Investition in Übungen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2021]
|
Ausgabe: | 4., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Übungsbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 299 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800664726 3800664720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047029941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t | ||
008 | 201125s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219161284 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800664726 |c kartoniert : circa EUR 22.90 (DE) |9 978-3-8006-6472-6 | ||
020 | |a 3800664720 |9 3-8006-6472-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800664726 | |
035 | |a (OCoLC)1225630221 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219161284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-1028 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 670f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bieg, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120569027 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investition in Übungen |c von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch |
250 | |a 4., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXVII, 299 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Übungsbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
700 | 1 | |a Waschbusch, Gerd |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)132859580 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-6473-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182001605935105 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
...........................................................................
V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
...........................................................................
VI
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
........................................................................
VII
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.........................................................................
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XIII
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
......................................................................
XXI
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
..................................................................
XXIII
1
ZUSAMMENHAENGE,
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.................................................................................
1
2
BETRIEBLICHE
EINORDNUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
UND
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
INVESTITIONEN
.............................................................
5
3
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.........................................
11
3.1
GRUNDLAGEN
DER
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
..............................
11
3.2
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.................................................................
13
3.3
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
................................................................
27
3.4
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
........................................................
36
3.5
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
......................................................
44
4
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
....................................
53
4.1
GRUNDLAGEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
........................
53
4.2
KAPITALWERTMETHODE
...........................................................................
72
4.3
ANNUITAETENMETHODE
............................................................................
82
4.4
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
........................................................
89
4.5
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
................................................
98
4.6
VARIANTEN
DER
*KLASSISCHEN
*
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
....................
106
4.7
ERTRAGSTEUEM
UND
GELDENTWERTUNG
IN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
..116
5
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
UND
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
VON
INVESTITIONEN
......................................
139
5.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
.............................
139
5.2
DIE
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
........................
146
XII
INHALTSUEBERSICHT
6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNSICHERHEIT
BEI
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
...
150
6.1
FORMEN
DER
UNSICHERHEIT
..................................................................
150
6.2
ENTSCHEIDUNGEN BEI
RISIKO
...............................................................
154
6.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
UNGEWISSHEIT
....................................................
161
6.4
SPEZIELLE METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
UNSICHERHEIT
.....................
170
7
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
....................................................
194
7.1
GRUNDLAGEN:
SUKZESSIVE
UND
SIMULTANE
INVESTITIONSPROGRAMMPLANUNG
..........................................................
194
7.2
KLASSISCHE
KAPITALTHEORETISCHE
MODELLE
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
....................................
195
7.3
DIE
ANSAETZE
DER
LINEAREN
PROGRAMMIERUNG
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
....................................
203
8
GESAMTBEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
...............................................................................
220
9
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FINANZINVESTITIONEN
.............................................
254
9.1
DIE
ANALYSE
FESTVERZINSLICHER
WERTPAPIERE
.....................................254
9.2
PORTFOLIO
SELECTION
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
....
256
9.3
DIE
AKTIENANALYSE
............................................................................
280
ANHANG:
ENGLISCHE TERMINOLOGIE
.................................................................
293
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
295
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................297
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
..........................................................................V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
..........................................................................
VI
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
......................................................................
VII
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
........................................................................
VIII
INHALTSUEBERSICHT
.............................................................................................
XI
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
....................................................................
XXI
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
.................................................................
XXIII
1
ZUSAMMENHAENGE,
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
...............................................................................
1
AUFGABE
1.1:
FINANZ
WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
..........
1
AUFGABE
1.2:
LIQUIDITAETSBEGRIFFE
.....................................................
1
AUFGABE
1.3:
AUFGABEN
DER
BETRIEBLICHEN
FINANZWIRTSCHAFT
.........
2
AUFGABE
1.4:
BESTANDTEILE
DER
BETRIEBLICHEN
FINANZWIRTSCHAFT
.....
3
2
BETRIEBLICHE
EINORDNUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
UND
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
INVESTITIONEN
...........................................................
5
AUFGABE
2.1:
ZIELSETZUNGEN
MARKTWIRTSCHAFTLICHER
UNTER
NEHMEN
..............................................
5
AUFGABE
2.2:
PROZESSPHASEN
EINER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.......
5
AUFGABE
2.3:
INVESTITIONSPHASEN
.....................................................
7
AUFGABE
2.4:
ZIELVORSTELLUNGEN
VON
INVESTOREN
............................
8
AUFGABE
2.5:
PROBLEMBEREICHE
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
...........
10
3
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
........................................
