Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 176 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 263 Seiten |
ISBN: | 9783161598708 3161598709 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047029397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221208 | ||
007 | t | ||
008 | 201125s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1218714247 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161598708 |c : circa EUR 80.00 (DE) |9 978-3-16-159870-8 | ||
020 | |a 3161598709 |9 3-16-159870-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1258116485 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218714247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hennighausen, Johanna |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)122644105X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils |c Johanna Hennighausen |
263 | |a 202102 | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXIII, 263 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 176 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Teilurteil |0 (DE-588)4184633-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilurteil |0 (DE-588)4184633-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159871-5 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 176 |w (DE-604)BV000002479 |9 176 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182000587767808 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
....................................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
...................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................
XXI
EINLEITUNG
...............................................................................................................
1
TEIL
1
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
1
ZPO
1.
KAPITEL:
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
§301
ZPO
AB
EINFUEHRUNG
DURCH
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
.............................................................
11
2.
KAPITEL:
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
TEILBARKEIT
UND
ENTSCHEIDUNGSREIFE
..........................................................................................
21
3.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
-
URSPRUNG,
ENTWICKLUNG
UND
WUERDIGUNG
DES
DERZEITIGEN
DISKUSSIONSSTANDES
............................................
41
4.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
KONSTELLATIONEN
DES
§301
ABS.
1
ZPO
...............................................................................................
109
TEIL
2
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
IM
UEBRIGEN
5.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE,
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
UND
INNERPROZESSUALER
BINDUNGSWIRKUNG
...................................................................................................
165
6.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
ZULAESSIGER
WIDERSPRUECHE
INNERHALB
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.......................................................................
193
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
FAZIT
................................................................................
247
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
249
SACHREGISTER
.............................................................................................................
261
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
....................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................
XXI
EINLEITUNG
.........................................................................................
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.................................................................................................
2
I.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.................
4
II.
FOLGEN
DES
GEBOTS
DER
UNABHAENGIGKEIT
.....................................................
4
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
.................................................................................................
7
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................
7
TEIL
1
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
1
ZPO
1.
KAPITEL:
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
§301
ZPO
AB
EINFUEHRUNG
DURCH
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
...............................................
11
A.
EINFUEHRUNG
DES
§273
CPO
DURCH
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
UND
MOTIVE
DES
GESETZGEBERS
.......................................................................
11
B.
EINFUEHRUNG
DES
MUENDLICHKEITSPRINZIPS
DURCH
DIE
CPO
UND
TEILURTEIL
ALS
MITTEL
ZUR
ORDNUNG
DES
VERFAHRENS
...........................
13
I.
EINFUEHRUNG
DES
MUENDLICHKEITSPRINZIPS
DURCH
DIE
CPO
...........................
13
II.
TEILURTEIL
ALS
MITTEL
ZUR
ABSCHICHTUNG
DES
PROZESSSTOFFS
.........................
15
C.
ENTWICKLUNG
DES
§
301
ZPO
.........................................................................
17
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
18
2.
KAPITEL:
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
TEILBARKEIT
UND
ENTSCHEIDUNGSREIFE
.............................................................................
21
A.
TEILBARKEIT
......................................................................................................
21
I.
TEILBARKEIT
IM
FALL
VON
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
..........
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEILBARKEIT
BEI
OBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
............................................
22
A)
TEILBARKEIT
BEI
KUMULATIVER
KLAGEHAEUFUNG
....................................
22
B)
TEILBARKEIT
BEI
EVENTUELLER
KLAGEHAEUFUNG
......................................
22
2.
TEILBARKEIT
BEI
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
............................................
22
II.
TEILBARKEIT
IM
FALL
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
..........................................
23
III.
TEILBARKEIT
BEI
EINEM
EINHEITLICHEN
ANSPRUCH
..........................................
24
B.
ENTSCHEIDUNGSREIFE
...........................................................................................
26
I.
ENTSCHEIDUNGSREIFE
GERN.
§301
ABS.
1
ZPO
..............................................
27
II.
PRAEKLUSION
BEI
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.......................................................
27
1.
EINFUEHRUNG
DES
§296
ZPO
DURCH
DIE
VEREINFACHUNGSNOVELLE
1976
..
27
2.
ABSOLUTER
UND
RELATIVER
VERZOEGERUNGSBEGRIFF
......................................
29
A)
RELATIVE
THEORIE
................................................................................
29
B)
ABSOLUTE
THEORIE
..............................................................................
29
C)
MEINUNGSSTREIT
..................................................................................
31
D)
STREITENTSCHEID
UND
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
32
3.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
EINE
VERZOEGERUNG
BEI
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.................................................................................................
32
A)
SCHLUSSURTEIL
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
......................................
33
AA)
ANSICHT
DES
BGH
........................................................................
33
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
................................................
33
B)
TEILURTEIL
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
............................................
36
C)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
37
C.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
39
3.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
-
URSPRUNG,
ENTWICKLUNG
UND
WUERDIGUNG
DES
DERZEITIGEN
DISKUSSIONSSTANDES
................................
41
A.
ENTWICKLUNG
DES
GEBOTS
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
42
I.
ERSTE
HOECHSTRICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
(UN-)ZULAESSIGKEIT
EINES
TEILURTEILS
.....................................................................................................
42
1.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
10.12.1881,
AZ.
I
621/81
...................
42
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
42
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.....................................................
43
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
43
2.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
30.06.1886,
AZ.
V
58/86
...................
44
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
44
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.....................................................
44
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
44
3.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
02.10.1899,
AZ.
VI
186/1899
.............
45
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
45
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.....................................................
45
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
46
4.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
22.10.1907,
AZ.
II
200/07
......................
47
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
47
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
....................................................
47
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
48
5.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
09.04.1920,
AZ.
II
430/19
.................
48
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
48
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
....................................................
49
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
49
6.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
17.11.1931,
AZ.
213/30
.....................
50
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
50
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
....................................................
50
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
51
7.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
10.07.1936,
AZ.
VII
268/1935
...........
51
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
51
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
....................................................
52
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
52
8.
URTEIL
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
FUER
DIE
BRITISCHE
ZONE
VOM
04.11.1949,
AZ.
II
ZS
38/49
.................................................................
53
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
53
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
FUER
DIE
BRITISCHE
ZONE
53
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
54
9.
