Crowdwork: eine Bestandsaufnahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft
Band 134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 281 - 316 |
Beschreibung: | XXXVIII, 346 Seiten |
ISBN: | 9783828845251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047025141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210318 | ||
007 | t | ||
008 | 201124s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221298372 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828845251 |c EUR 78.00 (DE) |9 978-3-8288-4525-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1224482515 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221298372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-N2 | ||
084 | |a PF 301 |0 (DE-625)135599: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Martin, Juliane |e Verfasser |0 (DE-588)1225699444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crowdwork |b eine Bestandsaufnahme |c Juliane Martin |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2021] | |
300 | |a XXXVIII, 346 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |v Band 134 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 281 - 316 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimarbeit |0 (DE-588)4024098-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Crowdsourcing | ||
653 | |a Heimarbeit | ||
653 | |a Heimarbeitsgesetz | ||
653 | |a Gigwork | ||
653 | |a Plattformökonomie | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Vertragsbedingungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Crowdworking |0 (DE-588)1217543651 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Heimarbeit |0 (DE-588)4024098-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7568-5 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |v Band 134 |w (DE-604)BV012673032 |9 134 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432533 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181993029632000 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A)
CROWDWORK
................................................................................
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.........................................................
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
........................................................
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.......................................................
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
............................................
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
................................
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.................................
4
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
........................................................
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
......................................................
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.......................................................
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
...............................................
15
A)
CROWDSOURCING-CROWDWORK
.............................................................
15
I.
DEFINITION
HOWE
.............................................................
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.............................................
15
III.
CROWDWORK
..................................................................
16
IV.
ERGEBNIS......................................................................
17
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK
........
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.................................................................
18
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SELBSTELEKTION
DER
CROWDWORKER
.........
27
NI.
ERGEBNIS......................................................................
32
C)
TELEARBEIT
...................................................................................
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
...............................
32
XVII
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
...................................................
33
III.
CROWDWORKER
................................................................
34
IV.
ERGEBNIS.....................................................................
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
35
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.........
37
A)
EINFUEHRUNG
.................................................................................
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
......................................................................
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
......................................................
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
..................................
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
....................................
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
...................................
41
V.
ERGEBNIS......................................................................
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
......................
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.........................................................
48
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
....................................
51
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
................................
54
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
...................................
85
V.
ERGEBNIS.....................................................................
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.......................................................
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
......
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
...................................................................
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
......................................................
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
...................................
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
...................................................
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
...............................................................
92
XVIII
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
..........................
92
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
..................................................
96
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
..................
151
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
...............
159
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
......................................
168
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
........................................................
186
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.................
204
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
......................................................
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
............................................................
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN....................................
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
..........................................................................
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..........................................
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
......................................
226
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
......................................................
231
III.
INHALTSKONTROLLE
...............................................................
247
IV.
ERGEBNIS.......................................................................
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
...........................................................
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.........................................................
250
II.
VERGUETUNG
.....................................................................
265
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
273
D)
ERGEBNIS
.....................................................................................
274
SCHLUSSWORT
.....................................................................................
277
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
281
ANHANG
..........................................................................................
317
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A)
CROWDWORK
...........................................................................
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.........................................................
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
........................................
:
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.......................................................
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
......................................
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
................................
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.................................
4
1.
KLEINE
ANFRAGE
VOM
01.
0KTOBER2014
...............................
4
2.
DIALOG
DES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES:
ARBEITEN
4.0
.......................................................................
6
3.
KURZFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE
........................................
8
4.
LANGFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE:
NEUE
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN?
........................................................
9
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
........................................................
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
......................................................
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.......................................................
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
..............................................
15
A)
CROWDSOURCING
-
CROWDWORK
........................................................
15
I.
DEFINITION
HOWE
.............................................................
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.............................................
15
III.
CROWDWORK
..................................................................
16
IV.
ERGEBNIS......................................................................
17
XXI
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK.
..
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.................................................................
18
1.
AUSLAGERUNG
UEBER
EINE
PLATTFORM
.....................................
18
2.
VORBEREITENDE
PROZESSE
................................................
19
3.
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
PLATTFORM
UND
DEM
AUSLAGERNDEN
UNTERNEHMEN
...........................................................
19
4.
*VERMITTLERFUNKTION
EXTERNER
PLATTFORMEN
..........................
20
5.
AUFGABENARTEN
.........................................................
20
A)
KATEGORISIERUNG
IN
VIER
EINHEITEN
................................
20
B)
MIKROAUFGABEN
....................................................
21
C)
MAKROAUFGABEN
...................................................
22
D)
EINFACHE
PROJEKTE
.................................................
22
E)
KOMPLEXE
PROJEKTE
................................................
22
6.
PLATTFORMENARTEN
.......................................................
23
A)
FUENF
KATEGORIEN
...................................................
23
B)
MIKROTASK-PLATTFORMEN
...........................................
