Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verlag Berlin
[2020]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
Band 305 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusammenfassung in englischer Sprache |
Beschreibung: | x, 402 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783832551834 3832551832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047025870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210720 | ||
007 | t | ||
008 | 201124s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220792268 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832551834 |c Broschur : EUR 47.50 (DE), EUR 48.80 (AT) |9 978-3-8325-5183-4 | ||
020 | |a 3832551832 |9 3-8325-5183-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832551834 | |
035 | |a (OCoLC)1246166980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220792268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 | ||
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4056 |0 (DE-625)145465: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1220916196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |c Wiebke Hinrike Kuske-Janßen |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verlag Berlin |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a x, 402 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v Band 305 | |
500 | |a Zusammenfassung in englischer Sprache | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dresden |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Physikdidaktik | ||
653 | |a Elektrischer Widerstand | ||
653 | |a Formelverständnis | ||
653 | |a Unterrichtssprache | ||
653 | |a Qualitative Inhaltsanalyse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Logos Verlag Berlin |0 (DE-588)1065538812 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v Band 305 |w (DE-604)BV020007042 |9 305 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa51a159b99d41d7a0981c12c53c3fb9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032433260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032433260 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201104 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181994268000256 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
3
1.1.
FORSCHUNGSZIELE
UND
EINORDNUNG
DER
ARBEIT
....................................
3
1.2.
AUFBAU
DER
ARBEIT
.............................................................................
5
1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
UND
FORSCHUNGSSTAND
9
2.
PHYSIK
UND
MATHEMATIK
11
2.1.
ROLLE
UND
FUNKTIONEN
DER
MATHEMATIK
IN
DER
PHYSIK
......................
14
2.1.1.
FOLGEN
DER
MATHEMATISIERUNG
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
PHYSIK
.
16
2.1.2.
FUNKTIONEN
DER
MATHEMATIK
IN
DER
PHYSIK
............................
17
2.1.3.
ROLLE
DER
MATHEMATIK
IN
DER
PHYSIK
....................................
19
2.1.4.
MATHEMATIK
ALS
SPRACHE
DER
PHYSIK
....................................
21
3.
PHYSIKUNTERRICHT
UND
MATHEMATIK
23
3.1.
MATHEMATISCHE
DARSTELLUNGSFORMEN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
..............
24
3.2.
DIE
ROLLE
DER
MATHEMATIK
IM
PHYSIKUNTERRICHT
..............................
26
3.3.
FORMELN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
.............................................................
30
3.3.1.
ZUM
BEGRIFF
FORMEL
...............................................................
32
3.3.2.
FORMELINHALT:
WAS
SAGT
EINE
FORMEL
INHALTLICH
AUS?
..............
34
3.3.3.
LEHRENDENPERSPEKTIVE:
WAS
DENKEN
LEHRERINNEN
UEBER
FOR
MELN?
.............................................
42
3.3.4.
AKTIVITAETEN
MIT
FORMELN:
WAS
SOLLEN
SCHUELERINNEN
IM
UN
TERRICHT
MIT
FORMELN
TUN?
........................................
46
3.3.5.
LEMSCHWIERIGKEITEN
IN
BEZUG
AUF
FORMELN
IM
PHYSIKUNTER
RICHT
............................................................................
52
4.
KOMMUNIKATION
IM
PHYSIKUNTERRICHT
65
4.1.
WAS
IST
SPRACHE?
................................................................................
67
4.2.
SPRACHLICHE
VARIETAETEN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
....................................
69
4.2.1.
ZUM
BEGRIFF
DER
ALLTAGSSPRACHE
...........................................
71
VIII
INHAL
TSVERZEICHNIS
4.2.2.
ZU
DEN
BEGRIFFEN
UNTERRICHTSSPRACHE
UND
BILDUNGSSPRACHE
.
72
4.2.3.
ZUR
ROLLE
VON
ALLTAGSSPRACHE
UND
FACHSPRACHE
IM
PHYSIK
UNTERRICHT
.................................................................
