Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
Band 260 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seiten [617] - 638 |
Beschreibung: | XXVI, 644 Seiten |
ISBN: | 9783161570322 3161570324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047029587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230823 | ||
007 | t| | ||
008 | 201125s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218714883 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161570322 |c EUR 120.00 (DE) |9 978-3-16-157032-2 | ||
020 | |a 3161570324 |9 3-16-157032-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161570322 | |
035 | |a (OCoLC)1336891004 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218714883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3940 |0 (DE-625)135208: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3960 |0 (DE-625)135209: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Selzer, Dirk |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1128738112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht |c Dirk Selzer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXVI, 644 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v Band 260 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seiten [617] - 638 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verschulden |0 (DE-588)4187977-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Haftungsprinzipien | ||
653 | |a Verhaltensunrecht | ||
653 | |a Rechtswidrigkeit | ||
653 | |a Fahrlässigkeit | ||
653 | |a Verschuldensprinzip | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verschulden |0 (DE-588)4187977-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verschulden |0 (DE-588)4187977-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-157033-9 |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v Band 260 |w (DE-604)BV005424152 |9 260 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695482792443904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
ERSTES
KAPITEL:
DIE
DISKUSSION
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
9
§
1
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
DEN
MATERIALIEN
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
.
9
§
2
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DER
LITERATUR
.
30
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
HAFTUNGSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
EINER
LEHRE
VON
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
119
§
3
VORUEBERLEGUNGEN
.
119
§4
D
IE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
BEI
§280
I
S.
1
BGB
.
126
§
5
DER
DISKURS
UEBER
DIE
LEHREN
VOM
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
ALS
FOLGE
DER
VERHALTENSBEZOGENEN
REGELHAFTUNG
.
170
§
6
VERSCHULDENSPRINZIP
UND
VERHALTENSPROGRAMME
.
200
DRITTES
KAPITEL:
DAS
VERHALTENSELEMENT
ALS
MERKMAL
DER
VERSCHULDENSABHAENGIGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
219
§7
E
INFUEHRUNG
.
219
§
8
TRENNUNGS
UND
BEZIEHUNGSVERHAELTNIS
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
.
221
X
INHALTSUEBERSICHT
VIERTES
KAPITEL:
MERKMALE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
§
9
EINLEITUNG
.
337
§
10
VERHALTENSELEMENT
ALS
GRUNDELEMENT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
§11
VERLETZUNGSELEMENT
ALS
ERSTES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
438
§
12
DAS
ZURECHNUNGSMERKMAL
ALS
ZWEITES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
491
§
13
DAS
FEHLEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
ALS
MERKMAL
DER
PFLICHTVERLETZUNG?
.
508
§
14
DIE
ALLGEMEINE
FORMEL
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
509
FUENFTES
KAPITEL:
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
KONKRETISIERUNGEN
511
§15
TATBESTANDLICHE
ANKNUEPFUNGEN
AN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
511
§
16
ZUM
SYSTEM
DER
§§280
FF.
BGB
.
522
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
595
SCHRIFTTUM
.
617
SACHREGISTER
.
639
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
ERSTES
KAPITEL:
DIE
DISKUSSION
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
9
§
1
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
DEN
MATERIALIEN
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
.
9
I.
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
GRUNDTATBESTAND
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
9
II.
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DEN
SCHADENSERSATZTATBESTAENDEN
.
10
1.
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
§280
I
S.
1
BGB
.
10
A)
TERMINOLOGIE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
10
B)
DAS
INHALTLICHE
VERSTAENDNIS
DER
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
VERHALTENSUNABHAENGIGER
IST-SOLL
VERGLEICH
.
12
C)
AUSNAHME:
VERHALTENSPRUEFUNG
BEI
§241
II
BGB
.
14
D)
DIFFERENZIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
15
2.
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHES
VERHAELTNIS
VON
§280
I
S.
1
BGB
ZU
§§280
IIFF.
BGB
.
15
3.
PFLICHTVERLETZUNG
BEIM
SCHADENSERSATZ
WEGEN
ANFAENGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§311A
II
S.
1
BGB
.
20
4.
PFLICHTVERLETZUNG
BEIM
SCHADENSERSATZ
IM
KAUF
UND
WERKVERTRAGSRECHT
.
21
III.
PFLICHTVERLETZUNG
AUSSERHALB
VON
SCHADENSERSATZTATBESTAENDEN
.
23
1.
ERFUELLUNG
UND
NACHERFUELLUNG
.
23
2.
RUECKTRITT
.
25
3.
AUFWENDUNGSERSATZ,
MINDERUNG,
SELBSTVORNAHME
.
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
§
1
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§2
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DER
LITERATUR
.
30
I.
EINFUEHRUNG
.
30
II.
TERMINOLOGIE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
31
III.
TATBESTANDLICHE
ABSTRAKTION
DURCH
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
.
32
1.
NORMINTERNE
ABSTRAKTION
.
33
2.
NORMEXTERNE
ABSTRAKTION
.
38
IV.
DIE
KONZEPTIONEN
ZUR
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§280
I
S.
1
BGB
.
41
1.
ERFOLGSORIENTIERTE
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION
.
42
2.
VERHALTENSORIENTIERTE
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION
.
45
3.
ZUR
EINTEILUNG
IN
ERFOLGS
UND
VERHALTENSORIENTIERTE
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTIONEN
.
47
4.
KONZEPTE
DER
KOMBINATION
VON
VERHALTENS
UND
ERFOLGSBESTIMMTER
PFLICHTVERLETZUNG
.
48
V.
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
§§280
FF.
BGB
.
54
1.
ALLGEMEINES
VERHAELTNIS
DES
§280
I
S.
1
BGB
ZU
DEN
§§280
ILFF.
BGB
.
54
A)
TATBESTANDLICHES
EINHEITSVERSTAENDNIS
.
54
B)
TATBESTANDLICHE
TYPISIERUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
56
AA)
NACH
DEN
TYPEN
VON
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
56
BB)
DIFFERENZIERUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTEN
UND
PFLICHTEN
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
.
59
CC)
DIFFERENZIERUNG
VON
NICHTERFUELLUNG
UND
SCHLECHTERFUELLUNG
59
DD)
DIFFERENZIERUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
59
2.
BESONDERES
VERHAELTNIS
DES
§280
I
S.
1
BGB
ZU
DEN
§§280
ILFF.
BGB
60
A)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
NACHTRAEGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
III,
283
BGB
60
B)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
II,
286
BGB
UND
§§
280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
1.
VAR.
BGB
62
AA)
PFLICHTVERLETZUNG
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
II,
286
BGB
.
.
63
(1)
NICHTLEISTUNG
TROTZ
MOEGLICHKEIT,
FAELLIGKEIT
UND
SONSTIGER
DURCHSETZBARKEIT
63
(A)
MASSGEBLICHER
BEZUGSPUNKT
DER
PRUEFUNG
DES
VERTRETENMUESSENS
.
64
(AA)
ZEITPUNKT
URSPRUENGLICHER
FAELLIGKEIT
UND
DURCHSETZBARKEIT
.
64
(BB)
ZEITPUNKT
DES
MAHNUNGSZUGANGS
.
64
(B)
MAHNUNGSVERZICHT
.
65
(2)
NICHTLEISTUNG
IM
ZEITPUNKT
DES
MAHNUNGSZUGANGS
65
(3)
NICHTLEISTUNG
BEI
URSPRUENGLICHER
FAELLIGKEIT
UND
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
BEI
MAHNUNGSZUGANG
ALS
ZWEI
RELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNGEN?
.
66
BB)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§§280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
1.
VAR.
BGB
67
(1)
.
NICHTLEISTUNG
TROTZ
MOEGLICHKEIT,
FAELLIGKEIT
UND
SONSTIGER
DURCHSETZBARKEIT
.
67
(A)
VERTRETENMUESSEN:
ZEITPUNKT
URSPRUENGLICHER
FAELLIGKEIT
.
67
(B)
VERTRETENMUESSEN:
ABLAUF
DER
FRIST
ZUR
NACHLEISTUNG
.
67
(C)
§287
S.
2
BGB:
ZUGANG
DER
FRISTSETZUNG
.
69
(2)
NICHTLEISTUNG
TROTZ
NACHFRISTABLAUF
.
70
(3)
VERZUG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
III,
281
IS.
1
1.
VAR.
BGB?
.
70
(4)
URSPRUENGLICHE
NICHTLEISTUNG
UND
VERSAEUMEN
DER
GESETZTEN
FRIST
ZUR
NACHLEISTUNG
ALS
ZWEI
RELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNGEN?
.
73
CC)
MODIFIKATIONEN
DER
PFLICHTVERLETZUNGEN
BEI
DEN
LEISTUNGSVERZOEGERUNGEN
BEI
ENTBEHRLICHKEIT
DER
MAHNUNG
ODER
FRISTSETZUNG
73
DD)
ZU
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
ZEITLICHEN
BEZUGSPUNKTEN
DER
PRUEFUNG
DES
VERTRETENMUESSENS
BEI
DEN
LEISTUNGSVERZOEGERUNGEN
74
C)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DER
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
.
75
AA)
EINFUEHRUNG
.
75
BB)
INHALTLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
77
CC)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§§280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
2.
VAR.
BGB
79
(1)
.
QUALITATIVE
ABWEICHUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DER
§§280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
2.
VAR.
BGB
.
.
79
(A)
LEISTUNGSERFOLGSABWEICHUNG
.
80
(B)
LEISTUNGSVERHALTENSABWEICHUNG
.
81
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
(3)
QUALITATIVE
ABWEICHUNG
UND/ODER
VERLETZUNG
EINER
WEITEREN
PFLICHT
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DER
§§
280
I
S.
1,
III,
281
IS.
12.
VAR.
BGB
.
83
(4)
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
ODER
DER
NACHERFUELLUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DER
§§280
I
S.
1,
III,
281
IS.
1
2.
VAR.
BGB
.
84
(5)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
UND
VERSTREICHENLASSEN
DER
GESETZTEN
FRIST
ZUR
LEISTUNG
ODER
ZUR
NACHERFUELLUNG
ALS
ZWEI
RELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNGEN?
.
85
(A)
URSPRUENGLICHE
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
.
86
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
UNTERLASSUNG
DER
LEISTUNG
INNERHALB
DER
ZUR
LEISTUNG
ODER
NACHERFUELLUNG
GESETZTEN
FRIST
.
87
(C)
KUMULATIVE
HAFTUNG
.
88
(D)
ALTERNATIVE
HAFTUNG
.
89
(E)
DIE
YYHANDLUNGSEINHEIT
"
.
89
(6)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRISTSETZUNG
90
DD)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
AUSSERHALB
DER
§§280
I
S.
1,
III,
281
IS.
1
2.
VAR.
BGB
.
91
(1)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
BEI
§§280
I
S.
1,
III,
283
S.
1
BGB
91
(A)
AUSGANGSPUNKT
.
91
(B)
YYDOPPELTE
PFLICHTVERLETZUNG
"
IM
KAUF
UND
WERKVERTRAGSRECHT
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS
.
93
(2)
DIE
YYVERZOEGERTE
MANGELFREIE
LEISTUNG
"
ALS
PFLICHTVERLETZUNGSTYP?
.
94
(A)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
VERSUS
VERZOEGERUNG,
INSBESONDERE
BEIM
ERSATZ
SOGENANNTER
BETRIEBSAUSFALLSCHAEDEN
.
94
(B)
VERZOEGERUNG
DER
NACHERFUELLUNG
.
98
(3)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
BEIM
ERSATZ
VON
SCHAEDEN
AN
SONSTIGEN
RECHTEN,
RECHTSGUETERN
UND
INTERESSEN
.
98
EE)
ABGRENZUNG
DES
§
280
I
S.
