Kompendium Kälte- und Klimatechnik: Grundlagen und Anwendungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE VERLAG GMBH
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 370 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783800751662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047032504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211028 | ||
007 | t| | ||
008 | 201126s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210064014 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800751662 |c : circa EUR 49.00 (DE), circa EUR 49.00 (AT) |9 978-3-8007-5166-2 | ||
024 | 3 | |a 9783800751662 | |
035 | |a (OCoLC)1249674720 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210064014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-83 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-573n |a DE-703 |a DE-M347 | ||
084 | |a ZI 8700 |0 (DE-625)156669: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompendium Kälte- und Klimatechnik |b Grundlagen und Anwendungen |c Sylvia Schädlich (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE VERLAG GMBH |c [2021] | |
300 | |a XII, 370 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kältemaschine |0 (DE-588)4133762-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kältetechnik |0 (DE-588)4029166-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gebäudeautomation | ||
653 | |a Klimatechnik | ||
653 | |a Kälteanlage | ||
653 | |a Kälteanwendung | ||
653 | |a Kältemittel | ||
653 | |a Kältetechnik | ||
653 | |a Regelungstechnik | ||
689 | 0 | 0 | |a Kältetechnik |0 (DE-588)4029166-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kältetechnik |0 (DE-588)4029166-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kältemaschine |0 (DE-588)4133762-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schädlich, Sylvia |0 (DE-588)113845731 |4 edt | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-5167-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032439739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032439739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828292215154147328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.VII
1
KAELTEMITTEL
UND
KAELTEMASCHINENOELE
.
1
1.1
CHARAKTERISTIKA
VON
KAELTEMITTELN
.
1
1.1.1
KAELTEMITTELTYPEN
UND
BEZEICHNUNGEN
.
1
1.1.2
VON
KAELTEMITTELN AUSGEHENDE
RISIKEN
UND
GEFAHREN
.
5
1.1.3
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
KAELTEMITTEL
.
10
1.1.4
GEBRAEUCHLICHE
KAELTEMITTEL
.
12
1.1.5
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
KAELTEMITTELAUSWAHL
.
15
1.2
PROPAN
-
EIN
KAELTEMITTEL
DER
ZUKUNFT
.
22
1.2.1
EIGENSCHAFTEN
VON
PROPAN
.
23
1.2.2
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
KAELTEMITTELN
.
23
1.2.3
NORMEN,
GESETZE
UND
RICHTLINIEN
.
25
1.2.4
ANWENDUNG
UND
POTENZIALE
.
26
1.3
DER
EINSATZ
VON
WASSER
ALS
KAELTEMITTEL
.
28
1.3.1
STAND
DER
ANWENDUNG
VON
WASSER
.
28
1.3.2
EIGENSCHAFTEN
VON
WASSER
.
28
1.3.3
KOMPRESSIONSKAELTEANLAGEN
MIT
WASSER
.
30
1.3.4
EIN
NEUES
VERFAHREN
ZUR
VERWENDUNG
VON
WASSER
ALS
KAELTEMITTEL
.
31
1.3.5
LEISTUNGSDATEN
.
33
1.3.6
BETRIEB
DES
ECHILLERS
.
34
1.4
DAS
KAELTEMITTEL
R32
FUER
KLIMAGERAETE
UND
WAERMEPUMPEN
.
35
1.4.1
KAELTEMITTEL
NEU
GEDACHT
.
35
1.4.2
WASISTR32?
.
35
1.4.3
DESIGNASPEKTE,
DIE
DIE
SYSTEMEFFIZIENZ
BEEINFLUSSEN
.
37
1.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
1.5
SYNTHETISCHE KAELTEMASCHINENOELE
FUER
DAS
NATUERLICHE
KAELTEMITTEL AMMONIAK:
MEHRWERT
FUER
DEN
ANLAGENBETREIBER
.
40
1.5.1
AMMONIAK-KAELTEMASCHINENOELE
.
40
1.5.2
BASISFLUESSIGKEITEN
FUER
NH
3
-KAELTEMASCHINENOELE
.