73
4.3.
MERKMALE
VON
FACHSPRACHE,
ALLTAGSSPRACHE
UND
UNTERRICHTSSPRACHE
75
4.3.1.
MERKMALE
VON
FACHSPRACHE
..................................................
76
4.3.2.
MERKMALE
VON
ALLTAGSSPRACHE
...............................................
79
4.3.3.
MERKMALE
DER
UNTERRICHTSSPRACHE
.......................................
79
4.4.
FACHDIDAKTISCHE
ERKENNTNISSE
ZUR
SPRACHE
IM
PHYSIKUNTERRICHT
...
80
4.4.1.
DER
WEG
ZUR
FACHSPRACHE
.....................................................
81
4.4.2.
KOMPETENZMODELLE
ZUR
PHYSIKSPEZIFISCHEN
KOMMUNIKATI
ONSFAEHIGKEIT
...............................................................
83
4.4.3.
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERRICHT
..........................................
87
5.
EBENENMODELL
DER
VERSPRACHLICHUNG
VON
FORMELN
91
5.1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN:
KLASSIFIKATION
VON
DARSTELLUNGEN
...........
91
5.2.
EBENENMODELL:
SPRACHWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
......................
95
5.3.
EBENENMODELL:
INDUKTIVE
ANPASSUNGEN
..........................................
99
5.3.1.
ERGAENZUNG
DER
EBENE
IIA
NACH
LEHRBUCHANALYSEN
..............
99
5.3.2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
EBENE
IV
UND
ERGAENZUNG
DER
EBE
NEN
VI
UND
META-EBENE
NACH
HAUPTSTUDIE
.............
101
5.4.
BESCHREIBUNG
DES
EBENENMODELLS
.....................................................
102
6.
ZUSAMMENFASSUNG
THEORIE
109
II.
METHODIK
113
7.
FORSCHUNGSDESIGN
115
8.
VORSTUDIEN
119
8.1.
UEBERPRUEFUNG
UND
ADAPTION
DES
EBENENMODELLS
.........................
.
119
8.1.1.
LEHRBUCHANALYSEN
................................................................
119
8.1.2.
EXPLORATIVE
LEHRERBEFRAGUNGEN
............................................
123
8.1.3.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
VORSTUDIEN
FUER
DIE
HAUPTSTUDIE
.
.
.
126
8.2.
PILOTIERUNG
DER
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
............................................
126
9.
AUSWERTUNGSMETHODIK
129
9.1.
TRANSKRIPTION
......................................................................................
129
9.2.
ENTWICKLUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS
...............................................
129
INHALTSVERZEICHNIS
IX
9.3.
ANALYSEN
UND
VISUALISIERUNGEN
......................................................
133
10.
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
135
11.
GUETEKRITERIEN
139
III.
ERGEBNISSE
141
12.
LEHRERINNEN
SPRECHEN
MIT
UND
UEBER
FORMELN
143
12.1.
LEHRERINNEN
SPRECHEN
UND
SCHREIBEN
FORMELN
.................................
147
12.1.1.
FORMEL
...................................................................................
149
12.1.2.
WORTFORMEL
.............................................................................
151
12.1.3.
FORMELSATZ
MIT
FORMELZEICHEN
............................................
152
12.1.4.
FORMELSATZ
MIT
TERMINI
..........................................................
155
12.2.
LEHRERINNEN
WENDEN
FORMELN
AN
ODER INTERPRETIEREN
FORMELN
...
161
12.2.1.
RECHNUNG
.............................................................................
162
12.2.2.
HERLEITUNG
DER
FORMEL
..........................................................
176
12.2.3.
MESSPRINZIP
..........................................................................
179
12.2.4.
BESCHREIBUNG
DER
EINHEIT
....................................................
180
12.2.5.
ZUSAMMENHANG
DER
GROESSEN
UNTEREINANDER
.........................
181
12.2.6.
