Zwangswelten: Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
BRILL | Ferdinand Schöningh
[2020]
|
Schriftenreihe: | Fokus
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis Klappentext Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | abweichender Titelzusatz auf Cover: Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |
Beschreibung: | VI, 424 Seiten |
ISBN: | 9783506703101 3506703102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047030716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230210 | ||
007 | t | ||
008 | 201126s2020 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783506703101 |c hbk |9 978-3-506-70310-1 | ||
020 | |a 3506703102 |9 3-506-70310-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1224482463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047030716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-B496 |a DE-188 |a DE-M352 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-M513 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-155 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 2795 |0 (DE-625)128318: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2340 |0 (DE-625)128253: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2290 |0 (DE-625)128243: |2 rvk | ||
084 | |a k 77 |2 ifzs | ||
084 | |a r 85.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Woniak, Katarzyna |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1102218014 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwangswelten |b Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |c Katarzyna Woniak |
264 | 1 | |a Paderborn |b BRILL | Ferdinand Schöningh |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a VI, 424 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fokus |v Band 2 | |
500 | |a abweichender Titelzusatz auf Cover: Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1939-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsarbeiter |0 (DE-588)4121950-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsarbeiter |0 (DE-588)4121950-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1939-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-657-70310-4 |
830 | 0 | |a Fokus |v Band 2 |w (DE-604)BV047522513 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2022/10/37354.html |y rezensiert in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210520 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43155 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 43155 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698883907223552 |
---|---|
adam_text |
Inhalt 1. Einleitung . ід 1.2 1.3 1.4 Begriffe und Untersuchungsgegenstand . Forschungsstand . Thesen, Ziele und Methoden . Quellen, Gliederung, Darstellung . 2. „Und dann standen wir so nackt vier Stunden lang herum“ Historischer Rahmen . 2.1 Das Leben im besetzten Polen . 2.2 Ankunft in Berlin . 2.3 Richtlinien und Erlasse zum Umgang mit polnischen Zwangsarbeitern . і 3 8 12 17 25 25 45 62 3. „Für mich scheint keine Sonne mehr“ - Rahmenbedingungen der Zwangsarbeit . 81 3.1 Arbeit . 81 3.2 Unterbringung . 99 3.3 Versorgung . 113 3.4 Gesundheit . 146 4. „Stets bin ich in Gedanken bei Euch“ - Brücke zur Heimat
. 4.1 Korrespondenz . 4.2 Heimweh . 4.3 Hoffhung . 169 169 182 208 5. „Ich fühlte mich wie ein Mensch“ ֊ Zur Selbstbestimmung der Zwangsarbeiter . 5.1 Freizeit . 5.2 Religiosität . 5.3 Sprache . 222 222 243 248 6. „Alle vertrage ich außer Deutsche und Italiener“ Soziale Kontakte . 6.1 Interaktionen . 6.2 Freundschaften . 6.3 Liebesbeziehungen . 6.4 Sexualität . 266 266 300 304 330
VI INHALT 7. „Ich bestehe nur noch aus Haut und Knochen“ - Bedrohungen und Auswege . 7.1 Luftangriffe . 7.2 Inhaftierung . 7.3 Sabotage und Spionage . 7.4 Flucht . 337 337 343 356 372 8. „Es fallt uns etwas schwer zu laufen“ - Rückkehr der Zwangsarbeiter . 386 9. Schlussbetrachtung . Здо Danksagung . 398 Abkürzungsverzeichnis . 400 Quellenverzeichnis . 401 Literaturverzeichnis 405
Das Buch bietet eine Analyse der Lebenswelten polnischer Zwangsarbeiter in Berlin aus einer individuellen Perspektive. Ausschließlich anhand zeitgenössischer EgoDokumente beschreibt die Autorin weniger die Erlebnisse der Betroffenen, sondern vielmehr die Deutung und emotionale Wahrnehmung des Zwangsarbeiteralltags, der mindestens genauso heterogen war, wie ihre »Zwangswelten«. Die Studie schreibt sich damit in die aktuellen europäischen Diskurse zum Zweiten Weltkrieg ein und mit ihrer Perspektive »von unten« trägt sie zum Forschungsstand mit neuen Impulsen bei. In Zeiten, in denen es immer weniger Zeitzeugen gibt, können ihre zeitgenössischen Ego-Dokumente helfen, die historischen Vorgänge zu verstehen. In diesem Sinne bietet das vorliegende Buch eine intensive Annäherung an die Lebenswelten der Zwangsarbeiten Denn die Heranziehung von justiziellen Personalakten aus der NS-Zeit sowie der Briefe und Tagebücher der Betroffenen ermöglichte es, die Gefühle und Handlungen aus ihrer Perspektive zu schildern.
Quellenverzeichnis Ungedmckte Quellen Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Lichtenberg Ordner Zwangsarbeiter Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Mitte Ordner Zwangsarbeit III.13 Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Pankow 3.2.2.4 Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Rep. 12 C Berlin II Bundesarchiv Berlin NS 5-І NS 5-V NS 6 R2 R16 R55 R58 R 70-Polen R89 R156 R2301 R 3001 R3017 R3901 R3903 R4go2 Bundesarchiv Freiburg RW 21-6 RW 21/50 Deutsche Lufthansa AG Köln, Firmenarchiv Bericht der Werkstättenleitung für das Geschäftsjahr 1941
402 Fundacja Polsko-Niemieckie Pojednanie Warszawa 098721 180924 190180 21977Յ 221899 274321 284050 356566 738150 International Tracing Service Bad Arolsen 4.1.2 1.1.0.6 ΐ·ΐ·5·3 1.1.8.3 1.2.2. о 1.2.2.1 2.1.5.1 2.2.0.1 3.2Л.1 Instytut Pamięci Narodowej Warszawa GK 98-378 GK 98/379 GK 69/162 GK 687/395 GK 687/778 GK 687/860 GK 687/863 Gd. 43/7/1 Katholisches Archiv Berlin II122-24-9 NS Landesarchiv Berlin A Pr. Br. Rep. 030-02 A Rep. 001-02 A Rep. 003-03 A Rep. 003-04-03 QUELLENVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS 403 A Rep. 027-02 A Rep. 034-08 A Rep. 057 A Rep. 080 A Rep. 090 A Rep. 227-02 A Rep. 227-05 A Rep. 230-03-05 A Rep. 231 A Rep. 242 A Rep. 250-03-02 A Rep. 250-04-07 A Rep. 257 A Rep. 259 A Rep. 341-02 A Rep. 358-02 A Rep. 362 A Rep. 369 A Rep. 370 В Rep. 051-01 В Rep. 12 В Rep. 203 C Rep. 375-01-12 Siemens Corporate Archives München 18540-2 18543-2 18543-1 18543-2 18543-З 18551 18555 18631-1 18643-1 18647 Zeitzeugenarchiv des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide 1374-5 1374-4
404 QUELLENVERZEICHNIS Gedruckte Quellen Ärztlicher Sprachführer für die kassenärztliche Behandlung ausländischer Arbeits kräfte. Berlin 1942. Boberach, Heinz (Hg.): Meldungen aus dem Reich 1938-1945. Die geheimen Lage berichte des Sicherheitsdienstes der SS. Herrsching 1984. Dunin-Wasowicz, Krzysztof (Hg.): Raporty Ludwiga Fischera, gubernatora dystryktu warszawskiego 1939-1944 [Die Berichte von Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau]. Warszawa 1987. Grabowski, Waldemar (Hg.): Protokoły posiedzeń Komitetu dla Spraw Kraju 19391941 [Sitzungsprotokolle des Komitees fur Staatsangelegenheiten 1939-1941]. Warszawa 2008. Heiber, Helmut (Hg.): Reichsführer!. Briefe an und von Himmler. München 1968. Konieczny Alfred/Szurgacz Henryk (Hg.): Praca przymusowa Polaków pod pano waniem hitlerowskim: 1939-1945 [Zwangsarbeit der Polen unter dem Hitlerregime] (Documenta Occupationis, Bd. 10). Poznań 1976. Mazur, Zbigniew (Hg.): Raporty z ziem wcielonych do III Rzeszy (1942-1944) [Berichte aus den eingegliederten Ostgebieten (1942-1944)]. Poznań 2004. Moczarski, Norbert u. a. (Hg.): Zwangsarbeit in Thüringen 1940-1945. Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen. Erfurt 2002. Reichsministerialblatt für die innere Verwaltung. Berlin 1943.
Literaturverzeichnis Abke, Stephanie: Denunziation, Überwachung und Kontrolle 1933-1945 in einer ländlichen Region in Nordwestdeutschland, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vor gehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung. Göttingen 2015, S. 37-49· Aktionsbündnis 150 Jahre Siemens ֊ Entschädigung jetzt (Hg.): Die verweigerte Ent schädigung. Zwangsarbeit und Siemens 1939-1945. Berlin 1997. Amenda, Lars: „Aufbau“ und,Arbeitseinsatz“. Migration und die Grenzen der national sozialistischen Vergemeinschaftung, in: Jochen Oltmer (Hg.): Nationalsozialisti sches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“. Paderborn 2012, S. 137-155. Anders, Freia: Kontinuität oder Diskontinuität? Plädoyer für eine rechtshistorische Perspektive bei der Nutzung von Strafakten als Quelle, in: Jürgen Finger u. a. (Hg.): Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 27-37. Angermund, Ralph: Die geprellten „Richterkönige“. Zum Niedergang der Justiz im NSStaat, in: Hans Mommsen (Hg.): Herrschaftsalltag im Dritten Reich: Studien und Texte. Düsseldorf 1988, S. 304-337. Angermund, Ralph: Deutsche Richterschaft 1919-1945. Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung. Frankfurt am Main 1990. Anschütz, Janet/Irmtraud, Heike: „Unerwünschte Elemente“. Die toten Kinder Hannoverscher Zwangsarbeiterinnen - Opfer der nationalsozialistischen Rassen politik, in: Cordula Wächtler u. a.: Gräber ohne Namen. Die toten Kinder Hanno verscher Zwangsarbeiterinnen. Hamburg 2006, S. 29-63. Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-
Bonhoeffer-Nervenklinik (Hg.): Totgeschwiegen 1933-1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten - seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Berlin 2002. Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003. Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Lichtenberg: Forschungsbericht über das GestapoLager Wuhlheide. Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der Deut schen Demokratischen Republik. Kreiskomitee Berlin-Lichtenberg (undatiert). Aschmann, Brigit: Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Einführung, in: dies. (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005, S. 9-32. Bähr, Johannes u. a. (Hg.): Der Flick-Konzern im Dritten Reich. München 2008. Bald, Albrecht/Neblich, Esther: Zwangsarbeiter in Oberfranken 1939-1945. Die Verhält nisse im nördlichen Oberfranken. Bayreuth 2008. Barteczko, Emilia: Moje strony [Meine Seiten]. Komarów 1998.
406 LITERATURVERZEICHNIS Bästlein, Klaus: Der Tod des Jan Kasprzak, in: Nordfriesland, Nr. 87 (1989), S. 11-19. Bauer, Theresia: Nationalsozialistische Agrarpolitik und bäuerliches Verhalten im Zweiten Weltkrieg. Eine Regionalstudie zur ländlichen Gesellschaft in Bayern. München 1996. Becker, Martin: Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2005. Becker, Martin: Die Betriebs- und die Volksgemeinschaft als Grundlage des „neuen“ NS-Arbeitsrechts. Arbeitsrechtsideologie im NS-Rechtssystem, in: Marc Büggeln/ Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 107-121. Becker, Maximilian: Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den ein gegliederten Ostgebieten 1939-1945. München 2014. Beevor, Antony: Berlin 1945. Das Ende. München 2003. Berlin. Wspomnienia Polaków z robót przymusowych w stolicy III Rzeszy w latach 1939-1945 [Berlin. Polnische Erinnerungen an die Zwangsarbeit in der Hauptstadt des Dritten Reiches 1939-1945]. Warszawa 2012. Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1940-1945. Erinnerungs berichte aus Polen, der Ukraine und Weißrussland. Erfurt 2000. Bierod, Ralf: Das Anlemen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeiten! in deutschen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs: unternehmerische Initiative oder planwirtschaftliches Programm? Analyse eines Instruments der Kriegswirt schaft. Stuttgart 2009. Binner, Jens: „Ostarbeiter“ und Deutsche im Zweiten Weltkrieg: Prägungsfaktoren eines selektiven Deutschlandbildes. München 2008.
Blecking, Diethelm/Waic, Marek (Hg.): Sport-Ethnie-Nation: zur Geschichte und Soziologie des Sports in Nationalitätenkonflikten und bei Minoritäten. Hohen gehren 2008. Blecking, Diethelm: Ern(e)st „Ezi“ Will(l)imowski - Der Spieler, in: ders. u. a. (Hg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen 2014, S. 71-88. Bösl, Elsbeth u. a.: Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. .Ausländereinsatz“ im Land kreis München 1939-1945. München 2005. Boveri, Margret: Tage des Überlebens. Berlin 1945. München 1970. Brand, Mechtild: Verschleppt und entwurzelt: Zwangsarbeit zwischen Soest, Werl, Wickede und Möhnetal. Essen 2010. Braun, Konstanze: Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946). Frankfurt am Main 2005. Bräutigam, Helmut: Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 17-61. Bräutigam, Helmut: Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Andreas Nachama (Hg.): Das Dokumentationszentrum
LITERATURVERZEICHNIS 407 NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide. Zur Konzeption eines Ausstellungs-, Archivund Lemortes. Berlin 2007, S. 19-29. Bräutigam, Petra, Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus. Wirtschaft liche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh- und Leder industrie Badens und Württembergs. München 1997. Bremberger, Bernhard: Standesamtunterlagen·. Geburten und Sterbebücher. Forschungen und Forschungsverhinderung in Berlin-Neukölln, in: Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. uo-120. Bremberger, Bernhard u. a.: Das .Ausländerkrankenhaus der Reichshauptstadt Berlin“ in Mahlow, in: Andreas Frewer u. a. (Hg.): Der Ausländereinsatz im Gesund heitswesen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Stuttgart 2009, S. 219-270. Bremberger, Bernhard: „Patient ist Polin. Anamnese ist nicht zu erheben“. Zur medizinischen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter im Raum Berlin ab 1940, in: Ute Caumanns/Fritz Dross (Hg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Frankfurt am Main 2012, S. 160-169. Brückweh, Kerstin: Dekonstruktion von Prozessakten ֊ Wie ein Strafprozess erzählt werden kann, in: Jürgen Finger u. a. (Hg.): Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. ідз-203. Buczak, Anna: Szanowni Państwo, jak ja mam wam to opowiedzieć [Meine Herr schaften, wie kann ich Ihnen das nur erzählen]. Berlin 2001 (Broschüre in deutscher und polnischer
Sprache). Budrass, Lutz: Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main 2001. Budrass, Lutz: Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955. München 2016. Büggeln, Marc/Pagenstecher, Cord: Zwangsarbeit, in: Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.): Berlin 1933-1945. München 2013, S. 127-144. Büggeln, Marc: Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus. Begrifflichkeiten und Ver gleichsaspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen Reich und in den be setzten Gebieten, in: ders./Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 231-252. Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt am Main 2005. Chmielewski, Pawel (Hg.): Ulm. Miasto naszej młodości i cierpienia. Relacje byłych robotników przymusowych Zakładów Telefunken w Łodzi i Ulm n/Dunajem [Die Stadt unserer Jugend und unseres Leidens. Erinnerungsberichte ehemaliger Zwangsarbeiter bei Telefunken in Łódź und Ulm an der Donau]. Łódź 1999.