11
3.1
GRUNDLAGEN
DER
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
............................
11
AUFGABE
3.1:
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.......
11
3.2
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
................................................................
13
AUFGABE
3.2:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
......................................
13
AUFGABE
3.3:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
......................................
15
AUFGABE
3.4:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
......................................
18
AUFGABE
3.5:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.....................................
22
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
...............................................................
27
AUFGABE
3.6:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
....................................
27
AUFGABE
3.7:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.....................................
29
AUFGABE
3.8:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.....................................
32
AUFGABE
3.9:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.....................................
34
3.4
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
......................................................
36
AUFGABE
3.10:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.............................
36
AUFGABE
3.11:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.............................
38
AUFGABE
3.12:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.............................
39
AUFGABE
3.13:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.............................
41
3.5
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.....................................................
44
AUFGABE
3.14:
DURCHSCHNITTSMETHODE
.............................................
44
AUFGABE
3.15:
DURCHSCHNITTSMETHODE
.............................................
45
AUFGABE
3.16:
KUMULATIONSMETHODE
...............................................
45
AUFGABE
3.17:
KUMULATIONSMETHODE
...............................................
48
AUFGABE
3.18:
NON-DISCOUNTING
METHODS
......................................
50
4
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
..................................
53
4.1
GRUNDLAGEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
.....................
53
AUFGABE
4.1:
BERECHNUNG
VON
VERZINSUNGSFAKTOREN
....................
53
AUFGABE
4.2:
ZINSESZINSRECHNUNG
..................................................
54
AUFGABE
4.3:
ZINSESZINSRECHNUNG
UND
ZINSSAETZE
.........................
56
AUFGABE
4.4:
RENTENRECHNUNG
.......................................................
58
AUFGABE
4.5:
KLASSISCHE
VERFAHREN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
................................................
60
AUFGABE
4.6:
GEMEINSAMKEITEN
DER
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
....
66
AUFGABE
4.7:
KALKULATIONSZINSSATZ
UND
KAPITALWERT
....................
66
AUFGABE
4.8:
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
...............
69
4.2
KAPITALWERTMETHODE
..........................................................................
72
AUFGABE
4.9:
KAPITALWERTMETHODE
.................................................
72
AUFGABE
4.10:
KAPITALWERTMETHODE
.................................................
74
AUFGABE
4.11:
KAPITALWERTMETHODE
.................................................
78
AUFGABE
4.12:
KAPITALWERTMETHODE
.................................................
79
4.3
ANNUITAETENMETHODE
...........................................................................
82
AUFGABE
4.13:
ANNUITAETENMETHODE
..................................................
82
INHALTSVERZEICHNIS
XV
AUFGABE
4.14:
ANNUITAETENMETHODE
..................................................
83
AUFGABE
4.15:
ANNUITAETENMETHODE
..................................................
85
AUFGABE
4.16:
ANNUITAETENMETHODE
..................................................
86
AUFGABE
4.17:
ANNUITAETENMETHODE
..................................................
87
4.4
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
......................................................
89
AUFGABE
4.18:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.............................
89
AUFGABE
4.19:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.............................
93
AUFGABE
4.20:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.............................
95
AUFGABE
4.21:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
............................
97
4.5
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
..............................................
98
AUFGABE
4.22:
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
......................
98
AUFGABE
4.23:
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
....................
100
AUFGABE
4.24:
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
....................
101
AUFGABE
4.25:
DISCOUNTING
METHODS
.............................................
103
4.6
VARIANTEN
DER
*KLASSISCHEN
*
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
...................
106
AUFGABE
4.26:
KONTENAUSGLEICHSVERBOT
.........................................
106
AUFGABE
4.27:
KONTENAUSGLEICHSGEBOT
..........................................
109
AUFGABE
4.28:
TEICHROEW,
ROBICHEK,
MONTALBANO
(TRM)-
METHODE
..................................................................
110
AUFGABE
4.29:
VERMOEGENSRENTABILITAETS
(VR)-METHODE
................
112
AUFGABE
4.30:
BOE/JWM-METHODE
..................................................
114
4.7
ERTRAGSTEUEM
UND
GELDENTWERTUNG
IN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.116
AUFGABE
4.31:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
....................
116
AUFGABE
4.32:
STANDARDMODELL
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
...........................................................
117
AUFGABE
4.33:
STANDARDMODELL
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
.................................
118
AUFGABE
4.34:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
....................
121
AUFGABE
4.35:
KAPITALWERTE
NACH
STEUERN
.....................................
124
AUFGABE
4.36:
KAPITALWERTE
NACH
STEUERN
.....................................
