Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Carl Heymanns Verlag
2021
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXI, 358 Seiten |
ISBN: | 9783452295019 345229501X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047029474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210907 | ||
007 | t | ||
008 | 201125s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218092483 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452295019 |c Festeinband : EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT) |9 978-3-452-29501-9 | ||
020 | |a 345229501X |9 3-452-29501-X | ||
024 | 3 | |a 9783452295019 | |
035 | |a (OCoLC)1256429422 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218092483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Adolphsen, Jens |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124850758 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen |c von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Carl Heymanns Verlag |c 2021 | |
300 | |a LXI, 358 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Brüssel-Ia-Verordnung |0 (DE-588)1118660242 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentstreitsache |0 (DE-588)4173538-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisches Patent |0 (DE-588)4153199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Zivilprozessrecht | ||
653 | |a Europa | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Brüssel-Ia-Verordnung |0 (DE-588)1118660242 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patentstreitsache |0 (DE-588)4173538-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäisches Patent |0 (DE-588)4153199-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436785 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200922 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182000736665600 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
................................................................................
1
§
1
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
EINES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
...........................................................................
1
§
2
INTERNATIONALES
PATENTRECHT
..........................................................................
18
§
3
GLOBALE,
EUROPAEISCHE
UND
NATIONALE
STREITREGELUNG
FUER
PATENTSACHEN
...
37
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
.....................................................................................
53
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
60
2.
KAPITEL
ZIVIL
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBEZUG
............................................
61
§
6
GERICHTSBARKEIT
..............................................................................................
61
§
7
ZUSAMMENHANG
VON
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT,
INTERNATIONALEM
PRIVATRECHT
UND
MATERIELLEM
RECHT
............................................................
67
§
8
ERMITTLUNG,
ANWENDUNG
UND
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
...........
72
§
9
INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG
............................................................................
82
§10
INTERNATIONALES
BEWEISRECHT
..........................................................................
97
§
11
TAETIGKEIT
VON
RECHTSANWAELTEN
IN
EUROPA
...................................................
109
§12
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
112
3.
KAPITEL
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
INSBESONDERE
BEI
PATENTRECHTSSTREITIGKEITEN
..........................................................
113
§
13
EUGVO,
LGVUE
...........................................................................................
113
§
14
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
..................
211
§15
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPG
................................................................................
212
§16
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
........................................................
216
§17
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
226
4.
KAPITEL
VERFAHRENSKOORDINATION
BEI
INTERNATIONALEN
PROZESSEN
..........
227
§
18
RECHTSHAENGIGKEIT
IN
DER
EUGVO
.................................................................
229
§19
AUSSETZUNG
BEI
KONNEXITAET
..........................................................................
237
§
20
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.............
240
§21
DEUTSCHES
IZPR
...........................................................................................
241
§
22
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
242
5.
KAPITEL
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................................................
243
§
23
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
....................
245
§
24
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
EUGVO
.............
248
INHALTSUEBERSICHT
§25
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.............................................
262
§
26
ANERKENNUNG
IM
VERHAELTNIS
VON
UND
ZU
NICHTVERTRAGSMITGLIEDSTAATEN
DESEPGUE
..............................................................................................
263
§
27
ANERKENNUNG
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
..................
264
§28
ANERKENNUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
...........................................................
265
§
29
DER
EUROPAEISCHE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
...........................................................
274
§
30
VOLLSTRECKUNG
NACH
DER
EUGVO
.................................................................
277
§
31
VOLLSTRECKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.............................................
282
§
32
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
...........................................
284
§
33
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
286
6.
KAPITEL
INTERNATIONALER
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
..............................
287
§
34
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
UND
EUGVO
....................................................
291
§35
REGELUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
....................
298
§
36
DIE
BEDEUTUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
...................................................................
306
§
37
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
307
7.
KAPITEL
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
......................................
309
§
38
WESEN,
BEDEUTUNG
UND
VORTEILE
INTERNATIONALER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.........................................................................
309
§
39
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IM
BEREICH
DES
PATENTRECHTS
..................................
312
§40
RELEVANTE
RECHTSQUELLEN
...............................................................................
314
§41
SCHIEDSVEREINBARUNG,
SCHIEDSVERFAHREN
UND
SCHIEDSSPRUCH
....................
317
§
42
DAS
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ZUR
STAATLICHEN
GERICHTSBARKEIT
....................................................................................
342
§
43
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
SCHIEDSGERICHTE
....................................
345
§
44
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
347
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................................
V
ABKUERZUNGEN
...........................................................................................................
XIX
LITERATUR
.....................................................................................................................
XXVII
1.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
............................................................................
1
§
1
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
EINES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
.......................................................................................
1
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUSLANDBEZUGS
DES
RECHTSSTREITS
..................................
2
II.
DIE
BEGRIFFE
IZPR
UND
IZVR
......................................................................
3
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
IZPR
..........................................................................
4
1.
HISTORIE
....................................................................................................
4
2.
IZPR
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
IN
EUROPA
.....................................................................................
5
3.
WELTWEITES
IZPR
.....................................................................................
15
§2
INTERNATIONALES
PATENTRECHT
............................................................................
18
I.
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
IM
PATENTRECHT
...................................................
18
II.
TRIPS
.............................................................................................................
24
III.
EPUE
..................................................................................................................
25
IV.
DAS
EUROPAEISCHE
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
.................................
27
1.
DER
WEG
ZUM
EUROPAEISCHEN
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
....
27
2.
STAND
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTREFORMPAKETES
....................................
30
3.
STRUKTUR
DES
EPEW
................................................................................
31
A)
EPEWVO
ALS
UEBEREINKOMMEN
I.S.
ART.
142
EPUE
.........................
33
B)
KOMPETENZ
ART.
118
AEUV
............................................................
33
C)
GEMEINSAMES
INKRAFTTRETEN
DES
PATENPAKETES
................................
34
D)
KEIN
UNIONSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IM
ERTEILUNGSVERFAHREN
.........................................................................
35
V.
HARMONISIERUNG
MATERIELLEN
PATENTRECHTS
UND
ANERKENNUNG
VON
PATENTEN
..................................................................................................
36
§
3
GLOBALE,
EUROPAEISCHE
UND
NATIONALE
STREITREGELUNG
FUER
PATENTSACHEN
...
37
I.
INTERNATIONALER
SCHUTZ
DURCH
DAS
TRIPS
...................................................
37
II.
STREITIGKEITEN
UM
EUROPAEISCHE
PATENTE
.....................................................
40
1.
RICHTLINIE
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
.
41
2.
EPGUE
.......................................................................................................
44
3.
STREITREGELUNGSSYSTEM
FUER
EUROPAEISCHE
PATENTE
....................................
47
4.
EINSPRUCHS-UND
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
GELTENDEM
RECHT
.........
48
5.
NICHTIGKEITSKLAGEN
..................................................................................
49
6.
