Crowdwork: eine Bestandsaufnahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft
Band 134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 281 - 316 |
Beschreibung: | XXXVIII, 346 Seiten |
ISBN: | 9783828845251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047025141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210318 | ||
007 | t| | ||
008 | 201124s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221298372 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828845251 |c EUR 78.00 (DE) |9 978-3-8288-4525-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1224482515 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221298372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-N2 | ||
084 | |a PF 301 |0 (DE-625)135599: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Martin, Juliane |e Verfasser |0 (DE-588)1225699444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crowdwork |b eine Bestandsaufnahme |c Juliane Martin |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2021] | |
300 | |a XXXVIII, 346 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |v Band 134 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 281 - 316 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimarbeit |0 (DE-588)4024098-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Crowdsourcing | ||
653 | |a Heimarbeit | ||
653 | |a Heimarbeitsgesetz | ||
653 | |a Gigwork | ||
653 | |a Plattformökonomie | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Vertragsbedingungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Heimarbeit |0 (DE-588)4024098-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7568-5 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |v Band 134 |w (DE-604)BV012673032 |9 134 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821961726502895616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
1
A)
CROWDWORK
.
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
.
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
.
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.
4
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
.
15
A)
CROWDSOURCING-CROWDWORK
.
15
I.
DEFINITION
HOWE
.
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.
15
III.
CROWDWORK
.
16
IV.
ERGEBNIS.
17
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK
.
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.
18
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SELBSTELEKTION"
DER
CROWDWORKER
.
27
NI.
ERGEBNIS.
32
C)
TELEARBEIT
.
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
32
XVII
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
.
33
III.
CROWDWORKER
.
34
IV.
ERGEBNIS.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.
37
A)
EINFUEHRUNG
.
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
.
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
41
V.
ERGEBNIS.
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
48
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
51
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
.
54
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
.
85
V.
ERGEBNIS.
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
.
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
.
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
.
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
92
XVIII
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
92
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
.
96
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
151
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
159
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.
186
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
204
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN.
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
.
226
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
231
III.
INHALTSKONTROLLE
.
247
IV.
ERGEBNIS.
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
250
II.
VERGUETUNG
.
265
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
D)
ERGEBNIS
.
274
SCHLUSSWORT
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
317
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
A)
CROWDWORK
.
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
.
:
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
.
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.
4
1.
KLEINE
ANFRAGE
VOM
01.
0KTOBER2014
.
4
2.
DIALOG
DES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES:
ARBEITEN
4.0
.
6
3.
KURZFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE
.
8
4.
LANGFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE:
NEUE
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN?
.
9
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
.
15
A)
CROWDSOURCING
-
CROWDWORK
.
15
I.
DEFINITION
HOWE
.
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.
15
III.
CROWDWORK
.
16
IV.
ERGEBNIS.
17
XXI
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK.
.
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.
18
1.
AUSLAGERUNG
UEBER
EINE
PLATTFORM
.
18
2.
VORBEREITENDE
PROZESSE
.
19
3.
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
PLATTFORM
UND
DEM
AUSLAGERNDEN
UNTERNEHMEN
.
19
4.
*VERMITTLERFUNKTION"
EXTERNER
PLATTFORMEN
.
20
5.
AUFGABENARTEN
.
20
A)
KATEGORISIERUNG
IN
VIER
EINHEITEN
.
20
B)
MIKROAUFGABEN
.
21
C)
MAKROAUFGABEN
.
22
D)
EINFACHE
PROJEKTE
.
22
E)
KOMPLEXE
PROJEKTE
.
22
6.
PLATTFORMENARTEN
.
23
A)
FUENF
KATEGORIEN
.
23
B)
MIKROTASK-PLATTFORMEN
.
24
C)
MARKTPLATZ-PLATTFORMEN
.
24
D)
DESIGN-PLATTFORMEN
.
25
E)
TESTING-PLATTFORMEN
.
25
F)
INNOVATIONSPLATTFORMEN
.
26
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SEIBSTELEKTION"
DER
CROWDWORKER
.
27
1.
INTERNES,
EXTERNES
CROWDWORKING
.
27
2.
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
DER
CROWDWORKER
.
28
3.
REGISTRIERUNG
DER
INTERNETNUTZER
BEI
EINER
PLATTFORM
.
28
4.
(UN-)EINGESCHRAENKTER
AUFRUF
.
29
5.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.
30
6.
PARTEIEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.
31
III.
ERGEBNIS.
32
C)
TELEARBEIT
.
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
32
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
.
33
III.
CROWDWORKER
.
34
IV.
ERGEBNIS
.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
XXII
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.
37
A)
EINFUEHRUNG
.
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
.
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
41
1.
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
VON
SONSTIGEN
DIENSTVERTRAEGEN
.
41
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
42
A)
§
84
ABS.
1
S.
2
HGB
.
42
B)
§106
GEWO.
43
C)
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
.
43
D)
OERTLICHES
WEISUNGSRECHT
.
44
E)
ZEITLICHES
WEISUNGSRECHT
.
45
3.
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
ARBEITSORGANISATION
.
45
4.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
46
V.
ERGEBNIS.
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
48
1.
VERMITTLERSTELLUNG
DER
CROWDWORKING-PLATTFORMEN
.
48
2.
GESCHAEFTSINHALT
MASSGEBLICH
.
49
3.
CROWDWORKER
.
50
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
51
1.
ANGELEGTE
LEISTUNGSPFLICHT
.
51
2.
CROWDWORKER
.
52
3.
ERGEBNIS
.
53
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
.
54
1.
EINLEITUNG
.
54
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
DETAILLIERTE
INHALTLICHE
VORGABEN
.
54
A)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTBESCHREIBUNG
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
54
AA)
INHALT
DER
ARBEITSANWEISUNGEN
.
54
BB)
VORVERLAGERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS?
.
55
AAA)
B-METHODE
.
55
XXIII
BBB)
FESTANGESTELLTE
UND
FREIE
MITARBEITER
.
56
CCC)
KONTROLLE
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNG
.
56
DDD)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
57
CC)
GRENZE
DES
WEISUNGSRECHTS
.
58
DD)
EINVERNEHMLICHE
BESCHRAENKUNG
.
59
EE)
KEIN
UMGEHUNGSGESCHAEFT
.
60
AAA)
UMGEHUNGSGESCHAEFT
.
60
BBB)
VERBOTENER
ERFOLG/VERBOTENE
GESTALTUNG
.
61
CCC)
ERGEBNIS
.
61
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
B)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTANWEISUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
62
AA)
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
62
BB)
ANWEISUNG
-
WEISUNG
.
62
CC)
ABGRENZUNG
.
63
AAA)
ANWEISUNG
§
645
ABS.
1
S.
1
BGB
.
63
BBB)
WEISUNG
§
106
GEWO
.
63
CCC)
INDIZIEN
.
63
DD)
CROWDWORKER
.
64
AAA)
BEISPIEL
1)
.
64
BBB)
BEISPIEL
2)
.
65
(1)
AUFGABENINHALT
.
65
(2)
KORREKTUR
DER
FOTOPOSITION
.
66
(3)
ERGEBNIS
.
67
CCC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
C)
ERGEBNIS
.
69
3.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
AUFGRUND
IMPLEMENTIERTER
KONTROLL-/
STEUERUNGSMECHANISMEN
.
70
A)
AUFFASSUNG
ZUR
TELEARBEIT
.
70
B)
KRITIK
.
70
C)
CROWDWORKER
.
71
AA)
AUSGESTALTUNG
.
71
BB)
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
(LAG
HAMM)
.
72
CC)
KEINE
WEISUNGSERTEILUNG
.
72
D)
ERGEBNIS
.
73
4.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
MITTELS
BEWERTUNGSSYSTEM
.
74
A)
BEWERTUNGSSYSTEME
DER
PLATTFORMEN
.
74
XXIV
B)
FAKTISCHE
STEUERUNG
DER
CROWDWORKER
.