URTEIL
DES
BGH
VOM
18.12.1954,
AZ.
IIZR
76/54
.............................
55
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
55
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
...................................................................
55
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
56
10.
URTEIL
DES
BGH
VOM
30.04.1956,
AZ.
II
ZR
217/54
...........................
57
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
57
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
...................................................................
57
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.....................................................................
58
II.
FAZIT
...........................................................................................................
59
B.
VEREINBARKEIT
DES
GEBOTS
DER
UNABHAENGIGKEIT
MIT
DER
HINTER
§301
ZPO
STEHENDEN
KONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
........................
62
I.
MOTIVE
DES
GESETZGEBERS
BEI
EINFUEHRUNG
DES
§
273
CPO
.......................
62
1.
EINHEITLICHE
WUERDIGUNG
BEI
EINHEITLICHER
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
..
64
A)
BEGRIFF
DER
*EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
IM
ZIVILPROZESS
......................................................................................
64
B)
EINHEITLICHE
WUERDIGUNG
BEI
EINHEITLICHER
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
......................................................................................
65
2.
SCHLUSS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
VOR
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
...
66
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
....................................................................................
68
II.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM
ZUR
WAHRUNG
EINER
EINHEITLICHEN
VERHANDLUNG?
...............................................................
69
1.
ENTSCHEIDUNGSREIFE
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
TEIL-
UND
SCHLUSSURTEIL?
......................................
69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
TEIL-
UND
SCHLUSSURTEIL?
....
72
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
....................................................................................
73
III.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
ZULAESSIGKEITS
VORAUSSETZUNG
ODER
EIN
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
2
ZPO
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
KRITERIUM?
.......................................................
73
1.
RICHTERLICHES
ERMESSEN
GERN.
§
301
ABS.
2
ZPO
..................................
73
2.
FOLGEN
BEI
EINORDNUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
EIN
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
2
ZPO
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
KRITERIUM
.....................
74
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
ERGEBNIS
.............................................................
75
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DER
LITERATUR
.........................................
76
I.
KOMMENTARLITERATUR
......................................................................................
76
1.
HISTORISCHE
KOMMENTARLITERATUR
...........................................................
76
A)
STRUCKMANN
UND
KOCH
(1879)
.........................................................
76
B)
ENDEMANN
(1879)
..............................................................................
77
C)
HELLMANN
(1879)
..............................................................................
78
D)
KLEINER
(1880)
..................................................................................
79
E)
SEUFFERT( W?)
..................................................................................
79
2.
AKTUELLE
KOMMENTARLITERATUR
...............................................................
79
3.
FAZIT
.........................................................................................................
80
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
ANSICHTEN
IM
UEBRIGEN
SCHRIFTTUM
................................
81
1.
SCHNEIDER
(1976)
...................................................................................
81
2.
DELOUSANOFF(]SL19)
..............................................................................
82
3.
PRUETTING
UND
WETH
(1981,
1985)
..........................................................
83
4.
SCHUMANN
(1983)
....................................................................................
85
5.
MUSIELAK
(VW)
......................................................................................
86
6.
PETERS
(1998)
..........................................................................................
87
7.
JAUERNIG
(2000)
......................................................................................
88
8.
JWRGE/EZ7
(2016)
......................................................................................
89
9.
JASPERSEN
(2019)
....................................................................................
91
10.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
93
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
BESTANDTEIL
DER
ENTSCHEIDUNGS
REIFE:
DIE
ANSICHT
VON
MUSIELAK
UND
DE
LOUSANOFF
...................
94
B)
EINHEITLICHE
BETRACHTUNG
VON
TEIL-
UND
SCHLUSSURTEIL:
DIE
ANSICHT
VON
SCHUMANN
UND
JAUERNIG
........................................
94
AA)
ANSICHT
SCHUMANNS
...................................................................
95
(1)
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
..................................................
95
(2)
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG,
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AEUSSERER
UND
INNERER
EINHEIT
..............................................
95
(3)
INNERE
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG:
BESTEHEN
VON
INHALTLICHEN
ZUSAMMENHAENGEN
..........................................
96
(4)
VERMEIDUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
..................................................
97
(5)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
ANSICHT
SCHUMANNS
...................
98
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB)
ANSICHT
JAUERNIGS
.....................................................................
98
CC)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
99
C)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ZUR
VORBEUGUNG
EINER
KADI-JUSTIZ
*
4
:
DIE
ANSICHT
VON
SCHNEIDER
UND
PETERS
.................
100
D)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ZUR
VERMEIDUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
INFOLGE
EINES
ZUKUENFTIGEN
EREIGNISSES:
DIE
ANSICHT
VON
PRUETTING
UND
WETH
...........................
101
E)
UNABHAENGIGKEIT
ALS
EIN
IM
RAHMEN
DES
ERMESSENS
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
KRITERIUM:
DIE
ANSICHT
JURGELEITS
...................
103
F)
WEGFALL
DES
UNABHAENGIGKEITSGEBOTS
UND
VERMEIDUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
DURCH
ERLASS
EINES
GRUNDURTEILS
UND
ERHEBUNG
EINER
ZWISCHENFESTSTELLUNGS(WIDERKLAGE:
DIE
ANSICHT
VON
JASPERSEN
..........................................................................................
104
11.
FAZIT
......................................................................................................
104
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
105
4.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
KONSTELLATIONEN
DES
§301
ABS.
1
ZPO
.....................................................
109
A.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
GERN.
§301
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
ZPO
...............
109
I.
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFIMG
.............................................................................
110
1.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
KUMULATIVEN
KLAGEHAEUFUNG
.......................
110
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
...............................................................
110
B)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
112
2.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
EVENTUELLEN
KLAGEHAEUFIMG
.........................
113
A)
UNZULAESSIGKEIT
EINES
TEILURTEILS
UEBER
DEN
HILFSANTRAG
...................
113
B)
ZULAESSIGKEIT
EINES
TEILURTEILS
UEBER
DEN
HAUPTANTRAG
.....................
113
C)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
115
3.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
STUFENKLAGE
................................................
116
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
...............................................................
118
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
AUSNAHME
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.........................................................................
118
BB)
AUSWEITUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
BEI
VERBINDUNG
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
GERN.