ANWENDUNG
ODER
EXPERIMENT
...............................................
193
12.2.7.
BESCHREIBUNG
EINZELNER
GROESSEN
............................................
199
12.2.8.
MODELL
...................................................................................
203
12.2.9.
ANALOGIE
................................................................................
205
12.3.
LEHRERINNEN
SPRECHEN
UEBER
FORMELN
...............................................
209
12.3.1.
WICHTIGKEIT
ODER
VORTEILE
DER
FORMEL
....................................
213
12.3.2.
GUELTIGKEITSBEDINGUNGEN
.......................................................
217
12.3.3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FORMEL
..........................................
220
12.3.4.
ERKENNTNISTHEORETISCHE
KLASSIFIZIERUNG
DER
FORMEL
..............
223
12.3.5.
VERGLEICH
VON
EXPERIMENT
UND
THEORIE
..............................
231
12.3.6.
ANALOGIE
ZU
ANDEREN
FORMELN
...............................................
234
12.3.7.
MERKHILFEN
.............................................................................
236
12.3.8.
METAREFLEXION
UEBER
SPRACHE
..................................................
237
13.
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
MIT
EBENENMODELL
243
13.1.
ZUORDNUNG
VON
KATEGORIEN
UND
EBENEN
.........................................
243
13.2.
HAEUFIGKEITSANALYSEN
BEZOGEN
AUF
DIE
EBENEN
.................................
248
X
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.
CHARAKTERISIERUNG
DER
LEHRERSPRACHE
............................................
249
14.
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
DES
SPRECHENS
MIT
UND
UEBER
FORMELN
255
14.1.
WIE
SPRECHEN
LEHRERINNEN
FORMELN?
...............................................
255
14.2.
WIE
WENDEN
LEHRERINNEN
FORMELN
AN
UND
INTERPRETIEREN
DIESE?
.
.
258
14.3.
WIE
SPRECHEN
LEHRERINNEN
UEBER
FORMELN?
.......................................
260
14.4.
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
ERGEBNISSE
..........................................
262
14.5.
ASPEKTE
VON
FORMELVERSTAENDNIS
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
...................
265
14.6.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
VON
TEACHING
PATTERN
ZUR
VERMITTLUNG
VON
FORMELVERSTAENDNIS
.....................................................................
268
15.
TECHNISCHER
UND
STRUKTURELLER
UMGANG
MIT
FORMELN
273
15.1.
DER
ANTWORTSATZ
BEI
RECHNUNGEN
.....................................................
274
15.2.
UMGANG
MIT
EINHEITEN
.....................................................................
277
15.2.1.
EINFUEHRUNG
VON
EINHEITEN
.....................................................
277
15.2.2.
EINHEITENKONTROLLE
UND
UMRECHNUNG
IN
GRUNDEINHEITEN
.
.
278
15.3.
REIHENFOLGE
VON
PROPORTIONALITAETEN
..................................................
280
15.4.
VERKNUEPFUNG
VON
MATHEMATIK
UND
PHYSIK
.......................................
282
15.5.
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION:
TECHNISCHER
UND
STRUKTURELLER
UM
GANG
MIT
MATHEMATIK
...............................................................
287
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
289
16.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
291
17.
AUSBLICK
297
18.
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERRICHT
299
ANHANG
303
VERZEICHNIS
DER
ANHAENGE
303
VERZEICHNISSE
379
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
379
TABELLENVERZEICHNIS
.......................................................................................
383
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
388
LITERATUR
..........................................................................................................
388
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
3
1.1.
FORSCHUNGSZIELE
UND
EINORDNUNG
DER
ARBEIT
.
3
1.2.
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
5
1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
UND
FORSCHUNGSSTAND
9
2.
PHYSIK
UND
MATHEMATIK
11
2.1.
ROLLE
UND
FUNKTIONEN
DER
MATHEMATIK
IN
DER
PHYSIK
.
14
2.1.1.
FOLGEN
DER
MATHEMATISIERUNG
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
PHYSIK
.
