Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches: die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6205 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 153 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 212 g |
ISBN: | 9783631818312 3631818319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047029447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210715 | ||
007 | t | ||
008 | 201125s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220617881 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631818312 |c paperback : EUR 39.95 (DE), EUR 40.00 (AT), CHF 47.00 (freier Preis) |9 978-3-631-81831-2 | ||
020 | |a 3631818319 |9 3-631-81831-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631818312 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 281831 |
035 | |a (OCoLC)1202790538 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220617881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hansen, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1222304155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches |b die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument |c Katrin Hansen |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 153 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 212 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6205 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufhebung |0 (DE-588)4135755-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unwirksamkeit |0 (DE-588)4127057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schiedsspruch |0 (DE-588)4179542-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unwirksamkeit |0 (DE-588)4127057-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Aufhebung |0 (DE-588)4135755-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-83992-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-83993-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-83994-2 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6205 |w (DE-604)BV000000068 |9 6205 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbfdf96bd27c4e95a2438b9c02ea53df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436759 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201101 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182000688431104 |
---|---|
adam_text | INHALT
I.
EINLEITUNG
......................................................................................
17
1.
THEMENEINFUEHRUNG
............................................................................
17
2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................
19
3.
STAND
DER
JURISTISCHEN
BETRACHTUNG
..................................................
19
II.
DER
VERGLEICH
IM
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
..............
23
1.
FOERDERUNG
DER
VERGLEICHSWEISEN
EINIGUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN
....
23
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
.................
27
III.
DIE
BEENDIGUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
NACH
EINEM
VERGLEICH
DER
PARTEIEN
..........................................
31
1.
ERFORDERNIS
EINER
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
....................
31
A)
DIE
PROZESSUALE
WIRKUNG
DES
PROZESSVERGLEICHES
VOR
STAATLICHEN
GERICHTEN
..................................................................
31
B)
KEINE
PROZESSUALE
WIRKUNG
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
OHNE
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
..............
32
AA)
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
WORTLAUT
UND
DER
GESETZESSYSTEMATIK
...............................................................
32
BB)
RUECKSCHLUESSE
AUS
DEM
MODELLGESETZ
.................................
33
CC)
DIE
GESETZESBEGRUENDUNG
DES
SCHIEDSRECHTS
IN
DER
ZPO
ALS
INTERPRETATIONSQUELLE
......................................................
34
DD)
UMSETZUNG
IN
DER
INSTITUTIONELLEN
SCHIEDSPRAXIS
UND
MEINUNG
DER
LEHRE
......................................................
34
EE)
RESUEMEE
...............................................................................
36
2.
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
DES
SCHIEDSGERICHTES
.....................................
36
A)
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
................................
37
B)
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
................................................................
38
3.
BEENDIGUNG
BEI
VERGLEICHSABSCHLUSS
VOR
KONSTITUIERUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
.................................................................................
39
10
INHALT
4.
VERGLEICHSABSCHLUSS,
DER
UEBER
DEN
SCHIEDSGERICHTLICHEN
STREITGEGENSTAND
HINAUSGEHT
.........................................................
40
A)
EINBEZIEHUNG
SCHIEDSFAEHIGER,
ABER
NICHT
SCHIEDSHAENGIGER
UMSTAENDE
......................................................................................
41
B)
EINBEZIEHUNG
NICHT
SCHIEDSFAEHIGER
UMSTAENDE
...........................
42
AA)
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
...................................................
42
BB)
SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
..................................................
43
CC)
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
.................................
43
C)
EINBEZIEHUNG
SCHIEDSFAEHIGER,
ABER
NICHT
VERGLEICHSFAEHIGER
UMSTAENDE
......................................................................................
44
AA)
EINBEZIEHUNG
NICHT
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.......
44
BB)
EINBEZIEHUNG
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
................
45
IV.
DER
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
...................
49
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.......................................................................
49
2.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
49
A)
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.................................................
49
B)
ANTRAGSERFORDERNIS
........................................................................
50
AA)
BEIDSEITIGE
ANTRAGSTELLUNG
....................................................
50
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
ERSETZUNG
DER
ANTRAGSTELLUNG
DURCH
EINE
EINIGUNG
IM
VERGLEICH
BEI EINSEITIGER
VERWEIGERUNG
DER
ANTRAGSTELLUNG
.........................................................