§
84A
AMG
MIT
EINEM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GERN.
§
84
AMG
...............................
119
CC)
KRITIK
AN
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
........................................
121
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................................
123
II.
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
...........................................................................
126
1.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
SUBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFIMG
.........................
129
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
...............................................................
129
B)
STELLUNGNAHME
.................................................................................
130
2.
AUSNAHMEN
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
......................................
132
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
TEILURTEIL
IM
FALL
DER
VERFAHRENSUNTERBRECHUNG
DURCH
INSOLVENZ
GERN.
§240
ZPO
................................................................................
132
B)
TEILURTEIL
IM
FALL
DER
VERFAHRENSUNTERBRECHUNG
GERN.
§239
ZPO
ODER
-AUSSETZUNG
GERN.
§
246
ZPO
DURCH
TOD
EINER
PARTEI
BEI
UNKENNTNIS
DER
ERBEN
......................................................................
133
C)
EXKURS:
GEFAEHRDUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
ALS
EIN
DAS
TEILURTEIL
STETS
RECHTFERTIGENDER
GRUND?
..........................................
134
AA)
HERLEITUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
..............................
135
BB)
INHALT
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
....................................
136
CC)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
GEFAEHRDUNG
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES?
..........................................................................
138
DD)
STELLUNGNAHME
............................................................................
138
D)
TEILURTEIL
BEI
FEHLENDER
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT
HINSICHTLICH
EINES
STREITGENOSSEN
..........................................................................
139
E)
ABER:
KEINE
AUSNAHME
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
BEI
RUHEN
DES
VERFAHRENS
GERN.
§
251
ZPO
UND
AUSSETZUNG
DES
PROZESSES
GERN.
§148
ZPO
...............................................................
140
AA)
RUHEN
DES
VERFAHRENS
GERN.
§251
ZPO
....................................
140
BB)
VERFAHRENSAUSSETZUNG
GERN.
§148
ABS.
1
ZPO
.........................
141
F)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
141
B.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
GERN.
§301
ABS.
1
S.
1
VAR.
3
ZPO
...............................................................
143
I.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
....................................
145
1.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
...................................................................
145
2.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
146
II.
AUSNAHMEN
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
............................................
147
1.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
STUFENWIDERKLAGE
........................................
147
2.
TEILURTEIL
UEBER
DIE
KLAGE
BEI
RECHTSMISSBRAEUCHLICHER
WIDERKLAGE
...
149
3.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
149
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
EINES
EINHEITLICHEN
ANSPRUCHS
GERN.
§301
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
ZPO
..........................................
150
I.
ANSPRUCH
IST
NUR
DER
HOEHE
NACH
STREITIG
.....................................................
151
1.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
...................................................................
151
2.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
153
A)
§
301
ABS.
1
S.
2
ZPO
ANALOG
IM
FALL
EINES
NUR
DER
HOEHE
NACH
STREITIGEN
ANSPRUCHS?
.......................................................................
153
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.....................................................
154
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
155
B)
FAZIT
...................................................................................................
156
II.
ANSPRUCH
IST
NACH
GRUND
UND
HOEHE
STREITIG:
DIE
REGELUNG
DES
§301
ABS.
1
S.
2
ZPO
..................................................................................
156
1.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
..................................................................
156
2.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
157
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUM
ERLASS
EINES
GRUNDURTEILS
MIT
BLICK
AUF
DIE
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
ERHEBUNG
EINER
OFFENEN
TEILKLAGE?
..............................................................................
157
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
158
TEIL
2
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
IM
UEBRIGEN
5.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE,
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
UND
INNERPROZESSUALER
BINDUNGSWIRKUNG
........................................................
165
A.
HERRSCHENDER
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
ALS
GRUNDLAGE
FUER
RECHTSHAENGIGKEIT,
RECHTSKRAFT
UND
BINDUNG
DES
GERICHTS
...................
166
I.
HERRSCHENDERSTREITGEGENSTANDSBEGRIFF
......................................................
166
II.
BEDEUTUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
FUER
RECHTSHAENGIGKEIT,
RECHTSKRAFT
UND
BINDUNG
DES
GERICHTS
...........................................................................
169
B.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
RECHTSHAENGIGKEITS
SPERRE
GERN.
§261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
........................................................
169
I.
VERBOT
DOPPELTER
RECHTSHAENGIGKEIT
GERN.
§261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
...........
170
II.
VERMEIDUNG
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
§
261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
UND
§
301
ABS.
1
ZPO
...................
170
III.
FAZIT
.............................................................................................................
173
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
GERN.
§322
ABS.
1
ZPO
..................................................................................
173
I.
ZWECK
UND
WESEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
........................................
174
1.
MATERIELLE
UND
PROZESSUALE
RECHTSKRAFTTHEORIE
..................................
174
A)
MATERIELLE
THEORIE
...........................................................................
174
B)
PROZESSUALE
THEORIE
.........................................................................
175
AA)
BINDUNGSTHEORIE
.........................................................................
176
BB)
VE
BIS
IN
IDEM-LEHRE
.................................................................
177
2.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
177
II.
GEGENSTAND
UND
REICHWEITE
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.........................
178
III.
VERMEIDUNG
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
§
322
ABS.
1
ZPO
UND
§
301
ABS.
1
ZPO
.............................
180
IV.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
182
D.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
INNERPROZESSUALEN
BINDUNGSWIRKUNG
GERN.
§318
ZPO
.............................................................
183
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
INNERPROZESSUALEN
BINDUNGSWIRKUNG
..................................................................................
183
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
INHALT
UND
UMFANG
DER
INNERPROZESSUALEN
BINDUNGSWIRKUNG
..................
184
1.
ABAENDERUNGSVERBOT
................................................................................
184
2.
ABWEICHUNGSVERBOT
................................................................................
185
3.
UMFANG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.............................................................
185
III.
INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
IM
RAHMEN
DES
§301
ZPO
..............
186
1.
ANWENDUNG
DES
ABWEICHUNGSVERBOTS
IM
RAHMEN
DES
§
301
ZPO
UND
DIE
ARGUMENTATION
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
...........................
187
2.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
188
IV.
FAZIT
.............................................................................................................
189
E.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
190
6.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
ZULAESSIGER
WIDERSPRUECHE
INNERHALB
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
..................................
