Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion: Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Vieweg
[2021]
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 909 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662610947 3662610949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047028829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t| | ||
008 | 201125s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221209876 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662610947 |c Festeinband : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 61.00 (freier Preis), EUR 51.39 |9 978-3-662-61094-7 | ||
020 | |a 3662610949 |9 3-662-61094-9 | ||
024 | 3 | |a 9783662610947 | |
035 | |a (OCoLC)1258964458 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221209876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-522 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
084 | |a WIR 750f |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wannenwetsch, Helmut |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)123476062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion |b Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung |c Helmut Wannenwetsch |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Vieweg |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXVII, 909 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-61095-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783642450228 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cbfa215429a2414ba2ff5a8c32b7b4ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968166640287744 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
UND
ORGANISATION
VON
INTEGRIERTER
LOGISTIK,
BESCHAFFUNG,
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
PRODUKTION
.
1
1.1
DEUTSCHLAND
ALS
WELTWEIT
GROESSTER
LOGISTIKMARKT
.
1
1.2
STEIGENDE
BEDEUTUNG
VON
EINKAUF,
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
UND
LOGISTIK
.
2
1.3
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
LOGISTIK
.
5
1.4
ZIELE
UND
ZIELKONFLIKTE
.
6
1.5
WICHTIGE
BEGRIFFE
VON
BESCHAFFUNG,
LOGISTIK,
MATERIALWIRTSCHAFT,
INDUSTRIE
4.0
UND
PRODUKTION
4.0
.
9
1.6
WERTSCHOEPFUNGSKETTE,
WERTSCHOEPFUNG
UND
PROZESSORIENTIERUNG
IN
EINKAUF,
LOGISTIK
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
.
11
1.7
ORGANISATION
VON
EINKAUF,
LOGISTIK
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
.
15
1.7.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
LOGISTIK
.
15
1.7.2
MAKRO-,
MIKRO-UND
METALOGISTIK
.
16
1.7.3
STELLUNG
UND
ORGANISATION
DER
LOGISTIK
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
IM
UNTERNEHMEN
.
17
1.7.4
ORGANISATION
DER
LOGISTIK
.
19
1.7.5
LOGISTIK
ALS
QUERSCHNITTSFUNKTION
.
20
LITERATUR
.
22
2
ANALYSEN
ZUR
KOSTENREDUZIERUNG
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
25
2.1
ABC-ANALYSE
BZW.
RSU
ANALYSE
.
25
2.1.1
ZIEL
UND
ABLAUF
DER
ABC/RSU-ANALYSE
.
27
2.1.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
MATERIALIEN
.
27
2.1.3
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ABC-ANALYSE
-
FALLSTUDIE
.
29
2.1.4
ANWENDUNGSPOTENTIALE
DER
ABC-ANALYSE
.
31
2.2
C-ARTIKEL-MANAGEMENT
.
33
2.2.1
ALLGEMEINE
MERKMALE
VON
C-ARTIKELN
.
34
2.2.2
BEISPIELE
FUER
TYPISCHE
C-ARTIKEL
.
35
2.2.3
URSACHEN
FUER
HOHE
VERSORGUNGSKOSTEN
.
35
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4
STRATEGISCHE
ANSAETZE
IM
C-ARTIKEL-MANAGEMENT
.
35
2.2.5
KATEGORISIERUNG
IM
MATERIALGRUPPENMANAGEMENT
.
36
2.2.6
VORGEHENSWEISEN
IM
C-ARTIKEL-MANAGEMENT
.
37
2.3
XYZ-ANALYSE/RSU-ANALYSE
.
38
2.4
KOMBINIERTE
ABC
UND
XYZ/RSU-ANALYSE
.
40
2.5
GMK-ANALYSE
(GROSS,
MITTEL,
KLEIN)
.
43
2.6
KOMBINATION
VON
ABC
MIT
XYZ
UND
GMK-ANALYSE
.
44
2.7
WERTANALYSE
.
44
2.7.1
ZIEL
DER
WERTANALYSE
.
44
2.7.2
MERKMALE
DER
WERTANALYSE
.
44
2.7.3
ABLAUF
DER
WERTANALYSE
.
45
2.7.4
EINTEILUNG
DER
FUNKTIONSARTEN
.
45
2.7.5
ARTEN
DER
WERTANALYSE
.
47
2.7.6
PRAXISBEISPIELE
ZUR
WERTANALYSE
.
48
2.8
TARGET
COSTING
.
49
2.8.1
ZIEL
VON
TARGET
COSTING
.
49
2.8.2
VORGEHENSWEISE
BEIM
TARGET
COSTING
.
50
2.8.3
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
TARGET
COSTING
.
53
2.9
TOTAL-COST-OF-OWNERSHIP
.
53
2.9.1
ZIEL
DES
TOTAL-COST-OF-OWNERSHIP-ANSATZES
.
53
2.9.2
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
TOTAL-COST-OF-OWNERSHIP-ANSATZES
.
54
2.9.3
UNTERSCHEIDUNG
DER
KOSTENKATEGORIEN
.
54
2.10
ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE
.
56
2.10.1
ZIEL
DER
ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE
.
56
2.10.2
EIGENSCHAFTEN
DER
ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE
.
56
2.11
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
57
2.11.1
ZIEL
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
57
2.11.2
EIGENSCHAFTEN
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
58
LITERATUR
.
60
3
MATERIALBESTAND
UND
MATERIALBEDARF
IM
UNTERNEHMEN
.
61
3.1
PRIMAER-,
SEKUNDAER-UND
TERTIAERBEDARF
.
61
3.2
BRUTTO-UND
NETTOBEDARF
.
61
3.3
MATERIALIEN
UND
BETRIEBSMITTEL
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
63
3.4
GRUNDBEGRIFFE
UND
AUFGABEN
DES
MATERIALBESTANDES
.
64
3.4.1
FALLBEISPIEL:
ERMITTLUNG
DES
MATERIALBEDARFES
FUER
ZAHNRAEDER
.
64
3.4.2
SICHERHEITSBESTAND
.
64
3.4.3
MELDEBESTAND
UND
BESTELLPUNKT
.
66
3.4.4
HOECHSTBESTAND
-
MAXIMALBESTAND
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.5
WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT
.
69
3.4.6
FEHLMENGENKOSTEN
UND
LIEFERBEREITSCHAFTSGRAD
.
70
3.4.7
ERRECHNUNG
DER
KAPITALBINDUNG
.
72
3.5
BEDARFSERMITTLUNG
.
72
3.5.1
PROGRAMMORIENTIERTE
BEDARFSERMITTLUNG
.
74
3.5.2
VERBRAUCHSORIENTIERTE
BEDARFSERMITTLUNG
.
82
3.5.3
SUBJEKTIVE
BEDARFSSCHAETZUNG
.
91
3.6
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
UND
BESTELLMENGE
.
92
3.6.1
KOSTENBESTANDTEILE
.
92
3.6.2
KLASSISCHE
LOSGROESSENFORMEL
NACH
ANDLER
.
99
3.6.3
KOSTENAUSGLEICHSVERFAHREN
.
102
3.6.4
GLEITENDES
BESTELLMENGENVERFAHREN
(NAEHERUNGSVERFAHREN)
.
103
3.7
BEWERTUNG
DES
MATERIALVERBRAUCHES
.
105
3.7.1
ANSCHAFFUNGSWERT
.
105
3.7.2
WIEDERBESCHAFFUNGSWERT
(ERSATZWERT)
.
107
3.7.3
TAGESWERT
.
107
3.7.4
VERRECHNUNGSWERT
.
107
LITERATUR
.
110
4
BESCHAFFUNGS
UND
EINKAUFSMANAGEMENT
.
111
4.1
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS
.
111
4.2
TEILBEREICHE
DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS
.
113
4.2.1
STRATEGISCHE
BESCHAFFUNG
.
113
4.2.2
OPERATIVE
BESCHAFFUNG
.
114
4.3
ORGANISATION
DER
BESCHAFFUNG
.
124
4.3.1
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
DER
BESCHAFFUNG
.
124
4.3.2
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
DER
BESCHAFFUNG
.
129
4.4
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
HERSTELLER
UND
LIEFERANT
.
131
4.4.1
KONTRAKTPOLITIK
.
131
4.4.2
VERTRAGSDAUER
.
132
4.4.3
LIEFERBEDINGUNGEN
(INCOTERMS)
.
132
4.4.4
PREISVEREINBARUNGEN
BEI
VERTRAEGEN
.
136
4.4.5
ABSICHERUNGEN
VON
TRANSAKTIONSRISIKEN
(EVTL,
ZU
KAPITEL
RISIKOMANAGEMENT?)
.
138
4.5
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
ALS
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
140
4.5.1
AUFGABEN
UND
INSTRUMENTE
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
141
4.5.2
BESCHAFFUNG
DER
DATEN
DURCH
PRIMAER
UND
SEKUNDAERFORSCHUNG
.
145
4.5.3
DATENMANAGEMENT
.
146
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.6
BESCHAFFUNGSPOLITIK
UND
BESCHAFFUNGSPROGRAMMPOLITIK
.
149
4.7
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
(MAKE-OR-BUY)
.
150
4.8
DER
EINSATZ
DER
PORTFOLIOTECHNIK
IN
DER
BESCHAFFUNG
.
152
4.8.1
DASPORTFOLIODIAGRAMM
.
152
4.8.2
ABGRENZUNGEN
UND
SELEKTION
DER
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
.
153
4.8.3
ABLEITEN
DER
PASSENDEN
STRATEGIE
ZUR
VERSORGUNGSSICHERUNG
.
154
4.9
ENTWICKLUNG
VON
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
155
4.9.1
RISIKOORIENTIERTE
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
155
4.9.2
MACHTORIENTIERTE
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
156
4.10
EINKAUF
4.0
-
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DEN
EINKAUF
.
157
LITERATUR
.
165
5
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
167
5.1
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
IM
UEBERBLICK
.
167
5.2
SINGLE
SOURCING
.
169
5.3
DUAL
SOURCING
.
170
5.4
MULTIPLE
SOURCING
.
171
5.5
LOCAL
SOURCING
UND
DOMESTIC
SOURCING
.
172
5.5.1
LOCAL
SOURCING
.
172
5.5.2
DOMESTIC
SOURCING
.
173
5.6
GLOBAL
SOURCING
(INTERNATIONAL
SOURCING)
UND
EURO
SOURCING
.
174
5.6.1
GLOBAL
SOURCING
.
174
5.6.2
EURO-SOURCING
.
179
5.7
CLUSTER
SOURCING
.
180
5.8
SINGULAR
SOURCING
.
180
5.9
MODULAR
SOURCING
.
180
5.10
STOCK
SOURCING
UND
DEMAND
TAILORED
SOURCING
.
185
5.10.1
STOCK
SOURCING
.
185
5.10.2
DEMAND
TAILORED
SOURCING
.
185
5.11
COLLECTIVE
SOURCING
UND
INDIVIDUAL
SOURCING
.
186
5.11.1
COLLECTIVE
SOURCING
.
186
5.11.2
INDIVIDUAL
SOURCING
.
186
5.12
EXTEMAL
SOURCING
UND
INTERNAL
SOURCING
.
186
5.12.1
EXTEMAL
SOURCING
.
186
5.12.2
INTERNAL
SOURCING
.
186
5.13
JUST-IN-TIME
UND
JUST-IN-SEQUENCE
.
187
5.13.1
JUST-IN-TIME
(JIT)
.
187
5.13.2
JUST-IN-SEQUENCE
(JIS)
.
187
5.14
VERSCHIEDENE
ANLIEFERUNGSKONZEPTE
INNERHALB
DES
JIT-KONZEPTES
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.15
MAVERICK
BUYING
.
192
5.16
NICHT-TRADITIONELLE
BESCHAFFUNGSFELDER
.
194
5.16.1
UMFANG,
URSACHEN
UND
AUSWIRKUNGEN
.
194
5.16.2
FALLBEISPIEL
MARKETING
.
195
5.16.3
FALLBEISPIEL
HOTELDIENSTLEISTUNGEN
UND
TRAVEL
UND
KONGRESSMANAGEMENT
.
196
5.17
DER
BULL-WHIP-EFFEKT
.
197
5.18
KENNZEICHEN
EINES
ERFOLGREICHEN
EINKAUFSMANAGEMENTS
.
199
LITERATUR
.
201
6
LIEFERANTENMANAGEMENT
.
203
6.1
ABNEHMENDE
FERTIGUNGSTIEFE
UND
EIGENFERTIGUNG
DER
HERSTELLER
.
203
6.2
ENTWICKLUNG
VON
LIEFERANTENSTRATEGIEN
.
205
6.3
SUPPLIER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(SRM)
.
206
6.4
LIEFERANTENPFLEGE
UND
LIEFERANTENHIERARCHIE
.