75
C)
PERSOENLICHE/WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
75
D)
UNTERNEHMERISCHES
RISIKO
.
76
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
5.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
ZEITLICHE
STEUERUNG
DER
VERTRAGSANNAHME
.
77
A)
AUSGESTALTUNG
.
77
B)
FERTIGSTELLUNGSFRIST
.
78
C)
*ABAENDERNDE
ANNAHME"
(§
150
ABS.
2
BGB)
.
78
D)
ERGEBNIS.
79
6.
EINGLIEDERUNG
DER
CROWDWORKER
IN
FREMDE
ARBEITSORGANISATION
.
80
A)
MASSGEBLICH:
WEISUNGSRECHT
.
80
B)
BEWERTUNG
UND
KONTROLLE
.
80
C)
GESCHAEFTS-
UND
OEFFNUNGSZEITEN
.
81
D)
ARBEITSMITTEL
.
81
E)
ERGEBNIS.
82
7.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
82
A)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
.
82
B)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
83
C)
ERGEBNIS
.
84
8.
ERGEBNIS
.
84
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
.
85
V.
ERGEBNIS.
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
.
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
.
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
.
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
92
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
92
1.
§
136
GEWO
FUER
DEN
NORDDEUTSCHEN
BUND
(21.
JUNI
1869)
.
92
2.
KRANKENVERSICHERUNGSGESETZ
1883
.
93
3.
HAUSARBEITSGESETZ
VOM
20.
DEZEMBER
1911
.
93
XXV
4.
HEIMARBEITSGESETZ
1951
.
94
5.
VERBREITUNG
DER
HEIMARBEIT
.
94
6.
WIEDERAUFLEBEN
DER
HEIMARBEIT
.
95
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
.
96
1.
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
96
A)
§
1
HAG
.
96
B)
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
HEIMARBEITER
-
HAUSGEWERBETREIBENDE
.
97
C)
WEITREICHENDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.
97
2.
HEIMARBEITER
§
2
ABS.
1
HAG
.
98
3.
SELBSTGEWAEHLTE
ARBEITSSTAETTE
.
98
A)
BEGRIFF
.
98
B)
IN
EIGENERWOHNUNG
ARBEITENDE
CROWDWORKER
.
99
C)
AN
WECHSELNDEN
ORTEN
ARBEITENDE
CROWDWORKER
(MOBILES
CROWDWORKING)
.
99
AA)
SELBSTGEWAEHLT
.
99
BB)
BETRIEBSSTAETTE
.
100
AAA)
KEINE
LEGALDEFINITION
DER
*BETRIEBSSTAETTE"
.
100
BBB)
AUSLEGUNG
NACH
HEIMARBEITERGESETZ
.
100
CCC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
101
DDD)
SINN
UND
ZWECK
.
102
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
D)
ERGEBNIS
.
103
4.
ALLEIN
ODER
MIT
SEINEN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
103
A)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
IM
SINN
DES
§
2
ABS.
5
LIT.
A)-C)
HAG
.
103
B)
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
103
AA)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
ALS
NOTWENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL?
.
103
BB)
ABLEHNUNG
DES
§
2
ABS.
1
HAG
BEI
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
FAMILIENANGEHOERIGER?
.
104
CC)
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG
.
104
DD)
ERGEBNIS.
105
C)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
105
D)
ERGEBNIS
.
106
XXVI
5.
IM
AUFTRAG
VON
GEWERBETREIBENDEN
ODER
ZWISCHENMEISTERN
.
107
A)
GRUNDSATZ:
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
BEAUFTRAGUNG
DURCH
GEWERBETREIBENDEN
.
107
AA)
WIEDERHOLUNG:
HEIMARBEITERDEFINITION
.
107
BB)
BEGRIFF
DES
ZWISCHENMEISTERS
.
107
CC)
BEGRIFF
DES
GEWERBETREIBENDEN
.
108
B)
AUSNAHME
§
2
ABS.
4
HAG
.
108
C)
TERMINOLOGIE
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
109
AA)
AUFTRAGGEBER
ALS
OBERBEGRIFF
.
109
BB)
AUFTRAGGEBER
IN
ABGRENZUNG
ZUR
MITTELSPERSON
.
109
CC)
STELLUNGNAHME
.
109
DD)
ERGEBNIS
.
110
D)
ERFORDERNIS
DER
VERTRAGLICHEN
BEZIEHUNG
.
111
E)
CROWDWORK
.
112
F)
ERGEBNIS
.
112
6.
ERWERBSMAESSIGE
TAETIGKEIT
.
113
A)
HEIMARBEITSAENDERUNGSGESETZ
VOM
29.
OKTOBER
1974
.
113
B)
DEFINITION
ERWERBSMAESSIGKEIT
.
113
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
.
115
D)
ERGEBNIS.
115
7.
UEBERLASSUNG
DER
VERWERTUNG
DER
ARBEITSERGEBNISSE
.
116
A)
TATBESTANDSMERKMAL
ALS
AUSPRAEGUNG
WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIGKEIT
.
116
B)
DEFINITION
.
116
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
.
117
D)
ERGEBNIS
.
118
8.
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT,
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
118
A)
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
DES
§
2
ABS.
1
HAG?.
118
B)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG"
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
UMGEHUNGSKONSTRUKTIONEN
(ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDES)
.
119
AA)
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
3.
APRIL
1990:
SACHVERHALT
.
119
BB)
PROBLEM:
UMGEHUNG
DES
HEIMARBEITSGESETZES,
AUFTRAGGEBER-BEGRIFF
.
120
CC)
ENTSCHEIDENDE
FRAGE
.
120
XXVII
DD)
LOESUNGSWEG
BUNDESARBEITSGERICHT:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
120
AAA)
LOESUNGSWEG
.
120
BBB)
INHALT
DER
SCHRIFTLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
121
CCC)
GESCHAEFTSINHALT
.
121
DDD)
RECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
NAEHERINNEN
UND
KUNDEN
.
121
EEE)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
122
EE)
KRITIK
.
122
FF)
ERGEBNIS.
123
C)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG"
ZUM
AUSSCHLUSS
NICHT
SOZIAL
SCHUTZBEDUERFTIGER
(REDUKTION
DES
TATBESTANDES)
.
124
D)
STELLUNGNAHME
.
125
AA)
BEDUERFNIS
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
.
125
BB)
SYSTEMATIK
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
125
AAA)
GLEICHSTELLUNG
NACH
§
1
ABS.
2
HAG
.
125
BBB)
VERGLEICHSMASSSTAB:
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE.
126
CCC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
127
CC)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.
127
AAA)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
127
BBB)
VERPFLICHTUNGEN
GEMAESS
§§
10,11
EFZG
.
127
CCC)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
MUSCHG
.
128
DDD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
UND
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
ALS
KEHRSEITE
DER
AUFTRAGGEBERSEITIGEN
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
12
GG)
.
128
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
DD)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
129
AAA)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
129
BBB)
FEHLENDE
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
130
CCC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
130
DDD)
BESONDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.
131
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
132
XXVIII
EE)
CONTRA
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL:
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
132
FF)
STELLUNGNAHME
.
133
GG)
ERGEBNIS
VORSCHLAG
ZUR
NEUFASSUNG
DES
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.
134
E)
AUSGESTALTUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT"
.
136
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(RECHTSGEDANKE
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1,
ABS.
3
TVG)
.
136
AAA)
TAETIGKEIT
FUER
NUR
EINEN
AUFTRAGGEBER
.
136
BBB)
WESENTLICHE
TAETIGKEIT
.
136
CCC)
BEDEUTUNG
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A)
TVG
.
138
BB)
GERINGFUEGIGE
TAETIGKEIT
.
138
CC)
NEBENTAETIGKEIT
.
138
DD)
ANWENDUNG
AUF
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
139
AAA)
EINSCHRAENKENDE
MERKMALE
DES
HAG
.
139
BBB)
VORSCHRIFT
DES
§
1
ABS.
2
HAG
.
