Kooperatives Lernen im Englischunterricht: empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2020]
|
Schriftenreihe: | Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 467 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783823384274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047030423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210427 | ||
007 | t | ||
008 | 201126s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214509320 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823384274 |c : circa EUR 78.00 (DE) |9 978-3-8233-8427-4 | ||
024 | 3 | |a 9783823384274 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18427 |
035 | |a (OCoLC)1225886392 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214509320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 | ||
084 | |a HD 164 |0 (DE-625)48412: |2 rvk | ||
084 | |a HD 157 |0 (DE-625)48407: |2 rvk | ||
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bonnet, Andreas |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122894715 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperatives Lernen im Englischunterricht |b empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule |c Andreas Bonnet, Uwe Hericks |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2020] | |
300 | |a 467 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik | |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 5-7 |0 (DE-588)4204170-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuljahr 5-7 |0 (DE-588)4204170-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schuljahr 5-7 |0 (DE-588)4204170-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hericks, Uwe |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)129263400 |4 aut | |
710 | 2 | |a Narr Francke Attempto Verlag |0 (DE-588)1065142838 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8233-9427-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-8233-0241-4 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1214509320/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437712 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200725 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182002562236416 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
HAVE
A
COFFEE?
WIE
SCHULE
UND
WISSENSCHAFT
ZUSAMMENKAMEN
............
13
1.1
AUFTAKT
DES
PROJEKTS
...................................................................
13
1.1.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
LEHRERINNEN
..................................
14
1.1.2
DIE
PERSPEKTIVE
DER FORSCHER
INNEN
..............................
23
1.2
DIE
FRAGEN
DES
PROJEKTS
.............................................................
28
2.
THEORIERAHMEN
UND
FORSCHUNGSSTAND
......................................................
33
2.1
EINE
KURZE
GESCHICHTE
KOOPERATIVEN
LERNENS
..........................
33
2.2
DER
BEGRIFF
DES
KOOPERATIVEN
LERNENS
......................................
36
2.2.1
KOOPERATIVES
LERNEN:
THINK-PAIR-SHARE
........................
36
2.2.2
KOOPERATIVES
LERNEN:
BASISELEMENTE
............................
37
2.2.3
BEGRIFFSKRITIK
AUS
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
UND
SCHULPAEDAGOGIK
...............................................................
38
2.3
THEORIEN
ZU
KOOPERATIVEM
LERNEN
............................................
41
2.3.1
GRUPPENDYNAMIK
UND
MOTIVATION
................................
41
2.3.2
THEORIEKRITIK
AUS
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
UND
SCHULPAEDAGOGIK
...............................................................
43
2.4
FORSCHUNGSSTAND
.........................................................................
47
2.4.1
BEFUNDE
DER
LERNERFORSCHUNG
........................................
48
2.4.2
BEFUNDE
DER
UNTERRICHTSFORSCHUNG
................................
50
2.4.3
BEFUNDE
DER
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
..........................
53
2.4.4
BEFUNDE
DER
LEHRERFORSCHUNG
........................................
56
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
62
2.5.1
BEGRIFFSVERWENDUNG
IN
DIESER
STUDIE
............................
62
2.5.2
KURZRESUEMEE
DES
FORSCHUNGSSTANDS
..............................
64
2.5.3
FORSCHUNGSFRAGEN
DIESER
STUDIE
......................................
65
2.5.4
ANLAGE
UND
METHODEN
DIESER
STUDIE
..............................
67
3.
UNTERRICHTSSTIIDIE
.....................................................................................
75
3.1
THEORIERAHMEN:
UNTERRICHTSFORSCHUNG
....................................
75
3.1.1
UNTERRICHT:
SOZIALITAET
UND
PAEDAGOGIZITAET
.......................
77
6
3.1.2
THEORIERAHMEN
DER
UNTERRICHTSSTUDIE
..........................
85
3.1.3
METHODOLOGIE
UND
METHODE
DER
UNTERRICHTSSTUDIE
....
89
3.2
UNTERRICHT
IN
DER
KLASSE
VON
YVONNE
KUSE
..............................
98
3.2.1
KLASSE
5:
FORM-ORIENTIERUNG
UND
LEHRERDOMINANZ
...
98
3.2.2
KLASSE
6:
AMBIVALENZ
VON
KOOPERATION
UND
LEHRERZENTRIERUNG
..............................................
123
3.2.3
KLASSE
7:
KOOPERATION,
FORM-ORIENTIERUNG,
BEWERTUNG
130
3.2.4
ENTWICKLUNG
UEBER
DEN
PROJEKTZEITRAUM
...........
162
3.3
UNTERRICHT
IN
DER
KLASSE
VON
SILKE
BORG
......................................
165
3.3.1
KLASSE
5:
GRUPPENARBEIT,
(NOCH)
OHNE
KOOPERATIVITAET
..
165
3.3.2
KLASSE
6:
FORM-ORIENTIERUNG
UND
KOOPERATION
............
191
3.3.3
KLASSE
7:
PRODUKT-ORIENTIERUNG
UND
HANDLUNGSGEMEINSCHAFT
....................................................
224
3.3.4
ENTWICKLUNG
UEBER
DEN
PROJEKTZEITRAUM
........................
233
3.4
FALLVERGLEICH
................................................................................
235
3.4.1
VERGLEICH:
ENTWICKLUNGEN
IN
DEN
KLASSEN
....................
236
3.4.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
......................................
239
4.
STUDIE
ZUR
SPRACHKOMPETENZ
......................................................................
243
4.1
ZIELSETZUNG
DER
TEILSTUDIE
..........................................................
243
4.2
THEORIERAHMEN:
SPRACHKOMPETENZFORSCHUNG
............................
245
4.2.1.
DER
UNTERLIEGENDE
KOMPETENZBEGRIFF
..............................
245
4.2.2
SPRACHKOMPETENZ
IN
DIESER
STUDIE
................................
247
4.3
MESSMETHODE:
C-TEST
..................................................................
249
4.3.1
C-TEST:
PRINZIPIEN
UND
AUSWERTUNG
..............................