193
A.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
PROZESSTRENNUNG,
PROZESSVERBINDUNG
UND
PROZESSAUSSETZUNG
.........................................
193
I.
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
UND
ABS.
2
ZPO
..................................
193
1.
ZWECK
UND
WESEN
DER
PROZESSTRENNUNG
..............................................
194
2.
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
ZPO
..............................................
194
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
DER
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§145
ABS.
1
ZPO
.....................................................................
194
AA)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
194
BB)
WIRKUNG
......................................................................................
196
B)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
ZPO
.....................................................................
197
AA)
UNBEACHTLICHKEIT
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
TRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
ZPO
...........
197
(1)
BESCHLUSS
DES
OLG
KARLSRUHE
VOM
02.03.2006,
AZ.
2
UF
209/05
...................................................................
198
(2)
STELLUNGNAHME
.....................................................................
200
BB)
FAZIT
UND
STELLUNGNAHME
...........................................................
200
3.
PROZESSTRENNUNG
BEI
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
GERN.
§
145
ABS.
2
ZPO
202
II.
PROZESSVERBINDUNG
GERN.
§147
ZPO
...........................................................
204
1.
ZWECK
UND
WESEN
DER
PROZESSVERBINDUNG
.........................................
204
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
DER
PROZESSVERBINDUNG
.....................
205
A)
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
205
B)
WIRKUNG
............................................................................................
207
3.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
PROZESSVERBINDUNG
BEI
VORZEITIGER
ENTSCHEIDUNGSREIFE
EINES
DER
VERFAHREN
.....................
208
A)
ZWECK
DES
§
300
ABS.
2
ZPO
...........................................................
208
B)
SCHLUSSFOLGERUNG:
UNBEACHTLICHKEIT
DER
GEFAHR
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
...................................................
209
C)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
300
ABS.
2
ZPO
....................................
210
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
CELLE
VOM
05.09.2007,
AZ.
14
U
71/07
.....................................................................
211
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
212
D)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
212
E)
ERGEBNIS
............................................................................................
216
III.
PROZESSAUSSETZUNG
GERN.
§
148
ABS.
1
ZPO
.............................................
216
1.
ZWECK
DER
PROZESSAUSSETZUNG
..............................................................
217
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
DER
PROZESSAUSSETZUNG
......................
217
A)
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
217
B)
WIRKUNG
............................................................................................
220
3.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
PROZESSAUSSETZUNG:
PRAEJUDIZIALITAET
IM
VERGLEICH
ZUM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
..............
220
B.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
OFFENER
UND
VERDECKTER
TEILKLAGE
...................................................................................
221
I.
ZWECK
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
TEILKLAGE
......................................................
221
II.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
OFFENER
UND
VERDECKTER
TEILKLAGE
....................................................................................
223
1.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
BEI
DER
OFFENEN
TEILKLAGE
...............................
223
A)
KLAGESTATTGEBENDES
URTEIL
...............................................................
223
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
...............................................................
223
BB)
GEGENANSICHT
LEIPOLDS
...............................................................
224
B)
KLAGEABWEISENDES
URTEIL
.................................................................
225
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
...............................................................
225
BB)
GEGENANSICHT
.............................................................................
226
C)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
227
2.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
BEI
DER
VERDECKTEN
TEILKLAGE
.........................
227
A)
KLAGESTATTGEBENDES
URTEIL
...............................................................
227
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
...............................................................
227
BB)
GEGENANSICHT
.............................................................................
228
B)
KLAGEABWEISENDES
URTEIL
.................................................................
229
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
...............................................................
229
BB)
GEGENANSICHT
...........................
229
C)
STELLUNGNAHME
..................................................................................
230
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
230
4.
ABER:
BINDUNG
AN
DIE
URTEILSGRUENDE
IM
FALL
DER
STREITVERKUENDUNG
..
231
A)
ZWECK
UND
INHALT
DER
STREITVERKUENDUNG
........................................
231
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
STREITVERKUENDUNG
UND
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DER
INTERVENTIONSWIRKUNG
..................................
232
C)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
INTERVENTIONSWIRKUNG
233
AA)
UMFANG
BEI
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
GESAMTEN
ANSPRUCH
IM
VORPROZESS
.............................................................................
233
BB)
UMFANG
BEI
TEILWEISER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANSPRUCH
DURCH
ERHEBUNG
EINER
TEILKLAGE
ODER
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
IM
VORPROZESS
.......................................................................
234
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.........................................................
234
(2)
GEGENANSICHT
........................................................................
235
(3)
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
..................................................
235
CC)
INTERVENTIONSWIRKUNG
IM
VERGLEICH
ZUM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
BEI
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.......................
236
5.
MOEGLICHKEIT
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
URTEILSERLASS
UEBER
EINE
TEILKLAGE:
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
EINEM
TEILURTEIL
GERN.
§
301
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
ZPO
........................................
237
A)
OFFENE
TEILKLAGE
ALS
SPIEGELBILD
EINES
TEILURTEILS
UEBER
EINEN
EINHEITLICHEN
ANSPRUCH
GERN.
§
301
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
ZPO
..........
238
B)
ABER:
ERLASS
EINES
VOLL-ENDURTEILS
IM
FALL
DER
OFFENEN
TEILKLAGE
UND
PARTEIWILLE
ALS
MASSGEBLICHE
KRITERIEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
..........................................................................
238
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
BESCHRAENKTER
RECHTSMITTELEINLEGUNG
....................................................................................
239
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
WIDERSPRUECHEN
IM
RAHMEN
DER
BESCHRAENKTEN
RECHTSMITTELEINLEGUNG
................................................................................
240
1.
ZULAESSIGKEIT
BESCHRAENKTER
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.............................
240
2.
UMFANG
DER
BESCHRAENKTEN
RECHTSMITTELEINLEGUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
DER
GEFAHR
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
......................................................................................
241
3.
STELLUNGNAHME
........................................................................................
242
II.
RECHTSMITTELEINLEGUNG
GEGEN
EIN
TEILURTEIL
UND
DIE
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
.............................................................
242
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
......................................
243
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
FAZIT
.........................................................
247
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
249
SACHREGISTER
.............................................................................................................
261
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
TEIL
1
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
1
ZPO
1.