VERLETZUNGSVERFAHREN
..............................................................................
49
IX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STREITIGKEITEN
UM
NATIONALE
PATENTE
............................................................
49
1.
STREITIGKEITEN
UM
DEN
BESTAND
DES
SCHUTZRECHTS
...................................
50
A)
EINSPRUCHSVERFAHREN
..........................................................................
50
B)
NICHTIGKEITSVERFAHREN
........................................................................
50
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
........................................................................
51
2.
PATENTSTREITSACHEN
...................................................................................
51
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS........................................................................................
53
1.
RANGFRAGEN
........................................................................................................
53
1.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VOELKERRECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
........................
53
2.
VERHAELTNIS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
UNTEREINANDER
...........................
56
3.
EUROPARECHT
UND
NATIONALES
RECHT
........................................................
56
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
IZPR
...........................................................................
57
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
GERICHTSBARKEIT
..................................................
58
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.........................
58
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
FREMDEN
RECHTS
IM
VERFAHREN
.
.
58
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
ZUSTELLUNGEN
IM
AUSLAND
................................
58
5.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
BEWEISAUFNAHMEN
IM
AUSLAND
.........................
59
6.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
..................
59
7.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.........
59
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
60
2.
KAPITEL
ZIVILVERFAHREN
MIT
AUSLANDSBEZUG
............................................
61
§6
GERICHTSBARKEIT
.................................................................................................
61
I.
BEGRIFF
DER
GERICHTSBARKEIT
.............................................................................
62
II.
IMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.................................................................
62
III.
PERSOENLICHE
IMMUNITAET
...................................................................................
65
IV.
IMMUNITAET
IM
VERFAHREN
...............................................................................
66
§
7
ZUSAMMENHANG
VON
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT,
INTERNATIONALEM
PRIVATRECHT
UND
MATERIELLEM
RECHT
...............................................................
67
I.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
KOLLISIONSRECHT
......................................
68
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHRENSRECHT
....................................
69
III.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
INNERSTAATLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
.
70
§
8
ERMITTLUNG,
ANWENDUNG
UND
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
...........
72
I.
ERMITTLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.................................................................
72
II.
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
...............................................................
75
III.
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
...............................................................
76
IV.
ANWENDUNG
VON
IN
UND
AUSLAENDISCHEM
ZWINGENDEN
RECHT
....................
77
1.
DER
BEGRIFF
DES
ZWINGENDEN
RECHTS
......................................................
78
2.
BINDUNG
STAATLICHER
GERICHTE
AN
ZWINGENDES
RECHT
...........................
79
3.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
ZWINGENDEN
RECHTS
.................................................................................
80
X
INHALTSVERZEICHNIS
§9
INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG
..............................................................................
82
I.
AUSGANGSLAGE
UND
INTERESSEN
.......................................................................
82
II.
INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
EUZUSTVO
..................
85
1.
ZUSTELLUNGSARTEN
.....................................................................................
87
2.
SPRACHREGELUNG
.......................................................................................
89
3.
BEWERTUNG
................................................................................................
91
III.
ZUSTELLUNGEN
NACH
DEM
HZUE
(1965)
........................................................
92
IV.
DEUTSCHES
ZUSTELLUNGSRECHT
..........................................................................
94
1.
GRUNDLAGEN
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
ZUSTELLUNGSRECHTS
......................
95
2.
ERGAENZUNG
VON
HZUE
............................................................................
96
§
10
INTERNATIONALES
BEWEISRECHT
.......................................................................
97
I.
EUROPAEISCHE
BEWEISVERORDNUNG
...................................................................
100
1.
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................................
101
2.
ORGANISATION
DER
RECHTSHILFE
.................................................................
102
3.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
ERSUCHTES
GERICHT
..........................................
102
4.
UNMITTELBARE
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
ERSUCHENDE
GERICHT
......... 104
5.
EXTRATERRITORIALE
BEWEISBESCHAFFUNG
.....................................................
105
II.
HAAGER
BEWEISUEBEREINKOMMEN
...................................................................
105
1.
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................................
106
2.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
ERSUCHTE
GERICHT
......................................
107
3.
UNMITTELBARE
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DIPLOMATISCHE
ODER
KONSULARISCHE
VERTRETER
..........................................................................
108
§
11
TAETIGKEIT
VON
RECHTSANWAELTEN
IN
EUROPA
.................................................
109
§12
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
112
3.
KAPITEL
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
INSBESONDERE
BEI
PATENTRECHTSSTREITIGKEITEN
........................................
113
§
13
EUGVO,
LGVUE
...........................................................................................
113
I.
EINFUEHRUNG
....................................................................................................
113
1.
DAS
SYSTEM
DIREKTER
ZUSTAENDIGKEITEN
.................................................
115
2.
DIE
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
............................................................
118
3.
DIE
ZUSTAENDIGKEITSNORMEN
ALS
FESTE
REGELN
.........................................
118
4.
BEACHTUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
IN
ALLEN
INSTANZEN
...
121
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...................................................................
122
III.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN
.............
129
1.
BINNENMARKTPROZESSE
............................................................................
129
2.
DRITTSTAATENPROBLEMATIK
.......................................................................
130
3.
DRITTSTAATENANGEHOERIGE
VOR
DEM
EPG
.................................................
132
IV.
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................
133
V.
DER
ALLGEMEINE
GERICHTSSTAND
AM
WOHNSITZ
DES
BEKLAGTEN
ART.
4
ABS.
1
EUGVO
..............................................................................................
134
1.
INTENTION
DER
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................
134
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
ALLGEMEINE
BEKLAGTENGERICHTSSTAND
BEI
PATENTVERLETZUNGSSTREITIGKEITEN
...............................................................
135
3.
DER
ALLGEMEINE
BEKLAGTENGERICHTSSTAND
NACH
DEM
EPGUE
................ 136
4.
ABGRENZUNG
ZUM
AUSSCHLIESSLICHEN
GERICHTSSTAND
IN
ART.
24
NR.
4
EUGVO
..........................................................................................
137
5.
ANWENDUNG
DER
ART.
4
FF.
EUGVO
AUF
VERLETZUNGS
UND
VERTRAGSPROZESSE
......................................................................................
138
6.
EINWAND
DER
PATENTNICHTIGKEIT
IM
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
.........
139
A)
DAS
GRUNDPROBLEM
..........................................................................
139
B)
LOESUNG
IN
ANDEREN
INTERNATIONALEN
JURISDIKTIONSORDNUNGEN
....
140
C)
LOESUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
........................................................
140
D)
DER
EUGH
IN
GAT/LUK
.................................................................
142
E)
KRITIK
..................................................................................................
144
F)
DIE
ZUKUNFT
DES
NICHTIGKEITSEINWANDS
........................................
146
G)
DER
NICHTIGKEITSEINWAND
VOR
DEM
EPG
........................................
148
VI.