207
6.5
ERSTELLUNG
VON
LIEFERANTENPORTFOLIOS
.
209
6.6
LIEFERANTENMANAGEMENTSYSTEME
ZUR
AUSWAHL,
BEURTEILUNG
UND
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
LIEFERANTEN
.
210
6.7
LIEFERANTEN-PREISE
UND
LIEFERANTEN-AWARDS
.
214
6.8
PRAXISBEISPIEL
PIRELLI:
.
214
6.9
PRAXISBEISPIEL
DAIMLER
SUPPLIER
AWARD
2018:
.
214
6.10
BESONDERHEITEN
IN
DEN
ANFORDERUNGSPROFILEN
DER
LIEFERANTEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
ANGEBOTSARTEN
.
215
6.11
ZUKUENFTIGE
LIEFERANTENSTRUKTUREN
UND
LIEFERANTENHIERARCHIEN
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
216
6.12
DIE
NEUEN
INCOTERMS
2020
.
220
LITERATUR
.
221
7
E-PROCUREMENT
(ELEKTRONISCHE
BESCHAFFUNG)
UND
E-COMMERCE
.
223
7.1
BEDEUTUNG
UND
EINSPARPOTENZIALE
.
223
7.2
E-BEGRIFFE
.
225
7.3
NETZWERKFORMEN,
INTEGRATIONS
UND
IDENTIFIKATIONSTECHNOLOGIEN
.
228
7.4
INTERAKTIONSFORMEN
UND
SYSTEMLOESUNGEN
.
231
7.5
STRATEGIEENTWICKLUNG
ANHAND
DES
TEILEPORTFOLIOS
.
236
7.6
E-BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
UND
-MARKETING
.
238
7.7
DESKTOP-PURCHASING-SYSTEME
.
239
7.8
AUSSCHREIBUNGEN
UND
E-AUKTIONEN
.
241
7.9
PRAXISBEISPIELE
LOGISTIKMARKTPLAETZE
UND
FRACHTENAUKTIONEN
.
245
7.10
E-PAYMENT
.
247
LITERATUR
.
250
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME
(UM)
.
253
8.1
NACHHALTIGKEIT
ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
.
253
8.2
ISO
14001
UND
EM
AS
.
257
8.3
VERMEIDUNG
VON
UMWELTHAFTUNG
.
260
8.4
UMWELTPOLITIK
.
260
8.5
UMWELTZIELE
UND-PROGRAMME
.
261
8.6
UMWELTBILANZEN
.
262
8.7
UNTERSCHIEDE
ISO
14001
UND
EMAS
.
268
ZUSAETZLICHE
LITERATUR
.
270
9
QUALITAETSMANAGEMENT
(QM)
.
273
9.1
DER
QUALITAETSBEGRIFF
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
273
9.2
ZERTIFIZIERUNG
VON
MANAGEMENTSYSTEMEN
.
276
9.3
ABLAUF
DES
ZERTIFIZIERUNGSVERFAHRENS
.
279
9.4
INTEGRIERTE
MANAGEMENTSYSTEME
.
280
9.4.1
IDEE
UND
UEBERBLICK
.
280
9.4.2
NACHHALTIGKEIT,
UMWELT,
ENERGIE
UND
KOHLENDIOXID
ALS
WEITERE
WICHTIGE
HANDLUNGSFELDER
.
282
9.5
DOKUMENTATION
.
285
9.6
DETAILANFORDERUNGEN
AN
DAS
QM
.
286
9.7
IATF
16.949,
VDA
BAND
6
-
EINSATZ
IN
DER
FAHRZEUGINDUSTRIE
.
287
9.8
CHEMISCHE
INDUSTRIE
-
REACH
.
288
9.9
LEBENSMITTELINDUSTRIE
-
HAZARD
ANALYSIS
AND
CRITICAL
CONTROL
.
290
9.10
ARBEITSSICHERHEIT/
ARBEITSSCHUTZ
-
DIN
ISO
45001
UND
ANDERE
SYSTEME
.
291
9.11
QUALITAETSKOSTEN
.
292
9.12
GESETZLICHE
NACHERFUELLUNG
UND
PRODUKTHAFTUNG
.
293
9.13
VERWANDTE
UND
ERGAENZENDE
MANAGEMENTANSAETZE
.
294
9.13.1
KAIZEN
UND
KVP
.
294
9.13.2
IDEENMANAGEMENT
(VORSCHLAGSWESEN)
.
295
9.13.3
SIX
SIGMA
.
295
9.13.4
LEAN
MANAGEMENT
.
296
9.13.5
TOTAL
CUSTOMER
CARE
(TCC)
.
297
9.14
MUDA,
MURA,
MURI
.
298
9.14.1
5-S-METHODE
.
298
9.14.2
POKAYOKE
.
299
9.14.3
Q7
.
300
9.14.4
AGILES
MANAGEMENT
.
300
9.15
QUALITAETSPRUEFUNGEN
IN
DER
OPERATIVEN
BESCHAFFUNG
.
301
9.15.1
AUFGABEN
.
301
9.15.2
EINTEILUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
PRUEFUNG
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
9.15.3
PRUEFKRITERIEN
UND-VERFAHREN
.
302
9.15.4
HUNDERTPROZENTPRUEFUNG
.
303
9.15.5
STICHPROBENPRUEFUNGEN
MIT
ACCEPTABLE
QUALITY
LIMIT
(AQL)
.
304
9.15.6
EINFACH-,
MEHRFACH-,
SKIP-LOT-STICHPROBEN
.
306
9.15.7
ATTRIBUTS-ODER
VARIABIENPRUEFUNGEN
.
308
9.16
PARETO-DIAGRAMM
ZUR
DARSTELLUNG
DER
FEHLERHAEUFIGKEIT
.
308
9.17
LIEFERANTENBEWERTUNG
MIT
QUALITAETSKENNZAHLEN
(QKZ)
.
309
9.18
SPC,QUALITAETSREGELKARTEN
UND
DIGITALISIERUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
LEISTUNGSPROZESSE
.
309
9.19
FAILURE
MODE
AND
EFFECT
ANALYSIS
(FMEA)
.
310
9.20
URSACHE-WIRKUNGS-(ISHIKAWA-)DIAGRAMM
.
313
9.21
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD,
YYHOUSE
OF
QUALITY
.
315
9.22
QUALITAETSPREISE
.
317
LITERATUR
.
321
10
VERTRAGSMANAGEMENT
.
323
10.1
DAS
VORVERTRAGLICHE
VERTRAUENSVERHAELTNIS
.
323
10.2
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
VERTRAGES
.
324
10.2.1
ZUR
WILLENSERKLAERUNG
.
324
10.2.2
BEWEISSICHERUNG
.
326
10.2.3
RECHTSPROBLEME
BEI
VERWENDUNG
VON
TELEFAX
.
327
10.2.4
E-COMMERCE
.
328
10.2.5
ZUM
SCHLUESSIGEN
BZW.
KONKLUDENTEN
VERHALTEN
.
329
10.2.6
ZUR
RECHTLICHEN
BEDEUTUNG
DES
SCHWEIGENS
.
329
10.2.7
DAS
ANGEBOT
.
330
10.2.8
DIE
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
.
333
10.2.9
INTEMETAUKTIONEN
.
335
10.2.10
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
335
10.3
ZUM
ERFUELLUNGSORT
.
337
10.3.1
DER
GESETZLICHE
REGELFALL
IST
DIE
HOLSCHULD
.
337
10.3.2
DIE
BRINGSCHULD
.
337
10.3.3
DIE
SCHICKSCHULD/DER
VERSENDUNGSKAUF
.
338
10.3.4
CISG
.
338
10.3.5
ZUR
BEGLEICHUNG
VON
GELDSCHULDEN
.
339
10.4
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
EINZEL
VERTRAG
.
340
10.5
ZUM
SCHADENSERSATZ
.
342
10.5.1
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
(§280
BGB)
.
342
10.5.2
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
(§281
BGB)
.
343
10.5.3
ANGLO-AMERIKANISCHER
EXKURS
ZUM
BEREICH
YYSCHADENSERSATZ
"
.
344
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.6
DER
LIEFERVERZUG
.
344
10.6.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
LIEFERVERZUGS
.
344
10.6.2
ZUM
VERZUGSSCHADEN
.
346
10.6.3
ZUM
RECHT
AUF
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
.
346
10.7
DER
KAUFVERTRAG
.
347
10.7.1
VERPFLICHTUNGEN
VON
KAEUFERN
UND
VERKAEUFERN
.
347
10.7.2
WANN
HAT
BEIM
KAUF
EINE
SACHE
EINEN
MANGEL?
.
347
10.7.3
ANSPRUECHE
AUS
DER
MAENGELHAFTUNG
.
347
10.7.4
ZUR
GARANTIE
.
352
10.7.5
VERJAEHRUNG
DER
KAUFRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
.
353
10.7.6
SONDERPROBLEMATIK:
RUECKGRIFF
DES
WIEDERVERKAEUFERS
.
354
10.8
AUSLAENDISCHE
VERTRAGSPARTEIEN
.
355
10.8.1
SPRACHE
.
355
10.8.2
RECHTSWAHLKLAUSEL
UND
UN-KAUFRECHT
.
355
10.8.3
GERICHTSSTAND
.
356
10.8.4
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
.
357
11
PRODUKTION,
FERTIGUNG,
ERSATZTEIL
UND
INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT
.
359
11.1
KOSTENTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
IN
PRODUKTION
UND
FERTIGUNG
.
359
11.1.1
DER
KOSTENBEGRIFF
.
359
11.1.2
KOSTENDIFFERENZIERUNG
.
360
11.1.3
KOSTENVERLAEUFE
.
362
11.1.4
UEBERSICHT
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
.
363
11.1.5
GESAMTKOSTEN
UND
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
364
11.1.6
GRENZKOSTEN
UND
GRENZERTRAG
.
365
11.2
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
UND
KOSTENFUNKTIONEN
.
365
11.2.1
UNTERTEILUNG
DER
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
366
11.2.2
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNKTION
VOM
TYP
A
.
366
11.2.3
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNKTION
VOM
TYP
B
.
369
11.3
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
372
11.3.1
POTENZIALFAKTOREN
.
372
11.4
ERSATZTEILLOGISTIK
UND
AFTER-SALES-LOGISTIK
.
390
11.4.1
GRUNDLAGEN
UND
UMFANG
DER
ERSATZTEILLOGISTIK
.
390
11.4.2
ERSATZTEILLOGISTIK
ALS
PROFITCENTER
.
392
11.5
INSTANDHALTUNGSLOGISTIK
.
394
11.5.1
BEGRIFFE
UND
BEDEUTUNG
DER
INSTANDHALTUNG
.
395
11.5.2
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
.
396
11.5.3
ARTEN
VON
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
.
396
11.5.4
AUSWIRKUNG
DER
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
AUF
DAS
ERSATZTEILGESCHAEFT
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
11.5.5
TOTAL-PRODUCTIVE-MAINTENANCE-KONZEPT
(TPM)
.
399
11.5.6
FALLBEISPIELE
ZU
INSTANDHALTUNG
UND
WARTUNG
.
400
11.6
DIE
FERTIGUNGSWIRTSCHAFT
IN
DER
UNTERNEHMUNG
.
400
11.6.1
EINTEILUNG
DER
FERTIGUNGSVERFAHREN
(PRODUKTIONSPROGRAMM)
.
401
11.6.2
BEARBEITUNGSMASCHINEN
IN
DER
FERTIGUNG
.
402
11.7
DARSTELLUNG
VERSCHIEDENER
FERTIGUNGSPRINZIPIEN
.
405
11.7.1
MERKMALE
VERSCHIEDENER
FERTIGUNGSPRINZIPIEN
.
405
11.7.2
PROZESSORIENTIERTE
ABLAEUFE
IN
DER
FERTIGUNG
.
409
11.8
DIE
ARBEITSVORBEREITUNG
.
409
11.8.1
AUFGABEN
DER
ARBEITSVORBEREITUNG
.
409
11.8.2
DER
ARBEITSPLAN
.
410
11.8.3
REIHENFOLGEPLANUNG
.
410
11.8.4
PERLENKETTE
UND
JUST-IN-TIME
.
411
11.9
INFORMATIONSSYSTEME
IM
PRODUKTIONSBEREICH
.
411
11.10
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
412
11.10.1
GRUENDE
FUER
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
413
11.10.2
ZIELE
VON
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
414
11.11
SIMULATIONSTECHNIKEN
IN
PRODUKTIONSUNTEMEHMEN
.
415
LITERATUR
.
417
12
STANDARDISIERUNGSSTRATEGIEN
UND
KOMPLEXITAETSMANAGEMENT
.
419
12.1
VARIANTENVIELFALT UND
MATERIALSTANDARDISIERUNG
.