250
4.3.2
ANALYSE
DER
C-TESTS:
KLASSISCHE
TEST-THEORIE
..............
252
4.3.3
RASCH-ANALYSE
DER
C-TESTS
................................................
255
4.4
ERGEBNISSE
...................................................................................
260
4.4.1
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
ANALYSE
..........................
260
4.4.2
KRITERIUMSBASIERTE
TESTWERTINTERPRETATION:
VORGEHEN
.
265
4.4.3
KRITERIUMSBASIERTE
TESTWERTINTERPRETATION:
ERGEBNISSE
269
4.5
DISKUSSION
......................................................................................
276
4.5.1
SPRACHKOMPETENZ
DER
SCHUELER*INNEN
............................
276
4.5.2
DESKRIPTIVE
BEFUNDE
IM
FALLVERGLEICH
..............................
278
7
5.
PROFESSIONSSTUDIE
.....................................................................................
281
5.1
THEORIERAHMEN:
PROFESSIONSFORSCHUNG
....................................
282
5.1.1
DER
BEGRIFF
DER
PROFESSION
..............................................
282
5.1.2
ANSAETZE
DER
PROFESSIONSFORSCHUNG
................................
285
5.1.3
THEORIERAHMEN
DER
PROFESSIONSSTUDIE
..........................
288
5.1.4
METHODOLOGIE
UND
METHODE
DER
PROFESSIONSSTUDIE
....
291
5.2
DER
FALL
YVONNE
KUSE
....................................................................
293
5.2.1
YVONNE
KUSE
ZU
PROJEKTBEGINN
......................................
294
5.2.2
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
FALL
YVONNE
KUSE
........................
313
5.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FALLS
YVONNE
KUSE
......................
328
5.3
DER
FALL
SILKE
BORG
.....................................................................
334
5.3.1
SILKE
BORG
ZU
PROJEKTBEGINN
.............................................
334
5.3.2
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
FALL
SILKE
BORG
..........................
346
5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FALLS
SILKE
BORG
........................
366
5.4
FALLVERGLEICH
...............................................................................
370
5.4.1
AUSGANGSSITUATION
..............................................................
371
5.4.2
ORIENTIERUNGSRAHMEN
ZU
KOOPERATIVEM
LERNEN
..........
374
5.4.3
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
..........................................
377
5.4.4
WECHSELWIRKUNGEN
UND
ZUSAMMENHAENGE
......................
382
6.
DISKUSSION:
DIE
(UN-)MOEGLICHKEIT
FREMDSPRACHLICHER
BILDUNG
IN
DER
PRUEFUNGSSCHULE
............................................................................................
389
6.1
ZENTRALE
BEFUNDE
DER
TEILSTUDIEN
..............................................
389
6.1.1
BEFUNDE
DER
UNTERRICHTSSTUDIE
..........................................
389
6.1.2
BEFUNDE
DER
PROFESSIONSSTUDIE
..........................................
405
6.1.3
BEFUNDE
DER
SPRACHSTUDIE
UND
WIRKUNGEN
DES
UNTERRICHTS
..........................................................................
417
6.2
TEILSTUDIENUEBERGREIFENDE
ERKENNTNISSE
......................................
420
6.2.1
DIE
,
NULLLAGE*
DES
(GYMNASIALEN)
ENGLISCHUNTERRICHTS,
IHRE
STABILISIERUNG
..............................................................
420
6.2.2
...UND
WEGE
AUS
IHR
HERAUS
............................................
428
6.2.3
ENGLISCHUNTERRICHT
UND
KOOPERATIVES
LERNEN
..............
429
7.
WAKE
UP
AND
SMELL
THE
COFFEE
.................................................................
433
LITERATUR
...............................................................................................................
443
ABBILDUNGSVERZEICHNIS...........................................................................................
463
TABELLENVERZEICHNIS
.............................................................................................
465
Inhalt 1. 2. Have a coffee? Wie Schule und Wissenschaft zusammenkamen............ 1.1 Auftakt des Projekts................................................................ 1.1.1 Die Perspektive der Lehrerinnen................................ 1.1.2 Die Perspektive der Forscherinnen............................ 1.2 Die Fragen des Projekts.......................................................... 13 14 23 28 Theorierahmen und Forschungsstand...................................................... 33 2.1 2.2 33 36 36 37 2.3 2.4 2.5 3. Eine kurze Geschichte Kooperativen Lernens......................... Der Begriff des Kooperativen Lernens.................................... 2.2.1 Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share....................... 2.2.2 Kooperatives Lernen: Basiselemente.......................... 2.2.3 Begriffskritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik............................................................ Theorien zu Kooperativem Lernen......................................... 2.3.1 Gruppendynamik und Motivation.............................. 2.3.2 Theoriekritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik............................................................ Forschungs stand...................................................................... 2.4.1 Befunde der Lernerforschung...................................... 2.4.2 Befunde der Unterrichtsforschung.............................. 2.4.3 Befunde der Fremdsprachenforschung......................... 2.4.4 Befunde der Lehrerforschung......................................
