Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht: die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Arbeitsrechtliche Schriften
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 365-394 |
Beschreibung: | 397 Seiten |
ISBN: | 9783848779222 3848779226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047025188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240327 | ||
007 | t| | ||
008 | 201124s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221211234 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848779222 |c EUR 104.00 (DE) |9 978-3-8487-7922-2 | ||
020 | |a 3848779226 |9 3-8487-7922-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848779222 | |
035 | |a (OCoLC)1224482886 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221211234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Klengel, Ernesto |e Verfasser |0 (DE-588)1222289822 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie |
245 | 1 | 0 | |a Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht |b die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG |c Ernesto Klengel |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 397 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsrechtliche Schriften |v Band 3 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 365-394 | ||
502 | |b Dissertation |c Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |d 2020 |g u.d.T.: Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verweisung |0 (DE-588)4132363-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektivvertrag |0 (DE-588)4351721-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Betriebsübergang | ||
653 | |a Kollektivvertrag | ||
653 | |a Tarifvertrag | ||
653 | |a Betriebsvereinbarung | ||
653 | |a Betriebsübergangsrichtlinie | ||
653 | |a Richtlinie 2001/23/EG | ||
653 | |a Meistbegünstigungsprinzip | ||
653 | |a Günstigkeitsprinzip | ||
653 | |a Machtressourcenansatz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollektivvertrag |0 (DE-588)4351721-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verweisung |0 (DE-588)4132363-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |0 (DE-588)5059953-7 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2310-7 |
830 | 0 | |a Arbeitsrechtliche Schriften |v Band 3 |w (DE-604)BV045939922 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3369ecddca544460b3084fdbe4856614&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143091480264704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
19
1.
KAPITEL:
DIE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
19
2.
KAPITEL:
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGE
23
3.
KAPITEL:
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
ZWEITER
TEIL:
DER
KOLLEKTIWERTRAG
UND
DIE
IN
IHM
VEREINBARTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
29
1.
KAPITEL:
DER
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
GEMAESS
ART
3
ABS.
3
BUERL
30
2.
KAPITEL:
DIE
GELTUNG
EINES
KOLLEKTIVVERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
KOLLEKTIVVERTRAG
103
3.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTZUERHALTENDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
EINES
KOLLEKTIVVERTRAGS
129
DRITTER
TEIL:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
AUFRECHTERHALTUNG
145
1.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
EFFEKTIVE
EINHALTUNG
DER
IN
EINEM
KOLLEKTIVVERTRAG
ENTHALTENEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
145
2.
KAPITEL:
DIE
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
RICHTLINIENVORGABE
163
3.
KAPITEL:
DIE
MINDESTVORGABEN
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
FUER
DEN
FALL
DER
AUFRECHTERHALTUNG
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
173
4.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
RICHTLINIENVORGABE
MIT
EU-PRIMAERRECHT
199
5.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMIK
ALS
GUENSTIGERE
RICHTLINIENUMSETZUNG
MIT
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
ARBEITGEBERBELANGEN
239
7
VIERTER
TEIL:
DIE
DAUER
DER
AUFRECHTERHALTUNG
295
1.
KAPITEL:
DIE
BEENDIGUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
BEIM
VERAEUSSERER
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,1.
FALL
BUERL
296
2.
KAPITEL:
DIE
ABLOESUNG
DURCH
EINEN
BEIM
ERWERBER
GELTENDEN
KOLLEKTIWERTRAG,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,
2.
FALL
BUERL
311
3.
KAPITEL:
DIE
BEGRENZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
AUF
EIN
JAHR,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
2
BUERL
345
FUENFTER
TEIL:
FAZIT
MIT
HINWEISEN
ZU
UMSETZUNGSDEFIZITEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
349
LITERATURVERZEICHNIS
365
REGISTER
395
8
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
19
1.
KAPITEL:
DIE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
19
2.
KAPITEL:
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGE
23
3.
KAPITEL:
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
ZWEITER
TEIL:
DER
KOLLEKTIWERTRAG
UND
DIE
IN
IHM
VEREINBARTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
29
1.
KAPITEL:
DER
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
BUERL
30
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
31
I.
UNTERSCHIEDE
IN
HINBLICK
AUF
BETEILIGUNGSFORMEN
AUF
SEITEN
DER
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
31
II.
UNTERSCHIEDE
IN
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSTECHNIK
DER
GELTUNG
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSVERHAELTNIS
35
III.
UNTERSCHIEDE
IN
HINBLICK
AUF
DAS
VERFAHREN
BIS
ZUM
ZUSTANDEKOMMEN
42
IV.
SYSTEMATISIERUNG:
TYPEN
KOLLEKTIVER
VEREINBARUNGEN
IN
DEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
45
B.
UNIONSRECHTSAUTOMES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
ODER
VERWEIS
AUF
DAS
INNERSTAATLICHE
RECHT?
48
C.
DER
KOLLEKTIVVERTRAG
ALS
RESULTAT
DER
BILDUNG
KOLLEKTIVER
GEGENMACHT
DER
VON
IHM
ERFASSTEN
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
56
I.
WORTLAUT
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
ALS
AUSGANGSPUNKTE
DER
BEGRIFFSBILDUNG
58
II.
SYSTEMATISCHE
ARGUMENTE
59
1.
BINNENSYSTEMATIK
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
59
9
2.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
IM
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERRECHT
DER
EU
61
III.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
EFFEKTIVEN
UND
EINHEITLICHEN ANWENDUNG
VON
RICHTLINIENRECHT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
63
1.
DIE
WIRKUNGSWEISE
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
IN
DEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
VON
ART.
3
ABS.
3
BUERL
63
2.
DIE
BEDEUTUNG
RECHTSVERGLEICHENDER
UEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
65
IV.
DAS
MACHTUNGLEICHGEWICHT
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSVERHAELTNIS
67
1.
DER
AUSGLEICH
EINES
MACHTUNGLEICHGEWICHTS
ALS
TRADITIONELLE
ERKLAERUNG
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
67
2.
DAS
HEUTIGE
VERSTAENDNIS
DES
MACHTUNGLEICHGEWICHTS
70
A)
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
EXISTENZGRUNDLAGE
71
B)
UNTERWERFUNG
UNTER
DIE
ORGANISATIONSMACHT
DES
ARBEITGEBERS
UND
INFORMATIONSASYMMETRIE
73
C)
KRITIK
AM
PARADIGMA
DES
MACHTUNGLEICHGEWICHT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
76
V.