408 LITERATURVERZEICHNIS Chrzanowski, Bogdan: Związek Jaszczurczy i Narodowe Siły Zbrojne na Pomorzu 1939-1947. Nieznane karty pomorskiej konspiracji [Der Eidechsenbund und die Nationalen Streitkräfte in Pommern 1939-1947. Die unbekannten Seiten pommerscher Konspiration], Toruń 1997. Ciompi, Luc/Endert, Elke: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama. Göttingen 20η. Czocher, Anna: W okupowanym Krakowie. Codzienność polskich mieszkańców miasta 1939-1945 [Im besetzten Krakau. Der Alltag der polnischen Einwohner der Stadt 1939-1945]. Gdańsk 2011. Dahmen, Carolin: Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug: Untersuchung zur Vereinbarkeit der Regelungen zu Arbeitspflicht, Entlohnung und Sozialversiche rung nach dem Strafvollzugsgesetz mit deutschem Verfassungsrecht und Völker recht. Frankfurt am Main 2011. Danielak, Wiesław: Berlin - polskie godziny [Berlin - polnische Stunden]. Warszawa 1987. Danielewicz-Kerski, Dorota/Gómy, Maciej: Berlin. Polnische Perspektiven: 19.-21. Jahr hundert. Berlin 2008. Danker, Uwe: Das Sondergericht Schleswig-Holstein, in: Heribert Ostendorf (Hg.): Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen. Baden-Baden 2003, S. 81-108. Demps, Laurenz: Konzentrationslager in Berlin 1933-1945, in: Jahrbuch des Märkischen Museums 3 (1977), S. 7-19. Demps, Laurenz: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in der faschistischen Reichshauptstadt Berlin 1939-1945. Berlin 1986. Denkiewicz-Szczepaniak, Emilia: Polska siła robocza w Organizacji Todta w Norwegii i Finlandii w latach 1941-1945 [Polnische Arbeitskräfte in der
Organisation Todt in Norwegen und in Finnland in den Jahren 1941-1945]. Toruń 1999. „Deutsche Qualitätsarbeit“: Mitmachen und Eigensinn im Nationalsozialismus Interview von Marc Büggeln und Michael Wildt mit Alf Lüdtke, in: Marc Büggeln/ Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 373-401. Dierl, Florian u. a.: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944. Essen 2013. Diewald-Kerkmann, Gisela: Politische Denunziation im NS-Regime oder die kleine Macht der „Volksgenossen“. Bonn 1995. Dittrich, Rudolf: Vom Werden, Wesen und Wirken der Organisation Todt. Osnabrück 1998. Dobler, Jens (Hg.): Großstadtkriminalität. Berliner Kriminalpolizei und Verbrechens bekämpfung 1930 bis i960. Berlin 2013. Dömenburg, Manuela: „Totaleinsatz“. Zwangsarbeit in Berlin (1943-1945): tschechische Zeitzeuginnen erinnern sich; Briefdokumentation. Berlin 1998.
LITERATURVERZEICHNIS 409 Dür, Alfons: Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns. Innsbruck/ Wien 2012. Eichberg, Henning: Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. BadenBaden 1973. Eikel, Markus: „Weil die Menschen fehlen“. Die deutschen Zwangsarbeiterrekru tierungen und -deportationen in den besetzten Gebieten der Ukraine 1941-1944, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), 5, S. 405-433. Elsie, Robert: Holding on to Humanity: The Message of Holocaust Survivors. New York 1995. Filipkowski, Piotr: Biographische Narrative polnischer Zwangsarbeiter und KZHäftlinge. Eine Lektüre im Kontext des Entschädigungsdiskurses, in: Constantin Goschler (Hg.): Helden, Opfer, Ostarbeiter: das Auszahlungsprogramm in der ehe maligen Sowjetunion. Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Göttingen 2012, S. 158-213. Fings, Karola: Krieg, Gesellschaft und KZ. Himmlers SS-Baubrigaden. Paderborn 2005. Flemming, Jens u. a. (Hg.): Lebenswelten im Ausnahmezustand: die Deutschen, der Alltag und der Krieg 1914-1918. Frankfurt am Main u. a. 2011. Flemnitz, Gaby: „Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet“ ֊ Zwangsarbeit und Kriegs gefangenschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg. Warendorf 2009. Förster, Bodo/Guse, Martin: „Ich war in Eurem Alter, als sie mich abholten!“ Zur Zwangsarbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in Berlin-Schöneber und Steyerberg-Liebenau von 1943 bis 1945. Liebenau/Berlin 2001. Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. I. Frankfurt am Main 1977. Freitag, Gabriele: Zwangsarbeit im
Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Osteuropa in der Landwirtschaft Lippes 1939-1945. Bochum 1995. Frevert, Ute: Vertrauen. Historische Annäherungen. Göttingen 2003. Frevert, Ute: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main 2017. Frewer, Andreas/Siedbürger, Günther (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im National sozialismus. Einsatz und Behandlung von .Ausländern“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004. Friedländer, Vera, Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander. Berlin 2016. Gawkowski, Robert: Offizielle und geheime Fußballspiele im Generalgouverne ment (1939-1945), in: Diethelm Blecking u. a. (Hg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen 2014, S. 156-171. Gawłowski, Karol: Die Sklavenarbeit der polnischen Bürger im „Dritten Reich“, in: Rimco Spanjer (Hg.): Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 19401945· Bremen 1999. S. 115-118.
410 LITERATURVERZEICHNIS Gdy byliśmy literą P. Wspomnienia wywiezionych na przymusowe roboty do III Rzeszy. [Als wir der Buchstabe „P“ waren. Erinnerungen der zur Zwangsarbeit in das Dritte Reich Verschleppten], Warszawa 1968. Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale) (Hg.): „Verbotener Umgang mit Kriegs gefangenen“: Verfahren am Landgericht Halberstadt (1940-1945). Halle 2012. Giese, Arno: Niewolnicy III Rzeszy z literą P. Polacy na robotach przymusowych w latach 1939-1945 [Sklaven des Dritten Reiches mit dem Buchstaben P. Polen während der Zwangsarbeit in den Jahren 1939-1945]. Konin 2018. Gellately, Robert: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk. München 2002. Genest, Andrea: Einleitung zur deutschen Ausgabe, in: dies. (Hg.): Damit die Welt es erfährt. Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2015, S. 9-32. George, Uta: Polnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS„Euthanasie“-Verbrechen. Das Beispiel Hadamar, in: Andreas Frewer/Günther Siedbürger (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländem“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004, S. 389-405. Glauning, Christine (Hg.): Batterien für die Wehrmacht: Zwangsarbeit bei Pertrix 19391945. Berlin 2015. Górski, Kazimierz: Pół wieku z piłką [Ein halbes Jahrhundert mit dem Fußball]. Warszawa 1985. Goschler, Constantin: Sklaven, Opfer und Agenten. Tendenzen der Zwangsarbeiter forschung, in: Norbert Frei (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisiemng einer Forschungskonjunktur. Göttingen 2010, S.
пб-132. Götz, Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main 2005. Graefe, Flora: Arbeitskraft, Patient, Objekt. Zwangsarbeiter in der Gießener Uni versitätsmedizin zwischen 1939 und 1945. Frankfurt am Main 2011. Grau, Günter (Hg.): Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. Frankfurt am Main 2004. Gribbohm, Günter: „Geführte“ Strafjustiz - Reichsgericht und Kriegsstraffecht im Zweiten Weltkrieg. Berlin 2009. Grossmann, Anton J.: Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939-1945, in: Viertel jahreshefte für Zeitgeschichte, 34 (1986), S. 481-521. Gmner, Wolf: Widerstand in der Rosenstraße. Die Fabrik-Aktion und die Verfolgung der „Mischehen“ 1943. Frankfurt am Main 2005. Hachtmann, Rüdiger: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 19331945. Göttingen 2012. Hallaman, Eva: “Wir waren irgendwie zu Anderen geworden, als hätte man uns aus getauscht.” Medizinische Musterungen, Scham und Verdinglichung im Kontext der
LITERATURVERZEICHNIS 411 NS-Zwangsarbeit, in: Daniela Angetter/Birgit Nemec/Herbert Posch/Christiane Druml/Paul Weindling (Hg.): Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissen schaft in Wien 1848-1955. Göttingen 2018, S. 653-668. Hamann, Matthias: Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen Anstalten, in: Götz Aly u. a. (Hg.): Aussonderung und Tod: die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren. Berlin 1985, S. 121-187. Hamann, Matthias: Erwünscht und unerwünscht. Die rassenpsychologische Selektion der Ausländer, in: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische Arbeiter und Deutsche 1939-1945 (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozial politik, Bd. 3). Berlin 1986, S. 143-180. Hammermann, Gabriele: Zwangsarbeit für den „Verbündeten“. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärintemierten in Deutschland 19431945. Tübingen 2002. Haumann, Heiko: Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbst zeugnissen, in: Brigitte Hilmer u. a. (Hg.): Anfang und Grenzen des Sinns. Göttingen 2006, S. 42-54. Haumann, Heiko: Erinnern und erzählen. Historisch-sozialwissenschaftliche Zugänge zu lebensgeschichtlichen Interviews, in: ders.: Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung. Köln 2012, S. 96-132. Haumann, Heiko: Fotografie als Quelle zur Erforschung von Lebenswelten, in: ders.: Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung. Köln 2012, s. 133-158. Haumann, Heiko: Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung in den jüdischen Studien, in: ders.: Lebenswelten und
Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung. Köln 2012, S. 70-95. Heinemann, Isabel: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“: das Rasse- und Siedlungshaupt amt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 2003. Helbach, Ulrich: Quellen in Registraturen und Archiven der katholischen Kirche zur Erforschung der Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945, in: Wilfried Reininghaus/ Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 161-169. Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des .Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. 2. Aufl., Bonn 1999. Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn 2003. Herbert, Ulrich: Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert. Begriffe, Entwicklung, Definitionen, in: Dieter Pohl/Tanja Sebta (Hg.): Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013, S. 23-36. Herzberg, Wolfgang: Überleben heißt erinnern. Berlin 1990.
412 LITERATURVERZEICHNIS Herzog, Dagmar: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2005. Heusler, Andreas: Ausländereinsatz: Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirt schaft 1939-1945. München 1996. Heusler, Andreas: Prävention durch Terror. Die Gestapo und die Kontrolle der aus ländischen Zwangsarbeiter am Beispiel Münchens, in: Gerhard Paul/Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 222-236. Heusler, Andreas: Die Eskalation des Terrors. Gewalt gegen ausländische Zwangs arbeiter in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, in: Cord Årendes u. a. (Hg.): Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen 2006, S. 172-182. Heusler, Andreas: Zwangsarbeiter in der NS-Kriegswirtschaft. Zur Genese eines Forschungsgenres, in: Volkhard Knigge u. a. (Hg.): Zwangsarbeit: die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Weimar 2010, S. 194-201. Hildebrand, Klaus: Die Deutsche Reichsbahn 1933-1945, in: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus. Schriftenreihe zur Zeitschrift für Untemehmensgeschichte. München 1998, S. 73-90. Hirszfeld, Ludwik: Geschichte eines Lebens: Autobiographie. Paderborn 2018. Hodorowicz Knab, Sophie: Wearing the letter P: Polish women as forced laborers in Nazi Germany 1939-1945. New York 2016. Hopmann, Barbara (Hg.): Zwangsarbeit bei Daimler-Benz. Stuttgart 1994. Hornung, Ela: Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militäqustiz. Wien 2010. Hördler, Stefan/ Rachbauer,
Markus/Schwanninger, Florian: Die Ermordung der “Un produktiven” - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie, in: Stefan Hördler u. a. (Hg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung. Göttingen 2016, S. 232-243. Hraber Roman u. a.: Kinder im Krieg - Krieg gegen Kinder: Die Geschichte der polnischen Kinder 1939-1945. Reinbek 1981. Hryciuk, Grzegorz: Polen aus Wolhynien und Ostgalizien: Ermordung und Flucht, in: Detlef Brandes u. a. (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaus siedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien u. a. 2010, s. 529-532· Huhn, Ulrike: „Wir wohnten in einem internationalen Lager in Pankow .“. Zur Geschichte des Zwangsarbeitslagers in der Schönholzer Heide, in: Museumsver bund Pankow (Hg.): Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort. Berlin 2007, S. 26-53. Huizinga, Johan: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 25. Aufl., Reinbek 2004.
LITERATURVERZEICHNIS 413 Irmer, Thomas: eine Art Sklavenhandel“. Zwangsarbeit bei AEG/Telefunken in Berlin und Wedding, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 154-166. Irmer, Thomas (Hg.): „. warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten“: Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Be gegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen. Berlin 2006. Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951. Göttingen 1985. Jaczyńska, Agnieszka: Sonderlaboratorium SS. Raum Zamość als „erster Siedlungs bereich im Generalgouvernement“ 1942-1943. Lublin 2012. Jagielko, Stephan: Das KZ-Außenlager Genshagen: Struktur und Wahrnehmung der Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb 1944/45. Marburg 2005. Jastrzębski, Włodzimierz: Warunki pracy i życia robotników przymusowych [Arbeits und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter], in: Władysław Bonusiak (Hg.): Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy [Polnische Zwangsarbeiter im Dritten Reich]. Rzeszów 2005, S. 103-126. Jochheim, Gemot: Der Berliner Alexanderplatz. Berlin 2006. Kaschuba, Wolfgang: Volkskultur und Arbeiterkultur als symbolische Ordnungen. Einige volkskundliche Anmerkungen zur Debatte um die Alltags- und Kultur geschichte, in: Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstmktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt am Main 1989, S. 191-223. Kasten, Bernd: Der Quellenwert von Kriegsschädenakten, in: Wilfried Reininghaus/ Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in
Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 105-109. Keller, Sven: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45. München 2013. Klee, Emst: „Euthanasie“ im NS-Staat. Frankfurt am Main 1983, S. 364-367. Klemperer, Victor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945. Band 1940-1941. Berlin 1999. Klukowski, Zygmunt: Tagebuch aus den Jahren der Okkupation der Region Žarnose (1939"1944)· Berlin 2017. Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Güters loh 1975. Kohlhaas, Elisabeth: Durchhalteterror und Gewalt gegen Zivilisten, in: Cord Årendes u. a. (Hg.): Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen 2006, S. 51-79. Konieczny, Alfred: Pod rządami wojennego prawa karnego Trzeciej Rzeszy. Górny Śląsk 1939-1945 [Unter der Herrschaft des Kriegsstraffechts des Dritten Reiches. Oberschlesien 1939-1945]. Warszawa 1972.