41
1.5.3
ADDITIVE
.
42
1.5.4
ANFORDERUNGEN
AN
AMMONIAK-KAELTEMASCHINENOELE
.
42
1.5.5
AMMONIAKBESTAENDIGKEIT
.
43
1.5.6
DICHTUNGSVERTRAEGLICHKEIT
.
44
1.5.7
SCHMIERUNGSEIGENSCHAFTEN
.
45
1.5.8
KAELTEFLIESSVERHALTEN
.
46
1.5.9
OELAUSTRAG
UND
VERDAMPFUNGSVERLUSTE
.
47
1.5.10
FAZIT
.
48
2
KAELTETECHNIK
.
53
2.1
SYSTEME
UND
KOMPONENTEN
.
53
2.1.1
DIE
MSS-THEORIE:
WIE
VERDAMPFER
UND
EXPANSIONSVENTIL
ZUSAMMENWIRKEN
.
53
2.1.2
EINFLUSS
DER
RAUMGEOMETRIE
UND
DER
LUFTABKUEHLUNG
AUF
DIE
WURFWEITE
VON
LUFTKUEHLERN
.
64
2.1.3
ENERGIEEINSPARUNG
AUF
DER
HOCHDRUCKSEITE
EINER
KAELTE-/KLIMAANLAGE
.
72
2.1.4
EFFIZIENTE
KAELTEBEREITSTELLUNG
DURCH
KOPPLUNG
VON
ADSORPTIONS
UND
CCL-KOMPRESSIONSKAELTEANLAGE
.
83
2.1.5
OPTIMIERTE
REGELUNG
VON
THERMISCH
GETRIEBENEN
KUEHLSYSTEMEN
-
SIMULATION
UND
PRAXISTEST
.
91
2.1.6
WELCHE
RUECKKUEHLTECHNOLOGIE
EIGNET
SICH
FUER
WELCHEN
ANWENDUNGSFALL?
.
103
2.1.7
FUNKTION,
EINSATZ
UND
NUTZEN
DER
DREHZAHLVERSTELLUNG
FUER
KAELTEANLAGEN
.
113
2.2
ANLAGENTECHNIK
.
127
2.2.1
ENERGIEEFFIZIENTE
KALTWASSERVERTEILUNG
.
127
2.2.2
DER
EINSATZ
VON
EIS
IM
INDUSTRIELLEN
ZUSAMMENHANG
.
135
2.2.3
EISBREI
.
154
2.3
ANWENDUNGEN
.
167
2.3.1
KUEHLUNG
VON
RECHENZENTREN:
TECHNISCHE
VARIANTEN
ZUR
FREIEN
KUEHLUNG
.
167
2.3.2
KAELTETECHNIK
ZUR
KUEHLUNG
VON
FORMEN
IN
SPRITZGIESSMASCHINEN
.
175
2.4
LITERATURHINWEISE
.
185
3
KLIMATECHNIK
.
189
3.1
VERORDNUNGEN
UND
NORMEN,
ENERGETISCHE
INSPEKTION,
FOERDERPROGRAMME
.
189
3.1.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLIMA
UND
KAELTETECHNIK
IN
DER
DIN
V
18599
.
189
3.1.2
ENERGETISCHE
INSPEKTION
VON
KLIMAANLAGEN
.
199
3.2
ANLAGENTECHNIK
.
211
3.2.1
ADIABATE
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG
IN
DER
LUEFTUNGSTECHNIK
.
211
3.2.2
EINFLUSS
DER
UMGEBUNGSTEMPERATUR
VON
ZENTRALEN
RLT-GERAETEN
AUF
DEN
KAELTEBEDARF
DER
ANLAGE
.
226
3.2.3
AKUSTIK
IN
GEBAEUDEN
-
SCHALL
UND
RAUCH?
.
236
3.2.4
SCHALLDAEMPFUNG
IN
DER
LUEFTUNGS
UND
KLIMATECHNIK
.