51
(1)
ERSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.................................................
51
(2)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ABHILFE
............................................
52
CC)
RUECKNAHMEMOEGLICHKEIT
DES
ANTRAGS
....................................
53
C)
PRUEFUNG
DURCH
DAS
SCHIEDSGERICHT
..............................................
54
AA)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ORDRE
PUBLIC
.....................................
54
BB)
WIRKSAMKEIT
DES
GESCHLOSSENEN
VERGLEICHES
.......................
58
3.
ERLASS
UND
WIRKUNGEN
........................................................................
59
4.
AUFHEBBARKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHES
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
BEI
MAENGELN
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
...........................
60
A)
AUSWIRKUNGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
AUF
DEN
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
60
INHALT
11
AA)
UNWIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
.........
60
BB)
KONSEQUENZEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
VERGLEICHES
............
61
(1)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
...............
61
(2)
MITTELBARE
WIRKUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
.....................
61
(A)
GELTENDMACHUNG
MITTELS
EINES
FESTSTELLUNGSVERFAHRENS
.........................................
61
(B)
KEINE
KORREKTUR
DES
SCHIEDSSPRUCHES
.................
63
(C)
DURCHFUEHRUNG
EINES
AUFHEBUNGSVERFAHRENS
.......
63
B)
DIE
ANWENDUNG
DES
AUFHEBUNGSKATALOGES
DES
§
1059
II
ZPO
AUF
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
..........................................
64
AA)
AUFHEBUNG
AUFGRUND
EINES
VERFAHRENSFEHLERS
NACH
§
1059
II
ID)
ZPO
...................................................................
66
BB)
AUFHEBUNG
AUFGRUND
MANGELNDER
SCHIEDSFAEHIGKEIT
UND
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
NACH
§
1059
II
2
ZPO
....
69
(1)
FEHLEN
DER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.......................
69
(2)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
ORDRE
PUBLIC
.......................
70
CC)
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
AUFHEBUNGSKATALOGES
DES
§
1059
ZPO
.........................
74
C)
DIE
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
DURCH
DIE
STAATLICHEN
GERICHTE
.................................
74
5.
RECHTSFOLGEN
EINER
AUFHEBUNG
..........................................................
75
A)
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTES
......
75
B)
VERFAHRENSFRAGEN
BEI
EINER
ZURUECKVERWEISUNG
..........................
77
AA)
UMSTAENDE
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZURUECKVERWEISUNG
.
77
(1)
GRUNDSAETZLICHE
GEEIGNETHEIT
........................................
77
(2)
KONKRETE
GEEIGNETHEIT
IM
EINZELFALL
...........................
78
(3)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
BEIDERSEITIGEN
ZUSTIMMUNG
..................................................................
80
BB)
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
ZURUECKVERWEISUNG
BEIM
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
..................
81
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFHEBUNG
AUF
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VORANGEGANGENEN
VERFAHRENS
......................................................
82
12
INHALT
6.
INTERNATIONALER
AUSBLICK
AUF
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
....
83
A)
DIE
BEHANDLUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
NACH
DEM
MODELLGESETZ
.................................................
83
B)
DER
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
IM
RAHMEN
EINER
INTERNATIONALEN
PERSPEKTIVE
.................................................
84
AA)
ENGLISCHES
RECHT
.....................................................................
84
BB)
FRANZOESISCHES
RECHT
...............................................................
85
CC)
SCHWEIZERISCHES
RECHT
...........................................................
87
DD)
SCHWEDISCHES
RECHT
...............................................................
89
EE)
INTERNATIONALER
KONSENS
........................................................
90
V.
DER
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
..........................................................
91
1.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
...................................
91
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UND
WIRKUNGEN
DES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.......................................................................
92
A)
KONSEQUENZEN
BEI
ERLASS
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.............
92
B)
DAS
VERHAELTNIS
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
AUFGRUND
PARTEIVEREINBARUNG
ZUM
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
...........................................................................................
93
C)
DER
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
NEUEN
VERFAHREN
UEBER
DEN
GLEICHEN
STREITGEGENSTAND
............................
94
AA)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
......................................
95
BB)
DIE
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEIT
IM
RECHTSWEGGEFUEGE
................