1
BGB
VON
§§
280
I
S.
1,
III,
281
1
S.
1
2.
VAR.
BGB
NACH
DEM
INHALT
DER
LEISTUNGSPFLICHT
100
FF)
KONZEPTIONEN
ZUR
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
IM
UEBERBLICK
.
.
101
D)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§§280
I
S.
1,
241
II
BGB
UND
§§280
IS.
1,282
BGB
103
VI.
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DER
ANFAENGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§311AIIBGB
.
105
VII.
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTAENDE:
NACHERFUELLUNG,
RUECKTRITT,
AUFWENDUNGSERSATZ,
HERAUSGABE
DES
ERSATZES
GEMAESS
§
285
I
BGB,
MINDERUNG,
SELBSTVORNAHME
.
108
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
§
2
.
111
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
HAFTUNGSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
EINER
LEHRE
VON
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
119
§
3
VORUEBERLEGUNGEN
.
119
I.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
KONTEXT
.
119
1.
DAS
YYLEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
"
.
119
2.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
MERKMAL
ZUR
ABGRENZUNG
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
NICHTLEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
RECHTSFOLGEN
122
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
DIE
PFLICHT
ALS
INHALTSMERKMAL
EINER
PFLICHTVERLETZUNG?
.
123
III.
EINORDNUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DIE
REGELUNGSSYSTEMATIK
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
124
1.
DIE
REGELUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IN
§280
I
S.
1
BGB
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
124
2.
DAS
VERTRETENMUESSEN
GEMAESS
§280
I
S.
2
BGB
.
125
§
4
DIE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
BEI
§
280
I
S.
1
BGB
.
126
I.
VERSCHULDENSPRINZIP
.
126
1.
BESTAETIGUNG
IM
ENTWURF
.
126
2.
DAS
VERSCHULDENSPRINZIP
ALS
GEMEINSAMES
HAFTUNGSPRINZIP
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
DELIKTSRECHTLICHER
SCHADENSERSATZHAFTUNG
126
3.
GRUNDGEHALT
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
129
II.
GARANTIEPRINZIP
.
135
1.
GRUNDSTRUKTUR,
GEZEIGT
AM
MODELL
DES
CISG
.
135
2.
DIE
NON-PERFORMANCE DER
UNIDROIT
PRINCIPLES
UND
DER
PECL
.
139
III.
VERSCHULDENS
VERSUS
GARANTIEPRINZIP
IM
DEUTSCHEN
BUERGERLICHEN
RECHT
.
140
1.
UEBER
DIE
YYQUAL
DER
WAHL
"
DES
HAFTUNGSPRINZIPS
.
140
2.
DAS
VERSCHULDENSPRINZIP
ALS
REGELPRINZIP
DES
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTANDES
.
142
A)
VERSCHULDENSPRINZIP
-
EIN
HISTORISCHER
IRRTUM?
.
143
B)
RECHTSMETHODISCHE
ABLEITUNG
DER
REGELGELTUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
144
AA)
ZUR
OBJEKTIVEN
VERTRAGSHAFTUNG
.
146
BB)
ZUR
EINHEIT
DER
OBLIGATION
.
148
CC)
DIFFERENZIERTE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
151
DD)
AUSLEGUNG
.
152
EE)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
155
FF)
ZUR
GELTUNG
DES
GARANTIEPRINZIPS
ALS
AUSNAHME
.
.
157
GG)
GIBT
ES
EIN
GARANTIEPRINZIP
ALS
YYGARANTIEPRINZIP
BEI
ENTLASTUNG
FUER
FEHLENDES
VERSCHULDEN
"
?
.
159
HH)
VERSCHULDEN
UND
GARANTIE:
EIN
GESETZLICHER
DUALISMUS
SCHADENSERSATZRECHTLICHER
UND
NICHTSCHADENSERSATZRECHTLICHER
GLAEUBIGERRECHTE
.
164
IV.
DIE
UEBERNAHME
DER
NICHTERFUELLUNG
AUS
DEM
SYSTEM
DER
GARANTIEHAFTUNG
DURCH
DIE
VERFASSER
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG:
EIN
KUNSTFEHLER
.
166
V.
DIE
YYAUSUFERNDE
AUSLEGUNG
"
DER
VERTRAGSABREDE
IN
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ERFOLGSABWEICHUNG
ALS
ELEMENT
DES
GARANTIEPRINZIPS
.
168
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
DER
DISKURS
UEBER
DIE
LEHREN
VOM
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
ALS
FOLGE
DER
VERHALTENSBEZOGENEN
REGELHAFTUNG
.
170
I.
DIE
TERMINI
YYTATBESTAND
"
UND
YYGESAMTTATBESTAND
"
.
171
II.
DAS
GRUNDMODELL
DER
BEWERTUNG
EINES
VERHALTENS
DURCH
DEN
DREISTUFIGEN
PRUEFUNGSAUFBAU
DES
DELIKTSRECHTLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
171
III.
VERHALTEN
ALS
GEGENSTAND
DES
PFLICHT
UND
RECHTSWIDRIGKEITSURTEILS
174
1.
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
LEHREN
VOM
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
AM
BEISPIEL
DES
§
823
I
BGB
.
174
A)
GRUNDTECHNIKEN
DER
BEWERTUNG
VON
VERHALTEN
.
174
B)
KOMBINATION
DER
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
IHRES
URSPRUNGS
IN
DEN
HANDLUNGSLEHREN
176
2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER DISKURS
DER
LEHREN
VOM
ERFOLGS-UND
VERHALTENSUNRECHT
.
180
IV.
ZUORDNUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTIONEN
ZU
DEN
LEHREN
VOM
ERFOLGS-UND
VERHALTENSUNRECHT
.
183
V.
RUECKBESINNUNG
AUF
GRUNDLAGEN
DER
DISKUSSION
UM
DIE
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN
-
FOLGEN
FUER
DIE
LEHRE
VON
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
188
1.
AUFTEILUNG
DES
UNRECHTS
IN
PFLICHT-UND
RECHTSWIDRIGKEIT
.
188
2.
VERHALTENSBESTIMMUNG,
VERHALTENSBEWERTUNG
UND
IMPERATIV
-
UEBER
DIE
ZUSAMMENHAENGE
VON
RECHTSORDNUNG,
RECHTSNORM,
HANDLUNGS
UND
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN,
VORSATZ
UND
SCHULDTHEORIE
.
190
A)
HANDLUNGSLEHREN
.
191
AA)
KAUSALE
HANDLUNGSLEHRE
.
191
BB)
FINALE
HANDLUNGSLEHRE
.
192
CC)
SOZIAL-NORMATIVE
VERHALTENSLEHRE
.
193
B)
VORSATZ
UND
SCHULDTHEORIE
.
193
C)
BESTIMMUNGS
VERSUS
BEWERTUNGSNORM
.
197
§
6
VERSCHULDENSPRINZIP
UND
VERHALTENSPROGRAMME
.
200
I.
VERHALTENSPROGRAMME
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
VERSCHULDENSPRUEFUNG
200
II.
RECHTLICH
GEBOTENES
VERHALTEN
IN
DER
SYSTEMATIK
VON
RECHT
UND
PFLICHT
IM
BESTEHENDEN
SCHULDVERHAELTNIS
203
1.
VERBINDUNG
VON
RECHT
UND
PFLICHT
.
203
A)
LEISTUNGSEBENE
.
203
B)
NICHTLEISTUNGSEBENE
.
205
C)
ABSTRAKTION
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSEBENE
.
206
D)
ZUR
PERSPEKTIVE
DES
RECHTS
UND
DER
PFLICHT
IM
GESETZ
.
207
E)
BEZUG
ZUM
VERSCHULDENSPRINZIP
.
209
2.
RECHTE
UND
VERHALTENSPROGRAMME
.
209
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSVERHALTEN
.
209
B)
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENHEIT
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
211
C)
ANSPRUCH,
SCHULDVERHAELTNIS
UND
WEITERE
GESCHUETZTE
RECHTE
ALS
OBJEKTE
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
213
D)
KONKRETISIERUNGEN
DES
VERHALTENSPROGRAMMS
.
214
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ERFUELLUNGSVERHALTEN
UND
WEITERE
VERHALTENSPROGRAMME
.
214
BB)
ALLGEMEINE
FORMEL
DES
YYRICHTIGEN
"
(ERFUELLUNGS-)
VERHALTENS
.
215
DRITTES
KAPITEL:
DAS
VERHALTENSELEMENT
ALS
MERKMAL
DER
VERSCHULDENSABHAENGIGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
219
§7
EINFUEHRUNG
.
219
§
8
TRENNUNGS
UND
BEZIEHUNGSVERHAELTNIS
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
.
221
I.
ZU
DEN
TERMINI
YYTRENNUNG
"
UND
YYBEZIEHUNG
"
.
221
II.
VERHALTENSUNABHAENGIGER
ERFOLG
ALS
TAUGLICHE
GRUNDLAGE
EINER
VERSCHULDENSPRUEFUNG?
.
222
1.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§276
II
BGB,
INSBESONDERE
IN
ABGRENZUNG
ZU
§241
BGB
.
223
2.
BERICHT
ZUR
VERSCHULDENSHAFTUNG
DER
XII.
KOMMISSION
DES
REICHSTAGES
.
225
3.
UBER
DIE
ANGEBLICH
VERSCHULDBAREN
UMSTAENDE
DER
ERFOLGSKONZEPTION
.
226
A)
VERSCHIEBUNG
DES
BEZUGSPUNKTES
DER
VERSCHULDENSPRUEFUNG
NACH
DER
ERFOLGSKONZEPTION
AUF
YYSONSTIGE
UMSTAENDE
"
DER
PFLICHTVERLETZUNG
228
B)
KONSEQUENZEN
.
231
C)
VERSCHULDENSBEZUG
IM
SYSTEM
DER
DURCH
VERSCHULDENSELEMENTE
ABGEMILDERTEN
GARANTIEHAFTUNG
NACH
U.
HUBER
.
233
D)ART.
36CISG
.
234
E)
AUTOMATISCHER
SCHLUSS
VON
DER
NICHTERFUELLUNG
AUF
EIN
VERHALTENSELEMENT?
.
237
4.
ERFOLGSKONZEPTION
IM
KONTEXT
DER
AUSLEGUNG
DES
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTANDS
.
240
III.
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
TEIL
VERHALTENSBEZOGENEN
UNRECHTS
.
.
.
242
1.
NORMATIVER
BEZUG
VON
VERSCHULDEN
UND
VERHALTENSBEZOGENEM
UNRECHT
.
242
A)
SCHULD
BEDINGT
UNRECHT
.
242
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KEIN
UNRECHT
BEI
ERLAUBTEM
VERHALTEN?
.
243
BB)
ZU
DEN
TERMINI
YYRECHTSWIDRIGKEIT
"
UND
YYUNRECHT
"
.
.
.
.
244
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
RECHTLICH
MISSBILLIGTER
ZUSTAENDE
UND
RECHTLICH
MISSBILLIGTEN
VERHALTENS
.
245
(2)
VERHALTEN
ALS
WICHTIGSTER
INHALT
EINER
VERSCHULDBAREN
RECHTSWIDRIGKEIT
.
250
(3)
ZUR
UNRECHTMAESSIGKEIT
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
IN
DEN
MOTIVEN
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
250
CC)
RECHTFERTIGUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
253
(1)
ERLAUBNISGRUND
FUER
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
.
253
(2)
RECHTFERTIGUNG
UND
VERHALTENSBEZOGENE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
256
(3)
PRUEFUNG
DER
RECHTFERTIGUNG
NACH
DER
ERFOLGSKONZEPTION
.
258
(4)
RECHTFERTIGUNG
UND
GARANTIE
.
260
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
262
2.
FOLGEN
FUER
DIE
PFLICHTVERLETZUNGSDISKUSSION
.