242
3.2.5
WAERMERUECKGEWINNUNG
IN
ZENTRALEN
LUEFTUNGS
UND
KLIMAANLAGEN
.
251
3.2.6
KRITERIEN
IM
HYGIENEBEREICH
DER
TECHNISCHEN
GEBAEUDEAUSRUESTUNG
TGA
BEI
PLANUNG
UND
AUSSCHREIBUNG
.
262
3.3
ANWENDUNGEN
.
270
3.3.1
18
MEGAWATT
FUER
DIE
SICHERHEIT
IM
LAENGSTEN
TUNNEL
DER
WELT
-
DAS
LUEFTUNGSSYSTEM
DES
GOTTHARD-BASISTUNNELS
.
270
3.3.2
BETRIEBSKOSTENBERECHNUNG
IM
PRIVATSCHWIMMBAD
.
282
3.3.3
GEOTHERMISCH
UND
SORPTIONSGESTUETZTE
KLIMATISIERUNG
ZUM
HEIZEN
UND
BEFEUCHTEN
.
292
3.4
LITERATURVERZEICHNIS
.
306
4
REGELUNGSTECHNIK
UND
GEBAEUDEAUTOMATION
.
311
4.1
VERNETZTE
GEBAEUDESYSTEME
.
311
4.1.1
VERNETZTE
GEBAEUDESYSTEME
ANWENDUNGEN
-
TECHNOLOGIEN
-
HERAUSFORDERUNGEN
.
311
4.1.2
GEWERKESPEZIFISCHE
SUBSYSTEME
FUER
MEHR
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
SICHERHEIT
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
.
322
4.2
MESSVERFAHREN
.
327
4.2.1
VIRTUELLER
PRUEFSTAND
FUER
DIE
GEBAEUDEAUTOMATION
SYSTEMATISCHE
FUNKTIONSPRUEFUNGEN
BEI
DER
INBETRIEBNAHME
VON
GEBAEUDEN
.
327
4.2.2
RECHTSSICHERE
KAELTEABRECHNUNG
-
BEDINGUNGEN
FUER
MESSGERAETE
UND
DEN
ANLAGENAUFBAU
.
331
4.2.3
DIE
WAHL
DES
RICHTIGEN
MESSVERFAHRENS
IN
GAS
UND
DAMPFAPPLIKATIONEN
.
344
4.2.4
ELEKTROLYTISCHE
LEITFAEHIGKEITSMESSTECHNIK
-
DIE
VERFAHREN
UND
IHRE
TUECKEN
.
349
4.3
ENERGETISCHE
BEWERTUNG;
ENERGIEMANAGEMENT,
ENERGIEEFFIZIENZ
.
355
4.3.1
NEUE
BEWERTUNG
VON
GEBAEUDETECHNIK
DURCH
DEN
SMART
READINESS
INDICATOR
.
355
4.3.2
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM
UND
ENERGIEAUDIT:
WIRKSAME
WEGE
ZUR
STEIGERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
.
360
4.3.3
METHODEN
ZUR
ENERGETISCHEN
BEWERTUNG
VON
KAELTEANLAGEN
.
363
4.4
LITERATURHINWEISE
.
368 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.VII
1
KAELTEMITTEL
UND
KAELTEMASCHINENOELE
.
1
1.1
CHARAKTERISTIKA
VON
KAELTEMITTELN
.
1
1.1.1
KAELTEMITTELTYPEN
UND
BEZEICHNUNGEN
.
1
1.1.2
VON
KAELTEMITTELN AUSGEHENDE
RISIKEN
UND
GEFAHREN
.
5
1.1.3
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
KAELTEMITTEL
.
10
1.1.4
GEBRAEUCHLICHE
KAELTEMITTEL
.
12
1.1.5
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
KAELTEMITTELAUSWAHL
.
15
1.2
PROPAN
-
EIN
KAELTEMITTEL
DER
ZUKUNFT
.
22
1.2.1
EIGENSCHAFTEN
VON
PROPAN
.
23
1.2.2
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
KAELTEMITTELN
.
23
1.2.3
NORMEN,
GESETZE
UND
RICHTLINIEN
.