131
AUFGABE
4.37:
GELDENTWERTUNG
......................................................
135
AUFGABE
4.38:
GELDENTWERTUNG
......................................................
137
5
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
UND
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
VON
INVESTITIONEN
...............................
139
5.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
..........................
139
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE
5.1:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
.......................................
139
AUFGABE
5.2:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
.......................................
141
AUFGABE
5.3:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
........................................
144
5.2
DIE
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
......................
146
AUFGABE
5.4:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
UND
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
.......................................................
146
AUFGABE
5.5:
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
.....................................
147
6
BERUECKSICHTIGUNG
DER UNSICHERHEIT
BEI
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
..150
6.1
FORMEN
DER
UNSICHERHEIT
.................................................................
150
AUFGABE
6.1:
DATENUNSICHERHEIT
...................................................
150
AUFGABE
6.2:
UNSICHERHEIT
IN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
............
153
6.2
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
RISIKO
..............................................................
154
AUFGABE
6.3:
ERWARTUNGSWERT
UND
STANDARDABWEICHUNG
(P-PRINZIP
UND
P-O-PRINZIP)
.........
154
AUFGABE
6.4:
ERWARTUNGSWERT
(P-PRINZIP)
...................................
158
AUFGABE
6.5:
BEMOEW/ZZ-PRINZIP
...................................................
160
6.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
UNGEWISSHEIT
..................................................
161
AUFGABE
6.6:
ENTSCHEIDUNGSREGELN
..............................................
161
AUFGABE
6.7:
ENTSCHEIDUNGSREGELN
..............................................
165
AUFGABE
6.8:
ENTSCHEIDUNGSREGELN
..............................................
166
6.4
SPEZIELLE
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
UNSICHERHEIT
....................
170
AUFGABE
6.9:
KORREKTURVERFAHREN
................................................
170
AUFGABE
6.10:
SENSITIVITAETSANALYSE
................................................
172
AUFGABE
6.11:
SENSITIVITAETSANALYSE
................................................
175
AUFGABE
6.12:
SENSITIVITAETSANALYSE
................................................
178
AUFGABE
6.13:
SENSITIVITAETSANALYSE
................................................
181
AUFGABE
6.14:
DREIFACH-RECHNUNG
................................................
183
AUFGABE
6.15:
INVESTITIONSSIMULATION
............................................
186
AUFGABE
6.16:
ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN
................................
189
7
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
..................................................
194
7.1
GRUNDLAGEN:
SUKZESSIVE
UND
SIMULTANE
INVESTITIONSPROGRAMM
PLANUNG
......................................................................................
194
AUFGABE
7.1:
SUKZESSIVE
UND
SIMULTANE
INVESTITIONS
PROGRAMMPLANUNG
.........................
194
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.2
KLASSISCHE
KAPITALTHEORETISCHE
MODELLE
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
..................................
195
AUFGABE
7.2:
EIN-PERIODEN-FALL
..................................................
195
AUFGABE
7.3:
DEAN-MODELL
..........................................................
196
AUFGABE
7.4:
DEAN-MODELL
.........................................................
200
7.3
DIE
ANSAETZE
DER
LINEAREN
PROGRAMMIERUNG
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
..................................
203
AUFGABE
7.5:
SIMULTANE
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMM
PLANUNG
.........................................
203
AUFGABE
7.6:
MODELL
VON
ALBACH
...............................................207
AUFGABE
7.7:
MODELL
VON
HAX
UND
WEINGARTNER
.......................
210
AUFGABE
7.8:
MODELL
VON
FOERSTER
UND
HENN
.............................216
8
GESAMTBEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
........................................................................220
AUFGABE
8.1:
BEWERTUNG
GANZER
UNTERNEHMEN
.........................
220
AUFGABE
8.2:
FUNKTIONEN
DER
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
...........
221
AUFGABE
8.3:
SUBSTANZWERTE
.......................................................222
AUFGABE
8.4:
ZUKUNFTSERFOLGSWERTMETHODE
...............................224
AUFGABE
8.5:
ERTRAGSWERTVERFAHREN
...........................................224
AUFGABE
8.6:
VEREINFACHTES
ERTRAGSWERTVERFAHREN
...................226
AUFGABE
8.7:
SUBSTANZWERTVERFAHREN
........................................227
AUFGABE
8.8:
MITTEL
WERTVERFAHREN
..............................................
229
AUFGABE
8.9:
METHODE
DER
UEBERGEWINNABGELTUNG
...................230
AUFGABE
8.10:
IDWS
1
................................................................232
AUFGABE
8.11:
FREE
CASHFLOW
(FCF)-VERFAHREN
.........................234
AUFGABE
8.12:
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
..................