16
2.1.2.
FUNKTIONEN
DER
MATHEMATIK
IN
DER
PHYSIK
.
17
2.1.3.
ROLLE
DER
MATHEMATIK
IN
DER
PHYSIK
.
19
2.1.4.
MATHEMATIK
ALS
SPRACHE
DER
PHYSIK
.
21
3.
PHYSIKUNTERRICHT
UND
MATHEMATIK
23
3.1.
MATHEMATISCHE
DARSTELLUNGSFORMEN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
.
24
3.2.
DIE
ROLLE
DER
MATHEMATIK
IM
PHYSIKUNTERRICHT
.
26
3.3.
FORMELN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
.
30
3.3.1.
ZUM
BEGRIFF
FORMEL
.
32
3.3.2.
FORMELINHALT:
WAS
SAGT
EINE
FORMEL
INHALTLICH
AUS?
.
34
3.3.3.
LEHRENDENPERSPEKTIVE:
WAS
DENKEN
LEHRERINNEN
UEBER
FOR
MELN?
.
42
3.3.4.
AKTIVITAETEN
MIT
FORMELN:
WAS
SOLLEN
SCHUELERINNEN
IM
UN
TERRICHT
MIT
FORMELN
TUN?
.
46
3.3.5.
LEMSCHWIERIGKEITEN
IN
BEZUG
AUF
FORMELN
IM
PHYSIKUNTER
RICHT
.
52
4.
KOMMUNIKATION
IM
PHYSIKUNTERRICHT
65
4.1.
WAS
IST
SPRACHE?
.
67
4.2.
SPRACHLICHE
VARIETAETEN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
.
69
4.2.1.
ZUM
BEGRIFF
DER
ALLTAGSSPRACHE
.
71
VIII
INHAL
TSVERZEICHNIS
4.2.2.
ZU
DEN
BEGRIFFEN
UNTERRICHTSSPRACHE
UND
BILDUNGSSPRACHE
.
72
4.2.3.
ZUR
ROLLE
VON
ALLTAGSSPRACHE
UND
FACHSPRACHE
IM
PHYSIK
UNTERRICHT
.
73
4.3.
MERKMALE
VON
FACHSPRACHE,
ALLTAGSSPRACHE
UND
UNTERRICHTSSPRACHE
75
4.3.1.
MERKMALE
VON
FACHSPRACHE
.
76
4.3.2.
MERKMALE
VON
ALLTAGSSPRACHE
.
79
4.3.3.
MERKMALE
DER
UNTERRICHTSSPRACHE
.
79
4.4.
FACHDIDAKTISCHE
ERKENNTNISSE
ZUR
SPRACHE
IM
PHYSIKUNTERRICHT
.
80
4.4.1.
DER
WEG
ZUR
FACHSPRACHE
.
81
4.4.2.
KOMPETENZMODELLE
ZUR
PHYSIKSPEZIFISCHEN
KOMMUNIKATI
ONSFAEHIGKEIT
.
83
4.4.3.
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERRICHT
.
87
5.
EBENENMODELL
DER
VERSPRACHLICHUNG
VON
FORMELN
91
5.1.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN:
KLASSIFIKATION
VON
DARSTELLUNGEN
.
91
5.2.
EBENENMODELL:
SPRACHWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
95
5.3.
EBENENMODELL:
INDUKTIVE
ANPASSUNGEN
.
99
5.3.1.
ERGAENZUNG
DER
EBENE
IIA
NACH
LEHRBUCHANALYSEN
.
99
5.3.2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
EBENE
IV
UND
ERGAENZUNG
DER
EBE
NEN
VI
UND
META-EBENE
NACH
HAUPTSTUDIE
.
101
5.4.
BESCHREIBUNG
DES
EBENENMODELLS
.
102
6.
ZUSAMMENFASSUNG
THEORIE
109
II.
METHODIK
113
7.
FORSCHUNGSDESIGN
115
8.