140
CCC)
ABHAENGIGKEIT
VON
MEHREREN
AUFTRAGGEBERN
.
140
EE)
ERGEBNIS
.
141
F)
AUSGESTALTUNG
DES
MERKMALS
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
142
AA)
EINSCHRAENKENDES
MERKMAL
.
142
BB)
INHALT
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
142
CC)
EINZELFAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG.
142
DD)
HEIMARBEITER
.
143
G)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
144
AA)
VERDIENST
AUS
DER
CROWDWORK
.
144
BB)
ANZAHL
DER
VERWENDETEN
PLATTFORMEN/
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
145
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B)
TVG)
.
146
H)
ERGEBNIS.
147
9.
VERGABE
VON
AUFTRAEGEN
.
148
A)
TRADITIONELLE
HEIMARBEIT
.
148
B)
VORSCHRIFT
DES
§
11
HAG
.
148
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
.
149
D)
CROWDWORK
.
149
E)
ERGEBNIS
.
150
XXIX
10.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
150
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
151
1.
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GESETZLICHES
ODER
RECHTSGESCHAEFTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
151
2.
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
152
A)
UNMITTELBARE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
152
B)
RAHMENVERTRAG
UND
EINZELVERTRAEGE
.
153
C)
ZULAESSIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
153
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
HEIMARBEITSGESETZ
.
153
BB)
RECHTSLAGE
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
.
153
CC)
STELLUNGNAHME
.
154
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
D)
ERGEBNIS
.
155
3.
RECHTSNATUR
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
155
4.
CROWDWORKER
.
157
5.
ERGEBNIS
.
158
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
159
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
159
2.
LOESUNGSWEG
HESSISCHES
LANDESARBEITSGERICHT:
§117
BGB
.
159
A)
LOESUNGSWEG.
159
B)
REGELUNG
DES
§117
BGB
.
160
C)
KRITIK
.
160
3.
SCHULDNERVERBINDLICHKEIT
§278
BGB,
§242
BGB
.
160
A)
EINGEGANGENE
VERBINDLICHKEIT
.
160
B)
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
.
161
C)
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
AUF
DEN
FALL
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
3.
APRIL
1990
.
162
4.
CROWDWORKER
.
163
A)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
.
163
B)
BEISPIEL
EBAY
.
163
C)
ERFUELLUNGSGEHILFE
.
164
D)
PERSONALVERMITTLUNG
.
164
E)
SUBSUMTION
.
165
AA)
BEISPIEL
1:TWAGO
.
165
BB)
BEISPIEL
2:
PLATTFORM
CONTENT
.
166
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
F)
ERGEBNIS.
167
XXX
5.
ERGEBNIS
.
168
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
1.
ENTGELTBESTIMMUNGEN
.
168
A)
STANDORT
IM
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
B)
SECHSTER
ABSCHNITT:
TARIFVERTRAG
.
169
C)
SIEBENTER
ABSCHNITT:
BINDENDE
FESTSETZUNGEN
.
170
AA)
FEHLEN
REPRAESENTATIVER
VERBAENDE
.
170
BB)
UNZULAENGLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
ANHOERUNGS-,
ZUSTIMMUNGS-
UND
VEROEFFENTLICHUNGSERFORDERNIS
.
170
CC)
WIRKUNG
BINDENDER
FESTSETZUNGEN
.
171
D)
ACHTER
ABSCHNITT:
ENTGELTSCHUTZ
.
171
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
172
A)
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
172
AA)
KEIN
BESTANDSSCHUTZ
.
172
BB)
DIE
REGELUNG
DES
§
29
HAG
.
172
CC)
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
(§
29
ABS.
3
HAG)
.
173
AAA)
MASSGEBLICHKEIT
DES
ZEIT-ODER
ENTGELTMOMENTS.
173
BBB)
FUNKTION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
173
CCC)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
§
1
2A
TVG.
174
DDD)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
§
29
HAG
.
175
EEE)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
175
FFF)
STELLUNGNAHME
.
176
GGG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
DD)
ERGEBNIS
.
177
B)
ENTGELTSCHUTZ
.
177
AA)
FORTZAHLUNG
.
177
BB)
UMGEHUNG
.
178
CC)
STUFENWEISE
ARBEITSVERRINGERUNG
.
178
C)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
DES
ZWISCHENMEISTERS
.
179
D)
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
179
3.
ALLGEMEINE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
180
A)
ANZEIGE-,
UNTERRICHTUNGS-
UND
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
.
180
B)
LISTENFUEHRUNG
§
6
HAG
.
180
C)
AUSGABE
VON
ENTGELTBELEGEN
§
9
HAG
.
182
AA)
REGELUNGSGEHALT
.
182
BB)
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
183
XXXI
CC)
*MODERNISIERUNG"
.
184
D)
ERGEBNIS
.
184
4.
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ.
185
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.
186
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
DEN
§§
134,138
ABS.
1
BGB
.
186
A)
ANWENDBARKEIT
.
186
B)
GRUNDSATZ
DER
KUENDIGUNGSFREIHEIT
.
186
C)
SPEZIALGESETZLICHE
KUENDIGUNGSREGELUNGEN
.
187
D)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG DER
ARBEITSRECHTLICHEN
KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
188
AA)
SPERRWIRKUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
DER
ARBEITNEHMER
.
188
BB)
ANWENDUNG
DES
§
612A
BGB
UEBER
§
138
BGB
FUER
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
EINSCHLIESSLICH
DER
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
.
188
CC)
REGELUNG
DES
§
612A
BGB
.
189
DD)
ERGEBNIS
.
190
E)
UMGEHUNG
§134
BGB
.
190
F)
ERGEBNIS
.
191
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
§
242
BGB
.
191
A)
ANWENDBARKEIT
UND
SPERRWIRKUNG
.
191
B)
ARBEITNEHMER.
KLEINBETRIEBE
(BUNDESARBEITSGERICHT)
.
192
C)
EINSCHRAENKUNG
DES
*ABSTANDSGEBOTS"
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
192
D)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
193
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
AGG
.
194
A)
ANWENDBARKEIT
DES
AGG
AUF
DIE
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
UND
DIE
IHNEN
GLEICHGESTELLTEN
.
194
B)
SPERRWIRKUNG
§
2
ABS.
4
AGG
.
194
C)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
195
AA)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
.
195
BB)
HEIMARBEITER
ALS
ARBEITNEHMER
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
196
CC)
HEIMARBEITER
ALS
SELBSTSTAENDIGE
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
196
D)
§29
HAG.
197
E)
ERGEBNIS
.
198
XXXII
4.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
198
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
B)
*IN
DER
HAUPTSACHE
FUER
DEN
BETRIEB"
.
199
AA)
ZUORDNUNGSFUNKTION
.
199
BB)
GLEICHLAUF
MIT
§29
ABS.
3
HAG
.
199
CC)
WORTLAUT
§
6
BETRVG
A.
F.
.
200
DD)
SCHUTZZWECK
§
6
BETRVG
A.
F
.
201
EE)
STELLUNGNAHME
.
201
C)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
PLATTFORMEN
.
201
D)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
CROWDSOURCERN
.
202
5.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
203
6.
§12
SGB
IV
.
203
7.
ERGEBNIS
.
204
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG
ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
204
1.
BESTREBUNGEN
ZUR
AUSWEITUNG
DES
SCHUTZES
ARBEITNEHMERAEHNLICHER
PERSONEN
.
204
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSARBEITSGERICHTS
.
205
3.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
20.
APRIL
1956
.
206
A)
HERLEITUNG
EINES
UNGESCHRIEBENEN
URLAUBSANSPRUCHS
FUER
ARBEITNEHMER
.
206
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
HEIMARBEITER
.
206
C)
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
206
4.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
21.
JANUAR
1997
.
207
A)
ENTSCHEIDUNG
.
207
B)
LEITGEDANKE
DER
§§
74
FF.
HGB
.
208
C)
GENERALKLAUSEL
.
208
D)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
209
AA)
ERFORDERLICHKEIT
.