DIE
BESONDEREN
GERICHTSSTAENDE
DES
ART.
7
EUGVO
..................................
149
1.
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
ART.
7
NR.
1
EUGVO
..................
149
2.
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
ART.
7
NR.
2
EUGVO
...
155
A)
BEGRIFF
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.................................................
157
B)
TATORTBEGRIFF
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
HANDLUNGS
UND
ERFOLGSORT
............................................................................................
158
C)
GERICHTSSTAND
DES
SACHZUSAMMENHANGS?
......................................
165
D)
DER
GERICHTSSTAND
BEI
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
......................
165
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGS
UND
ERFOLGSORTES
........... 166
BB)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
24
NR.
4
EUGVO
..................................
167
CC)
DAS
PROBLEM
INHALTSGLEICHER
PATENTE
....................................
167
DD)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
NICHTVERLETZUNG
EINES
PATENTS
.............................................................................
168
3.
GERICHTSSTAND
FUER
ADHAESIONSKLAGEN
ART.
7
NR.
3
EUGVO
................ 170
4.
NIEDERLASSUNGSGERICHTSSTAND
ART.
7
NR.
5
EUGVO
.............................
170
VII.
DIE
GERICHTSSTAENDE
DES
SACHZUSAMMENHANGS
DES
ART.
8
EUGVO
...........
173
1.
STREITGENOSSENSCHAFTSGERICHTSSTAND
ART.
8
NR.
1
EUGVO
..................
173
A)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
8
NR.
1
EUGVO
....
176
B)
DIE
ANWENDUNG
DES
ART.
8
NR.
1
EUGVO
BEI
PATENTSTREITIGKEITEN
............................................................................
177
2.
GERICHTSSTAND
DER
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
INTERVENTIONSKLAGE
ART.
8
NR.
2
EUGVO
...............................................................................
181
3.
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
ART.
8
NR.
3
EUGVO
.........................
182
VIII.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
VERSICHERUNGSSACHEN
ART.
10-16
EUGVO
....................
183
IX.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
VERBRAUCHERSACHEN
ART.
17-19
EUGVO
.......................
186
X.
ZUSTAENDIGKEIT
FIIR
INDIVIDUELLE
ARBEITSVERTRAEGE
ART.
20-23
EUGVO
....
190
XI.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
ART.
24
EUGVO
....................................
191
1.
UNBEWEGLICHE
SACHEN
(NR.
1)
...............................................................
192
2.
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
(NR.
2)
..................................
193
3.
SCHUTZRECHTE
(NR.
4)
...............................................................................
195
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
ART.
25
EUGVO
.............................................
195
1.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................
197
2.
RECHTSNATUR
.............................................................................................
198
3.
WIRKUNG
..................................................................................................
200
4.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
............................................................................
201
5.
EINSCHRAENKUNG
BEI
PATENTSTREITSACHEN
.................................................
203
6.
FORMANFORDERUNGEN
..............................................................................
204
7.
DER
TERMINUS
DER
VEREINBARUNG
..........................................................
205
A)
NOTWENDIGER
RUECKGRIFF
AUF
NATIONALES
RECHT
................................
206
B)
EUROPAEISCHE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
..............................................
207
8.
PROROGATIONSBEFUGTER
PERSONENKREIS
.....................................................
208
9.
PROROGIERBARERSTREITGEGENSTAND
............................................................
208
XIII.
RUEGELOSE
EINLASSUNG
ART.
26
EUGVO
..........................................................
208
§
14
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
................
211
§
15
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPG
..................................
212
I.
ORGANISATION
DES
EPG
..................................................................................
212
II.
ANWENDUNG
DER
EUGVO
VOR
DEM
EPG
.....................................................
212
III.
AUSSCHLIESSLICHE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPG
......................................
214
§16
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
........................................................
216
I.
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
............................................................................
217
II.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
............................................................................
217
1.
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
§
29
ZPO
......................................
218
2.
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
§
32
ZPO
..........................
218
3.
GERICHTSSTAND
DES
VERMOEGENS
§
23
ZPO
.............................................
220
4.
NIEDERLASSUNGSGERICHTSSTAND
§
21
ZPO
...............................................
221
III.
GERICHTSSTAND
DER
BELEGENHEIT
DER
SACHE
§
24
ZPO
.................................
221
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
SACHZUSAMMENHAENGEN
...................................................
222
1.
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
§
33
ZPO
.............................................
222
2.
AUFRECHNUNG
...........................................................................................
222
3.
INTERVENTIONSKLAGE
..................................................................................
223
4.
STREITGENOSSENSCHAFT
................................................................................
223
V.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.....................................................................
223
VI.
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.......................................................................................
224
VII.
NOTZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................................
225
§17
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
226
4.
KAPITEL
VERFAHRENSKOORDINATION
BEI
INTERNATIONALEN
PROZESSEN
.......
227
§18
RECHTSHAENGIGKEIT
IN
DER
EUGVO
..............................................................
229
I.
DAS
SYSTEM
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
IN
DER
EUGVO
......................................
230
II.
ZEITPUNKT
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
ART.
32
EUGVO
......................................
231
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ANWENDUNG
VON
ART.
29
EUGVO
BEI
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.............................................................
232
IV.
DERSELBE
ANSPRUCH
-
DIE
KERNPUNKTTHEORIE
DES
EUGH
...........................
234
V.
RECHTSHAENGIGKEIT
BEI
INTERNATIONALEN
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
...........
235
§
19
AUSSETZUNG
BEI
KONNEXITAET
.............................
237
§
20
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
...........
240
§21
DEUTSCHES
IZPR
............................................................................................
241
§
22
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
242
5.
KAPITEL
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.........................................................
243
§
23
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
....................
245
I.
NOTWENDIGKEIT
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
................................
245
II.
ANERKENNUNG
............................................................................................
245
1.
THEORIE
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
........................................................
245
2.
GLEICHSTELLUNGSTHEORIE
.............................................................................
246
3.
KUMULATIONSTHEORIE
.................................................................................
246
4.
FOLGEN
DES
THEORIENSTREITS
......................................................................
246
5.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
247
III.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
...................................................................................
247
§
24
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
EUGVO
...........
248
I.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................
248
II.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
URTEILSWIRKUNGEN
........................................................
249
1.
RECHTSKRAFT
...............................................................................................
249
2.
VOLLSTRECKBARKEIT
......................................................................................
251
3.
GESTALTUNGSWIRKUNG
...............................................................................
252
4.
DRITTWIRKUNGEN
........................................................................................
252
A)
INTERVENTIONSWIRKUNG
.......................................................................
252
B)
STREITVERKUENDUNGSWIRKUNG
...............................................................
253
5.
TATBESTANDSWIRKUNG
...............................................................................
253
III.
ANERKENNUNG
EX
LEGE
OHNE
VERFAHREN
...........................................................
254
IV.
ZEITPUNKT
DER
ANERKENNUNG
........................................................................