264
A)
DIFFERENZIERUNG
VON
NICHTERFUELLUNG
UND
SIE
VERURSACHENDEM
VERHALTEN
.
264
B)
LEISTUNGSSTOERUNG
UND
NICHTERFUELLUNG:
ZEITLICH
KONGRUENTE
BEGRIFFE?
.
265
C)
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
LEISTUNGSSTOERUNG
NUR
INNERHALB
DER
REICHWEITE
DES
GARANTIEPRINZIPS
.
266
D)
UEBERNAHME
DES
STOERUNGSBEGRIFFS
NACH
DER
ERFOLGSORIENTIERTEN
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION?
.
269
3.
ABGRENZUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
-
GRUNDSAETZE
270
A)
EINFUEHRUNG
.
270
B)
AUSSERE
UND
INNERE
SEITE
DER
FESTSTELLUNG
YYSCHULDHAFTEN
VERHALTENS
"
.
272
C)
TRENNUNG
VON
PHYSISCHER
UND
PSYCHISCHER
VERHALTENSSEITE
.
274
AA)
PHYSISCHE
VERHALTENSSEITE
276
BB)
PSYCHISCHE
VERHALTENSSEITE
.
277
CC)
FAHRLAESSIGKEIT
(AUCH)
ALS
OBJEKTIVE
PFLICHTVERLETZUNG?
.
.
.
282
DD)
SCHLUSS
AUF
DIE
PSYCHISCHE
VERHALTENSSEITE
MIT
FESTSTELLUNG
DER
PHYSISCHEN
VERHALTENSSEITE
.
283
EE)
ERGEBNIS:
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
VON
PFLICHT
UND
SORGFALT
.
287
4.
PFLICHTVERLETZUNG
IM
KONTEXT
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
DES
§280
I
S.
2
BGB
288
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
GRUNDLAGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
290
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
BEI
§280
I
BGB
ALS
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
293
AA)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
FOLGEN
AUS
DEM
MATERIELLEN
RECHT
.
293
BB)
DIE
MATERIALIEN
ZUR
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
UND
DIE
FRUEHERE
LEHRE
VOM
GEFAHRENBEREICH
296
CC)
MODIFIZIERUNG
VON
§
280
I
S.
2
BGB
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG?
.
299
DD)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
FUER
DIE
VERHALTENSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNG
.
305
EE)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
311
FF)
GEFAHRENBEREICHSLEHRE
VERSUS
SEKUNDAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
325
C)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
ALS
UMSETZUNG
MATERIELLER
RICHTIGKEIT
IN
PROZESSUALE
WIRKLICHKEIT
328
D)
DARLEGUNGS-/BEWEISLAST
UND
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
330
E)
DARLEGUNGS-/BEWEISLAST
UND
VERTRETENMUESSEN
.
332
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
335
VIERTES
KAPITEL:
MERKMALE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
§
9
EINLEITUNG
.
337
§
10
VERHALTENSELEMENT
ALS
GRUNDELEMENT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
I.
ABHAENGIGKEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
VON
DEM
VERHALTENSPROGRAMM
DER
PFLICHT
337
1.
PRINZIP
DER
ZEITLICHEN
KOHAERENZ
.
338
A)
ERLAEUTERUNG
DES
GRUNDPRINZIPS
AM
BEISPIEL
DER
NACHTRAEGLICHEN
TATSAECHLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§275
1
BGB
.
338
AA)
ZEITLICHE
KOHAERENZ
VON
PFLICHT
UND
PFLICHTVERLETZUNG
.
.
.
338
BB)
VERSTAENDNIS
DER
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
RECHTSFIKTION?
.
.
.
340
B)
DER
GEDANKE
VON
DER
FORTSETZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
AUF
SEKUNDAEREBENE
346
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
347
D)
ZUR
ZEITLICHEN
KOHAERENZ
BEI
§241
II
BGB,
DER
SCHLECHTLEISTUNG
SOWIE
DER
VERZOEGERUNG
348
E)
§275
II,
III
BGB
.
348
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSWIRKUNGEN
VON
PFLICHTRELEVANTER
VERTEIDIGUNG
AUF
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
.
350
A)
KONSEQUENZEN
DER
ERFOLGSKONZEPTION
FUER
DAS
SYSTEM
DER
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
350
B)
KEIN
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
AB
WEGFALL
DES
VERHALTENSPROGRAMMS
.
353
C)
ERGEBNIS
.
354
3.
SOZIAL
RELEVANTES
TUN
UND
UNTERLASSEN
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
EINES
VERHALTENSBEZOGENEN
BEWERTUNGSMODELLS
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
355
A)
GRUNDPRINZIP
DES
SOZIALEN
VERHALTENSBEGRIFFS
.
355
B)
ZUSAMMENHANG
VON
PFLICHT
UND
VERHALTEN
.
357
C)
VERHALTENSPRUEFUNG
ALS
GEGENSTAND
DES
TATBESTANDS
DER
PFLICHTVERLETZUNG?
358
D)
VERHALTENSZURECHNUNG
IM
SINNE
DES
§
278
BGB
AUF
SEKUNDAEREBENE
VERSUS
ERFUELLUNGS
UND
NICHTERFUELLUNGSZURECHNUNG
IM
SINNE
DES
§
267
BGB
AUF
PRIMAEREBENE
361
4.
KEINE
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
EINHALTUNG
DER
VERHALTENSPROGRAMME
.
364
A)
VERHALTENSFESTSTELLUNG,
UNRECHTMAESSIGKEIT
UND
VERSCHULDEN:
EIN
UNAUFLOESBARER
KONFLIKT
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG?
364
B)
LOESUNG:
VERGLEICH
DES
SCHULDNERVERHALTENS
MIT
DEM
VERHALTENSPROGRAMM
DER
PFLICHT
365
II.
SYSTEMATISIERUNGEN
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
ANHAND
DES
VERHALTENSELEMENTS
.
370
1.
VORGABEN
DER
OBJEKTIVITAET
DES
VERHALTENSELEMENTS
FUER
EINE
TYPISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
370
A)
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VERHALTENSBEZOGENER
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERHALTENSUNABHAENGIGER
LEISTUNGSSTOERUNG
370
B)
DIE
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
ALS
BESONDERES
BEISPIEL
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHER
TYPISIERUNG
372
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSCHULDETE
PFLICHTVERLETZUNG
UND
ZU
VERTRETENDE
LEISTUNGSSTOERUNG
373
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
TYPENLEHRE
.
374
E)
BEMERKUNGEN
ZUR
YYSUBJEKTIVEN
RECHTSWIDRIGKEIT
"
.
376
F)
ERGEBNIS
.
378
2.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENER
PFLICHT
378
A)
.
EINFUEHRUNG
.
378
B)
ZUM
VERHALTENSBEZOGENEN
INHALT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
DER
ERFOLGSKONZEPTION
IM
HINBLICK
AUF
PFLICHTEN
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
379
C)
DOPPELDEUTIGKEIT
DES
NICHTERFUELLUNGSBEGRIFFS
IN
ANLEHNUNG
AN
ERFUELLUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
380
D)
GLEICHSETZUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSKONZIPIERTER
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DER
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHT?
.
.
.
382
E)
ENTSCHEIDEND:
VERHALTENSPROGRAMM
IN
BEIDEN
FAELLEN
.
385
3.
ABSTRAKTION
VON
LEISTUNGSSTOERUNGEN
UND
PFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
DER
ERFOLGSKONZEPTION
.
389
A)
ZUORDNUNG
DER
TYPEN
DER
LEISTUNGSSTOERUNGEN ZUM
ERFOLGSKONZEPT
.
389
AA)
LEISTUNGS
VERSUS
NICHTLEISTUNGSPFLICHT
.
390
BB)
TYPISIERUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
390
CC)
IM
BESONDEREN:
ABSTRAKTION
VON
UNMOEGLICHKEIT
UND
VERZOEGERUNG
.
392
DD)
WEITERE
FAELLE
ZUR
ANNAHME
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
OHNE
UND
TROTZ
VORNAHME
DES
ERFUELLUNGSVERHALTENS
.
.
.
394
B)
BGH,
URT.
V.
19.10.2007
(V
ZR
211/06)
-
DIFFERENZIERUNG
VON
PFLICHTWIDRIGEM
VERHALTEN
UND
NICHTERFUELLUNG
396
4.
DIE
VIER
TYPEN
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
399
A)
.
VORBEMERKUNG
.
399
AA)
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
TERMINOLOGISCHEN
ERFASSUNG
VON
PLICHTVERLETZUNGSTYPEN
.
399
BB)
VERHAELTNIS
VON
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHER
TYPISIERUNG
.
400
B)
PFLICHTVERLETZUNGSTYPEN
IM
EINZELNEN
.
403
AA)
UNMOEGLICHMACHEN
DER
LEISTUNG
.
403
BB)
VERZOEGERN
DER
LEISTUNG
.
404
(1)
UNTERSCHEIDUNG
DES
MAHNUNGSUNABHAENGIGEN
VERZOEGERNS
VOM
GRUNDSAETZLICH
MAHNUNGSABHAENGIGEN
VERZOEGERN
.
404
(2)
EINFLUESSE
DER
FRISTSETZUNG
UND
DES
FRISTABLAUFS
AUF
DAS
MAHNUNGSUNABHAENGIGE
VERZOEGERN;
AUCH
IM
VERGLEICH
ZUM
MAHNUNGSKONZEPT
.
405
(3)
DER
GRUNDTYP
DES
MAHNUNGSUNABHAENGIGEN
VERZOEGERNS
.
409
(4)
PERSPEKTIVEN
DES
UNTERLASSENS
UND
DER
UNTERLASSUNG
410
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
411
CC)
SCHLECHTLEISTEN
412
(1)
ZUR
ANERKENNUNG
DES
SCHLECHTLEISTENS
ALS
EIGENSTAENDIGEN
TYP
.
412
(2)
SCHLECHTLEISTEN
UND
SCHLECHTLEISTUNG
.
414
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
VERLETZEN
EINER
WEITEREN
VERHALTENSPFLICHT
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
.
415
(1)
VON
BEGINN
AN
VERHALTENSBEZOGEN
.
415
(2)
UNZUMUTBARKEIT
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
ALS
LEISTUNGSSTOERUNG
415
5.
TUN
UND
UNTERLASSEN
ALS
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
VERHALTENSWEISEN
.
416
A)
EINFUEHRUNG
.
416
B)
DAS
DIE
LEISTUNGSSTOERUNG
VERURSACHENDE
VERHALTEN
.
417
C)
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
UNTERLASSUNGSTAT?
.
419
D)
KEINE
PRAEJUDIZIERUNG
VON
TUN
ODER
UNTERLASSEN
DURCH
DIE
TYPISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
424
6.
KUMULATION
VON
VERHALTENSPROGRAMMEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
UND
UNTERSCHEIDUNG
VON
ERFUELLUNGS
UND
VORERFUELLUNGSVERHALTEN
425
A)
EINFUEHRUNG
425
B)
KUMULATION
DER
AUS
DEN
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSPFLICHTEN
FOLGENDEN
VERHALTENSPROGRAMME
.
.
426
C)
IDENTISCHE
VERHALTENSPROGRAMME
VON
PFLICHTEN
UND
DAS
PROBLEM
DER
ZUORDNUNG
ZU
§241
I
UND
II
BGB
429
D)
ERFUELLUNGS
UND
VORERFUELLUNGSVERHALTEN
.
434
E)
VERSCHULDENSPRINZIP
UND
VERHALTENSKUMULATION
.
437
F)
UEBERLEITUNG:
HORIZONTALITAET
UND
VERTIKALITAET
DER
PFLICHT
.
.
.
438
§
11
VERLETZUNGSELEMENT
ALS
ERSTES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
438
I.