419
12.1.1
NORMUNG
.
421
12.1.2
TYPUNG
.
422
12.1.3
MENGENSTANDARDISIERUNG
.
423
12.1.4
BARCODING,
EAN-CODE
UND
TRANSPONDER
.
424
12.2
POSTPONEMENT
.
425
12.3
KLASSIFIKATION
DER
PRODUKTIONSPROZESSE
.
426
12.4
STRATEGIEN
DER
STANDARDISIERUNG
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
427
12.4.1
PLATTFORMSTRATEGIEN
.
427
12.4.2
STRATEGIE
DER
STANDARDISIERUNG
AM
BEISPIEL
DER
BMW
GROUP
.
430
12.4.3
PLATTFORMSTRATEGIE
IM
VW-KONZERN
.
430
12.5
DIE
FRAKTALE
FABRIK
.
431
12.5.1
DEFINITION
UND
MERKMALE
DER
FRAKTALEN
FABRIK
.
431
12.5.2
ERFOLGS
UND
VERBESSERUNGSPOTENTIALE
FUER
UNTERNEHMEN
.
432
12.5.3
BEISPIEL:
SMART
PRODUKTION
UND
INDUSTRIE
4.0
.
433
12.6
EINSATZ
CYBER-PHYSISCHER
SYSTEME
IN
DER
PRODUKTION
.
435
LITERATUR
.
437
XX
INHALTSVERZEICHNIS
13
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
PRODUKTIONSSTEUERUNGS-SYSTEME
(PPS)
UND
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING
(ERP)-SYSTEME
.
439
13.1
ENTWICKLUNG
VON
PPS-SYSTEMEN
.
439
13.2
ZIELE
VON
PPS-SYSTEMEN
.
440
13.3
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
VON
PPS-SYSTEMEN
.
441
13.3.1
PRODUKTIONSPLANUNG
.
441
13.3.2
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
441
13.3.3
DATENMANAGEMENT
.
442
13.4
AUFBAU
VON
PPS-SYSTEMEN
.
445
13.4.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN
.
445
13.4.2
ZENTRALISIERUNGSGRAD
.
446
13.4.3
FERTIGUNGSPROZESSSZENARIEN
.
446
13.5
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
447
13.5.1
MENGENPLANUNG
.
447
13.5.2
TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
448
13.5.3
DURCHLAUFZEITEN
.
450
13.5.4
VORLAUFVERSCHIEBUNG
.
452
13.5.5
KAPAZITAETSABGLEICH
UND
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
.
453
13.6
PRODUKTIONSSTEUERUNG
UND
AUFTRAGS
VERANLASSUNG
.
455
13.6.1
FEINTERMINIERUNG
.
455
13.6.2
TERMINIERUNGSVERFAHREN
UND
PRIORITAETSREGELN
.
456
13.6.3
ARBEITSVERTEILUNG
.
456
13.6.4
KAPAZITAETS-UND
AUFTRAGSUEBERWACHUNG
.
459
13.7
ENTERPRISE
RESSOURCE
PLANNING-SYSTEME
.
460
13.7.1
KENNZEICHEN
.
461
13.7.2
BESTANDTEILE
VON
ERP-SYSTEMEN
.
461
13.7.3
ZUSAMMENARBEIT
DER
EINZELNEN
BEREICHE
.
462
13.8
GRUNDSAETZE
BEI
DER
EINFUEHRUNG
VON
PPS-SYSTEMEN
.
463
LITERATUR
.
464
14
ARTEN
VON
PPS-SYSTEMEN
IM
UNTERNEHMEN
.
467
14.1
MERKMALE
VON
MRP
II-SYSTEMEN
.
467
14.2
BELASTUNGSORIENTIERTE
AUFTRAGSFREIGABE
(BOA)
.
470
14.2.1
DRINGLICHKEITSPRUEFUNG
.
470
14.2.2
FREIGABEPRUEFUNG
.
471
14.2.3
ANWENDERERFAHRUNG
IN
DER
PRAXIS
.
472
14.3
FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT
.
472
14.4
OPTIMIZED
PRODUCTION
TECHNOLOGY
(OPT)
.
474
14.5
KANBAN-SYSTEM
UND
EKANBAN
.
475
14.5.1
EKANBAN
.
476
14.5.2
KANBAN-ARTEN
.
478
14.5.3
ANZAHL
DER
KANBANS
.
480
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
14.6
DAS
TOYOTA-PRODUKTIONSSYSTEM
(TPS)
.
481
14.6.1
AUFTRETEN
VON
VERSCHWENDUNG
UND
KONZEPT
DER
DREI
YYM
"
.
.
482
14.6.2
DIE
5
S-METHODE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERSCHWENDUNG
.
483
14.6.3
SYSTEME
ZUR
FEHLERVERMEIDUNG
.
483
14.7
BEWERTUNG
DER
EINZELNEN
SYSTEME
.
485
LITERATUR
.
487
15
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
SYSTEME
.
489
15.1
AUFGABEN
UND
KENNZEICHEN
VON
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
SYSTEMEN
.
489
15.2
ADVANCED
PLANNING
AND
SCHEDULING
SYSTEME
.
491
15.3
MANUFACTURING
EXECUTION
SYSTEME
.
495
15.4
SCM-ANBIETERMARKT
.
496
15.5
FALLBEISPIEL
.
496
LITERATUR
.
497
16
VERNETZTES
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
499
16.1
WETTBEWERBSVORTEILE
DURCH
EIN
VERNETZTES
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
499
16.2
GLOBAL
SUPPLY
CHAIN
DESIGN
.
500
16.3
WERTSTROMANALYSE
UND
WERTSTROMDESIGN
.
502
16.4
DAS
SUPPLY
CHAIN
OPERATIONS
REFERENCE
MODEL
(SCOR-MODELL)
.
504
16.5
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
.
505
16.6
SUPPLIER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(SRM)
.
508
16.7
PRODUCT
LIFECYCLE
MANAGEMENT
(PLM)
.
513
LITERATUR
.
516
17
SUPPLY
CHAIN
KOOPERATIONEN
4.0
.
517
17.1
NOTWENDIGKEIT
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDER
KOOPERATIONEN
.
517
17.2
KOOPERATION
IN
DER
HANDELSLOGISTIK:
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
(ECR)
.
519
17.3
KOOPERATIONEN
DER
DEMAND
SIDE:
DIE
ECR-MARKETINGKOMPONENTEN
.
520
17.3.1
EFFICIENT
STORE
ASSORTMENT
(EA)
.
520
17.3.2
EFFICIENT
PRODUCT
INTRODUCTION
(EP)
.
521
17.3.3
EFFICIENT
PROMOTION
(EP)
.
524
17.4
KOOPERATIONEN
DER
SUPPLY
SIDE:
DIE
ECR-LOGISTIKKOMPONENTEN
.
525
17.4.1
EFFICIENT
REPLENISHMENT
UND
QUICK
RESPONSE
.
525
17.4.2
VENDOR
MANAGED
INVENTORY
(VMI)
.
528
17.4.3
CROSS
DOCKING
.
531
17.4.4
SYNCHRONIZED
PRODUCTION
.
533
17.4.5
COLLABORATIVE
PLANNING,
FORECASTING
AND
REPLENISHMENT
(CPFR)
.
533
17.4.6
SUPPLIER
INTEGRATION
.
536
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
17.5
EINE
NEUE
DIMENSION
DER
KOOPERATION:
ECR
4.0
.
536
17.6
KONTRAKTLOGISTIK
UND
LOGISTIKNETZWERKE
.
541
17.6.1
FORMEN
DER
LOGISTISCHEN
DIENSTLEISTUNG
.
543
17.6.2
HYBRID-DIENSTLEISTER
.
545
17.6.3
LOGISTIKNETZWERKE
.
545
17.7
CUSTOMER
INTEGRATION
.
548
17.8
OPTIMIERTE
KOOPERATIONEN
DURCH
BLOCKCHAIN
TECHNOLOGIE
.
553
17.8.1
DAS
PRINZIP
DER
BLOCKCHAIN:
DIE
DISTRIBUTED
LEDGER
TECHNOLOGIE
.
554
17.8.2
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
UND
VORTEILE
VON
BLOCKCHAINS
.
556
17.8.3
POTENZIALE
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
IN
VERNETZTEN
SUPPLY
CHAINS
.
561
LITERATUR
.
568
18
INDUSTRIE
4.0,
PRODUKTION
4.0
UND
EINKAUF
4.0
.
571
18.1
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
ZUR
INDUSTRIE
4.0
.
571
18.2
INDUSTRIE
4.0
.
575
18.3
EINSATZ
DER
5G
(GENERATION)
TECHNOLOGIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
INDUSTRIE
UND
PRODUKTION
4.0
.
576
18.4
GRUNDLAGEN
VON
PRODUKTION
4.0
.
578
18.5
BIG
DATA,
CYBER
PHYSICAL
SYSTEMS
(CPS)
UND
EMBEDDED
SYSTEMS
.
579
18.5.1
BIG
DATA
.
579
18.5.2
CYBER
PHYSICAL
SYSTEMS
(CPS)
.
580
18.5.3
EMBEDDED
SYSTEMS
.
581
18.6
PRODUKTION
4.0
IN
VERBINDUNG
MIT
SMART
FACTORY
UND
SMART
PRODUCTS
.
582
18.6.1
PRODUKTION
4.0
.
582
18.6.2
KONZEPT
SMART
FACTORY
.
583
18.7
IBIN-VERNETZUNG
DURCH
INTELLIGENTE
BEHAELTER
.
585
18.8
EINSATZ
VON
3-D
DRUCKERN
.
587
18.9
AUGMENTED
REALITY
.
589
18.10
LOCATION
BASED
SERVICES
(LBS)
.
591
18.11
TELEMATIK
UND
EINSATZ
MODERNER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
.
592
18.11.1
TRACKING
AND
TRACING
.
593
18.11.2
BARCODING
.
594
18.11.3
TRANSPONDERTECHNOLOGIEN
-
RADIO
FREQUENCY
IDENTIFICATION
(RFID)
.
595
18.11.4
GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
(GPS)
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
18.12
STAND
VON
EINKAUF
4.0
IN
DEN
UNTERNEHMEN
.
600
18.13
ZUNAHME
DER
CYBERKRIMINALITAET
.
601
LITERATUR
.
602
19
LAGERMANAGEMENT
.
603
19.1
AUFGABEN
VON
LAGERN
.
603
19.2
LAGERPLANUNG
.
605
19.3
INFORMATIONS
UND
MATERIALFLUSS
IM
LAGER
.
606
19.4
LAGERBESTANDSPLANUNG
.
612
19.4.1
LAGERBUCHFUEHRUNG
UND
LAGERBEWEGUNG
.
613
19.4.2
INVENTUR
.
613
19.5
LAGERORGANISATION
.
616
19.5.1
KRITERIEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
LAGERORGANISATION
.
616
19.5.2
EINTEILUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
LAGERARTEN
.
617
19.5.3
EINTEILUNG
NACH
LAGERTYPEN/LAGERSYSTEMEN
.
620
19.6
UEBERBLICK
UND
ANALYSE
VERSCHIEDENER
LAGERTYPEN
UND
-SYSTEME
.
621
19.6.1
BODENLAGERUNG
(OHNE
LAGEREINRICHTUNG)
.
621
19.6.2
REGALLAGERUNG
.
621
19.7
KONSIGNATIONSLAGER
.
630
19.8
FALLSTUDIE
.
632
LITERATUR
.
634
20
KOMMISSIONIERSYSTEME
.
637
20.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
KOMMISSIONIERSYSTEME
.
637
20.2
ELEMENTE
DES
KOMMISSIONIERSYSTEMS
.
639
20.2.1
KOMMISSIONIERLAGER
.
639
20.2.2
EINSATZ
VON
TRANSPORTMITTELN
.
639
20.2.3
TAETIGKEITSFELDER
IM
KOMMISSIONIERSYSTEM
.
640
20.3
BEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN
BEI
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
640
20.3.1
STATISCHE
BEREITSTELLUNG
(MANN-ZUR-WARE)
.
640
20.3.2
DYNAMISCHE
BEREITSTELLUNG
(WARE-ZUM-MANN)
.
641
20.4
MOEGLICHKEITEN
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
641
20.4.1
HERKOEMMLICHES
(BELEGGEBUNDENES)
KOMMISSIONIEREN
.
641
20.4.2
BELEGLOSES
KOMMISSIONIEREN
.
642
20.4.3
PICK-BY-.-KOMMISSIONIERUNG
.
642
20.4.4
AUTOMATISCHE
KOMMISSIONIERSYSTEME
.
645
20.5
ORGANISATION
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
648
20.5.1
EINSTUFIGES
(SEQUENZIELLES)
KOMMISSIONIEREN
.