209
BB)
§110
GEWO
.
209
CC)
§
92A
HGB
.
209
DD)
ERGEBNIS
.
210
E)
ERGEBNIS
.
210
5.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
8.
MAI
2007
U.A
.
210
,
A)
ABLEHNUNG
DER
ANALOGIE
.
210
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
211
C)
PUNKTUELLE
REGELUNGEN
.
211
D)
NICHT
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
212
XXXLLL
6.
STELLUNGNAHME
.
212
A)
GESETZLICHE
ARBEITNEHMERBESTIMMUNGEN
.
212
B)
RICHTERRECHT
.
213
AA)
KEINE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
213
BB)
URLAUBSANSPRUCH
.
213
CC)
STELLUNGNAHME
ZUR
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
214
AAA)
ZWEI
KERNARGUMENTE
.
214
BBB)
VERGLEICHBARKEIT
VON
BETRIEBSARBEITERN
UND
HEIMARBEITERN
.
214
CCC)
GEWOHNHEITSRECHT
.
214
DD)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
215
C)
ERGEBNIS
.
216
7.
ERGEBNIS
.
216
8.
ANALOGE
ANWENDUNG
DIENSTVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
.
217
A)
ANWENDUNGSBEREICH
§
630
BGB
.
217
AA)
WORTLAUT
.
217
BB)
§109
GEWO.
217
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
217
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
218
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
218
C)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
219
D)
ERGEBNIS
.
220
9.
ERGEBNIS
.
220
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN.
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
.
226
1.
DEFINITION
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
XXXIV
2.
TATBESTANDSMERKMAL:
*VERTRAGSBEDINGUNGEN"
.
226
A)
REGELUNGEN
ZUR
INHALTLICHEN
GESTALTUNG
.
226
B)
WIEDERHOLUNG
GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN
.
226
C)
VERTRAGSBEDINGUNGEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
227
3.
TATBESTANDSMERKMAL:
*FUER
EINE
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
VORFORMULIERT"
.
227
A)
DEFINITION
.
227
B)
ABSICHTDESVERWENDERS
.
227
C)
CROWDWORKER
.
228
4.
TATBESTANDSMERKMAL:
*STELLEN
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN"
.
228
A)
DEFINITION
.
228
B)
KEIN
VERHANDELN
.
228
C)
CROWDWORKER
.
229
5.
TATBESTANDSMERKMAL:
*KEINE
INDIVIDUALVEREINBARUNG"
.
230
A)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305-310
BGB
.
230
B)
AUSHANDELN
.
230
C)
CROWDWORKER
.
230
6.
ERGEBNIS
.
231
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
231
1.
AUSSCHLUSS
DER
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
GEMAESS
§
310
ABS.
1
S.
1
BGB
.
231
A)
UNTERNEHMER
.
231
B)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
-
VERBRAUCHER
ODER
UNTERNEHMER?
.
231
AA)
LITERATUR:
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
ALS
VERBRAUCHER
GEMAESS
§
13
BGB
.
231
BB)
VERBRAUCHERBEGRIFFGEMAESS
§
13
BGB
.
233
AAA)
DEFINITION
GEMAESS
BGB
.
233
BBB)
§
84
ABS.
1
HGB.
233
CCC)
STEUER-
UND
SOZIALRECHT
.
234
DDD)
AUTONOMER
BEGRIFF
.
235
EEE)
STELLUNGNAHME
.
235
FFF)
ERGEBNIS
.
236
CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
236
AAA)
ABZAHLUNGSGESETZ
UND
BOERSENGESETZ
.
236
BBB)
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
UND
AGBG
.
237
CCC)
§
609A
BGB,
ART.
29
EGBGB
.
238
XXXV
DDD)
§
304
INSO
A.
F.:
KEINE
ODER
NUR
GERINGFUEGIGE
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
238
EEE)
ERGEBNIS
.
239
DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
239
EE)
EUROPARECHTLICHE
AUSLEGUNG
.
240
AAA)
VERBRAUCHERBEGRIFF
.
240
BBB)
KOLLISION
MIT
NATIONALEM
RECHT
.
241
CCC)
ERWEITERTER
NATIONALER
SCHUTZ
.
241
DDD)
ERGEBNIS
.
242
FF)
STELLUNGNAHME
.
242
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
243
C)
ERGEBNIS
.
244
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
§
310
ABS.
3
BGB
.
244
A)
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSVERTRAGES
.
244
B)
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
245
C)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
.
246
3.
ERGEBNIS
.
247
III.
INHALTSKONTROLLE
.
247
1.
BESCHRAENKTE
INHALTSKONTROLLE
.
247
2.
GEWOHNHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
DES
HANDELSVERKEHRS.
248
3.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
248
4.
GRUPPENABHAENGIGE
PRUEFUNG
.
249
IV.
ERGEBNIS.
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
250
1.
KUENDIGUNGSFRIST
BEI
FRISTGEBUNDENER
KUENDIGUNG
.
250
A)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
PLATTFORMEN
.
250
B)
ANWENDBARKEIT
§
29
HAG.
251
AA)
BEENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.
251
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
.
252
CC)
ABDINGBARKEIT
.
252
DD)
VERHAELTNIS
ZWINGENDEN
RECHTS ZU
§
307
BGB
.
253
AAA)
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB.
253
BBB)
KEINE
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB
.
254
CCC)
STELLUNGNAHME
.
254
DDD)
ERGEBNIS
.
255
XXXVI
EE)
KUENDIGUNG
DURCH
DIE
PLATTFORM
.
255
AAA)
ABWEICHUNG
VON
§29
ABS.
4
HAG
.
255
BBB)
ZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.256
CCC)
UNZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.
256
FF)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
CROWDWORKER
.256
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
257
C)
NICHT
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
257
AA)
§621
BGB
.
257
BB)
BEMESSUNG
DER
VERGUETUNG
.
258
CC)
SUBSUMTION
.
258
D)
ERGEBNIS
.
259
2.
KUENDIGUNGSGRUND
.
260
A)
INHALT
DER
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
260
B)
FRISTGEBUNDENE
KUENDIGUNG
.
260
C)
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.
260
AA)
ABDINGBARKEIT
.
260
BB) VEREINBARUNG
EINES
AN
SICH
NICHT
GEEIGNETEN
GRUNDES
.
261
CC)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
262
DD)
RECHTSFOLGE
.
263
D)
ERGEBNIS
.
263
3.
ERGEBNIS
.264
II.
VERGUETUNG
.
265
1.
WERKVERTRAEGE
.
265
A)
VERTRAGSGRUNDLAGE
.
265
B)
MANGEL
BEI
DER
ABNAHME
.
265
C)
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.
266
AA)
GRUNDSATZ
.
266
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.
266
CC)
KURZE
NACHERFUELLUNGSFRISTEN
.
267
AAA)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
267
BBB)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
267
CCC)
ERGEBNIS
.
268
DD)
AUSSCHLUSS
DER
NACHERFUELLUNG
.
268
D)
HOEHE
§632
BGB
.
269
E)
ERGEBNIS
.
270
2.
DIENSTVERTRAG
.
271
A)
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
271
XXXVII
B)
NICHTLEISTUNG
.
271
C)
INHALT
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
272
D)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
272
E)
ERGEBNIS.
273
3.
ERGEBNIS
.
273
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
D)
ERGEBNIS
.
274
SCHLUSSWORT
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
317
XXXVIII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
1
A)
CROWDWORK
.
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
.
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
.
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.
4
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
.
15
A)
CROWDSOURCING-CROWDWORK
.
15
I.
DEFINITION
HOWE
.
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.
15
III.
CROWDWORK
.
16
IV.
ERGEBNIS.
17
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK
.
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.
18
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SELBSTELEKTION"
DER
CROWDWORKER
.
27
NI.
ERGEBNIS.
32
C)
TELEARBEIT
.
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
32
XVII
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
.
33
III.
CROWDWORKER
.
34
IV.
ERGEBNIS.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.