Zusammenfassung.................................................................. 2.5.1 Begriffsverwendung in dieser Studie.......................... 2.5.2 Kurzresümee des Forschungsstands............................ 2.5.3 Forschungsfragen dieser Studie.................................... 2.5.4 Anlage und Methoden dieser Studie............................ Unterrichtsstudie...................................................................................... 3.1 13 38 41 41 43 47 48 50 53 56 62 62 64 65 67 75 Theorierahmen: Unterrichtsforschung.................................. 75 3.1.1 Unterricht: Sozialität und Pädagogizität....................... 77
Inhalt 6 3.2 3.3 3.4 4. 3.1.2 Theorierahmen der Unterrichtsstudie......................... 85 3.1.3 Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie .... 89 Unterricht in der Klasse von Yvonne Kuse............................ 98 3.2.1 Klasse 5: Form-Orientierung und Lehrerdominanz ... 98 3.2.2 Masse 6: Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung......................................................... 123 3.2.3 Masse 7: Kooperation, Form-Orientierung, Bewertung 130 3.2.4 Entwicklung über den Projektzeitraum....................... 162 Unterricht in der Masse von Silke Borg....................................165 3.3.1 Masse 5: Gruppenarbeit, (noch) ohne Kooperativität.. 165 3.3.2 Masse 6: Form-Orientierung und Kooperation........... 191 3.3.3 Masse 7: Produkt-Orientierung und Handlungsgemeinschaft................................................. 224 3.3.4 Entwicklung über den Projektzeitraum....................... 233 Fallvergleich........................................................................... 235 3.4.1 Vergleich: Entwicklungen in den Massen................... 236 3.4.2 Zusammenfassung und Ausblick....................................239 Studie zur Sprachkompetenz.................................................................. 243 4.1 Zielsetzung der Teilstudie....................................................... 243 4.2 Theorierahmen: Sprachkompetenzforschung...........................245 4.2.1. Der unterliegende Kompetenzbegriff.......................... 245 4.2.2 Sprachkompetenz in dieser Studie.............................. 247 4.3 Messmethode:
C-Test.............................................................. 249 4.3.1 C-Test: Prinzipien und Auswertung............................ 250 4.3.2 Analyse der C-Tests: Massische Test-Theorie............. 252 4.3.3 Rasch-Analyse der C-Tests............................................. 255 4.4 Ergebnisse............................................................................... 260 4.4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse......................... 260 4.4.2 Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Vorgehen . 265 4.4.3 Miteriumsbasierte Testwertinterpretation: Ergebnisse 269 4.5 Diskussion............................................................................... 276 4.5.1 Sprachkompetenz der Schülerinnen.......................... 276 4.5.2 Deskriptive Befunde im Fallvergleich............................ 278
7 Inhalt 5. professionsstudie...................................................................................... 281 5.1 Theorierahmen: Professionsforschung.................................... 282 5.1.1 Der Begriff der Profession.............................................. 282 5.1.2 Ansätze der Professionsforschung................................ 285 5.1.3 Theorierahmen der Professionsstudie.......................... 288 5.1.4 Methodologie und Methode der Professionsstudie .... 291 5.2 Der Fall Yvonne Kuse.....................................................................293 5.2.1 Yvonne Kuse zu Projektbeginn...................................... 294 5.2.2 Entwicklungslinien im Fall Yvonne Kuse........................ 313 5.2.3 Zusammenfassung des Falls Yvonne Kuse...................... 328 5.3 Der Fall Silke Borg...................................................................... 334 5.3.1 Silke Borg zu Projektbeginn..............................................334 5.3.2 Entwicklungslinien im Fall Silke Borg.......................... 346 5.3.3 Zusammenfassung des Falls Silke Borg........................ 366 5.4 Fallvergleich................................................................................ 370 5.4.1 Ausgangssituation.............................................................. 371 5.4.2 Orientierungsrahmen zu Kooperativem Lernen.......... 374 5.4.3 Professionalisierungsprozesse........................................ 377 5.4.4 Wechselwirkungen und Zusammenhänge...................... 382 6. Diskussion: Die (Un-)möglichkeit fremdsprachlicher Bildung
in der Prüfungsschule.............................................................................................389 6.1 6.2 7. Zentrale Befunde der Teilstudien.............................................. 389 6.1.1 Befunde der Unterrichtsstudie.......................................... 389 6.1.2 Befunde der Professionsstudie..........................................405 6.1.3 Befunde der Sprachstudie und Wirkungen des Unterrichts...........................................................................417 Teilstudienübergreifende Erkenntnisse.................................... 420 6.2.1 Die ,Nulllage“ des (gymnasialen) Englischunterrichts, ihre Stabilisierung...............................................................420 6.2.2 ... und Wege aus ihr heraus............................................ 428 6.2.3 Englischunterricht und Kooperatives Lernen.............. 429 Wake up and smell the coffee.................................................................. 433 Literatur................................................................................................................ 443 Abbildungsverzeichnis............................................................................................ 463 Tabellenverzeichnis.............................................................................................. 465
Welchen Nutzen hat Kooperatives Lernen? Auf welche Widerstände stößt es in der Praxis? Welche Rolle spielen Lehrerinnen dabei? Das Buch beantwortet diese Fragen theoretisch und empirisch. Vier Leh rerinnen wurden über drei Jahre begleitet, wie sie ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5, 6 und 7 kooperativ gestalteten. Der Unterricht wurde videographiert. In Interviews erzählten und reflektierten die Lehrerinnen ihre Erfahrungen. Die Entwicklung der Sprachkompetenz der Schülerinnen wurde durch C-Tests erhoben. Dabei erwies sich kooperativer Eng lischunterricht lehrerzentriertem Englischunterricht als mindestens gleichwertig. Die lehrbuchorientierte Routine des Englischunterrichts und die konkurrenz bezogene Leistungsorientierung des Gymnasiums aber brachten die Lehrerinnen in Konflikte, erschwerten Kooperation und verhinderten einen kommunikativen Englischunterricht.
Inhalt 1. 2. Have a coffee? Wie Schule und Wissenschaft zusammenkamen............ 1.1 Auftakt des Projekts................................................................ 1.1.1 Die Perspektive der Lehrerinnen................................ 1.1.2 Die Perspektive der Forscherinnen............................ 1.2 Die Fragen des Projekts.......................................................... 13 14 23 28 Theorierahmen und Forschungsstand...................................................... 33 2.1 2.2 33 36 36 37 2.3 2.4 2.5 3. Eine kurze Geschichte Kooperativen Lernens......................... Der Begriff des Kooperativen Lernens.................................... 2.2.1 Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share....................... 2.2.2 Kooperatives Lernen: Basiselemente.......................... 2.2.3 Begriffskritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik............................................................ Theorien zu Kooperativem Lernen......................................... 2.3.1 Gruppendynamik und Motivation.............................. 2.3.2 Theoriekritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik............................................................ Forschungs stand...................................................................... 2.4.1 Befunde der Lernerforschung...................................... 2.4.2 Befunde der Unterrichtsforschung.............................. 2.4.3 Befunde der Fremdsprachenforschung......................... 2.4.4 Befunde der Lehrerforschung......................................