648
20.5.2
MEHRSTUFIGES
(PARALLELES)
KOMMISSIONIEREN
.
648
20.5.3
ARTIKELWEISES
KOMMISSIONIEREN
.
650
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
20.5.4
STRATEGIEN
FUER
DIE
WEGOPTIMIERUNG
BEI
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
650
20.5.5
INVERSE
KOMMISSIONIERUNG
.
653
20.6
KENNZAHLEN
IM
KOMMISSIONIERBEREICH
.
653
LITERATUR
.
655
21
INNERBETRIEBLICHER
MATERIALTRANSPORT
.
657
21.1
TRANSPORTSYSTEME
IM
UNTERNEHMEN
.
657
21.2
INNERBETRIEBLICHE
TRANSPORT-UND
FOERDERSYSTEME
.
659
21.2.1
STETIGFOERDERER
.
659
21.2.2
UNSTETIGFOERDERER
.
660
21.2.3
FOERDERHILFSMITTEL
.
660
LITERATUR
.
664
22
OMNICHANNEL
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
667
22.1
VERAENDERUNGEN
DES
KAEUFERVERHALTENS
UND
DER
CUSTOMER
JOUMEY
.
667
22.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
SUPPLY
CHAIN
UND
LOGISTIK
4.0
.
672
22.3
STANDORTFAKTOREN
UND
DISTRIBUTIONSSTRUKTUR
.
675
22.3.1
STANDORTFAKTOREN
.
675
22.3.2
DISTRIBUTIONSSTRUKTUR
.
677
22.3.3
KOSTENSTRUKTUR
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
679
22.4
TRANSPORTMUSTER
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
680
22.4.1
KOMPLETT
UND
TEILLADUNGSVERKEHR
.
680
22.4.2
MILK
RUN
.
681
22.4.3
TRANSSHIPMENTPOINTS
.
682
22.4.4
QUELLGEBIETSKONSOLIDIERUNG
.
682
22.4.5
PAKET
UND
STUECKGUTVERKEHRE
.
683
22.4.6
HUBSYSTEME
.
683
22.5
LETZTE
MEILE
LOGISTIK
.
684
22.5.1
RENTABILITAETSPROBLEMATIK
.
685
22.5.2
NEUE
UEBERGABEKONZEPTE
UMGEHEN
DAS
NADELOEHR
HAUTUERZUSTELLUNG
.
686
22.5.3
INNOVATIVE
KONZEPTE
DER
TRANSPORTLOGISTIK
FUER
DIE
LETZTE
MEILE
.
691
22.6
EFOOD-LOGISTIK
.
696
22.7
RETOURENMANAGEMENT
.
698
22.7.1
WIDERRUFSRECHT
UND
WIDERRUFSFRIST
BEI
FEMABSATZVERTRAEGEN
.
699
22.7.2
GRUENDE
FUER
RETOUREN
.
700
22.7.3
RETOURENMANAGEMENT
.
701
22.7.4
KEY
PERFORMANCE
INDICATORS,
ZIELE
UND
ERFOLGSGROESSEN
IM
RETOURENMANAGEMENT
.
701
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
22.7.5
PROZESS
DES
RETOURENMANAGEMENTS
.
704
22.7.6
RETOURENKOSTEN
.
706
22.7.7
PRAEVENTIVES
RETOURENMANAGEMENT:
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RETOUREN
.
708
22.8
AUSBLICK
.
709
LITERATUR
.
710
23
SERVICE-LOGISTIK
4.0
.
711
23.1
BEDEUTUNG
DER
SERVICE-LOGISTIK
.
711
23.2
SERVICE-LOGISTIK
4.0
ALS
STRATEGISCHER
WETTBEWERBSVORTEIL
.
713
23.3
PRE-SALES-,
AT-SALES-UND
AFTER-SALES-SERVICES
.
715
23.3.1
PRE-SALES-SERVICES
.
715
23.3.2
AT-SALES-SERVICES
.
716
23.3.3
AFTER-SALES-SERVICES
UND
PRODUCT
SUPPORT
.
717
23.4
LIEFERSERVICE
UND
OPTIMALER
SERVICEGRAD
.
718
23.4.1
RECHTLICHE
UND
TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
718
23.4.2
OEKONOMISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
719
23.4.3
QUALITAETSMERKMALE
DES
LIEFERSERVICE
.
720
23.4.4
AMAZONISIERUNG
DES
LIEFERSERVICE
.
721
23.4.5
DER
OPTIMALE
SERVICEGRAD
.
722
23.5
OBLIGATORISCHE
UND
FAKULTATIVE
SERVICELEISTUNGEN
.
725
23.6
ENTGELTLICHKEIT
DER
SERVICELEISTUNGEN
.
727
23.6.1
KUNDEN-UND
SERVICEKLASSIFIZIERUNG
.
728
23.6.2
ARTEN
DER
LEISTUNGSABRECHNUNG
.
729
23.6.3
NUTZUNG
ODER
EIGENTUM?
TRANSFORMATION
DER
GESCHAEFTSMODELLE
.
730
24
ENTSORGUNGSLOGISTIK
UND
OEKOLOGISCHE
LOGISTIK
.
737
24.1
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.
737
24.1.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
ENTSORGUNG
.
738
24.1.2
OBJEKTE
DER
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
740
24.1.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
ENTSORGUNGSPOLITIK
.
741
24.1.4
OPTIMIERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ENTSORGUNG
.
741
24.2
PRAXISBEISPIEL
DAIMLER
.
742
24.3
STRATEGIEN
ZUR
VERWERTUNG
VON
ROHSTOFFEN
.
744
24.4
ENTSORGUNG
.
745
24.4.1
NACHWEISVERFAHREN
FUER
DIE
ENTSORGUNG
.
745
24.4.2
EINKAUFS
UND
ENTSORGUNGSMANAGEMENT
.
745
24.4.3
ERSTELLEN
EINES
INNERBETRIEBLICHEN
ENTSORGUNGSKONZEPTES
.
746
24.4.4
KOSTEN
DER
ENTSORGUNG
.
747
24.4.5
ERTRAEGE
DER
ENTSORGUNG
.
748
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
24.5
ENTSORGUNG
ALS
MARKETING
UND
VERKAUFSINSTRUMENT
.
749
24.6
VERMEIDUNG
VON
VERPACKUNG
.
751
24.7
GEFAHRENSTOFFMANAGEMENT
UND
DESSEN
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
754
LITERATUR
.
757
25
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
VERKEHRSTRAEGERLOGISTIK
.
759
25.1
AUSWIRKUNGEN
DER
INDUSTRIEGESELLSCHAFT
AUF
DIE
VERKEHRSSTRUKTUR
.
759
25.2
BEURTEILUNGSKRITERIEN
DER
TRANSPORTSYSTEME
.
760
25.3
VERKEHRSTRAEGER
.
763
25.4
STRASSENGUETERVERKEHR
.
765
25.4.1
GEWERBLICHER
STRASSENGUETERVERKEHR
.
765
25.4.2
STRASSENMAUT
IN
DEUTSCHLAND
.
768
25.4.3
FUHRPARKMANAGEMENT
.
770
25.5
SCHIENENVERKEHR
.
771
25.6
SEE
UND
BINNENSCHIFFFAHRT
.
772
25.6.1
BINNENSCHIFFFAHRT
.
773
25.6.2
SEESCHIFFFAHRT
.
773
25.7
LUFTVERKEHR
.
783
25.8
ROHRLEITUNGSVERKEHR
.
787
25.9
FLUGBOOTE
.
788
25.10
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
TRANSPORTKETTEN
.
789
25.11
KEP-DIENSTE
.
790
25.11.1
KURIERDIENSTE
.
791
25.11.2
EXPRESSDIENSTE
.
791
25.11.3
PAKETDIENSTE
.
791
LITERATUR
.
792
26
RISIKOMANAGEMENT
UND
RISIKOCONTROLLING
IM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
.
795
26.1
DER
RISIKOBEGRIFF
IM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
UND
IN
DER
SUPPLY
CHAIN
.
795
26.1.1
ARTEN
VON
RISIKEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
.
796
26.1.2
STEIGENDE
RISIKEN
DURCH
DIE
GLOBALISIERUNG
DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS
.
797
26.2
ANALYSE
VON
RISIKEN
.
798
26.2.1
RISIKOBEGRIFF
IM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
UND
IN
DER
SUPPLY
CHAIN
.
798
26.2.2
ARTEN
VON
RISIKEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
.
798
26.2.3
ERKENNUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
RISIKEN
IM
UNTERNEHMEN
.
800
26.2.4
EINLEITUNG
VON
GEGENMASSNAHMEN
UND
RISIKOVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
802
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
26.2.5
RISIKOSTEUERUNG
DURCH
EINSATZ
VON
FRUEHWAMINDIKATOREN
UND
INDIZES
.
804
26.2.6
RISIKO-MANAGEMENT
UND
FRUEHWARNSYSTEME
IN
DER
LOGISTIK
.
809
26.2.7
PROFESSIONELLES
RISIKOMANAGEMENT
BEIM
EINKAUF
VON
ROHSTOFFEN
.
813
LITERATUR
.
818
27
LOGISTIK-,
EINKAUFS-,
SUPPLY-CHAIN-CONTROLLING
.
821
27.1
ZIELE,
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
LOGISTIK-CONTROLLING
.
821
27.2
INSTRUMENTE
DES
LOGISTIK-CONTROLLING
.
822
27.2.1
LOGISTIKKOSTEN-UND
LOGISTIKLEISTUNGSRECHNUNG
.
822
27.2.2
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
825
27.3
ANWENDUNG
VON
KENNZAHLEN
IM
LOGISTIK-CONTROLLING
.
826
27.3.1
ERMITTLUNG
DER
RELEVANTEN
DATEN
.
826
27.3.2
BEISPIELE
FUER
LAGERKENNZAHLEN
AUS
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
826
27.3.3
BEISPIELE
FUER
LOGISTIKKENNZAHLEN
AUS
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
829
27.4
BENCHMARKING
IN
DER
LOGISTIK
.
832
27.4.1
URSACHEN
UND
BEWEGGRUENDE
FUER
DAS
BENCHMARKING
.
833
27.4.2
WICHTIGE
BENCHMARKING-ARTEN
.
833
27.4.3
ABLAUF
VON
BENCHMARKING
.
834
27.4.4
IMPLEMENTIERUNG
VON
BENCHMARKING
.
834
27.5
BESTECHUNG,
BETRUG,
DIEBSTAHL,
KORRUPTION
UND
SPIONAGE
.
839
27.5.1
GRUENDE
FUER
KORRUPTION,
BETRUG,
BESTECHUNG
UND
SPIONAGE
.
839
27.5.2
KORRUPTIONSINDEX
.
840
27.5.3
DIEBSTAHL
UND
SCHWUND
IM
HANDEL
UND
WARENVERKEHR
.
841
27.5.4
SPIONAGE
UND
PRODUKTPIRATERIE
.
845
27.5.5
MASSNAHMEN
GEGEN
BESTECHUNG
UND
KORRUPTION
.
849
27.6
RISIKO-MANAGEMENT
UND
FRUEHWARNSYSTEME
IN
DER
LOGISTIK
.
850
27.7
EINKAUFS
UND
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
-
DIE
EINKAUFSSCORECARD
.
855
LITERATUR
.
858
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
KAP.
1
(GRUNDLAGEN
UND
ORGANISATION
VON
INTEGRIERTER
LOGISTIK,
BESCHAFFUNG,
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
PRODUKTION)
.
859
AUTORENVERZEICHNIS
.
885
STICHWORTVERZEICHNIS
.
887 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
UND
ORGANISATION
VON
INTEGRIERTER
LOGISTIK,
BESCHAFFUNG,
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
PRODUKTION
.
1
1.1
DEUTSCHLAND
ALS
WELTWEIT
GROESSTER
LOGISTIKMARKT
.
1
1.2
STEIGENDE
BEDEUTUNG
VON
EINKAUF,
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
UND
LOGISTIK
.
2
1.3
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
LOGISTIK
.
5
1.4
ZIELE
UND
ZIELKONFLIKTE
.
6
1.5
WICHTIGE
BEGRIFFE
VON
BESCHAFFUNG,
LOGISTIK,
MATERIALWIRTSCHAFT,
INDUSTRIE
4.0
UND
PRODUKTION
4.0
.
9
1.6
WERTSCHOEPFUNGSKETTE,
WERTSCHOEPFUNG
UND
PROZESSORIENTIERUNG
IN
EINKAUF,
LOGISTIK
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
.
11
1.7
ORGANISATION
VON
EINKAUF,
LOGISTIK
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
.
15
1.7.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
LOGISTIK
.
15
1.7.2
MAKRO-,
MIKRO-UND
METALOGISTIK
.