37
A)
EINFUEHRUNG
.
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
.
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
41
V.
ERGEBNIS.
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
48
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
51
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
.
54
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
.
85
V.
ERGEBNIS.
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
.
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
.
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
.
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
92
XVIII
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
92
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
.
96
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
151
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
159
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.
186
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
204
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN.
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
.
226
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
231
III.
INHALTSKONTROLLE
.
247
IV.
ERGEBNIS.
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
250
II.
VERGUETUNG
.
265
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
D)
ERGEBNIS
.
274
SCHLUSSWORT
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
317
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
A)
CROWDWORK
.
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
.
:
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
.
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.
4
1.
KLEINE
ANFRAGE
VOM
01.
0KTOBER2014
.
4
2.
DIALOG
DES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES:
ARBEITEN
4.0
.
6
3.
KURZFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE
.
8
4.
LANGFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE:
NEUE
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN?
.
9
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
.
15
A)
CROWDSOURCING
-
CROWDWORK
.
15
I.
DEFINITION
HOWE
.
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.
15
III.
CROWDWORK
.
16
IV.
ERGEBNIS.
17
XXI
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK.
.
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.
18
1.
AUSLAGERUNG
UEBER
EINE
PLATTFORM
.
18
2.
VORBEREITENDE
PROZESSE
.
19
3.
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
PLATTFORM
UND
DEM
AUSLAGERNDEN
UNTERNEHMEN
.
19
4.
*VERMITTLERFUNKTION"
EXTERNER
PLATTFORMEN
.
20
5.
AUFGABENARTEN
.
20
A)
KATEGORISIERUNG
IN
VIER
EINHEITEN
.
20
B)
MIKROAUFGABEN
.
21
C)
MAKROAUFGABEN
.
22
D)
EINFACHE
PROJEKTE
.
22
E)
KOMPLEXE
PROJEKTE
.
22
6.
PLATTFORMENARTEN
.
23
A)
FUENF
KATEGORIEN
.
23
B)
MIKROTASK-PLATTFORMEN
.
24
C)
MARKTPLATZ-PLATTFORMEN
.
24
D)
DESIGN-PLATTFORMEN
.
25
E)
TESTING-PLATTFORMEN
.
25
F)
INNOVATIONSPLATTFORMEN
.
26
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SEIBSTELEKTION"
DER
CROWDWORKER
.
27
1.
INTERNES,
EXTERNES
CROWDWORKING
.
27
2.
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
DER
CROWDWORKER
.
28
3.
REGISTRIERUNG
DER
INTERNETNUTZER
BEI
EINER
PLATTFORM
.
28
4.
(UN-)EINGESCHRAENKTER
AUFRUF
.
29
5.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.
30
6.
PARTEIEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.
31
III.
ERGEBNIS.
32
C)
TELEARBEIT
.
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
32
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
.
33
III.
CROWDWORKER
.
34
IV.
ERGEBNIS
.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
XXII
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.
37
A)
EINFUEHRUNG
.
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
.
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
41
1.
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
VON
SONSTIGEN
DIENSTVERTRAEGEN
.
41
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
42
A)
§
84
ABS.
1
S.
2
HGB
.
42
B)
§106
GEWO.
43
C)
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
.
43
D)
OERTLICHES
WEISUNGSRECHT
.
44
E)
ZEITLICHES
WEISUNGSRECHT
.
45
3.
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
ARBEITSORGANISATION
.
45
4.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
46
V.
ERGEBNIS.
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
48
1.
VERMITTLERSTELLUNG
DER
CROWDWORKING-PLATTFORMEN
.
48
2.
GESCHAEFTSINHALT
MASSGEBLICH
.
49
3.
CROWDWORKER
.
50
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
51
1.
ANGELEGTE
LEISTUNGSPFLICHT
.
51
2.
CROWDWORKER
.
52
3.
ERGEBNIS
.
53
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
.
54
1.
EINLEITUNG
.
54
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
DETAILLIERTE
INHALTLICHE
VORGABEN
.
54
A)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTBESCHREIBUNG
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
54
AA)
INHALT
DER
ARBEITSANWEISUNGEN
.
54
BB)
VORVERLAGERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS?
.
55
AAA)
B-METHODE
.
55
XXIII
BBB)
FESTANGESTELLTE
UND
FREIE
MITARBEITER
.
56
CCC)
KONTROLLE
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNG
.
56
DDD)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
57
CC)
GRENZE
DES
WEISUNGSRECHTS
.
58
DD)
EINVERNEHMLICHE
BESCHRAENKUNG
.
59
EE)
KEIN
UMGEHUNGSGESCHAEFT
.
60
AAA)
UMGEHUNGSGESCHAEFT
.
60
BBB)
VERBOTENER
ERFOLG/VERBOTENE
GESTALTUNG
.
61
CCC)
ERGEBNIS
.
61
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
B)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTANWEISUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
62
AA)
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
62
BB)
ANWEISUNG
-
WEISUNG
.
62
CC)
ABGRENZUNG
.
63
AAA)
ANWEISUNG
§
645
ABS.
1
S.
1
BGB
.
63
BBB)
WEISUNG
§
106
GEWO
.
63
CCC)
INDIZIEN
.
63
DD)
CROWDWORKER
.
64
AAA)
BEISPIEL
1)
.
64
BBB)
BEISPIEL
2)
.
65
(1)
AUFGABENINHALT
.
65
(2)
KORREKTUR
DER
FOTOPOSITION
.
66
(3)
ERGEBNIS
.
67
CCC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
C)
ERGEBNIS
.
69
3.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
AUFGRUND
IMPLEMENTIERTER
KONTROLL-/
STEUERUNGSMECHANISMEN
.
70
A)
AUFFASSUNG
ZUR
TELEARBEIT
.
70
B)
KRITIK
.
70
C)
CROWDWORKER
.
71
AA)
AUSGESTALTUNG
.
71
BB)
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
(LAG
HAMM)
.
72
CC)
KEINE
WEISUNGSERTEILUNG
.
72
D)
ERGEBNIS
.
73
4.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
MITTELS
BEWERTUNGSSYSTEM
.
74
A)
BEWERTUNGSSYSTEME
DER
PLATTFORMEN
.
74
XXIV
B)
FAKTISCHE
STEUERUNG
DER
CROWDWORKER
.
75
C)
PERSOENLICHE/WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
75
D)
UNTERNEHMERISCHES
RISIKO
.
76
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
5.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
ZEITLICHE
STEUERUNG
DER
VERTRAGSANNAHME
.
77
A)
AUSGESTALTUNG
.
77
B)
FERTIGSTELLUNGSFRIST
.
78
C)
*ABAENDERNDE
ANNAHME"
(§
150
ABS.
2
BGB)
.
78
D)
ERGEBNIS.
79
6.
EINGLIEDERUNG
DER
CROWDWORKER
IN
FREMDE
ARBEITSORGANISATION
.
80
A)
MASSGEBLICH:
WEISUNGSRECHT
.
80
B)
BEWERTUNG
UND
KONTROLLE
.
80
C)
GESCHAEFTS-
UND
OEFFNUNGSZEITEN
.
81
D)
ARBEITSMITTEL
.
81
E)
ERGEBNIS.
82
7.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
82
A)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
.
82
B)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
83
C)
ERGEBNIS
.
84
8.
ERGEBNIS
.
84
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
.
85
V.
ERGEBNIS.
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
.
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
.
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
.
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
92
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
92
1.
§
136
GEWO
FUER
DEN
NORDDEUTSCHEN
BUND
(21.
JUNI
1869)
.
92
2.
KRANKENVERSICHERUNGSGESETZ
1883
.
93
3.
HAUSARBEITSGESETZ
VOM
20.
DEZEMBER
1911
.
93
XXV
4.
HEIMARBEITSGESETZ
1951
.
94
5.
VERBREITUNG
DER
HEIMARBEIT
.
94
6.
WIEDERAUFLEBEN
DER
HEIMARBEIT
.
95
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
.
96
1.