255
V.
ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE
.................................................................
255
1.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
..........................................................................
256
2.
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
........................................................
258
3.
UNVEREINBARE
ENTSCHEIDUNG
IM
ANERKENNUNGSSTAAT
...........................
259
4.
UNVEREINBARE
ENTSCHEIDUNG
IM
ANERKENNUNGSSTAAT
...........................
261
§
25
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
...........................................
262
§
26
ANERKENNUNG
IM
VERHAELTNIS
VON
UND
ZU
NICHTVERTRAGSMITGLIEDSTAATEN
DES
EPGUE
.............................................................................................
263
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
27
ANERKENNUNG
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
..................
264
§
28
ANERKENNUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
........................................................
265
I.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................................
265
II.
BESTANDSKRAFT
IM
AUSLAND
ALS
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNG
......................
267
III.
GRUNDSATZ
AUTOMATISCHER
ANERKENNUNG
.....................................................
267
IV.
ANZUERKENNENDE
URTEILSWIRKUNGEN
............................................................
268
V.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
............................................................
269
1.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
........................................
269
2.
RECHTLICHES
GEHOER
BEI
VERFAHRENSBEGINN
.............................................
270
3.
UNVEREINBARE
ENTSCHEIDUNG
.................................................................
271
4.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
.........................................................................
271
5.
GEGENSEITIGKEIT
.......................................................................................
272
§
29
DER
EUROPAEISCHE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
......................
274
§
30
VOLLSTRECKUNG
NACH
DER
EUGVO
.................................................................
277
I.
DAS
BISHERIGE
VERFAHREN
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.................................
277
II.
DER
WEG
ZUR
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
............................................................
278
III.
DER
WEGFALL
DES
EXEQUATURS
IN
DER
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
......................
278
IV.
VOLLSTRECKUNG
IN
DEUTSCHLAND
.....................................................................
279
V.
ANTRAGSVERFAHREN
AUF
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
.
280
VI.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
ENTSCHEIDUNG
AUF
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.........................................................................................
280
§
31
VOLLSTRECKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.............................................
282
I.
ABGRENZUNG
EUGVO
UND
EPGUE
BEI
DER
VOLLSTRECKUNG
...........................
282
II.
GELTUNG
FUER
VERGLEICHE
DES
MEDIATIONS
UND
SCHIEDSZENTRUMS
................
282
III.
VERHAELTNIS
DES
EPGUE
ZUM
NATIONALEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
.........
283
§
32
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
........................................
284
I.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
DURCH
URTEIL
............................................................
284
II.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................
285
III.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.......................................................................................
285
§
33
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
286
6.
KAPITEL
INTERNATIONALER
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
..........................
287
§
34
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
UND
EUGVO
.................................................
291
I.
WEITGEHEND
FEHLENDE
REGELUNG
IN
DER
EUGVO
........................................
291
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
HAUPTSACHEGERICHTE
NACH
DER
EUGVO
.........................
293
III.
ZUSTAENDIGKEIT
NATIONALER
GERICHTE
NACH
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
............................................................................
294
IV.
KEINE
KOORDINATION
VON
HAUPTSACHEVERFAHREN
UND
EINSTWEILIGEN
MASSNAHMEN
...........................................................................................
296
V.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
................................................................
297
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
REGELUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
...................
298
I.
ARTEN
.................................................................................................................
298
II.
VORAUSSETZUNGEN
............................................................................................
298
III.
VERFAHREN
..........................................................................................................
299
IV.
REGELUNG
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
........................................................
302
1.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
..............................................................................
302
2.
REGELUNGSVERFUGUNG
...............................................................................
302
3.
LEISTUNGSVERFUEGUNG
.................................................................................
305
§
36
DIE
BEDEUTUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
................................................................
306
§
37
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
307
7.
KAPITEL
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
...................................
309
§
38
WESEN,
BEDEUTUNG
UND
VORTEILE
INTERNATIONALER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
309
§
39
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IM
BEREICH
DES
PATENTRECHTS
................................
312
§40
RELEVANTE
RECHTSQUELLEN
...............................................................................
314
§
41
SCHIEDSVEREINBARUNG,
SCHIEDSVERFAHREN
UND
SCHIEDSSPRUCH
..................
317
I.
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
...............................................................................
317
1.
RECHTSNATUR
...............................................................................................
317
2.
STANDORT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
........................................................
318
3.
WIRKUNG
...................................................................................................
318
4.
ANWENDBARES
RECHT
.................................................................................
319
5.
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
....................................................................
320
A)
VERHAELTNIS
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
KONTROLLE
DES
SCHIEDSSPRUCHS
....
320
B)
NOTWENDIGER
RUECKGRIFF
AUF
NATIONALES
RECHT
...............................
320
C)
DIE
AUSGESTALTUNG
DURCH
NATIONALES
RECHT
....................................
321
6.
SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
....................................................................
325
7.
FORMANFORDERUNGEN
...............................................................................
326
A)
ANFORDERUNGEN
IM
UNUE
...............................................................
326
B)
ANFORDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................................
327
8.
FREIWILLIGKEIT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
..................................................
328
II.
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
......................................................................................
330
1.
ZWINGENDER
INHALT
DEUTSCHEN
RECHTS
....................................................
330
2.
BILDUNG
EIGENER
VERFAHRENSREGELN
........................................................
330
3.
DISPOSITIVE
GESETZLICHE
VERFAHRENSREGELUNGEN
......................................
331
4.
VERFAHRENSGESTALTUNG
NACH
ERMESSEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
..................
331
5.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.........................
331
6.
KOMPETENZ-KOMPETENZ
..........................................................................
332
III.
DER
SCHIEDSSPRUCH
..........................................................................................
333
1.
WIRKUNG
...................................................................................................
333
2.
FORM
..........................................................................................................
334
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
IN
DER
HAUPTSACHE
ANZUWENDENDE
RECHT
....................................
334
A)
KOLLISIONSRECHTLICHE
BINDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
........................
334
B)
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
..................................................................
336
4.
KOSTENENTSCHEIDUNG
..............................................................................
336
5.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
...............................................
337
6.
AUFHEBUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.............................................
337
A)
AUFHEBUNGSGRUENDE
...........................................................................
337
AA)
MAENGEL
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
...........................................
337
BB)
MAENGEL
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
...............................................
337
CC)
FEHLEN
DER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAEHIGKEIT
...............................
338
DD)
ORDRE
PUBLIC
VERSTOSS
...............................................................
338
B)
AUFHEBUNGSVERFAHREN
.......................................................................
338
7.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUS
UND
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.........
338
A)
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
....................
338
B)
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
..................
339
§
42
DAS
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ZUR
STAATLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.............................................................................................
343
I.
UEBERGEWICHT
EINER
SEITE
BEI
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
343
II.
ERSATZBESTELLUNG
VON
SCHIEDSRICHTERN
..........................................................