24
C)
MARKTPLATZ-PLATTFORMEN
..........................................
24
D)
DESIGN-PLATTFORMEN
...............................................
25
E)
TESTING-PLATTFORMEN
..............................................
25
F)
INNOVATIONSPLATTFORMEN
..........................................
26
7.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................
26
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SEIBSTELEKTION
DER
CROWDWORKER
.........
27
1.
INTERNES,
EXTERNES
CROWDWORKING
....................................
27
2.
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
DER
CROWDWORKER
...........................
28
3.
REGISTRIERUNG
DER
INTERNETNUTZER
BEI
EINER
PLATTFORM
...............
28
4.
(UN-)EINGESCHRAENKTER
AUFRUF
..........................................
29
5.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.................
30
6.
PARTEIEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.............................
31
III.
ERGEBNIS......................................................................
32
C)
TELEARBEIT
.............................................................................
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
..................................
32
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
...................................................
33
III.
CROWDWORKER
................................................................
34
IV.
ERGEBNIS
.....................................................................
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
35
XXII
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
......
37
A)
EINFUEHRUNG
...........................................................................
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
................................................................
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.....................................................
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
..................................
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
....................................
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
...................................
41
1.
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
VON
SONSTIGEN
DIENSTVERTRAEGEN
........................................................
41
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
...............................................
42
A)
§
84
ABS.
1
S.
2
HGB
..............................................
42
B)
§106
GEWO........................................................
43
C)
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
.........................................
43
D)
OERTLICHES
WEISUNGSRECHT
..........................................
44
E)
ZEITLICHES
WEISUNGSRECHT
..........................................
45
3.
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
ARBEITSORGANISATION
.............................
45
4.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.................................
46
V.
ERGEBNIS......................................................................
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.................
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.........................................................
48
1.
VERMITTLERSTELLUNG
DER
CROWDWORKING-PLATTFORMEN
.................
48
2.
GESCHAEFTSINHALT
MASSGEBLICH
...........................................
49
3.
CROWDWORKER
...........................................................
50
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
....................................
51
1.
ANGELEGTE
LEISTUNGSPFLICHT
............................................
51
2.
CROWDWORKER
...........................................................
52
3.
ERGEBNIS
................................................................
53
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
................................
54
1.
EINLEITUNG
...............................................................
54
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
DETAILLIERTE
INHALTLICHE
VORGABEN
...
54
A)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTBESCHREIBUNG
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.....
54
AA)
INHALT
DER
ARBEITSANWEISUNGEN
............................
54
BB)
VORVERLAGERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS?
....................
55
AAA)
B-METHODE
...........................................
55
XXIII
BBB)
FESTANGESTELLTE
UND
FREIE
MITARBEITER
..............
56
CCC)
KONTROLLE
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNG
.................
56
DDD)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
..........
57
CC)
GRENZE
DES
WEISUNGSRECHTS
.................................
58
DD)
EINVERNEHMLICHE
BESCHRAENKUNG
...........................
59
EE)
KEIN
UMGEHUNGSGESCHAEFT
..................................
60
AAA)
UMGEHUNGSGESCHAEFT
................................
60
BBB)
VERBOTENER
ERFOLG/VERBOTENE
GESTALTUNG
..........
61
CCC)
ERGEBNIS
..............................................
61
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
61
B)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTANWEISUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
......
62
AA)
VERTRAGSBESTIMMUNG
.......................................
62
BB)
ANWEISUNG
-
WEISUNG
......................................
62
CC)
ABGRENZUNG
..................................................
63
AAA)
ANWEISUNG
§
645
ABS.
1
S.
1
BGB
..................
63
BBB)
WEISUNG
§
106
GEWO
...............................
63
CCC)
INDIZIEN
...............................................
63
DD)
CROWDWORKER
.................................................
64
AAA)
BEISPIEL
1)
............................................
64
BBB)
BEISPIEL
2)
............................................
65
(1)
AUFGABENINHALT
.................................
65
(2)
KORREKTUR
DER
FOTOPOSITION
....................
66
(3)
ERGEBNIS
.........................................
67
CCC)
ZUSAMMENFASSUNG
..................................
68
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
68
C)
ERGEBNIS
............................................................
69
3.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
AUFGRUND
IMPLEMENTIERTER
KONTROLL-/
STEUERUNGSMECHANISMEN
.............................................
70
A)
AUFFASSUNG
ZUR
TELEARBEIT
.........................................
70
B)
KRITIK
...............................................................
70
C)
CROWDWORKER
.......................................................
71
AA)
AUSGESTALTUNG
..............................................
71
BB)
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
(LAG
HAMM)
............
72
CC)
KEINE
WEISUNGSERTEILUNG
...................................
72
D)
ERGEBNIS
............................................................
73
4.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
MITTELS
BEWERTUNGSSYSTEM
................
74
A)
BEWERTUNGSSYSTEME
DER
PLATTFORMEN
..........................
