIKLAENGE
.
140
DER
NAECHSTE
SCHRITT:
DIE
SEPTAKKORDE
.
142
GROSSE
SEPTAKKORDE
.
143
MOLLSEPTAKKORDE
.
144
DOMINANTSEPTAKKORDE
.
144
HALBVERMINDERTE
SEPTAKKORDE
.
145
VERMINDERTE
SEPTAKKORDE
.
146
MOLLSEPTAKKORDE
MIT
GROSSER
SEPTIME
.
146
ALLE
DREIKLAENGE
UND
SEPTAKKORDE
AUF
EINEN
BLICK
.
147
A
.
147
AS
.
147
H
.
148
B
.
148
C
.
148
CES.
149
CIS
.
149
D
.
149
DES
.
150
E
.
150
ES
.
150
F
.
151
FIS
.
151
G
.
151
GES
.
152
ENGE
LAGEN,
WEITE
LAGEN,
UMKEHRUNG:
WAS
MAN
MIT
AKKORDEN
ALLES
MACHEN
KANN
.
152
ENGE
UND
WEITE
LAGEN
.
152
WORAN
MAN
EINE
AKKORDUMKEHRUNG
ERKENNT
.
153
KAPITEL
11
AKKORDFOLGEN
UND
KADENZEN
.
157
ZUR
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG:
TONLEITERN
UND
AKKORDE
IN
DUR
UND
MOLL
.
158
WIE
MAN
AKKORDFOLGEN
AUFSPUERT
UND
DEM
KIND
EINEN
NAMEN
GIBT
.
159
BENENNUNG
UND
BEZIFFERUNG
DER
AKKORDE
.
159
STUFEN
UND
FUNKTIONEN
IN
DURTONARTEN
.
160
STUFEN
UND
FUNKTIONEN
BEI
MOLLTONARTEN
.
161
WIE
AUS
EINEM
DREIKLANG
EIN
SEPTAKKORD
WIRD
.
162
AKKORDFOLGEN
-
PRAKTISCH
ANGEWANDT!
.
164
DER
LOCKERE
UMGANG
MIT
AKKORDEN:
FAKEBOOKS
UND
TABULATUREN
.
166
DER
WEG
IN
EINE
ANDERE
TONART
(MODULATION)
.
167
VON
DER
AKKORDFOLGE
ZUR
MUSIKALISCHEN
KADENZ
.
167
AUTHENTISCHE
KADENZ
.
169
DER
VOLLKOMMENE
GANZSCHLUSS
.
169
DER
UNVOLLKOMMENE
GANZSCHLUSS
.
169
PLAGALE
KADENZ
.
170
TRUGSCHLUESSE
.
171
DER
HALBSCHLUSS
.
172
TEIL
III
FORM,
TEMPO,
DYNAMIK UND
NOCH
VIEL
MEHR
ALS
WEG
ZUM
MUSIKALISCHEN
AUSDRUCK
.
173
KAPITEL
12
DIE
GRUNDBAUSTEINE
DER
MUSIK:
RHYTHMUS,
MELODIE,
HARMONIE
UND
FORM
.
175
ES
IST
DER
RHYTHMUS,
BEI
DEM
ICH
MIT
MUSS!
.
176
WIE
MELODIE
ENTSTEHT
.
176
EINE
GUTE
MELODIE
RUNDE
AB
MIT
HARMONIE
.
178
DIE
ARBEIT
MIT
MUSIKALISCHEN
PHRASEN
UND
PERIODEN
.
180
VOM
FORMTEIL
ZUR
GROSSEN
FORM
.
181
DIE
EINTEILIGE
LIEDFORM
(A)
.
182
DIE
ZWEITEILIGE
LIEDFORM
(AB)
.
183
DIE
DREITEILIGE
LIEDFORM
(ABA)
.
184
DIE
BRUECKENFORM
(ABCBA)
.
184
KAPITEL
13
WAS
SIE
UEBER
DIE
KLASSISCHEN
FORMEN
WISSEN
SOLLTEN
.
185
DER
KONTRAPUNKT
WAR
DER
WENDEPUNKT
.
186
WAS
IST
EINE
SONATE?
.
186
LOS
GEHTS
MIT
DER
EXPOSITION
.
187
VERARBEITUNG
VON
THEMEN:
DIE
DURCHFUEHRUNG
.
188
BEI
DER
REPRISE
KEHRT
WIEDER
RUHE
EIN
.
188
EINE
RUNDE
SACHE:
DAS
RONDO
.
189
MIT
FUG
UND
RECHT
BELIEBT:
DIE
FUGE
.
190
KOMBINIEREN
BEIM
KOMPONIEREN
-
SO
ENTSTEHT
EINE
SINFONIE
.
191
ZUGABE,
ZUGABE
.?
OKAY,
NOCH
EIN
PAAR
KLASSISCHE
FORMEN
UND
GATTUNGEN
.
193
KONZERT
(CONCERTO)
.
193
DUO
UND
DUETT
.
193
ETUEDE
.
193
FANTASIE
.
193
KAPITEL
14
ZURUECK
IN
DIE
GEGENWART:
HIER
SIND
BLUES
JAZZ
UND
CO
.