343
III.
GERICHTLICHE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
BEWEISAUFNAHME
UND
SONSTIGE
RICHTERLICHE
HANDLUNGEN
..............................................................................
343
IV.
VOLLZIEHBARERKLAERUNG
VON
EINSTWEILIGEN
MASSNAHMEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.........................................................................................
344
V.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
..................
344
§
43
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
SCHIEDSGERICHTE
.................................
345
§
44
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
347
ANHANG
1
QUELLEN
UND
INTERNET
ADRESSEN
........................................................
349
ANHANG
2
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
UND
UEBEREINKOMMEN
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
...............................
350
ANHANG
3
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
UND
EUROPAEISCHE
UND
WELTWEITE
UEBEREINKOMMEN
DES
INTERNATIONALEN
PATENTRECHTS
.....
352
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
353
XVII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
.
1
§
1
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
EINES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
.
1
§
2
INTERNATIONALES
PATENTRECHT
.
18
§
3
GLOBALE,
EUROPAEISCHE
UND
NATIONALE
STREITREGELUNG
FUER
PATENTSACHEN
.
37
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
.
53
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
2.
KAPITEL
ZIVIL
VERFAHREN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
61
§
6
GERICHTSBARKEIT
.
61
§
7
ZUSAMMENHANG
VON
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT,
INTERNATIONALEM
PRIVATRECHT
UND
MATERIELLEM
RECHT
.
67
§
8
ERMITTLUNG,
ANWENDUNG
UND
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
72
§
9
INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG
.
82
§10
INTERNATIONALES
BEWEISRECHT
.
97
§
11
TAETIGKEIT
VON
RECHTSANWAELTEN
IN
EUROPA
.
109
§12
ZUSAMMENFASSUNG
.
112
3.
KAPITEL
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
INSBESONDERE
BEI
PATENTRECHTSSTREITIGKEITEN
.
113
§
13
EUGVO,
LGVUE
.
113
§
14
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.
211
§15
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPG
.
212
§16
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
.
216
§17
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
4.
KAPITEL
VERFAHRENSKOORDINATION
BEI
INTERNATIONALEN
PROZESSEN
.
227
§
18
RECHTSHAENGIGKEIT
IN
DER
EUGVO
.
229
§19
AUSSETZUNG
BEI
KONNEXITAET
.
237
§
20
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.
240
§21
DEUTSCHES
IZPR
.
241
§
22
ZUSAMMENFASSUNG
.
242
5.
KAPITEL
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
243
§
23
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
245
§
24
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
EUGVO
.
248
INHALTSUEBERSICHT
§25
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.
262
§
26
ANERKENNUNG
IM
VERHAELTNIS
VON
UND
ZU
NICHTVERTRAGSMITGLIEDSTAATEN
DESEPGUE
.
263
§
27
ANERKENNUNG
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.
264
§28
ANERKENNUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
.
265
§
29
DER
EUROPAEISCHE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
274
§
30
VOLLSTRECKUNG
NACH
DER
EUGVO
.
277
§
31
VOLLSTRECKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.
282
§
32
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
.
284
§
33
ZUSAMMENFASSUNG
.
286
6.
KAPITEL
INTERNATIONALER
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
287
§
34
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
UND
EUGVO
.
291
§35
REGELUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
.
298
§
36
DIE
BEDEUTUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
.
306
§
37
ZUSAMMENFASSUNG
.
307
7.
KAPITEL
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
309
§
38
WESEN,
BEDEUTUNG
UND
VORTEILE
INTERNATIONALER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
309
§
39
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IM
BEREICH
DES
PATENTRECHTS
.
312
§40
RELEVANTE
RECHTSQUELLEN
.
314
§41
SCHIEDSVEREINBARUNG,
SCHIEDSVERFAHREN
UND
SCHIEDSSPRUCH
.
317
§
42
DAS
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ZUR
STAATLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
342
§
43
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
SCHIEDSGERICHTE
.
345
§
44
ZUSAMMENFASSUNG
.
347
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGEN
.
XIX
LITERATUR
.
XXVII
1.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
.
1
§
1
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
EINES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS
.
1
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUSLANDBEZUGS
DES
RECHTSSTREITS
.
2
II.
DIE
BEGRIFFE
IZPR
UND
IZVR
.
3
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
IZPR
.
4
1.
HISTORIE
.
4
2.
IZPR
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
IN
EUROPA
.
5
3.
WELTWEITES
IZPR
.
15
§2
INTERNATIONALES
PATENTRECHT
.
18
I.
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
IM
PATENTRECHT
.
18
II.
TRIPS
.
24
III.
EPUE
.
25
IV.
DAS
EUROPAEISCHE
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
.
27
1.
DER
WEG
ZUM
EUROPAEISCHEN
PATENT
MIT
EINHEITLICHER
WIRKUNG
.
27
2.
STAND
DES
EUROPAEISCHEN
PATENTREFORMPAKETES
.
30
3.
STRUKTUR
DES
EPEW
.
31
A)
EPEWVO
ALS
UEBEREINKOMMEN
I.S.
ART.
142
EPUE
.
33
B)
KOMPETENZ
ART.
118
AEUV
.
33
C)
GEMEINSAMES
INKRAFTTRETEN
DES
PATENPAKETES
.
34
D)
KEIN
UNIONSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
IM
ERTEILUNGSVERFAHREN
.
35
V.
HARMONISIERUNG
MATERIELLEN
PATENTRECHTS
UND
ANERKENNUNG
VON
PATENTEN
.
36
§
3
GLOBALE,
EUROPAEISCHE
UND
NATIONALE
STREITREGELUNG
FUER
PATENTSACHEN
.
37
I.
INTERNATIONALER
SCHUTZ
DURCH
DAS
TRIPS
.
37
II.
STREITIGKEITEN
UM
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
40
1.
RICHTLINIE
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
.
41
2.
EPGUE
.
44
3.
STREITREGELUNGSSYSTEM
FUER
EUROPAEISCHE
PATENTE
.
47
4.
EINSPRUCHS-UND
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
GELTENDEM
RECHT
.
48
5.
NICHTIGKEITSKLAGEN
.
49
6.
VERLETZUNGSVERFAHREN
.
49
IX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STREITIGKEITEN
UM
NATIONALE
PATENTE
.
49
1.
STREITIGKEITEN
UM
DEN
BESTAND
DES
SCHUTZRECHTS
.
50
A)
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
50
B)
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
50
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
.
51
2.
PATENTSTREITSACHEN
.
51
§
4
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
ZIVILVERFAHRENSRECHTS.
53
1.
RANGFRAGEN
.
53
1.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VOELKERRECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
.
53
2.
VERHAELTNIS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
UNTEREINANDER
.
56
3.
EUROPARECHT
UND
NATIONALES
RECHT
.
56
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
IZPR
.
57
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
GERICHTSBARKEIT
.