Zusammenfassung.................................................................. 2.5.1 Begriffsverwendung in dieser Studie.......................... 2.5.2 Kurzresümee des Forschungsstands............................ 2.5.3 Forschungsfragen dieser Studie.................................... 2.5.4 Anlage und Methoden dieser Studie............................ Unterrichtsstudie...................................................................................... 3.1 13 38 41 41 43 47 48 50 53 56 62 62 64 65 67 75 Theorierahmen: Unterrichtsforschung.................................. 75 3.1.1 Unterricht: Sozialität und Pädagogizität....................... 77
Inhalt 6 3.2 3.3 3.4 4. 3.1.2 Theorierahmen der Unterrichtsstudie......................... 85 3.1.3 Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie .... 89 Unterricht in der Klasse von Yvonne Kuse............................ 98 3.2.1 Klasse 5: Form-Orientierung und Lehrerdominanz ... 98 3.2.2 Masse 6: Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung......................................................... 123 3.2.3 Masse 7: Kooperation, Form-Orientierung, Bewertung 130 3.2.4 Entwicklung über den Projektzeitraum....................... 162 Unterricht in der Masse von Silke Borg....................................165 3.3.1 Masse 5: Gruppenarbeit, (noch) ohne Kooperativität.. 165 3.3.2 Masse 6: Form-Orientierung und Kooperation........... 191 3.3.3 Masse 7: Produkt-Orientierung und Handlungsgemeinschaft................................................. 224 3.3.4 Entwicklung über den Projektzeitraum....................... 233 Fallvergleich........................................................................... 235 3.4.1 Vergleich: Entwicklungen in den Massen................... 236 3.4.2 Zusammenfassung und Ausblick....................................239 Studie zur Sprachkompetenz.................................................................. 243 4.1 Zielsetzung der Teilstudie....................................................... 243 4.2 Theorierahmen: Sprachkompetenzforschung...........................245 4.2.1. Der unterliegende Kompetenzbegriff.......................... 245 4.2.2 Sprachkompetenz in dieser Studie.............................. 247 4.3 Messmethode:
C-Test.............................................................. 249 4.3.1 C-Test: Prinzipien und Auswertung............................ 250 4.3.2 Analyse der C-Tests: Massische Test-Theorie............. 252 4.3.3 Rasch-Analyse der C-Tests............................................. 255 4.4 Ergebnisse............................................................................... 260 4.4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse......................... 260 4.4.2 Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Vorgehen . 265 4.4.3 Miteriumsbasierte Testwertinterpretation: Ergebnisse 269 4.5 Diskussion............................................................................... 276 4.5.1 Sprachkompetenz der Schülerinnen.......................... 276 4.5.2 Deskriptive Befunde im Fallvergleich............................ 278
7 Inhalt 5. professionsstudie...................................................................................... 281 5.1 Theorierahmen: Professionsforschung.................................... 282 5.1.1 Der Begriff der Profession.............................................. 282 5.1.2 Ansätze der Professionsforschung................................ 285 5.1.3 Theorierahmen der Professionsstudie.......................... 288 5.1.4 Methodologie und Methode der Professionsstudie .... 291 5.2 Der Fall Yvonne Kuse.....................................................................293 5.2.1 Yvonne Kuse zu Projektbeginn...................................... 294 5.2.2 Entwicklungslinien im Fall Yvonne Kuse........................ 313 5.2.3 Zusammenfassung des Falls Yvonne Kuse...................... 328 5.3 Der Fall Silke Borg...................................................................... 334 5.3.1 Silke Borg zu Projektbeginn..............................................334 5.3.2 Entwicklungslinien im Fall Silke Borg.......................... 346 5.3.3 Zusammenfassung des Falls Silke Borg........................ 366 5.4 Fallvergleich................................................................................ 370 5.4.1 Ausgangssituation.............................................................. 371 5.4.2 Orientierungsrahmen zu Kooperativem Lernen.......... 374 5.4.3 Professionalisierungsprozesse........................................ 377 5.4.4 Wechselwirkungen und Zusammenhänge...................... 382 6. Diskussion: Die (Un-)möglichkeit fremdsprachlicher Bildung
in der Prüfungsschule.............................................................................................389 6.1 6.2 7. Zentrale Befunde der Teilstudien.............................................. 389 6.1.1 Befunde der Unterrichtsstudie.......................................... 389 6.1.2 Befunde der Professionsstudie..........................................405 6.1.3 Befunde der Sprachstudie und Wirkungen des Unterrichts...........................................................................417 Teilstudienübergreifende Erkenntnisse.................................... 420 6.2.1 Die ,Nulllage“ des (gymnasialen) Englischunterrichts, ihre Stabilisierung...............................................................420 6.2.2 ... und Wege aus ihr heraus............................................ 428 6.2.3 Englischunterricht und Kooperatives Lernen.............. 429 Wake up and smell the coffee.................................................................. 433 Literatur................................................................................................................ 443 Abbildungsverzeichnis............................................................................................ 463 Tabellenverzeichnis.............................................................................................. 465
Welchen Nutzen hat Kooperatives Lernen? Auf welche Widerstände stößt es in der Praxis? Welche Rolle spielen Lehrerinnen dabei? Das Buch beantwortet diese Fragen theoretisch und empirisch. Vier Leh rerinnen wurden über drei Jahre begleitet, wie sie ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5, 6 und 7 kooperativ gestalteten. Der Unterricht wurde videographiert. In Interviews erzählten und reflektierten die Lehrerinnen ihre Erfahrungen. Die Entwicklung der Sprachkompetenz der Schülerinnen wurde durch C-Tests erhoben. Dabei erwies sich kooperativer Eng lischunterricht lehrerzentriertem Englischunterricht als mindestens gleichwertig. Die lehrbuchorientierte Routine des Englischunterrichts und die konkurrenz bezogene Leistungsorientierung des Gymnasiums aber brachten die Lehrerinnen in Konflikte, erschwerten Kooperation und verhinderten einen kommunikativen Englischunterricht.
|
adam_txt |
INHALT
1.