DIE
ZUR
ERLANGUNG
EINES
KOLLEKTIVVERTRAGS
ERFORDERLICHEN
MACHTRESSOURCEN
79
VI.
SYSTEMATISIERUNG
UND
BEGRIFFSBILDUNG
83
1.
DAS
MACHTTHEORETISCHE
KONZEPT
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
ALS
AUSGANGSPUNKT
83
2.
KENNZEICHEN
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
I.S.V.
ART.
3
ABS.
3
BUERL
85
D.
KONSEQUENZEN
FUER
QUALIFIZIERUNG
DER
TYPEN
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHER
REGELUNGEN
ALS
KOLLEKTIVVERTRAG
90
I.
KOALITIONSBASIERTER
KOLLEKTIVVERTRAG
MIT
WIRKUNG
NUR
FUER
MITGLIEDER
(TYP
1)
91
II.
KOALITIONSBASIERTER
KOLLEKTIVVERTRAG
MIT
WIRKUNG
AUCH
FUER
NICHTMITGLIEDER
(TYP
2)
92
III.
FUER
ALLGEMEINVERBINDLICH
ERKLAERTE
KOALITIONSBASIERTE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
(TYP
3)
94
IV.
UNVERBINDLICHE,
ALLENFALLS
UEBER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
IM
ARBEITSVERTRAG
GELTENDE
KOALITIONSBASIERTE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
(TYP
4)
95
V.
BELEGSCHAFTSBASIERTE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
(INSBES.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
TYP
5)
96
10
VI.
NUR
ZWISCHEN
DEN
KOLLEKTIVPARTEIEN
DURCHSETZBARE
KOLLEKTIWERTRAEGE
(TYP
6)
97
VIL
ATYPISCHE
INKRAFTSETZUNG
DER
VEREINBARUNG
(MITBESTIMMTE
ARBEITGEBERORDNUNG
UND
BESCHLUSS
EINES
JOINT
COMMITTEE)
98
E.
ERGEBNISSE
ZUM
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
BUERL
100
2.
KAPITEL:
DIE
GELTUNG
EINES
KOLLEKTIWERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
KOLLEKTIWERTRAG
103
A.
DIE
REPRAESENTATIVITAET
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
FUER
DAS
BETREFFENDE
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
AUFRECHTERHALTUNG
NACH
ART.
3
ABS.
3
BUERL
103
B.
ABGRENZUNG
ZU
STAATLICHER
RECHTSETZUNG
ALS
GELTUNGSGRUND
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
107
I.
NORMATIVE
WIRKUNG
NUR
FUER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
107
II.
NORMATIVE
WIRKUNG
UNABHAENGIG
VON
DER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDSCHAFT
107
III.
ALLGEMEINVERBINDLICHKEITSERKLAERUNG
108
IV.
WEITERGELTUNG
UND
AUFRECHTERHALTUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
110
V.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EINORDNUNG
STAATLICHER
REGELUNGEN
ALS
GELTUNGSGRUND
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
112
C.
DIE
EINORDNUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
IM
ARBEITSVERTRAG
113
I.
DER
DISKUSSIONSSTAND
114
II.
DER
GEGENMACHTANSATZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
EINORDNUNG
ALS
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
GELTUNG
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
BUERL
117
III.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
SUBSTITUT
FUER
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
KOALITIONSBASIERTEN
KOLLEKTIWERTRAEGEN
(TYP
4)
120
IV.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
SUBSTITUT
DER
ERGA-OMNES-WIRKUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
(TYP
1)
122
V.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
SUBSTITUT
FUER
DIE
FEHLENDE
BINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
AN
DEN
KOLLEKTIWERTRAG
(TYP
2)
125
VI.
ZWISCHENERGEBNISSE
UND
SYSTEMATISIERUNG
ZUR
EINORDNUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
GELTUNGSGRUND
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
126
11
3.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTZUERHALTENDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
EINES
KOLLEKTIWERTRAGS
129
A.
AUSLEGUNGSVARIANTEN
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
129
B.
WORTLAUT
131
C.
SYSTEMATIK
132
I.
VERHAELTNIS
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
132
II.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEITSBEDINGUNGEN
*
IN
ART.
4
ABS.
2
BUERL
133
III.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEITSBEDINGUNGEN
*
IN
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHTLICHEN
RICHTLINIEN
135
IV.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEITSBEDINGUNGEN
*
IN
WEITEREN
RICHTLINIEN
136
D.
TELEOLOGIE
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
137
I.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
GEGENMACHTPRINZIP
138
II.
INTERESSE
DES
ERWERBERS
AN
VEREINHEITLICHUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
140
III.
VERMEINTLICHER
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
KOLLEKTIWERTRAGS
FREIHEIT
141
E.
ERGEBNISSE
UND
SYSTEMATISIERUNG
ZU
DEN
AUFRECHTZUERHALTENDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
EINES
KOLLEKTIWERTRAGS
142
DRITTER
TEIL:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
AUFRECHTERHALTUNG
145
1.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
EFFEKTIVE
EINHALTUNG
DER
IN
EINEM
KOLLEKTIWERTRAG
ENTHALTENEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
145
A.
DER
GRUNDSATZ
DES
RECHTSBEZOGENEN
BESTANDSSCHUTZES
146
B.
DIE
KONZEPTION
DER
AUFRECHTERHALTUNG
149
I.
KEINE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DIE
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
RECHTSSTELLUNG
150
II.
KEIN
AUTOMATISCHER
UEBERGANG
KOLLEKTIWERTRAGLICH
VEREINBARTER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUF
DEN
ERWERBER
153
III.
BEIBEHALTUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
154
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
157
1.
ANSPRUCH
DER
BESCHAEFTIGTENVERTRETUNG
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
158
12
2.
TRANSFORMATION
DES
KOLLEKTIWERTRAGLICHEN
ANSPRUCHS
IN
EINE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHT
159
3.
UEBERTRAGUNG
VON
ANWARTSCHAFTEN
GEGENUEBER
SOZIALKASSEN
159
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
160
2.