EINFUEHRUNG:
DIE
WEITERE
UNRECHTSDISKUSSION
.
438
II.
DIE
YYVERLETZUNG
"
.
439
1.
TATSAECHLICHE
EINBUSSE
AM
RECHT
.
439
2.
ABGRENZUNGEN
.
440
A)
VERLETZUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
440
B)
VERLETZUNG
UND
SCHADEN,
AUCH
MIT
BLICK
AUF
RESTITUTION
UND
SURROGATION
442
3.
ZUR
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
447
4.
RELEVANZ
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
FUER
DIE
UNRECHTSBEWERTUNG
.
.
449
III.
SYSTEMATISIERUNGEN
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
ANHAND
DES
VERLETZUNGSMERKMALS
450
1.
VERHALTEN
UND
VERLETZUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
450
2.
VERHALTEN
UND
VERLETZUNG
ALS
KOMBINATION
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
.
451
A)
DIE
YYDOPPELGESICHTIGKEIT
"
DER
VERHALTENSNORM
.
451
B)
KOMBINATION
DER
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN
(VERHALTENSBEZOGENES
KOMBINATIONSMODELL)
454
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
AA)
TERMINOLOGISCHE
ERFASSUNG
UND
EINORDNUNG
.
454
BB)
ZUM
DEFENSIVSCHUTZ
.
455
CC)
VERKEHRSRICHTIGES
VERSUS
SCHULDVERHAELTNISGEMAESSES
VERHALTEN
IM
VERHAELTNIS
ZUR
VERLETZUNG
.
455
DD)
DIE
GLAEUBIGERPERSPEKTIVE
ALS
NOTWENDIGE
GRUNDLAGE
EINER
VOLLSTAENDIGEN
ERFASSUNG
VERHALTENSBEZOGENEN
UNRECHTS
.
459
EE)
VERLETZUNG
UND
GEFAEHRDUNG
.
463
C)
ORDNUNGSFUNKTION
DES
VERLETZUNGSELEMENTS
UND
FOLGEN
FUER
DIE
SYSTEMATISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
464
AA)
MITTELBARE
VERURSACHUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT
ALS
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
466
BB)
EIN
WEITERES
BEISPIEL:
DIE
SOGENANNTE
YYIKEA-KLAUSEL"
(§434
IIS.
2
BGB)
469
CC)
ORDNUNGSSYSTEM
DER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
470
(1)
1.
ORDNUNG:
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSINTERESSE
470
(2)
2.
ORDNUNG:
HORIZONTALITAET
DER
PFLICHT
.
472
(3)
3.
ORDNUNG:
VERTIKALITAET
DER
PFLICHT
.
473
D)
ERGEBNIS:
VERHALTENS
UND
ERFOLGSABWEICHUNG
ALS
INDIKATOREN
VERHALTENSBEZOGENEN
UNRECHTS
.
476
3.
FOLGERUNGEN
.
477
A)
IST
DIE
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
EINE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG?
.
477
B)
UNTERLASSEN,
UNMITTELBARES
UND
MITTELBARES
VERHALTEN
ALS
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
EINTEILUNG?
.
482
4.
ZWEI
BESONDERE
PHAENOMENE
.
485
A)
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
485
B)
DAS
GESAMTVERHALTEN
ALS
SOZIALE
VERHALTENSEINHEIT
MEHRERER
NATUERLICHER
VERHALTENSWEISEN
.
488
§
12
DAS
ZURECHNUNGSMERKMAL
ALS
ZWEITES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
491
I.
EINFUEHRUNG
.
491
II.
ZURECHNUNG
ALS
RECHTLICHE
WERTUNG
.
492
1.
PRINZIP
DER
NORMATIVITAET
.
492
2.
KEINE
ZEITLICHE
ZAESUR
ZWISCHEN
VERHALTEN
UND
VERLETZUNG
NOTWENDIG
.
493
III.
TATBESTANDSSTRECKUNG
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
494
IV.
ERFASSUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
498
V.
ZU
DEN
KRITERIEN
DER
ZURECHNUNG
.
498
1.
AEQUIVALENTE
KAUSALITAET
.
498
A)
HINWEGDENKEN
DES
VERHALTENS
.
498
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HINZUDENKEN
DES
DEM
VERHALTENSPROGRAMM
ENTSPRECHENDEN
VERHALTENS
.
499
2.
ADAEQUATE
KAUSALITAET
.
501
3.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
502
4.
SCHUTZZWECK
DER
PFLICHT
.
502
5.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
UND
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
503
§13
DAS
FEHLEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
ALS
MERKMAL
DER
PFLICHTVERLETZUNG?
.
508
§
14
DIE
ALLGEMEINE
FORMEL
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
509
FUENFTES
KAPITEL:
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
KONKRETISIERUNGEN
511
§
15
TATBESTANDLICHE
ANKNUEPFUNGEN
AN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
511
I.
PFLICHTVERLETZUNGSABHAENGIGE
TATBESTAENDE
.
511
1.
SCHADENSERSATZ
GEMAESS
§§280
FF.
BGB
.
511
2.
SCHADENSERSATZTATBESTAND
DER
ANFAENGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§
311A
II
BGB
.
511
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
GEMAESS
§284
BGB
.
517
4.
SCHULDNERVERZUG
UND
§287
BGB
.
517
II.
LEISTUNGSSTOERUNGSABHAENGIGE
GLAEUBIGERRECHTE
UND
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
.
517
1.
RUECKTRITT,
MINDERUNG
UND
SELBSTVORNAHME
.
517
2.
KUENDIGUNG
.
518
3.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
519
4.
ANNAHMEVERZUG
.
520
III.
ZU
REGELUNGEN
IM
BESONDEREN
SCHULDRECHT
.
520
§
16
ZUM
SYSTEM
DER
§§280
FF.
BGB
.
522
I.
EINFUEHRUNG
.
522
II.
EINHEITSPFLICHTVERLETZUNG
VERSUS
PFLICHTTYPISIERUNG
.
523
1.
ABSTRAKTION
UND
KLAGESUBSTANTIIERUNG
.
523
A)
TYPISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
ALS
FOLGE
IHRER
YYNATUERLICHEN
ERSCHEINUNGSFORM
"
AUS
DEM
GLAEUBIGERVORTRAG
524
B)
VORTRAG
DER
NICHTERFUELLUNG
IST
NICHT
VORTRAG
DER
LEISTUNGSSTOERUNG
.
525
C)
TYPISIERUNGSNOTWENDIGKEIT
IM
SYSTEM
DER
§§280
FF.
BGB
.
.
528
2.
FOLGE:
§280
I
S.
1
BGB
ALS
GRUNDNORM
JEDES
PFLICHTVERLETZUNGSTYPS
.
531
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
III.
ERMITTLUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICH
RELEVANTEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
533
1.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
I:
SCHADENSTYP
.
533
2.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
II:
TYPISIERUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
ODER
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
534
3.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
III:
VERSCHULDENS
ODER
GARANTIEHAFTUNG
.
534
IV.
PRUEFUNGSSYSTEM
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
535
1.
VERLETZUNG
ALS
TYPISIERUNGSENTSCHEIDENDES
MERKMAL
.
536
A)
VERLETZUNG
VON
LEISTUNGSINTERESSE
UND
INTEGRITAETSINTERESSE,
§2411,
H
BGB
536
B)
ZUM
VERLETZUNGSZEITPUNKT
UND
SEINER
PROZESSUALEN
GELTENDMACHUNG
.
539
2.
ZUR
DYNAMIK
DES
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTANDS
.
540
A)
EINFUEHRUNG:
ZUR
FIXIERUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
AUF
BESTIMMTE
ZEITPUNKTE,
INSBESONDERE
AM
BEISPIEL
DES
VERZOEGERNS
.
540
B)
GRENZE
DER
PFLICHT,
VOR
ALLEM
UNMOEGLICHKEIT
UND
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
542
AA)
TEILUNMOEGLICHKEIT
UND
QUALITATIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
543
BB)
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
UND
PFLICHTENKOLLISIONEN
544
C)
.
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
ZU
EINZELNEN
PFLICHTVERLETZUNGEN
547
AA)
NACHTRAEGLICHES
UNMOEGLICHMACHEN
.
547
BB)
MAHNUNGSUNABHAENGIGES
VERZOEGERN
UND
SCHLECHTLEISTEN
548
CC)
HERBEIFUEHRUNG
DER
UNZUMUTBARKEIT
DER
LEISTUNGSDURCHFUEHRUNG?
.
549
DD)
VORUEBERGEHENDES
UNMOEGLICHMACHEN
DER
LEISTUNG
UND
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.
549
EE)
GRUNDSAETZLICH
MAHNUNGSABHAENGIGES
VERZOEGERN
554
FF)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
VERLETZUNG
VON
INTEGRITAETSINTERESSEN
NACH
§241
II
BGB
.
558
D)
KONTROLLE
DER
PFLICHTVERLETZUNGSDYNAMIK
UEBER
DAS
VERLETZUNGSELEMENT
ALS
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
.
559
E)
STRUKTUR
DES
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHEN
GESAMTGESCHEHENS
563
3.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
NACHLEISTUNGSPFLICHT
.
568
A)
EINFUEHRUNG
.
568
B)
VERHAELTNIS
URSPRUENGLICHER
PFLICHTVERLETZUNG
ZUR
PFLICHTVERLETZUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHLEISTUNG
NACH
§281
I
S.
1
BGB
.
569
AA)
ZUM
VORLIEGEN
ZWEIER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
569
BB)
AUSLEGUNG
DES
§281
I
S.
1
LETZTER
HALBSATZ
BGB
.
569
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
VERGLEICH
VON
§281
BGB
MIT
§§
283,
286
BGB
. 573
DD)
DIE
NACHFRISTVERSAEUMUNG
NACH
§281
I
S.
1
BGB
ALS
IM
GRUNDSATZ
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
.
575
EE)
ZEITPUNKT
DER
SCHADENSERMITTLUNG
UND
AEQUIVALENZBEZIEHUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
579
FF)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
PFLICHTVERLETZUNGSDISKUSSION
ZUR
SCHADENSDISKUSSION
.
581
4.
KUMULATION
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
586
A)
EINFUEHRUNG
.
586
B)
UNMOEGLICHKEIT
NACH
URSPRUENGLICHER
PFLICHTVERLETZUNG
.
587
C)
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
URSPRUENGLICHER
PFLICHTVERLETZUNG
.
591
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
595
SCHRIFTTUM
.
617
SACHREGISTER
.
639 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
ERSTES
KAPITEL:
DIE
DISKUSSION
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
9
§
1
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
DEN
MATERIALIEN
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
.
9
§
2
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DER
LITERATUR
.
30
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
HAFTUNGSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
EINER
LEHRE
VON
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
119
§
3
VORUEBERLEGUNGEN
.
119
§4
D
IE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
BEI
§280
I
S.
1
BGB
.
126
§
5
DER
DISKURS
UEBER
DIE
LEHREN
VOM
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
ALS
FOLGE
DER
VERHALTENSBEZOGENEN
REGELHAFTUNG
.
170
§
6
VERSCHULDENSPRINZIP
UND
VERHALTENSPROGRAMME
.
200
DRITTES
KAPITEL:
DAS
VERHALTENSELEMENT
ALS
MERKMAL
DER
VERSCHULDENSABHAENGIGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
219
§7
E
INFUEHRUNG
.
219
§
8
TRENNUNGS
UND
BEZIEHUNGSVERHAELTNIS
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
.
221
X
INHALTSUEBERSICHT
VIERTES
KAPITEL:
MERKMALE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
§
9
EINLEITUNG
.