HAVE
A
COFFEE?
WIE
SCHULE
UND
WISSENSCHAFT
ZUSAMMENKAMEN
.
13
1.1
AUFTAKT
DES
PROJEKTS
.
13
1.1.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
LEHRERINNEN
.
14
1.1.2
DIE
PERSPEKTIVE
DER FORSCHER
INNEN
.
23
1.2
DIE
FRAGEN
DES
PROJEKTS
.
28
2.
THEORIERAHMEN
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
33
2.1
EINE
KURZE
GESCHICHTE
KOOPERATIVEN
LERNENS
.
33
2.2
DER
BEGRIFF
DES
KOOPERATIVEN
LERNENS
.
36
2.2.1
KOOPERATIVES
LERNEN:
THINK-PAIR-SHARE
.
36
2.2.2
KOOPERATIVES
LERNEN:
BASISELEMENTE
.
37
2.2.3
BEGRIFFSKRITIK
AUS
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
UND
SCHULPAEDAGOGIK
.
38
2.3
THEORIEN
ZU
KOOPERATIVEM
LERNEN
.
41
2.3.1
GRUPPENDYNAMIK
UND
MOTIVATION
.
41
2.3.2
THEORIEKRITIK
AUS
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
UND
SCHULPAEDAGOGIK
.
43
2.4
FORSCHUNGSSTAND
.
47
2.4.1
BEFUNDE
DER
LERNERFORSCHUNG
.
48
2.4.2
BEFUNDE
DER
UNTERRICHTSFORSCHUNG
.
50
2.4.3
BEFUNDE
DER
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
53
2.4.4
BEFUNDE
DER
LEHRERFORSCHUNG
.
56
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
62
2.5.1
BEGRIFFSVERWENDUNG
IN
DIESER
STUDIE
.
62
2.5.2
KURZRESUEMEE
DES
FORSCHUNGSSTANDS
.
64
2.5.3
FORSCHUNGSFRAGEN
DIESER
STUDIE
.
65
2.5.4
ANLAGE
UND
METHODEN
DIESER
STUDIE
.
67
3.
UNTERRICHTSSTIIDIE
.
75
3.1
THEORIERAHMEN:
UNTERRICHTSFORSCHUNG
.
75
3.1.1
UNTERRICHT:
SOZIALITAET
UND
PAEDAGOGIZITAET
.
77
6
3.1.2
THEORIERAHMEN
DER
UNTERRICHTSSTUDIE
.
85
3.1.3
METHODOLOGIE
UND
METHODE
DER
UNTERRICHTSSTUDIE
.
89
3.2
UNTERRICHT
IN
DER
KLASSE
VON
YVONNE
KUSE
.
98
3.2.1
KLASSE
5:
FORM-ORIENTIERUNG
UND
LEHRERDOMINANZ
.
98
3.2.2
KLASSE
6:
AMBIVALENZ
VON
KOOPERATION
UND
LEHRERZENTRIERUNG
.
123
3.2.3
KLASSE
7:
KOOPERATION,
FORM-ORIENTIERUNG,
BEWERTUNG
130
3.2.4
ENTWICKLUNG
UEBER
DEN
PROJEKTZEITRAUM
.
162
3.3
UNTERRICHT
IN
DER
KLASSE
VON
SILKE
BORG
.
165
3.3.1
KLASSE
5:
GRUPPENARBEIT,
(NOCH)
OHNE
KOOPERATIVITAET
.
165
3.3.2
KLASSE
6:
FORM-ORIENTIERUNG
UND
KOOPERATION
.
191
3.3.3
KLASSE
7:
PRODUKT-ORIENTIERUNG
UND
HANDLUNGSGEMEINSCHAFT
.
224
3.3.4
ENTWICKLUNG
UEBER
DEN
PROJEKTZEITRAUM
.
233
3.4
FALLVERGLEICH
.
235
3.4.1
VERGLEICH:
ENTWICKLUNGEN
IN
DEN
KLASSEN
.
236
3.4.2
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
239
4.
STUDIE
ZUR
SPRACHKOMPETENZ
.
243
4.1
ZIELSETZUNG
DER
TEILSTUDIE
.
243
4.2
THEORIERAHMEN:
SPRACHKOMPETENZFORSCHUNG
.
245
4.2.1.
DER
UNTERLIEGENDE
KOMPETENZBEGRIFF
.
245
4.2.2
SPRACHKOMPETENZ
IN
DIESER
STUDIE
.
247
4.3
MESSMETHODE:
C-TEST
.
249
4.3.1
C-TEST:
PRINZIPIEN
UND
AUSWERTUNG
.
250
4.3.2
ANALYSE
DER
C-TESTS:
KLASSISCHE
TEST-THEORIE
.
252
4.3.3
RASCH-ANALYSE
DER
C-TESTS
.
255
4.4
ERGEBNISSE
.
260
4.4.1
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
ANALYSE
.
260
4.4.2
KRITERIUMSBASIERTE
TESTWERTINTERPRETATION:
VORGEHEN
.
265
4.4.3
KRITERIUMSBASIERTE
TESTWERTINTERPRETATION:
ERGEBNISSE
269
4.5
DISKUSSION
.
276
4.5.1
SPRACHKOMPETENZ
DER
SCHUELER*INNEN
.
276
4.5.2
DESKRIPTIVE
BEFUNDE
IM
FALLVERGLEICH
.
278
7
5.
PROFESSIONSSTUDIE
.
281
5.1
THEORIERAHMEN:
PROFESSIONSFORSCHUNG
.
282
5.1.1
DER
BEGRIFF
DER
PROFESSION
.
282
5.1.2
ANSAETZE
DER
PROFESSIONSFORSCHUNG
.
285
5.1.3
THEORIERAHMEN
DER
PROFESSIONSSTUDIE
.
288
5.1.4
METHODOLOGIE
UND
METHODE
DER
PROFESSIONSSTUDIE
.
291
5.2
DER
FALL
YVONNE
KUSE
.