KAPITEL:
DIE
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
RICHTLINIENVORGABE
163
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
STATISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
RICHTLINIENVORGABE
-
RECHTSSACHE
WERHOF
163
B.
DIE
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
KONSEQUENZ
DES
PRINZIPS
DES
RECHTSBEZOGENEN
BESTANDSSCHUTZES
166
C.
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
VON
IM
KOLLEKTIVVERTRAG
ANGELEGTEN,
NACH
DEM
BETRIEBSUEBERGANG
EINTRETENDEN
VERAENDERUNGEN
170
3.
KAPITEL:
DIE
MINDESTVORGABEN
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
FUER
DEN
FALL
DER
AUFRECHTERHALTUNG
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
173
A.
MINDESTVORGABE
AUS
ART.
3
ABS.
1
BUERL:
BEIBEHALTUNG
DER
DYNAMIK
173
B.
MINDESTVORGABE
AUS
ART.
3
ABS.
3
BUERL:
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
175
C.
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
176
D.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
178
I.
DER
SPIELRAUM
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
179
II.
GENERELLE
GUENSTIGKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG?
183
III.
BEACHTUNG
BEIDER
VORSCHRIFTEN
UNTER
JEWEILIGER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
186
IV.
DER
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER GUENSTIGKEIT
GEMAESS
ART.
8
BUERL
189
V.
FAELLE
NICHT
BESTIMMBARER
GUENSTIGKEIT
191
E.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
ENTDYNAMISIERUNGSABREDEN,
INSBES.
IN
GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN
192
13
F.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
SYSTEMATISIERUNG
ZU
DEN
MINDESTVORGABEN
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
FUER
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
196
4.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
RICHTLINIENVORGABE
MIT
EU-
PRIMAERRECHT
199
A.
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
199
I.
HERANZIEHUNG
DER
GRUNDRECHTE
DER
GRUNDRECHTECHARTA
UND
GELTUNGSBEREICH
200
II.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
GRUNDRECHTLICH
GEWAEHRLEISTETEN
SCHUTZBEREICHS
202
1.
GRUNDRECHTE
DES
ERWERBERS
202
A)
KEINE
DIE
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
AUSSCHLIESSENDE
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
ERWERB
DES
BETRIEBS
203
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
VERTRAGSFREIHEIT
GEMAESS
ART.
16
GRC
-
KEINE
*NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
*
204
C)
KEINE
ANWENDUNG
DER
BERUFSFREIHEIT,
ART.
15
GRC
210
2.
GRUNDRECHTE
DES
VERAEUSSERERS
211
3.
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
212
4.
GRUNDRECHTE
DER
KOALITIONEN
212
5.
ZUSAMMENFASSUNG
213
III.
VERLETZUNG
DES
WESENSGEHALTES
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEIT
DES
ERWERBERS,
ART.
16
I.V.M.
ART.
52
ABS.
1
S.
1,
2.
HALBS.
GRC
214
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEIT
DES
ERWERBERS,
ART.
16
I.V.M.
ART.
52
ABS.
1
S.
2
GRC
218
1.
GEEIGNETHEIT
218
2.
ERFORDERLICHKEIT
219
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
220
V.
EINORDNUNG
DES
ERGEBNISSES
IN
DIE
DEBATTE
IN
DER
LITERATUR
UND
IN
DEN
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
(URTEILE
ALEMO-
HERRON
UND
ASKLEPIOS}
224
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
RICHTLINIENVORGABE
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
VON
DYNAMISCHEN
BEZUGNAHMEKLAUSELN
MIT
EU-PRIMAERRECHT
229
14
B.
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDFREIHEITEN
230
I.
DER
SCHUTZBEREICH
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
230
II.
BEEINTRAECHTIGUNG:
DISKRIMINIERUNGS-
ODER
BESCHRAENKUNGSVERBOT?
231
III.
ERGEBNIS
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
MIT
GRUNDFREIHEITEN
238
5.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMIK
ALS
GUENSTIGERE
RICHTLINIENUMSETZUNG
MIT
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
ARBEITGEBERBELANGEN
239
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHT
AUF
GUENSTIGERE
UMSETZUNGSAKTE
UND
DER
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
240
I.
ANWENDBARKEIT
VON
GRUNDFREIHEITEN
240
II.
ANWENDBARKEIT
VON
SONSTIGEM
RICHTLINIENRECHT
241
III.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EU
242
B.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
AUF
DIE
GUENSTIGERE
RICHTLINIENUMSETZUNG
IM
FALLRECHT
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
249
I.
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
-
RECHTSSACHEN
ALEMO-HERRON
UND
ASKLEPIOS
249
II.
EINORDNUNG
DER
URTEILE
ALEMO-HERRON
UND
ASKLEPIOS
IN
DAS
SONSTIGE
FALLRECHT
252
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
GRUNDRECHTECHARTA
253
2.
DIE
EINSTUFUNG
NACH
ERLASS
DER
GRUNDRECHTECHARTA
-
AEKERBERG-FRANSSON
UND
NACHFOLGENDE
URTEILE
256
3.
NEUERE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
AUF
DEM
GEBIET DER
SOZIALPOLITIK
259
4.
ZWISCHENERGEBNISSE
ZUR
EINORDNUNG
DER
URTEILE
ALEMO-
HERRON
UND
ASKLEPIOS
IN
DAS
BISHERIGE
FALLRECHT
DES
EUGH
263
C.
DIE
UNANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
FUER
DIE
UEBERERFUELLENDE
UMSETZUNG
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
264
I.
DELEGATION
DER
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ ZUM
ERLASS
GUENSTIGERER
REGELUNGEN
ODER
ANERKENNUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ?
265
15
II.
DIE
REICHWEITE
DES
EU-GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
BEREICH
SOZIALPOLITISCHER
RICHTLINIEN
DER
EU
267
1.
DER
WORTLAUT
UND
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ART.
153
AEUV
ALS
AUSGANGSPUNKT
268
2.
FUNKTIONEN
DES
MINDESTSCHUTZPRINZIPS
IM ARBEITSRECHT
DER
EU
269
A)
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
TEILAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
IHRER
SOZIALSYSTEME
269
B)
GEWAEHRLEISTUNG
DES
ALLGEMEINEN
ARBEITSRECHTLICHEN
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
274
C)
SICHERUNG
DER
SOZIALPOLITISCHEN
GRUNDAUSRICHTUNG
DER
EU
-
SOZIALPOLITISCHE
SOLANGE-^
ORMEL
276
D)
ERGEBNISSE
ZU
DEN
FUNKTIONEN
DES
MINDESTSCHUTZPRINZIPS
IM
ARBEITSRECHT
DER
EU
282
3.