58
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
58
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
FREMDEN
RECHTS
IM
VERFAHREN
.
.
58
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
ZUSTELLUNGEN
IM
AUSLAND
.
58
5.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
BEWEISAUFNAHMEN
IM
AUSLAND
.
59
6.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
59
7.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
INTERNATIONALEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
59
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
2.
KAPITEL
ZIVILVERFAHREN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
61
§6
GERICHTSBARKEIT
.
61
I.
BEGRIFF
DER
GERICHTSBARKEIT
.
62
II.
IMMUNITAET
AUSLAENDISCHER
STAATEN
.
62
III.
PERSOENLICHE
IMMUNITAET
.
65
IV.
IMMUNITAET
IM
VERFAHREN
.
66
§
7
ZUSAMMENHANG
VON
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT,
INTERNATIONALEM
PRIVATRECHT
UND
MATERIELLEM
RECHT
.
67
I.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
KOLLISIONSRECHT
.
68
II.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHRENSRECHT
.
69
III.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
INNERSTAATLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
.
70
§
8
ERMITTLUNG,
ANWENDUNG
UND
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
72
I.
ERMITTLUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
72
II.
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
75
III.
REVISIBILITAET
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
76
IV.
ANWENDUNG
VON
IN
UND
AUSLAENDISCHEM
ZWINGENDEN
RECHT
.
77
1.
DER
BEGRIFF
DES
ZWINGENDEN
RECHTS
.
78
2.
BINDUNG
STAATLICHER
GERICHTE
AN
ZWINGENDES
RECHT
.
79
3.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
ZWINGENDEN
RECHTS
.
80
X
INHALTSVERZEICHNIS
§9
INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG
.
82
I.
AUSGANGSLAGE
UND
INTERESSEN
.
82
II.
INTERNATIONALE
ZUSTELLUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
EUZUSTVO
.
85
1.
ZUSTELLUNGSARTEN
.
87
2.
SPRACHREGELUNG
.
89
3.
BEWERTUNG
.
91
III.
ZUSTELLUNGEN
NACH
DEM
HZUE
(1965)
.
92
IV.
DEUTSCHES
ZUSTELLUNGSRECHT
.
94
1.
GRUNDLAGEN
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
ZUSTELLUNGSRECHTS
.
95
2.
ERGAENZUNG
VON
HZUE
.
96
§
10
INTERNATIONALES
BEWEISRECHT
.
97
I.
EUROPAEISCHE
BEWEISVERORDNUNG
.
100
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
101
2.
ORGANISATION
DER
RECHTSHILFE
.
102
3.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
ERSUCHTES
GERICHT
.
102
4.
UNMITTELBARE
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
ERSUCHENDE
GERICHT
. 104
5.
EXTRATERRITORIALE
BEWEISBESCHAFFUNG
.
105
II.
HAAGER
BEWEISUEBEREINKOMMEN
.
105
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
106
2.
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DAS
ERSUCHTE
GERICHT
.
107
3.
UNMITTELBARE
BEWEISAUFNAHME
DURCH
DIPLOMATISCHE
ODER
KONSULARISCHE
VERTRETER
.
108
§
11
TAETIGKEIT
VON
RECHTSANWAELTEN
IN
EUROPA
.
109
§12
ZUSAMMENFASSUNG
.
112
3.
KAPITEL
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
INSBESONDERE
BEI
PATENTRECHTSSTREITIGKEITEN
.
113
§
13
EUGVO,
LGVUE
.
113
I.
EINFUEHRUNG
.
113
1.
DAS
SYSTEM
DIREKTER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
115
2.
DIE
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
118
3.
DIE
ZUSTAENDIGKEITSNORMEN
ALS
FESTE
REGELN
.
118
4.
BEACHTUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
IN
ALLEN
INSTANZEN
.
121
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
122
III.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN
.
129
1.
BINNENMARKTPROZESSE
.
129
2.
DRITTSTAATENPROBLEMATIK
.
130
3.
DRITTSTAATENANGEHOERIGE
VOR
DEM
EPG
.
132
IV.
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
133
V.
DER
ALLGEMEINE
GERICHTSSTAND
AM
WOHNSITZ
DES
BEKLAGTEN
ART.
4
ABS.
1
EUGVO
.
134
1.
INTENTION
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
134
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
ALLGEMEINE
BEKLAGTENGERICHTSSTAND
BEI
PATENTVERLETZUNGSSTREITIGKEITEN
.
135
3.
DER
ALLGEMEINE
BEKLAGTENGERICHTSSTAND
NACH
DEM
EPGUE
. 136
4.
ABGRENZUNG
ZUM
AUSSCHLIESSLICHEN
GERICHTSSTAND
IN
ART.
24
NR.
4
EUGVO
.
137
5.
ANWENDUNG
DER
ART.
4
FF.
EUGVO
AUF
VERLETZUNGS
UND
VERTRAGSPROZESSE
.
138
6.
EINWAND
DER
PATENTNICHTIGKEIT
IM
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
.
139
A)
DAS
GRUNDPROBLEM
.
139
B)
LOESUNG
IN
ANDEREN
INTERNATIONALEN
JURISDIKTIONSORDNUNGEN
.
140
C)
LOESUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
140
D)
DER
EUGH
IN
GAT/LUK
.
142
E)
KRITIK
.
144
F)
DIE
ZUKUNFT
DES
NICHTIGKEITSEINWANDS
.
146
G)
DER
NICHTIGKEITSEINWAND
VOR
DEM
EPG
.
148
VI.
DIE
BESONDEREN
GERICHTSSTAENDE
DES
ART.
7
EUGVO
.
149
1.
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
ART.
7
NR.
1
EUGVO
.
149
2.
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
ART.
7
NR.
2
EUGVO
.
155
A)
BEGRIFF
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
157
B)
TATORTBEGRIFF
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
HANDLUNGS
UND
ERFOLGSORT
.
158
C)
GERICHTSSTAND
DES
SACHZUSAMMENHANGS?
.
165
D)
DER
GERICHTSSTAND
BEI
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
.
165
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGS
UND
ERFOLGSORTES
. 166
BB)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
24
NR.
4
EUGVO
.
167
CC)
DAS
PROBLEM
INHALTSGLEICHER
PATENTE
.
167
DD)
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
NICHTVERLETZUNG
EINES
PATENTS
.
168
3.
GERICHTSSTAND
FUER
ADHAESIONSKLAGEN
ART.
7
NR.
3
EUGVO
. 170
4.
NIEDERLASSUNGSGERICHTSSTAND
ART.
7
NR.
5
EUGVO
.
170
VII.
DIE
GERICHTSSTAENDE
DES
SACHZUSAMMENHANGS
DES
ART.
8
EUGVO
.
173
1.
STREITGENOSSENSCHAFTSGERICHTSSTAND
ART.
8
NR.
1
EUGVO
.
173
A)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
8
NR.
1
EUGVO
.