16
1.7.3
STELLUNG
UND
ORGANISATION
DER
LOGISTIK
UND
MATERIALWIRTSCHAFT
IM
UNTERNEHMEN
.
17
1.7.4
ORGANISATION
DER
LOGISTIK
.
19
1.7.5
LOGISTIK
ALS
QUERSCHNITTSFUNKTION
.
20
LITERATUR
.
22
2
ANALYSEN
ZUR
KOSTENREDUZIERUNG
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
25
2.1
ABC-ANALYSE
BZW.
RSU
ANALYSE
.
25
2.1.1
ZIEL
UND
ABLAUF
DER
ABC/RSU-ANALYSE
.
27
2.1.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
MATERIALIEN
.
27
2.1.3
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ABC-ANALYSE
-
FALLSTUDIE
.
29
2.1.4
ANWENDUNGSPOTENTIALE
DER
ABC-ANALYSE
.
31
2.2
C-ARTIKEL-MANAGEMENT
.
33
2.2.1
ALLGEMEINE
MERKMALE
VON
C-ARTIKELN
.
34
2.2.2
BEISPIELE
FUER
TYPISCHE
C-ARTIKEL
.
35
2.2.3
URSACHEN
FUER
HOHE
VERSORGUNGSKOSTEN
.
35
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4
STRATEGISCHE
ANSAETZE
IM
C-ARTIKEL-MANAGEMENT
.
35
2.2.5
KATEGORISIERUNG
IM
MATERIALGRUPPENMANAGEMENT
.
36
2.2.6
VORGEHENSWEISEN
IM
C-ARTIKEL-MANAGEMENT
.
37
2.3
XYZ-ANALYSE/RSU-ANALYSE
.
38
2.4
KOMBINIERTE
ABC
UND
XYZ/RSU-ANALYSE
.
40
2.5
GMK-ANALYSE
(GROSS,
MITTEL,
KLEIN)
.
43
2.6
KOMBINATION
VON
ABC
MIT
XYZ
UND
GMK-ANALYSE
.
44
2.7
WERTANALYSE
.
44
2.7.1
ZIEL
DER
WERTANALYSE
.
44
2.7.2
MERKMALE
DER
WERTANALYSE
.
44
2.7.3
ABLAUF
DER
WERTANALYSE
.
45
2.7.4
EINTEILUNG
DER
FUNKTIONSARTEN
.
45
2.7.5
ARTEN
DER
WERTANALYSE
.
47
2.7.6
PRAXISBEISPIELE
ZUR
WERTANALYSE
.
48
2.8
TARGET
COSTING
.
49
2.8.1
ZIEL
VON
TARGET
COSTING
.
49
2.8.2
VORGEHENSWEISE
BEIM
TARGET
COSTING
.
50
2.8.3
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
TARGET
COSTING
.
53
2.9
TOTAL-COST-OF-OWNERSHIP
.
53
2.9.1
ZIEL
DES
TOTAL-COST-OF-OWNERSHIP-ANSATZES
.
53
2.9.2
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
TOTAL-COST-OF-OWNERSHIP-ANSATZES
.
54
2.9.3
UNTERSCHEIDUNG
DER
KOSTENKATEGORIEN
.
54
2.10
ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE
.
56
2.10.1
ZIEL
DER
ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE
.
56
2.10.2
EIGENSCHAFTEN
DER
ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE
.
56
2.11
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
57
2.11.1
ZIEL
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
57
2.11.2
EIGENSCHAFTEN
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
58
LITERATUR
.
60
3
MATERIALBESTAND
UND
MATERIALBEDARF
IM
UNTERNEHMEN
.
61
3.1
PRIMAER-,
SEKUNDAER-UND
TERTIAERBEDARF
.
61
3.2
BRUTTO-UND
NETTOBEDARF
.
61
3.3
MATERIALIEN
UND
BETRIEBSMITTEL
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
63
3.4
GRUNDBEGRIFFE
UND
AUFGABEN
DES
MATERIALBESTANDES
.
64
3.4.1
FALLBEISPIEL:
ERMITTLUNG
DES
MATERIALBEDARFES
FUER
ZAHNRAEDER
.
64
3.4.2
SICHERHEITSBESTAND
.
64
3.4.3
MELDEBESTAND
UND
BESTELLPUNKT
.
66
3.4.4
HOECHSTBESTAND
-
MAXIMALBESTAND
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.5
WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT
.
69
3.4.6
FEHLMENGENKOSTEN
UND
LIEFERBEREITSCHAFTSGRAD
.
70
3.4.7
ERRECHNUNG
DER
KAPITALBINDUNG
.
72
3.5
BEDARFSERMITTLUNG
.
72
3.5.1
PROGRAMMORIENTIERTE
BEDARFSERMITTLUNG
.
74
3.5.2
VERBRAUCHSORIENTIERTE
BEDARFSERMITTLUNG
.
82
3.5.3
SUBJEKTIVE
BEDARFSSCHAETZUNG
.
91
3.6
ERMITTLUNG
DER
OPTIMALEN
LOSGROESSE
UND
BESTELLMENGE
.
92
3.6.1
KOSTENBESTANDTEILE
.
92
3.6.2
KLASSISCHE
LOSGROESSENFORMEL
NACH
ANDLER
.
99
3.6.3
KOSTENAUSGLEICHSVERFAHREN
.
102
3.6.4
GLEITENDES
BESTELLMENGENVERFAHREN
(NAEHERUNGSVERFAHREN)
.
103
3.7
BEWERTUNG
DES
MATERIALVERBRAUCHES
.
105
3.7.1
ANSCHAFFUNGSWERT
.
105
3.7.2
WIEDERBESCHAFFUNGSWERT
(ERSATZWERT)
.
107
3.7.3
TAGESWERT
.
107
3.7.4
VERRECHNUNGSWERT
.
107
LITERATUR
.
110
4
BESCHAFFUNGS
UND
EINKAUFSMANAGEMENT
.
111
4.1
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS
.
111
4.2
TEILBEREICHE
DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS
.
113
4.2.1
STRATEGISCHE
BESCHAFFUNG
.
113
4.2.2
OPERATIVE
BESCHAFFUNG
.
114
4.3
ORGANISATION
DER
BESCHAFFUNG
.
124
4.3.1
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
DER
BESCHAFFUNG
.
124
4.3.2
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
DER
BESCHAFFUNG
.
129
4.4
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
HERSTELLER
UND
LIEFERANT
.
131
4.4.1
KONTRAKTPOLITIK
.
131
4.4.2
VERTRAGSDAUER
.
132
4.4.3
LIEFERBEDINGUNGEN
(INCOTERMS)
.
132
4.4.4
PREISVEREINBARUNGEN
BEI
VERTRAEGEN
.
136
4.4.5
ABSICHERUNGEN
VON
TRANSAKTIONSRISIKEN
(EVTL,
ZU
KAPITEL
RISIKOMANAGEMENT?)
.
138
4.5
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
ALS
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
140
4.5.1
AUFGABEN
UND
INSTRUMENTE
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
141
4.5.2
BESCHAFFUNG
DER
DATEN
DURCH
PRIMAER
UND
SEKUNDAERFORSCHUNG
.
145
4.5.3
DATENMANAGEMENT
.
146
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.6
BESCHAFFUNGSPOLITIK
UND
BESCHAFFUNGSPROGRAMMPOLITIK
.
149
4.7
EIGENFERTIGUNG
ODER
FREMDBEZUG
(MAKE-OR-BUY)
.
150
4.8
DER
EINSATZ
DER
PORTFOLIOTECHNIK
IN
DER
BESCHAFFUNG
.
152
4.8.1
DASPORTFOLIODIAGRAMM
.
152
4.8.2
ABGRENZUNGEN
UND
SELEKTION
DER
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
.
153
4.8.3
ABLEITEN
DER
PASSENDEN
STRATEGIE
ZUR
VERSORGUNGSSICHERUNG
.
154
4.9
ENTWICKLUNG
VON
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
155
4.9.1
RISIKOORIENTIERTE
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
155
4.9.2
MACHTORIENTIERTE
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
156
4.10
EINKAUF
4.0
-
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DEN
EINKAUF
.
157
LITERATUR
.
165
5
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
167
5.1
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
IM
UEBERBLICK
.
167
5.2
SINGLE
SOURCING
.
169
5.3
DUAL
SOURCING
.
170
5.4
MULTIPLE
SOURCING
.
171
5.5
LOCAL
SOURCING
UND
DOMESTIC
SOURCING
.
172
5.5.1
LOCAL
SOURCING
.
172
5.5.2
DOMESTIC
SOURCING
.
173
5.6
GLOBAL
SOURCING
(INTERNATIONAL
SOURCING)
UND
EURO
SOURCING
.
174
5.6.1
GLOBAL
SOURCING
.
174
5.6.2
EURO-SOURCING
.
179
5.7
CLUSTER
SOURCING
.
180
5.8
SINGULAR
SOURCING
.
180
5.9
MODULAR
SOURCING
.
180
5.10
STOCK
SOURCING
UND
DEMAND
TAILORED
SOURCING
.
185
5.10.1
STOCK
SOURCING
.
185
5.10.2
DEMAND
TAILORED
SOURCING
.
185
5.11
COLLECTIVE
SOURCING
UND
INDIVIDUAL
SOURCING
.
186
5.11.1
COLLECTIVE
SOURCING
.
186
5.11.2
INDIVIDUAL
SOURCING
.
186
5.12
EXTEMAL
SOURCING
UND
INTERNAL
SOURCING
.
186
5.12.1
EXTEMAL
SOURCING
.
186
5.12.2
INTERNAL
SOURCING
.
186
5.13
JUST-IN-TIME
UND
JUST-IN-SEQUENCE
.
187
5.13.1
JUST-IN-TIME
(JIT)
.
187
5.13.2
JUST-IN-SEQUENCE
(JIS)
.
187
5.14
VERSCHIEDENE
ANLIEFERUNGSKONZEPTE
INNERHALB
DES
JIT-KONZEPTES
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.15
MAVERICK
BUYING
.
192
5.16
NICHT-TRADITIONELLE
BESCHAFFUNGSFELDER
.
194
5.16.1
UMFANG,
URSACHEN
UND
AUSWIRKUNGEN
.
194
5.16.2
FALLBEISPIEL
MARKETING
.
195
5.16.3
FALLBEISPIEL
HOTELDIENSTLEISTUNGEN
UND
TRAVEL
UND
KONGRESSMANAGEMENT
.
196
5.17
DER
BULL-WHIP-EFFEKT
.
197
5.18
KENNZEICHEN
EINES
ERFOLGREICHEN
EINKAUFSMANAGEMENTS
.
199
LITERATUR
.
201
6
LIEFERANTENMANAGEMENT
.
203
6.1
ABNEHMENDE
FERTIGUNGSTIEFE
UND
EIGENFERTIGUNG
DER
HERSTELLER
.
203
6.2
ENTWICKLUNG
VON
LIEFERANTENSTRATEGIEN
.
205
6.3
SUPPLIER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(SRM)
.
206
6.4
LIEFERANTENPFLEGE
UND
LIEFERANTENHIERARCHIE
.
207
6.5
ERSTELLUNG
VON
LIEFERANTENPORTFOLIOS
.
209
6.6
LIEFERANTENMANAGEMENTSYSTEME
ZUR
AUSWAHL,
BEURTEILUNG
UND
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
LIEFERANTEN
.
210
6.7
LIEFERANTEN-PREISE
UND
LIEFERANTEN-AWARDS
.
214
6.8
PRAXISBEISPIEL
PIRELLI:
.
214
6.9
PRAXISBEISPIEL
DAIMLER
SUPPLIER
AWARD
2018:
.
214
6.10
BESONDERHEITEN
IN
DEN
ANFORDERUNGSPROFILEN
DER
LIEFERANTEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
ANGEBOTSARTEN
.
215
6.11
ZUKUENFTIGE
LIEFERANTENSTRUKTUREN
UND
LIEFERANTENHIERARCHIEN
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
216
6.12
DIE
NEUEN
INCOTERMS
2020
.
220
LITERATUR
.
221
7
E-PROCUREMENT
(ELEKTRONISCHE
BESCHAFFUNG)
UND
E-COMMERCE
.
223
7.1
BEDEUTUNG
UND
EINSPARPOTENZIALE
.
223
7.2
E-BEGRIFFE
.
225
7.3
NETZWERKFORMEN,
INTEGRATIONS
UND
IDENTIFIKATIONSTECHNOLOGIEN
.
228
7.4
INTERAKTIONSFORMEN
UND
SYSTEMLOESUNGEN
.
231
7.5
STRATEGIEENTWICKLUNG
ANHAND
DES
TEILEPORTFOLIOS
.
236
7.6
E-BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
UND
-MARKETING
.