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
96
A)
§
1
HAG
.
96
B)
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
HEIMARBEITER
-
HAUSGEWERBETREIBENDE
.
97
C)
WEITREICHENDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.
97
2.
HEIMARBEITER
§
2
ABS.
1
HAG
.
98
3.
SELBSTGEWAEHLTE
ARBEITSSTAETTE
.
98
A)
BEGRIFF
.
98
B)
IN
EIGENERWOHNUNG
ARBEITENDE
CROWDWORKER
.
99
C)
AN
WECHSELNDEN
ORTEN
ARBEITENDE
CROWDWORKER
(MOBILES
CROWDWORKING)
.
99
AA)
SELBSTGEWAEHLT
.
99
BB)
BETRIEBSSTAETTE
.
100
AAA)
KEINE
LEGALDEFINITION
DER
*BETRIEBSSTAETTE"
.
100
BBB)
AUSLEGUNG
NACH
HEIMARBEITERGESETZ
.
100
CCC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
101
DDD)
SINN
UND
ZWECK
.
102
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
D)
ERGEBNIS
.
103
4.
ALLEIN
ODER
MIT
SEINEN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
103
A)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
IM
SINN
DES
§
2
ABS.
5
LIT.
A)-C)
HAG
.
103
B)
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
103
AA)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
ALS
NOTWENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL?
.
103
BB)
ABLEHNUNG
DES
§
2
ABS.
1
HAG
BEI
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
FAMILIENANGEHOERIGER?
.
104
CC)
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG
.
104
DD)
ERGEBNIS.
105
C)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
105
D)
ERGEBNIS
.
106
XXVI
5.
IM
AUFTRAG
VON
GEWERBETREIBENDEN
ODER
ZWISCHENMEISTERN
.
107
A)
GRUNDSATZ:
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
BEAUFTRAGUNG
DURCH
GEWERBETREIBENDEN
.
107
AA)
WIEDERHOLUNG:
HEIMARBEITERDEFINITION
.
107
BB)
BEGRIFF
DES
ZWISCHENMEISTERS
.
107
CC)
BEGRIFF
DES
GEWERBETREIBENDEN
.
108
B)
AUSNAHME
§
2
ABS.
4
HAG
.
108
C)
TERMINOLOGIE
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
109
AA)
AUFTRAGGEBER
ALS
OBERBEGRIFF
.
109
BB)
AUFTRAGGEBER
IN
ABGRENZUNG
ZUR
MITTELSPERSON
.
109
CC)
STELLUNGNAHME
.
109
DD)
ERGEBNIS
.
110
D)
ERFORDERNIS
DER
VERTRAGLICHEN
BEZIEHUNG
.
111
E)
CROWDWORK
.
112
F)
ERGEBNIS
.
112
6.
ERWERBSMAESSIGE
TAETIGKEIT
.
113
A)
HEIMARBEITSAENDERUNGSGESETZ
VOM
29.
OKTOBER
1974
.
113
B)
DEFINITION
ERWERBSMAESSIGKEIT
.
113
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
.
115
D)
ERGEBNIS.
115
7.
UEBERLASSUNG
DER
VERWERTUNG
DER
ARBEITSERGEBNISSE
.
116
A)
TATBESTANDSMERKMAL
ALS
AUSPRAEGUNG
WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIGKEIT
.
116
B)
DEFINITION
.
116
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
.
117
D)
ERGEBNIS
.
118
8.
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT,
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
118
A)
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
DES
§
2
ABS.
1
HAG?.
118
B)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG"
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
UMGEHUNGSKONSTRUKTIONEN
(ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDES)
.
119
AA)
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
3.
APRIL
1990:
SACHVERHALT
.
119
BB)
PROBLEM:
UMGEHUNG
DES
HEIMARBEITSGESETZES,
AUFTRAGGEBER-BEGRIFF
.
120
CC)
ENTSCHEIDENDE
FRAGE
.
120
XXVII
DD)
LOESUNGSWEG
BUNDESARBEITSGERICHT:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
120
AAA)
LOESUNGSWEG
.
120
BBB)
INHALT
DER
SCHRIFTLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
121
CCC)
GESCHAEFTSINHALT
.
121
DDD)
RECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
NAEHERINNEN
UND
KUNDEN
.
121
EEE)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
122
EE)
KRITIK
.
122
FF)
ERGEBNIS.
123
C)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG"
ZUM
AUSSCHLUSS
NICHT
SOZIAL
SCHUTZBEDUERFTIGER
(REDUKTION
DES
TATBESTANDES)
.
124
D)
STELLUNGNAHME
.
125
AA)
BEDUERFNIS
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
.
125
BB)
SYSTEMATIK
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
125
AAA)
GLEICHSTELLUNG
NACH
§
1
ABS.
2
HAG
.
125
BBB)
VERGLEICHSMASSSTAB:
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE.
126
CCC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
127
CC)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.
127
AAA)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
127
BBB)
VERPFLICHTUNGEN
GEMAESS
§§
10,11
EFZG
.
127
CCC)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
MUSCHG
.
128
DDD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
UND
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
ALS
KEHRSEITE
DER
AUFTRAGGEBERSEITIGEN
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
12
GG)
.
128
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
DD)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
129
AAA)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
129
BBB)
FEHLENDE
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
130
CCC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
130
DDD)
BESONDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.
131
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
132
XXVIII
EE)
CONTRA
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL:
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
132
FF)
STELLUNGNAHME
.
133
GG)
ERGEBNIS
VORSCHLAG
ZUR
NEUFASSUNG
DES
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.
134
E)
AUSGESTALTUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT"
.
136
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(RECHTSGEDANKE
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1,
ABS.
3
TVG)
.
136
AAA)
TAETIGKEIT
FUER
NUR
EINEN
AUFTRAGGEBER
.
136
BBB)
WESENTLICHE
TAETIGKEIT
.
136
CCC)
BEDEUTUNG
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A)
TVG
.
138
BB)
GERINGFUEGIGE
TAETIGKEIT
.
138
CC)
NEBENTAETIGKEIT
.
138
DD)
ANWENDUNG
AUF
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
139
AAA)
EINSCHRAENKENDE
MERKMALE
DES
HAG
.
139
BBB)
VORSCHRIFT
DES
§
1
ABS.
2
HAG
.
140
CCC)
ABHAENGIGKEIT
VON
MEHREREN
AUFTRAGGEBERN
.
140
EE)
ERGEBNIS
.
141
F)
AUSGESTALTUNG
DES
MERKMALS
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
142
AA)
EINSCHRAENKENDES
MERKMAL
.
142
BB)
INHALT
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
142
CC)
EINZELFAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG.
142
DD)
HEIMARBEITER
.
143
G)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
144
AA)
VERDIENST
AUS
DER
CROWDWORK
.
144
BB)
ANZAHL
DER
VERWENDETEN
PLATTFORMEN/
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
145
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B)
TVG)
.
146
H)
ERGEBNIS.
147
9.
VERGABE
VON
AUFTRAEGEN
.
148
A)
TRADITIONELLE
HEIMARBEIT
.
148
B)
VORSCHRIFT
DES
§
11
HAG
.
148
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
.
149
D)
CROWDWORK
.
149
E)
ERGEBNIS
.
150
XXIX
10.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
150
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
151
1.
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GESETZLICHES
ODER
RECHTSGESCHAEFTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
151
2.
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
152
A)
UNMITTELBARE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
152
B)
RAHMENVERTRAG
UND
EINZELVERTRAEGE
.
153
C)
ZULAESSIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
153
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
HEIMARBEITSGESETZ
.
153
BB)
RECHTSLAGE
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
.
153
CC)
STELLUNGNAHME
.
154
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
D)
ERGEBNIS
.
155
3.
RECHTSNATUR
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
155
4.
CROWDWORKER
.
157
5.
ERGEBNIS
.
158
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
159
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
159
2.
LOESUNGSWEG
HESSISCHES
LANDESARBEITSGERICHT:
§117
BGB
.