337
§
10
VERHALTENSELEMENT
ALS
GRUNDELEMENT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
§11
VERLETZUNGSELEMENT
ALS
ERSTES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
438
§
12
DAS
ZURECHNUNGSMERKMAL
ALS
ZWEITES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
491
§
13
DAS
FEHLEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
ALS
MERKMAL
DER
PFLICHTVERLETZUNG?
.
508
§
14
DIE
ALLGEMEINE
FORMEL
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
509
FUENFTES
KAPITEL:
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
KONKRETISIERUNGEN
511
§15
TATBESTANDLICHE
ANKNUEPFUNGEN
AN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
511
§
16
ZUM
SYSTEM
DER
§§280
FF.
BGB
.
522
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
595
SCHRIFTTUM
.
617
SACHREGISTER
.
639
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
ERSTES
KAPITEL:
DIE
DISKUSSION
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
9
§
1
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
DEN
MATERIALIEN
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
.
9
I.
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
GRUNDTATBESTAND
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
9
II.
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DEN
SCHADENSERSATZTATBESTAENDEN
.
10
1.
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
§280
I
S.
1
BGB
.
10
A)
TERMINOLOGIE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
10
B)
DAS
INHALTLICHE
VERSTAENDNIS
DER
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
VERHALTENSUNABHAENGIGER
IST-SOLL
VERGLEICH
.
12
C)
AUSNAHME:
VERHALTENSPRUEFUNG
BEI
§241
II
BGB
.
14
D)
DIFFERENZIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
15
2.
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHES
VERHAELTNIS
VON
§280
I
S.
1
BGB
ZU
§§280
IIFF.
BGB
.
15
3.
PFLICHTVERLETZUNG
BEIM
SCHADENSERSATZ
WEGEN
ANFAENGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§311A
II
S.
1
BGB
.
20
4.
PFLICHTVERLETZUNG
BEIM
SCHADENSERSATZ
IM
KAUF
UND
WERKVERTRAGSRECHT
.
21
III.
PFLICHTVERLETZUNG
AUSSERHALB
VON
SCHADENSERSATZTATBESTAENDEN
.
23
1.
ERFUELLUNG
UND
NACHERFUELLUNG
.
23
2.
RUECKTRITT
.
25
3.
AUFWENDUNGSERSATZ,
MINDERUNG,
SELBSTVORNAHME
.
27
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
§
1
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§2
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DER
LITERATUR
.
30
I.
EINFUEHRUNG
.
30
II.
TERMINOLOGIE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
31
III.
TATBESTANDLICHE
ABSTRAKTION
DURCH
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
.
32
1.
NORMINTERNE
ABSTRAKTION
.
33
2.
NORMEXTERNE
ABSTRAKTION
.
38
IV.
DIE
KONZEPTIONEN
ZUR
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§280
I
S.
1
BGB
.
41
1.
ERFOLGSORIENTIERTE
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION
.
42
2.
VERHALTENSORIENTIERTE
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION
.
45
3.
ZUR
EINTEILUNG
IN
ERFOLGS
UND
VERHALTENSORIENTIERTE
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTIONEN
.
47
4.
KONZEPTE
DER
KOMBINATION
VON
VERHALTENS
UND
ERFOLGSBESTIMMTER
PFLICHTVERLETZUNG
.
48
V.
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
§§280
FF.
BGB
.
54
1.
ALLGEMEINES
VERHAELTNIS
DES
§280
I
S.
1
BGB
ZU
DEN
§§280
ILFF.
BGB
.
54
A)
TATBESTANDLICHES
EINHEITSVERSTAENDNIS
.
54
B)
TATBESTANDLICHE
TYPISIERUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
56
AA)
NACH
DEN
TYPEN
VON
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
56
BB)
DIFFERENZIERUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTEN
UND
PFLICHTEN
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
.
59
CC)
DIFFERENZIERUNG
VON
NICHTERFUELLUNG
UND
SCHLECHTERFUELLUNG
59
DD)
DIFFERENZIERUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
59
2.
BESONDERES
VERHAELTNIS
DES
§280
I
S.
1
BGB
ZU
DEN
§§280
ILFF.
BGB
60
A)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
NACHTRAEGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
III,
283
BGB
60
B)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
II,
286
BGB
UND
§§
280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
1.
VAR.
BGB
62
AA)
PFLICHTVERLETZUNG
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
II,
286
BGB
.
.
63
(1)
NICHTLEISTUNG
TROTZ
MOEGLICHKEIT,
FAELLIGKEIT
UND
SONSTIGER
DURCHSETZBARKEIT
63
(A)
MASSGEBLICHER
BEZUGSPUNKT
DER
PRUEFUNG
DES
VERTRETENMUESSENS
.
64
(AA)
ZEITPUNKT
URSPRUENGLICHER
FAELLIGKEIT
UND
DURCHSETZBARKEIT
.
64
(BB)
ZEITPUNKT
DES
MAHNUNGSZUGANGS
.
64
(B)
MAHNUNGSVERZICHT
.
65
(2)
NICHTLEISTUNG
IM
ZEITPUNKT
DES
MAHNUNGSZUGANGS
65
(3)
NICHTLEISTUNG
BEI
URSPRUENGLICHER
FAELLIGKEIT
UND
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
BEI
MAHNUNGSZUGANG
ALS
ZWEI
RELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNGEN?
.
66
BB)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§§280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
1.
VAR.
BGB
67
(1)
.
NICHTLEISTUNG
TROTZ
MOEGLICHKEIT,
FAELLIGKEIT
UND
SONSTIGER
DURCHSETZBARKEIT
.
67
(A)
VERTRETENMUESSEN:
ZEITPUNKT
URSPRUENGLICHER
FAELLIGKEIT
.
67
(B)
VERTRETENMUESSEN:
ABLAUF
DER
FRIST
ZUR
NACHLEISTUNG
.
67
(C)
§287
S.
2
BGB:
ZUGANG
DER
FRISTSETZUNG
.
69
(2)
NICHTLEISTUNG
TROTZ
NACHFRISTABLAUF
.
70
(3)
VERZUG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
GEMAESS
§§280
I
S.
1,
III,
281
IS.
1
1.
VAR.
BGB?
.
70
(4)
URSPRUENGLICHE
NICHTLEISTUNG
UND
VERSAEUMEN
DER
GESETZTEN
FRIST
ZUR
NACHLEISTUNG
ALS
ZWEI
RELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNGEN?
.
73
CC)
MODIFIKATIONEN
DER
PFLICHTVERLETZUNGEN
BEI
DEN
LEISTUNGSVERZOEGERUNGEN
BEI
ENTBEHRLICHKEIT
DER
MAHNUNG
ODER
FRISTSETZUNG
73
DD)
ZU
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
ZEITLICHEN
BEZUGSPUNKTEN
DER
PRUEFUNG
DES
VERTRETENMUESSENS
BEI
DEN
LEISTUNGSVERZOEGERUNGEN
74
C)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DER
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
.
75
AA)
EINFUEHRUNG
.
75
BB)
INHALTLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
77
CC)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§§280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
2.
VAR.
BGB
79
(1)
.
QUALITATIVE
ABWEICHUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DER
§§280
I
S.
1,
III,
281
I
S.
1
2.
VAR.
BGB
.
.
79
(A)
LEISTUNGSERFOLGSABWEICHUNG
.
80
(B)
LEISTUNGSVERHALTENSABWEICHUNG
.
81
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
(3)
QUALITATIVE
ABWEICHUNG
UND/ODER
VERLETZUNG
EINER
WEITEREN
PFLICHT
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DER
§§
280
I
S.
1,
III,
281
IS.
12.
VAR.
BGB
.
83
(4)
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
ODER
DER
NACHERFUELLUNG
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
IM
SINNE
DER
§§280
I
S.
1,
III,
281
IS.
1
2.
VAR.
BGB
.
84
(5)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
UND
VERSTREICHENLASSEN
DER
GESETZTEN
FRIST
ZUR
LEISTUNG
ODER
ZUR
NACHERFUELLUNG
ALS
ZWEI
RELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNGEN?
.
85
(A)
URSPRUENGLICHE
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
.
86
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
UNTERLASSUNG
DER
LEISTUNG
INNERHALB
DER
ZUR
LEISTUNG
ODER
NACHERFUELLUNG
GESETZTEN
FRIST
.
87
(C)
KUMULATIVE
HAFTUNG
.
88
(D)
ALTERNATIVE
HAFTUNG
.
89
(E)
DIE
YYHANDLUNGSEINHEIT
"
.
89
(6)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRISTSETZUNG
90
DD)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
AUSSERHALB
DER
§§280
I
S.
1,
III,
281
IS.
1
2.
VAR.
BGB
.
91
(1)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
BEI
§§280
I
S.
1,
III,
283
S.
1
BGB
91
(A)
AUSGANGSPUNKT
.
91
(B)
YYDOPPELTE
PFLICHTVERLETZUNG
"
IM
KAUF
UND
WERKVERTRAGSRECHT
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS
.
93
(2)
DIE
YYVERZOEGERTE
MANGELFREIE
LEISTUNG
"
ALS
PFLICHTVERLETZUNGSTYP?
.
94
(A)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
VERSUS
VERZOEGERUNG,
INSBESONDERE
BEIM
ERSATZ
SOGENANNTER
BETRIEBSAUSFALLSCHAEDEN
.
94
(B)
VERZOEGERUNG
DER
NACHERFUELLUNG
.
98
(3)
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
BEIM
ERSATZ
VON
SCHAEDEN
AN
SONSTIGEN
RECHTEN,
RECHTSGUETERN
UND
INTERESSEN
.
98
EE)
ABGRENZUNG
DES
§
280
I
S.
1
BGB
VON
§§
280
I
S.
1,
III,
281
1
S.
1
2.
VAR.
BGB
NACH
DEM
INHALT
DER
LEISTUNGSPFLICHT
100
FF)
KONZEPTIONEN
ZUR
YYSCHLECHTLEISTUNG
"
IM
UEBERBLICK
.
.
101
D)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
§§280
I
S.
1,
241
II
BGB
UND
§§280
IS.
1,282
BGB
103
VI.
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DER
ANFAENGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§311AIIBGB
.
105
VII.
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTAENDE:
NACHERFUELLUNG,
RUECKTRITT,
AUFWENDUNGSERSATZ,
HERAUSGABE
DES
ERSATZES
GEMAESS
§
285
I
BGB,
MINDERUNG,
SELBSTVORNAHME
.
108
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
§
2
.
111
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
HAFTUNGSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
EINER
LEHRE
VON
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
119
§
3
VORUEBERLEGUNGEN
.
119
I.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
KONTEXT
.
119
1.
DAS
YYLEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
"
.
119
2.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
MERKMAL
ZUR
ABGRENZUNG
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
NICHTLEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
RECHTSFOLGEN
122
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
DIE
PFLICHT
ALS
INHALTSMERKMAL
EINER
PFLICHTVERLETZUNG?
.
123
III.
EINORDNUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IN
DIE
REGELUNGSSYSTEMATIK
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
124
1.
DIE
REGELUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IN
§280
I
S.
1
BGB
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
124
2.
DAS
VERTRETENMUESSEN
GEMAESS
§280
I
S.
2
BGB
.
125
§
4
DIE
HAFTUNGSPRINZIPIEN
BEI
§
280
I
S.
1
BGB
.
126
I.
VERSCHULDENSPRINZIP
.
126
1.
BESTAETIGUNG
IM
ENTWURF
.
126
2.
DAS
VERSCHULDENSPRINZIP
ALS
GEMEINSAMES
HAFTUNGSPRINZIP
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
DELIKTSRECHTLICHER
SCHADENSERSATZHAFTUNG
126
3.
GRUNDGEHALT
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
129
II.
GARANTIEPRINZIP
.
135
1.
GRUNDSTRUKTUR,
GEZEIGT
AM
MODELL
DES
CISG
.
135
2.