VORSTUDIEN
119
8.1.
UEBERPRUEFUNG
UND
ADAPTION
DES
EBENENMODELLS
.
.
119
8.1.1.
LEHRBUCHANALYSEN
.
119
8.1.2.
EXPLORATIVE
LEHRERBEFRAGUNGEN
.
123
8.1.3.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
VORSTUDIEN
FUER
DIE
HAUPTSTUDIE
.
.
.
126
8.2.
PILOTIERUNG
DER
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.
126
9.
AUSWERTUNGSMETHODIK
129
9.1.
TRANSKRIPTION
.
129
9.2.
ENTWICKLUNG
DES
KATEGORIENSYSTEMS
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
IX
9.3.
ANALYSEN
UND
VISUALISIERUNGEN
.
133
10.
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
135
11.
GUETEKRITERIEN
139
III.
ERGEBNISSE
141
12.
LEHRERINNEN
SPRECHEN
MIT
UND
UEBER
FORMELN
143
12.1.
LEHRERINNEN
SPRECHEN
UND
SCHREIBEN
FORMELN
.
147
12.1.1.
FORMEL
.
149
12.1.2.
WORTFORMEL
.
151
12.1.3.
FORMELSATZ
MIT
FORMELZEICHEN
.
152
12.1.4.
FORMELSATZ
MIT
TERMINI
.
155
12.2.
LEHRERINNEN
WENDEN
FORMELN
AN
ODER INTERPRETIEREN
FORMELN
.
161
12.2.1.
RECHNUNG
.
162
12.2.2.
HERLEITUNG
DER
FORMEL
.
176
12.2.3.
MESSPRINZIP
.
179
12.2.4.
BESCHREIBUNG
DER
EINHEIT
.
180
12.2.5.
ZUSAMMENHANG
DER
GROESSEN
UNTEREINANDER
.
181
12.2.6.
ANWENDUNG
ODER
EXPERIMENT
.
193
12.2.7.
BESCHREIBUNG
EINZELNER
GROESSEN
.
199
12.2.8.
MODELL
.
203
12.2.9.
ANALOGIE
.
205
12.3.
LEHRERINNEN
SPRECHEN
UEBER
FORMELN
.
209
12.3.1.
WICHTIGKEIT
ODER
VORTEILE
DER
FORMEL
.
213
12.3.2.
GUELTIGKEITSBEDINGUNGEN
.
217
12.3.3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FORMEL
.
220
12.3.4.
ERKENNTNISTHEORETISCHE
KLASSIFIZIERUNG
DER
FORMEL
.
223
12.3.5.
VERGLEICH
VON
EXPERIMENT
UND
THEORIE
.
231
12.3.6.
ANALOGIE
ZU
ANDEREN
FORMELN
.
234
12.3.7.
MERKHILFEN
.
236
12.3.8.
METAREFLEXION
UEBER
SPRACHE
.
237
13.
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
MIT
EBENENMODELL
243
13.1.
ZUORDNUNG
VON
KATEGORIEN
UND
EBENEN
.
243
13.2.
HAEUFIGKEITSANALYSEN
BEZOGEN
AUF
DIE
EBENEN
.
248
X
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.
CHARAKTERISIERUNG
DER
LEHRERSPRACHE
.
249
14.
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
DES
SPRECHENS
MIT
UND
UEBER
FORMELN
255
14.1.
WIE
SPRECHEN
LEHRERINNEN
FORMELN?
.
255
14.2.
WIE
WENDEN
LEHRERINNEN
FORMELN
AN
UND
INTERPRETIEREN
DIESE?
.
.
258
14.3.
WIE
SPRECHEN
LEHRERINNEN
UEBER
FORMELN?
.
260
14.4.
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
ERGEBNISSE
.
262
14.5.
ASPEKTE
VON
FORMELVERSTAENDNIS
IN
THEORIE
UND
PRAXIS
.
265
14.6.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
VON
TEACHING
PATTERN
ZUR
VERMITTLUNG
VON
FORMELVERSTAENDNIS
.