159
A)
LOESUNGSWEG.
159
B)
REGELUNG
DES
§117
BGB
.
160
C)
KRITIK
.
160
3.
SCHULDNERVERBINDLICHKEIT
§278
BGB,
§242
BGB
.
160
A)
EINGEGANGENE
VERBINDLICHKEIT
.
160
B)
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
.
161
C)
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
AUF
DEN
FALL
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
3.
APRIL
1990
.
162
4.
CROWDWORKER
.
163
A)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
.
163
B)
BEISPIEL
EBAY
.
163
C)
ERFUELLUNGSGEHILFE
.
164
D)
PERSONALVERMITTLUNG
.
164
E)
SUBSUMTION
.
165
AA)
BEISPIEL
1:TWAGO
.
165
BB)
BEISPIEL
2:
PLATTFORM
CONTENT
.
166
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
F)
ERGEBNIS.
167
XXX
5.
ERGEBNIS
.
168
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
1.
ENTGELTBESTIMMUNGEN
.
168
A)
STANDORT
IM
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
B)
SECHSTER
ABSCHNITT:
TARIFVERTRAG
.
169
C)
SIEBENTER
ABSCHNITT:
BINDENDE
FESTSETZUNGEN
.
170
AA)
FEHLEN
REPRAESENTATIVER
VERBAENDE
.
170
BB)
UNZULAENGLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
ANHOERUNGS-,
ZUSTIMMUNGS-
UND
VEROEFFENTLICHUNGSERFORDERNIS
.
170
CC)
WIRKUNG
BINDENDER
FESTSETZUNGEN
.
171
D)
ACHTER
ABSCHNITT:
ENTGELTSCHUTZ
.
171
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
172
A)
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
172
AA)
KEIN
BESTANDSSCHUTZ
.
172
BB)
DIE
REGELUNG
DES
§
29
HAG
.
172
CC)
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
(§
29
ABS.
3
HAG)
.
173
AAA)
MASSGEBLICHKEIT
DES
ZEIT-ODER
ENTGELTMOMENTS.
173
BBB)
FUNKTION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
173
CCC)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
§
1
2A
TVG.
174
DDD)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
§
29
HAG
.
175
EEE)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
175
FFF)
STELLUNGNAHME
.
176
GGG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
DD)
ERGEBNIS
.
177
B)
ENTGELTSCHUTZ
.
177
AA)
FORTZAHLUNG
.
177
BB)
UMGEHUNG
.
178
CC)
STUFENWEISE
ARBEITSVERRINGERUNG
.
178
C)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
DES
ZWISCHENMEISTERS
.
179
D)
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
179
3.
ALLGEMEINE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
180
A)
ANZEIGE-,
UNTERRICHTUNGS-
UND
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
.
180
B)
LISTENFUEHRUNG
§
6
HAG
.
180
C)
AUSGABE
VON
ENTGELTBELEGEN
§
9
HAG
.
182
AA)
REGELUNGSGEHALT
.
182
BB)
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
183
XXXI
CC)
*MODERNISIERUNG"
.
184
D)
ERGEBNIS
.
184
4.
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ.
185
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.
186
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
DEN
§§
134,138
ABS.
1
BGB
.
186
A)
ANWENDBARKEIT
.
186
B)
GRUNDSATZ
DER
KUENDIGUNGSFREIHEIT
.
186
C)
SPEZIALGESETZLICHE
KUENDIGUNGSREGELUNGEN
.
187
D)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG DER
ARBEITSRECHTLICHEN
KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
188
AA)
SPERRWIRKUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
DER
ARBEITNEHMER
.
188
BB)
ANWENDUNG
DES
§
612A
BGB
UEBER
§
138
BGB
FUER
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
EINSCHLIESSLICH
DER
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
.
188
CC)
REGELUNG
DES
§
612A
BGB
.
189
DD)
ERGEBNIS
.
190
E)
UMGEHUNG
§134
BGB
.
190
F)
ERGEBNIS
.
191
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
§
242
BGB
.
191
A)
ANWENDBARKEIT
UND
SPERRWIRKUNG
.
191
B)
ARBEITNEHMER.
KLEINBETRIEBE
(BUNDESARBEITSGERICHT)
.
192
C)
EINSCHRAENKUNG
DES
*ABSTANDSGEBOTS"
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
192
D)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
193
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
AGG
.
194
A)
ANWENDBARKEIT
DES
AGG
AUF
DIE
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
UND
DIE
IHNEN
GLEICHGESTELLTEN
.
194
B)
SPERRWIRKUNG
§
2
ABS.
4
AGG
.
194
C)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
195
AA)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
.
195
BB)
HEIMARBEITER
ALS
ARBEITNEHMER
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
196
CC)
HEIMARBEITER
ALS
SELBSTSTAENDIGE
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
196
D)
§29
HAG.
197
E)
ERGEBNIS
.
198
XXXII
4.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
198
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
B)
*IN
DER
HAUPTSACHE
FUER
DEN
BETRIEB"
.
199
AA)
ZUORDNUNGSFUNKTION
.
199
BB)
GLEICHLAUF
MIT
§29
ABS.
3
HAG
.
199
CC)
WORTLAUT
§
6
BETRVG
A.
F.
.
200
DD)
SCHUTZZWECK
§
6
BETRVG
A.
F
.
201
EE)
STELLUNGNAHME
.
201
C)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
PLATTFORMEN
.
201
D)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
CROWDSOURCERN
.
202
5.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
203
6.
§12
SGB
IV
.
203
7.
ERGEBNIS
.
204
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG
ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
204
1.
BESTREBUNGEN
ZUR
AUSWEITUNG
DES
SCHUTZES
ARBEITNEHMERAEHNLICHER
PERSONEN
.
204
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSARBEITSGERICHTS
.
205
3.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
20.
APRIL
1956
.
206
A)
HERLEITUNG
EINES
UNGESCHRIEBENEN
URLAUBSANSPRUCHS
FUER
ARBEITNEHMER
.
206
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
HEIMARBEITER
.
206
C)
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
206
4.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
21.
JANUAR
1997
.
207
A)
ENTSCHEIDUNG
.
207
B)
LEITGEDANKE
DER
§§
74
FF.
HGB
.
208
C)
GENERALKLAUSEL
.
208
D)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
209
AA)
ERFORDERLICHKEIT
.
209
BB)
§110
GEWO
.
209
CC)
§
92A
HGB
.
209
DD)
ERGEBNIS
.
210
E)
ERGEBNIS
.
210
5.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
8.
MAI
2007
U.A
.
210
,
A)
ABLEHNUNG
DER
ANALOGIE
.
210
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
211
C)
PUNKTUELLE
REGELUNGEN
.
211
D)
NICHT
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
212
XXXLLL
6.
STELLUNGNAHME
.
212
A)
GESETZLICHE
ARBEITNEHMERBESTIMMUNGEN
.
212
B)
RICHTERRECHT
.
213
AA)
KEINE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
213
BB)
URLAUBSANSPRUCH
.
213
CC)
STELLUNGNAHME
ZUR
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
214
AAA)
ZWEI
KERNARGUMENTE
.
214
BBB)
VERGLEICHBARKEIT
VON
BETRIEBSARBEITERN
UND
HEIMARBEITERN
.
214
CCC)
GEWOHNHEITSRECHT
.
214
DD)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
215
C)
ERGEBNIS
.
216
7.
ERGEBNIS
.
216
8.
ANALOGE
ANWENDUNG
DIENSTVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
.
217
A)
ANWENDUNGSBEREICH
§
630
BGB
.
217
AA)
WORTLAUT
.
217
BB)
§109
GEWO.
217
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
217
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
218
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
218
C)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
219
D)
ERGEBNIS
.
220
9.
ERGEBNIS
.
220
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN.
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
.
226
1.
DEFINITION
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
XXXIV
2.
TATBESTANDSMERKMAL:
*VERTRAGSBEDINGUNGEN"
.
226
A)
REGELUNGEN
ZUR
INHALTLICHEN
GESTALTUNG
.