TEILBARKEIT
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
EINER EINZELNEN
UMSETZUNGSMASSNAHME
282
4.
ERGEBNISSE
ZUR
REICHWEITE
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
BEREICH
SOZIALPOLITISCHER
RICHTLINIEN
DER
EU
284
III.
EINSCHLAEGIGKEIT
DER
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
TROTZ
ABWEICHENDER
KOMPETENZGRUNDLAGE
284
D.
KEINE
GRUNDRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
289
E.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
MIT
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
ARBEITGEBERBELANGEN
292
VIERTER
TEIL:
DIE
DAUER
DER
AUFRECHTERHALTUNG
295
1.
KAPITEL:
DIE
BEENDIGUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
BEIM
VERAEUSSERER
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,1.
FALL
BUERL
296
A.
DIE
KUENDIGUNG
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
296
B.
DER
ABLAUF
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
300
I.
ABLAUF
ALS
JEDE
FORM
DER
BEENDIGUNG
DES
VERAEUSSERER-
KOLLEKTIWERTRAGS
300
II.
KEIN
ABLAUF
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
BEI
BLOSSEM
WEGFALL
DER
BINDUNG
DES
VERAEUSSERERS
AN
DEN
KOLLEKTIWERTRAG
302
16
C.
WEITERE
KONSTELLATIONEN
303
I.
AENDERUNG
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
304
II.
WIEDERAUFLEBEN
EINES
ZUM
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
VERDRAENGTEN
KOLLEKTIWERTRAGS
305
III.
VERDRAENGUNG
EINES
ZUM
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
GELTENDEN
KOLLEKTIWERTRAGS
306
D.
BESONDERHEITEN
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
306
E.
RECHTSFOLGE:
ENTFALLEN
DER
PFLICHT
DES
ERWERBERS
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
308
2.
KAPITEL:
DIE
ABLOESUNG
DURCH
EINEN
BEIM
ERWERBER
GELTENDEN
KOLLEKTIWERTRAG,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,
2.
FALL
BUERL
311
A.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABLOESUNG
311
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABLOESUNG
313
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABLOESENDEN
KOLLEKTIWERTRAG
(INSBES.
*UEBERKREUZABLOESUNG
*
)
313
II.
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHER
GELTUNGSGRUND
DES
ABLOESENDEN
KOLLEKTIWERTRAGS,
INSBESONDERE
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
317
III.
KONGRUENZ
DER
REGELUNGSGEGENSTAENDE
320
C.
DIE
VERSCHLECHTERNDE
ABLOESUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
322
I.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
ABLOESUNGSPRINZIP
322
II.
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
EUGH
FUER
DIE
VERSCHLECHTERNDE
ABLOESUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
(RECHTSSACHE
SCATTOLORI)
325
III.
DIE
VEREINBARKEIT
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
MIT
DEM
UNIONSRECHTLICHEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
328
1.
DAS
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
IM
EU-ARBEITSRECHT
329
2.
DAS
OBJEKTIVE
ELEMENT
DER
RECHTSMISSBRAEUCHLICH
HERBEIGEFUEHRTEN
ABLOESUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
333
3.
DAS
SUBJEKTIVE
ELEMENT
DER
RECHTSMISSBRAEUCHLICH
HERBEIGEFUEHRTEN
ABLOESUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
335
4.
ERGEBNISSE
ZUM
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
338
IV.
DIE
GRUNDRECHTSKONFORMITAET
DES
ANREIZES
ZUM
GEWERKSCHAFTSAUSTRITT
BEI
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
339
1.
DIE
PROBLEMATIK
339
2.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
KOLLEKTIVEN
VEREINIGUNGSFREIHEIT
340
17
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
341
4.
ERGEBNISSE
ZUR
VEREINBARKEIT
DES
ANREIZES
ZUM
GEWERKSCHAFTSAUSTRITTS
BEI
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
MIT
GRUNDRECHTEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
344
3.
KAPITEL:
DIE
BEGRENZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
AUF
EIN
JAHR,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
2
BUERL
345
FUENFTER
TEIL:
FAZIT
MIT
HINWEISEN
ZU
UMSETZUNGSDEFIZITEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
349
LITERATURVERZEICHNIS
365
REGISTER
395
18 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
19
1.
KAPITEL:
DIE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
19
2.
KAPITEL:
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGE
23
3.
KAPITEL:
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
ZWEITER
TEIL:
DER
KOLLEKTIWERTRAG
UND
DIE
IN
IHM
VEREINBARTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
29
1.
KAPITEL:
DER
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
GEMAESS
ART
3
ABS.
3
BUERL
30
2.
KAPITEL:
DIE
GELTUNG
EINES
KOLLEKTIVVERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
KOLLEKTIVVERTRAG
103
3.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTZUERHALTENDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
EINES
KOLLEKTIVVERTRAGS
129
DRITTER
TEIL:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
AUFRECHTERHALTUNG
145
1.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
EFFEKTIVE
EINHALTUNG
DER
IN
EINEM
KOLLEKTIVVERTRAG
ENTHALTENEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
145
2.
KAPITEL:
DIE
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
RICHTLINIENVORGABE
163
3.
KAPITEL:
DIE
MINDESTVORGABEN
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
FUER
DEN
FALL
DER
AUFRECHTERHALTUNG
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
173
4.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
RICHTLINIENVORGABE
MIT
EU-PRIMAERRECHT
199
5.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMIK
ALS
GUENSTIGERE
RICHTLINIENUMSETZUNG
MIT
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
ARBEITGEBERBELANGEN
239
7
VIERTER
TEIL:
DIE
DAUER
DER
AUFRECHTERHALTUNG
295
1.
KAPITEL:
DIE
BEENDIGUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
BEIM
VERAEUSSERER
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,1.
FALL
BUERL
296
2.
KAPITEL:
DIE
ABLOESUNG
DURCH
EINEN
BEIM
ERWERBER
GELTENDEN
KOLLEKTIWERTRAG,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,
2.