414 LITERATURVERZEICHNIS Konieczny, Alfred: Krajowy urząd pracy Śląska i jego rola w budowie administracji okupacyjnej na ziemiach polskich w 1939г. [Das Landesarbeitsamt Schlesien und seine Rolle im Aufbau der Besatzungsverwaltung in den polnischen Gebieten im Jahr 1939], in: Studia nad faszyzmem i zbrodniami hitlerowskimi VIH (Acta Universitatis Wratislaviensis, 638). Wroclaw 1982, S. 309-328. König, Gerhard/König, Inge: Das Polizeipräsidium Berlin-Alexanderplatz. Seine Geschichte - seine Polizei - seine Häftlinge (1933-1945). Berlin 1997. Koselleck, Reinhart: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ ֊ zwei historische Kategorien, in: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main 1989. S. 349-375. Koziełło-Poklewski, Bohdan (Hg.): Ze znakiem „P“: relacje i wspomnienia robotników przymusowych i jeńców wojennych w Prusach Wschodnich [Mit dem Zeichen „P“. Berichte und Erinnerungen der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen in Ost preußen], Olsztyn 1977. Krautschick, Stefan u. a.: Zwangsarbeit in Berlin-Friedrichshain und Kreuzberg 19381945. Berlin 2002. Kroeschell, Karl: Führer, Gefolgschaft und Treue, in: Joachim Rückert (Hg.): Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nach wirkungen. Tübingen 1995, S. 55-76. Kubatzki, Rainer: Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager: Standorte und Topo graphie in Berlin und im brandenburgischen Umland 1939 bis 1945; eine Dokumen tation. Berlin 2001. Kulenkampff, Jens: Notiz über die Begriffe „Monument“ und „Lebenswelt“, in: Aleida Assmann/Dietrich Harth (Hg.): Kultur
als Lebenswelt und Monument. Frankftirt am Main 1991, S. 26-33. Kwieciński, Wojciech: Polscy robotnicy przymusowi w regionie bielefeldzkim podczas drugiej wojny światowej (1939-1945) [Polnische Zwangsarbeiter in der Bielefelder Region während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)]. Rzeszów 2014. Layer-Jung, Gabriele: Überwachung und Bestrafung in Wehrwirtschaftsbetrieben. Beispiele aus Friedrichshain-Kreuzberg, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003. S. 83-95. Layer-Jung, Gabriele: Tatbestand Arbeitsvertragsbruch. Die polizeiliche Verfolgung von Zwangsarbeiterinnen in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, in: Cord Pagenstecher (Hg.): Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo. Berlin 2004, S. 49-70. Lechner, Silvester (Hg.): Schönes, schreckliches Ulm: 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt worden waren. Ulm 1997. LeDoux, Joseph E.: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München 2004.
LITERATURVERZEICHNIS 415 Leggewie, Claus: Die Nachtseite Europas. Für eine europäische Migrationsgeschichte und was ihre Bearbeitung verhindert, in: Dieter Pohl/Sebta Tanja (Hg.): Zwangs arbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013, S. 445-452. Lehnstaedt, Stephan: Mehr als nur die Verbrechen. Kulturgeschichtliche Fragen an Justizakten, in: Jürgen Finger u. a. (Hg.): Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NSProzessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 167-179. Lenz, Claudia: Vom Heldentum zum moralischen Dilemma - Die „Weißen Busse“ und ihre Deutungen nach 1945, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Hilfe oder Handel? Rettungsbemühungen für NS-Verfolgte. Bremen 2007, S. 68-80. Leoński, Jacek/Fiternicka-Gorzko, Magdalena (Hg.): Kultury, subkultury i światy społeczne w badaniach jakościowych [Kulturen, Subkulturen und Lebenswelten in qualitativen Untersuchungen], Szczecin 2010. Liedke, Karl: Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig 1939-1945. Braunschweig 1997. Linne, Karsten/Derl, Florian (Hg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939-1945. Berlin 2011. Linne, Karsten: „Sklavenjagden“ im Arbeiterreservoir: das Beispiel Generalgouverne ment, in: ders./Florian Deri (Hg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Ost- und Süd osteuropa 1939-1945. Berlin 2011, S. 171-316. Linne, Karsten: Vorgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Arbeits verwaltung im Deutschen Reich bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: Florian Died u. a.: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im
deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944. Essen 2013, S. 27-45. Linne, Karsten: Die deutsche Arbeitsverwaltung am Beispiel Warthegau, in: Florian Died u. a.: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräften und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944. Essen 2013, S. 47-170. Lisner, Wiebke: Geburtshilfe und Abtreibungen bei Zwangsarbeiterinnen. Hebammen zwischen Diskriminierung und Hilfe am Beispiel Lippe, in: Andreas Frewer u. a. (Hg.): Der Ausländereinsatz im Gesundheitswesen (i939-!945)· Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Stuttgart 2009, S. 97-115. Looz-Corswarem, Clemens von (Hg.): Zwangsarbeit in Düsseldorf. .Ausländereinsatz“ während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt. Essen 2002. Lotfi, Gabriele: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich. Frankfurt am Main 2003. Łuczak, Czesław: „Kraj Warty“ 1939-1945. Studium historyczno-gospodarcze okupacji hitlerowskiej [Wartheland 1939-1945. Studie zur Geschichte und Wirtschafts geschichte der nationalsozialistischen Besatzung]. Poznań 1972. Łuczak, Czesław: Der „Reichsarbeitseinsatz” der Polen im Zweiten Weltkrieg, in: Rimco Spanjer (Hg.): Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945. Bremen 199g, S. 107-114.
416 LITERATURVERZEICHNIS Łuczak, Czesław: Polityka ekonomiczna Trzeciej Rzeszy w latach drugiej wojny światowej [Wirtschaftspolitik des Dritten Reiches während des Zweiten Welt krieges]. Poznań 1982. Łuczak, Czesław: Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy podczas II wojny światowej [Polnische Zwangsarbeiter im Dritten Reich während des Zweiten Welt krieges]. Poznań 1974. Ludewig, Hans-Ulrich/Kuessner, Dietrich: „Es sei also jeder gewarnt“: das Sonder gericht Braunschweig 1933-1945. Wolfenbüttel 2000. Ludewig, Hans-Ulrich: Kriegswirtschaftsstraftaten vor den Sondergerichten, in: HeliaVerena Daubach (Hg.): „. eifrigster Diener und Schützer des Rechts, des national sozialistischen Rechts .“: nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit. Düsseldorf 2007, S. 47-62. Lüdtke, Alf: „Deutsche Qualitätsarbeit“: Mitmachen und Eigensinn im National sozialismus - Interview von Marc Büggeln und Michael Wildt mit Alf Lüdtke, in: Marc Buggeln/Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, s. 373-401. Lüdtke, Alf: Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte, in: ders. (Hg.): All tagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt am Main 1989, S. 9-46. Lüdtke, Alf: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg 1993. Madajczyk, Czesław: Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce [Die Politik des Dritten Reiches im besetzten Polen]. Warszawa 1970. Madajczyk, Czesław (Hg.): Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan (Einzel veröffentlichungen der Historischen
Kommission zu Berlin, Band 80). München 1994· Maier, Dieter: Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der Arbeitsverwaltung bei der nationalsozialistischen Judenverfolgung in den Jahren 1938-1945. Berlin 1994· Malz, Arie u. a. (Hg.): Sport zwischen Ost und West: Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabrück 2007. Marc, Miquel von (Hg.): Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Erinnerung und Verantwortung“ der Sozialversicherungsträger in NRW. Essen 2007. Marxen, Klaus/Schlüter, Holger (Hg.): Terror und „Normalität“: Urteile des national sozialistischen Volksgerichtshofs 1934-1945. Düsseldorf 2004. May, Herbert/Plazelt, Kristina: Arbeitsalltag und Lebensbedingungen der Zwangs arbeiter im ländlichen Franken, in: ders. (Hg.): Zwangsarbeit im ländlichen Franken. Bad Windsheim 2008, S. 100-145.
LITERATURVERZEICHNIS 417 Mechler, Wolf-Dieter: Kriegsalltag an der „Heimatfront“: das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen „Rundfimkverbrecher“, „Schwarzschlachter“, „Volksschädlinge“ und andere „Straftäter“ 1939-1945. Hannover 1997. Mendel, Annekatrein: Zwangsarbeit im Kinderzimmer. „Ostarbeiterinnen“ in deutschen Familien von 1939-1945: Gespräche mit Polinnen und Deutschen. Frankfurt am Main 1994. Meyer, Winfried/Neitmann, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion, Rezeption. Potsdam 2001. Mierzejewski, C. Alfred: Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945. Freiburg іддз. Moll, Helmut (Hg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahr hunderts. Paderborn 2015. Mroczko, Marian: Związek Obrony Kresów Zachodnich 1921-1934. Powstanie i działalność [Verband zur Verteidigung der westlichen Grenzmarken 1921-1934. Ent stehung und Tätigkeit], Gdansk 1977. Muggenthaler, Thomas: Verbrechen Liebe: von polnischen Männern und deutschen Frauen: Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit. Viechtach 2010. Naznaczeni. Mieszkańcy wsi polskiej na robotach przymusowych w III Rzeszy [Die Stigmatisierten. Die Einwohner eines polnischen Dorfes bei der Zwangsarbeit im Dritten Reich], Warszawa 2008. Neunfeld, Jörg: Alles ist Spiel. Zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne. Würzburg 2005. Niethammer, Lutz: Ego-Histoire? Und andere Erinnerungsversuche. Wien 2002. Nowak, Edmund: Polnische Kriegsgefangene im „Deutschen
Reich“, in: Günter Bischof u. a. (Hg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Wien/München 2005, S. 507-520. Oltmer, Jochen (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemein schaft“. Paderborn 2012. Ostpreussen. Wspomnienia Polaków wywiezionych na roboty przymusowe do Prus Wschodnich w latach 1939-1945 [Ostpreussen. Erinnerungen polnischer Verschleppter an die Zwangsarbeit in Ostpreußen in den Jahren 1939-1945]. Warszawa 2010. Ostrowska, Joanna: Przemilczane. Seksualna praca przymusowa w czasie II wojny światowej [Das Verschwiegene. Sexuelle Zwangsarbeit während des Zweiten Welt krieges]. Warszawa 2018. Pagenstecher, Cord: Erfassung, Propaganda und Erinnerung. Eine Typologie fotographischer Quellen zur Zwangsarbeit, in: Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungs gut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 254-266.
418 LITERATURVERZEICHNIS Pagenstecher, Cord (Hg.): Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo. Berlin 2004. Pagenstecher, Cord: Lagerlisten und Erinnerungsberichte. Neue Quellen zur Topo graphie und ärztlichen Betreuung der Berliner Zwangsarbeiter, in: Andreas Frewer (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländem“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004, S. 91-107. Pagenstecher, Cord u. a. (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin. Archivrecherchen, Nachweis suche und Entschädigung. Berlin 2008. Pagenstecher, Cord: Orte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild, in: Andreas Heusler u. a. (Hg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group. München 2010, S. 295-314. Pagenstecher, Cord: Ausländischer Widerstand in Berlin. Spielräume des Wider stehens von Zwangsarbeitem, in: Hans Coppi (Hg.): Der vergessene Widerstand der Arbeiter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, An archisten und Zwangsarbeiten Berlin 2012, S. 229-247. Pasquale, Sylvia de: Zwischen Resozialisiemng und .Ausmerze“. Strafvollzug in Brandenburg an der Havel (1920-1945). Berlin 2013. Paul, Christa: Zwangsprostitution: staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialis mus. Berlin 1994. Paul, Gerhard: „Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt.“ Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45, in: ders./Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und
besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 543-568. Paul, Gerhard: „Kämpfende Verwaltung“. Das Amt IV des Reichssicherheitsamtes als Führungsinstanz der Gestapo, in: ders./Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 42-81. Penter, Tanja: Kohle für Stalin und Hitler: Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953. Essen 2010. Petrick-Felber, Nicole: Kriegswichtiger Genuss: Tabak und Kaffee im „Dritten Reich“. Göttingen 2015. Pietrzykowski, Jan: Łowy na ludzi. Arbeitsamt w Częstochowie [Menschenjagd. Das Arbeitsamt in Tschenstochauj. Katowice 1968. Plaßwilm, Regina: Grenzen des Erzählbaren. Erinnerungsdiskurse von NS-Zwangs arbeiterinnen und Zwangsarbeitem in Ost- und Westeuropa. Essen 2011. Plato, Alexander von: Deutschlandberichte zur Zwangs- und Sklavenarbeit, in: ders. (Hg.): Hitlers Sklaven: LebensgeschichÜiche Analysen zur Zwangsarbeit im inter nationalen Vergleich. Wien 2008, S. 25-35. Plato, Alexander von: Ergebnisse des lebensgeschichdichen Dokumentationsprojekts zur Sklaven- und Zwangsarbeit, in: ders. (Hg.): Hiders Sklaven: Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich. Wien 2008, S. 402-441.