KAPITEL:
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
§301
ZPO
AB
EINFUEHRUNG
DURCH
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
.
11
2.
KAPITEL:
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
TEILBARKEIT
UND
ENTSCHEIDUNGSREIFE
.
21
3.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
-
URSPRUNG,
ENTWICKLUNG
UND
WUERDIGUNG
DES
DERZEITIGEN
DISKUSSIONSSTANDES
.
41
4.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
KONSTELLATIONEN
DES
§301
ABS.
1
ZPO
.
109
TEIL
2
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
IM
UEBRIGEN
5.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE,
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
UND
INNERPROZESSUALER
BINDUNGSWIRKUNG
.
165
6.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
ZULAESSIGER
WIDERSPRUECHE
INNERHALB
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
193
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
FAZIT
.
247
LITERATURVERZEICHNIS
.
249
SACHREGISTER
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
2
I.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.
4
II.
FOLGEN
DES
GEBOTS
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
4
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
7
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
TEIL
1
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
1
ZPO
1.
KAPITEL:
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
§301
ZPO
AB
EINFUEHRUNG
DURCH
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
.
11
A.
EINFUEHRUNG
DES
§273
CPO
DURCH
DIE
REICHSJUSTIZGESETZE
UND
MOTIVE
DES
GESETZGEBERS
.
11
B.
EINFUEHRUNG
DES
MUENDLICHKEITSPRINZIPS
DURCH
DIE
CPO
UND
TEILURTEIL
ALS
MITTEL
ZUR
ORDNUNG
DES
VERFAHRENS
.
13
I.
EINFUEHRUNG
DES
MUENDLICHKEITSPRINZIPS
DURCH
DIE
CPO
.
13
II.
TEILURTEIL
ALS
MITTEL
ZUR
ABSCHICHTUNG
DES
PROZESSSTOFFS
.
15
C.
ENTWICKLUNG
DES
§
301
ZPO
.
17
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
.
18
2.
KAPITEL:
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
TEILBARKEIT
UND
ENTSCHEIDUNGSREIFE
.
21
A.
TEILBARKEIT
.
21
I.
TEILBARKEIT
IM
FALL
VON
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
.
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEILBARKEIT
BEI
OBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
.
22
A)
TEILBARKEIT
BEI
KUMULATIVER
KLAGEHAEUFUNG
.
22
B)
TEILBARKEIT
BEI
EVENTUELLER
KLAGEHAEUFUNG
.
22
2.
TEILBARKEIT
BEI
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
.
22
II.
TEILBARKEIT
IM
FALL
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.
23
III.
TEILBARKEIT
BEI
EINEM
EINHEITLICHEN
ANSPRUCH
.
24
B.
ENTSCHEIDUNGSREIFE
.
26
I.
ENTSCHEIDUNGSREIFE
GERN.
§301
ABS.
1
ZPO
.
27
II.
PRAEKLUSION
BEI
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.
27
1.
EINFUEHRUNG
DES
§296
ZPO
DURCH
DIE
VEREINFACHUNGSNOVELLE
1976
.
27
2.
ABSOLUTER
UND
RELATIVER
VERZOEGERUNGSBEGRIFF
.
29
A)
RELATIVE
THEORIE
.
29
B)
ABSOLUTE
THEORIE
.
29
C)
MEINUNGSSTREIT
.
31
D)
STREITENTSCHEID
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
32
3.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
EINE
VERZOEGERUNG
BEI
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.
32
A)
SCHLUSSURTEIL
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
33
AA)
ANSICHT
DES
BGH
.
33
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
33
B)
TEILURTEIL
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
36
C)
STELLUNGNAHME
.
37
C.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
.
39
3.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
-
URSPRUNG,
ENTWICKLUNG
UND
WUERDIGUNG
DES
DERZEITIGEN
DISKUSSIONSSTANDES
.
41
A.
ENTWICKLUNG
DES
GEBOTS
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
42
I.
ERSTE
HOECHSTRICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
(UN-)ZULAESSIGKEIT
EINES
TEILURTEILS
.
42
1.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
10.12.1881,
AZ.
I
621/81
.
42
A)
SACHVERHALT
.
42
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
43
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
43
2.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
30.06.1886,
AZ.
V
58/86
.
44
A)
SACHVERHALT
.
44
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
44
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
44
3.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
02.10.1899,
AZ.
VI
186/1899
.
45
A)
SACHVERHALT
.
45
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
45
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
46
4.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
22.10.1907,
AZ.
II
200/07
.
47
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
SACHVERHALT
.
47
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
47
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
48
5.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
09.04.1920,
AZ.
II
430/19
.
48
A)
SACHVERHALT
.
48
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
49
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
49
6.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
17.11.1931,
AZ.
213/30
.
50
A)
SACHVERHALT
.
50
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
50
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
51
7.
URTEIL
DES
REICHSGERICHTS
VOM
10.07.1936,
AZ.
VII
268/1935
.
51
A)
SACHVERHALT
.
51
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
52
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
52
8.
URTEIL
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
FUER
DIE
BRITISCHE
ZONE
VOM
04.11.1949,
AZ.
II
ZS
38/49
.
53
A)
SACHVERHALT
.
53
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
FUER
DIE
BRITISCHE
ZONE
53
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
54
9.
URTEIL
DES
BGH
VOM
18.12.1954,
AZ.
IIZR
76/54
.
55
A)
SACHVERHALT
.
55
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
55
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
56
10.
URTEIL
DES
BGH
VOM
30.04.1956,
AZ.
II
ZR
217/54
.
57
A)
SACHVERHALT
.
57
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
57
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
58
II.
FAZIT
.
59
B.
VEREINBARKEIT
DES
GEBOTS
DER
UNABHAENGIGKEIT
MIT
DER
HINTER
§301
ZPO
STEHENDEN
KONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
.
62
I.
MOTIVE
DES
GESETZGEBERS
BEI
EINFUEHRUNG
DES
§
273
CPO
.
62
1.
EINHEITLICHE
WUERDIGUNG
BEI
EINHEITLICHER
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
.
64
A)
BEGRIFF
DER
*EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
IM
ZIVILPROZESS
.
64
B)
EINHEITLICHE
WUERDIGUNG
BEI
EINHEITLICHER
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
.
65
2.
SCHLUSS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
VOR
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.