95
CC)
NACHEINANDER
VON
ALTEM
UND
NEUEM
VERFAHREN
...................
96
3.
AUFHEBUNG
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
BEI
GELTENDMACHUNG
VON
MAENGELN
IM
RAHMEN
DES
VERGLEICHES
..........................................
97
A)
AUFHEBUNG
DURCH
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
...................
97
AA)
ZUSTIMMUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
ZU
EINER
WIEDERAUFNAHME
.............................................................
98
BB)
VERPFLICHTUNG
DER
PARTEIEN,
EINEM
WIEDERAUFNAHMEGESUCH
ZU
ENTSPRECHEN
.......................
99
CC)
RESUEMEE
..................................................................................
100
B)
AUFHEBUNG
DURCH
EINEN
WILLENSAKT
DES
SCHIEDSGERICHTES
...........
100
INHALT
13
C)
ANWENDBARKEIT
DER
AUFHEBUNGSKLAGE
DES
§
1059
ZPO
.............
102
AA)
DER
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
ALS
*SCHIEDSSPRUCH
*
ISD.
§
1059
ZPO
................................................................................
105
(1)
DER
BEGRIFF
DES
SCHIEDSSPRUCHES
....................................
105
(A)
EINHEITLICH
ZU
BEACHTENDE
ANFORDERUNGEN
...........
105
(B)
NORMENSPEZIFISCHE
BESTIMMUNG
...........................
106
(2)
PARALLELE
WERTUNG
DER
BEHANDLUNG
VON
SCHEINSCHIEDSSPRUECHEN
..................................................
107
(3)
AUSLEGUNG
DER
§§
1056
UND
1059
ZPO
.........................
108
(4)
AUSBLICK
AUF
INTERNATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.............
110
(A)
ENGLISCHES
RECHT
.....................................................
110
(B)
FRANZOESISCHES
RECHT
...............................................
111
(C)
SCHWEIZERISCHES
RECHT
............................................
112
(D)
SCHWEDISCHES
RECHT
................................................
112
(E)
INTERNATIONALER
KONSENS
........................................
114
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
114
BB)
AUFHEBUNGSFAEHIGKEIT
DES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
..............
115
(1)
RECHTSGEDANKE
DES
§
1059
ZPO
.....................................
115
(2)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
ENTGEGENSTEHENDER
FORMALER
UND
MATERIELLER
ASPEKTE
..
116
(3)
EINBEZIEHUNG
PROZESSOEKONOMISCHER
ERWAEGUNGEN
......
117
(4)
AUSNAHMEN
AUFGRUND
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEBOTS
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
................................
119
(A)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GEBOTE
DES
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
AUF
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
.............
120
(B)
DIE
GEBOTE
DES
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
SEKUNDAEREN
KONTROLLANSPRUCH
IM RAHMEN
VON
SCHIEDSVERFAHREN
.....................................................
121
(AA)
BESTAETIGUNG
EINES
GERICHTLICHEN
KONTROLLANSPRUCHES
......................................
121
(BB)
ERSTRECKUNG
DES
KONTROLLANSPRUCHES
AUF
DEN
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
...........................
124
(5)
AUFHEBUNGSBEFUERWORTENDE
TENDENZEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
SYSTEMATIK
ANDERER
VERFAHRENSARTEN
....
125
14
INHALT
(A)
AUFHEBBARKEIT
VON
BESCHLUESSEN
IM
ZIVILPROZESS
...
125
(AA)
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§
567
FF.
ZPO
.......................................................
125
(BB)
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
IM
GERN.
§
321A
ZPO
....
126
(CC)
PROZESSVERGLEICH
............................................
127
(DD)
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
NACH
§
91
AZPO
...................................
128
(EE)
GRUNDSAETZE
DES
RESTITUTIONSVERFAHRENS
......
129
(B)
BEWERTUNG
................................................................
130
(6)
INTERNATIONALE
ANSAETZE
IN
BEZUG
AUF
DIE
AUFHEBUNGSFAEHIGKEIT
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
....
130
(A)
DAS
MODELLGESETZ
UND
DIE
SCHIEDSINSTITUTIONEN
....
130
(B)
ENGLISCHES
PROZESSRECHT
..........................................
132
(AA)
AUFHEBBARKEIT
EINER
CONSENT
ORDER
...............