LITERATURVERZEICHNIS 419 Pohl, Dieter: Zwangsarbeit im besetzten Osteuropa - ein Forschungsüberblick, in: Volkhard Knigge u. a. (Hg.): Zwangsarbeit: Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Weimar 2010, S. 202-207. Pohl, Dieter/Sebta, Tanja: Einleitung, in: dies. (Hg.): Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013, S. 13-22. Polian, Pavel: Deportiert nach Hause: Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“ und ihre Repatriierung. München 2001. Pruss, Ursula: Erzbistum Berlin, in: Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hg.): Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945; Geschichte und Erinnerung, Ent schädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation. Paderborn 2008, S. 197-210. Rafetseder, Hermann: NS-Zwangsarbeiters-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungs formen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Öster reichischen Versöhnungsfonds. Bremen 2014. Roth, Ralf, Wenn sich Kommunikations- und Transportsysteme in Destruktionsmittel verwandeln - die Reichsbahn und das System der Zwangsarbeit in Europa, in: ders./ Karl Schlögel (Hg.): Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert. Frankfürt am Main 200g, S. 235-260. Ruchniewicz, Krzysztof/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung: Polnischejüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Weinheim 2007. Ruff, Margarethe: Minderjährige Gefangene des Faschismus: Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg. Innsbruck 2014. Rüping, Heinrich: Staatsanwaltschaft und
Provinzialjusitzverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde. Baden-Baden 1990. Rusiński, Władysław: Położenie robotników polskich w czasie wojny 1939-1945 na terenie Rzeszy i „Obszarów wcielonych“ [Die Situation polnischer Zwangsarbeiter während des Krieges 1939-1945 im Reich und in den „eingegliederten Gebieten”]. Poznań 1949. Saß, Anne-Christin: Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik. Göttingen 2012. Schäfer, Annette: Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik: Russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945. Stuttgart 2000. Schäfer, Annette: Durchgangs- und Krankensammellager im Zweiten Weltkrieg: Schnittstelle zwischen „Arbeit“ und „Vernichtung“ beim Zwangsarbeitereinsatz, in: Andreas Frewer (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von .Ausländern“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004, S. 203-227. Schilde, Kurt: Eine Sondersteuer für Polen, „Juden“ und „Ostarbeiter“ und die Karriere ihres Kommentators, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 63-73.
420 LITERATURVERZEICHNIS Schiller, Thomas: NS-Propaganda für den .Arbeitseinsatz“. Lagerzeitungen für Fremd arbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie. Hamburg 1997. Schimmler, Bernd: Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Sondergerichte im Nationalsozialismus. Berlin 1984. Schlüter, Holger: „. für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt .“: Das Sonder gericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter. Düsseldorf 2006. Schmidt, Herbert: „Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen“: Die national sozialistische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933 bis 1945. Essen 1998. Schminck-Gustavus, Christoph Ա: Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur Polen politik im Dritten Reich (Teil 2), in: Kritische Justiz, 13 (1980), S. 184-206. Schminck-Gustavus, U. Christoph: Hungern für Hitler. Erinnerungen polnischer Zwangsarbeiter im Deutschen Reich 1940-1945. Reinbek 1984. Schminck-Gustavus, Christoph Ա: Das Heimweh des Waleijan Wróbel: Ein Sonder gerichtsverfahren 1941/42. Berlin 1986. Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Ver hütung zur Vernichtung .lebensunwerten Lebens', 1890-1945. 2. Aufl., Göttingen 1992· Schmuhl, Hans-Walter: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutsch land 1871-2002: Zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt. Nürnberg 2003. Schneider, Silke: Verbotener Umgang: Ausländer und Deutsche im Nationalsozialis mus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe. Baden-Baden 2010. Schoenmakers, Christine: „Der Schutz der deutschen
Volksgemeinschaft [.] verlangt die schwerste Strafe“. ,Fremdvölkische' vor Gericht 1940-1945, in: Jochen Oltmer (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“. Pader born 2012, S. 91-108, Scholtyseck, Joachim: Der Aufstieg der Quandts: Eine deutsche Untemehmerdynastie. München 2011. Scholze-Irrlitz, Leonore/Noack, Karoline (Hg.): Arbeit für den Feind. ZwangsarbeiterAlltag in Berlin und Brandenburg (1839-1945). Berlin 1998. Scholze-Irrlitz, Leonore: Das Durchgangslager für Zwangs- und Fremdarbeiter des Landesarbeitsamtsbezirks Brandenburg in Berlin-Wilhelmshagen. Realität und ihr Widerschein im kollektiven Gedächtnis der Betroffenen und Anwohner, in: Winfried Meyer/Klaus Neitmann (Hg.): Zwangsarbeit während der NS -Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption. Potsdam 2001, S. 2И-222. Schoppmann, Claudia: Verbotene Verhältnisse. Frauenliebe 1938-1945. Berlin 199g. Schrage, Gertraud Eva: „. und man schickte uns in die Baracken ." Zwangsarbeit in Berlin-Reinickendorf 1939-1945. Ein verdrängtes Kapitel deutscher Zeitgeschichte, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 53 (2007), S. 193-284.
LITERATURVERZEICHNIS 421 Schreiber, Carsten: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerkes am Beispiel Sachsens. München 2008. Schulze Wessel, Martin: „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungs konzept: Zur Einleitung, in: ders. (Hg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. München 2004. Schulze, Winfried: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente“, in: ders. (Hg.): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996, S. 11-30. Schütz, Alffed/Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt. Stuttgart 2003. Seeber, Eva: Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft. Die Deportation und Ausbeutung polnischer Bürger unter besonderer Berücksichtigung der Lage der Arbeiter aus dem sogenannten Generalgouvernement 1939-1945. Berlin 1964. Seidel, Robert: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945. Paderborn 2006. Sharpe, James: A Fiery Furious People: A History of Violence in England. Random 2016. Siegelt, Toni: Das Konzentrationslager Flossenbürg. Ein Lager für sogenannte Asoziale und Kriminelle, in: Martin Broszat/Elke Fröhlich (Hg.): Bayern in der NS-Zeit. Band 2. München/Wien 1979, S. 429-492. Sommer, Robert: Der Sonderbau. Die Errichtung von Bordellen in den national sozialistischen Konzentrationslagern. Morrisville 2006. Sommer, Robert: Das KZ-Bordell: Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen
Konzentrationslagern. Paderborn 2009. Spoerer, Mark: Die Automobilindustrie im Dritten Reich. Wachstum umjeden Preis? In: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus (Schriften reihe zur Zeitschrift für Untemehmensgeschichte). München 1998, S. 6i֊68. Spoerer, Mark: Zwangsarbeit im Dritten Reich und Entschädigung: Ein Überblick, in: Klaus Barwig (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung. Stuttgart 2001, S. 15-46. Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 19391945. Stuttgart u. a. 2001. Spoerer, Mark/Fleischhacker, Jochen: Forced Laborers in Nazi Germany: Categories, Numbers, and Survivors, in: Journal of Interdisciplinary History 33 (2002), S. 169-204. Sprink, Claus-Dieter: Das System der Durchgangslager für ausländische Arbeitskräfte im Berliner Raum, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 74-82. Stach, Andrzej: Das polnische Berlin. Berlin 2002. Stargardt, Nicholas: Der deutsche Krieg 1939-1945. Frankfurt am Main 2015.
422 LITERATURVERZEICHNIS Steber, Martina u. a.: Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NSRegimes, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), S. 433-467. Stefański, Maria Valentina: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im LG. Farbenwerk. Osnabrück 2000. Stefanski, Maria Valentina: Polnische Zwangsarbeiterinnen in Deutschland. An merkungen zum Forschungsstand und zu Perspektiven der Forschung, in: Basil Kerski/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Polnische Einwanderung: Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland. Osnabrück 2011, S. 103-120. Steinert, Johannes-Dieter: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 19391945. Essen 2013. Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München 2011. Süß, Winfried: Die Nachtseite des „völkischen Wohlfahrtsstaats“. Ausgrenzung von Patienten aus der medizinischen Versorgung, in: Miquel von Marc (Hg.): Sozial versicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Erinnerung und Verantwortung“ der Sozialversicherungs träger in NRW. Essen 2007, S. 193-208. Szarota, Tomasz: Warschau unter dem Hakenkreuz. Leben und Alltag im besetzten Warschau 1.10.193g bis 31.7.1944. Paderborn 1985. Szczesiak, Rainer: Nationalsozialistische Zwangslager im Raum Neubrandenburg. Friedland 2009. Thiel, Ansgar: Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungs dynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim 2000. Timm,
Elisabeth: Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945: Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Ostfildern 2008. Tönsmeyer, Tatjana: Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Über legungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015, URL: http://docupedia.de/zg/Besatzungsgesellschaften?oldid=i25790. Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung: Die Geschichte der Wirtschaft im National sozialismus. Bonn 2007. Trüter, Claudia: „Als Entschuldigung meines Verhaltens kann ich nur angeben, dass das Herz sich nicht befehlen lässt“, in: Uwe Danker (Hg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945. Bielefeld 2004, S. 201-219. Tuchei, Johannes: „Rechtspflege“ und Mordaktionen durch die Geheime Staatspolizei, in: Heribert Ostendorf (Hg.): Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen. BadenBaden 2003, S. 137-153. Urban, Thomas: Schwarze Adler, weiße Adler: deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011.
LITERATURVERZEICHNIS 423 Urban, Thomas: Zwangsarbeit im Tagebau. Der Einsatz von Kriegsgefangenen und aus ländischen Zivilarbeitem im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945. Essen 2006. Urban, Thomas: Zwangsarbeit bei Thyssen. „Stahlverein“ und „Baron-Konzern“ im Zweiten Weltkrieg. Paderborn 2014. Vierhaus, Rudolf: Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kulturgeschichtsschreibung, in: Hartmut Lehmann (Hg.): Wege zu einer neuen Kulturgeschichte. Göttingen 1995, S. 7-28. Vögel, Bernhild: „Rassisch unerwünscht“. Sowjetische und polnische Zwangs arbeiterinnen und ihre Kinder, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Zwangs arbeit und Gesellschaft (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Bd. 8). Bremen 2004, S. 125-144. Wachsmann, Nikolaus: Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NSStaat. Berlin 2006. Wagner, Jens-Christian: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Göttingen 2001. Wagner, Jens-Christian: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Ein Überblick, in: Volkhard Knigge u. a. (Hg.): Zwangsarbeit: Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Weimar 2010, S. 181-194. Wagner, Patrick: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der National sozialismus zwischen 1920 und i960. München 2002. Wagner, Walter: Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. München 2011. Weber, Claudia: Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń. Hamburg 2015. Wenzel, Gisela: Wegen Kriegsspionage zum Tode verurteilt. Die Gruppe
um Hedwig Neumann und der polnische Widerstand in Berlin, in: Hans Coppi (Hg.): Der ver gessene Widerstand der Arbeiter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemo kraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiten Berlin 2012, S. 263-287. Wildt, Michael: Der Begriff der Arbeit bei Hider, in: Marc Buggeln/ders. (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 3-24. Winkler, Ulrike: „Hauswirtschaftliche Ostarbeiterinnen“ - Zwangsarbeit in deutschen Haushalten, in: dies. (Hg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungs debatte. Köln 2000, S. 148-168. Wippermann, Wolfgang: Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin II. Das ,Arbeits erziehungslager“ Wuhlheide, in: Wolfgang Ribbe (Hg.): Berlin-Forschungen II. Berlin 1987, S. 179-188. Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität: nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen. Hamburg 2012. Wolters, Christine: Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen. Stuttgart 20Ո.
424 LITERATURVERZEICHNIS Woniak, Katarzyna: Flucht nach Verschleppung. Zu Überlebensstrategien polnischer Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges, in: Gabriele Anderl/Simon Usaty (Hg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien 2016, S. 296-308. Woniak, Katarzyna: Sprachkompetenz als Strategie. Zu Motiven und Folgen des Ge brauchs der deutschen Sprache bei polnischen Zwangsarbeitem 1939-1945, in: Bettina Bock/Philipp Dreesen (Hg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen 2018, S. 293-308. Woniak, Katarzyna: Von „Fremdarbeitern“ zuJustiz- und KZ -Häftlingen. Die polnischen Zwangsarbeiter in Berlin als Strafgefangene, in: Daniela Gress (Hg.): Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungs geschichte. Heidelberg 2019, S. 85-97. Woniak, Katarzyna: “I am Waiting for the End of this War, Day after Day, Week after Week.” Hopes of Polish Forced Labourers in Germany (1939-1945), in: Paulina Gulinska-Jurgiel/Yvonne Kleinmann/Miloš Řezník/Dorothea Wameck (Hg.): Ends of War Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944. Göttingen 2019, S. 253-273. Woock, Joachim: Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte im Regionalbereich Verden/Aller (1939-1945). Arbeits- und Lebenssituationen im Spiegel von Archivalien und Erinnerungsberichten ausländischer Zeitzeugen. Verden 2004. Wróblewski, Mścisław: Służba budowlana (Baudienst) w Generalnym Gubernatorst wie 1940-1945 [Der Baudienst im Generalgouvernement 1940-1945]. Warszawa 1984. Wulf, Joseph: Aus dem Lexikon
der Mörder. „Sonderbehandlung“ und verwandte Worte in nationalsozialistischen Dokumenten. Gütersloh 1963. Wyka, Kazimierz: Życie na niby [Das Leben als ob]. Kraków 2011. Wysocki, Gerhard: Lizenz zum Töten. Die „Sonderbehandlungs“-Praxis der Stapo-Stelle Braunschweig, in: Gerhard Paul/Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000. S. 237-254. Zaremba, Marcin: Die große Angst. Polen 1944-1947; Leben im Ausnahmezustand. Paderborn 2016. Zarzycki, Edmund: Działalność hitlerowskiego Sşdu Specjalnego w Bydgoszczy w latach: 1939-1945 [Die Tätigkeit des NS-Sondergerichts in Bromberg in den Jahren 1939-1945]. Warszawa 1987. Zellhuber, Andreas: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ." Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945. Stamsried 2006. Zierenberg, Malte: Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950. Göttingen 2008. j 0®y@riâcft© І Staatsbibliothek München [ |
adam_txt |
Inhalt 1. Einleitung . ід 1.2 1.3 1.4 Begriffe und Untersuchungsgegenstand . Forschungsstand . Thesen, Ziele und Methoden . Quellen, Gliederung, Darstellung . 2. „Und dann standen wir so nackt vier Stunden lang herum“ Historischer Rahmen . 2.1 Das Leben im besetzten Polen . 2.2 Ankunft in Berlin . 2.3 Richtlinien und Erlasse zum Umgang mit polnischen Zwangsarbeitern . і 3 8 12 17 25 25 45 62 3. „Für mich scheint keine Sonne mehr“ - Rahmenbedingungen der Zwangsarbeit . 81 3.1 Arbeit . 81 3.2 Unterbringung . 99 3.3 Versorgung . 113 3.4 Gesundheit . 146 4. „Stets bin ich in Gedanken bei Euch“ - Brücke zur Heimat
. 4.1 Korrespondenz . 4.2 Heimweh . 4.3 Hoffhung . 169 169 182 208 5. „Ich fühlte mich wie ein Mensch“ ֊ Zur Selbstbestimmung der Zwangsarbeiter . 5.1 Freizeit . 5.2 Religiosität . 5.3 Sprache . 222 222 243 248 6. „Alle vertrage ich außer Deutsche und Italiener“ Soziale Kontakte . 6.1 Interaktionen . 6.2 Freundschaften . 6.3 Liebesbeziehungen . 6.4 Sexualität . 266 266 300 304 330
VI INHALT 7. „Ich bestehe nur noch aus Haut und Knochen“ - Bedrohungen und Auswege . 7.1 Luftangriffe . 7.2 Inhaftierung . 7.3 Sabotage und Spionage . 7.4 Flucht . 337 337 343 356 372 8. „Es fallt uns etwas schwer zu laufen“ - Rückkehr der Zwangsarbeiter . 386 9. Schlussbetrachtung . Здо Danksagung . 398 Abkürzungsverzeichnis . 400 Quellenverzeichnis . 401 Literaturverzeichnis 405
Das Buch bietet eine Analyse der Lebenswelten polnischer Zwangsarbeiter in Berlin aus einer individuellen Perspektive. Ausschließlich anhand zeitgenössischer EgoDokumente beschreibt die Autorin weniger die Erlebnisse der Betroffenen, sondern vielmehr die Deutung und emotionale Wahrnehmung des Zwangsarbeiteralltags, der mindestens genauso heterogen war, wie ihre »Zwangswelten«. Die Studie schreibt sich damit in die aktuellen europäischen Diskurse zum Zweiten Weltkrieg ein und mit ihrer Perspektive »von unten« trägt sie zum Forschungsstand mit neuen Impulsen bei. In Zeiten, in denen es immer weniger Zeitzeugen gibt, können ihre zeitgenössischen Ego-Dokumente helfen, die historischen Vorgänge zu verstehen. In diesem Sinne bietet das vorliegende Buch eine intensive Annäherung an die Lebenswelten der Zwangsarbeiten Denn die Heranziehung von justiziellen Personalakten aus der NS-Zeit sowie der Briefe und Tagebücher der Betroffenen ermöglichte es, die Gefühle und Handlungen aus ihrer Perspektive zu schildern.