DIE
NON-PERFORMANCE DER
UNIDROIT
PRINCIPLES
UND
DER
PECL
.
139
III.
VERSCHULDENS
VERSUS
GARANTIEPRINZIP
IM
DEUTSCHEN
BUERGERLICHEN
RECHT
.
140
1.
UEBER
DIE
YYQUAL
DER
WAHL
"
DES
HAFTUNGSPRINZIPS
.
140
2.
DAS
VERSCHULDENSPRINZIP
ALS
REGELPRINZIP
DES
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTANDES
.
142
A)
VERSCHULDENSPRINZIP
-
EIN
HISTORISCHER
IRRTUM?
.
143
B)
RECHTSMETHODISCHE
ABLEITUNG
DER
REGELGELTUNG
DES
VERSCHULDENSPRINZIPS
.
144
AA)
ZUR
OBJEKTIVEN
VERTRAGSHAFTUNG
.
146
BB)
ZUR
EINHEIT
DER
OBLIGATION
.
148
CC)
DIFFERENZIERTE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
151
DD)
AUSLEGUNG
.
152
EE)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
155
FF)
ZUR
GELTUNG
DES
GARANTIEPRINZIPS
ALS
AUSNAHME
.
.
157
GG)
GIBT
ES
EIN
GARANTIEPRINZIP
ALS
YYGARANTIEPRINZIP
BEI
ENTLASTUNG
FUER
FEHLENDES
VERSCHULDEN
"
?
.
159
HH)
VERSCHULDEN
UND
GARANTIE:
EIN
GESETZLICHER
DUALISMUS
SCHADENSERSATZRECHTLICHER
UND
NICHTSCHADENSERSATZRECHTLICHER
GLAEUBIGERRECHTE
.
164
IV.
DIE
UEBERNAHME
DER
NICHTERFUELLUNG
AUS
DEM
SYSTEM
DER
GARANTIEHAFTUNG
DURCH
DIE
VERFASSER
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG:
EIN
KUNSTFEHLER
.
166
V.
DIE
YYAUSUFERNDE
AUSLEGUNG
"
DER
VERTRAGSABREDE
IN
DER
VERSCHULDENSHAFTUNG
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ERFOLGSABWEICHUNG
ALS
ELEMENT
DES
GARANTIEPRINZIPS
.
168
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
DER
DISKURS
UEBER
DIE
LEHREN
VOM
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
ALS
FOLGE
DER
VERHALTENSBEZOGENEN
REGELHAFTUNG
.
170
I.
DIE
TERMINI
YYTATBESTAND
"
UND
YYGESAMTTATBESTAND
"
.
171
II.
DAS
GRUNDMODELL
DER
BEWERTUNG
EINES
VERHALTENS
DURCH
DEN
DREISTUFIGEN
PRUEFUNGSAUFBAU
DES
DELIKTSRECHTLICHEN
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
171
III.
VERHALTEN
ALS
GEGENSTAND
DES
PFLICHT
UND
RECHTSWIDRIGKEITSURTEILS
174
1.
GRUNDVERSTAENDNIS
DER
LEHREN
VOM
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
AM
BEISPIEL
DES
§
823
I
BGB
.
174
A)
GRUNDTECHNIKEN
DER
BEWERTUNG
VON
VERHALTEN
.
174
B)
KOMBINATION
DER
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
IHRES
URSPRUNGS
IN
DEN
HANDLUNGSLEHREN
176
2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER DISKURS
DER
LEHREN
VOM
ERFOLGS-UND
VERHALTENSUNRECHT
.
180
IV.
ZUORDNUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTIONEN
ZU
DEN
LEHREN
VOM
ERFOLGS-UND
VERHALTENSUNRECHT
.
183
V.
RUECKBESINNUNG
AUF
GRUNDLAGEN
DER
DISKUSSION
UM
DIE
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN
-
FOLGEN
FUER
DIE
LEHRE
VON
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
188
1.
AUFTEILUNG
DES
UNRECHTS
IN
PFLICHT-UND
RECHTSWIDRIGKEIT
.
188
2.
VERHALTENSBESTIMMUNG,
VERHALTENSBEWERTUNG
UND
IMPERATIV
-
UEBER
DIE
ZUSAMMENHAENGE
VON
RECHTSORDNUNG,
RECHTSNORM,
HANDLUNGS
UND
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN,
VORSATZ
UND
SCHULDTHEORIE
.
190
A)
HANDLUNGSLEHREN
.
191
AA)
KAUSALE
HANDLUNGSLEHRE
.
191
BB)
FINALE
HANDLUNGSLEHRE
.
192
CC)
SOZIAL-NORMATIVE
VERHALTENSLEHRE
.
193
B)
VORSATZ
UND
SCHULDTHEORIE
.
193
C)
BESTIMMUNGS
VERSUS
BEWERTUNGSNORM
.
197
§
6
VERSCHULDENSPRINZIP
UND
VERHALTENSPROGRAMME
.
200
I.
VERHALTENSPROGRAMME
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
VERSCHULDENSPRUEFUNG
200
II.
RECHTLICH
GEBOTENES
VERHALTEN
IN
DER
SYSTEMATIK
VON
RECHT
UND
PFLICHT
IM
BESTEHENDEN
SCHULDVERHAELTNIS
203
1.
VERBINDUNG
VON
RECHT
UND
PFLICHT
.
203
A)
LEISTUNGSEBENE
.
203
B)
NICHTLEISTUNGSEBENE
.
205
C)
ABSTRAKTION
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSEBENE
.
206
D)
ZUR
PERSPEKTIVE
DES
RECHTS
UND
DER
PFLICHT
IM
GESETZ
.
207
E)
BEZUG
ZUM
VERSCHULDENSPRINZIP
.
209
2.
RECHTE
UND
VERHALTENSPROGRAMME
.
209
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSVERHALTEN
.
209
B)
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENHEIT
DER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
211
C)
ANSPRUCH,
SCHULDVERHAELTNIS
UND
WEITERE
GESCHUETZTE
RECHTE
ALS
OBJEKTE
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
213
D)
KONKRETISIERUNGEN
DES
VERHALTENSPROGRAMMS
.
214
AA)
AUSGANGSPUNKT:
ERFUELLUNGSVERHALTEN
UND
WEITERE
VERHALTENSPROGRAMME
.
214
BB)
ALLGEMEINE
FORMEL
DES
YYRICHTIGEN
"
(ERFUELLUNGS-)
VERHALTENS
.
215
DRITTES
KAPITEL:
DAS
VERHALTENSELEMENT
ALS
MERKMAL
DER
VERSCHULDENSABHAENGIGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
219
§7
EINFUEHRUNG
.
219
§
8
TRENNUNGS
UND
BEZIEHUNGSVERHAELTNIS
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
.
221
I.
ZU
DEN
TERMINI
YYTRENNUNG
"
UND
YYBEZIEHUNG
"
.
221
II.
VERHALTENSUNABHAENGIGER
ERFOLG
ALS
TAUGLICHE
GRUNDLAGE
EINER
VERSCHULDENSPRUEFUNG?
.
222
1.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§276
II
BGB,
INSBESONDERE
IN
ABGRENZUNG
ZU
§241
BGB
.
223
2.
BERICHT
ZUR
VERSCHULDENSHAFTUNG
DER
XII.
KOMMISSION
DES
REICHSTAGES
.
225
3.
UBER
DIE
ANGEBLICH
VERSCHULDBAREN
UMSTAENDE
DER
ERFOLGSKONZEPTION
.
226
A)
VERSCHIEBUNG
DES
BEZUGSPUNKTES
DER
VERSCHULDENSPRUEFUNG
NACH
DER
ERFOLGSKONZEPTION
AUF
YYSONSTIGE
UMSTAENDE
"
DER
PFLICHTVERLETZUNG
228
B)
KONSEQUENZEN
.
231
C)
VERSCHULDENSBEZUG
IM
SYSTEM
DER
DURCH
VERSCHULDENSELEMENTE
ABGEMILDERTEN
GARANTIEHAFTUNG
NACH
U.
HUBER
.
233
D)ART.
36CISG
.
234
E)
AUTOMATISCHER
SCHLUSS
VON
DER
NICHTERFUELLUNG
AUF
EIN
VERHALTENSELEMENT?
.
237
4.
ERFOLGSKONZEPTION
IM
KONTEXT
DER
AUSLEGUNG
DES
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTANDS
.
240
III.
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
TEIL
VERHALTENSBEZOGENEN
UNRECHTS
.
.
.
242
1.
NORMATIVER
BEZUG
VON
VERSCHULDEN
UND
VERHALTENSBEZOGENEM
UNRECHT
.
242
A)
SCHULD
BEDINGT
UNRECHT
.
242
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KEIN
UNRECHT
BEI
ERLAUBTEM
VERHALTEN?
.
243
BB)
ZU
DEN
TERMINI
YYRECHTSWIDRIGKEIT
"
UND
YYUNRECHT
"
.
.
.
.
244
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
MITTEL
ZUR
KENNZEICHNUNG
RECHTLICH
MISSBILLIGTER
ZUSTAENDE
UND
RECHTLICH
MISSBILLIGTEN
VERHALTENS
.
245
(2)
VERHALTEN
ALS
WICHTIGSTER
INHALT
EINER
VERSCHULDBAREN
RECHTSWIDRIGKEIT
.
250
(3)
ZUR
UNRECHTMAESSIGKEIT
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
IN
DEN
MOTIVEN
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
.
250
CC)
RECHTFERTIGUNG
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
253
(1)
ERLAUBNISGRUND
FUER
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
.
253
(2)
RECHTFERTIGUNG
UND
VERHALTENSBEZOGENE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
256
(3)
PRUEFUNG
DER
RECHTFERTIGUNG
NACH
DER
ERFOLGSKONZEPTION
.
258
(4)
RECHTFERTIGUNG
UND
GARANTIE
.
260
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
262
2.
FOLGEN
FUER
DIE
PFLICHTVERLETZUNGSDISKUSSION
.
264
A)
DIFFERENZIERUNG
VON
NICHTERFUELLUNG
UND
SIE
VERURSACHENDEM
VERHALTEN
.
264
B)
LEISTUNGSSTOERUNG
UND
NICHTERFUELLUNG:
ZEITLICH
KONGRUENTE
BEGRIFFE?
.
265
C)
DIE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
LEISTUNGSSTOERUNG
NUR
INNERHALB
DER
REICHWEITE
DES
GARANTIEPRINZIPS
.
266
D)
UEBERNAHME
DES
STOERUNGSBEGRIFFS
NACH
DER
ERFOLGSORIENTIERTEN
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION?
.
269
3.
ABGRENZUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERSCHULDEN
-
GRUNDSAETZE
270
A)
EINFUEHRUNG
.
270
B)
AUSSERE
UND
INNERE
SEITE
DER
FESTSTELLUNG
YYSCHULDHAFTEN
VERHALTENS
"
.
272
C)
TRENNUNG
VON
PHYSISCHER
UND
PSYCHISCHER
VERHALTENSSEITE
.
274
AA)
PHYSISCHE
VERHALTENSSEITE
276
BB)
PSYCHISCHE
VERHALTENSSEITE
.
277
CC)
FAHRLAESSIGKEIT
(AUCH)
ALS
OBJEKTIVE
PFLICHTVERLETZUNG?
.
.
.
282
DD)
SCHLUSS
AUF
DIE
PSYCHISCHE
VERHALTENSSEITE
MIT
FESTSTELLUNG
DER
PHYSISCHEN
VERHALTENSSEITE
.
283
EE)
ERGEBNIS:
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
VON
PFLICHT
UND
SORGFALT
.
287
4.
PFLICHTVERLETZUNG
IM
KONTEXT
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
DES
§280
I
S.