268
15.
TECHNISCHER
UND
STRUKTURELLER
UMGANG
MIT
FORMELN
273
15.1.
DER
ANTWORTSATZ
BEI
RECHNUNGEN
.
274
15.2.
UMGANG
MIT
EINHEITEN
.
277
15.2.1.
EINFUEHRUNG
VON
EINHEITEN
.
277
15.2.2.
EINHEITENKONTROLLE
UND
UMRECHNUNG
IN
GRUNDEINHEITEN
.
.
278
15.3.
REIHENFOLGE
VON
PROPORTIONALITAETEN
.
280
15.4.
VERKNUEPFUNG
VON
MATHEMATIK
UND
PHYSIK
.
282
15.5.
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION:
TECHNISCHER
UND
STRUKTURELLER
UM
GANG
MIT
MATHEMATIK
.
287
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
289
16.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
291
17.
AUSBLICK
297
18.
IMPLIKATIONEN
FUER
DEN
UNTERRICHT
299
ANHANG
303
VERZEICHNIS
DER
ANHAENGE
303
VERZEICHNISSE
379
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
379
TABELLENVERZEICHNIS
.
383
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
388
LITERATUR
.
388 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike 1989- |
author_GND | (DE-588)1220916196 |
author_facet | Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike 1989- |
author_variant | w h k j whk whkj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047025870 |
classification_rvk | TB 4056 UB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)1246166980 (DE-599)DNB1220792268 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Physik Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Physik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02584nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047025870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201124s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220792268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832551834</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 47.50 (DE), EUR 48.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-5183-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832551832</subfield><subfield code="9">3-8325-5183-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832551834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246166980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220792268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)145465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220916196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8</subfield><subfield code="c">Wiebke Hinrike Kuske-Janßen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verlag Berlin</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x, 402 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">Band 305</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrischer Widerstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formelverständnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtssprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Logos Verlag Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065538812</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">Band 305</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">305</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa51a159b99d41d7a0981c12c53c3fb9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032433260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032433260</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201104</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047025870 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:00:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065538812 |
isbn | 9783832551834 3832551832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032433260 |
oclc_num | 1246166980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | x, 402 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Logos Verlag Berlin |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike 1989- Verfasser (DE-588)1220916196 aut Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 Wiebke Hinrike Kuske-Janßen Berlin Logos Verlag Berlin [2020] © 2020 x, 402 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen Band 305 Zusammenfassung in englischer Sprache Dissertation Technische Universität Dresden 2020 Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Physikdidaktik Elektrischer Widerstand Formelverständnis Unterrichtssprache Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Logos Verlag Berlin (DE-588)1065538812 pbl Studien zum Physik- und Chemielernen Band 305 (DE-604)BV020007042 305 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa51a159b99d41d7a0981c12c53c3fb9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032433260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201104 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike 1989- Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 Studien zum Physik- und Chemielernen Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123176-4 (DE-588)4045977-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
title_auth | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
title_exact_search | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
title_exact_search_txtP | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
title_full | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 Wiebke Hinrike Kuske-Janßen |
title_fullStr | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 Wiebke Hinrike Kuske-Janßen |
title_full_unstemmed | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 Wiebke Hinrike Kuske-Janßen |
title_short | Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
title_sort | sprachlicher umgang mit formeln von lehrerinnen im physikunterricht am beispiel des elektrischen widerstandes in klassenstufe 8 |
topic | Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd |
topic_facet | Fachdidaktik Physikunterricht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa51a159b99d41d7a0981c12c53c3fb9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032433260&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT kuskejanßenwiebkehinrike sprachlicherumgangmitformelnvonlehrerinnenimphysikunterrichtambeispieldeselektrischenwiderstandesinklassenstufe8 AT logosverlagberlin sprachlicherumgangmitformelnvonlehrerinnenimphysikunterrichtambeispieldeselektrischenwiderstandesinklassenstufe8 |