176
B)
DIE
ANWENDUNG
DES
ART.
8
NR.
1
EUGVO
BEI
PATENTSTREITIGKEITEN
.
177
2.
GERICHTSSTAND
DER
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
INTERVENTIONSKLAGE
ART.
8
NR.
2
EUGVO
.
181
3.
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
ART.
8
NR.
3
EUGVO
.
182
VIII.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
VERSICHERUNGSSACHEN
ART.
10-16
EUGVO
.
183
IX.
ZUSTAENDIGKEIT
IN
VERBRAUCHERSACHEN
ART.
17-19
EUGVO
.
186
X.
ZUSTAENDIGKEIT
FIIR
INDIVIDUELLE
ARBEITSVERTRAEGE
ART.
20-23
EUGVO
.
190
XI.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
ART.
24
EUGVO
.
191
1.
UNBEWEGLICHE
SACHEN
(NR.
1)
.
192
2.
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
(NR.
2)
.
193
3.
SCHUTZRECHTE
(NR.
4)
.
195
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
ART.
25
EUGVO
.
195
1.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
197
2.
RECHTSNATUR
.
198
3.
WIRKUNG
.
200
4.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
201
5.
EINSCHRAENKUNG
BEI
PATENTSTREITSACHEN
.
203
6.
FORMANFORDERUNGEN
.
204
7.
DER
TERMINUS
DER
VEREINBARUNG
.
205
A)
NOTWENDIGER
RUECKGRIFF
AUF
NATIONALES
RECHT
.
206
B)
EUROPAEISCHE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
.
207
8.
PROROGATIONSBEFUGTER
PERSONENKREIS
.
208
9.
PROROGIERBARERSTREITGEGENSTAND
.
208
XIII.
RUEGELOSE
EINLASSUNG
ART.
26
EUGVO
.
208
§
14
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.
211
§
15
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPG
.
212
I.
ORGANISATION
DES
EPG
.
212
II.
ANWENDUNG
DER
EUGVO
VOR
DEM
EPG
.
212
III.
AUSSCHLIESSLICHE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EPG
.
214
§16
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
.
216
I.
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
.
217
II.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
.
217
1.
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTES
§
29
ZPO
.
218
2.
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
§
32
ZPO
.
218
3.
GERICHTSSTAND
DES
VERMOEGENS
§
23
ZPO
.
220
4.
NIEDERLASSUNGSGERICHTSSTAND
§
21
ZPO
.
221
III.
GERICHTSSTAND
DER
BELEGENHEIT
DER
SACHE
§
24
ZPO
.
221
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
SACHZUSAMMENHAENGEN
.
222
1.
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
§
33
ZPO
.
222
2.
AUFRECHNUNG
.
222
3.
INTERVENTIONSKLAGE
.
223
4.
STREITGENOSSENSCHAFT
.
223
V.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
223
VI.
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.
224
VII.
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
225
§17
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
4.
KAPITEL
VERFAHRENSKOORDINATION
BEI
INTERNATIONALEN
PROZESSEN
.
227
§18
RECHTSHAENGIGKEIT
IN
DER
EUGVO
.
229
I.
DAS
SYSTEM
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
IN
DER
EUGVO
.
230
II.
ZEITPUNKT
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
ART.
32
EUGVO
.
231
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ANWENDUNG
VON
ART.
29
EUGVO
BEI
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
232
IV.
DERSELBE
ANSPRUCH
-
DIE
KERNPUNKTTHEORIE
DES
EUGH
.
234
V.
RECHTSHAENGIGKEIT
BEI
INTERNATIONALEN
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
.
235
§
19
AUSSETZUNG
BEI
KONNEXITAET
.
237
§
20
RECHTSHAENGIGKEIT
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.
240
§21
DEUTSCHES
IZPR
.
241
§
22
ZUSAMMENFASSUNG
.
242
5.
KAPITEL
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
243
§
23
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
245
I.
NOTWENDIGKEIT
VON
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
245
II.
ANERKENNUNG
.
245
1.
THEORIE
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
245
2.
GLEICHSTELLUNGSTHEORIE
.
246
3.
KUMULATIONSTHEORIE
.
246
4.
FOLGEN
DES
THEORIENSTREITS
.
246
5.
STELLUNGNAHME
.
247
III.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
247
§
24
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DER
EUGVO
.
248
I.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
248
II.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
URTEILSWIRKUNGEN
.
249
1.
RECHTSKRAFT
.
249
2.
VOLLSTRECKBARKEIT
.
251
3.
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
252
4.
DRITTWIRKUNGEN
.
252
A)
INTERVENTIONSWIRKUNG
.
252
B)
STREITVERKUENDUNGSWIRKUNG
.
253
5.
TATBESTANDSWIRKUNG
.
253
III.
ANERKENNUNG
EX
LEGE
OHNE
VERFAHREN
.
254
IV.
ZEITPUNKT
DER
ANERKENNUNG
.
255
V.
ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE
.
255
1.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
.
256
2.
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
258
3.
UNVEREINBARE
ENTSCHEIDUNG
IM
ANERKENNUNGSSTAAT
.
259
4.
UNVEREINBARE
ENTSCHEIDUNG
IM
ANERKENNUNGSSTAAT
.
261
§
25
ANERKENNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.
262
§
26
ANERKENNUNG
IM
VERHAELTNIS
VON
UND
ZU
NICHTVERTRAGSMITGLIEDSTAATEN
DES
EPGUE
.
263
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
27
ANERKENNUNG
NACH
DEM
ANERKENNUNGSPROTOKOLL
ZUM
EPUE
.
264
§
28
ANERKENNUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
.
265
I.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
265
II.
BESTANDSKRAFT
IM
AUSLAND
ALS
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNG
.
267
III.
GRUNDSATZ
AUTOMATISCHER
ANERKENNUNG
.
267
IV.
ANZUERKENNENDE
URTEILSWIRKUNGEN
.
268
V.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
.
269
1.
INTERNATIONALE
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
269
2.
RECHTLICHES
GEHOER
BEI
VERFAHRENSBEGINN
.
270
3.
UNVEREINBARE
ENTSCHEIDUNG
.
271
4.
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
.
271
5.
GEGENSEITIGKEIT
.
272
§
29
DER
EUROPAEISCHE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
274
§
30
VOLLSTRECKUNG
NACH
DER
EUGVO
.
277
I.
DAS
BISHERIGE
VERFAHREN
DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
277
II.
DER
WEG
ZUR
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
.
278
III.
DER
WEGFALL
DES
EXEQUATURS
IN
DER
BRUESSEL
LA-VERORDNUNG
.
278
IV.
VOLLSTRECKUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
279
V.
ANTRAGSVERFAHREN
AUF
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
.
280
VI.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
ENTSCHEIDUNG
AUF
VERSAGUNG
DER
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
280
§
31
VOLLSTRECKUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EPG
.
282
I.