Quellenverzeichnis Ungedmckte Quellen Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Lichtenberg Ordner Zwangsarbeiter Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Mitte Ordner Zwangsarbeit III.13 Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Pankow 3.2.2.4 Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Rep. 12 C Berlin II Bundesarchiv Berlin NS 5-І NS 5-V NS 6 R2 R16 R55 R58 R 70-Polen R89 R156 R2301 R 3001 R3017 R3901 R3903 R4go2 Bundesarchiv Freiburg RW 21-6 RW 21/50 Deutsche Lufthansa AG Köln, Firmenarchiv Bericht der Werkstättenleitung für das Geschäftsjahr 1941
402 Fundacja Polsko-Niemieckie Pojednanie Warszawa 098721 180924 190180 21977Յ 221899 274321 284050 356566 738150 International Tracing Service Bad Arolsen 4.1.2 1.1.0.6 ΐ·ΐ·5·3 1.1.8.3 1.2.2. о 1.2.2.1 2.1.5.1 2.2.0.1 3.2Л.1 Instytut Pamięci Narodowej Warszawa GK 98-378 GK 98/379 GK 69/162 GK 687/395 GK 687/778 GK 687/860 GK 687/863 Gd. 43/7/1 Katholisches Archiv Berlin II122-24-9 NS Landesarchiv Berlin A Pr. Br. Rep. 030-02 A Rep. 001-02 A Rep. 003-03 A Rep. 003-04-03 QUELLENVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS 403 A Rep. 027-02 A Rep. 034-08 A Rep. 057 A Rep. 080 A Rep. 090 A Rep. 227-02 A Rep. 227-05 A Rep. 230-03-05 A Rep. 231 A Rep. 242 A Rep. 250-03-02 A Rep. 250-04-07 A Rep. 257 A Rep. 259 A Rep. 341-02 A Rep. 358-02 A Rep. 362 A Rep. 369 A Rep. 370 В Rep. 051-01 В Rep. 12 В Rep. 203 C Rep. 375-01-12 Siemens Corporate Archives München 18540-2 18543-2 18543-1 18543-2 18543-З 18551 18555 18631-1 18643-1 18647 Zeitzeugenarchiv des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide 1374-5 1374-4
404 QUELLENVERZEICHNIS Gedruckte Quellen Ärztlicher Sprachführer für die kassenärztliche Behandlung ausländischer Arbeits kräfte. Berlin 1942. Boberach, Heinz (Hg.): Meldungen aus dem Reich 1938-1945. Die geheimen Lage berichte des Sicherheitsdienstes der SS. Herrsching 1984. Dunin-Wasowicz, Krzysztof (Hg.): Raporty Ludwiga Fischera, gubernatora dystryktu warszawskiego 1939-1944 [Die Berichte von Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau]. Warszawa 1987. Grabowski, Waldemar (Hg.): Protokoły posiedzeń Komitetu dla Spraw Kraju 19391941 [Sitzungsprotokolle des Komitees fur Staatsangelegenheiten 1939-1941]. Warszawa 2008. Heiber, Helmut (Hg.): Reichsführer!. Briefe an und von Himmler. München 1968. Konieczny Alfred/Szurgacz Henryk (Hg.): Praca przymusowa Polaków pod pano waniem hitlerowskim: 1939-1945 [Zwangsarbeit der Polen unter dem Hitlerregime] (Documenta Occupationis, Bd. 10). Poznań 1976. Mazur, Zbigniew (Hg.): Raporty z ziem wcielonych do III Rzeszy (1942-1944) [Berichte aus den eingegliederten Ostgebieten (1942-1944)]. Poznań 2004. Moczarski, Norbert u. a. (Hg.): Zwangsarbeit in Thüringen 1940-1945. Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen. Erfurt 2002. Reichsministerialblatt für die innere Verwaltung. Berlin 1943.
Literaturverzeichnis Abke, Stephanie: Denunziation, Überwachung und Kontrolle 1933-1945 in einer ländlichen Region in Nordwestdeutschland, in: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vor gehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung. Göttingen 2015, S. 37-49· Aktionsbündnis 150 Jahre Siemens ֊ Entschädigung jetzt (Hg.): Die verweigerte Ent schädigung. Zwangsarbeit und Siemens 1939-1945. Berlin 1997. Amenda, Lars: „Aufbau“ und,Arbeitseinsatz“. Migration und die Grenzen der national sozialistischen Vergemeinschaftung, in: Jochen Oltmer (Hg.): Nationalsozialisti sches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“. Paderborn 2012, S. 137-155. Anders, Freia: Kontinuität oder Diskontinuität? Plädoyer für eine rechtshistorische Perspektive bei der Nutzung von Strafakten als Quelle, in: Jürgen Finger u. a. (Hg.): Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 27-37. Angermund, Ralph: Die geprellten „Richterkönige“. Zum Niedergang der Justiz im NSStaat, in: Hans Mommsen (Hg.): Herrschaftsalltag im Dritten Reich: Studien und Texte. Düsseldorf 1988, S. 304-337. Angermund, Ralph: Deutsche Richterschaft 1919-1945. Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung. Frankfurt am Main 1990. Anschütz, Janet/Irmtraud, Heike: „Unerwünschte Elemente“. Die toten Kinder Hannoverscher Zwangsarbeiterinnen - Opfer der nationalsozialistischen Rassen politik, in: Cordula Wächtler u. a.: Gräber ohne Namen. Die toten Kinder Hanno verscher Zwangsarbeiterinnen. Hamburg 2006, S. 29-63. Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-
Bonhoeffer-Nervenklinik (Hg.): Totgeschwiegen 1933-1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten - seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Berlin 2002. Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003. Archiv des Bezirksmuseums Berlin-Lichtenberg: Forschungsbericht über das GestapoLager Wuhlheide. Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der Deut schen Demokratischen Republik. Kreiskomitee Berlin-Lichtenberg (undatiert). Aschmann, Brigit: Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Einführung, in: dies. (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005, S. 9-32. Bähr, Johannes u. a. (Hg.): Der Flick-Konzern im Dritten Reich. München 2008. Bald, Albrecht/Neblich, Esther: Zwangsarbeiter in Oberfranken 1939-1945. Die Verhält nisse im nördlichen Oberfranken. Bayreuth 2008. Barteczko, Emilia: Moje strony [Meine Seiten]. Komarów 1998.
406 LITERATURVERZEICHNIS Bästlein, Klaus: Der Tod des Jan Kasprzak, in: Nordfriesland, Nr. 87 (1989), S. 11-19. Bauer, Theresia: Nationalsozialistische Agrarpolitik und bäuerliches Verhalten im Zweiten Weltkrieg. Eine Regionalstudie zur ländlichen Gesellschaft in Bayern. München 1996. Becker, Martin: Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2005. Becker, Martin: Die Betriebs- und die Volksgemeinschaft als Grundlage des „neuen“ NS-Arbeitsrechts. Arbeitsrechtsideologie im NS-Rechtssystem, in: Marc Büggeln/ Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 107-121. Becker, Maximilian: Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den ein gegliederten Ostgebieten 1939-1945. München 2014. Beevor, Antony: Berlin 1945. Das Ende. München 2003. Berlin. Wspomnienia Polaków z robót przymusowych w stolicy III Rzeszy w latach 1939-1945 [Berlin. Polnische Erinnerungen an die Zwangsarbeit in der Hauptstadt des Dritten Reiches 1939-1945]. Warszawa 2012. Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1940-1945. Erinnerungs berichte aus Polen, der Ukraine und Weißrussland. Erfurt 2000. Bierod, Ralf: Das Anlemen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeiten! in deutschen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs: unternehmerische Initiative oder planwirtschaftliches Programm? Analyse eines Instruments der Kriegswirt schaft. Stuttgart 2009. Binner, Jens: „Ostarbeiter“ und Deutsche im Zweiten Weltkrieg: Prägungsfaktoren eines selektiven Deutschlandbildes. München 2008.
Blecking, Diethelm/Waic, Marek (Hg.): Sport-Ethnie-Nation: zur Geschichte und Soziologie des Sports in Nationalitätenkonflikten und bei Minoritäten. Hohen gehren 2008. Blecking, Diethelm: Ern(e)st „Ezi“ Will(l)imowski - Der Spieler, in: ders. u. a. (Hg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen 2014, S. 71-88. Bösl, Elsbeth u. a.: Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. .Ausländereinsatz“ im Land kreis München 1939-1945. München 2005. Boveri, Margret: Tage des Überlebens. Berlin 1945. München 1970. Brand, Mechtild: Verschleppt und entwurzelt: Zwangsarbeit zwischen Soest, Werl, Wickede und Möhnetal. Essen 2010. Braun, Konstanze: Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946). Frankfurt am Main 2005. Bräutigam, Helmut: Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 17-61. Bräutigam, Helmut: Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Andreas Nachama (Hg.): Das Dokumentationszentrum
LITERATURVERZEICHNIS 407 NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide. Zur Konzeption eines Ausstellungs-, Archivund Lemortes. Berlin 2007, S. 19-29. Bräutigam, Petra, Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus. Wirtschaft liche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh- und Leder industrie Badens und Württembergs. München 1997. Bremberger, Bernhard: Standesamtunterlagen·. Geburten und Sterbebücher. Forschungen und Forschungsverhinderung in Berlin-Neukölln, in: Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. uo-120. Bremberger, Bernhard u. a.: Das .Ausländerkrankenhaus der Reichshauptstadt Berlin“ in Mahlow, in: Andreas Frewer u. a. (Hg.): Der Ausländereinsatz im Gesund heitswesen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Stuttgart 2009, S. 219-270. Bremberger, Bernhard: „Patient ist Polin. Anamnese ist nicht zu erheben“. Zur medizinischen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter im Raum Berlin ab 1940, in: Ute Caumanns/Fritz Dross (Hg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Frankfurt am Main 2012, S. 160-169. Brückweh, Kerstin: Dekonstruktion von Prozessakten ֊ Wie ein Strafprozess erzählt werden kann, in: Jürgen Finger u. a. (Hg.): Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. ідз-203. Buczak, Anna: Szanowni Państwo, jak ja mam wam to opowiedzieć [Meine Herr schaften, wie kann ich Ihnen das nur erzählen]. Berlin 2001 (Broschüre in deutscher und polnischer
Sprache). Budrass, Lutz: Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main 2001. Budrass, Lutz: Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955. München 2016. Büggeln, Marc/Pagenstecher, Cord: Zwangsarbeit, in: Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.): Berlin 1933-1945. München 2013, S. 127-144. Büggeln, Marc: Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus. Begrifflichkeiten und Ver gleichsaspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen Reich und in den be setzten Gebieten, in: ders./Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 231-252. Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt am Main 2005. Chmielewski, Pawel (Hg.): Ulm. Miasto naszej młodości i cierpienia. Relacje byłych robotników przymusowych Zakładów Telefunken w Łodzi i Ulm n/Dunajem [Die Stadt unserer Jugend und unseres Leidens. Erinnerungsberichte ehemaliger Zwangsarbeiter bei Telefunken in Łódź und Ulm an der Donau]. Łódź 1999.
408 LITERATURVERZEICHNIS Chrzanowski, Bogdan: Związek Jaszczurczy i Narodowe Siły Zbrojne na Pomorzu 1939-1947. Nieznane karty pomorskiej konspiracji [Der Eidechsenbund und die Nationalen Streitkräfte in Pommern 1939-1947. Die unbekannten Seiten pommerscher Konspiration], Toruń 1997. Ciompi, Luc/Endert, Elke: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama. Göttingen 20η. Czocher, Anna: W okupowanym Krakowie. Codzienność polskich mieszkańców miasta 1939-1945 [Im besetzten Krakau. Der Alltag der polnischen Einwohner der Stadt 1939-1945]. Gdańsk 2011. Dahmen, Carolin: Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug: Untersuchung zur Vereinbarkeit der Regelungen zu Arbeitspflicht, Entlohnung und Sozialversiche rung nach dem Strafvollzugsgesetz mit deutschem Verfassungsrecht und Völker recht. Frankfurt am Main 2011. Danielak, Wiesław: Berlin - polskie godziny [Berlin - polnische Stunden]. Warszawa 1987. Danielewicz-Kerski, Dorota/Gómy, Maciej: Berlin. Polnische Perspektiven: 19.-21. Jahr hundert. Berlin 2008. Danker, Uwe: Das Sondergericht Schleswig-Holstein, in: Heribert Ostendorf (Hg.): Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen. Baden-Baden 2003, S. 81-108. Demps, Laurenz: Konzentrationslager in Berlin 1933-1945, in: Jahrbuch des Märkischen Museums 3 (1977), S. 7-19. Demps, Laurenz: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in der faschistischen Reichshauptstadt Berlin 1939-1945. Berlin 1986. Denkiewicz-Szczepaniak, Emilia: Polska siła robocza w Organizacji Todta w Norwegii i Finlandii w latach 1941-1945 [Polnische Arbeitskräfte in der
Organisation Todt in Norwegen und in Finnland in den Jahren 1941-1945]. Toruń 1999. „Deutsche Qualitätsarbeit“: Mitmachen und Eigensinn im Nationalsozialismus Interview von Marc Büggeln und Michael Wildt mit Alf Lüdtke, in: Marc Büggeln/ Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 373-401. Dierl, Florian u. a.: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944. Essen 2013. Diewald-Kerkmann, Gisela: Politische Denunziation im NS-Regime oder die kleine Macht der „Volksgenossen“. Bonn 1995. Dittrich, Rudolf: Vom Werden, Wesen und Wirken der Organisation Todt. Osnabrück 1998. Dobler, Jens (Hg.): Großstadtkriminalität. Berliner Kriminalpolizei und Verbrechens bekämpfung 1930 bis i960. Berlin 2013. Dömenburg, Manuela: „Totaleinsatz“. Zwangsarbeit in Berlin (1943-1945): tschechische Zeitzeuginnen erinnern sich; Briefdokumentation. Berlin 1998.