238
7.7
DESKTOP-PURCHASING-SYSTEME
.
239
7.8
AUSSCHREIBUNGEN
UND
E-AUKTIONEN
.
241
7.9
PRAXISBEISPIELE
LOGISTIKMARKTPLAETZE
UND
FRACHTENAUKTIONEN
.
245
7.10
E-PAYMENT
.
247
LITERATUR
.
250
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME
(UM)
.
253
8.1
NACHHALTIGKEIT
ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
.
253
8.2
ISO
14001
UND
EM
AS
.
257
8.3
VERMEIDUNG
VON
UMWELTHAFTUNG
.
260
8.4
UMWELTPOLITIK
.
260
8.5
UMWELTZIELE
UND-PROGRAMME
.
261
8.6
UMWELTBILANZEN
.
262
8.7
UNTERSCHIEDE
ISO
14001
UND
EMAS
.
268
ZUSAETZLICHE
LITERATUR
.
270
9
QUALITAETSMANAGEMENT
(QM)
.
273
9.1
DER
QUALITAETSBEGRIFF
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
273
9.2
ZERTIFIZIERUNG
VON
MANAGEMENTSYSTEMEN
.
276
9.3
ABLAUF
DES
ZERTIFIZIERUNGSVERFAHRENS
.
279
9.4
INTEGRIERTE
MANAGEMENTSYSTEME
.
280
9.4.1
IDEE
UND
UEBERBLICK
.
280
9.4.2
NACHHALTIGKEIT,
UMWELT,
ENERGIE
UND
KOHLENDIOXID
ALS
WEITERE
WICHTIGE
HANDLUNGSFELDER
.
282
9.5
DOKUMENTATION
.
285
9.6
DETAILANFORDERUNGEN
AN
DAS
QM
.
286
9.7
IATF
16.949,
VDA
BAND
6
-
EINSATZ
IN
DER
FAHRZEUGINDUSTRIE
.
287
9.8
CHEMISCHE
INDUSTRIE
-
REACH
.
288
9.9
LEBENSMITTELINDUSTRIE
-
HAZARD
ANALYSIS
AND
CRITICAL
CONTROL
.
290
9.10
ARBEITSSICHERHEIT/
ARBEITSSCHUTZ
-
DIN
ISO
45001
UND
ANDERE
SYSTEME
.
291
9.11
QUALITAETSKOSTEN
.
292
9.12
GESETZLICHE
NACHERFUELLUNG
UND
PRODUKTHAFTUNG
.
293
9.13
VERWANDTE
UND
ERGAENZENDE
MANAGEMENTANSAETZE
.
294
9.13.1
KAIZEN
UND
KVP
.
294
9.13.2
IDEENMANAGEMENT
(VORSCHLAGSWESEN)
.
295
9.13.3
SIX
SIGMA
.
295
9.13.4
LEAN
MANAGEMENT
.
296
9.13.5
TOTAL
CUSTOMER
CARE
(TCC)
.
297
9.14
MUDA,
MURA,
MURI
.
298
9.14.1
5-S-METHODE
.
298
9.14.2
POKAYOKE
.
299
9.14.3
Q7
.
300
9.14.4
AGILES
MANAGEMENT
.
300
9.15
QUALITAETSPRUEFUNGEN
IN
DER
OPERATIVEN
BESCHAFFUNG
.
301
9.15.1
AUFGABEN
.
301
9.15.2
EINTEILUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
PRUEFUNG
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
9.15.3
PRUEFKRITERIEN
UND-VERFAHREN
.
302
9.15.4
HUNDERTPROZENTPRUEFUNG
.
303
9.15.5
STICHPROBENPRUEFUNGEN
MIT
ACCEPTABLE
QUALITY
LIMIT
(AQL)
.
304
9.15.6
EINFACH-,
MEHRFACH-,
SKIP-LOT-STICHPROBEN
.
306
9.15.7
ATTRIBUTS-ODER
VARIABIENPRUEFUNGEN
.
308
9.16
PARETO-DIAGRAMM
ZUR
DARSTELLUNG
DER
FEHLERHAEUFIGKEIT
.
308
9.17
LIEFERANTENBEWERTUNG
MIT
QUALITAETSKENNZAHLEN
(QKZ)
.
309
9.18
SPC,QUALITAETSREGELKARTEN
UND
DIGITALISIERUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
LEISTUNGSPROZESSE
.
309
9.19
FAILURE
MODE
AND
EFFECT
ANALYSIS
(FMEA)
.
310
9.20
URSACHE-WIRKUNGS-(ISHIKAWA-)DIAGRAMM
.
313
9.21
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD,
YYHOUSE
OF
QUALITY
.
315
9.22
QUALITAETSPREISE
.
317
LITERATUR
.
321
10
VERTRAGSMANAGEMENT
.
323
10.1
DAS
VORVERTRAGLICHE
VERTRAUENSVERHAELTNIS
.
323
10.2
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
VERTRAGES
.
324
10.2.1
ZUR
WILLENSERKLAERUNG
.
324
10.2.2
BEWEISSICHERUNG
.
326
10.2.3
RECHTSPROBLEME
BEI
VERWENDUNG
VON
TELEFAX
.
327
10.2.4
E-COMMERCE
.
328
10.2.5
ZUM
SCHLUESSIGEN
BZW.
KONKLUDENTEN
VERHALTEN
.
329
10.2.6
ZUR
RECHTLICHEN
BEDEUTUNG
DES
SCHWEIGENS
.
329
10.2.7
DAS
ANGEBOT
.
330
10.2.8
DIE
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
.
333
10.2.9
INTEMETAUKTIONEN
.
335
10.2.10
DAS
KAUFMAENNISCHE
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
335
10.3
ZUM
ERFUELLUNGSORT
.
337
10.3.1
DER
GESETZLICHE
REGELFALL
IST
DIE
HOLSCHULD
.
337
10.3.2
DIE
BRINGSCHULD
.
337
10.3.3
DIE
SCHICKSCHULD/DER
VERSENDUNGSKAUF
.
338
10.3.4
CISG
.
338
10.3.5
ZUR
BEGLEICHUNG
VON
GELDSCHULDEN
.
339
10.4
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
EINZEL
VERTRAG
.
340
10.5
ZUM
SCHADENSERSATZ
.
342
10.5.1
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
(§280
BGB)
.
342
10.5.2
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
(§281
BGB)
.
343
10.5.3
ANGLO-AMERIKANISCHER
EXKURS
ZUM
BEREICH
YYSCHADENSERSATZ
"
.
344
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.6
DER
LIEFERVERZUG
.
344
10.6.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
LIEFERVERZUGS
.
344
10.6.2
ZUM
VERZUGSSCHADEN
.
346
10.6.3
ZUM
RECHT
AUF
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
.
346
10.7
DER
KAUFVERTRAG
.
347
10.7.1
VERPFLICHTUNGEN
VON
KAEUFERN
UND
VERKAEUFERN
.
347
10.7.2
WANN
HAT
BEIM
KAUF
EINE
SACHE
EINEN
MANGEL?
.
347
10.7.3
ANSPRUECHE
AUS
DER
MAENGELHAFTUNG
.
347
10.7.4
ZUR
GARANTIE
.
352
10.7.5
VERJAEHRUNG
DER
KAUFRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
.
353
10.7.6
SONDERPROBLEMATIK:
RUECKGRIFF
DES
WIEDERVERKAEUFERS
.
354
10.8
AUSLAENDISCHE
VERTRAGSPARTEIEN
.
355
10.8.1
SPRACHE
.
355
10.8.2
RECHTSWAHLKLAUSEL
UND
UN-KAUFRECHT
.
355
10.8.3
GERICHTSSTAND
.
356
10.8.4
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
.
357
11
PRODUKTION,
FERTIGUNG,
ERSATZTEIL
UND
INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT
.
359
11.1
KOSTENTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
IN
PRODUKTION
UND
FERTIGUNG
.
359
11.1.1
DER
KOSTENBEGRIFF
.
359
11.1.2
KOSTENDIFFERENZIERUNG
.
360
11.1.3
KOSTENVERLAEUFE
.
362
11.1.4
UEBERSICHT
FIXE
UND
VARIABLE
KOSTEN
.
363
11.1.5
GESAMTKOSTEN
UND
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
364
11.1.6
GRENZKOSTEN
UND
GRENZERTRAG
.
365
11.2
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
UND
KOSTENFUNKTIONEN
.
365
11.2.1
UNTERTEILUNG
DER
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
366
11.2.2
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNKTION
VOM
TYP
A
.
366
11.2.3
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNKTION
VOM
TYP
B
.
369
11.3
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
372
11.3.1
POTENZIALFAKTOREN
.
372
11.4
ERSATZTEILLOGISTIK
UND
AFTER-SALES-LOGISTIK
.
390
11.4.1
GRUNDLAGEN
UND
UMFANG
DER
ERSATZTEILLOGISTIK
.
390
11.4.2
ERSATZTEILLOGISTIK
ALS
PROFITCENTER
.
392
11.5
INSTANDHALTUNGSLOGISTIK
.
394
11.5.1
BEGRIFFE
UND
BEDEUTUNG
DER
INSTANDHALTUNG
.
395
11.5.2
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
.
396
11.5.3
ARTEN
VON
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
.
396
11.5.4
AUSWIRKUNG
DER
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
AUF
DAS
ERSATZTEILGESCHAEFT
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
11.5.5
TOTAL-PRODUCTIVE-MAINTENANCE-KONZEPT
(TPM)
.
399
11.5.6
FALLBEISPIELE
ZU
INSTANDHALTUNG
UND
WARTUNG
.
400
11.6
DIE
FERTIGUNGSWIRTSCHAFT
IN
DER
UNTERNEHMUNG
.
400
11.6.1
EINTEILUNG
DER
FERTIGUNGSVERFAHREN
(PRODUKTIONSPROGRAMM)
.
401
11.6.2
BEARBEITUNGSMASCHINEN
IN
DER
FERTIGUNG
.
402
11.7
DARSTELLUNG
VERSCHIEDENER
FERTIGUNGSPRINZIPIEN
.
405
11.7.1
MERKMALE
VERSCHIEDENER
FERTIGUNGSPRINZIPIEN
.
405
11.7.2
PROZESSORIENTIERTE
ABLAEUFE
IN
DER
FERTIGUNG
.
409
11.8
DIE
ARBEITSVORBEREITUNG
.
409
11.8.1
AUFGABEN
DER
ARBEITSVORBEREITUNG
.
409
11.8.2
DER
ARBEITSPLAN
.
410
11.8.3
REIHENFOLGEPLANUNG
.
410
11.8.4
PERLENKETTE
UND
JUST-IN-TIME
.
411
11.9
INFORMATIONSSYSTEME
IM
PRODUKTIONSBEREICH
.
411
11.10
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
412
11.10.1
GRUENDE
FUER
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
413
11.10.2
ZIELE
VON
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
414
11.11
SIMULATIONSTECHNIKEN
IN
PRODUKTIONSUNTEMEHMEN
.
415
LITERATUR
.
417
12
STANDARDISIERUNGSSTRATEGIEN
UND
KOMPLEXITAETSMANAGEMENT
.
419
12.1
VARIANTENVIELFALT UND
MATERIALSTANDARDISIERUNG
.
419
12.1.1
NORMUNG
.
421
12.1.2
TYPUNG
.
422
12.1.3
MENGENSTANDARDISIERUNG
.
423
12.1.4
BARCODING,
EAN-CODE
UND
TRANSPONDER
.
424
12.2
POSTPONEMENT
.
425
12.3
KLASSIFIKATION
DER
PRODUKTIONSPROZESSE
.
426
12.4
STRATEGIEN
DER
STANDARDISIERUNG
IN
DER
AUTOMOBILINDUSTRIE
.
427
12.4.1
PLATTFORMSTRATEGIEN
.
427
12.4.2
STRATEGIE
DER
STANDARDISIERUNG
AM
BEISPIEL
DER
BMW
GROUP
.
430
12.4.3
PLATTFORMSTRATEGIE
IM
VW-KONZERN
.
430
12.5
DIE
FRAKTALE
FABRIK
.
431
12.5.1
DEFINITION
UND
MERKMALE
DER
FRAKTALEN
FABRIK
.
431
12.5.2
ERFOLGS
UND
VERBESSERUNGSPOTENTIALE
FUER
UNTERNEHMEN
.
432
12.5.3
BEISPIEL:
SMART
PRODUKTION
UND
INDUSTRIE
4.0
.
433
12.6
EINSATZ
CYBER-PHYSISCHER
SYSTEME
IN
DER
PRODUKTION
.
435
LITERATUR
.
437
XX
INHALTSVERZEICHNIS
13
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
PRODUKTIONSSTEUERUNGS-SYSTEME
(PPS)
UND
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING
(ERP)-SYSTEME
.
439
13.1
ENTWICKLUNG
VON
PPS-SYSTEMEN
.
439
13.2
ZIELE
VON
PPS-SYSTEMEN
.
440
13.3
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
VON
PPS-SYSTEMEN
.
441
13.3.1
PRODUKTIONSPLANUNG
.
441
13.3.2
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
441
13.3.3
DATENMANAGEMENT
.
442
13.4
AUFBAU
VON
PPS-SYSTEMEN
.
445
13.4.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN
.
445
13.4.2
ZENTRALISIERUNGSGRAD
.
446
13.4.3
FERTIGUNGSPROZESSSZENARIEN
.
446
13.5
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
447
13.5.1
MENGENPLANUNG
.
447
13.5.2
TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
448
13.5.3
DURCHLAUFZEITEN
.
450
13.5.4
VORLAUFVERSCHIEBUNG
.
452
13.5.5
KAPAZITAETSABGLEICH
UND
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
.
453
13.6
PRODUKTIONSSTEUERUNG
UND
AUFTRAGS
VERANLASSUNG
.
455
13.6.1
FEINTERMINIERUNG
.
455
13.6.2
TERMINIERUNGSVERFAHREN
UND
PRIORITAETSREGELN
.
456
13.6.3
ARBEITSVERTEILUNG
.
456
13.6.4
KAPAZITAETS-UND
AUFTRAGSUEBERWACHUNG
.
459
13.7
ENTERPRISE
RESSOURCE
PLANNING-SYSTEME
.
460
13.7.1
KENNZEICHEN
.
461
13.7.2
BESTANDTEILE
VON
ERP-SYSTEMEN
.
461
13.7.3
ZUSAMMENARBEIT
DER
EINZELNEN
BEREICHE
.
462
13.8
GRUNDSAETZE
BEI
DER
EINFUEHRUNG
VON
PPS-SYSTEMEN
.
463
LITERATUR
.
464
14
ARTEN
VON
PPS-SYSTEMEN
IM
UNTERNEHMEN
.
467
14.1
MERKMALE
VON
MRP
II-SYSTEMEN
.
467
14.2
BELASTUNGSORIENTIERTE
AUFTRAGSFREIGABE
(BOA)
.
470
14.2.1
DRINGLICHKEITSPRUEFUNG
.
470
14.2.2
FREIGABEPRUEFUNG
.
471
14.2.3
ANWENDERERFAHRUNG
IN
DER
PRAXIS
.
472
14.3
FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT
.
472
14.4
OPTIMIZED
PRODUCTION
TECHNOLOGY
(OPT)
.
474
14.5
KANBAN-SYSTEM
UND
EKANBAN
.
475
14.5.1
EKANBAN
.
476
14.5.2
KANBAN-ARTEN
.
478
14.5.3
ANZAHL
DER
KANBANS
.
480
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
14.6
DAS
TOYOTA-PRODUKTIONSSYSTEM
(TPS)
.
481
14.6.1
AUFTRETEN
VON
VERSCHWENDUNG
UND
KONZEPT
DER
DREI
YYM
"
.
.
482
14.6.2
DIE
5
S-METHODE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERSCHWENDUNG
.
483
14.6.3
SYSTEME
ZUR
FEHLERVERMEIDUNG
.
483
14.7
BEWERTUNG
DER
EINZELNEN
SYSTEME
.
485
LITERATUR
.
487
15
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
SYSTEME
.
489
15.1
AUFGABEN
UND
KENNZEICHEN
VON
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
SYSTEMEN
.
489
15.2
ADVANCED
PLANNING
AND
SCHEDULING
SYSTEME
.
491
15.3
MANUFACTURING
EXECUTION
SYSTEME
.
495
15.4
SCM-ANBIETERMARKT
.
496
15.5
FALLBEISPIEL
.
496
LITERATUR
.
497
16
VERNETZTES
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
499
16.1
WETTBEWERBSVORTEILE
DURCH
EIN
VERNETZTES
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
499
16.2
GLOBAL
SUPPLY
CHAIN
DESIGN
.
500
16.3
WERTSTROMANALYSE
UND
WERTSTROMDESIGN
.
502
16.4
DAS
SUPPLY
CHAIN
OPERATIONS
REFERENCE
MODEL
(SCOR-MODELL)
.
504
16.5
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
.
505
16.6
SUPPLIER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(SRM)
.
508
16.7
PRODUCT
LIFECYCLE
MANAGEMENT
(PLM)
.
513
LITERATUR
.
516
17
SUPPLY
CHAIN
KOOPERATIONEN
4.0
.
517
17.1
NOTWENDIGKEIT
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDER
KOOPERATIONEN
.
517
17.2
KOOPERATION
IN
DER
HANDELSLOGISTIK:
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
(ECR)
.
519
17.3
KOOPERATIONEN
DER
DEMAND
SIDE:
DIE
ECR-MARKETINGKOMPONENTEN
.
520
17.3.1
EFFICIENT
STORE
ASSORTMENT
(EA)
.
520
17.3.2
EFFICIENT
PRODUCT
INTRODUCTION
(EP)
.
521
17.3.3
EFFICIENT
PROMOTION
(EP)
.
524
17.4
KOOPERATIONEN
DER
SUPPLY
SIDE:
DIE
ECR-LOGISTIKKOMPONENTEN
.
525
17.4.1
EFFICIENT
REPLENISHMENT
UND
QUICK
RESPONSE
.
525
17.4.2
VENDOR
MANAGED
INVENTORY
(VMI)
.
528
17.4.3
CROSS
DOCKING
.
531
17.4.4
SYNCHRONIZED
PRODUCTION
.
533
17.4.5
COLLABORATIVE
PLANNING,
FORECASTING
AND
REPLENISHMENT
(CPFR)
.
533
17.4.6
SUPPLIER
INTEGRATION
.
536
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
17.5
EINE
NEUE
DIMENSION
DER
KOOPERATION:
ECR
4.0
.
536
17.6
KONTRAKTLOGISTIK
UND
LOGISTIKNETZWERKE
.
541
17.6.1
FORMEN
DER
LOGISTISCHEN
DIENSTLEISTUNG
.
543
17.6.2
HYBRID-DIENSTLEISTER
.
545
17.6.3
LOGISTIKNETZWERKE
.
545
17.7
CUSTOMER
INTEGRATION
.
548
17.8
OPTIMIERTE
KOOPERATIONEN
DURCH
BLOCKCHAIN
TECHNOLOGIE
.
553
17.8.1
DAS
PRINZIP
DER
BLOCKCHAIN:
DIE
DISTRIBUTED
LEDGER
TECHNOLOGIE
.
554
17.8.2
WESENTLICHE
EIGENSCHAFTEN
UND
VORTEILE
VON
BLOCKCHAINS
.
556
17.8.3
POTENZIALE
DER
BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
IN
VERNETZTEN
SUPPLY
CHAINS
.
561
LITERATUR
.
568
18
INDUSTRIE
4.0,
PRODUKTION
4.0
UND
EINKAUF
4.0
.
571
18.1
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
ZUR
INDUSTRIE
4.0
.
571
18.2
INDUSTRIE
4.0
.
575
18.3
EINSATZ
DER
5G
(GENERATION)
TECHNOLOGIE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
INDUSTRIE
UND
PRODUKTION
4.0
.
576
18.4
GRUNDLAGEN
VON
PRODUKTION
4.0
.
578
18.5
BIG
DATA,
CYBER
PHYSICAL
SYSTEMS
(CPS)
UND
EMBEDDED
SYSTEMS
.
579
18.5.1
BIG
DATA
.
579
18.5.2
CYBER
PHYSICAL
SYSTEMS
(CPS)
.
580
18.5.3
EMBEDDED
SYSTEMS
.
581
18.6
PRODUKTION
4.0
IN
VERBINDUNG
MIT
SMART
FACTORY
UND
SMART
PRODUCTS
.
582
18.6.1
PRODUKTION
4.0
.
582
18.6.2
KONZEPT
SMART
FACTORY
.
583
18.7
IBIN-VERNETZUNG
DURCH
INTELLIGENTE
BEHAELTER
.
585
18.8
EINSATZ
VON
3-D
DRUCKERN
.
587
18.9
AUGMENTED
REALITY
.
589
18.10
LOCATION
BASED
SERVICES
(LBS)
.
591
18.11
TELEMATIK
UND
EINSATZ
MODERNER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
.
592
18.11.1
TRACKING
AND
TRACING
.
593
18.11.2
BARCODING
.
594
18.11.3
TRANSPONDERTECHNOLOGIEN
-
RADIO
FREQUENCY
IDENTIFICATION
(RFID)
.
595
18.11.4
GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
(GPS)
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
18.12
STAND
VON
EINKAUF
4.0
IN
DEN
UNTERNEHMEN
.
600
18.13
ZUNAHME
DER
CYBERKRIMINALITAET
.
601
LITERATUR
.
602
19
LAGERMANAGEMENT
.
603
19.1
AUFGABEN
VON
LAGERN
.
603
19.2
LAGERPLANUNG
.
605
19.3
INFORMATIONS
UND
MATERIALFLUSS
IM
LAGER
.
606
19.4
LAGERBESTANDSPLANUNG
.
612
19.4.1
LAGERBUCHFUEHRUNG
UND
LAGERBEWEGUNG
.
613
19.4.2
INVENTUR
.
613
19.5
LAGERORGANISATION
.
616
19.5.1
KRITERIEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
LAGERORGANISATION
.
616
19.5.2
EINTEILUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
LAGERARTEN
.
617
19.5.3
EINTEILUNG
NACH
LAGERTYPEN/LAGERSYSTEMEN
.
620
19.6
UEBERBLICK
UND
ANALYSE
VERSCHIEDENER
LAGERTYPEN
UND
-SYSTEME
.
621
19.6.1
BODENLAGERUNG
(OHNE
LAGEREINRICHTUNG)
.
621
19.6.2
REGALLAGERUNG
.
621
19.7
KONSIGNATIONSLAGER
.
630
19.8
FALLSTUDIE
.
632
LITERATUR
.
634
20
KOMMISSIONIERSYSTEME
.
637
20.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
KOMMISSIONIERSYSTEME
.
637
20.2
ELEMENTE
DES
KOMMISSIONIERSYSTEMS
.
639
20.2.1
KOMMISSIONIERLAGER
.
639
20.2.2
EINSATZ
VON
TRANSPORTMITTELN
.
639
20.2.3
TAETIGKEITSFELDER
IM
KOMMISSIONIERSYSTEM
.
640
20.3
BEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN
BEI
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
640
20.3.1
STATISCHE
BEREITSTELLUNG
(MANN-ZUR-WARE)
.
640
20.3.2
DYNAMISCHE
BEREITSTELLUNG
(WARE-ZUM-MANN)
.
641
20.4
MOEGLICHKEITEN
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
641
20.4.1
HERKOEMMLICHES
(BELEGGEBUNDENES)
KOMMISSIONIEREN
.
641
20.4.2
BELEGLOSES
KOMMISSIONIEREN
.
642
20.4.3
PICK-BY-.-KOMMISSIONIERUNG
.
642
20.4.4
AUTOMATISCHE
KOMMISSIONIERSYSTEME
.
645
20.5
ORGANISATION
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
648
20.5.1
EINSTUFIGES
(SEQUENZIELLES)
KOMMISSIONIEREN
.
648
20.5.2
MEHRSTUFIGES
(PARALLELES)
KOMMISSIONIEREN
.
648
20.5.3
ARTIKELWEISES
KOMMISSIONIEREN
.
650
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
20.5.4
STRATEGIEN
FUER
DIE
WEGOPTIMIERUNG
BEI
DER
KOMMISSIONIERUNG
.
650
20.5.5
INVERSE
KOMMISSIONIERUNG
.
653
20.6
KENNZAHLEN
IM
KOMMISSIONIERBEREICH
.
653
LITERATUR
.
655
21
INNERBETRIEBLICHER
MATERIALTRANSPORT
.
657
21.1
TRANSPORTSYSTEME
IM
UNTERNEHMEN
.
657
21.2
INNERBETRIEBLICHE
TRANSPORT-UND
FOERDERSYSTEME
.
659
21.2.1
STETIGFOERDERER
.
659
21.2.2
UNSTETIGFOERDERER
.
660
21.2.3
FOERDERHILFSMITTEL
.
660
LITERATUR
.
664
22
OMNICHANNEL
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
667
22.1
VERAENDERUNGEN
DES
KAEUFERVERHALTENS
UND
DER
CUSTOMER
JOUMEY
.
667
22.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
SUPPLY
CHAIN
UND
LOGISTIK
4.0
.
672
22.3
STANDORTFAKTOREN
UND
DISTRIBUTIONSSTRUKTUR
.
675
22.3.1
STANDORTFAKTOREN
.