25
1.2.4
ANWENDUNG
UND
POTENZIALE
.
26
1.3
DER
EINSATZ
VON
WASSER
ALS
KAELTEMITTEL
.
28
1.3.1
STAND
DER
ANWENDUNG
VON
WASSER
.
28
1.3.2
EIGENSCHAFTEN
VON
WASSER
.
28
1.3.3
KOMPRESSIONSKAELTEANLAGEN
MIT
WASSER
.
30
1.3.4
EIN
NEUES
VERFAHREN
ZUR
VERWENDUNG
VON
WASSER
ALS
KAELTEMITTEL
.
31
1.3.5
LEISTUNGSDATEN
.
33
1.3.6
BETRIEB
DES
ECHILLERS
.
34
1.4
DAS
KAELTEMITTEL
R32
FUER
KLIMAGERAETE
UND
WAERMEPUMPEN
.
35
1.4.1
KAELTEMITTEL
NEU
GEDACHT
.
35
1.4.2
WASISTR32?
.
35
1.4.3
DESIGNASPEKTE,
DIE
DIE
SYSTEMEFFIZIENZ
BEEINFLUSSEN
.
37
1.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
1.5
SYNTHETISCHE KAELTEMASCHINENOELE
FUER
DAS
NATUERLICHE
KAELTEMITTEL AMMONIAK:
MEHRWERT
FUER
DEN
ANLAGENBETREIBER
.
40
1.5.1
AMMONIAK-KAELTEMASCHINENOELE
.
40
1.5.2
BASISFLUESSIGKEITEN
FUER
NH
3
-KAELTEMASCHINENOELE
.
41
1.5.3
ADDITIVE
.
42
1.5.4
ANFORDERUNGEN
AN
AMMONIAK-KAELTEMASCHINENOELE
.
42
1.5.5
AMMONIAKBESTAENDIGKEIT
.
43
1.5.6
DICHTUNGSVERTRAEGLICHKEIT
.
44
1.5.7
SCHMIERUNGSEIGENSCHAFTEN
.
45
1.5.8
KAELTEFLIESSVERHALTEN
.
46
1.5.9
OELAUSTRAG
UND
VERDAMPFUNGSVERLUSTE
.
47
1.5.10
FAZIT
.
48
2
KAELTETECHNIK
.
53
2.1
SYSTEME
UND
KOMPONENTEN
.
53
2.1.1
DIE
MSS-THEORIE:
WIE
VERDAMPFER
UND
EXPANSIONSVENTIL
ZUSAMMENWIRKEN
.
53
2.1.2
EINFLUSS
DER
RAUMGEOMETRIE
UND
DER
LUFTABKUEHLUNG
AUF
DIE
WURFWEITE
VON
LUFTKUEHLERN
.
64
2.1.3
ENERGIEEINSPARUNG
AUF
DER
HOCHDRUCKSEITE
EINER
KAELTE-/KLIMAANLAGE
.
72
2.1.4
EFFIZIENTE
KAELTEBEREITSTELLUNG
DURCH
KOPPLUNG
VON
ADSORPTIONS
UND
CCL-KOMPRESSIONSKAELTEANLAGE
.
83
2.1.5
OPTIMIERTE
REGELUNG
VON
THERMISCH
GETRIEBENEN
KUEHLSYSTEMEN
-
SIMULATION
UND
PRAXISTEST
.
91
2.1.6
WELCHE
RUECKKUEHLTECHNOLOGIE
EIGNET
SICH
FUER
WELCHEN
ANWENDUNGSFALL?
.
103
2.1.7
FUNKTION,
EINSATZ
UND
NUTZEN
DER
DREHZAHLVERSTELLUNG
FUER
KAELTEANLAGEN
.
113
2.2
ANLAGENTECHNIK
.
127
2.2.1
ENERGIEEFFIZIENTE
KALTWASSERVERTEILUNG
.
127
2.2.2
DER
EINSATZ
VON
EIS
IM
INDUSTRIELLEN
ZUSAMMENHANG
.