66
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
68
II.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM
ZUR
WAHRUNG
EINER
EINHEITLICHEN
VERHANDLUNG?
.
69
1.
ENTSCHEIDUNGSREIFE
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
TEIL-
UND
SCHLUSSURTEIL?
.
69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
TEIL-
UND
SCHLUSSURTEIL?
.
72
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
73
III.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
ZULAESSIGKEITS
VORAUSSETZUNG
ODER
EIN
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
2
ZPO
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
KRITERIUM?
.
73
1.
RICHTERLICHES
ERMESSEN
GERN.
§
301
ABS.
2
ZPO
.
73
2.
FOLGEN
BEI
EINORDNUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
EIN
IM
RAHMEN
DES
§
301
ABS.
2
ZPO
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
KRITERIUM
.
74
3.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
ERGEBNIS
.
75
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DER
LITERATUR
.
76
I.
KOMMENTARLITERATUR
.
76
1.
HISTORISCHE
KOMMENTARLITERATUR
.
76
A)
STRUCKMANN
UND
KOCH
(1879)
.
76
B)
ENDEMANN
(1879)
.
77
C)
HELLMANN
(1879)
.
78
D)
KLEINER
(1880)
.
79
E)
SEUFFERT(\W?)
.
79
2.
AKTUELLE
KOMMENTARLITERATUR
.
79
3.
FAZIT
.
80
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
ANSICHTEN
IM
UEBRIGEN
SCHRIFTTUM
.
81
1.
SCHNEIDER
(1976)
.
81
2.
DELOUSANOFF(]SL19)
.
82
3.
PRUETTING
UND
WETH
(1981,
1985)
.
83
4.
SCHUMANN
(1983)
.
85
5.
MUSIELAK
(VW)
.
86
6.
PETERS
(1998)
.
87
7.
JAUERNIG
(2000)
.
88
8.
JWRGE/EZ7
(2016)
.
89
9.
JASPERSEN
(2019)
.
91
10.
STELLUNGNAHME
.
93
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
BESTANDTEIL
DER
ENTSCHEIDUNGS
REIFE:
DIE
ANSICHT
VON
MUSIELAK
UND
DE
LOUSANOFF
.
94
B)
EINHEITLICHE
BETRACHTUNG
VON
TEIL-
UND
SCHLUSSURTEIL:
DIE
ANSICHT
VON
SCHUMANN
UND
JAUERNIG
.
94
AA)
ANSICHT
SCHUMANNS
.
95
(1)
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
95
(2)
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG,
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AEUSSERER
UND
INNERER
EINHEIT
.
95
(3)
INNERE
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG:
BESTEHEN
VON
INHALTLICHEN
ZUSAMMENHAENGEN
.
96
(4)
VERMEIDUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
97
(5)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
ANSICHT
SCHUMANNS
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB)
ANSICHT
JAUERNIGS
.
98
CC)
STELLUNGNAHME
.
99
C)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ZUR
VORBEUGUNG
EINER
KADI-JUSTIZ
*
4
:
DIE
ANSICHT
VON
SCHNEIDER
UND
PETERS
.
100
D)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ZUR
VERMEIDUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
INFOLGE
EINES
ZUKUENFTIGEN
EREIGNISSES:
DIE
ANSICHT
VON
PRUETTING
UND
WETH
.
101
E)
UNABHAENGIGKEIT
ALS
EIN
IM
RAHMEN
DES
ERMESSENS
ZU
BERUECKSICHTIGENDES
KRITERIUM:
DIE
ANSICHT
JURGELEITS
.
103
F)
WEGFALL
DES
UNABHAENGIGKEITSGEBOTS
UND
VERMEIDUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
DURCH
ERLASS
EINES
GRUNDURTEILS
UND
ERHEBUNG
EINER
ZWISCHENFESTSTELLUNGS(WIDERKLAGE:
DIE
ANSICHT
VON
JASPERSEN
.
104
11.
FAZIT
.
104
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
.
105
4.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
KONSTELLATIONEN
DES
§301
ABS.
1
ZPO
.
109
A.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
KLAGEHAEUFUNG
GERN.
§301
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
ZPO
.
109
I.
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFIMG
.
110
1.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
KUMULATIVEN
KLAGEHAEUFUNG
.
110
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
110
B)
STELLUNGNAHME
.
112
2.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
EVENTUELLEN
KLAGEHAEUFIMG
.
113
A)
UNZULAESSIGKEIT
EINES
TEILURTEILS
UEBER
DEN
HILFSANTRAG
.
113
B)
ZULAESSIGKEIT
EINES
TEILURTEILS
UEBER
DEN
HAUPTANTRAG
.
113
C)
STELLUNGNAHME
.
115
3.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
STUFENKLAGE
.
116
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
118
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
AUSNAHME
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
118
BB)
AUSWEITUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
BEI
VERBINDUNG
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
GERN.
§
84A
AMG
MIT
EINEM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GERN.
§
84
AMG
.
119
CC)
KRITIK
AN
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
121
B)
STELLUNGNAHME
.
123
II.
SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.
126
1.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
SUBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFIMG
.
129
A)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
129
B)
STELLUNGNAHME
.
130
2.
AUSNAHMEN
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
132
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
TEILURTEIL
IM
FALL
DER
VERFAHRENSUNTERBRECHUNG
DURCH
INSOLVENZ
GERN.
§240
ZPO
.
132
B)
TEILURTEIL
IM
FALL
DER
VERFAHRENSUNTERBRECHUNG
GERN.
§239
ZPO
ODER
-AUSSETZUNG
GERN.
§
246
ZPO
DURCH
TOD
EINER
PARTEI
BEI
UNKENNTNIS
DER
ERBEN
.
133
C)
EXKURS:
GEFAEHRDUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
ALS
EIN
DAS
TEILURTEIL
STETS
RECHTFERTIGENDER
GRUND?
.
134
AA)
HERLEITUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
.
135
BB)
INHALT
DES
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
.
136
CC)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
ALS
GEFAEHRDUNG
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES?
.
138
DD)
STELLUNGNAHME
.
138
D)
TEILURTEIL
BEI
FEHLENDER
INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT
HINSICHTLICH
EINES
STREITGENOSSEN
.
139
E)
ABER:
KEINE
AUSNAHME
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
BEI
RUHEN
DES
VERFAHRENS
GERN.