293
5.2.1
YVONNE
KUSE
ZU
PROJEKTBEGINN
.
294
5.2.2
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
FALL
YVONNE
KUSE
.
313
5.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FALLS
YVONNE
KUSE
.
328
5.3
DER
FALL
SILKE
BORG
.
334
5.3.1
SILKE
BORG
ZU
PROJEKTBEGINN
.
334
5.3.2
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
FALL
SILKE
BORG
.
346
5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FALLS
SILKE
BORG
.
366
5.4
FALLVERGLEICH
.
370
5.4.1
AUSGANGSSITUATION
.
371
5.4.2
ORIENTIERUNGSRAHMEN
ZU
KOOPERATIVEM
LERNEN
.
374
5.4.3
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSE
.
377
5.4.4
WECHSELWIRKUNGEN
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
382
6.
DISKUSSION:
DIE
(UN-)MOEGLICHKEIT
FREMDSPRACHLICHER
BILDUNG
IN
DER
PRUEFUNGSSCHULE
.
389
6.1
ZENTRALE
BEFUNDE
DER
TEILSTUDIEN
.
389
6.1.1
BEFUNDE
DER
UNTERRICHTSSTUDIE
.
389
6.1.2
BEFUNDE
DER
PROFESSIONSSTUDIE
.
405
6.1.3
BEFUNDE
DER
SPRACHSTUDIE
UND
WIRKUNGEN
DES
UNTERRICHTS
.
417
6.2
TEILSTUDIENUEBERGREIFENDE
ERKENNTNISSE
.
420
6.2.1
DIE
,
NULLLAGE*
DES
(GYMNASIALEN)
ENGLISCHUNTERRICHTS,
IHRE
STABILISIERUNG
.
420
6.2.2
.UND
WEGE
AUS
IHR
HERAUS
.
428
6.2.3
ENGLISCHUNTERRICHT
UND
KOOPERATIVES
LERNEN
.
429
7.
WAKE
UP
AND
SMELL
THE
COFFEE
.
433
LITERATUR
.
443
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
463
TABELLENVERZEICHNIS
.
465
Inhalt 1. 2. Have a coffee? Wie Schule und Wissenschaft zusammenkamen. 1.1 Auftakt des Projekts. 1.1.1 Die Perspektive der Lehrerinnen. 1.1.2 Die Perspektive der Forscherinnen. 1.2 Die Fragen des Projekts. 13 14 23 28 Theorierahmen und Forschungsstand. 33 2.1 2.2 33 36 36 37 2.3 2.4 2.5 3. Eine kurze Geschichte Kooperativen Lernens. Der Begriff des Kooperativen Lernens. 2.2.1 Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share. 2.2.2 Kooperatives Lernen: Basiselemente. 2.2.3 Begriffskritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik. Theorien zu Kooperativem Lernen. 2.3.1 Gruppendynamik und Motivation. 2.3.2 Theoriekritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik. Forschungs stand. 2.4.1 Befunde der Lernerforschung. 2.4.2 Befunde der Unterrichtsforschung. 2.4.3 Befunde der Fremdsprachenforschung. 2.4.4 Befunde der Lehrerforschung.
Zusammenfassung. 2.5.1 Begriffsverwendung in dieser Studie. 2.5.2 Kurzresümee des Forschungsstands. 2.5.3 Forschungsfragen dieser Studie. 2.5.4 Anlage und Methoden dieser Studie. Unterrichtsstudie. 3.1 13 38 41 41 43 47 48 50 53 56 62 62 64 65 67 75 Theorierahmen: Unterrichtsforschung. 75 3.1.1 Unterricht: Sozialität und Pädagogizität. 77
Inhalt 6 3.2 3.3 3.4 4. 3.1.2 Theorierahmen der Unterrichtsstudie. 85 3.1.3 Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie . 89 Unterricht in der Klasse von Yvonne Kuse. 98 3.2.1 Klasse 5: Form-Orientierung und Lehrerdominanz . 98 3.2.2 Masse 6: Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung. 123 3.2.3 Masse 7: Kooperation, Form-Orientierung, Bewertung 130 3.2.4 Entwicklung über den Projektzeitraum. 162 Unterricht in der Masse von Silke Borg.165 3.3.1 Masse 5: Gruppenarbeit, (noch) ohne Kooperativität. 165 3.3.2 Masse 6: Form-Orientierung und Kooperation. 191 3.3.3 Masse 7: Produkt-Orientierung und Handlungsgemeinschaft. 224 3.3.4 Entwicklung über den Projektzeitraum. 233 Fallvergleich. 235 3.4.1 Vergleich: Entwicklungen in den Massen. 236 3.4.2 Zusammenfassung und Ausblick.239 Studie zur Sprachkompetenz. 243 4.1 Zielsetzung der Teilstudie. 243 4.2 Theorierahmen: Sprachkompetenzforschung.245 4.2.1. Der unterliegende Kompetenzbegriff. 245 4.2.2 Sprachkompetenz in dieser Studie. 247 4.3 Messmethode:
C-Test. 249 4.3.1 C-Test: Prinzipien und Auswertung. 250 4.3.2 Analyse der C-Tests: Massische Test-Theorie. 252 4.3.3 Rasch-Analyse der C-Tests. 255 4.4 Ergebnisse. 260 4.4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse. 260 4.4.2 Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Vorgehen . 265 4.4.3 Miteriumsbasierte Testwertinterpretation: Ergebnisse 269 4.5 Diskussion. 276 4.5.1 Sprachkompetenz der Schülerinnen. 276 4.5.2 Deskriptive Befunde im Fallvergleich. 278
7 Inhalt 5. professionsstudie. 281 5.1 Theorierahmen: Professionsforschung. 282 5.1.1 Der Begriff der Profession. 282 5.1.2 Ansätze der Professionsforschung. 285 5.1.3 Theorierahmen der Professionsstudie. 288 5.1.4 Methodologie und Methode der Professionsstudie . 291 5.2 Der Fall Yvonne Kuse.293 5.2.1 Yvonne Kuse zu Projektbeginn. 294 5.2.2 Entwicklungslinien im Fall Yvonne Kuse. 313 5.2.3 Zusammenfassung des Falls Yvonne Kuse. 328 5.3 Der Fall Silke Borg. 334 5.3.1 Silke Borg zu Projektbeginn.334 5.3.2 Entwicklungslinien im Fall Silke Borg. 346 5.3.3 Zusammenfassung des Falls Silke Borg. 366 5.4 Fallvergleich. 370 5.4.1 Ausgangssituation. 371 5.4.2 Orientierungsrahmen zu Kooperativem Lernen. 374 5.4.3 Professionalisierungsprozesse. 377 5.4.4 Wechselwirkungen und Zusammenhänge. 382 6. Diskussion: Die (Un-)möglichkeit fremdsprachlicher Bildung
in der Prüfungsschule.389 6.1 6.2 7. Zentrale Befunde der Teilstudien. 389 6.1.1 Befunde der Unterrichtsstudie. 389 6.1.2 Befunde der Professionsstudie.405 6.1.3 Befunde der Sprachstudie und Wirkungen des Unterrichts.417 Teilstudienübergreifende Erkenntnisse. 420 6.2.1 Die ,Nulllage“ des (gymnasialen) Englischunterrichts, ihre Stabilisierung.420 6.2.2 . und Wege aus ihr heraus. 428 6.2.3 Englischunterricht und Kooperatives Lernen. 429 Wake up and smell the coffee. 433 Literatur. 443 Abbildungsverzeichnis. 463 Tabellenverzeichnis. 465