FALL
BUERL
311
3.
KAPITEL:
DIE
BEGRENZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
AUF
EIN
JAHR,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
2
BUERL
345
FUENFTER
TEIL:
FAZIT
MIT
HINWEISEN
ZU
UMSETZUNGSDEFIZITEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
349
LITERATURVERZEICHNIS
365
REGISTER
395
8
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
19
1.
KAPITEL:
DIE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
19
2.
KAPITEL:
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSFRAGE
23
3.
KAPITEL:
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
ZWEITER
TEIL:
DER
KOLLEKTIWERTRAG
UND
DIE
IN
IHM
VEREINBARTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
29
1.
KAPITEL:
DER
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
BUERL
30
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
31
I.
UNTERSCHIEDE
IN
HINBLICK
AUF
BETEILIGUNGSFORMEN
AUF
SEITEN
DER
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
31
II.
UNTERSCHIEDE
IN
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSTECHNIK
DER
GELTUNG
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSVERHAELTNIS
35
III.
UNTERSCHIEDE
IN
HINBLICK
AUF
DAS
VERFAHREN
BIS
ZUM
ZUSTANDEKOMMEN
42
IV.
SYSTEMATISIERUNG:
TYPEN
KOLLEKTIVER
VEREINBARUNGEN
IN
DEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
45
B.
UNIONSRECHTSAUTOMES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
ODER
VERWEIS
AUF
DAS
INNERSTAATLICHE
RECHT?
48
C.
DER
KOLLEKTIVVERTRAG
ALS
RESULTAT
DER
BILDUNG
KOLLEKTIVER
GEGENMACHT
DER
VON
IHM
ERFASSTEN
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
56
I.
WORTLAUT
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
ALS
AUSGANGSPUNKTE
DER
BEGRIFFSBILDUNG
58
II.
SYSTEMATISCHE
ARGUMENTE
59
1.
BINNENSYSTEMATIK
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
59
9
2.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
IM
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERRECHT
DER
EU
61
III.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
EFFEKTIVEN
UND
EINHEITLICHEN ANWENDUNG
VON
RICHTLINIENRECHT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
63
1.
DIE
WIRKUNGSWEISE
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
IN
DEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
VON
ART.
3
ABS.
3
BUERL
63
2.
DIE
BEDEUTUNG
RECHTSVERGLEICHENDER
UEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
65
IV.
DAS
MACHTUNGLEICHGEWICHT
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSVERHAELTNIS
67
1.
DER
AUSGLEICH
EINES
MACHTUNGLEICHGEWICHTS
ALS
TRADITIONELLE
ERKLAERUNG
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
67
2.
DAS
HEUTIGE
VERSTAENDNIS
DES
MACHTUNGLEICHGEWICHTS
70
A)
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
EXISTENZGRUNDLAGE
71
B)
UNTERWERFUNG
UNTER
DIE
ORGANISATIONSMACHT
DES
ARBEITGEBERS
UND
INFORMATIONSASYMMETRIE
73
C)
KRITIK
AM
PARADIGMA
DES
MACHTUNGLEICHGEWICHT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
76
V.
DIE
ZUR
ERLANGUNG
EINES
KOLLEKTIVVERTRAGS
ERFORDERLICHEN
MACHTRESSOURCEN
79
VI.
SYSTEMATISIERUNG
UND
BEGRIFFSBILDUNG
83
1.
DAS
MACHTTHEORETISCHE
KONZEPT
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
ALS
AUSGANGSPUNKT
83
2.
KENNZEICHEN
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
I.S.V.
ART.
3
ABS.
3
BUERL
85
D.
KONSEQUENZEN
FUER
QUALIFIZIERUNG
DER
TYPEN
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHER
REGELUNGEN
ALS
KOLLEKTIVVERTRAG
90
I.
KOALITIONSBASIERTER
KOLLEKTIVVERTRAG
MIT
WIRKUNG
NUR
FUER
MITGLIEDER
(TYP
1)
91
II.
KOALITIONSBASIERTER
KOLLEKTIVVERTRAG
MIT
WIRKUNG
AUCH
FUER
NICHTMITGLIEDER
(TYP
2)
92
III.
FUER
ALLGEMEINVERBINDLICH
ERKLAERTE
KOALITIONSBASIERTE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
(TYP
3)
94
IV.
UNVERBINDLICHE,
ALLENFALLS
UEBER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
IM
ARBEITSVERTRAG
GELTENDE
KOALITIONSBASIERTE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
(TYP
4)
95
V.
BELEGSCHAFTSBASIERTE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
(INSBES.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
TYP
5)
96
10
VI.
NUR
ZWISCHEN
DEN
KOLLEKTIVPARTEIEN
DURCHSETZBARE
KOLLEKTIWERTRAEGE
(TYP
6)
97
VIL
ATYPISCHE
INKRAFTSETZUNG
DER
VEREINBARUNG
(MITBESTIMMTE
ARBEITGEBERORDNUNG
UND
BESCHLUSS
EINES
JOINT
COMMITTEE)
98
E.
ERGEBNISSE
ZUM
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
BUERL
100
2.
KAPITEL:
DIE
GELTUNG
EINES
KOLLEKTIWERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
KOLLEKTIWERTRAG
103
A.
DIE
REPRAESENTATIVITAET
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
FUER
DAS
BETREFFENDE
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
AUFRECHTERHALTUNG
NACH
ART.
3
ABS.
3
BUERL
103
B.
ABGRENZUNG
ZU
STAATLICHER
RECHTSETZUNG
ALS
GELTUNGSGRUND
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
107
I.
NORMATIVE
WIRKUNG
NUR
FUER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
107
II.
NORMATIVE
WIRKUNG
UNABHAENGIG
VON
DER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDSCHAFT
107
III.
ALLGEMEINVERBINDLICHKEITSERKLAERUNG
108
IV.
WEITERGELTUNG
UND
AUFRECHTERHALTUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
110
V.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
EINORDNUNG
STAATLICHER
REGELUNGEN
ALS
GELTUNGSGRUND
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
112
C.
DIE
EINORDNUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
IM
ARBEITSVERTRAG
113
I.
DER
DISKUSSIONSSTAND
114
II.