195
DEN
BLUES
IM
BLUT
HABEN
.
195
DIE
1
2-TAKTIGE
BLUESFORM
.
196
DIE
8-TAKTIGE
BLUESFORM
.
197
DIE
16-TAKTIGE
BLUESFORM
.
197
DIE
24-TAKTIGE
BLUESFORM
.
198
DIE
32-TAKTIGE
FORM
FUER
BLUESBALLADEN
UND
COUNTRY
.
198
JEDE
MENGE
SPASS
MIT
ROCK
UND
POP!
.
199
FUER
ALLE,
DIE
GERN
IMPROVISIEREN:
DER
JAZZ!
.
201
KAPITEL
15
DEN
KLANG
VARIIEREN
DURCH
TEMPO
UND
DYNAMIK
.
203
DAS
RICHTIGE
TEMPO
FINDEN
.
203
DAS
TEMPO
IN
DER
MUSIKTHEORIE
.
204
WIE
MAN
MIT
EINEM
METRONOM
ARBEITET
.
204
WIE
MAN
DIE
TEMPOBEZEICHNUNGEN
RICHTIG
LIEST
.
205
MAL
SCHNELLER,
MAL
LANGSAMER:
DAS
TEMPO
KANN
AUCH
WECHSELN
.
207
LAUT??!!
LEISE
.?
DYNAMIK
BEDEUTET
LAUTSTAERKE
.
207
GRADUELLE
VERAENDERUNGEN
DER
LAUTSTAERKE
.
208
WEITERE
MUSIKALISCHE
VORTRAGSBEZEICHNUNGEN
.
209
WOZU
DIE
KLAVIERPEDALE
GUT
SIND
.
210
ARTIKULATIONSZEICHEN
BEI
ANDEREN
INSTRUMENTEN
.
212
KAPITEL
16
DIE
KLANGFARBE
UND
AKUSTIK
VON
INSTRUMENTEN
.
215
WELCHE
FARBEN
HAT
DIE
(MUSIK-)WELT?
.
216
DAS
EINSCHWINGEN:
DIE
ERSTEN
SEKUNDENBRUCHTEILE
GEBEN
DEN
AUSSCHLAG!
.
216
DAS
TIMBRE
-
DER
EIGENTLICHE
KOERPER
EINES
TONS
.
217
WENN
EIN
TON
IN
DEN
LETZTEN
ZUEGEN
LIEGT:
DER
AUSKLANG
.
218
SITZORDNUNGEN
UND
DIE
FRAGE,
WELCHER
MUSIKER
WO
SITZT
.
219
TEIL
IV
DER
TOP-TEN-TEIL
.
221
KAPITEL
17
ZEHN
HAEUFIG
GESTELLTE
FRAGEN
ZUM
THEMA
MUSIKTHEORIE
.
223
WARUM
IST
MUSIKTHEORIE
SO
WICHTIG?
.
223
ICH
MACHE
BEREITS
MUSIK
-
OHNE
THEORETISCHES
WISSENL
WOZU
SOLLTE
ICH
MICH
JETZT
NOCH
DAMIT
HERUMAERGERN?
.
224
WARUM
TAUCHT
IN
MUSIKTHEORIE-BUECHERN
IMMER
WIEDER
DIE
KLAVIATUR
AUF?
ICH
SPIELE
DOCH
GAR
KEIN
KLAVIER!
.
224
GIBT
ES
EINE
BLITZMETHODE,
UM
NOTEN
LESEN
ZU
LERNEN?
.
225
WIE
ERKENNE
ICH
EINE
TONART
AN
DEN
VORZEICHEN?
.
225
LAESST
SICH
EIN
MUSIKSTUECK
IN
EINER
ANDEREN
TONART
SPIELEN?
.
226
WENN
ICH
ZU
VIEL
UEBER
MUSIKTHEORIE
WEISS,
KANN
ICH
DANN
UEBERHAUPT
NOCH
ANSTAENDIG
IMPROVISIEREN?
.
226
KANN
ICH
MIT
DER
THEORIE
AUCH
ALS
SCHLAGZEUGER
ETWAS
ANFANGEN?
.
227
WIESO
AUSGERECHNET
ZWOELF
TOENE?
.
227
WIE
HILFT
MIR
DIE
MUSIKTHEORIE
DABEI,
MIR
EIN
MUSIKSTUECK
BESSER
EINZUPRAEGEN?
.
227
KAPITEL
18
ZEHN
MUSIKTHEORETIKER,
DIE
MAN
KENNEN
SOLLTE
.
229
PYTHAGORAS
(582-507
V.
CHR.)
.
229
BOETHIUS
(480-524)
.
230
GERBERT
VON
AURILLAC/PAPST
SYLVESTER
II
(950-1003)
.
231
GUIDO
VON
AREZZO
(990-1040)
.
231
NICOLA
VICENTINO
(1511
-1576)
.
232
CHRISTIAAN
HUYGENS
(1629-1695)
.
232
ARNOLD
SCHOENBERG
(1874-1951)
.
233
HARRY
PARTCH
(1901
-1974)
.