2
BGB
288
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
GRUNDLAGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
290
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
BEI
§280
I
BGB
ALS
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
293
AA)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
FOLGEN
AUS
DEM
MATERIELLEN
RECHT
.
293
BB)
DIE
MATERIALIEN
ZUR
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
UND
DIE
FRUEHERE
LEHRE
VOM
GEFAHRENBEREICH
296
CC)
MODIFIZIERUNG
VON
§
280
I
S.
2
BGB
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG?
.
299
DD)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
FUER
DIE
VERHALTENSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNG
.
305
EE)
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
311
FF)
GEFAHRENBEREICHSLEHRE
VERSUS
SEKUNDAERE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
325
C)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
ALS
UMSETZUNG
MATERIELLER
RICHTIGKEIT
IN
PROZESSUALE
WIRKLICHKEIT
328
D)
DARLEGUNGS-/BEWEISLAST
UND
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
330
E)
DARLEGUNGS-/BEWEISLAST
UND
VERTRETENMUESSEN
.
332
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
335
VIERTES
KAPITEL:
MERKMALE
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
§
9
EINLEITUNG
.
337
§
10
VERHALTENSELEMENT
ALS
GRUNDELEMENT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
337
I.
ABHAENGIGKEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
VON
DEM
VERHALTENSPROGRAMM
DER
PFLICHT
337
1.
PRINZIP
DER
ZEITLICHEN
KOHAERENZ
.
338
A)
ERLAEUTERUNG
DES
GRUNDPRINZIPS
AM
BEISPIEL
DER
NACHTRAEGLICHEN
TATSAECHLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§275
1
BGB
.
338
AA)
ZEITLICHE
KOHAERENZ
VON
PFLICHT
UND
PFLICHTVERLETZUNG
.
.
.
338
BB)
VERSTAENDNIS
DER
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
RECHTSFIKTION?
.
.
.
340
B)
DER
GEDANKE
VON
DER
FORTSETZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
AUF
SEKUNDAEREBENE
346
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
347
D)
ZUR
ZEITLICHEN
KOHAERENZ
BEI
§241
II
BGB,
DER
SCHLECHTLEISTUNG
SOWIE
DER
VERZOEGERUNG
348
E)
§275
II,
III
BGB
.
348
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSWIRKUNGEN
VON
PFLICHTRELEVANTER
VERTEIDIGUNG
AUF
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
.
350
A)
KONSEQUENZEN
DER
ERFOLGSKONZEPTION
FUER
DAS
SYSTEM
DER
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
350
B)
KEIN
PFLICHTWIDRIGES
VERHALTEN
AB
WEGFALL
DES
VERHALTENSPROGRAMMS
.
353
C)
ERGEBNIS
.
354
3.
SOZIAL
RELEVANTES
TUN
UND
UNTERLASSEN
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
EINES
VERHALTENSBEZOGENEN
BEWERTUNGSMODELLS
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
355
A)
GRUNDPRINZIP
DES
SOZIALEN
VERHALTENSBEGRIFFS
.
355
B)
ZUSAMMENHANG
VON
PFLICHT
UND
VERHALTEN
.
357
C)
VERHALTENSPRUEFUNG
ALS
GEGENSTAND
DES
TATBESTANDS
DER
PFLICHTVERLETZUNG?
358
D)
VERHALTENSZURECHNUNG
IM
SINNE
DES
§
278
BGB
AUF
SEKUNDAEREBENE
VERSUS
ERFUELLUNGS
UND
NICHTERFUELLUNGSZURECHNUNG
IM
SINNE
DES
§
267
BGB
AUF
PRIMAEREBENE
361
4.
KEINE
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
EINHALTUNG
DER
VERHALTENSPROGRAMME
.
364
A)
VERHALTENSFESTSTELLUNG,
UNRECHTMAESSIGKEIT
UND
VERSCHULDEN:
EIN
UNAUFLOESBARER
KONFLIKT
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG?
364
B)
LOESUNG:
VERGLEICH
DES
SCHULDNERVERHALTENS
MIT
DEM
VERHALTENSPROGRAMM
DER
PFLICHT
365
II.
SYSTEMATISIERUNGEN
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
ANHAND
DES
VERHALTENSELEMENTS
.
370
1.
VORGABEN
DER
OBJEKTIVITAET
DES
VERHALTENSELEMENTS
FUER
EINE
TYPISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
370
A)
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VERHALTENSBEZOGENER
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERHALTENSUNABHAENGIGER
LEISTUNGSSTOERUNG
370
B)
DIE
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
ALS
BESONDERES
BEISPIEL
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHER
TYPISIERUNG
372
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERSCHULDETE
PFLICHTVERLETZUNG
UND
ZU
VERTRETENDE
LEISTUNGSSTOERUNG
373
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
TYPENLEHRE
.
374
E)
BEMERKUNGEN
ZUR
YYSUBJEKTIVEN
RECHTSWIDRIGKEIT
"
.
376
F)
ERGEBNIS
.
378
2.
GLEICHBEHANDLUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENER
PFLICHT
378
A)
.
EINFUEHRUNG
.
378
B)
ZUM
VERHALTENSBEZOGENEN
INHALT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
DER
ERFOLGSKONZEPTION
IM
HINBLICK
AUF
PFLICHTEN
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
379
C)
DOPPELDEUTIGKEIT
DES
NICHTERFUELLUNGSBEGRIFFS
IN
ANLEHNUNG
AN
ERFUELLUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
380
D)
GLEICHSETZUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSKONZIPIERTER
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
DER
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHT?
.
.
.
382
E)
ENTSCHEIDEND:
VERHALTENSPROGRAMM
IN
BEIDEN
FAELLEN
.
385
3.
ABSTRAKTION
VON
LEISTUNGSSTOERUNGEN
UND
PFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
DER
ERFOLGSKONZEPTION
.
389
A)
ZUORDNUNG
DER
TYPEN
DER
LEISTUNGSSTOERUNGEN ZUM
ERFOLGSKONZEPT
.
389
AA)
LEISTUNGS
VERSUS
NICHTLEISTUNGSPFLICHT
.
390
BB)
TYPISIERUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
390
CC)
IM
BESONDEREN:
ABSTRAKTION
VON
UNMOEGLICHKEIT
UND
VERZOEGERUNG
.
392
DD)
WEITERE
FAELLE
ZUR
ANNAHME
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
OHNE
UND
TROTZ
VORNAHME
DES
ERFUELLUNGSVERHALTENS
.
.
.
394
B)
BGH,
URT.
V.
19.10.2007
(V
ZR
211/06)
-
DIFFERENZIERUNG
VON
PFLICHTWIDRIGEM
VERHALTEN
UND
NICHTERFUELLUNG
396
4.
DIE
VIER
TYPEN
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
399
A)
.
VORBEMERKUNG
.
399
AA)
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
TERMINOLOGISCHEN
ERFASSUNG
VON
PLICHTVERLETZUNGSTYPEN
.
399
BB)
VERHAELTNIS
VON
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTLICHER
UND
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHER
TYPISIERUNG
.
400
B)
PFLICHTVERLETZUNGSTYPEN
IM
EINZELNEN
.
403
AA)
UNMOEGLICHMACHEN
DER
LEISTUNG
.
403
BB)
VERZOEGERN
DER
LEISTUNG
.
404
(1)
UNTERSCHEIDUNG
DES
MAHNUNGSUNABHAENGIGEN
VERZOEGERNS
VOM
GRUNDSAETZLICH
MAHNUNGSABHAENGIGEN
VERZOEGERN
.
404
(2)
EINFLUESSE
DER
FRISTSETZUNG
UND
DES
FRISTABLAUFS
AUF
DAS
MAHNUNGSUNABHAENGIGE
VERZOEGERN;
AUCH
IM
VERGLEICH
ZUM
MAHNUNGSKONZEPT
.
405
(3)
DER
GRUNDTYP
DES
MAHNUNGSUNABHAENGIGEN
VERZOEGERNS
.
409
(4)
PERSPEKTIVEN
DES
UNTERLASSENS
UND
DER
UNTERLASSUNG
410
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
411
CC)
SCHLECHTLEISTEN
412
(1)
ZUR
ANERKENNUNG
DES
SCHLECHTLEISTENS
ALS
EIGENSTAENDIGEN
TYP
.
412
(2)
SCHLECHTLEISTEN
UND
SCHLECHTLEISTUNG
.
414
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
VERLETZEN
EINER
WEITEREN
VERHALTENSPFLICHT
IM
SINNE
DES
§241
II
BGB
.
415
(1)
VON
BEGINN
AN
VERHALTENSBEZOGEN
.
415
(2)
UNZUMUTBARKEIT
DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
ALS
LEISTUNGSSTOERUNG
415
5.
TUN
UND
UNTERLASSEN
ALS
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
VERHALTENSWEISEN
.
416
A)
EINFUEHRUNG
.
416
B)
DAS
DIE
LEISTUNGSSTOERUNG
VERURSACHENDE
VERHALTEN
.
417
C)
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
UNTERLASSUNGSTAT?
.
419
D)
KEINE
PRAEJUDIZIERUNG
VON
TUN
ODER
UNTERLASSEN
DURCH
DIE
TYPISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
424
6.
KUMULATION
VON
VERHALTENSPROGRAMMEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
UND
UNTERSCHEIDUNG
VON
ERFUELLUNGS
UND
VORERFUELLUNGSVERHALTEN
425
A)
EINFUEHRUNG
425
B)
KUMULATION
DER
AUS
DEN
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSPFLICHTEN
FOLGENDEN
VERHALTENSPROGRAMME
.
.
426
C)
IDENTISCHE
VERHALTENSPROGRAMME
VON
PFLICHTEN
UND
DAS
PROBLEM
DER
ZUORDNUNG
ZU
§241
I
UND
II
BGB
429
D)
ERFUELLUNGS
UND
VORERFUELLUNGSVERHALTEN
.
434
E)
VERSCHULDENSPRINZIP
UND
VERHALTENSKUMULATION
.
437
F)
UEBERLEITUNG:
HORIZONTALITAET
UND
VERTIKALITAET
DER
PFLICHT
.
.
.
438
§
11
VERLETZUNGSELEMENT
ALS
ERSTES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
438
I.
EINFUEHRUNG:
DIE
WEITERE
UNRECHTSDISKUSSION
.
438
II.
DIE
YYVERLETZUNG
"
.
439
1.
TATSAECHLICHE
EINBUSSE
AM
RECHT
.
439
2.
ABGRENZUNGEN
.
440
A)
VERLETZUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
440
B)
VERLETZUNG
UND
SCHADEN,
AUCH
MIT
BLICK
AUF
RESTITUTION
UND
SURROGATION
442
3.
ZUR
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
447
4.
RELEVANZ
DER
SCHUTZZWECKLEHRE
FUER
DIE
UNRECHTSBEWERTUNG
.
.
449
III.
SYSTEMATISIERUNGEN
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
ANHAND
DES
VERLETZUNGSMERKMALS
450
1.
VERHALTEN
UND
VERLETZUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
450
2.
VERHALTEN
UND
VERLETZUNG
ALS
KOMBINATION
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSUNRECHT
.
451
A)
DIE
YYDOPPELGESICHTIGKEIT
"
DER
VERHALTENSNORM
.
451
B)
KOMBINATION
DER
RECHTSWIDRIGKEITSLEHREN
(VERHALTENSBEZOGENES
KOMBINATIONSMODELL)
454
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
AA)
TERMINOLOGISCHE
ERFASSUNG
UND
EINORDNUNG
.
454
BB)
ZUM
DEFENSIVSCHUTZ
.
455
CC)
VERKEHRSRICHTIGES
VERSUS
SCHULDVERHAELTNISGEMAESSES
VERHALTEN
IM
VERHAELTNIS
ZUR
VERLETZUNG
.