132
(BB)
SONDERFORM
DER
TOMLIN
ORDER
.....................
133
(CC)
VERGLEICHBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
MIT
DEM
DEUTSCHEN
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
.................
134
(C)
FRANZOESISCHES
PROZESSRECHT
.....................................
135
(D)
SCHWEIZERISCHES
PROZESSRECHT
.................................
135
(E)
SCHWEDISCHES
PROZESSRECHT
.....................................
137
(F)
INTERNATIONALER
KONSENS
..........................................
138
CC)
VORLIEGEN
EINES
AUFHEBUNGSGRUNDES
NACH
§
1059
II
ZPO
....
139
(1)
AUFHEBBARKEIT
AUFGRUND
VON
§
1059
II
1
D)
ZPO
WEGEN
EINES
VERFAHRENSFEHLERS
.......................................
140
(2)
AUFHEBBARKEIT
AUFGRUND
VON
§
1059
II
2
B)
ZPO
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
.............
141
D)
AUFHEBBARKEIT
AUFGRUND
EINES
ZU
SCHAFFENDEN
SONDERTATBESTANDES
..................................................................
141
AA)
INHALTLICHE
KOMPONENTE
........................................................
142
BB)
ZEITLICHE
KOMPONENTE
...........................................................
142
CC)
VERFAHRENSGANG
.......................................................................
143
INHALT
15
VI.
SCHLUSSBETRACHTUNG
......................................................................
145
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
147
|
adam_txt |
INHALT
I.
EINLEITUNG
.
17
1.
THEMENEINFUEHRUNG
.
17
2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
19
3.
STAND
DER
JURISTISCHEN
BETRACHTUNG
.
19
II.
DER
VERGLEICH
IM
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
23
1.
FOERDERUNG
DER
VERGLEICHSWEISEN
EINIGUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
23
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
.
27
III.
DIE
BEENDIGUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
NACH
EINEM
VERGLEICH
DER
PARTEIEN
.
31
1.
ERFORDERNIS
EINER
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
.
31
A)
DIE
PROZESSUALE
WIRKUNG
DES
PROZESSVERGLEICHES
VOR
STAATLICHEN
GERICHTEN
.
31
B)
KEINE
PROZESSUALE
WIRKUNG
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
OHNE
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
.
32
AA)
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
WORTLAUT
UND
DER
GESETZESSYSTEMATIK
.
32
BB)
RUECKSCHLUESSE
AUS
DEM
MODELLGESETZ
.
33
CC)
DIE
GESETZESBEGRUENDUNG
DES
SCHIEDSRECHTS
IN
DER
ZPO
ALS
INTERPRETATIONSQUELLE
.
34
DD)
UMSETZUNG
IN
DER
INSTITUTIONELLEN
SCHIEDSPRAXIS
UND
MEINUNG
DER
LEHRE
.
34
EE)
RESUEMEE
.
36
2.
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
DES
SCHIEDSGERICHTES
.
36
A)
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
.
37
B)
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
.
38
3.
BEENDIGUNG
BEI
VERGLEICHSABSCHLUSS
VOR
KONSTITUIERUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
.
39
10
INHALT
4.
VERGLEICHSABSCHLUSS,
DER
UEBER
DEN
SCHIEDSGERICHTLICHEN
STREITGEGENSTAND
HINAUSGEHT
.
40
A)
EINBEZIEHUNG
SCHIEDSFAEHIGER,
ABER
NICHT
SCHIEDSHAENGIGER
UMSTAENDE
.
41
B)
EINBEZIEHUNG
NICHT
SCHIEDSFAEHIGER
UMSTAENDE
.
42
AA)
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
42
BB)
SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
43
CC)
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
.
43
C)
EINBEZIEHUNG
SCHIEDSFAEHIGER,
ABER
NICHT
VERGLEICHSFAEHIGER
UMSTAENDE
.
44
AA)
EINBEZIEHUNG
NICHT
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
44
BB)
EINBEZIEHUNG
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
45
IV.
DER
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
.
49
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
49
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
49
A)
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
49
B)
ANTRAGSERFORDERNIS
.
50
AA)
BEIDSEITIGE
ANTRAGSTELLUNG
.