DER
GEGENMACHTANSATZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
EINORDNUNG
ALS
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
GELTUNG
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
BUERL
117
III.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
SUBSTITUT
FUER
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
VON
KOALITIONSBASIERTEN
KOLLEKTIWERTRAEGEN
(TYP
4)
120
IV.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
SUBSTITUT
DER
ERGA-OMNES-WIRKUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
(TYP
1)
122
V.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
SUBSTITUT
FUER
DIE
FEHLENDE
BINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
AN
DEN
KOLLEKTIWERTRAG
(TYP
2)
125
VI.
ZWISCHENERGEBNISSE
UND
SYSTEMATISIERUNG
ZUR
EINORDNUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
GELTUNGSGRUND
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
126
11
3.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTZUERHALTENDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
EINES
KOLLEKTIWERTRAGS
129
A.
AUSLEGUNGSVARIANTEN
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
129
B.
WORTLAUT
131
C.
SYSTEMATIK
132
I.
VERHAELTNIS
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
132
II.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEITSBEDINGUNGEN
*
IN
ART.
4
ABS.
2
BUERL
133
III.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEITSBEDINGUNGEN
*
IN
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHTLICHEN
RICHTLINIEN
135
IV.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*ARBEITSBEDINGUNGEN
*
IN
WEITEREN
RICHTLINIEN
136
D.
TELEOLOGIE
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
137
I.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
GEGENMACHTPRINZIP
138
II.
INTERESSE
DES
ERWERBERS
AN
VEREINHEITLICHUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
140
III.
VERMEINTLICHER
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
KOLLEKTIWERTRAGS
FREIHEIT
141
E.
ERGEBNISSE
UND
SYSTEMATISIERUNG
ZU
DEN
AUFRECHTZUERHALTENDEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
EINES
KOLLEKTIWERTRAGS
142
DRITTER
TEIL:
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
AUFRECHTERHALTUNG
145
1.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
EFFEKTIVE
EINHALTUNG
DER
IN
EINEM
KOLLEKTIWERTRAG
ENTHALTENEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
145
A.
DER
GRUNDSATZ
DES
RECHTSBEZOGENEN
BESTANDSSCHUTZES
146
B.
DIE
KONZEPTION
DER
AUFRECHTERHALTUNG
149
I.
KEINE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DIE
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
RECHTSSTELLUNG
150
II.
KEIN
AUTOMATISCHER
UEBERGANG
KOLLEKTIWERTRAGLICH
VEREINBARTER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUF
DEN
ERWERBER
153
III.
BEIBEHALTUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
154
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
157
1.
ANSPRUCH
DER
BESCHAEFTIGTENVERTRETUNG
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
158
12
2.
TRANSFORMATION
DES
KOLLEKTIWERTRAGLICHEN
ANSPRUCHS
IN
EINE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PFLICHT
159
3.
UEBERTRAGUNG
VON
ANWARTSCHAFTEN
GEGENUEBER
SOZIALKASSEN
159
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
160
2.
KAPITEL:
DIE
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
RICHTLINIENVORGABE
163
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
STATISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
RICHTLINIENVORGABE
-
RECHTSSACHE
WERHOF
163
B.
DIE
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
ALS
KONSEQUENZ
DES
PRINZIPS
DES
RECHTSBEZOGENEN
BESTANDSSCHUTZES
166
C.
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
VON
IM
KOLLEKTIVVERTRAG
ANGELEGTEN,
NACH
DEM
BETRIEBSUEBERGANG
EINTRETENDEN
VERAENDERUNGEN
170
3.
KAPITEL:
DIE
MINDESTVORGABEN
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
FUER
DEN
FALL
DER
AUFRECHTERHALTUNG
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
173
A.
MINDESTVORGABE
AUS
ART.
3
ABS.
1
BUERL:
BEIBEHALTUNG
DER
DYNAMIK
173
B.
MINDESTVORGABE
AUS
ART.
3
ABS.
3
BUERL:
STATISCHE
AUFRECHTERHALTUNG
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
175
C.
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
176
D.
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
BESTIMMUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
178
I.
DER
SPIELRAUM
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
ART.
3
ABS.
1
UND
ABS.
3
BUERL
179
II.
GENERELLE
GUENSTIGKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG?
183
III.
BEACHTUNG
BEIDER
VORSCHRIFTEN
UNTER
JEWEILIGER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
186
IV.
DER
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER GUENSTIGKEIT
GEMAESS
ART.
8
BUERL
189
V.
FAELLE
NICHT
BESTIMMBARER
GUENSTIGKEIT
191
E.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
ENTDYNAMISIERUNGSABREDEN,
INSBES.
IN
GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN
192
13
F.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
SYSTEMATISIERUNG
ZU
DEN
MINDESTVORGABEN
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
FUER
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN
196
4.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN
ALS
RICHTLINIENVORGABE
MIT
EU-
PRIMAERRECHT
199
A.
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
199
I.
HERANZIEHUNG
DER
GRUNDRECHTE
DER
GRUNDRECHTECHARTA
UND
GELTUNGSBEREICH
200
II.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
GRUNDRECHTLICH
GEWAEHRLEISTETEN
SCHUTZBEREICHS
202
1.
GRUNDRECHTE
DES
ERWERBERS
202
A)
KEINE
DIE
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
AUSSCHLIESSENDE
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
ERWERB
DES
BETRIEBS
203
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DER
VERTRAGSFREIHEIT
GEMAESS
ART.
16
GRC
-
KEINE
*NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
*
204
C)
KEINE
ANWENDUNG
DER
BERUFSFREIHEIT,
ART.
15
GRC
210
2.
GRUNDRECHTE
DES
VERAEUSSERERS
211
3.
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
212
4.
GRUNDRECHTE
DER
KOALITIONEN
212
5.
ZUSAMMENFASSUNG
213
III.
VERLETZUNG
DES
WESENSGEHALTES
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEIT
DES
ERWERBERS,
ART.
16
I.V.M.
ART.
52
ABS.
1
S.
1,
2.
HALBS.
GRC
214
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FREIHEIT
DES
ERWERBERS,
ART.
16
I.V.M.
ART.
52
ABS.
1
S.
2
GRC
218
1.
GEEIGNETHEIT
218
2.
ERFORDERLICHKEIT
219
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
220
V.