LITERATURVERZEICHNIS 409 Dür, Alfons: Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns. Innsbruck/ Wien 2012. Eichberg, Henning: Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. BadenBaden 1973. Eikel, Markus: „Weil die Menschen fehlen“. Die deutschen Zwangsarbeiterrekru tierungen und -deportationen in den besetzten Gebieten der Ukraine 1941-1944, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), 5, S. 405-433. Elsie, Robert: Holding on to Humanity: The Message of Holocaust Survivors. New York 1995. Filipkowski, Piotr: Biographische Narrative polnischer Zwangsarbeiter und KZHäftlinge. Eine Lektüre im Kontext des Entschädigungsdiskurses, in: Constantin Goschler (Hg.): Helden, Opfer, Ostarbeiter: das Auszahlungsprogramm in der ehe maligen Sowjetunion. Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Göttingen 2012, S. 158-213. Fings, Karola: Krieg, Gesellschaft und KZ. Himmlers SS-Baubrigaden. Paderborn 2005. Flemming, Jens u. a. (Hg.): Lebenswelten im Ausnahmezustand: die Deutschen, der Alltag und der Krieg 1914-1918. Frankfurt am Main u. a. 2011. Flemnitz, Gaby: „Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet“ ֊ Zwangsarbeit und Kriegs gefangenschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg. Warendorf 2009. Förster, Bodo/Guse, Martin: „Ich war in Eurem Alter, als sie mich abholten!“ Zur Zwangsarbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in Berlin-Schöneber und Steyerberg-Liebenau von 1943 bis 1945. Liebenau/Berlin 2001. Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. I. Frankfurt am Main 1977. Freitag, Gabriele: Zwangsarbeit im
Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Osteuropa in der Landwirtschaft Lippes 1939-1945. Bochum 1995. Frevert, Ute: Vertrauen. Historische Annäherungen. Göttingen 2003. Frevert, Ute: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main 2017. Frewer, Andreas/Siedbürger, Günther (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im National sozialismus. Einsatz und Behandlung von .Ausländern“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004. Friedländer, Vera, Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander. Berlin 2016. Gawkowski, Robert: Offizielle und geheime Fußballspiele im Generalgouverne ment (1939-1945), in: Diethelm Blecking u. a. (Hg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen 2014, S. 156-171. Gawłowski, Karol: Die Sklavenarbeit der polnischen Bürger im „Dritten Reich“, in: Rimco Spanjer (Hg.): Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 19401945· Bremen 1999. S. 115-118.
410 LITERATURVERZEICHNIS Gdy byliśmy literą P. Wspomnienia wywiezionych na przymusowe roboty do III Rzeszy. [Als wir der Buchstabe „P“ waren. Erinnerungen der zur Zwangsarbeit in das Dritte Reich Verschleppten], Warszawa 1968. Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale) (Hg.): „Verbotener Umgang mit Kriegs gefangenen“: Verfahren am Landgericht Halberstadt (1940-1945). Halle 2012. Giese, Arno: Niewolnicy III Rzeszy z literą P. Polacy na robotach przymusowych w latach 1939-1945 [Sklaven des Dritten Reiches mit dem Buchstaben P. Polen während der Zwangsarbeit in den Jahren 1939-1945]. Konin 2018. Gellately, Robert: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk. München 2002. Genest, Andrea: Einleitung zur deutschen Ausgabe, in: dies. (Hg.): Damit die Welt es erfährt. Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2015, S. 9-32. George, Uta: Polnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS„Euthanasie“-Verbrechen. Das Beispiel Hadamar, in: Andreas Frewer/Günther Siedbürger (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländem“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004, S. 389-405. Glauning, Christine (Hg.): Batterien für die Wehrmacht: Zwangsarbeit bei Pertrix 19391945. Berlin 2015. Górski, Kazimierz: Pół wieku z piłką [Ein halbes Jahrhundert mit dem Fußball]. Warszawa 1985. Goschler, Constantin: Sklaven, Opfer und Agenten. Tendenzen der Zwangsarbeiter forschung, in: Norbert Frei (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisiemng einer Forschungskonjunktur. Göttingen 2010, S.
пб-132. Götz, Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main 2005. Graefe, Flora: Arbeitskraft, Patient, Objekt. Zwangsarbeiter in der Gießener Uni versitätsmedizin zwischen 1939 und 1945. Frankfurt am Main 2011. Grau, Günter (Hg.): Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung. Frankfurt am Main 2004. Gribbohm, Günter: „Geführte“ Strafjustiz - Reichsgericht und Kriegsstraffecht im Zweiten Weltkrieg. Berlin 2009. Grossmann, Anton J.: Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939-1945, in: Viertel jahreshefte für Zeitgeschichte, 34 (1986), S. 481-521. Gmner, Wolf: Widerstand in der Rosenstraße. Die Fabrik-Aktion und die Verfolgung der „Mischehen“ 1943. Frankfurt am Main 2005. Hachtmann, Rüdiger: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 19331945. Göttingen 2012. Hallaman, Eva: “Wir waren irgendwie zu Anderen geworden, als hätte man uns aus getauscht.” Medizinische Musterungen, Scham und Verdinglichung im Kontext der
LITERATURVERZEICHNIS 411 NS-Zwangsarbeit, in: Daniela Angetter/Birgit Nemec/Herbert Posch/Christiane Druml/Paul Weindling (Hg.): Strukturen und Netzwerke. Medizin und Wissen schaft in Wien 1848-1955. Göttingen 2018, S. 653-668. Hamann, Matthias: Die Morde an polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen Anstalten, in: Götz Aly u. a. (Hg.): Aussonderung und Tod: die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren. Berlin 1985, S. 121-187. Hamann, Matthias: Erwünscht und unerwünscht. Die rassenpsychologische Selektion der Ausländer, in: Herrenmensch und Arbeitsvölker. Ausländische Arbeiter und Deutsche 1939-1945 (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozial politik, Bd. 3). Berlin 1986, S. 143-180. Hammermann, Gabriele: Zwangsarbeit für den „Verbündeten“. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärintemierten in Deutschland 19431945. Tübingen 2002. Haumann, Heiko: Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbst zeugnissen, in: Brigitte Hilmer u. a. (Hg.): Anfang und Grenzen des Sinns. Göttingen 2006, S. 42-54. Haumann, Heiko: Erinnern und erzählen. Historisch-sozialwissenschaftliche Zugänge zu lebensgeschichtlichen Interviews, in: ders.: Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung. Köln 2012, S. 96-132. Haumann, Heiko: Fotografie als Quelle zur Erforschung von Lebenswelten, in: ders.: Lebenswelten und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung. Köln 2012, s. 133-158. Haumann, Heiko: Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung in den jüdischen Studien, in: ders.: Lebenswelten und
Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Forschung. Köln 2012, S. 70-95. Heinemann, Isabel: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“: das Rasse- und Siedlungshaupt amt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 2003. Helbach, Ulrich: Quellen in Registraturen und Archiven der katholischen Kirche zur Erforschung der Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945, in: Wilfried Reininghaus/ Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 161-169. Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des .Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. 2. Aufl., Bonn 1999. Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn 2003. Herbert, Ulrich: Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert. Begriffe, Entwicklung, Definitionen, in: Dieter Pohl/Tanja Sebta (Hg.): Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013, S. 23-36. Herzberg, Wolfgang: Überleben heißt erinnern. Berlin 1990.
412 LITERATURVERZEICHNIS Herzog, Dagmar: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2005. Heusler, Andreas: Ausländereinsatz: Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirt schaft 1939-1945. München 1996. Heusler, Andreas: Prävention durch Terror. Die Gestapo und die Kontrolle der aus ländischen Zwangsarbeiter am Beispiel Münchens, in: Gerhard Paul/Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 222-236. Heusler, Andreas: Die Eskalation des Terrors. Gewalt gegen ausländische Zwangs arbeiter in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, in: Cord Årendes u. a. (Hg.): Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen 2006, S. 172-182. Heusler, Andreas: Zwangsarbeiter in der NS-Kriegswirtschaft. Zur Genese eines Forschungsgenres, in: Volkhard Knigge u. a. (Hg.): Zwangsarbeit: die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Weimar 2010, S. 194-201. Hildebrand, Klaus: Die Deutsche Reichsbahn 1933-1945, in: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus. Schriftenreihe zur Zeitschrift für Untemehmensgeschichte. München 1998, S. 73-90. Hirszfeld, Ludwik: Geschichte eines Lebens: Autobiographie. Paderborn 2018. Hodorowicz Knab, Sophie: Wearing the letter P: Polish women as forced laborers in Nazi Germany 1939-1945. New York 2016. Hopmann, Barbara (Hg.): Zwangsarbeit bei Daimler-Benz. Stuttgart 1994. Hornung, Ela: Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militäqustiz. Wien 2010. Hördler, Stefan/ Rachbauer,
Markus/Schwanninger, Florian: Die Ermordung der “Un produktiven” - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie, in: Stefan Hördler u. a. (Hg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung. Göttingen 2016, S. 232-243. Hraber Roman u. a.: Kinder im Krieg - Krieg gegen Kinder: Die Geschichte der polnischen Kinder 1939-1945. Reinbek 1981. Hryciuk, Grzegorz: Polen aus Wolhynien und Ostgalizien: Ermordung und Flucht, in: Detlef Brandes u. a. (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaus siedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien u. a. 2010, s. 529-532· Huhn, Ulrike: „Wir wohnten in einem internationalen Lager in Pankow .“. Zur Geschichte des Zwangsarbeitslagers in der Schönholzer Heide, in: Museumsver bund Pankow (Hg.): Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort. Berlin 2007, S. 26-53. Huizinga, Johan: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 25. Aufl., Reinbek 2004.
LITERATURVERZEICHNIS 413 Irmer, Thomas: eine Art Sklavenhandel“. Zwangsarbeit bei AEG/Telefunken in Berlin und Wedding, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 154-166. Irmer, Thomas (Hg.): „. warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten“: Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Be gegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen. Berlin 2006. Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951. Göttingen 1985. Jaczyńska, Agnieszka: Sonderlaboratorium SS. Raum Zamość als „erster Siedlungs bereich im Generalgouvernement“ 1942-1943. Lublin 2012. Jagielko, Stephan: Das KZ-Außenlager Genshagen: Struktur und Wahrnehmung der Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb 1944/45. Marburg 2005. Jastrzębski, Włodzimierz: Warunki pracy i życia robotników przymusowych [Arbeits und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter], in: Władysław Bonusiak (Hg.): Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy [Polnische Zwangsarbeiter im Dritten Reich]. Rzeszów 2005, S. 103-126. Jochheim, Gemot: Der Berliner Alexanderplatz. Berlin 2006. Kaschuba, Wolfgang: Volkskultur und Arbeiterkultur als symbolische Ordnungen. Einige volkskundliche Anmerkungen zur Debatte um die Alltags- und Kultur geschichte, in: Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstmktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt am Main 1989, S. 191-223. Kasten, Bernd: Der Quellenwert von Kriegsschädenakten, in: Wilfried Reininghaus/ Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in
Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 105-109. Keller, Sven: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45. München 2013. Klee, Emst: „Euthanasie“ im NS-Staat. Frankfurt am Main 1983, S. 364-367. Klemperer, Victor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945. Band 1940-1941. Berlin 1999. Klukowski, Zygmunt: Tagebuch aus den Jahren der Okkupation der Region Žarnose (1939"1944)· Berlin 2017. Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Güters loh 1975. Kohlhaas, Elisabeth: Durchhalteterror und Gewalt gegen Zivilisten, in: Cord Årendes u. a. (Hg.): Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen 2006, S. 51-79. Konieczny, Alfred: Pod rządami wojennego prawa karnego Trzeciej Rzeszy. Górny Śląsk 1939-1945 [Unter der Herrschaft des Kriegsstraffechts des Dritten Reiches. Oberschlesien 1939-1945]. Warszawa 1972.
414 LITERATURVERZEICHNIS Konieczny, Alfred: Krajowy urząd pracy Śląska i jego rola w budowie administracji okupacyjnej na ziemiach polskich w 1939г. [Das Landesarbeitsamt Schlesien und seine Rolle im Aufbau der Besatzungsverwaltung in den polnischen Gebieten im Jahr 1939], in: Studia nad faszyzmem i zbrodniami hitlerowskimi VIH (Acta Universitatis Wratislaviensis, 638). Wroclaw 1982, S. 309-328. König, Gerhard/König, Inge: Das Polizeipräsidium Berlin-Alexanderplatz. Seine Geschichte - seine Polizei - seine Häftlinge (1933-1945). Berlin 1997. Koselleck, Reinhart: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ ֊ zwei historische Kategorien, in: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main 1989. S. 349-375. Koziełło-Poklewski, Bohdan (Hg.): Ze znakiem „P“: relacje i wspomnienia robotników przymusowych i jeńców wojennych w Prusach Wschodnich [Mit dem Zeichen „P“. Berichte und Erinnerungen der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen in Ost preußen], Olsztyn 1977. Krautschick, Stefan u. a.: Zwangsarbeit in Berlin-Friedrichshain und Kreuzberg 19381945. Berlin 2002. Kroeschell, Karl: Führer, Gefolgschaft und Treue, in: Joachim Rückert (Hg.): Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nach wirkungen. Tübingen 1995, S. 55-76. Kubatzki, Rainer: Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager: Standorte und Topo graphie in Berlin und im brandenburgischen Umland 1939 bis 1945; eine Dokumen tation. Berlin 2001. Kulenkampff, Jens: Notiz über die Begriffe „Monument“ und „Lebenswelt“, in: Aleida Assmann/Dietrich Harth (Hg.): Kultur
als Lebenswelt und Monument. Frankftirt am Main 1991, S. 26-33. Kwieciński, Wojciech: Polscy robotnicy przymusowi w regionie bielefeldzkim podczas drugiej wojny światowej (1939-1945) [Polnische Zwangsarbeiter in der Bielefelder Region während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)]. Rzeszów 2014. Layer-Jung, Gabriele: Überwachung und Bestrafung in Wehrwirtschaftsbetrieben. Beispiele aus Friedrichshain-Kreuzberg, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, Berlin 2003. S. 83-95. Layer-Jung, Gabriele: Tatbestand Arbeitsvertragsbruch. Die polizeiliche Verfolgung von Zwangsarbeiterinnen in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, in: Cord Pagenstecher (Hg.): Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo. Berlin 2004, S. 49-70. Lechner, Silvester (Hg.): Schönes, schreckliches Ulm: 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt worden waren. Ulm 1997. LeDoux, Joseph E.: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München 2004.