235
AUFGABE
8.13:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
NACH
DEN
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
..................................
237
AUFGABE
8.14:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
NACH
DEN
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
..................................239
AUFGABE
8.15:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
NACH
DEN
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
..................................
248
AUFGABE
8.16:
SHAREHOLDERVALUE-ANSAETZE
...................................
251
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
9
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FINANZINVESTITIONEN
...........................................
254
9.1
DIE
ANALYSE
FESTVERZINSLICHER
WERTPAPIERE
....................................254
AUFGABE
9.1:
RISIKOANALYSE
.........................................................254
AUFGABE
9.2:
ZINSAENDERUNGSRISIKO
...............................................
255
9.2
PORTFOLIO
SELECTION
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
...
256
AUFGABE
9.3:
FRAGESTELLUNG
DES
PORTFOLIO
SELECTION-MODELLS
NACH
MARKOW
ITZ
...........................256
AUFGABE
9.4:
PRAEMISSEN
DES
PORTFOLIO
SELECTION-MODELLS
NACH
MARKOWITZ
...........................256
AUFGABE
9.5:
SYSTEMATISCHES
UND
UNSYSTEMATISCHES
RISIKO
....257
AUFGABE
9.6:
EFFIZIENTES
BZW.
OPTIMALES
PORTFOLIO
UND
MINIMUM-VARIANZ-PORTFOLIO
(MVP)
....................
257
AUFGABE
9.7:
KRITIKPUNKTE
AM
PORTFOLIO
SELECTION-MODELL
NACH
MARKOWITZ
.............................
258
AUFGABE
9.8:
PORTFOLIO
SELECTION-MODELL
...................................259
AUFGABE
9.9:
MINIMUM-VARIANZ-PORTFOLIO
(MVP)
...................264
AUFGABE
9.10:
KOVARIANZ
UND
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
...............
268
AUFGABE
9.11:
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.................
270
AUFGABE
9.12:
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.................
270
AUFGABE
9.13:
KAPITALMARKT-
UND
WERTPAPIERMARKTLINIE
............
271
AUFGABE
9.14:
TBZWZ-SEPARATION
....................................................
273
AUFGABE
9.15:
MARKTPORTFOLIO
.......................................................
273
AUFGABE
9.16:
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.................
278
9.3
DIE
AKTIENANALYSE
...........................................................................
280
AUFGABE
9.17:
AUFGABEN
DER
AKTIENANALYSE
...............................
280
AUFGABE
9.18:
PRINZIP
DER
TECHNISCHEN
AKTIENANALYSE
................
281
AUFGABE
9.19:
TECHNISCHE
AKTIENANALYSE
....................................
281
AUFGABE
9.20:
METHODE
DER
GLEITENDEN
DURCHSCHNITTE
................282
AUFGABE
9.21:
ADVANCE-DECLINE-LINE
(ADL)
..............................282
AUFGABE
9.22:
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TECHNISCHER
AKTIEN
ANALYSE
UND
FUNDAMENTALANALYSE
.
283
AUFGABE
9.23:
BESTANDTEILE
DER
FUNDAMENTALANALYSE
..................
283
AUFGABE
9.24:
INNERER
WERT
EINER
AKTIE
.......................................284
AUFGABE
9.25:
NOTWENDIGKEIT
DER
BEREINIGUNG
DES
JAHRES
ERFOLGES
EINES
UNTERNEHMENS
.......
285
AUFGABE
9.26:
INNERER
WERT
EINES
UNTERNEHMENS
........................
285
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AUFGABE
9.27:
RISIKOZUSCHLAGS-
UND
SICHERHEITSAEQUIVALENZ
METHODE
.........................................287
AUFGABE
9.28:
ARBITRAGE
PRICING
MODEL
(APM)
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.....
288
AUFGABE
9.29:
INNERER
WERT
EINER
AKTIE
UND
GEWINN
NACH
DVFA/SG
.....................................
288
AUFGABE
9.30:
ERGEBNIS
NACH
DVFA/SG
.....................................289
AUFGABE
9.31:
KURS-GEWINN-VERHAELTNIS
......................................290
ANHANG:
ENGLISCHE
TERMINOLOGIE
...............................................................
293
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................
295
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................
297
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.
VI
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
VII
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXI
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
.
XXIII
1
ZUSAMMENHAENGE,
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
1
2
BETRIEBLICHE
EINORDNUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
UND
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
INVESTITIONEN
.