EINORDNUNG
DES
ERGEBNISSES
IN
DIE
DEBATTE
IN
DER
LITERATUR
UND
IN
DEN
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
(URTEILE
ALEMO-
HERRON
UND
ASKLEPIOS}
224
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
RICHTLINIENVORGABE
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
VON
DYNAMISCHEN
BEZUGNAHMEKLAUSELN
MIT
EU-PRIMAERRECHT
229
14
B.
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDFREIHEITEN
230
I.
DER
SCHUTZBEREICH
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
230
II.
BEEINTRAECHTIGUNG:
DISKRIMINIERUNGS-
ODER
BESCHRAENKUNGSVERBOT?
231
III.
ERGEBNIS
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
MIT
GRUNDFREIHEITEN
238
5.
KAPITEL:
DIE
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMIK
ALS
GUENSTIGERE
RICHTLINIENUMSETZUNG
MIT
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
ARBEITGEBERBELANGEN
239
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHT
AUF
GUENSTIGERE
UMSETZUNGSAKTE
UND
DER
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
240
I.
ANWENDBARKEIT
VON
GRUNDFREIHEITEN
240
II.
ANWENDBARKEIT
VON
SONSTIGEM
RICHTLINIENRECHT
241
III.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EU
242
B.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
AUF
DIE
GUENSTIGERE
RICHTLINIENUMSETZUNG
IM
FALLRECHT
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
249
I.
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
-
RECHTSSACHEN
ALEMO-HERRON
UND
ASKLEPIOS
249
II.
EINORDNUNG
DER
URTEILE
ALEMO-HERRON
UND
ASKLEPIOS
IN
DAS
SONSTIGE
FALLRECHT
252
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
GRUNDRECHTECHARTA
253
2.
DIE
EINSTUFUNG
NACH
ERLASS
DER
GRUNDRECHTECHARTA
-
AEKERBERG-FRANSSON
UND
NACHFOLGENDE
URTEILE
256
3.
NEUERE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
AUF
DEM
GEBIET DER
SOZIALPOLITIK
259
4.
ZWISCHENERGEBNISSE
ZUR
EINORDNUNG
DER
URTEILE
ALEMO-
HERRON
UND
ASKLEPIOS
IN
DAS
BISHERIGE
FALLRECHT
DES
EUGH
263
C.
DIE
UNANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTECHARTA
FUER
DIE
UEBERERFUELLENDE
UMSETZUNG
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
264
I.
DELEGATION
DER
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ ZUM
ERLASS
GUENSTIGERER
REGELUNGEN
ODER
ANERKENNUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ?
265
15
II.
DIE
REICHWEITE
DES
EU-GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
BEREICH
SOZIALPOLITISCHER
RICHTLINIEN
DER
EU
267
1.
DER
WORTLAUT
UND
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
ART.
153
AEUV
ALS
AUSGANGSPUNKT
268
2.
FUNKTIONEN
DES
MINDESTSCHUTZPRINZIPS
IM ARBEITSRECHT
DER
EU
269
A)
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
TEILAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
IHRER
SOZIALSYSTEME
269
B)
GEWAEHRLEISTUNG
DES
ALLGEMEINEN
ARBEITSRECHTLICHEN
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
274
C)
SICHERUNG
DER
SOZIALPOLITISCHEN
GRUNDAUSRICHTUNG
DER
EU
-
SOZIALPOLITISCHE
SOLANGE-^
ORMEL
276
D)
ERGEBNISSE
ZU
DEN
FUNKTIONEN
DES
MINDESTSCHUTZPRINZIPS
IM
ARBEITSRECHT
DER
EU
282
3.
TEILBARKEIT
DER
GRUNDRECHTSPRUEFUNG
EINER EINZELNEN
UMSETZUNGSMASSNAHME
282
4.
ERGEBNISSE
ZUR
REICHWEITE
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IM
BEREICH
SOZIALPOLITISCHER
RICHTLINIEN
DER
EU
284
III.
EINSCHLAEGIGKEIT
DER
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
TROTZ
ABWEICHENDER
KOMPETENZGRUNDLAGE
284
D.
KEINE
GRUNDRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE
289
E.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
DYNAMISCHEN
AUFRECHTERHALTUNG
MIT
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
ARBEITGEBERBELANGEN
292
VIERTER
TEIL:
DIE
DAUER
DER
AUFRECHTERHALTUNG
295
1.
KAPITEL:
DIE
BEENDIGUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
BEIM
VERAEUSSERER
GEMAESS
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,1.
FALL
BUERL
296
A.
DIE
KUENDIGUNG
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
296
B.
DER
ABLAUF
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
300
I.
ABLAUF
ALS
JEDE
FORM
DER
BEENDIGUNG
DES
VERAEUSSERER-
KOLLEKTIWERTRAGS
300
II.
KEIN
ABLAUF
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
BEI
BLOSSEM
WEGFALL
DER
BINDUNG
DES
VERAEUSSERERS
AN
DEN
KOLLEKTIWERTRAG
302
16
C.
WEITERE
KONSTELLATIONEN
303
I.
AENDERUNG
DES
VERAEUSSERER-KOLLEKTIWERTRAGS
304
II.
WIEDERAUFLEBEN
EINES
ZUM
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
VERDRAENGTEN
KOLLEKTIWERTRAGS
305
III.
VERDRAENGUNG
EINES
ZUM
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
GELTENDEN
KOLLEKTIWERTRAGS
306
D.
BESONDERHEITEN
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
306
E.
RECHTSFOLGE:
ENTFALLEN
DER
PFLICHT
DES
ERWERBERS
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
308
2.
KAPITEL:
DIE
ABLOESUNG
DURCH
EINEN
BEIM
ERWERBER
GELTENDEN
KOLLEKTIWERTRAG,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
1,
2.
FALL
BUERL
311
A.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABLOESUNG
311
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABLOESUNG
313
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABLOESENDEN
KOLLEKTIWERTRAG
(INSBES.
*UEBERKREUZABLOESUNG
*
)
313
II.
KOLLEKTIVARBEITSRECHTLICHER
GELTUNGSGRUND
DES
ABLOESENDEN
KOLLEKTIWERTRAGS,
INSBESONDERE
BEI
BEZUGNAHMEKLAUSELN
317
III.
KONGRUENZ
DER
REGELUNGSGEGENSTAENDE
320
C.