455
DD)
DIE
GLAEUBIGERPERSPEKTIVE
ALS
NOTWENDIGE
GRUNDLAGE
EINER
VOLLSTAENDIGEN
ERFASSUNG
VERHALTENSBEZOGENEN
UNRECHTS
.
459
EE)
VERLETZUNG
UND
GEFAEHRDUNG
.
463
C)
ORDNUNGSFUNKTION
DES
VERLETZUNGSELEMENTS
UND
FOLGEN
FUER
DIE
SYSTEMATISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
464
AA)
MITTELBARE
VERURSACHUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT
ALS
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
466
BB)
EIN
WEITERES
BEISPIEL:
DIE
SOGENANNTE
YYIKEA-KLAUSEL"
(§434
IIS.
2
BGB)
469
CC)
ORDNUNGSSYSTEM
DER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
470
(1)
1.
ORDNUNG:
LEISTUNGS
UND
NICHTLEISTUNGSINTERESSE
470
(2)
2.
ORDNUNG:
HORIZONTALITAET
DER
PFLICHT
.
472
(3)
3.
ORDNUNG:
VERTIKALITAET
DER
PFLICHT
.
473
D)
ERGEBNIS:
VERHALTENS
UND
ERFOLGSABWEICHUNG
ALS
INDIKATOREN
VERHALTENSBEZOGENEN
UNRECHTS
.
476
3.
FOLGERUNGEN
.
477
A)
IST
DIE
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNG
EINE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG?
.
477
B)
UNTERLASSEN,
UNMITTELBARES
UND
MITTELBARES
VERHALTEN
ALS
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
EINTEILUNG?
.
482
4.
ZWEI
BESONDERE
PHAENOMENE
.
485
A)
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
485
B)
DAS
GESAMTVERHALTEN
ALS
SOZIALE
VERHALTENSEINHEIT
MEHRERER
NATUERLICHER
VERHALTENSWEISEN
.
488
§
12
DAS
ZURECHNUNGSMERKMAL
ALS
ZWEITES
KOMPLEMENTAERELEMENT
.
491
I.
EINFUEHRUNG
.
491
II.
ZURECHNUNG
ALS
RECHTLICHE
WERTUNG
.
492
1.
PRINZIP
DER
NORMATIVITAET
.
492
2.
KEINE
ZEITLICHE
ZAESUR
ZWISCHEN
VERHALTEN
UND
VERLETZUNG
NOTWENDIG
.
493
III.
TATBESTANDSSTRECKUNG
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
494
IV.
ERFASSUNG
VON
ERFOLGS
UND
VERHALTENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
.
498
V.
ZU
DEN
KRITERIEN
DER
ZURECHNUNG
.
498
1.
AEQUIVALENTE
KAUSALITAET
.
498
A)
HINWEGDENKEN
DES
VERHALTENS
.
498
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
HINZUDENKEN
DES
DEM
VERHALTENSPROGRAMM
ENTSPRECHENDEN
VERHALTENS
.
499
2.
ADAEQUATE
KAUSALITAET
.
501
3.
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
502
4.
SCHUTZZWECK
DER
PFLICHT
.
502
5.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
UND
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
503
§13
DAS
FEHLEN
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
ALS
MERKMAL
DER
PFLICHTVERLETZUNG?
.
508
§
14
DIE
ALLGEMEINE
FORMEL
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
509
FUENFTES
KAPITEL:
PFLICHTVERLETZUNGSRELEVANTE
KONKRETISIERUNGEN
511
§
15
TATBESTANDLICHE
ANKNUEPFUNGEN
AN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
LEISTUNGSSTOERUNG
.
511
I.
PFLICHTVERLETZUNGSABHAENGIGE
TATBESTAENDE
.
511
1.
SCHADENSERSATZ
GEMAESS
§§280
FF.
BGB
.
511
2.
SCHADENSERSATZTATBESTAND
DER
ANFAENGLICHEN
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§
311A
II
BGB
.
511
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
GEMAESS
§284
BGB
.
517
4.
SCHULDNERVERZUG
UND
§287
BGB
.
517
II.
LEISTUNGSSTOERUNGSABHAENGIGE
GLAEUBIGERRECHTE
UND
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
.
517
1.
RUECKTRITT,
MINDERUNG
UND
SELBSTVORNAHME
.
517
2.
KUENDIGUNG
.
518
3.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
519
4.
ANNAHMEVERZUG
.
520
III.
ZU
REGELUNGEN
IM
BESONDEREN
SCHULDRECHT
.
520
§
16
ZUM
SYSTEM
DER
§§280
FF.
BGB
.
522
I.
EINFUEHRUNG
.
522
II.
EINHEITSPFLICHTVERLETZUNG
VERSUS
PFLICHTTYPISIERUNG
.
523
1.
ABSTRAKTION
UND
KLAGESUBSTANTIIERUNG
.
523
A)
TYPISIERUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
ALS
FOLGE
IHRER
YYNATUERLICHEN
ERSCHEINUNGSFORM
"
AUS
DEM
GLAEUBIGERVORTRAG
524
B)
VORTRAG
DER
NICHTERFUELLUNG
IST
NICHT
VORTRAG
DER
LEISTUNGSSTOERUNG
.
525
C)
TYPISIERUNGSNOTWENDIGKEIT
IM
SYSTEM
DER
§§280
FF.
BGB
.
.
528
2.
FOLGE:
§280
I
S.
1
BGB
ALS
GRUNDNORM
JEDES
PFLICHTVERLETZUNGSTYPS
.
531
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
III.
ERMITTLUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICH
RELEVANTEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
533
1.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
I:
SCHADENSTYP
.
533
2.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
II:
TYPISIERUNG
VON
LEISTUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
ODER
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
534
3.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
III:
VERSCHULDENS
ODER
GARANTIEHAFTUNG
.
534
IV.
PRUEFUNGSSYSTEM
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
535
1.
VERLETZUNG
ALS
TYPISIERUNGSENTSCHEIDENDES
MERKMAL
.
536
A)
VERLETZUNG
VON
LEISTUNGSINTERESSE
UND
INTEGRITAETSINTERESSE,
§2411,
H
BGB
536
B)
ZUM
VERLETZUNGSZEITPUNKT
UND
SEINER
PROZESSUALEN
GELTENDMACHUNG
.
539
2.
ZUR
DYNAMIK
DES
PFLICHTVERLETZUNGSTATBESTANDS
.
540
A)
EINFUEHRUNG:
ZUR
FIXIERUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
AUF
BESTIMMTE
ZEITPUNKTE,
INSBESONDERE
AM
BEISPIEL
DES
VERZOEGERNS
.
540
B)
GRENZE
DER
PFLICHT,
VOR
ALLEM
UNMOEGLICHKEIT
UND
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
542
AA)
TEILUNMOEGLICHKEIT
UND
QUALITATIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
543
BB)
VORUEBERGEHENDE
UNMOEGLICHKEIT
UND
PFLICHTENKOLLISIONEN
544
C)
.
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
ZU
EINZELNEN
PFLICHTVERLETZUNGEN
547
AA)
NACHTRAEGLICHES
UNMOEGLICHMACHEN
.
547
BB)
MAHNUNGSUNABHAENGIGES
VERZOEGERN
UND
SCHLECHTLEISTEN
548
CC)
HERBEIFUEHRUNG
DER
UNZUMUTBARKEIT
DER
LEISTUNGSDURCHFUEHRUNG?
.
549
DD)
VORUEBERGEHENDES
UNMOEGLICHMACHEN
DER
LEISTUNG
UND
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.
549
EE)
GRUNDSAETZLICH
MAHNUNGSABHAENGIGES
VERZOEGERN
554
FF)
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
VERLETZUNG
VON
INTEGRITAETSINTERESSEN
NACH
§241
II
BGB
.
558
D)
KONTROLLE
DER
PFLICHTVERLETZUNGSDYNAMIK
UEBER
DAS
VERLETZUNGSELEMENT
ALS
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
.
559
E)
STRUKTUR
DES
PFLICHTVERLETZUNGSRECHTLICHEN
GESAMTGESCHEHENS
563
3.
PFLICHTVERLETZUNG
UND
NACHLEISTUNGSPFLICHT
.
568
A)
EINFUEHRUNG
.
568
B)
VERHAELTNIS
URSPRUENGLICHER
PFLICHTVERLETZUNG
ZUR
PFLICHTVERLETZUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
NACHLEISTUNG
NACH
§281
I
S.
1
BGB
.
569
AA)
ZUM
VORLIEGEN
ZWEIER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
569
BB)
AUSLEGUNG
DES
§281
I
S.
1
LETZTER
HALBSATZ
BGB
.
569
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
VERGLEICH
VON
§281
BGB
MIT
§§
283,
286
BGB
. 573
DD)
DIE
NACHFRISTVERSAEUMUNG
NACH
§281
I
S.
1
BGB
ALS
IM
GRUNDSATZ
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
.
575
EE)
ZEITPUNKT
DER
SCHADENSERMITTLUNG
UND
AEQUIVALENZBEZIEHUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
579
FF)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
PFLICHTVERLETZUNGSDISKUSSION
ZUR
SCHADENSDISKUSSION
.
581
4.
KUMULATION
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
586
A)
EINFUEHRUNG
.
586
B)
UNMOEGLICHKEIT
NACH
URSPRUENGLICHER
PFLICHTVERLETZUNG
.
587
C)
SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
URSPRUENGLICHER
PFLICHTVERLETZUNG
.
591
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
595
SCHRIFTTUM
.
617
SACHREGISTER
.
639 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Selzer, Dirk 1975- |
author_GND | (DE-588)1128738112 |
author_facet | Selzer, Dirk 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Selzer, Dirk 1975- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047029587 |
classification_rvk | PD 3940 PD 3960 |
ctrlnum | (OCoLC)1336891004 (DE-599)DNB1218714883 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047029587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230823</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201125s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218714883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161570322</subfield><subfield code="c">EUR 120.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-157032-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161570324</subfield><subfield code="9">3-16-157032-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161570322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336891004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218714883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)135209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Selzer, Dirk</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128738112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht</subfield><subfield code="c">Dirk Selzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 644 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 260</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seiten [617] - 638</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187977-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltensunrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswidrigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschuldensprinzip</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187977-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187977-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-157033-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 260</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">260</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047029587 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:51Z |
indexdate | 2024-11-14T11:02:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161570322 3161570324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436893 |
oclc_num | 1336891004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-Ef29 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-Ef29 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXVI, 644 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Selzer, Dirk 1975- Verfasser (DE-588)1128738112 aut Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht Dirk Selzer Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXVI, 644 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum Band 260 Literaturverzeichnis Seiten [617] - 638 Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2018 Verschulden (DE-588)4187977-6 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Haftungsprinzipien Verhaltensunrecht Rechtswidrigkeit Fahrlässigkeit Verschuldensprinzip (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Verschulden (DE-588)4187977-6 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-157033-9 Jus Privatum Band 260 (DE-604)BV005424152 260 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Selzer, Dirk 1975- Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht Jus Privatum Verschulden (DE-588)4187977-6 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187977-6 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4116425-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht |
title_auth | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht |
title_exact_search | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht |
title_exact_search_txtP | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht |
title_full | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht Dirk Selzer |
title_fullStr | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht Dirk Selzer |
title_full_unstemmed | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht Dirk Selzer |
title_short | Pflichtverletzung im Leistungsstörungsrecht |
title_sort | pflichtverletzung im leistungsstorungsrecht |
topic | Verschulden (DE-588)4187977-6 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Verschulden Pflichtverletzung Zurechnung Leistungsstörung Schuldverhältnis Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=deb703702c694e4593585aac7ded2394&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT selzerdirk pflichtverletzungimleistungsstorungsrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg pflichtverletzungimleistungsstorungsrecht |