5
3
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
11
3.1
GRUNDLAGEN
DER
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
.
11
3.2
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
13
3.3
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
27
3.4
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
36
3.5
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
44
4
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
53
4.1
GRUNDLAGEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
.
53
4.2
KAPITALWERTMETHODE
.
72
4.3
ANNUITAETENMETHODE
.
82
4.4
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
89
4.5
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
98
4.6
VARIANTEN
DER
*KLASSISCHEN
*
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
.
106
4.7
ERTRAGSTEUEM
UND
GELDENTWERTUNG
IN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.116
5
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
UND
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
VON
INVESTITIONEN
.
139
5.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
.
139
5.2
DIE
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
.
146
XII
INHALTSUEBERSICHT
6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNSICHERHEIT
BEI
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
150
6.1
FORMEN
DER
UNSICHERHEIT
.
150
6.2
ENTSCHEIDUNGEN BEI
RISIKO
.
154
6.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
UNGEWISSHEIT
.
161
6.4
SPEZIELLE METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
UNSICHERHEIT
.
170
7
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
.
194
7.1
GRUNDLAGEN:
SUKZESSIVE
UND
SIMULTANE
INVESTITIONSPROGRAMMPLANUNG
.
194
7.2
KLASSISCHE
KAPITALTHEORETISCHE
MODELLE
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
.
195
7.3
DIE
ANSAETZE
DER
LINEAREN
PROGRAMMIERUNG
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
.
203
8
GESAMTBEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
220
9
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FINANZINVESTITIONEN
.
254
9.1
DIE
ANALYSE
FESTVERZINSLICHER
WERTPAPIERE
.254
9.2
PORTFOLIO
SELECTION
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
256
9.3
DIE
AKTIENANALYSE
.
280
ANHANG:
ENGLISCHE TERMINOLOGIE
.
293
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
STICHWORTVERZEICHNIS
.297
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
.V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.
VI
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
VII
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VIII
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXI
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
.
XXIII
1
ZUSAMMENHAENGE,
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
1
AUFGABE
1.1:
FINANZ
WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
1
AUFGABE
1.2:
LIQUIDITAETSBEGRIFFE
.
1
AUFGABE
1.3:
AUFGABEN
DER
BETRIEBLICHEN
FINANZWIRTSCHAFT
.
2
AUFGABE
1.4:
BESTANDTEILE
DER
BETRIEBLICHEN
FINANZWIRTSCHAFT
.
3
2
BETRIEBLICHE
EINORDNUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
UND
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
INVESTITIONEN
.
5
AUFGABE
2.1:
ZIELSETZUNGEN
MARKTWIRTSCHAFTLICHER
UNTER
NEHMEN
.
5
AUFGABE
2.2:
PROZESSPHASEN
EINER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
5
AUFGABE
2.3:
INVESTITIONSPHASEN
.
7
AUFGABE
2.4:
ZIELVORSTELLUNGEN
VON
INVESTOREN
.
8
AUFGABE
2.5:
PROBLEMBEREICHE
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
10
3
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
11
3.1
GRUNDLAGEN
DER
STATISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
.
11
AUFGABE
3.1:
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
11
3.2
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
13
AUFGABE
3.2:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
13
AUFGABE
3.3:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
15
AUFGABE
3.4:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
18
AUFGABE
3.5:
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
.
22
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
27
AUFGABE
3.6:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
27
AUFGABE
3.7:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
29
AUFGABE
3.8:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
32
AUFGABE
3.9:
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG
.
34
3.4
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
36
AUFGABE
3.10:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
36
AUFGABE
3.11:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
38
AUFGABE
3.12:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
39
AUFGABE
3.13:
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG
.
41
3.5
STATISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
44
AUFGABE
3.14:
DURCHSCHNITTSMETHODE
.
44
AUFGABE
3.15:
DURCHSCHNITTSMETHODE
.
45
AUFGABE
3.16:
KUMULATIONSMETHODE
.
45
AUFGABE
3.17:
KUMULATIONSMETHODE
.
48
AUFGABE
3.18:
NON-DISCOUNTING
METHODS
.
50
4
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
53
4.1
GRUNDLAGEN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
.
53
AUFGABE
4.1:
BERECHNUNG
VON
VERZINSUNGSFAKTOREN
.
53
AUFGABE
4.2:
ZINSESZINSRECHNUNG
.
54
AUFGABE
4.3:
ZINSESZINSRECHNUNG
UND
ZINSSAETZE
.
56
AUFGABE
4.4:
RENTENRECHNUNG
.