§
251
ZPO
UND
AUSSETZUNG
DES
PROZESSES
GERN.
§148
ZPO
.
140
AA)
RUHEN
DES
VERFAHRENS
GERN.
§251
ZPO
.
140
BB)
VERFAHRENSAUSSETZUNG
GERN.
§148
ABS.
1
ZPO
.
141
F)
STELLUNGNAHME
.
141
B.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
GERN.
§301
ABS.
1
S.
1
VAR.
3
ZPO
.
143
I.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
VON
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.
145
1.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
145
2.
STELLUNGNAHME
.
146
II.
AUSNAHMEN
VOM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
147
1.
TEILURTEIL
IM
RAHMEN
DER
STUFENWIDERKLAGE
.
147
2.
TEILURTEIL
UEBER
DIE
KLAGE
BEI
RECHTSMISSBRAEUCHLICHER
WIDERKLAGE
.
149
3.
STELLUNGNAHME
.
149
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
EINES
EINHEITLICHEN
ANSPRUCHS
GERN.
§301
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
ZPO
.
150
I.
ANSPRUCH
IST
NUR
DER
HOEHE
NACH
STREITIG
.
151
1.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
151
2.
STELLUNGNAHME
.
153
A)
§
301
ABS.
1
S.
2
ZPO
ANALOG
IM
FALL
EINES
NUR
DER
HOEHE
NACH
STREITIGEN
ANSPRUCHS?
.
153
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
154
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
B)
FAZIT
.
156
II.
ANSPRUCH
IST
NACH
GRUND
UND
HOEHE
STREITIG:
DIE
REGELUNG
DES
§301
ABS.
1
S.
2
ZPO
.
156
1.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
156
2.
STELLUNGNAHME
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUM
ERLASS
EINES
GRUNDURTEILS
MIT
BLICK
AUF
DIE
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
ERHEBUNG
EINER
OFFENEN
TEILKLAGE?
.
157
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
.
158
TEIL
2
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
IM
UEBRIGEN
5.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE,
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
UND
INNERPROZESSUALER
BINDUNGSWIRKUNG
.
165
A.
HERRSCHENDER
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
ALS
GRUNDLAGE
FUER
RECHTSHAENGIGKEIT,
RECHTSKRAFT
UND
BINDUNG
DES
GERICHTS
.
166
I.
HERRSCHENDERSTREITGEGENSTANDSBEGRIFF
.
166
II.
BEDEUTUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
FUER
RECHTSHAENGIGKEIT,
RECHTSKRAFT
UND
BINDUNG
DES
GERICHTS
.
169
B.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
RECHTSHAENGIGKEITS
SPERRE
GERN.
§261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
.
169
I.
VERBOT
DOPPELTER
RECHTSHAENGIGKEIT
GERN.
§261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
.
170
II.
VERMEIDUNG
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
§
261
ABS.
3
NR.
1
ZPO
UND
§
301
ABS.
1
ZPO
.
170
III.
FAZIT
.
173
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
MATERIELLER
RECHTSKRAFT
GERN.
§322
ABS.
1
ZPO
.
173
I.
ZWECK
UND
WESEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
174
1.
MATERIELLE
UND
PROZESSUALE
RECHTSKRAFTTHEORIE
.
174
A)
MATERIELLE
THEORIE
.
174
B)
PROZESSUALE
THEORIE
.
175
AA)
BINDUNGSTHEORIE
.
176
BB)
VE
BIS
IN
IDEM-LEHRE
.
177
2.
STELLUNGNAHME
.
177
II.
GEGENSTAND
UND
REICHWEITE
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
178
III.
VERMEIDUNG
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
§
322
ABS.
1
ZPO
UND
§
301
ABS.
1
ZPO
.
180
IV.
STELLUNGNAHME
.
182
D.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
INNERPROZESSUALEN
BINDUNGSWIRKUNG
GERN.
§318
ZPO
.
183
I.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
INNERPROZESSUALEN
BINDUNGSWIRKUNG
.
183
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
INHALT
UND
UMFANG
DER
INNERPROZESSUALEN
BINDUNGSWIRKUNG
.
184
1.
ABAENDERUNGSVERBOT
.
184
2.
ABWEICHUNGSVERBOT
.
185
3.
UMFANG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
185
III.
INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
IM
RAHMEN
DES
§301
ZPO
.
186
1.
ANWENDUNG
DES
ABWEICHUNGSVERBOTS
IM
RAHMEN
DES
§
301
ZPO
UND
DIE
ARGUMENTATION
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
187
2.
STELLUNGNAHME
.
188
IV.
FAZIT
.
189
E.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
.
190
6.
KAPITEL:
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
ZULAESSIGER
WIDERSPRUECHE
INNERHALB
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
193
A.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
PROZESSTRENNUNG,
PROZESSVERBINDUNG
UND
PROZESSAUSSETZUNG
.
193
I.
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
UND
ABS.
2
ZPO
.
193
1.
ZWECK
UND
WESEN
DER
PROZESSTRENNUNG
.
194
2.
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
ZPO
.
194
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
DER
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§145
ABS.
1
ZPO
.
194
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
194
BB)
WIRKUNG
.
196
B)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
PROZESSTRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
ZPO
.
197
AA)
UNBEACHTLICHKEIT
DER
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
TRENNUNG
GERN.
§
145
ABS.
1
ZPO
.
197
(1)
BESCHLUSS
DES
OLG
KARLSRUHE
VOM
02.03.2006,
AZ.
2
UF
209/05
.
198
(2)
STELLUNGNAHME
.
200
BB)
FAZIT
UND
STELLUNGNAHME
.
200
3.
PROZESSTRENNUNG
BEI
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
GERN.
§
145
ABS.
2
ZPO
202
II.
PROZESSVERBINDUNG
GERN.
§147
ZPO
.
204
1.
ZWECK
UND
WESEN
DER
PROZESSVERBINDUNG
.
204
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
DER
PROZESSVERBINDUNG
.
205
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
205
B)
WIRKUNG
.
207
3.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
PROZESSVERBINDUNG
BEI
VORZEITIGER
ENTSCHEIDUNGSREIFE
EINES
DER
VERFAHREN
.
208
A)
ZWECK
DES
§
300
ABS.