Welchen Nutzen hat Kooperatives Lernen? Auf welche Widerstände stößt es in der Praxis? Welche Rolle spielen Lehrerinnen dabei? Das Buch beantwortet diese Fragen theoretisch und empirisch. Vier Leh rerinnen wurden über drei Jahre begleitet, wie sie ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5, 6 und 7 kooperativ gestalteten. Der Unterricht wurde videographiert. In Interviews erzählten und reflektierten die Lehrerinnen ihre Erfahrungen. Die Entwicklung der Sprachkompetenz der Schülerinnen wurde durch C-Tests erhoben. Dabei erwies sich kooperativer Eng lischunterricht lehrerzentriertem Englischunterricht als mindestens gleichwertig. Die lehrbuchorientierte Routine des Englischunterrichts und die konkurrenz bezogene Leistungsorientierung des Gymnasiums aber brachten die Lehrerinnen in Konflikte, erschwerten Kooperation und verhinderten einen kommunikativen Englischunterricht.
Inhalt 1. 2. Have a coffee? Wie Schule und Wissenschaft zusammenkamen. 1.1 Auftakt des Projekts. 1.1.1 Die Perspektive der Lehrerinnen. 1.1.2 Die Perspektive der Forscherinnen. 1.2 Die Fragen des Projekts. 13 14 23 28 Theorierahmen und Forschungsstand. 33 2.1 2.2 33 36 36 37 2.3 2.4 2.5 3. Eine kurze Geschichte Kooperativen Lernens. Der Begriff des Kooperativen Lernens. 2.2.1 Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share. 2.2.2 Kooperatives Lernen: Basiselemente. 2.2.3 Begriffskritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik. Theorien zu Kooperativem Lernen. 2.3.1 Gruppendynamik und Motivation. 2.3.2 Theoriekritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik. Forschungs stand. 2.4.1 Befunde der Lernerforschung. 2.4.2 Befunde der Unterrichtsforschung. 2.4.3 Befunde der Fremdsprachenforschung. 2.4.4 Befunde der Lehrerforschung.
Zusammenfassung. 2.5.1 Begriffsverwendung in dieser Studie. 2.5.2 Kurzresümee des Forschungsstands. 2.5.3 Forschungsfragen dieser Studie. 2.5.4 Anlage und Methoden dieser Studie. Unterrichtsstudie. 3.1 13 38 41 41 43 47 48 50 53 56 62 62 64 65 67 75 Theorierahmen: Unterrichtsforschung. 75 3.1.1 Unterricht: Sozialität und Pädagogizität. 77
Inhalt 6 3.2 3.3 3.4 4. 3.1.2 Theorierahmen der Unterrichtsstudie. 85 3.1.3 Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie . 89 Unterricht in der Klasse von Yvonne Kuse. 98 3.2.1 Klasse 5: Form-Orientierung und Lehrerdominanz . 98 3.2.2 Masse 6: Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung. 123 3.2.3 Masse 7: Kooperation, Form-Orientierung, Bewertung 130 3.2.4 Entwicklung über den Projektzeitraum. 162 Unterricht in der Masse von Silke Borg.165 3.3.1 Masse 5: Gruppenarbeit, (noch) ohne Kooperativität. 165 3.3.2 Masse 6: Form-Orientierung und Kooperation. 191 3.3.3 Masse 7: Produkt-Orientierung und Handlungsgemeinschaft. 224 3.3.4 Entwicklung über den Projektzeitraum. 233 Fallvergleich. 235 3.4.1 Vergleich: Entwicklungen in den Massen. 236 3.4.2 Zusammenfassung und Ausblick.239 Studie zur Sprachkompetenz. 243 4.1 Zielsetzung der Teilstudie. 243 4.2 Theorierahmen: Sprachkompetenzforschung.245 4.2.1. Der unterliegende Kompetenzbegriff. 245 4.2.2 Sprachkompetenz in dieser Studie. 247 4.3 Messmethode:
C-Test. 249 4.3.1 C-Test: Prinzipien und Auswertung. 250 4.3.2 Analyse der C-Tests: Massische Test-Theorie. 252 4.3.3 Rasch-Analyse der C-Tests. 255 4.4 Ergebnisse. 260 4.4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse. 260 4.4.2 Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Vorgehen . 265 4.4.3 Miteriumsbasierte Testwertinterpretation: Ergebnisse 269 4.5 Diskussion. 276 4.5.1 Sprachkompetenz der Schülerinnen. 276 4.5.2 Deskriptive Befunde im Fallvergleich. 278
7 Inhalt 5. professionsstudie. 281 5.1 Theorierahmen: Professionsforschung. 282 5.1.1 Der Begriff der Profession. 282 5.1.2 Ansätze der Professionsforschung. 285 5.1.3 Theorierahmen der Professionsstudie. 288 5.1.4 Methodologie und Methode der Professionsstudie . 291 5.2 Der Fall Yvonne Kuse.293 5.2.1 Yvonne Kuse zu Projektbeginn. 294 5.2.2 Entwicklungslinien im Fall Yvonne Kuse. 313 5.2.3 Zusammenfassung des Falls Yvonne Kuse. 328 5.3 Der Fall Silke Borg. 334 5.3.1 Silke Borg zu Projektbeginn.334 5.3.2 Entwicklungslinien im Fall Silke Borg. 346 5.3.3 Zusammenfassung des Falls Silke Borg. 366 5.4 Fallvergleich. 370 5.4.1 Ausgangssituation. 371 5.4.2 Orientierungsrahmen zu Kooperativem Lernen. 374 5.4.3 Professionalisierungsprozesse. 377 5.4.4 Wechselwirkungen und Zusammenhänge. 382 6. Diskussion: Die (Un-)möglichkeit fremdsprachlicher Bildung
in der Prüfungsschule.389 6.1 6.2 7. Zentrale Befunde der Teilstudien. 389 6.1.1 Befunde der Unterrichtsstudie. 389 6.1.2 Befunde der Professionsstudie.405 6.1.3 Befunde der Sprachstudie und Wirkungen des Unterrichts.417 Teilstudienübergreifende Erkenntnisse. 420 6.2.1 Die ,Nulllage“ des (gymnasialen) Englischunterrichts, ihre Stabilisierung.420 6.2.2 . und Wege aus ihr heraus. 428 6.2.3 Englischunterricht und Kooperatives Lernen. 429 Wake up and smell the coffee. 433 Literatur. 443 Abbildungsverzeichnis. 463 Tabellenverzeichnis. 465
Welchen Nutzen hat Kooperatives Lernen? Auf welche Widerstände stößt es in der Praxis? Welche Rolle spielen Lehrerinnen dabei? Das Buch beantwortet diese Fragen theoretisch und empirisch. Vier Leh rerinnen wurden über drei Jahre begleitet, wie sie ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5, 6 und 7 kooperativ gestalteten. Der Unterricht wurde videographiert. In Interviews erzählten und reflektierten die Lehrerinnen ihre Erfahrungen. Die Entwicklung der Sprachkompetenz der Schülerinnen wurde durch C-Tests erhoben. Dabei erwies sich kooperativer Eng lischunterricht lehrerzentriertem Englischunterricht als mindestens gleichwertig. Die lehrbuchorientierte Routine des Englischunterrichts und die konkurrenz bezogene Leistungsorientierung des Gymnasiums aber brachten die Lehrerinnen in Konflikte, erschwerten Kooperation und verhinderten einen kommunikativen Englischunterricht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bonnet, Andreas 1969- Hericks, Uwe 1961- |