58
AUFGABE
4.5:
KLASSISCHE
VERFAHREN
DER
DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNG
.
60
AUFGABE
4.6:
GEMEINSAMKEITEN
DER
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
.
66
AUFGABE
4.7:
KALKULATIONSZINSSATZ
UND
KAPITALWERT
.
66
AUFGABE
4.8:
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN
.
69
4.2
KAPITALWERTMETHODE
.
72
AUFGABE
4.9:
KAPITALWERTMETHODE
.
72
AUFGABE
4.10:
KAPITALWERTMETHODE
.
74
AUFGABE
4.11:
KAPITALWERTMETHODE
.
78
AUFGABE
4.12:
KAPITALWERTMETHODE
.
79
4.3
ANNUITAETENMETHODE
.
82
AUFGABE
4.13:
ANNUITAETENMETHODE
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
XV
AUFGABE
4.14:
ANNUITAETENMETHODE
.
83
AUFGABE
4.15:
ANNUITAETENMETHODE
.
85
AUFGABE
4.16:
ANNUITAETENMETHODE
.
86
AUFGABE
4.17:
ANNUITAETENMETHODE
.
87
4.4
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
89
AUFGABE
4.18:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
89
AUFGABE
4.19:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
93
AUFGABE
4.20:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
95
AUFGABE
4.21:
METHODE
DES
INTERNEN
ZINSFUSSES
.
97
4.5
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
98
AUFGABE
4.22:
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
98
AUFGABE
4.23:
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
100
AUFGABE
4.24:
DYNAMISCHE
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
101
AUFGABE
4.25:
DISCOUNTING
METHODS
.
103
4.6
VARIANTEN
DER
*KLASSISCHEN
*
DYNAMISCHEN
VERFAHREN
.
106
AUFGABE
4.26:
KONTENAUSGLEICHSVERBOT
.
106
AUFGABE
4.27:
KONTENAUSGLEICHSGEBOT
.
109
AUFGABE
4.28:
TEICHROEW,
ROBICHEK,
MONTALBANO
(TRM)-
METHODE
.
110
AUFGABE
4.29:
VERMOEGENSRENTABILITAETS
(VR)-METHODE
.
112
AUFGABE
4.30:
BOE/JWM-METHODE
.
114
4.7
ERTRAGSTEUEM
UND
GELDENTWERTUNG
IN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.116
AUFGABE
4.31:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
.
116
AUFGABE
4.32:
STANDARDMODELL
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
.
117
AUFGABE
4.33:
STANDARDMODELL
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
.
118
AUFGABE
4.34:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERTRAGSTEUEM
.
121
AUFGABE
4.35:
KAPITALWERTE
NACH
STEUERN
.
124
AUFGABE
4.36:
KAPITALWERTE
NACH
STEUERN
.
131
AUFGABE
4.37:
GELDENTWERTUNG
.
135
AUFGABE
4.38:
GELDENTWERTUNG
.
137
5
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
UND
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
VON
INVESTITIONEN
.
139
5.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER
.
139
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE
5.1:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
.
139
AUFGABE
5.2:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
.
141
AUFGABE
5.3:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
.
144
5.2
DIE
BESTIMMUNG
DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES
.
146
AUFGABE
5.4:
OPTIMALE
NUTZUNGSDAUER
UND
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
.
146
AUFGABE
5.5:
OPTIMALER
ERSATZZEITPUNKT
.
147
6
BERUECKSICHTIGUNG
DER UNSICHERHEIT
BEI
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.150
6.1
FORMEN
DER
UNSICHERHEIT
.
150
AUFGABE
6.1:
DATENUNSICHERHEIT
.
150
AUFGABE
6.2:
UNSICHERHEIT
IN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
153
6.2
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
RISIKO
.
154
AUFGABE
6.3:
ERWARTUNGSWERT
UND
STANDARDABWEICHUNG
(P-PRINZIP
UND
P-O-PRINZIP)
.
154
AUFGABE
6.4:
ERWARTUNGSWERT
(P-PRINZIP)
.
158
AUFGABE
6.5:
BEMOEW/ZZ-PRINZIP
.
160
6.3
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
UNGEWISSHEIT
.
161
AUFGABE
6.6:
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
161
AUFGABE
6.7:
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
165
AUFGABE
6.8:
ENTSCHEIDUNGSREGELN
.
166
6.4
SPEZIELLE
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
UNSICHERHEIT
.
170
AUFGABE
6.9:
KORREKTURVERFAHREN
.
170
AUFGABE
6.10:
SENSITIVITAETSANALYSE
.