50
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
ERSETZUNG
DER
ANTRAGSTELLUNG
DURCH
EINE
EINIGUNG
IM
VERGLEICH
BEI EINSEITIGER
VERWEIGERUNG
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
51
(1)
ERSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
51
(2)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ABHILFE
.
52
CC)
RUECKNAHMEMOEGLICHKEIT
DES
ANTRAGS
.
53
C)
PRUEFUNG
DURCH
DAS
SCHIEDSGERICHT
.
54
AA)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ORDRE
PUBLIC
.
54
BB)
WIRKSAMKEIT
DES
GESCHLOSSENEN
VERGLEICHES
.
58
3.
ERLASS
UND
WIRKUNGEN
.
59
4.
AUFHEBBARKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHES
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
BEI
MAENGELN
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
.
60
A)
AUSWIRKUNGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
AUF
DEN
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
60
INHALT
11
AA)
UNWIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
.
60
BB)
KONSEQUENZEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
VERGLEICHES
.
61
(1)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
.
61
(2)
MITTELBARE
WIRKUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
.
61
(A)
GELTENDMACHUNG
MITTELS
EINES
FESTSTELLUNGSVERFAHRENS
.
61
(B)
KEINE
KORREKTUR
DES
SCHIEDSSPRUCHES
.
63
(C)
DURCHFUEHRUNG
EINES
AUFHEBUNGSVERFAHRENS
.
63
B)
DIE
ANWENDUNG
DES
AUFHEBUNGSKATALOGES
DES
§
1059
II
ZPO
AUF
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
.
64
AA)
AUFHEBUNG
AUFGRUND
EINES
VERFAHRENSFEHLERS
NACH
§
1059
II
ID)
ZPO
.
66
BB)
AUFHEBUNG
AUFGRUND
MANGELNDER
SCHIEDSFAEHIGKEIT
UND
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
NACH
§
1059
II
2
ZPO
.
69
(1)
FEHLEN
DER
OBJEKTIVEN
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
69
(2)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
ORDRE
PUBLIC
.
70
CC)
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
ANWENDUNG
DES
AUFHEBUNGSKATALOGES
DES
§
1059
ZPO
.
74
C)
DIE
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTLICHEN
VERGLEICHES
DURCH
DIE
STAATLICHEN
GERICHTE
.
74
5.
RECHTSFOLGEN
EINER
AUFHEBUNG
.
75
A)
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
SCHIEDSGERICHTES
.
75
B)
VERFAHRENSFRAGEN
BEI
EINER
ZURUECKVERWEISUNG
.
77
AA)
UMSTAENDE
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZURUECKVERWEISUNG
.
77
(1)
GRUNDSAETZLICHE
GEEIGNETHEIT
.
77
(2)
KONKRETE
GEEIGNETHEIT
IM
EINZELFALL
.
78
(3)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
BEIDERSEITIGEN
ZUSTIMMUNG
.
80
BB)
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
ZURUECKVERWEISUNG
BEIM
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
.
81
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFHEBUNG
AUF
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VORANGEGANGENEN
VERFAHRENS
.
82
12
INHALT
6.
INTERNATIONALER
AUSBLICK
AUF
DIE
RECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
.
83
A)
DIE
BEHANDLUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
NACH
DEM
MODELLGESETZ
.
83
B)
DER
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
IM
RAHMEN
EINER
INTERNATIONALEN
PERSPEKTIVE
.
84
AA)
ENGLISCHES
RECHT
.
84
BB)
FRANZOESISCHES
RECHT
.
85
CC)
SCHWEIZERISCHES
RECHT
.
87
DD)
SCHWEDISCHES
RECHT
.
89
EE)
INTERNATIONALER
KONSENS
.
90
V.
DER
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
.
91
1.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.
91
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UND
WIRKUNGEN
DES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.
92
A)
KONSEQUENZEN
BEI
ERLASS
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.
92
B)
DAS
VERHAELTNIS
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
AUFGRUND
PARTEIVEREINBARUNG
ZUM
SCHIEDSSPRUCH
MIT
VEREINBARTEM
WORTLAUT
.
93
C)
DER
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
NEUEN
VERFAHREN
UEBER
DEN
GLEICHEN
STREITGEGENSTAND
.
94
AA)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
95
BB)
DIE
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEIT
IM
RECHTSWEGGEFUEGE
.