author_GND | (DE-588)122894715 (DE-588)129263400 |
author_facet | Bonnet, Andreas 1969- Hericks, Uwe 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bonnet, Andreas 1969- |
author_variant | a b ab u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047030423 |
classification_rvk | HD 164 HD 157 HD 150 DP 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1225886392 (DE-599)DNB1214509320 |
discipline | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03907nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047030423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201126s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214509320</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823384274</subfield><subfield code="c">: circa EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-8427-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823384274</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225886392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214509320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 164</subfield><subfield code="0">(DE-625)48412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 157</subfield><subfield code="0">(DE-625)48407:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonnet, Andreas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122894715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperatives Lernen im Englischunterricht</subfield><subfield code="b">empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule</subfield><subfield code="c">Andreas Bonnet, Uwe Hericks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 5-7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204170-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuljahr 5-7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuljahr 5-7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hericks, Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129263400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Narr Francke Attempto Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065142838</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8233-9427-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-8233-0241-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1214509320/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437712</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200725</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047030423 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:02:04Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065142838 |
isbn | 9783823384274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437712 |
oclc_num | 1225886392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-824 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-824 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 467 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
series2 | Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
spelling | Bonnet, Andreas 1969- Verfasser (DE-588)122894715 aut Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule Andreas Bonnet, Uwe Hericks Tübingen Narr Francke Attempto [2020] 467 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 gnd rswk-swf Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 s Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 s DE-604 Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Hericks, Uwe 1961- Verfasser (DE-588)129263400 aut Narr Francke Attempto Verlag (DE-588)1065142838 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8233-9427-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-8233-0241-4 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1214509320/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20200725 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bonnet, Andreas 1969- Hericks, Uwe 1961- Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 gnd Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204170-3 (DE-588)4165245-9 (DE-588)4014801-4 (DE-588)4782311-2 |
title | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule |
title_auth | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule |
title_exact_search | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule |
title_exact_search_txtP | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule |
title_full | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule Andreas Bonnet, Uwe Hericks |
title_fullStr | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule Andreas Bonnet, Uwe Hericks |
title_full_unstemmed | Kooperatives Lernen im Englischunterricht empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule Andreas Bonnet, Uwe Hericks |
title_short | Kooperatives Lernen im Englischunterricht |
title_sort | kooperatives lernen im englischunterricht empirische studien zur un moglichkeit fremdsprachlicher bildung in der prufungsschule |
title_sub | empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule |
topic | Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 gnd Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd |
topic_facet | Schuljahr 5-7 Kooperatives Lernen Englischunterricht Bildungsstandard |
url | https://d-nb.info/1214509320/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437712&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bonnetandreas kooperativeslernenimenglischunterrichtempirischestudienzurunmoglichkeitfremdsprachlicherbildunginderprufungsschule AT hericksuwe kooperativeslernenimenglischunterrichtempirischestudienzurunmoglichkeitfremdsprachlicherbildunginderprufungsschule AT narrfranckeattemptoverlag kooperativeslernenimenglischunterrichtempirischestudienzurunmoglichkeitfremdsprachlicherbildunginderprufungsschule |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis