Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts: Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2020
|
Schriftenreihe: | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
Band 38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783830942924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047028212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240422 | ||
007 | t | ||
008 | 201125s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219804622 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830942924 |c Broschur : EUR 39.90 (DE) |9 978-3-8309-4292-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830942924 | |
035 | |a (OCoLC)1225887460 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219804622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-2851 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a SM 611 |0 (DE-625)143296: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4420 |0 (DE-625)19844:12012 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schadl, Constanze |e Verfasser |0 (DE-588)1225368294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts |b Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität |c Constanze Schadl |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2020 | |
300 | |a 295 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |v Band 38 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bruchrechnung |0 (DE-588)4008387-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bruchrechnung | ||
653 | |a Vorwissen | ||
653 | |a Prädiktoren | ||
653 | |a Stufenmodelle | ||
653 | |a Primar- und Sekundarstufe | ||
653 | |a empirische Bildungsforschung | ||
653 | |a Empirische Bildungsforschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bruchrechnung |0 (DE-588)4008387-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-9292-9 |
830 | 0 | |a Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |v Band 38 |w (DE-604)BV035626614 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032435554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032435554 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201017 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181998557724672 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
..............................................................................................................................
17
1
BEDEUTUNG
VON
VORWISSEN
FUER
SPAETERES
MATHEMATIKLEMEN
................................
19
1.1
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
FUER
DIE
BEDEUTUNG
VON
VORWISSEN
FUER
INDIVIDUELLES
LERNEN
....................................................................................................................
19
1.2
THEORETISCHE
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
BEDEUTUNG
VON
VORWISSEN
FUER
INDIVIDUELLES
LERNEN
............................................................................................
21
1.3
BESCHREIBUNG
VON
KUMULATIVEM
WISSENSERWERB
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
MODELLEN
...............................................................................................................
22
1.3.1
STUFENMODELLE
........................................................................................................
22
1.3.2
PRAEDIKTIONSMODELLE
................................................................................................24
1.3.3
INTERAKTIONSMODELLE
...............................................................................................
25
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
1
............................................................................
26
2
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
BRUCHZAHLERWERB
.............................................................
28
2.1
FORMALER
ZUGANG
ZU
DEN
RATIONALEN
ZAHLEN
........................................................
28
2.2
STRUKTURMODELL
ZUR
WISSENSBESCHREIBUNG
DES
BRUCHZAHLKONZEPTS
...................
29
2.2.1
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
.....................................................
29
2.2.2
ERGAENZUNG
UM
PROZEDURALES
WISSEN
....................................................................
31
2.3
PROZESSE
BEIM
ERWERB
DES
BRUCHZAHLKONZEPTS
....................................................
33
2.3.1
GRUNDVORSTELLUNGEN
ALS
MENTALE
MODELLE
VON
MATHEMATISCHEN
KONZEPTEN
UND
OPERATIONEN
.....................................................................................................
34
2.3.2
CONCEPTUAL
CHANGE
UND
INTUITIVE
MODELS
...........................................................
35
2.3.3
REPRAESENTATIONSTRANSFORMATIONEN
..........................................................................
36
2.4
EMPIRISCHE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZU
VERSCHIEDENEN
LERNERGEBNISSEN
UND
TYPISCHEN
FEHLEM
IN
DER
BRUCHRECHNUNG
..............................................
38
2.4.1
NATURAL
NUMBER
BIAS
............................................................................................
39
2.4.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHL
VORSTELLUNGEN
......................
40
2.4.3
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
GROESSENVORSTELLUNGEN
....................................................
41
2.4.4
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
VORSTELLUNGEN
ZUR
DICHTHEIT
DER
RATIONALEN
ZAHLEN
....
42
2.4.5
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
OPERIEREN
MIT
BRUECHEN
IN
KALKUELAUFGABEN
..............
43
2.4.6
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
OPERIEREN
MIT
BRUECHEN
IN
SACHKONTEXTEN
................46
2.5
BEDEUTUNG
VON
BRUCHRECHENKENNTNISSEN
FUER
SPAETERES
MATHEMATIKLEMEN
........
47
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
2
...........................................................................
50
INHALT
3
LEMVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BRUCHRECHNUNG
.......................................................
52
3.1
UEBERBLICK
UEBER
BISHERIGE
STUDIEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
LEMVORAUSSETZUNGEN
ZUR
BRUCHRECHNUNG
.............................................................
52
3.1.1
ANZAHL
UND
KONSTELLATION
DER
LEMVORAUSSETZUNGEN
..........................................
53
3.1.2
BESCHREIBUNG UNTERSCHIEDLICHER
WIRKMECHANISMEN
...........................................
54
3.2
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.....................................................
56
3.2.1
VERANKERUNG
IM
LEHRPLAN
......................................................................................
57
3.2.2
KINDLICHE
VORSTELLUNGEN
ZU
BRUCHZAHLEN
.............................................................
58
3.2.3
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
EINEM
INFORMELLEN
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.59
3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.2
.........................................................................
62
3.3
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
...........................................................
63
3.3.1
EIGENSCHAFTEN
UND
GRUNDVORSTELLUNGEN
ZUR
PROPORTIONALITAET
.............................
64
3.3.2
ERFASSUNG
MIT
MISSING
VALUE
TASKS
UND
COMPARISON
TASKS
.............................
65
3.3.3
STRATEGIENUTZUNG
BEI
DER
BEARBEITUNG
VON
MISSING
VALUE
TASKS
......................
67
3.3.4
PROZESSMODELL
ZUM
QUANTITATIVEN
SCHLIESSEN
........................................................
68
3.3.5
BEDEUTUNG
DER
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
ZUR BRUCHRECHNUNG
..................................................................
75
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.3
..........................................................................
78
3.4
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
..........................................................
79
3.4.1
STRATEGIEEINSATZ
IN
MULTIPLIKATIONS-
UND
DIVISIONSTERMEN
..................................
80
3.4.2
LOESUNGSRATEN
IN
MULTIPLIKATIONS-
UND
DIVISIONSTERMEN
......................................
84
3.4.3
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
VORSTELLUNGEN
ZU
VERSCHIEDENEN
ARITHMETISCHEN
KONZEPTEN
................................................................................................................
85
3.4.4
BEDEUTUNG
DER
ARITHMETISCHEN
FAEHIGKEITEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
ZUR
BRUCHRECHNUNG
......................................
86
3.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.4
.........................................................................
91
3.5
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.................................................................
93
3.5.1
BEGRIFFSDIFFERENZIERUNG
...........................................................................................
93
3.5.2
ERFASSUNG
MIT
NUMBER
LINE
ESTIMATION
TASKS
....................................................
94
3.5.3
ENTWICKLUNG
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.........................................................
95
3.5.4
EINFLUSS
AUFGABENBEZOGENER
MERKMALE
AUF
DIE
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.......................................................................................................
98
3.5.5
BEDEUTUNG
DER
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
...................................................................................................
99
3.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.5
........................................................................
102
3.6
SPONTANE
FOKUSSIERUNGSTENDENZ
AUF
NUMERISCHE
INFORMATIONEN
........................
103
3.6.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.......................................................................................................
104
3.6.2
ALLGEMEINE
KRITERIEN
FUER
DIE
ERFASSUNG
VON
SPONTANEN
FOKUSSIERUNGSTENDENZEN
.......................................................................................
104
3.6.3
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SFON-TENDENZ
AUS
FRUEHEREN
STUDIEN
..................
105
3.6.4
BEDEUTUNG
DER
SFON-TENDENZ
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
.................
108
3.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.6
.........................................................................
114
12
INHALT
3.7
SPONTANE
FOKUSSIERUNGSTENDENZ
AUF
QUANTITATIVE
RELATIONEN
...........................
115
3.7.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.....................................................................................................
116
3.7.2
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SFOR-TENDENZ
AUS
DEM
EINZEL-
UND
GRUPPENSETTING
......................................................................................................
116
3.7.3
BEDEUTUNG
DER
SFOR-TENDENZ
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
ZUR
BRUCHRECHNUNG
......................................................................................................
117
3.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.7
.......................................................................
121
4
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDES
........................................................
123
5
RAHMENMODELL,
ZIELE
UND
FRAGESTELLUNGEN
DER
ARBEIT
.....................................
125
5.1
RAHMENMODELL
.......................................................................................................
125
5.2
ZIELE
UND
FRAGESTELLUNGEN
....................................................................................
128
6
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBEN
DES
FORSCHUNGSPROJEKTES
..................................
131
6.1
PILOTIERUNG
.............................................................................................................
131
6.2
QUERSCHNITT
............................................................................................................
132
6.3
LAENGSSCHNITT
..........................................................................................................
133
7
BESCHREIBUNG
DER
MESSINSTRUMENTE
DES
FORSCHUNGSPROJEKTES
.........................
135
7.1
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
...................................................
135
7.2
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
........................................................
137
7.3
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.......................................................
140
7.4
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
...............................................................
141
7.5
SFON-TENDENZ
......................................................................................................
141
7.6
SFOR-TENDENZ
......................................................................................................
142
7.7
KULTURELLES
KAPITAL
...............................................................................................
143
7.8
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
....................................................
143
7.9
KALKUELFERTIGKEITEN
................................................................................................
147
7.10
PROBLEMLOESEFAEHIGKEITEN
.......................................................................................
148
7.11
INSTRUKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
ERHEBUNGEN
........................................................
150
7.12
KODIERUNG
.............................................................................................................
151
7.12.1
DICHOTOME
KODIERUNG
DER
ITEMS
ZU
DEN
KONZEPTBEZOGENEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
WISSENSBEREICHEN
AUS
DER
BRUCHRECHNUNG
.....
151
7.12.2
LEMVORAUSSETZUNGEN
ZUR
BASALEN
ZAHL
VERARBEITUNG
..........................................
151
7.13
QUALITATIVE
ANALYSE
VON
EINZELITEMS
..................................................................
152
7.13.1
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
...................................................
153
7.13.2
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
UND
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
................................................................................
155
7.13.3
SFON-TENDENZ
......................................................................................................
161
7.13.4
SFOR-TENDENZ
.......................................................................................................
163
7.13.5
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
....................................................
165
7.13.6
KALKUELFERTIGKEITEN
................................................................................................
170
13
INHALT
7.13.7
PROBLEMLOESEFAEHIGKEITEN
........................................................................................
172
8
ANALYSEMETHODEN
.................................................................................................
176
8.1
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
.....................................................................................
177
8.1.1
ITEMANALYSEN
..........................................................................................................
177
8.1.2
SKALENANALYSEN
......................................................................................................
178
8.1.3
KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE
.....................................................................
181
8.2
UNTERSUCHUNG
DER
PRAEDIKTIVITAET
IN
PFADMODELLEN
...............................................
183
8.3
UNTERSUCHUNG
DER
PRAEDIKTIVITAET
MITHILFE
VON
STUFENMODELLEN
...........................
185
8.3.1
ENTWICKLUNG
VON
STUFENMODELLEN
........................................................................
186
8.3.2
IDENTIFIKATION
UND
INHALTLICHE
CHARAKTERISIERUNG
VON
NIVEAUSTUFEN
................
192
8.3.3
NICHTPARAMETRISCHE
BIVARIATE
REGRESSIONSANALYSEN
...........................................
193
9
ERGEBNISSE
..............................................................................................................
196
9.1
ERSTER
ERGEBNISTEIL
TRENNBARKEIT
DER
THEORETISCH
ANGENOMMENEN
KONSTRUKTE:
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
.....................................................................................
196
9.1.1
STICHPROBENGROESSEN
UND
ANZAHL
DER
ITEMS
...........................................................
197
9.1.2
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
...................................................
198
9.1.3
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
.........................................................
199
9.1.4
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
........................................................
200
9.1.5
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
...............................................................
201
9.1.6
SFON-TENDENZ
......................................................................................................
202
9.1.7
SFOR-TENDENZ
......................................................................................................
203
9.1.8
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
ZU
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
............................................................................................
203
9.1.9
STRUKTURANALYSEN
ZU
DEN
WISSENSBEREICHEN
AUS
DER
BRUCHRECHNUNG
..............
204
9.1.10
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
....................................................
206
9.1.11
KALKUELFERTIGKEITEN
.................................................................................................
207
9.1.12
PROBLEMLOESEFAHIGKEITEN
.......................................................................................
208
9.1.13
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
ZU
DEN
LERNERGEBNISSEN
....................................................................................................
209
9.2
ZWEITER
ERGEBNISTEIL
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN:
PFADMODELLE
............................................................................
210
9.2.1
BIVARIATE
ZUSAMMENHAENGE
..................................................................................
210
9.2.2
DIREKTE
EFFEKTE
DER
LEMVORAUSSETZUNGEN
AUF
DIE
LERNERGEBNISSE
.................
212
9.2.3
WIRKMECHANISMEN
UEBER
DEN
AUFBAU
VON
VORERFAHRUNGEN
..............................
215
9.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
...............................................
220
14
INHALT
9.3
DRITTER
ERGEBNISTEIL
DETAILANALYSEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
KONZEPTBEZOGENEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.
221
9.3.1
PRUEFUNG
DER
ITEMS
AUF
RASCHHOMOGENITAET
.........................................................222
9.3.2
VORGEHEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DER
STUFENMODELLE
...........................................
223
9.3.3
STABILITAET
DER
STUFENMODELLE
................................................................................
225
9.3.4
STUFENMODELL
ZUM
INFORMELLEN
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
..................
226
9.3.5
STUFENMODELL
ZU
DEN
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
...................
228
9.3.6
STUFENMODELL
ZUM
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
......................
231
9.3.7
STUFENMODELL
ZUM
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
...................232
9.3.8
STUFENMODELL
ZU
DEN
KALKUELFERTIGKEITEN
............................................................
235
9.3.9
STUFENMODELL
ZU
DEN
PROBLEMLOESEFAEHIGKEITEN
...................................................
237
9.3.10
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INFORMELLEN
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
......239
9.3.11
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
............242
9.3.12
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
............
244
10
DISKUSSION
.............................................................................................................
247
10.1
TRENNBARKEIT
DER
THEORETISCH
ANGENOMMENEN
KONSTRUKTE
UND
DIMENSIONALITAET
DES
MODELLS
ZUR
WISSENSBESCHREIBUNG
DES
BRUCHZAHLKONZEPTS
...............................................................................................
249
10.2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN:
KONZEPTBEZOGENE
LEMVORAUSSETZUNGEN
IN
DER
ROLLE
ALS
PRAEDIKTOREN
UND
MEDIATOREN
...............................................................................
252
10.2.1
BIVARIATE
ZUSAMMENHAENGE
.................................................................................
253
10.2.2
KONZEPTBEZOGENE
LEMVORAUSSETZUNGEN
ALS
PRAEDIKTOREN
UNTER
KONTROLLE
DER
ANDEREN
LEMVORAUSSETZUNGEN
......................................................................
254
10.2.3
KONZEPTBEZOGENE
LEMVORAUSSETZUNGEN
ALS
MEDIATOREN
..................................
260
10.3
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
VON
BIVARIATEN
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
DEN
KONZEPTBEZOGENEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.........
263
10.3.1
ENTWICKLUNG
VON
STUFENMODELLEN
......................................................................
264
10.3.2
FORMULIERUNG
VON
*VORHER-SPAETER
*
-AUSSAGEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
STUFENMODELLE
......................................................................................................
265
10.4
LIMITATIONEN
UND
AUSBLICK
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
...................267
10.5
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
....................................................................................268
LITERATUR
..............................................................................................................................
270
ABBILDUNGS
VERZEICHNIS
.......................................................................................................292
TABELLENVERZEICHNIS
...........................................................................................................295
15
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
17
1
BEDEUTUNG
VON
VORWISSEN
FUER
SPAETERES
MATHEMATIKLEMEN
.
19
1.1
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
FUER
DIE
BEDEUTUNG
VON
VORWISSEN
FUER
INDIVIDUELLES
LERNEN
.
19
1.2
THEORETISCHE
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
BEDEUTUNG
VON
VORWISSEN
FUER
INDIVIDUELLES
LERNEN
.
21
1.3
BESCHREIBUNG
VON
KUMULATIVEM
WISSENSERWERB
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
MODELLEN
.
22
1.3.1
STUFENMODELLE
.
22
1.3.2
PRAEDIKTIONSMODELLE
.24
1.3.3
INTERAKTIONSMODELLE
.
25
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
1
.
26
2
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
BRUCHZAHLERWERB
.
28
2.1
FORMALER
ZUGANG
ZU
DEN
RATIONALEN
ZAHLEN
.
28
2.2
STRUKTURMODELL
ZUR
WISSENSBESCHREIBUNG
DES
BRUCHZAHLKONZEPTS
.
29
2.2.1
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
.
29
2.2.2
ERGAENZUNG
UM
PROZEDURALES
WISSEN
.
31
2.3
PROZESSE
BEIM
ERWERB
DES
BRUCHZAHLKONZEPTS
.
33
2.3.1
GRUNDVORSTELLUNGEN
ALS
MENTALE
MODELLE
VON
MATHEMATISCHEN
KONZEPTEN
UND
OPERATIONEN
.
34
2.3.2
CONCEPTUAL
CHANGE
UND
INTUITIVE
MODELS
.
35
2.3.3
REPRAESENTATIONSTRANSFORMATIONEN
.
36
2.4
EMPIRISCHE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZU
VERSCHIEDENEN
LERNERGEBNISSEN
UND
TYPISCHEN
FEHLEM
IN
DER
BRUCHRECHNUNG
.
38
2.4.1
NATURAL
NUMBER
BIAS
.
39
2.4.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHL
VORSTELLUNGEN
.
40
2.4.3
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
GROESSENVORSTELLUNGEN
.
41
2.4.4
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
VORSTELLUNGEN
ZUR
DICHTHEIT
DER
RATIONALEN
ZAHLEN
.
42
2.4.5
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
OPERIEREN
MIT
BRUECHEN
IN
KALKUELAUFGABEN
.
43
2.4.6
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
OPERIEREN
MIT
BRUECHEN
IN
SACHKONTEXTEN
.46
2.5
BEDEUTUNG
VON
BRUCHRECHENKENNTNISSEN
FUER
SPAETERES
MATHEMATIKLEMEN
.
47
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
2
.
50
INHALT
3
LEMVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BRUCHRECHNUNG
.
52
3.1
UEBERBLICK
UEBER
BISHERIGE
STUDIEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
LEMVORAUSSETZUNGEN
ZUR
BRUCHRECHNUNG
.
52
3.1.1
ANZAHL
UND
KONSTELLATION
DER
LEMVORAUSSETZUNGEN
.
53
3.1.2
BESCHREIBUNG UNTERSCHIEDLICHER
WIRKMECHANISMEN
.
54
3.2
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.
56
3.2.1
VERANKERUNG
IM
LEHRPLAN
.
57
3.2.2
KINDLICHE
VORSTELLUNGEN
ZU
BRUCHZAHLEN
.
58
3.2.3
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
EINEM
INFORMELLEN
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.59
3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.2
.
62
3.3
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
.
63
3.3.1
EIGENSCHAFTEN
UND
GRUNDVORSTELLUNGEN
ZUR
PROPORTIONALITAET
.
64
3.3.2
ERFASSUNG
MIT
MISSING
VALUE
TASKS
UND
COMPARISON
TASKS
.
65
3.3.3
STRATEGIENUTZUNG
BEI
DER
BEARBEITUNG
VON
MISSING
VALUE
TASKS
.
67
3.3.4
PROZESSMODELL
ZUM
QUANTITATIVEN
SCHLIESSEN
.
68
3.3.5
BEDEUTUNG
DER
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
ZUR BRUCHRECHNUNG
.
75
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.3
.
78
3.4
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.
79
3.4.1
STRATEGIEEINSATZ
IN
MULTIPLIKATIONS-
UND
DIVISIONSTERMEN
.
80
3.4.2
LOESUNGSRATEN
IN
MULTIPLIKATIONS-
UND
DIVISIONSTERMEN
.
84
3.4.3
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZU
VORSTELLUNGEN
ZU
VERSCHIEDENEN
ARITHMETISCHEN
KONZEPTEN
.
85
3.4.4
BEDEUTUNG
DER
ARITHMETISCHEN
FAEHIGKEITEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
ZUR
BRUCHRECHNUNG
.
86
3.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.4
.
91
3.5
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.
93
3.5.1
BEGRIFFSDIFFERENZIERUNG
.
93
3.5.2
ERFASSUNG
MIT
NUMBER
LINE
ESTIMATION
TASKS
.
94
3.5.3
ENTWICKLUNG
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.
95
3.5.4
EINFLUSS
AUFGABENBEZOGENER
MERKMALE
AUF
DIE
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.
98
3.5.5
BEDEUTUNG
DER
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
.
99
3.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.5
.
102
3.6
SPONTANE
FOKUSSIERUNGSTENDENZ
AUF
NUMERISCHE
INFORMATIONEN
.
103
3.6.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
104
3.6.2
ALLGEMEINE
KRITERIEN
FUER
DIE
ERFASSUNG
VON
SPONTANEN
FOKUSSIERUNGSTENDENZEN
.
104
3.6.3
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SFON-TENDENZ
AUS
FRUEHEREN
STUDIEN
.
105
3.6.4
BEDEUTUNG
DER
SFON-TENDENZ
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
.
108
3.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.6
.
114
12
INHALT
3.7
SPONTANE
FOKUSSIERUNGSTENDENZ
AUF
QUANTITATIVE
RELATIONEN
.
115
3.7.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
116
3.7.2
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SFOR-TENDENZ
AUS
DEM
EINZEL-
UND
GRUPPENSETTING
.
116
3.7.3
BEDEUTUNG
DER
SFOR-TENDENZ
FUER
EIN
WEITERES
MATHEMATIKLEMEN
ZUR
BRUCHRECHNUNG
.
117
3.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3.7
.
121
4
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FORSCHUNGSSTANDES
.
123
5
RAHMENMODELL,
ZIELE
UND
FRAGESTELLUNGEN
DER
ARBEIT
.
125
5.1
RAHMENMODELL
.
125
5.2
ZIELE
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
128
6
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBEN
DES
FORSCHUNGSPROJEKTES
.
131
6.1
PILOTIERUNG
.
131
6.2
QUERSCHNITT
.
132
6.3
LAENGSSCHNITT
.
133
7
BESCHREIBUNG
DER
MESSINSTRUMENTE
DES
FORSCHUNGSPROJEKTES
.
135
7.1
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.
135
7.2
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
.
137
7.3
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.
140
7.4
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.
141
7.5
SFON-TENDENZ
.
141
7.6
SFOR-TENDENZ
.
142
7.7
KULTURELLES
KAPITAL
.
143
7.8
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
.
143
7.9
KALKUELFERTIGKEITEN
.
147
7.10
PROBLEMLOESEFAEHIGKEITEN
.
148
7.11
INSTRUKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
ERHEBUNGEN
.
150
7.12
KODIERUNG
.
151
7.12.1
DICHOTOME
KODIERUNG
DER
ITEMS
ZU
DEN
KONZEPTBEZOGENEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
WISSENSBEREICHEN
AUS
DER
BRUCHRECHNUNG
.
151
7.12.2
LEMVORAUSSETZUNGEN
ZUR
BASALEN
ZAHL
VERARBEITUNG
.
151
7.13
QUALITATIVE
ANALYSE
VON
EINZELITEMS
.
152
7.13.1
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.
153
7.13.2
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
UND
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.
155
7.13.3
SFON-TENDENZ
.
161
7.13.4
SFOR-TENDENZ
.
163
7.13.5
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
.
165
7.13.6
KALKUELFERTIGKEITEN
.
170
13
INHALT
7.13.7
PROBLEMLOESEFAEHIGKEITEN
.
172
8
ANALYSEMETHODEN
.
176
8.1
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
.
177
8.1.1
ITEMANALYSEN
.
177
8.1.2
SKALENANALYSEN
.
178
8.1.3
KONFIRMATORISCHE
FAKTORENANALYSE
.
181
8.2
UNTERSUCHUNG
DER
PRAEDIKTIVITAET
IN
PFADMODELLEN
.
183
8.3
UNTERSUCHUNG
DER
PRAEDIKTIVITAET
MITHILFE
VON
STUFENMODELLEN
.
185
8.3.1
ENTWICKLUNG
VON
STUFENMODELLEN
.
186
8.3.2
IDENTIFIKATION
UND
INHALTLICHE
CHARAKTERISIERUNG
VON
NIVEAUSTUFEN
.
192
8.3.3
NICHTPARAMETRISCHE
BIVARIATE
REGRESSIONSANALYSEN
.
193
9
ERGEBNISSE
.
196
9.1
ERSTER
ERGEBNISTEIL
TRENNBARKEIT
DER
THEORETISCH
ANGENOMMENEN
KONSTRUKTE:
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
.
196
9.1.1
STICHPROBENGROESSEN
UND
ANZAHL
DER
ITEMS
.
197
9.1.2
INFORMELLES
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.
198
9.1.3
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
.
199
9.1.4
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.
200
9.1.5
QUALITAET
DER
ORDINALEN
ZAHLVORSTELLUNG
.
201
9.1.6
SFON-TENDENZ
.
202
9.1.7
SFOR-TENDENZ
.
203
9.1.8
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
ZU
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
.
203
9.1.9
STRUKTURANALYSEN
ZU
DEN
WISSENSBEREICHEN
AUS
DER
BRUCHRECHNUNG
.
204
9.1.10
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
.
206
9.1.11
KALKUELFERTIGKEITEN
.
207
9.1.12
PROBLEMLOESEFAHIGKEITEN
.
208
9.1.13
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ITEM-
UND
SKALENANALYSEN
ZU
DEN
LERNERGEBNISSEN
.
209
9.2
ZWEITER
ERGEBNISTEIL
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN:
PFADMODELLE
.
210
9.2.1
BIVARIATE
ZUSAMMENHAENGE
.
210
9.2.2
DIREKTE
EFFEKTE
DER
LEMVORAUSSETZUNGEN
AUF
DIE
LERNERGEBNISSE
.
212
9.2.3
WIRKMECHANISMEN
UEBER
DEN
AUFBAU
VON
VORERFAHRUNGEN
.
215
9.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.
220
14
INHALT
9.3
DRITTER
ERGEBNISTEIL
DETAILANALYSEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
KONZEPTBEZOGENEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.
221
9.3.1
PRUEFUNG
DER
ITEMS
AUF
RASCHHOMOGENITAET
.222
9.3.2
VORGEHEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DER
STUFENMODELLE
.
223
9.3.3
STABILITAET
DER
STUFENMODELLE
.
225
9.3.4
STUFENMODELL
ZUM
INFORMELLEN
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
.
226
9.3.5
STUFENMODELL
ZU
DEN
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
.
228
9.3.6
STUFENMODELL
ZUM
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
.
231
9.3.7
STUFENMODELL
ZUM
WISSEN
ZU
VERSCHIEDENEN
BRUCHZAHLASPEKTEN
.232
9.3.8
STUFENMODELL
ZU
DEN
KALKUELFERTIGKEITEN
.
235
9.3.9
STUFENMODELL
ZU
DEN
PROBLEMLOESEFAEHIGKEITEN
.
237
9.3.10
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
INFORMELLEN
VORWISSEN
ZU
EINFACHEN
BRUECHEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.239
9.3.11
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
FAEHIGKEITEN
ZUM
PROPORTIONALEN
SCHLIESSEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.242
9.3.12
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEM
VORWISSEN
ZUR
MULTIPLIKATION
UND
DIVISION
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.
244
10
DISKUSSION
.