172
AUFGABE
6.11:
SENSITIVITAETSANALYSE
.
175
AUFGABE
6.12:
SENSITIVITAETSANALYSE
.
178
AUFGABE
6.13:
SENSITIVITAETSANALYSE
.
181
AUFGABE
6.14:
DREIFACH-RECHNUNG
.
183
AUFGABE
6.15:
INVESTITIONSSIMULATION
.
186
AUFGABE
6.16:
ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN
.
189
7
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
.
194
7.1
GRUNDLAGEN:
SUKZESSIVE
UND
SIMULTANE
INVESTITIONSPROGRAMM
PLANUNG
.
194
AUFGABE
7.1:
SUKZESSIVE
UND
SIMULTANE
INVESTITIONS
PROGRAMMPLANUNG
.
194
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.2
KLASSISCHE
KAPITALTHEORETISCHE
MODELLE
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
.
195
AUFGABE
7.2:
EIN-PERIODEN-FALL
.
195
AUFGABE
7.3:
DEAN-MODELL
.
196
AUFGABE
7.4:
DEAN-MODELL
.
200
7.3
DIE
ANSAETZE
DER
LINEAREN
PROGRAMMIERUNG
ZUR
SIMULTANEN
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMMPLANUNG
.
203
AUFGABE
7.5:
SIMULTANE
INVESTITIONS-
UND
FINANZPROGRAMM
PLANUNG
.
203
AUFGABE
7.6:
MODELL
VON
ALBACH
.207
AUFGABE
7.7:
MODELL
VON
HAX
UND
WEINGARTNER
.
210
AUFGABE
7.8:
MODELL
VON
FOERSTER
UND
HENN
.216
8
GESAMTBEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
ALS
ANWENDUNGSFALL
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.220
AUFGABE
8.1:
BEWERTUNG
GANZER
UNTERNEHMEN
.
220
AUFGABE
8.2:
FUNKTIONEN
DER
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
.
221
AUFGABE
8.3:
SUBSTANZWERTE
.222
AUFGABE
8.4:
ZUKUNFTSERFOLGSWERTMETHODE
.224
AUFGABE
8.5:
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.224
AUFGABE
8.6:
VEREINFACHTES
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.226
AUFGABE
8.7:
SUBSTANZWERTVERFAHREN
.227
AUFGABE
8.8:
MITTEL
WERTVERFAHREN
.
229
AUFGABE
8.9:
METHODE
DER
UEBERGEWINNABGELTUNG
.230
AUFGABE
8.10:
IDWS
1
.232
AUFGABE
8.11:
FREE
CASHFLOW
(FCF)-VERFAHREN
.234
AUFGABE
8.12:
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
235
AUFGABE
8.13:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
NACH
DEN
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
.
237
AUFGABE
8.14:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
NACH
DEN
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
.239
AUFGABE
8.15:
UNTEMEHMENSBEWERTUNG
NACH
DEN
DISCOUNTED
CASHFLOW
(DCF)-VERFAHREN
.
248
AUFGABE
8.16:
SHAREHOLDERVALUE-ANSAETZE
.
251
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
9
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FINANZINVESTITIONEN
.
254
9.1
DIE
ANALYSE
FESTVERZINSLICHER
WERTPAPIERE
.254
AUFGABE
9.1:
RISIKOANALYSE
.254
AUFGABE
9.2:
ZINSAENDERUNGSRISIKO
.
255
9.2
PORTFOLIO
SELECTION
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
256
AUFGABE
9.3:
FRAGESTELLUNG
DES
PORTFOLIO
SELECTION-MODELLS
NACH
MARKOW
ITZ
.256
AUFGABE
9.4:
PRAEMISSEN
DES
PORTFOLIO
SELECTION-MODELLS
NACH
MARKOWITZ
.256
AUFGABE
9.5:
SYSTEMATISCHES
UND
UNSYSTEMATISCHES
RISIKO
.257
AUFGABE
9.6:
EFFIZIENTES
BZW.
OPTIMALES
PORTFOLIO
UND
MINIMUM-VARIANZ-PORTFOLIO
(MVP)
.
257
AUFGABE
9.7:
KRITIKPUNKTE
AM
PORTFOLIO
SELECTION-MODELL
NACH
MARKOWITZ
.
258
AUFGABE
9.8:
PORTFOLIO
SELECTION-MODELL
.259
AUFGABE
9.9:
MINIMUM-VARIANZ-PORTFOLIO
(MVP)
.264
AUFGABE
9.10:
KOVARIANZ
UND
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
.