95
CC)
NACHEINANDER
VON
ALTEM
UND
NEUEM
VERFAHREN
.
96
3.
AUFHEBUNG
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
BEI
GELTENDMACHUNG
VON
MAENGELN
IM
RAHMEN
DES
VERGLEICHES
.
97
A)
AUFHEBUNG
DURCH
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
97
AA)
ZUSTIMMUNG
DES
SCHIEDSGERICHTES
ZU
EINER
WIEDERAUFNAHME
.
98
BB)
VERPFLICHTUNG
DER
PARTEIEN,
EINEM
WIEDERAUFNAHMEGESUCH
ZU
ENTSPRECHEN
.
99
CC)
RESUEMEE
.
100
B)
AUFHEBUNG
DURCH
EINEN
WILLENSAKT
DES
SCHIEDSGERICHTES
.
100
INHALT
13
C)
ANWENDBARKEIT
DER
AUFHEBUNGSKLAGE
DES
§
1059
ZPO
.
102
AA)
DER
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
ALS
*SCHIEDSSPRUCH
*
ISD.
§
1059
ZPO
.
105
(1)
DER
BEGRIFF
DES
SCHIEDSSPRUCHES
.
105
(A)
EINHEITLICH
ZU
BEACHTENDE
ANFORDERUNGEN
.
105
(B)
NORMENSPEZIFISCHE
BESTIMMUNG
.
106
(2)
PARALLELE
WERTUNG
DER
BEHANDLUNG
VON
SCHEINSCHIEDSSPRUECHEN
.
107
(3)
AUSLEGUNG
DER
§§
1056
UND
1059
ZPO
.
108
(4)
AUSBLICK
AUF
INTERNATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
.
110
(A)
ENGLISCHES
RECHT
.
110
(B)
FRANZOESISCHES
RECHT
.
111
(C)
SCHWEIZERISCHES
RECHT
.
112
(D)
SCHWEDISCHES
RECHT
.
112
(E)
INTERNATIONALER
KONSENS
.
114
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
BB)
AUFHEBUNGSFAEHIGKEIT
DES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.
115
(1)
RECHTSGEDANKE
DES
§
1059
ZPO
.
115
(2)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
AUFGRUND
ENTGEGENSTEHENDER
FORMALER
UND
MATERIELLER
ASPEKTE
.
116
(3)
EINBEZIEHUNG
PROZESSOEKONOMISCHER
ERWAEGUNGEN
.
117
(4)
AUSNAHMEN
AUFGRUND
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEBOTS
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
119
(A)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GEBOTE
DES
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
AUF
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
.
120
(B)
DIE
GEBOTE
DES
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINEN
SEKUNDAEREN
KONTROLLANSPRUCH
IM RAHMEN
VON
SCHIEDSVERFAHREN
.
121
(AA)
BESTAETIGUNG
EINES
GERICHTLICHEN
KONTROLLANSPRUCHES
.
121
(BB)
ERSTRECKUNG
DES
KONTROLLANSPRUCHES
AUF
DEN
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
.
124
(5)
AUFHEBUNGSBEFUERWORTENDE
TENDENZEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
SYSTEMATIK
ANDERER
VERFAHRENSARTEN
.
125
14
INHALT
(A)
AUFHEBBARKEIT
VON
BESCHLUESSEN
IM
ZIVILPROZESS
.
125
(AA)
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§
567
FF.
ZPO
.
125
(BB)
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
IM
GERN.
§
321A
ZPO
.
126
(CC)
PROZESSVERGLEICH
.
127
(DD)
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
NACH
§
91
AZPO
.
128
(EE)
GRUNDSAETZE
DES
RESTITUTIONSVERFAHRENS
.
129
(B)
BEWERTUNG
.
130
(6)
INTERNATIONALE
ANSAETZE
IN
BEZUG
AUF
DIE
AUFHEBUNGSFAEHIGKEIT
EINES
BEENDIGUNGSBESCHLUSSES
.
130
(A)
DAS
MODELLGESETZ
UND
DIE
SCHIEDSINSTITUTIONEN
.
130
(B)
ENGLISCHES
PROZESSRECHT
.
132
(AA)
AUFHEBBARKEIT
EINER
CONSENT
ORDER
.