ABGRENZUNG
EUGVO
UND
EPGUE
BEI
DER
VOLLSTRECKUNG
.
282
II.
GELTUNG
FUER
VERGLEICHE
DES
MEDIATIONS
UND
SCHIEDSZENTRUMS
.
282
III.
VERHAELTNIS
DES
EPGUE
ZUM
NATIONALEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
.
283
§
32
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
NACH
DEUTSCHEM
IZPR
.
284
I.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
DURCH
URTEIL
.
284
II.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
285
III.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
285
§
33
ZUSAMMENFASSUNG
.
286
6.
KAPITEL
INTERNATIONALER
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
287
§
34
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
UND
EUGVO
.
291
I.
WEITGEHEND
FEHLENDE
REGELUNG
IN
DER
EUGVO
.
291
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
HAUPTSACHEGERICHTE
NACH
DER
EUGVO
.
293
III.
ZUSTAENDIGKEIT
NATIONALER
GERICHTE
NACH
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
.
294
IV.
KEINE
KOORDINATION
VON
HAUPTSACHEVERFAHREN
UND
EINSTWEILIGEN
MASSNAHMEN
.
296
V.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
297
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
REGELUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DEUTSCHLAND
.
298
I.
ARTEN
.
298
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
298
III.
VERFAHREN
.
299
IV.
REGELUNG
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
302
1.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
.
302
2.
REGELUNGSVERFUGUNG
.
302
3.
LEISTUNGSVERFUEGUNG
.
305
§
36
DIE
BEDEUTUNG
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
IN
PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN
.
306
§
37
ZUSAMMENFASSUNG
.
307
7.
KAPITEL
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
309
§
38
WESEN,
BEDEUTUNG
UND
VORTEILE
INTERNATIONALER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
309
§
39
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
IM
BEREICH
DES
PATENTRECHTS
.
312
§40
RELEVANTE
RECHTSQUELLEN
.
314
§
41
SCHIEDSVEREINBARUNG,
SCHIEDSVERFAHREN
UND
SCHIEDSSPRUCH
.
317
I.
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
317
1.
RECHTSNATUR
.
317
2.
STANDORT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
318
3.
WIRKUNG
.
318
4.
ANWENDBARES
RECHT
.
319
5.
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
320
A)
VERHAELTNIS
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
KONTROLLE
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
320
B)
NOTWENDIGER
RUECKGRIFF
AUF
NATIONALES
RECHT
.
320
C)
DIE
AUSGESTALTUNG
DURCH
NATIONALES
RECHT
.
321
6.
SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
325
7.
FORMANFORDERUNGEN
.
326
A)
ANFORDERUNGEN
IM
UNUE
.
326
B)
ANFORDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
327
8.
FREIWILLIGKEIT
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
328
II.
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
.
330
1.
ZWINGENDER
INHALT
DEUTSCHEN
RECHTS
.
330
2.
BILDUNG
EIGENER
VERFAHRENSREGELN
.
330
3.
DISPOSITIVE
GESETZLICHE
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
331
4.
VERFAHRENSGESTALTUNG
NACH
ERMESSEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
331
5.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
331
6.
KOMPETENZ-KOMPETENZ
.
332
III.
DER
SCHIEDSSPRUCH
.
333
1.
WIRKUNG
.
333
2.
FORM
.
334
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
IN
DER
HAUPTSACHE
ANZUWENDENDE
RECHT
.
334
A)
KOLLISIONSRECHTLICHE
BINDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
334
B)
RECHTSWAHL
DER
PARTEIEN
.
336
4.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
336
5.
VEROEFFENTLICHUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
337
6.
AUFHEBUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
337
A)
AUFHEBUNGSGRUENDE
.
337
AA)
MAENGEL
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
337
BB)
MAENGEL
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
337
CC)
FEHLEN
DER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
338
DD)
ORDRE
PUBLIC
VERSTOSS
.
338
B)
AUFHEBUNGSVERFAHREN
.
338
7.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUS
UND
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
338
A)
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
338
B)
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
339
§
42
DAS
VERHAELTNIS
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ZUR
STAATLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
343
I.
UEBERGEWICHT
EINER
SEITE
BEI
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
343
II.
ERSATZBESTELLUNG
VON
SCHIEDSRICHTERN
.
343
III.
GERICHTLICHE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
BEWEISAUFNAHME
UND
SONSTIGE
RICHTERLICHE
HANDLUNGEN
.
343
IV.
VOLLZIEHBARERKLAERUNG
VON
EINSTWEILIGEN
MASSNAHMEN
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
344
V.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
.
344
§
43
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
SCHIEDSGERICHTE
.
345
§
44
ZUSAMMENFASSUNG
.
347
ANHANG
1
QUELLEN
UND
INTERNET
ADRESSEN
.
349
ANHANG
2
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
UND
UEBEREINKOMMEN
DES
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS
.
350
ANHANG
3
EUROPAEISCHE
RECHTSAKTE
UND
EUROPAEISCHE
UND
WELTWEITE
UEBEREINKOMMEN
DES
INTERNATIONALEN
PATENTRECHTS
.
352
STICHWORTVERZEICHNIS
.
353
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adolphsen, Jens 1967- |
author_GND | (DE-588)124850758 |
author_facet | Adolphsen, Jens 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Adolphsen, Jens 1967- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047029474 |
classification_rvk | PT 340 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)1256429422 (DE-599)DNB1218092483 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02460nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047029474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201125s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218092483</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452295019</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.00 (DE), circa EUR 101.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-29501-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345229501X</subfield><subfield code="9">3-452-29501-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452295019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256429422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218092483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adolphsen, Jens</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124850758</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXI, 358 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-Ia-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118660242</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentstreitsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173538-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-Ia-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118660242</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patentstreitsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173538-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436785</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200922</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047029474 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452295019 345229501X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436785 |
oclc_num | 1256429422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | LXI, 358 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
spelling | Adolphsen, Jens 1967- Verfasser (DE-588)124850758 aut Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen 3. Auflage Köln Carl Heymanns Verlag 2021 LXI, 358 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd rswk-swf Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Patentrecht Zivilprozessrecht Europa Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 u Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 s DE-604 Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 s Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20200922 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Adolphsen, Jens 1967- Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1118660242 (DE-588)4114041-2 (DE-588)4173538-9 (DE-588)4153199-1 (DE-588)4027387-8 |
title | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen |
title_auth | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen |
title_exact_search | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen |
title_exact_search_txtP | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen |
title_full | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_fullStr | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_full_unstemmed | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_short | Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen |
title_sort | europaisches und internationales zivilprozessrecht in patentsachen |
topic | Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung Internationales Zivilprozessrecht Patentstreitsache Europäisches Patent Internationale Zuständigkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adolphsenjens europaischesundinternationaleszivilprozessrechtinpatentsachen AT carlheymannsverlag europaischesundinternationaleszivilprozessrechtinpatentsachen |