2
ZPO
.
208
B)
SCHLUSSFOLGERUNG:
UNBEACHTLICHKEIT
DER
GEFAHR
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
.
209
C)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
300
ABS.
2
ZPO
.
210
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
CELLE
VOM
05.09.2007,
AZ.
14
U
71/07
.
211
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
D)
STELLUNGNAHME
.
212
E)
ERGEBNIS
.
216
III.
PROZESSAUSSETZUNG
GERN.
§
148
ABS.
1
ZPO
.
216
1.
ZWECK
DER
PROZESSAUSSETZUNG
.
217
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
DER
PROZESSAUSSETZUNG
.
217
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
217
B)
WIRKUNG
.
220
3.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
PROZESSAUSSETZUNG:
PRAEJUDIZIALITAET
IM
VERGLEICH
ZUM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
220
B.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
OFFENER
UND
VERDECKTER
TEILKLAGE
.
221
I.
ZWECK
UND
ZULAESSIGKEIT
DER
TEILKLAGE
.
221
II.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
VON
OFFENER
UND
VERDECKTER
TEILKLAGE
.
223
1.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
BEI
DER
OFFENEN
TEILKLAGE
.
223
A)
KLAGESTATTGEBENDES
URTEIL
.
223
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
223
BB)
GEGENANSICHT
LEIPOLDS
.
224
B)
KLAGEABWEISENDES
URTEIL
.
225
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
225
BB)
GEGENANSICHT
.
226
C)
STELLUNGNAHME
.
227
2.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
BEI
DER
VERDECKTEN
TEILKLAGE
.
227
A)
KLAGESTATTGEBENDES
URTEIL
.
227
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
227
BB)
GEGENANSICHT
.
228
B)
KLAGEABWEISENDES
URTEIL
.
229
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
229
BB)
GEGENANSICHT
.
229
C)
STELLUNGNAHME
.
230
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
230
4.
ABER:
BINDUNG
AN
DIE
URTEILSGRUENDE
IM
FALL
DER
STREITVERKUENDUNG
.
231
A)
ZWECK
UND
INHALT
DER
STREITVERKUENDUNG
.
231
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
STREITVERKUENDUNG
UND
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DER
INTERVENTIONSWIRKUNG
.
232
C)
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
DER
INTERVENTIONSWIRKUNG
233
AA)
UMFANG
BEI
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
GESAMTEN
ANSPRUCH
IM
VORPROZESS
.
233
BB)
UMFANG
BEI
TEILWEISER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANSPRUCH
DURCH
ERHEBUNG
EINER
TEILKLAGE
ODER
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
IM
VORPROZESS
.
234
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
234
(2)
GEGENANSICHT
.
235
(3)
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
.
235
CC)
INTERVENTIONSWIRKUNG
IM
VERGLEICH
ZUM
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
BEI
ERLASS
EINES
TEILURTEILS
.
236
5.
MOEGLICHKEIT
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
URTEILSERLASS
UEBER
EINE
TEILKLAGE:
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
EINEM
TEILURTEIL
GERN.
§
301
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
ZPO
.
237
A)
OFFENE
TEILKLAGE
ALS
SPIEGELBILD
EINES
TEILURTEILS
UEBER
EINEN
EINHEITLICHEN
ANSPRUCH
GERN.
§
301
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
ZPO
.
238
B)
ABER:
ERLASS
EINES
VOLL-ENDURTEILS
IM
FALL
DER
OFFENEN
TEILKLAGE
UND
PARTEIWILLE
ALS
MASSGEBLICHE
KRITERIEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
VON
WIDERSPRUECHEN
.
238
C.
GEBOT
DER
UNABHAENGIGKEIT
IM
KONTEXT
BESCHRAENKTER
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.
239
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
WIDERSPRUECHEN
IM
RAHMEN
DER
BESCHRAENKTEN
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.
240
1.
ZULAESSIGKEIT
BESCHRAENKTER
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.
240
2.
UMFANG
DER
BESCHRAENKTEN
RECHTSMITTELEINLEGUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
DER
GEFAHR
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
.
241
3.
STELLUNGNAHME
.
242
II.
RECHTSMITTELEINLEGUNG
GEGEN
EIN
TEILURTEIL
UND
DIE
GEFAHR
SICH
WIDERSPRECHENDER
ENTSCHEIDUNGEN
.
242
D.
KAPITELZUSAMMENFASSUNG
.
243
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
FAZIT
.
247
LITERATURVERZEICHNIS
.
249
SACHREGISTER
.
261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hennighausen, Johanna 1987- |
author_GND | (DE-588)122644105X |
author_facet | Hennighausen, Johanna 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Hennighausen, Johanna 1987- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047029397 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)1258116485 (DE-599)DNB1218714247 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01947nam a22004698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047029397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201125s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218714247</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161598708</subfield><subfield code="c">: circa EUR 80.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159870-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161598709</subfield><subfield code="9">3-16-159870-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258116485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218714247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennighausen, Johanna</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122644105X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils</subfield><subfield code="c">Johanna Hennighausen</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202102</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 263 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 176</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184633-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184633-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159871-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 176</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">176</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047029397 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161598708 3161598709 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436710 |
oclc_num | 1258116485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 |
physical | XXIII, 263 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Hennighausen, Johanna 1987- Verfasser (DE-588)122644105X aut Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils Johanna Hennighausen 202102 Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXIII, 263 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 176 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2020 Teilurteil (DE-588)4184633-3 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Teilurteil (DE-588)4184633-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159871-5 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 176 (DE-604)BV000002479 176 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hennighausen, Johanna 1987- Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Teilurteil (DE-588)4184633-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184633-3 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils |
title_auth | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils |
title_exact_search | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils |
title_exact_search_txtP | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils |
title_full | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils Johanna Hennighausen |
title_fullStr | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils Johanna Hennighausen |
title_full_unstemmed | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils Johanna Hennighausen |
title_short | Das Gebot der Unabhängigkeit bei Erlass eines Teilurteils |
title_sort | das gebot der unabhangigkeit bei erlass eines teilurteils |
topic | Teilurteil (DE-588)4184633-3 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Teilurteil Zivilprozess Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT hennighausenjohanna dasgebotderunabhangigkeitbeierlasseinesteilurteils |