226
B)
WIEDERHOLUNG
GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN
.
226
C)
VERTRAGSBEDINGUNGEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
227
3.
TATBESTANDSMERKMAL:
*FUER
EINE
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
VORFORMULIERT"
.
227
A)
DEFINITION
.
227
B)
ABSICHTDESVERWENDERS
.
227
C)
CROWDWORKER
.
228
4.
TATBESTANDSMERKMAL:
*STELLEN
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN"
.
228
A)
DEFINITION
.
228
B)
KEIN
VERHANDELN
.
228
C)
CROWDWORKER
.
229
5.
TATBESTANDSMERKMAL:
*KEINE
INDIVIDUALVEREINBARUNG"
.
230
A)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305-310
BGB
.
230
B)
AUSHANDELN
.
230
C)
CROWDWORKER
.
230
6.
ERGEBNIS
.
231
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
231
1.
AUSSCHLUSS
DER
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
GEMAESS
§
310
ABS.
1
S.
1
BGB
.
231
A)
UNTERNEHMER
.
231
B)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
-
VERBRAUCHER
ODER
UNTERNEHMER?
.
231
AA)
LITERATUR:
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
ALS
VERBRAUCHER
GEMAESS
§
13
BGB
.
231
BB)
VERBRAUCHERBEGRIFFGEMAESS
§
13
BGB
.
233
AAA)
DEFINITION
GEMAESS
BGB
.
233
BBB)
§
84
ABS.
1
HGB.
233
CCC)
STEUER-
UND
SOZIALRECHT
.
234
DDD)
AUTONOMER
BEGRIFF
.
235
EEE)
STELLUNGNAHME
.
235
FFF)
ERGEBNIS
.
236
CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
236
AAA)
ABZAHLUNGSGESETZ
UND
BOERSENGESETZ
.
236
BBB)
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
UND
AGBG
.
237
CCC)
§
609A
BGB,
ART.
29
EGBGB
.
238
XXXV
DDD)
§
304
INSO
A.
F.:
KEINE
ODER
NUR
GERINGFUEGIGE
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
238
EEE)
ERGEBNIS
.
239
DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
239
EE)
EUROPARECHTLICHE
AUSLEGUNG
.
240
AAA)
VERBRAUCHERBEGRIFF
.
240
BBB)
KOLLISION
MIT
NATIONALEM
RECHT
.
241
CCC)
ERWEITERTER
NATIONALER
SCHUTZ
.
241
DDD)
ERGEBNIS
.
242
FF)
STELLUNGNAHME
.
242
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
243
C)
ERGEBNIS
.
244
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
§
310
ABS.
3
BGB
.
244
A)
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSVERTRAGES
.
244
B)
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
245
C)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
.
246
3.
ERGEBNIS
.
247
III.
INHALTSKONTROLLE
.
247
1.
BESCHRAENKTE
INHALTSKONTROLLE
.
247
2.
GEWOHNHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
DES
HANDELSVERKEHRS.
248
3.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
248
4.
GRUPPENABHAENGIGE
PRUEFUNG
.
249
IV.
ERGEBNIS.
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
250
1.
KUENDIGUNGSFRIST
BEI
FRISTGEBUNDENER
KUENDIGUNG
.
250
A)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
PLATTFORMEN
.
250
B)
ANWENDBARKEIT
§
29
HAG.
251
AA)
BEENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.
251
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
.
252
CC)
ABDINGBARKEIT
.
252
DD)
VERHAELTNIS
ZWINGENDEN
RECHTS ZU
§
307
BGB
.
253
AAA)
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB.
253
BBB)
KEINE
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB
.
254
CCC)
STELLUNGNAHME
.
254
DDD)
ERGEBNIS
.
255
XXXVI
EE)
KUENDIGUNG
DURCH
DIE
PLATTFORM
.
255
AAA)
ABWEICHUNG
VON
§29
ABS.
4
HAG
.
255
BBB)
ZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.256
CCC)
UNZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.
256
FF)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
CROWDWORKER
.256
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
257
C)
NICHT
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
257
AA)
§621
BGB
.
257
BB)
BEMESSUNG
DER
VERGUETUNG
.
258
CC)
SUBSUMTION
.
258
D)
ERGEBNIS
.
259
2.
KUENDIGUNGSGRUND
.
260
A)
INHALT
DER
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
260
B)
FRISTGEBUNDENE
KUENDIGUNG
.
260
C)
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.
260
AA)
ABDINGBARKEIT
.
260
BB) VEREINBARUNG
EINES
AN
SICH
NICHT
GEEIGNETEN
GRUNDES
.
261
CC)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
262
DD)
RECHTSFOLGE
.
263
D)
ERGEBNIS
.
263
3.
ERGEBNIS
.264
II.
VERGUETUNG
.
265
1.
WERKVERTRAEGE
.
265
A)
VERTRAGSGRUNDLAGE
.
265
B)
MANGEL
BEI
DER
ABNAHME
.
265
C)
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.
266
AA)
GRUNDSATZ
.
266
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.
266
CC)
KURZE
NACHERFUELLUNGSFRISTEN
.
267
AAA)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
267
BBB)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
267
CCC)
ERGEBNIS
.
268
DD)
AUSSCHLUSS
DER
NACHERFUELLUNG
.
268
D)
HOEHE
§632
BGB
.
269
E)
ERGEBNIS
.
270
2.
DIENSTVERTRAG
.
271
A)
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
271
XXXVII
B)
NICHTLEISTUNG
.
271
C)
INHALT
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
272
D)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
272
E)
ERGEBNIS.
273
3.
ERGEBNIS
.
273
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
D)
ERGEBNIS
.
274
SCHLUSSWORT
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
317
XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Juliane |
author_GND | (DE-588)1225699444 |
author_facet | Martin, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Juliane |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047025141 |
classification_rvk | PF 301 |
ctrlnum | (OCoLC)1224482515 (DE-599)DNB1221298372 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047025141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210318</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201124s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221298372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828845251</subfield><subfield code="c">EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4525-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224482515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221298372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 301</subfield><subfield code="0">(DE-625)135599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225699444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crowdwork</subfield><subfield code="b">eine Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="c">Juliane Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 346 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft</subfield><subfield code="v">Band 134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 281 - 316</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024098-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdsourcing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimarbeitsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gigwork</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattformökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Heimarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024098-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7568-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft</subfield><subfield code="v">Band 134</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432533</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047025141 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:00:40Z |
indexdate | 2025-01-22T15:01:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828845251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432533 |
oclc_num | 1224482515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-634 DE-188 DE-384 DE-N2 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-634 DE-188 DE-384 DE-N2 |
physical | XXXVIII, 346 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |
spelling | Martin, Juliane Verfasser (DE-588)1225699444 aut Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin Baden-Baden Tectum Verlag [2021] XXXVIII, 346 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Band 134 Literaturverzeichnis Seite 281 - 316 Dissertation Universität Leipzig 2020 Heimarbeit (DE-588)4024098-8 gnd rswk-swf Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Crowdsourcing Heimarbeit Heimarbeitsgesetz Gigwork Plattformökonomie Arbeitsrecht Vertragsbedingungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Crowdworking (DE-588)1217543651 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Heimarbeit (DE-588)4024098-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7568-5 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Band 134 (DE-604)BV012673032 134 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Martin, Juliane Crowdwork eine Bestandsaufnahme Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Heimarbeit (DE-588)4024098-8 gnd Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024098-8 (DE-588)1217543651 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_auth | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search_txtP | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_full | Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin |
title_fullStr | Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin |
title_full_unstemmed | Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin |
title_short | Crowdwork |
title_sort | crowdwork eine bestandsaufnahme |
title_sub | eine Bestandsaufnahme |
topic | Heimarbeit (DE-588)4024098-8 gnd Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Heimarbeit Crowdworking Arbeitnehmer Arbeitsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT martinjuliane crowdworkeinebestandsaufnahme AT tectumverlag crowdworkeinebestandsaufnahme |