135
2.2.3
EISBREI
.
154
2.3
ANWENDUNGEN
.
167
2.3.1
KUEHLUNG
VON
RECHENZENTREN:
TECHNISCHE
VARIANTEN
ZUR
FREIEN
KUEHLUNG
.
167
2.3.2
KAELTETECHNIK
ZUR
KUEHLUNG
VON
FORMEN
IN
SPRITZGIESSMASCHINEN
.
175
2.4
LITERATURHINWEISE
.
185
3
KLIMATECHNIK
.
189
3.1
VERORDNUNGEN
UND
NORMEN,
ENERGETISCHE
INSPEKTION,
FOERDERPROGRAMME
.
189
3.1.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KLIMA
UND
KAELTETECHNIK
IN
DER
DIN
V
18599
.
189
3.1.2
ENERGETISCHE
INSPEKTION
VON
KLIMAANLAGEN
.
199
3.2
ANLAGENTECHNIK
.
211
3.2.1
ADIABATE
VERDUNSTUNGSKUEHLUNG
IN
DER
LUEFTUNGSTECHNIK
.
211
3.2.2
EINFLUSS
DER
UMGEBUNGSTEMPERATUR
VON
ZENTRALEN
RLT-GERAETEN
AUF
DEN
KAELTEBEDARF
DER
ANLAGE
.
226
3.2.3
AKUSTIK
IN
GEBAEUDEN
-
SCHALL
UND
RAUCH?
.
236
3.2.4
SCHALLDAEMPFUNG
IN
DER
LUEFTUNGS
UND
KLIMATECHNIK
.
242
3.2.5
WAERMERUECKGEWINNUNG
IN
ZENTRALEN
LUEFTUNGS
UND
KLIMAANLAGEN
.
251
3.2.6
KRITERIEN
IM
HYGIENEBEREICH
DER
TECHNISCHEN
GEBAEUDEAUSRUESTUNG
TGA
BEI
PLANUNG
UND
AUSSCHREIBUNG
.
262
3.3
ANWENDUNGEN
.
270
3.3.1
18
MEGAWATT
FUER
DIE
SICHERHEIT
IM
LAENGSTEN
TUNNEL
DER
WELT
-
DAS
LUEFTUNGSSYSTEM
DES
GOTTHARD-BASISTUNNELS
.
270
3.3.2
BETRIEBSKOSTENBERECHNUNG
IM
PRIVATSCHWIMMBAD
.
282
3.3.3
GEOTHERMISCH
UND
SORPTIONSGESTUETZTE
KLIMATISIERUNG
ZUM
HEIZEN
UND
BEFEUCHTEN
.
292
3.4
LITERATURVERZEICHNIS
.
306
4
REGELUNGSTECHNIK
UND
GEBAEUDEAUTOMATION
.
311
4.1
VERNETZTE
GEBAEUDESYSTEME
.
311
4.1.1
VERNETZTE
GEBAEUDESYSTEME
ANWENDUNGEN
-
TECHNOLOGIEN
-
HERAUSFORDERUNGEN
.
311
4.1.2
GEWERKESPEZIFISCHE
SUBSYSTEME
FUER
MEHR
ENERGIEEFFIZIENZ
UND
SICHERHEIT
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
.
322
4.2
MESSVERFAHREN
.
327
4.2.1
VIRTUELLER
PRUEFSTAND
FUER
DIE
GEBAEUDEAUTOMATION
SYSTEMATISCHE
FUNKTIONSPRUEFUNGEN
BEI
DER
INBETRIEBNAHME
VON
GEBAEUDEN
.
327
4.2.2
RECHTSSICHERE
KAELTEABRECHNUNG
-
BEDINGUNGEN
FUER
MESSGERAETE
UND
DEN
ANLAGENAUFBAU
.
331
4.2.3
DIE
WAHL
DES
RICHTIGEN
MESSVERFAHRENS
IN
GAS
UND
DAMPFAPPLIKATIONEN
.