DIE
VERSCHLECHTERNDE
ABLOESUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
322
I.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
ABLOESUNGSPRINZIP
322
II.
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
EUGH
FUER
DIE
VERSCHLECHTERNDE
ABLOESUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
(RECHTSSACHE
SCATTOLORI)
325
III.
DIE
VEREINBARKEIT
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
MIT
DEM
UNIONSRECHTLICHEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
328
1.
DAS
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
IM
EU-ARBEITSRECHT
329
2.
DAS
OBJEKTIVE
ELEMENT
DER
RECHTSMISSBRAEUCHLICH
HERBEIGEFUEHRTEN
ABLOESUNG
DES
KOLLEKTIWERTRAGS
333
3.
DAS
SUBJEKTIVE
ELEMENT
DER
RECHTSMISSBRAEUCHLICH
HERBEIGEFUEHRTEN
ABLOESUNG
VON
KOLLEKTIWERTRAEGEN
335
4.
ERGEBNISSE
ZUM
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
338
IV.
DIE
GRUNDRECHTSKONFORMITAET
DES
ANREIZES
ZUM
GEWERKSCHAFTSAUSTRITT
BEI
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
339
1.
DIE
PROBLEMATIK
339
2.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
KOLLEKTIVEN
VEREINIGUNGSFREIHEIT
340
17
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
341
4.
ERGEBNISSE
ZUR
VEREINBARKEIT
DES
ANREIZES
ZUM
GEWERKSCHAFTSAUSTRITTS
BEI
EINER
VERSCHLECHTERNDEN
ABLOESUNG
MIT
GRUNDRECHTEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
344
3.
KAPITEL:
DIE
BEGRENZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
AUF
EIN
JAHR,
ART.
3
ABS.
3
UABS.
2
BUERL
345
FUENFTER
TEIL:
FAZIT
MIT
HINWEISEN
ZU
UMSETZUNGSDEFIZITEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
349
LITERATURVERZEICHNIS
365
REGISTER
395
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klengel, Ernesto |
author_GND | (DE-588)1222289822 |
author_facet | Klengel, Ernesto |
author_role | aut |
author_sort | Klengel, Ernesto |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047025188 |
classification_rvk | PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)1224482886 (DE-599)DNB1221211234 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047025188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201124s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221211234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848779222</subfield><subfield code="c">EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7922-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848779226</subfield><subfield code="9">3-8487-7922-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848779222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224482886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221211234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klengel, Ernesto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222289822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht</subfield><subfield code="b">die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG</subfield><subfield code="c">Ernesto Klengel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 365-394</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">u.d.T.: Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132363-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351721-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergangsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtlinie 2001/23/EG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meistbegünstigungsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Machtressourcenansatz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351721-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verweisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132363-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5059953-7</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2310-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045939922</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3369ecddca544460b3084fdbe4856614&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047025188 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:00:41Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5059953-7 (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848779222 3848779226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432583 |
oclc_num | 1224482886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
physical | 397 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeitsrechtliche Schriften |
series2 | Arbeitsrechtliche Schriften |
spelling | Klengel, Ernesto Verfasser (DE-588)1222289822 aut Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG Ernesto Klengel 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 397 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrechtliche Schriften Band 3 Literaturverzeichnis Seite 365-394 Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2020 u.d.T.: Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd rswk-swf Verweisung (DE-588)4132363-4 gnd rswk-swf Kollektivvertrag (DE-588)4351721-3 gnd rswk-swf Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Betriebsübergang Kollektivvertrag Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Betriebsübergangsrichtlinie Richtlinie 2001/23/EG Meistbegünstigungsprinzip Günstigkeitsprinzip Machtressourcenansatz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Kollektivvertrag (DE-588)4351721-3 s Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 s Fortgeltung (DE-588)4249112-5 s Verweisung (DE-588)4132363-4 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (DE-588)5059953-7 dgg Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2310-7 Arbeitsrechtliche Schriften Band 3 (DE-604)BV045939922 3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3369ecddca544460b3084fdbe4856614&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Klengel, Ernesto Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG Arbeitsrechtliche Schriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Verweisung (DE-588)4132363-4 gnd Kollektivvertrag (DE-588)4351721-3 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4249112-5 (DE-588)4132363-4 (DE-588)4351721-3 (DE-588)4002641-3 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG |
title_alt | Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie |
title_auth | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG |
title_exact_search | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG |
title_exact_search_txtP | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG |
title_full | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG Ernesto Klengel |
title_fullStr | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG Ernesto Klengel |
title_full_unstemmed | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG Ernesto Klengel |
title_short | Kollektivverträge im EU-Betriebsübergangsrecht |
title_sort | kollektivvertrage im eu betriebsubergangsrecht die aufrechterhaltung von in kollektivvertragen vereinbarten arbeitsbedingungen gemaß der eu betriebsubergangsrichtlinie 2001 23 eg |
title_sub | die Aufrechterhaltung von in Kollektivverträgen vereinbarten Arbeitsbedingungen gemäß der EU-Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Verweisung (DE-588)4132363-4 gnd Kollektivvertrag (DE-588)4351721-3 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Grundrecht Fortgeltung Verweisung Kollektivvertrag Arbeitsbedingungen Betriebsübergang Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3369ecddca544460b3084fdbe4856614&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045939922 |
work_keys_str_mv | AT klengelernesto dieaufrechterhaltungvonkollektivvertragengemaßdereubetriebsubergangsrichtlinie AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder dieaufrechterhaltungvonkollektivvertragengemaßdereubetriebsubergangsrichtlinie AT nomosverlagsgesellschaft dieaufrechterhaltungvonkollektivvertragengemaßdereubetriebsubergangsrichtlinie AT klengelernesto kollektivvertrageimeubetriebsubergangsrechtdieaufrechterhaltungvoninkollektivvertragenvereinbartenarbeitsbedingungengemaßdereubetriebsubergangsrichtlinie200123eg AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder kollektivvertrageimeubetriebsubergangsrechtdieaufrechterhaltungvoninkollektivvertragenvereinbartenarbeitsbedingungengemaßdereubetriebsubergangsrichtlinie200123eg AT nomosverlagsgesellschaft kollektivvertrageimeubetriebsubergangsrechtdieaufrechterhaltungvoninkollektivvertragenvereinbartenarbeitsbedingungengemaßdereubetriebsubergangsrichtlinie200123eg |