233
KARLHEINZ
STOCKHAUSEN
(1928-2007)
.
233
ROBERT
MOOG
(1934-2005)
.
234
TEILV
ANHAENGE
.
235
A:
MUSIKBEISPIELE
ZUM
BUCH
.
237
B:
GRIFFTABELLEN
FUER
AKKORDE
.
241
GLOSSAR
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pilhofer, Michael Day, Holly 1971- |
author2 | Fehn, Oliver 1960-2019 Bitzan, Wendelin 1982- Hofmeister, Stefan |
author2_role | trl ctb ctb |
author2_variant | o f of w b wb s h sh |
author_GND | (DE-588)1131279026 (DE-588)1223050998 (DE-588)129172626 (DE-588)138947651 |
author_facet | Pilhofer, Michael Day, Holly 1971- Fehn, Oliver 1960-2019 Bitzan, Wendelin 1982- Hofmeister, Stefan |
author_role | aut aut |
author_sort | Pilhofer, Michael |
author_variant | m p mp h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047034838 |
classification_rvk | LR 56700 |
ctrlnum | (OCoLC)1202719310 (DE-599)DNB1208026240 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047034838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220620</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201130s2021 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208026240</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527717651</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 20,00</subfield><subfield code="9">978-3-527-71765-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527717651</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1171765 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202719310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208026240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56700</subfield><subfield code="0">(DE-625)109807:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pilhofer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1131279026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Music theory for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musiktheorie für Dummies</subfield><subfield code="c">Michael Pilhofer und Holly Day ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Oliver Fehn ; Fachkorrektur von Wendelin Bitzan und Stefan Hofmeister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield><subfield code="e">CD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Noten lesen lernen ; Musik analysieren, verstehen und komponieren ; alles über Rhythmus, Melodie, Tempo, Harmonie und Co. ; mit über 90 Hörbeispielen auf CD</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Day, Holly</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223050998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehn, Oliver</subfield><subfield code="d">1960-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)129172626</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitzan, Wendelin</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138947651</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmeister, Stefan</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-527-82838-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71765-1</subfield><subfield code="v">2020-04-22</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Unbekannt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;X:WILEY</subfield><subfield code="q">image/jpeg</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1695747593cov.htm</subfield><subfield code="v">20200522153740</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032442020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032442020</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047034838 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:03:29Z |
indexdate | 2024-11-27T15:01:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527717651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032442020 |
oclc_num | 1202719310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 285 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 24 cm x 17.6 cm CD (12 cm) |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
series2 | Lernen einfach gemacht ... für dummies |
spelling | Pilhofer, Michael Verfasser (DE-588)1131279026 aut Music theory for dummies Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Oliver Fehn ; Fachkorrektur von Wendelin Bitzan und Stefan Hofmeister 4. Auflage Weinheim Wiley-VCH GmbH 2021 285 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 24 cm x 17.6 cm CD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernen einfach gemacht ... für dummies Auf dem Umschlag: Noten lesen lernen ; Musik analysieren, verstehen und komponieren ; alles über Rhythmus, Melodie, Tempo, Harmonie und Co. ; mit über 90 Hörbeispielen auf CD Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Musiktheorie (DE-588)4040876-0 s DE-604 Day, Holly 1971- Verfasser (DE-588)1223050998 aut Fehn, Oliver 1960-2019 (DE-588)129172626 trl Bitzan, Wendelin 1982- (DE-588)138947651 ctb Hofmeister, Stefan ctb Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-527-82838-8 X:MVB http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71765-1 2020-04-22 Verlag Unbekannt V:DE-576;X:WILEY image/jpeg http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1695747593cov.htm 20200522153740 Cover DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032442020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pilhofer, Michael Day, Holly 1971- Musiktheorie für Dummies Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040876-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Musiktheorie für Dummies |
title_alt | Music theory for dummies |
title_auth | Musiktheorie für Dummies |
title_exact_search | Musiktheorie für Dummies |
title_exact_search_txtP | Musiktheorie für Dummies |
title_full | Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Oliver Fehn ; Fachkorrektur von Wendelin Bitzan und Stefan Hofmeister |
title_fullStr | Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Oliver Fehn ; Fachkorrektur von Wendelin Bitzan und Stefan Hofmeister |
title_full_unstemmed | Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Oliver Fehn ; Fachkorrektur von Wendelin Bitzan und Stefan Hofmeister |
title_short | Musiktheorie für Dummies |
title_sort | musiktheorie fur dummies |
topic | Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd |
topic_facet | Musiktheorie Einführung |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71765-1 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1695747593cov.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032442020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pilhofermichael musictheoryfordummies AT dayholly musictheoryfordummies AT fehnoliver musictheoryfordummies AT bitzanwendelin musictheoryfordummies AT hofmeisterstefan musictheoryfordummies AT wileyvch musictheoryfordummies AT pilhofermichael musiktheoriefurdummies AT dayholly musiktheoriefurdummies AT fehnoliver musiktheoriefurdummies AT bitzanwendelin musiktheoriefurdummies AT hofmeisterstefan musiktheoriefurdummies AT wileyvch musiktheoriefurdummies |