344
4.2.4
ELEKTROLYTISCHE
LEITFAEHIGKEITSMESSTECHNIK
-
DIE
VERFAHREN
UND
IHRE
TUECKEN
.
349
4.3
ENERGETISCHE
BEWERTUNG;
ENERGIEMANAGEMENT,
ENERGIEEFFIZIENZ
.
355
4.3.1
NEUE
BEWERTUNG
VON
GEBAEUDETECHNIK
DURCH
DEN
SMART
READINESS
INDICATOR
.
355
4.3.2
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM
UND
ENERGIEAUDIT:
WIRKSAME
WEGE
ZUR
STEIGERUNG
DER
ENERGIEEFFIZIENZ
.
360
4.3.3
METHODEN
ZUR
ENERGETISCHEN
BEWERTUNG
VON
KAELTEANLAGEN
.
363
4.4
LITERATURHINWEISE
.
368 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schädlich, Sylvia |
author2_role | edt |
author2_variant | s s ss |
author_GND | (DE-588)113845731 |
author_facet | Schädlich, Sylvia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047032504 |
classification_rvk | ZI 8700 |
ctrlnum | (OCoLC)1249674720 (DE-599)DNB1210064014 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047032504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201126s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210064014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800751662</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.00 (DE), circa EUR 49.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5166-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800751662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249674720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210064014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)156669:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium Kälte- und Klimatechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen</subfield><subfield code="c">Sylvia Schädlich (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE VERLAG GMBH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 370 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kältemaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133762-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kältetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029166-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebäudeautomation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimatechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kälteanlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kälteanwendung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältemittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kältetechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kältetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029166-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kältetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029166-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kältemaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133762-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schädlich, Sylvia</subfield><subfield code="0">(DE-588)113845731</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5167-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032439739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032439739</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047032504 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:02:42Z |
indexdate | 2025-04-02T12:02:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800751662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032439739 |
oclc_num | 1249674720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-860 DE-1050 DE-Aug4 DE-92 DE-B768 DE-83 DE-522 DE-2070s DE-573 DE-573n DE-703 DE-M347 |
owner_facet | DE-29T DE-860 DE-1050 DE-Aug4 DE-92 DE-B768 DE-83 DE-522 DE-2070s DE-573 DE-573n DE-703 DE-M347 |
physical | XII, 370 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | VDE VERLAG GMBH |
record_format | marc |
spelling | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen Sylvia Schädlich (Hrsg.) Berlin ; Offenbach VDE VERLAG GMBH [2021] XII, 370 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kältemaschine (DE-588)4133762-1 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd rswk-swf Kältetechnik (DE-588)4029166-2 gnd rswk-swf Gebäudeautomation Klimatechnik Kälteanlage Kälteanwendung Kältemittel Kältetechnik Regelungstechnik Kältetechnik (DE-588)4029166-2 s DE-604 Klimatechnik (DE-588)4031177-6 s Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s Kältemaschine (DE-588)4133762-1 s Schädlich, Sylvia (DE-588)113845731 edt VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8007-5167-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032439739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen Kältemaschine (DE-588)4133762-1 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd Kältetechnik (DE-588)4029166-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133762-1 (DE-588)4204356-6 (DE-588)4031177-6 (DE-588)4029166-2 |
title | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_auth | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_exact_search | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_full | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen Sylvia Schädlich (Hrsg.) |
title_fullStr | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen Sylvia Schädlich (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kompendium Kälte- und Klimatechnik Grundlagen und Anwendungen Sylvia Schädlich (Hrsg.) |
title_short | Kompendium Kälte- und Klimatechnik |
title_sort | kompendium kalte und klimatechnik grundlagen und anwendungen |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen |
topic | Kältemaschine (DE-588)4133762-1 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd Kältetechnik (DE-588)4029166-2 gnd |
topic_facet | Kältemaschine Gebäudeleittechnik Klimatechnik Kältetechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032439739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schadlichsylvia kompendiumkalteundklimatechnikgrundlagenundanwendungen AT vdeverlag kompendiumkalteundklimatechnikgrundlagenundanwendungen |