LITERATURVERZEICHNIS 415 Leggewie, Claus: Die Nachtseite Europas. Für eine europäische Migrationsgeschichte und was ihre Bearbeitung verhindert, in: Dieter Pohl/Sebta Tanja (Hg.): Zwangs arbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013, S. 445-452. Lehnstaedt, Stephan: Mehr als nur die Verbrechen. Kulturgeschichtliche Fragen an Justizakten, in: Jürgen Finger u. a. (Hg.): Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NSProzessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 167-179. Lenz, Claudia: Vom Heldentum zum moralischen Dilemma - Die „Weißen Busse“ und ihre Deutungen nach 1945, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Hilfe oder Handel? Rettungsbemühungen für NS-Verfolgte. Bremen 2007, S. 68-80. Leoński, Jacek/Fiternicka-Gorzko, Magdalena (Hg.): Kultury, subkultury i światy społeczne w badaniach jakościowych [Kulturen, Subkulturen und Lebenswelten in qualitativen Untersuchungen], Szczecin 2010. Liedke, Karl: Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig 1939-1945. Braunschweig 1997. Linne, Karsten/Derl, Florian (Hg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939-1945. Berlin 2011. Linne, Karsten: „Sklavenjagden“ im Arbeiterreservoir: das Beispiel Generalgouverne ment, in: ders./Florian Deri (Hg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Ost- und Süd osteuropa 1939-1945. Berlin 2011, S. 171-316. Linne, Karsten: Vorgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Arbeits verwaltung im Deutschen Reich bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: Florian Died u. a.: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräfte und Arbeitskräftepolitik im
deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944. Essen 2013, S. 27-45. Linne, Karsten: Die deutsche Arbeitsverwaltung am Beispiel Warthegau, in: Florian Died u. a.: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitskräften und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944. Essen 2013, S. 47-170. Lisner, Wiebke: Geburtshilfe und Abtreibungen bei Zwangsarbeiterinnen. Hebammen zwischen Diskriminierung und Hilfe am Beispiel Lippe, in: Andreas Frewer u. a. (Hg.): Der Ausländereinsatz im Gesundheitswesen (i939-!945)· Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Stuttgart 2009, S. 97-115. Looz-Corswarem, Clemens von (Hg.): Zwangsarbeit in Düsseldorf. .Ausländereinsatz“ während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt. Essen 2002. Lotfi, Gabriele: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich. Frankfurt am Main 2003. Łuczak, Czesław: „Kraj Warty“ 1939-1945. Studium historyczno-gospodarcze okupacji hitlerowskiej [Wartheland 1939-1945. Studie zur Geschichte und Wirtschafts geschichte der nationalsozialistischen Besatzung]. Poznań 1972. Łuczak, Czesław: Der „Reichsarbeitseinsatz” der Polen im Zweiten Weltkrieg, in: Rimco Spanjer (Hg.): Zur Arbeit gezwungen. Zwangsarbeit in Deutschland 1940-1945. Bremen 199g, S. 107-114.
416 LITERATURVERZEICHNIS Łuczak, Czesław: Polityka ekonomiczna Trzeciej Rzeszy w latach drugiej wojny światowej [Wirtschaftspolitik des Dritten Reiches während des Zweiten Welt krieges]. Poznań 1982. Łuczak, Czesław: Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy podczas II wojny światowej [Polnische Zwangsarbeiter im Dritten Reich während des Zweiten Welt krieges]. Poznań 1974. Ludewig, Hans-Ulrich/Kuessner, Dietrich: „Es sei also jeder gewarnt“: das Sonder gericht Braunschweig 1933-1945. Wolfenbüttel 2000. Ludewig, Hans-Ulrich: Kriegswirtschaftsstraftaten vor den Sondergerichten, in: HeliaVerena Daubach (Hg.): „. eifrigster Diener und Schützer des Rechts, des national sozialistischen Rechts .“: nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit. Düsseldorf 2007, S. 47-62. Lüdtke, Alf: „Deutsche Qualitätsarbeit“: Mitmachen und Eigensinn im National sozialismus - Interview von Marc Büggeln und Michael Wildt mit Alf Lüdtke, in: Marc Buggeln/Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, s. 373-401. Lüdtke, Alf: Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte, in: ders. (Hg.): All tagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt am Main 1989, S. 9-46. Lüdtke, Alf: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg 1993. Madajczyk, Czesław: Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce [Die Politik des Dritten Reiches im besetzten Polen]. Warszawa 1970. Madajczyk, Czesław (Hg.): Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan (Einzel veröffentlichungen der Historischen
Kommission zu Berlin, Band 80). München 1994· Maier, Dieter: Arbeitseinsatz und Deportation. Die Mitwirkung der Arbeitsverwaltung bei der nationalsozialistischen Judenverfolgung in den Jahren 1938-1945. Berlin 1994· Malz, Arie u. a. (Hg.): Sport zwischen Ost und West: Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabrück 2007. Marc, Miquel von (Hg.): Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Erinnerung und Verantwortung“ der Sozialversicherungsträger in NRW. Essen 2007. Marxen, Klaus/Schlüter, Holger (Hg.): Terror und „Normalität“: Urteile des national sozialistischen Volksgerichtshofs 1934-1945. Düsseldorf 2004. May, Herbert/Plazelt, Kristina: Arbeitsalltag und Lebensbedingungen der Zwangs arbeiter im ländlichen Franken, in: ders. (Hg.): Zwangsarbeit im ländlichen Franken. Bad Windsheim 2008, S. 100-145.
LITERATURVERZEICHNIS 417 Mechler, Wolf-Dieter: Kriegsalltag an der „Heimatfront“: das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen „Rundfimkverbrecher“, „Schwarzschlachter“, „Volksschädlinge“ und andere „Straftäter“ 1939-1945. Hannover 1997. Mendel, Annekatrein: Zwangsarbeit im Kinderzimmer. „Ostarbeiterinnen“ in deutschen Familien von 1939-1945: Gespräche mit Polinnen und Deutschen. Frankfurt am Main 1994. Meyer, Winfried/Neitmann, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion, Rezeption. Potsdam 2001. Mierzejewski, C. Alfred: Bomben auf die Reichsbahn. Der Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft 1944-1945. Freiburg іддз. Moll, Helmut (Hg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahr hunderts. Paderborn 2015. Mroczko, Marian: Związek Obrony Kresów Zachodnich 1921-1934. Powstanie i działalność [Verband zur Verteidigung der westlichen Grenzmarken 1921-1934. Ent stehung und Tätigkeit], Gdansk 1977. Muggenthaler, Thomas: Verbrechen Liebe: von polnischen Männern und deutschen Frauen: Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit. Viechtach 2010. Naznaczeni. Mieszkańcy wsi polskiej na robotach przymusowych w III Rzeszy [Die Stigmatisierten. Die Einwohner eines polnischen Dorfes bei der Zwangsarbeit im Dritten Reich], Warszawa 2008. Neunfeld, Jörg: Alles ist Spiel. Zur Geschichte der Auseinandersetzung mit einer Utopie der Moderne. Würzburg 2005. Niethammer, Lutz: Ego-Histoire? Und andere Erinnerungsversuche. Wien 2002. Nowak, Edmund: Polnische Kriegsgefangene im „Deutschen
Reich“, in: Günter Bischof u. a. (Hg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Wien/München 2005, S. 507-520. Oltmer, Jochen (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemein schaft“. Paderborn 2012. Ostpreussen. Wspomnienia Polaków wywiezionych na roboty przymusowe do Prus Wschodnich w latach 1939-1945 [Ostpreussen. Erinnerungen polnischer Verschleppter an die Zwangsarbeit in Ostpreußen in den Jahren 1939-1945]. Warszawa 2010. Ostrowska, Joanna: Przemilczane. Seksualna praca przymusowa w czasie II wojny światowej [Das Verschwiegene. Sexuelle Zwangsarbeit während des Zweiten Welt krieges]. Warszawa 2018. Pagenstecher, Cord: Erfassung, Propaganda und Erinnerung. Eine Typologie fotographischer Quellen zur Zwangsarbeit, in: Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungs gut, Topographie und Erschließungsstrategien. Bielefeld 2001, S. 254-266.
418 LITERATURVERZEICHNIS Pagenstecher, Cord (Hg.): Arbeitserziehungslager Fehrbellin: Zwangsarbeiterinnen im Straflager der Gestapo. Berlin 2004. Pagenstecher, Cord: Lagerlisten und Erinnerungsberichte. Neue Quellen zur Topo graphie und ärztlichen Betreuung der Berliner Zwangsarbeiter, in: Andreas Frewer (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländem“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004, S. 91-107. Pagenstecher, Cord u. a. (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin. Archivrecherchen, Nachweis suche und Entschädigung. Berlin 2008. Pagenstecher, Cord: Orte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild, in: Andreas Heusler u. a. (Hg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group. München 2010, S. 295-314. Pagenstecher, Cord: Ausländischer Widerstand in Berlin. Spielräume des Wider stehens von Zwangsarbeitem, in: Hans Coppi (Hg.): Der vergessene Widerstand der Arbeiter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, An archisten und Zwangsarbeiten Berlin 2012, S. 229-247. Pasquale, Sylvia de: Zwischen Resozialisiemng und .Ausmerze“. Strafvollzug in Brandenburg an der Havel (1920-1945). Berlin 2013. Paul, Christa: Zwangsprostitution: staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialis mus. Berlin 1994. Paul, Gerhard: „Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt.“ Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45, in: ders./Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und
besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 543-568. Paul, Gerhard: „Kämpfende Verwaltung“. Das Amt IV des Reichssicherheitsamtes als Führungsinstanz der Gestapo, in: ders./Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa. Darmstadt 2000, S. 42-81. Penter, Tanja: Kohle für Stalin und Hitler: Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953. Essen 2010. Petrick-Felber, Nicole: Kriegswichtiger Genuss: Tabak und Kaffee im „Dritten Reich“. Göttingen 2015. Pietrzykowski, Jan: Łowy na ludzi. Arbeitsamt w Częstochowie [Menschenjagd. Das Arbeitsamt in Tschenstochauj. Katowice 1968. Plaßwilm, Regina: Grenzen des Erzählbaren. Erinnerungsdiskurse von NS-Zwangs arbeiterinnen und Zwangsarbeitem in Ost- und Westeuropa. Essen 2011. Plato, Alexander von: Deutschlandberichte zur Zwangs- und Sklavenarbeit, in: ders. (Hg.): Hitlers Sklaven: LebensgeschichÜiche Analysen zur Zwangsarbeit im inter nationalen Vergleich. Wien 2008, S. 25-35. Plato, Alexander von: Ergebnisse des lebensgeschichdichen Dokumentationsprojekts zur Sklaven- und Zwangsarbeit, in: ders. (Hg.): Hiders Sklaven: Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich. Wien 2008, S. 402-441.
LITERATURVERZEICHNIS 419 Pohl, Dieter: Zwangsarbeit im besetzten Osteuropa - ein Forschungsüberblick, in: Volkhard Knigge u. a. (Hg.): Zwangsarbeit: Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Weimar 2010, S. 202-207. Pohl, Dieter/Sebta, Tanja: Einleitung, in: dies. (Hg.): Zwangsarbeit in Hitlers Europa: Besatzung, Arbeit, Folgen. Berlin 2013, S. 13-22. Polian, Pavel: Deportiert nach Hause: Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“ und ihre Repatriierung. München 2001. Pruss, Ursula: Erzbistum Berlin, in: Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hg.): Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945; Geschichte und Erinnerung, Ent schädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation. Paderborn 2008, S. 197-210. Rafetseder, Hermann: NS-Zwangsarbeiters-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungs formen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Öster reichischen Versöhnungsfonds. Bremen 2014. Roth, Ralf, Wenn sich Kommunikations- und Transportsysteme in Destruktionsmittel verwandeln - die Reichsbahn und das System der Zwangsarbeit in Europa, in: ders./ Karl Schlögel (Hg.): Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert. Frankfürt am Main 200g, S. 235-260. Ruchniewicz, Krzysztof/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung: Polnischejüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Weinheim 2007. Ruff, Margarethe: Minderjährige Gefangene des Faschismus: Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg. Innsbruck 2014. Rüping, Heinrich: Staatsanwaltschaft und
Provinzialjusitzverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde. Baden-Baden 1990. Rusiński, Władysław: Położenie robotników polskich w czasie wojny 1939-1945 na terenie Rzeszy i „Obszarów wcielonych“ [Die Situation polnischer Zwangsarbeiter während des Krieges 1939-1945 im Reich und in den „eingegliederten Gebieten”]. Poznań 1949. Saß, Anne-Christin: Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik. Göttingen 2012. Schäfer, Annette: Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik: Russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945. Stuttgart 2000. Schäfer, Annette: Durchgangs- und Krankensammellager im Zweiten Weltkrieg: Schnittstelle zwischen „Arbeit“ und „Vernichtung“ beim Zwangsarbeitereinsatz, in: Andreas Frewer (Hg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von .Ausländern“ im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main 2004, S. 203-227. Schilde, Kurt: Eine Sondersteuer für Polen, „Juden“ und „Ostarbeiter“ und die Karriere ihres Kommentators, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 63-73.