268
AUFGABE
9.11:
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
270
AUFGABE
9.12:
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
270
AUFGABE
9.13:
KAPITALMARKT-
UND
WERTPAPIERMARKTLINIE
.
271
AUFGABE
9.14:
TBZWZ-SEPARATION
.
273
AUFGABE
9.15:
MARKTPORTFOLIO
.
273
AUFGABE
9.16:
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
278
9.3
DIE
AKTIENANALYSE
.
280
AUFGABE
9.17:
AUFGABEN
DER
AKTIENANALYSE
.
280
AUFGABE
9.18:
PRINZIP
DER
TECHNISCHEN
AKTIENANALYSE
.
281
AUFGABE
9.19:
TECHNISCHE
AKTIENANALYSE
.
281
AUFGABE
9.20:
METHODE
DER
GLEITENDEN
DURCHSCHNITTE
.282
AUFGABE
9.21:
ADVANCE-DECLINE-LINE
(ADL)
.282
AUFGABE
9.22:
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TECHNISCHER
AKTIEN
ANALYSE
UND
FUNDAMENTALANALYSE
.
283
AUFGABE
9.23:
BESTANDTEILE
DER
FUNDAMENTALANALYSE
.
283
AUFGABE
9.24:
INNERER
WERT
EINER
AKTIE
.284
AUFGABE
9.25:
NOTWENDIGKEIT
DER
BEREINIGUNG
DES
JAHRES
ERFOLGES
EINES
UNTERNEHMENS
.
285
AUFGABE
9.26:
INNERER
WERT
EINES
UNTERNEHMENS
.
285
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AUFGABE
9.27:
RISIKOZUSCHLAGS-
UND
SICHERHEITSAEQUIVALENZ
METHODE
.287
AUFGABE
9.28:
ARBITRAGE
PRICING
MODEL
(APM)
UND
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
(CAPM)
.
288
AUFGABE
9.29:
INNERER
WERT
EINER
AKTIE
UND
GEWINN
NACH
DVFA/SG
.
288
AUFGABE
9.30:
ERGEBNIS
NACH
DVFA/SG
.289
AUFGABE
9.31:
KURS-GEWINN-VERHAELTNIS
.290
ANHANG:
ENGLISCHE
TERMINOLOGIE
.
293
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
STICHWORTVERZEICHNIS
.
297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bieg, Hartmut 1944- Kußmaul, Heinz 1957- Waschbusch, Gerd 1959- |
author_GND | (DE-588)120569027 (DE-588)110599810 (DE-588)132859580 |
author_facet | Bieg, Hartmut 1944- Kußmaul, Heinz 1957- Waschbusch, Gerd 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bieg, Hartmut 1944- |
author_variant | h b hb h k hk g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047029941 |
classification_rvk | QP 720 |
classification_tum | WIR 670f |
ctrlnum | (OCoLC)1225630221 (DE-599)DNB1219161284 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047029941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201125s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219161284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800664726</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 22.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6472-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800664720</subfield><subfield code="9">3-8006-6472-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800664726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225630221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219161284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieg, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120569027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investition in Übungen</subfield><subfield code="c">von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 299 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Übungsbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waschbusch, Gerd</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132859580</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6473-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437238</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV047029941 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800664726 3800664720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032437238 |
oclc_num | 1225630221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1043 DE-859 DE-860 DE-12 DE-1102 DE-1028 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1043 DE-859 DE-860 DE-12 DE-1102 DE-1028 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XXVII, 299 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Übungsbücher |
spelling | Bieg, Hartmut 1944- Verfasser (DE-588)120569027 aut Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch 4., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen [2021] © 2021 XXVII, 299 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Übungsbücher Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 s DE-604 Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Waschbusch, Gerd 1959- Verfasser (DE-588)132859580 aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-6473-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bieg, Hartmut 1944- Kußmaul, Heinz 1957- Waschbusch, Gerd 1959- Investition in Übungen Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027575-9 (DE-588)4162244-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Investition in Übungen |
title_auth | Investition in Übungen |
title_exact_search | Investition in Übungen |
title_exact_search_txtP | Investition in Übungen |
title_full | Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch |
title_fullStr | Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch |
title_full_unstemmed | Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch |
title_short | Investition in Übungen |
title_sort | investition in ubungen |
topic | Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd |
topic_facet | Investitionsrechnung Investitionsentscheidung Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032437238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bieghartmut investitioninubungen AT kußmaulheinz investitioninubungen AT waschbuschgerd investitioninubungen AT verlagfranzvahlen investitioninubungen |