247
10.1
TRENNBARKEIT
DER
THEORETISCH
ANGENOMMENEN
KONSTRUKTE
UND
DIMENSIONALITAET
DES
MODELLS
ZUR
WISSENSBESCHREIBUNG
DES
BRUCHZAHLKONZEPTS
.
249
10.2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN:
KONZEPTBEZOGENE
LEMVORAUSSETZUNGEN
IN
DER
ROLLE
ALS
PRAEDIKTOREN
UND
MEDIATOREN
.
252
10.2.1
BIVARIATE
ZUSAMMENHAENGE
.
253
10.2.2
KONZEPTBEZOGENE
LEMVORAUSSETZUNGEN
ALS
PRAEDIKTOREN
UNTER
KONTROLLE
DER
ANDEREN
LEMVORAUSSETZUNGEN
.
254
10.2.3
KONZEPTBEZOGENE
LEMVORAUSSETZUNGEN
ALS
MEDIATOREN
.
260
10.3
DIFFERENZIERTE
BESCHREIBUNGEN
VON
BIVARIATEN
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
DEN
KONZEPTBEZOGENEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
UND
DEN
LERNERGEBNISSEN
.
263
10.3.1
ENTWICKLUNG
VON
STUFENMODELLEN
.
264
10.3.2
FORMULIERUNG
VON
*VORHER-SPAETER
*
-AUSSAGEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
STUFENMODELLE
.
265
10.4
LIMITATIONEN
UND
AUSBLICK
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
.267
10.5
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
.268
LITERATUR
.
270
ABBILDUNGS
VERZEICHNIS
.292
TABELLENVERZEICHNIS
.295
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schadl, Constanze |
author_GND | (DE-588)1225368294 |
author_facet | Schadl, Constanze |
author_role | aut |
author_sort | Schadl, Constanze |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047028212 |
classification_rvk | SM 611 DP 4420 |
ctrlnum | (OCoLC)1225887460 (DE-599)DNB1219804622 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02477nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047028212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201125s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219804622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830942924</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4292-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830942924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225887460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219804622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)143296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schadl, Constanze</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225368294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts</subfield><subfield code="b">Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität</subfield><subfield code="c">Constanze Schadl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bruchrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008387-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bruchrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prädiktoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stufenmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primar- und Sekundarstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bruchrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008387-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9292-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik</subfield><subfield code="v">Band 38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035626614</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032435554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032435554</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201017</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047028212 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:01:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830942924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032435554 |
oclc_num | 1225887460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2851 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2851 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 295 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |
series2 | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |
spelling | Schadl, Constanze Verfasser (DE-588)1225368294 aut Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität Constanze Schadl Münster ; New York Waxmann 2020 295 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Band 38 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Bruchrechnung (DE-588)4008387-1 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Bruchrechnung Vorwissen Prädiktoren Stufenmodelle Primar- und Sekundarstufe empirische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bruchrechnung (DE-588)4008387-1 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s DE-604 Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-9292-9 Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Band 38 (DE-604)BV035626614 38 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032435554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201017 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schadl, Constanze Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Bruchrechnung (DE-588)4008387-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008387-1 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität |
title_auth | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität |
title_exact_search | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität |
title_exact_search_txtP | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität |
title_full | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität Constanze Schadl |
title_fullStr | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität Constanze Schadl |
title_full_unstemmed | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität Constanze Schadl |
title_short | Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts |
title_sort | individuelle lernvoraussetzungen fur den erwerb des bruchzahlkonzepts strukturanalysen und untersuchung der langsschnittlichen pradiktivitat |
title_sub | Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität |
topic | Bruchrechnung (DE-588)4008387-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Bruchrechnung Mathematikunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032435554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035626614 |
work_keys_str_mv | AT schadlconstanze individuellelernvoraussetzungenfurdenerwerbdesbruchzahlkonzeptsstrukturanalysenunduntersuchungderlangsschnittlichenpradiktivitat AT waxmannverlag individuellelernvoraussetzungenfurdenerwerbdesbruchzahlkonzeptsstrukturanalysenunduntersuchungderlangsschnittlichenpradiktivitat |