420 LITERATURVERZEICHNIS Schiller, Thomas: NS-Propaganda für den .Arbeitseinsatz“. Lagerzeitungen für Fremd arbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie. Hamburg 1997. Schimmler, Bernd: Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Sondergerichte im Nationalsozialismus. Berlin 1984. Schlüter, Holger: „. für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt .“: Das Sonder gericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter. Düsseldorf 2006. Schmidt, Herbert: „Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen“: Die national sozialistische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933 bis 1945. Essen 1998. Schminck-Gustavus, Christoph Ա: Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur Polen politik im Dritten Reich (Teil 2), in: Kritische Justiz, 13 (1980), S. 184-206. Schminck-Gustavus, U. Christoph: Hungern für Hitler. Erinnerungen polnischer Zwangsarbeiter im Deutschen Reich 1940-1945. Reinbek 1984. Schminck-Gustavus, Christoph Ա: Das Heimweh des Waleijan Wróbel: Ein Sonder gerichtsverfahren 1941/42. Berlin 1986. Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Ver hütung zur Vernichtung .lebensunwerten Lebens', 1890-1945. 2. Aufl., Göttingen 1992· Schmuhl, Hans-Walter: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutsch land 1871-2002: Zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt. Nürnberg 2003. Schneider, Silke: Verbotener Umgang: Ausländer und Deutsche im Nationalsozialis mus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe. Baden-Baden 2010. Schoenmakers, Christine: „Der Schutz der deutschen
Volksgemeinschaft [.] verlangt die schwerste Strafe“. ,Fremdvölkische' vor Gericht 1940-1945, in: Jochen Oltmer (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“. Pader born 2012, S. 91-108, Scholtyseck, Joachim: Der Aufstieg der Quandts: Eine deutsche Untemehmerdynastie. München 2011. Scholze-Irrlitz, Leonore/Noack, Karoline (Hg.): Arbeit für den Feind. ZwangsarbeiterAlltag in Berlin und Brandenburg (1839-1945). Berlin 1998. Scholze-Irrlitz, Leonore: Das Durchgangslager für Zwangs- und Fremdarbeiter des Landesarbeitsamtsbezirks Brandenburg in Berlin-Wilhelmshagen. Realität und ihr Widerschein im kollektiven Gedächtnis der Betroffenen und Anwohner, in: Winfried Meyer/Klaus Neitmann (Hg.): Zwangsarbeit während der NS -Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption. Potsdam 2001, S. 2И-222. Schoppmann, Claudia: Verbotene Verhältnisse. Frauenliebe 1938-1945. Berlin 199g. Schrage, Gertraud Eva: „. und man schickte uns in die Baracken ." Zwangsarbeit in Berlin-Reinickendorf 1939-1945. Ein verdrängtes Kapitel deutscher Zeitgeschichte, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 53 (2007), S. 193-284.
LITERATURVERZEICHNIS 421 Schreiber, Carsten: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerkes am Beispiel Sachsens. München 2008. Schulze Wessel, Martin: „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungs konzept: Zur Einleitung, in: ders. (Hg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. München 2004. Schulze, Winfried: Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung „Ego-Dokumente“, in: ders. (Hg.): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996, S. 11-30. Schütz, Alffed/Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt. Stuttgart 2003. Seeber, Eva: Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft. Die Deportation und Ausbeutung polnischer Bürger unter besonderer Berücksichtigung der Lage der Arbeiter aus dem sogenannten Generalgouvernement 1939-1945. Berlin 1964. Seidel, Robert: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939-1945. Paderborn 2006. Sharpe, James: A Fiery Furious People: A History of Violence in England. Random 2016. Siegelt, Toni: Das Konzentrationslager Flossenbürg. Ein Lager für sogenannte Asoziale und Kriminelle, in: Martin Broszat/Elke Fröhlich (Hg.): Bayern in der NS-Zeit. Band 2. München/Wien 1979, S. 429-492. Sommer, Robert: Der Sonderbau. Die Errichtung von Bordellen in den national sozialistischen Konzentrationslagern. Morrisville 2006. Sommer, Robert: Das KZ-Bordell: Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen
Konzentrationslagern. Paderborn 2009. Spoerer, Mark: Die Automobilindustrie im Dritten Reich. Wachstum umjeden Preis? In: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hg.): Unternehmen im Nationalsozialismus (Schriften reihe zur Zeitschrift für Untemehmensgeschichte). München 1998, S. 6i֊68. Spoerer, Mark: Zwangsarbeit im Dritten Reich und Entschädigung: Ein Überblick, in: Klaus Barwig (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische Aufarbeitung. Stuttgart 2001, S. 15-46. Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 19391945. Stuttgart u. a. 2001. Spoerer, Mark/Fleischhacker, Jochen: Forced Laborers in Nazi Germany: Categories, Numbers, and Survivors, in: Journal of Interdisciplinary History 33 (2002), S. 169-204. Sprink, Claus-Dieter: Das System der Durchgangslager für ausländische Arbeitskräfte im Berliner Raum, in: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (Hg.): Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945. Berlin 2003, S. 74-82. Stach, Andrzej: Das polnische Berlin. Berlin 2002. Stargardt, Nicholas: Der deutsche Krieg 1939-1945. Frankfurt am Main 2015.
422 LITERATURVERZEICHNIS Steber, Martina u. a.: Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NSRegimes, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), S. 433-467. Stefański, Maria Valentina: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im LG. Farbenwerk. Osnabrück 2000. Stefanski, Maria Valentina: Polnische Zwangsarbeiterinnen in Deutschland. An merkungen zum Forschungsstand und zu Perspektiven der Forschung, in: Basil Kerski/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Polnische Einwanderung: Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland. Osnabrück 2011, S. 103-120. Steinert, Johannes-Dieter: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 19391945. Essen 2013. Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München 2011. Süß, Winfried: Die Nachtseite des „völkischen Wohlfahrtsstaats“. Ausgrenzung von Patienten aus der medizinischen Versorgung, in: Miquel von Marc (Hg.): Sozial versicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Erinnerung und Verantwortung“ der Sozialversicherungs träger in NRW. Essen 2007, S. 193-208. Szarota, Tomasz: Warschau unter dem Hakenkreuz. Leben und Alltag im besetzten Warschau 1.10.193g bis 31.7.1944. Paderborn 1985. Szczesiak, Rainer: Nationalsozialistische Zwangslager im Raum Neubrandenburg. Friedland 2009. Thiel, Ansgar: Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungs dynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim 2000. Timm,
Elisabeth: Zwangsarbeit in Esslingen 1939-1945: Kommune, Unternehmen und Belegschaften in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Ostfildern 2008. Tönsmeyer, Tatjana: Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Über legungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015, URL: http://docupedia.de/zg/Besatzungsgesellschaften?oldid=i25790. Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung: Die Geschichte der Wirtschaft im National sozialismus. Bonn 2007. Trüter, Claudia: „Als Entschuldigung meines Verhaltens kann ich nur angeben, dass das Herz sich nicht befehlen lässt“, in: Uwe Danker (Hg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945. Bielefeld 2004, S. 201-219. Tuchei, Johannes: „Rechtspflege“ und Mordaktionen durch die Geheime Staatspolizei, in: Heribert Ostendorf (Hg.): Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen. BadenBaden 2003, S. 137-153. Urban, Thomas: Schwarze Adler, weiße Adler: deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011.
LITERATURVERZEICHNIS 423 Urban, Thomas: Zwangsarbeit im Tagebau. Der Einsatz von Kriegsgefangenen und aus ländischen Zivilarbeitem im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945. Essen 2006. Urban, Thomas: Zwangsarbeit bei Thyssen. „Stahlverein“ und „Baron-Konzern“ im Zweiten Weltkrieg. Paderborn 2014. Vierhaus, Rudolf: Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kulturgeschichtsschreibung, in: Hartmut Lehmann (Hg.): Wege zu einer neuen Kulturgeschichte. Göttingen 1995, S. 7-28. Vögel, Bernhild: „Rassisch unerwünscht“. Sowjetische und polnische Zwangs arbeiterinnen und ihre Kinder, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Zwangs arbeit und Gesellschaft (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Bd. 8). Bremen 2004, S. 125-144. Wachsmann, Nikolaus: Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NSStaat. Berlin 2006. Wagner, Jens-Christian: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Göttingen 2001. Wagner, Jens-Christian: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Ein Überblick, in: Volkhard Knigge u. a. (Hg.): Zwangsarbeit: Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Weimar 2010, S. 181-194. Wagner, Patrick: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der National sozialismus zwischen 1920 und i960. München 2002. Wagner, Walter: Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. München 2011. Weber, Claudia: Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń. Hamburg 2015. Wenzel, Gisela: Wegen Kriegsspionage zum Tode verurteilt. Die Gruppe
um Hedwig Neumann und der polnische Widerstand in Berlin, in: Hans Coppi (Hg.): Der ver gessene Widerstand der Arbeiter: Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemo kraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiten Berlin 2012, S. 263-287. Wildt, Michael: Der Begriff der Arbeit bei Hider, in: Marc Buggeln/ders. (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. München 2014, S. 3-24. Winkler, Ulrike: „Hauswirtschaftliche Ostarbeiterinnen“ - Zwangsarbeit in deutschen Haushalten, in: dies. (Hg.): Stiften gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungs debatte. Köln 2000, S. 148-168. Wippermann, Wolfgang: Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin II. Das ,Arbeits erziehungslager“ Wuhlheide, in: Wolfgang Ribbe (Hg.): Berlin-Forschungen II. Berlin 1987, S. 179-188. Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität: nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen. Hamburg 2012. Wolters, Christine: Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen. Stuttgart 20Ո.
424 LITERATURVERZEICHNIS Woniak, Katarzyna: Flucht nach Verschleppung. Zu Überlebensstrategien polnischer Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges, in: Gabriele Anderl/Simon Usaty (Hg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien 2016, S. 296-308. Woniak, Katarzyna: Sprachkompetenz als Strategie. Zu Motiven und Folgen des Ge brauchs der deutschen Sprache bei polnischen Zwangsarbeitem 1939-1945, in: Bettina Bock/Philipp Dreesen (Hg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen 2018, S. 293-308. Woniak, Katarzyna: Von „Fremdarbeitern“ zuJustiz- und KZ -Häftlingen. Die polnischen Zwangsarbeiter in Berlin als Strafgefangene, in: Daniela Gress (Hg.): Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungs geschichte. Heidelberg 2019, S. 85-97. Woniak, Katarzyna: “I am Waiting for the End of this War, Day after Day, Week after Week.” Hopes of Polish Forced Labourers in Germany (1939-1945), in: Paulina Gulinska-Jurgiel/Yvonne Kleinmann/Miloš Řezník/Dorothea Wameck (Hg.): Ends of War Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944. Göttingen 2019, S. 253-273. Woock, Joachim: Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte im Regionalbereich Verden/Aller (1939-1945). Arbeits- und Lebenssituationen im Spiegel von Archivalien und Erinnerungsberichten ausländischer Zeitzeugen. Verden 2004. Wróblewski, Mścisław: Służba budowlana (Baudienst) w Generalnym Gubernatorst wie 1940-1945 [Der Baudienst im Generalgouvernement 1940-1945]. Warszawa 1984. Wulf, Joseph: Aus dem Lexikon
der Mörder. „Sonderbehandlung“ und verwandte Worte in nationalsozialistischen Dokumenten. Gütersloh 1963. Wyka, Kazimierz: Życie na niby [Das Leben als ob]. Kraków 2011. Wysocki, Gerhard: Lizenz zum Töten. Die „Sonderbehandlungs“-Praxis der Stapo-Stelle Braunschweig, in: Gerhard Paul/Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: „Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000. S. 237-254. Zaremba, Marcin: Die große Angst. Polen 1944-1947; Leben im Ausnahmezustand. Paderborn 2016. Zarzycki, Edmund: Działalność hitlerowskiego Sşdu Specjalnego w Bydgoszczy w latach: 1939-1945 [Die Tätigkeit des NS-Sondergerichts in Bromberg in den Jahren 1939-1945]. Warszawa 1987. Zellhuber, Andreas: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ." Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945. Stamsried 2006. Zierenberg, Malte: Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950. Göttingen 2008. j 0®y@riâcft© І Staatsbibliothek München [ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Woniak, Katarzyna 1983- |
author_GND | (DE-588)1102218014 |
author_facet | Woniak, Katarzyna 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Woniak, Katarzyna 1983- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047030716 |
classification_rvk | NQ 2795 NQ 2340 NQ 2290 |
ctrlnum | (OCoLC)1224482463 (DE-599)BVBBV047030716 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1939-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1939-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047030716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201126s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506703101</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-506-70310-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506703102</subfield><subfield code="9">3-506-70310-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224482463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047030716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2795</subfield><subfield code="0">(DE-625)128318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2340</subfield><subfield code="0">(DE-625)128253:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2290</subfield><subfield code="0">(DE-625)128243:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 77</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 85.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woniak, Katarzyna</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102218014</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangswelten</subfield><subfield code="b">Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945</subfield><subfield code="c">Katarzyna Woniak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">BRILL | Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 424 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fokus</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">abweichender Titelzusatz auf Cover: Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121950-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121950-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-657-70310-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fokus</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047522513</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2022/10/37354.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210520</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43155</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43155</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437996</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin |
id | DE-604.BV047030716 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:02:11Z |
indexdate | 2024-10-23T10:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506703101 3506703102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437996 |
oclc_num | 1224482463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-824 DE-B496 DE-188 DE-M352 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-M513 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-824 DE-B496 DE-188 DE-M352 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-M513 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR |
physical | VI, 424 Seiten |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20210520 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | BRILL | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series | Fokus |
series2 | Fokus |
spelling | Woniak, Katarzyna 1983- Verfasser (DE-588)1102218014 aut Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 Katarzyna Woniak Paderborn BRILL | Ferdinand Schöningh [2020] © 2020 VI, 424 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fokus Band 2 abweichender Titelzusatz auf Cover: Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 Geschichte 1939-1945 gnd rswk-swf Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Zwangsarbeiter (DE-588)4121950-8 gnd rswk-swf Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 g Zwangsarbeiter (DE-588)4121950-8 s Polen Volk (DE-588)4046497-0 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1939-1945 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-657-70310-4 Fokus Band 2 (DE-604)BV047522513 2 http://www.sehepunkte.de/2022/10/37354.html rezensiert in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 Rezension Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Woniak, Katarzyna 1983- Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 Fokus Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Zwangsarbeiter (DE-588)4121950-8 gnd Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019702-5 (DE-588)4121950-8 (DE-588)4046497-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4005728-8 |
title | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |
title_auth | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |
title_exact_search | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |
title_exact_search_txtP | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |
title_full | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 Katarzyna Woniak |
title_fullStr | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 Katarzyna Woniak |
title_full_unstemmed | Zwangswelten Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 Katarzyna Woniak |
title_short | Zwangswelten |
title_sort | zwangswelten alltags und emotionsgeschichte polnischer zivilarbeiter in berlin 1939 1945 |
title_sub | Alltags- und Emotionsgeschichte polnischer "Zivilarbeiter" in Berlin 1939-1945 |
topic | Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Zwangsarbeiter (DE-588)4121950-8 gnd Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Gefühl Zwangsarbeiter Polen Volk Alltag Berlin |
url | http://www.sehepunkte.de/2022/10/37354.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437996&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047522513 |
work_keys_str_mv | AT woniakkatarzyna zwangsweltenalltagsundemotionsgeschichtepolnischerzivilarbeiterinberlin19391945 |