132
(BB)
SONDERFORM
DER
TOMLIN
ORDER
.
133
(CC)
VERGLEICHBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
MIT
DEM
DEUTSCHEN
BEENDIGUNGSBESCHLUSS
.
134
(C)
FRANZOESISCHES
PROZESSRECHT
.
135
(D)
SCHWEIZERISCHES
PROZESSRECHT
.
135
(E)
SCHWEDISCHES
PROZESSRECHT
.
137
(F)
INTERNATIONALER
KONSENS
.
138
CC)
VORLIEGEN
EINES
AUFHEBUNGSGRUNDES
NACH
§
1059
II
ZPO
.
139
(1)
AUFHEBBARKEIT
AUFGRUND
VON
§
1059
II
1
D)
ZPO
WEGEN
EINES
VERFAHRENSFEHLERS
.
140
(2)
AUFHEBBARKEIT
AUFGRUND
VON
§
1059
II
2
B)
ZPO
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
141
D)
AUFHEBBARKEIT
AUFGRUND
EINES
ZU
SCHAFFENDEN
SONDERTATBESTANDES
.
141
AA)
INHALTLICHE
KOMPONENTE
.
142
BB)
ZEITLICHE
KOMPONENTE
.
142
CC)
VERFAHRENSGANG
.
143
INHALT
15
VI.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
145
LITERATURVERZEICHNIS
.
147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hansen, Katrin |
author_GND | (DE-588)1222304155 |
author_facet | Hansen, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Hansen, Katrin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047029447 |
classification_rvk | PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)1202790538 (DE-599)DNB1220617881 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03136nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047029447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201125s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220617881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631818312</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 39.95 (DE), EUR 40.00 (AT), CHF 47.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-81831-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631818319</subfield><subfield code="9">3-631-81831-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631818312</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 281831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202790538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220617881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222304155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches</subfield><subfield code="b">die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument</subfield><subfield code="c">Katrin Hansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 212 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6205</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135755-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179542-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unwirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Aufhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135755-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-83992-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-83993-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-83994-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6205</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6205</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbfdf96bd27c4e95a2438b9c02ea53df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436759</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201101</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047029447 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631818312 3631818319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436759 |
oclc_num | 1202790538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 153 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 212 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Hansen, Katrin Verfasser (DE-588)1222304155 aut Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument Katrin Hansen Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2020] © 2020 153 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 212 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6205 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020 Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd rswk-swf Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd rswk-swf Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 s Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 s Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 s Aufhebung (DE-588)4135755-3 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-83992-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-83993-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-83994-2 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6205 (DE-604)BV000000068 6205 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbfdf96bd27c4e95a2438b9c02ea53df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201101 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hansen, Katrin Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument Europäische Hochschulschriften Recht Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179542-8 (DE-588)4062841-3 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4135755-3 (DE-588)4127057-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument |
title_auth | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument |
title_exact_search | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument |
title_exact_search_txtP | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument |
title_full | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument Katrin Hansen |
title_fullStr | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument Katrin Hansen |
title_full_unstemmed | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument Katrin Hansen |
title_short | Zur Aufhebbarkeit von Entscheidungen über die Beendigung eines Schiedsverfahrens als Folge eines Vergleiches |
title_sort | zur aufhebbarkeit von entscheidungen uber die beendigung eines schiedsverfahrens als folge eines vergleiches die aufhebungsklage als umfassendes instrument |
title_sub | die Aufhebungsklage als umfassendes Instrument |
topic | Schiedsspruch (DE-588)4179542-8 gnd Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Aufhebung (DE-588)4135755-3 gnd Unwirksamkeit (DE-588)4127057-5 gnd |
topic_facet | Schiedsspruch Vergleich Recht Schiedsrichterliches Verfahren Aufhebung Unwirksamkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fbfdf96bd27c4e95a2438b9c02ea53df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436759&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hansenkatrin zuraufhebbarkeitvonentscheidungenuberdiebeendigungeinesschiedsverfahrensalsfolgeeinesvergleichesdieaufhebungsklagealsumfassendesinstrument AT peterlanggmbh zuraufhebbarkeitvonentscheidungenuberdiebeendigungeinesschiedsverfahrensalsfolgeeinesvergleichesdieaufhebungsklagealsumfassendesinstrument |