675
22.3.2
DISTRIBUTIONSSTRUKTUR
.
677
22.3.3
KOSTENSTRUKTUR
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
679
22.4
TRANSPORTMUSTER
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
680
22.4.1
KOMPLETT
UND
TEILLADUNGSVERKEHR
.
680
22.4.2
MILK
RUN
.
681
22.4.3
TRANSSHIPMENTPOINTS
.
682
22.4.4
QUELLGEBIETSKONSOLIDIERUNG
.
682
22.4.5
PAKET
UND
STUECKGUTVERKEHRE
.
683
22.4.6
HUBSYSTEME
.
683
22.5
LETZTE
MEILE
LOGISTIK
.
684
22.5.1
RENTABILITAETSPROBLEMATIK
.
685
22.5.2
NEUE
UEBERGABEKONZEPTE
UMGEHEN
DAS
NADELOEHR
HAUTUERZUSTELLUNG
.
686
22.5.3
INNOVATIVE
KONZEPTE
DER
TRANSPORTLOGISTIK
FUER
DIE
LETZTE
MEILE
.
691
22.6
EFOOD-LOGISTIK
.
696
22.7
RETOURENMANAGEMENT
.
698
22.7.1
WIDERRUFSRECHT
UND
WIDERRUFSFRIST
BEI
FEMABSATZVERTRAEGEN
.
699
22.7.2
GRUENDE
FUER
RETOUREN
.
700
22.7.3
RETOURENMANAGEMENT
.
701
22.7.4
KEY
PERFORMANCE
INDICATORS,
ZIELE
UND
ERFOLGSGROESSEN
IM
RETOURENMANAGEMENT
.
701
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
22.7.5
PROZESS
DES
RETOURENMANAGEMENTS
.
704
22.7.6
RETOURENKOSTEN
.
706
22.7.7
PRAEVENTIVES
RETOURENMANAGEMENT:
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RETOUREN
.
708
22.8
AUSBLICK
.
709
LITERATUR
.
710
23
SERVICE-LOGISTIK
4.0
.
711
23.1
BEDEUTUNG
DER
SERVICE-LOGISTIK
.
711
23.2
SERVICE-LOGISTIK
4.0
ALS
STRATEGISCHER
WETTBEWERBSVORTEIL
.
713
23.3
PRE-SALES-,
AT-SALES-UND
AFTER-SALES-SERVICES
.
715
23.3.1
PRE-SALES-SERVICES
.
715
23.3.2
AT-SALES-SERVICES
.
716
23.3.3
AFTER-SALES-SERVICES
UND
PRODUCT
SUPPORT
.
717
23.4
LIEFERSERVICE
UND
OPTIMALER
SERVICEGRAD
.
718
23.4.1
RECHTLICHE
UND
TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
718
23.4.2
OEKONOMISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
719
23.4.3
QUALITAETSMERKMALE
DES
LIEFERSERVICE
.
720
23.4.4
AMAZONISIERUNG
DES
LIEFERSERVICE
.
721
23.4.5
DER
OPTIMALE
SERVICEGRAD
.
722
23.5
OBLIGATORISCHE
UND
FAKULTATIVE
SERVICELEISTUNGEN
.
725
23.6
ENTGELTLICHKEIT
DER
SERVICELEISTUNGEN
.
727
23.6.1
KUNDEN-UND
SERVICEKLASSIFIZIERUNG
.
728
23.6.2
ARTEN
DER
LEISTUNGSABRECHNUNG
.
729
23.6.3
NUTZUNG
ODER
EIGENTUM?
TRANSFORMATION
DER
GESCHAEFTSMODELLE
.
730
24
ENTSORGUNGSLOGISTIK
UND
OEKOLOGISCHE
LOGISTIK
.
737
24.1
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.
737
24.1.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
ENTSORGUNG
.
738
24.1.2
OBJEKTE
DER
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
740
24.1.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
ENTSORGUNGSPOLITIK
.
741
24.1.4
OPTIMIERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ENTSORGUNG
.
741
24.2
PRAXISBEISPIEL
DAIMLER
.
742
24.3
STRATEGIEN
ZUR
VERWERTUNG
VON
ROHSTOFFEN
.
744
24.4
ENTSORGUNG
.
745
24.4.1
NACHWEISVERFAHREN
FUER
DIE
ENTSORGUNG
.
745
24.4.2
EINKAUFS
UND
ENTSORGUNGSMANAGEMENT
.
745
24.4.3
ERSTELLEN
EINES
INNERBETRIEBLICHEN
ENTSORGUNGSKONZEPTES
.
746
24.4.4
KOSTEN
DER
ENTSORGUNG
.
747
24.4.5
ERTRAEGE
DER
ENTSORGUNG
.
748
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
24.5
ENTSORGUNG
ALS
MARKETING
UND
VERKAUFSINSTRUMENT
.
749
24.6
VERMEIDUNG
VON
VERPACKUNG
.
751
24.7
GEFAHRENSTOFFMANAGEMENT
UND
DESSEN
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
754
LITERATUR
.
757
25
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
VERKEHRSTRAEGERLOGISTIK
.
759
25.1
AUSWIRKUNGEN
DER
INDUSTRIEGESELLSCHAFT
AUF
DIE
VERKEHRSSTRUKTUR
.
759
25.2
BEURTEILUNGSKRITERIEN
DER
TRANSPORTSYSTEME
.
760
25.3
VERKEHRSTRAEGER
.
763
25.4
STRASSENGUETERVERKEHR
.
765
25.4.1
GEWERBLICHER
STRASSENGUETERVERKEHR
.
765
25.4.2
STRASSENMAUT
IN
DEUTSCHLAND
.
768
25.4.3
FUHRPARKMANAGEMENT
.
770
25.5
SCHIENENVERKEHR
.
771
25.6
SEE
UND
BINNENSCHIFFFAHRT
.
772
25.6.1
BINNENSCHIFFFAHRT
.
773
25.6.2
SEESCHIFFFAHRT
.
773
25.7
LUFTVERKEHR
.
783
25.8
ROHRLEITUNGSVERKEHR
.
787
25.9
FLUGBOOTE
.
788
25.10
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
TRANSPORTKETTEN
.
789
25.11
KEP-DIENSTE
.
790
25.11.1
KURIERDIENSTE
.
791
25.11.2
EXPRESSDIENSTE
.
791
25.11.3
PAKETDIENSTE
.
791
LITERATUR
.
792
26
RISIKOMANAGEMENT
UND
RISIKOCONTROLLING
IM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
.
795
26.1
DER
RISIKOBEGRIFF
IM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
UND
IN
DER
SUPPLY
CHAIN
.
795
26.1.1
ARTEN
VON
RISIKEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
.
796
26.1.2
STEIGENDE
RISIKEN
DURCH
DIE
GLOBALISIERUNG
DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS
.
797
26.2
ANALYSE
VON
RISIKEN
.
798
26.2.1
RISIKOBEGRIFF
IM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
UND
IN
DER
SUPPLY
CHAIN
.
798
26.2.2
ARTEN
VON
RISIKEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
.
798
26.2.3
ERKENNUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
RISIKEN
IM
UNTERNEHMEN
.
800
26.2.4
EINLEITUNG
VON
GEGENMASSNAHMEN
UND
RISIKOVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
802
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
26.2.5
RISIKOSTEUERUNG
DURCH
EINSATZ
VON
FRUEHWAMINDIKATOREN
UND
INDIZES
.
804
26.2.6
RISIKO-MANAGEMENT
UND
FRUEHWARNSYSTEME
IN
DER
LOGISTIK
.
809
26.2.7
PROFESSIONELLES
RISIKOMANAGEMENT
BEIM
EINKAUF
VON
ROHSTOFFEN
.
813
LITERATUR
.
818
27
LOGISTIK-,
EINKAUFS-,
SUPPLY-CHAIN-CONTROLLING
.
821
27.1
ZIELE,
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
LOGISTIK-CONTROLLING
.
821
27.2
INSTRUMENTE
DES
LOGISTIK-CONTROLLING
.
822
27.2.1
LOGISTIKKOSTEN-UND
LOGISTIKLEISTUNGSRECHNUNG
.
822
27.2.2
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
825
27.3
ANWENDUNG
VON
KENNZAHLEN
IM
LOGISTIK-CONTROLLING
.
826
27.3.1
ERMITTLUNG
DER
RELEVANTEN
DATEN
.
826
27.3.2
BEISPIELE
FUER
LAGERKENNZAHLEN
AUS
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
826
27.3.3
BEISPIELE
FUER
LOGISTIKKENNZAHLEN
AUS
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
829
27.4
BENCHMARKING
IN
DER
LOGISTIK
.
832
27.4.1
URSACHEN
UND
BEWEGGRUENDE
FUER
DAS
BENCHMARKING
.
833
27.4.2
WICHTIGE
BENCHMARKING-ARTEN
.
833
27.4.3
ABLAUF
VON
BENCHMARKING
.
834
27.4.4
IMPLEMENTIERUNG
VON
BENCHMARKING
.
834
27.5
BESTECHUNG,
BETRUG,
DIEBSTAHL,
KORRUPTION
UND
SPIONAGE
.
839
27.5.1
GRUENDE
FUER
KORRUPTION,
BETRUG,
BESTECHUNG
UND
SPIONAGE
.
839
27.5.2
KORRUPTIONSINDEX
.
840
27.5.3
DIEBSTAHL
UND
SCHWUND
IM
HANDEL
UND
WARENVERKEHR
.
841
27.5.4
SPIONAGE
UND
PRODUKTPIRATERIE
.
845
27.5.5
MASSNAHMEN
GEGEN
BESTECHUNG
UND
KORRUPTION
.
849
27.6
RISIKO-MANAGEMENT
UND
FRUEHWARNSYSTEME
IN
DER
LOGISTIK
.
850
27.7
EINKAUFS
UND
SUPPLY
CHAIN
CONTROLLING
-
DIE
EINKAUFSSCORECARD
.
855
LITERATUR
.
858
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
KAP.
1
(GRUNDLAGEN
UND
ORGANISATION
VON
INTEGRIERTER
LOGISTIK,
BESCHAFFUNG,
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
PRODUKTION)
.
859
AUTORENVERZEICHNIS
.
885
STICHWORTVERZEICHNIS
.
887 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wannenwetsch, Helmut 1957- |
author_GND | (DE-588)123476062 |
author_facet | Wannenwetsch, Helmut 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wannenwetsch, Helmut 1957- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047028829 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1258964458 (DE-599)DNB1221209876 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047028829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201125s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221209876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662610947</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 54.99 (DE), EUR 56.53 (AT), CHF 61.00 (freier Preis), EUR 51.39</subfield><subfield code="9">978-3-662-61094-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662610949</subfield><subfield code="9">3-662-61094-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662610947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258964458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221209876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 750f</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wannenwetsch, Helmut</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion</subfield><subfield code="b">Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung</subfield><subfield code="c">Helmut Wannenwetsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 909 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-61095-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783642450228</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cbfa215429a2414ba2ff5a8c32b7b4ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047028829 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:40Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662610947 3662610949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032436149 |
oclc_num | 1258964458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-1050 DE-Aug4 DE-739 DE-523 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 |
owner_facet | DE-860 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-1050 DE-Aug4 DE-739 DE-523 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 |
physical | XXVII, 909 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Wannenwetsch, Helmut 1957- Verfasser (DE-588)123476062 aut Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung Helmut Wannenwetsch 6. Auflage Berlin Springer Vieweg [2021] © 2021 XXVII, 909 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Produktion (DE-588)4047347-8 gnd rswk-swf Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Materialmanagement (DE-588)4120712-9 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s Produktion (DE-588)4047347-8 s Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-61095-4 Vorangegangen ist 9783642450228 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cbfa215429a2414ba2ff5a8c32b7b4ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wannenwetsch, Helmut 1957- Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4120712-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung |
title_auth | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung |
title_exact_search | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung |
title_exact_search_txtP | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung |
title_full | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung Helmut Wannenwetsch |
title_fullStr | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung Helmut Wannenwetsch |
title_full_unstemmed | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung Helmut Wannenwetsch |
title_short | Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion |
title_sort | integrierte materialwirtschaft logistik beschaffung und produktion supply chain im zeitalter der digitalisierung |
title_sub | Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung |
topic | Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd |
topic_facet | Industriebetrieb Integriertes Management Materialwirtschaft Logistik Beschaffung Produktion Materialmanagement Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cbfa215429a2414ba2ff5a8c32b7b4ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032436149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wannenwetschhelmut integriertematerialwirtschaftlogistikbeschaffungundproduktionsupplychainimzeitalterderdigitalisierung AT springerverlaggmbh integriertematerialwirtschaftlogistikbeschaffungundproduktionsupplychainimzeitalterderdigitalisierung |