74
XXIV
B)
FAKTISCHE
STEUERUNG
DER
CROWDWORKER
..........................
75
C)
PERSOENLICHE/WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.......................
75
D)
UNTERNEHMERISCHES
RISIKO
........................................
76
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................
77
5.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
ZEITLICHE
STEUERUNG
DER
VERTRAGSANNAHME
.....................................................
77
A)
AUSGESTALTUNG
....................................................
77
B)
FERTIGSTELLUNGSFRIST
................................................
78
C)
*ABAENDERNDE
ANNAHME
(§
150
ABS.
2
BGB)
....................
78
D)
ERGEBNIS............................................................
79
6.
EINGLIEDERUNG
DER
CROWDWORKER
IN
FREMDE
ARBEITSORGANISATION
....
80
A)
MASSGEBLICH:
WEISUNGSRECHT
......................................
80
B)
BEWERTUNG
UND
KONTROLLE
.........................................
80
C)
GESCHAEFTS-
UND
OEFFNUNGSZEITEN
..................................
81
D)
ARBEITSMITTEL
.......................................................
81
E)
ERGEBNIS............................................................
82
7.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.................................
82
A)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
..............................
82
B)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
....................................
83
C)
ERGEBNIS
............................................................
84
8.
ERGEBNIS
................................................................
84
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
...................................
85
V.
ERGEBNIS.....................................................................
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
..................................................
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
....
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.............................................................
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.....................................................
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
...................................
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
...................................................
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
..........................................................
92
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
..........................
92
1.
§
136
GEWO
FUER
DEN
NORDDEUTSCHEN
BUND
(21.
JUNI
1869)
.........
92
2.
KRANKENVERSICHERUNGSGESETZ
1883
...................................
93
3.
HAUSARBEITSGESETZ
VOM
20.
DEZEMBER
1911
.........................
93
XXV
4.
HEIMARBEITSGESETZ
1951
...............................................
94
5.
VERBREITUNG
DER
HEIMARBEIT
...........................................
94
6.
WIEDERAUFLEBEN
DER
HEIMARBEIT
.......................................
95
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
................................................
96
1.
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
............................................
96
A)
§
1
HAG
............................................................
96
B)
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
HEIMARBEITER
-
HAUSGEWERBETREIBENDE
...........................................
97
C)
WEITREICHENDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.....................
97
2.
HEIMARBEITER
§
2
ABS.
1
HAG
..........................................
98
3.
SELBSTGEWAEHLTE
ARBEITSSTAETTE
..........................................
98
A)
BEGRIFF
..............................................................
98
B)
IN
EIGENERWOHNUNG
ARBEITENDE
CROWDWORKER
.................
99
C)
AN
WECHSELNDEN
ORTEN
ARBEITENDE
CROWDWORKER
(MOBILES
CROWDWORKING)
...................................................
99
AA)
SELBSTGEWAEHLT
...............................................
99
BB)
BETRIEBSSTAETTE
.................................................
100
AAA)
KEINE
LEGALDEFINITION
DER
*BETRIEBSSTAETTE
.........
100
BBB)
AUSLEGUNG
NACH
HEIMARBEITERGESETZ
..............
100
CCC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
................................
101
DDD)
SINN
UND
ZWECK
.......................................
102
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
103
D)
ERGEBNIS
.............................................................
103
4.
ALLEIN
ODER
MIT
SEINEN
FAMILIENANGEHOERIGEN
..........................
103
A)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
IM
SINN
DES
§
2
ABS.
5
LIT.
A)-C)
HAG
............................................
103
B)
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
............
103
AA)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
ALS
NOTWENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL?
.......................................
103
BB)
ABLEHNUNG
DES
§
2
ABS.
1
HAG
BEI
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
FAMILIENANGEHOERIGER?
............................
104
CC)
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG
..................................
104
DD)
ERGEBNIS.......................................................
105
C)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.........................................
105
D)
ERGEBNIS
.............................................................
106
XXVI
5.
IM
AUFTRAG
VON
GEWERBETREIBENDEN
ODER
ZWISCHENMEISTERN
......
107
A)
GRUNDSATZ:
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
BEAUFTRAGUNG
DURCH
GEWERBETREIBENDEN
.................................................
107
AA)
WIEDERHOLUNG:
HEIMARBEITERDEFINITION
....................
107
BB)
BEGRIFF
DES
ZWISCHENMEISTERS
................................
107
CC)
BEGRIFF
DES
GEWERBETREIBENDEN
............................
108
B)
AUSNAHME
§
2
ABS.
4
HAG
.........................................
108
C)
TERMINOLOGIE
DES
HEIMARBEITSRECHTS
..............................
109
AA)
AUFTRAGGEBER
ALS
OBERBEGRIFF
...............................
109
BB)
AUFTRAGGEBER
IN
ABGRENZUNG
ZUR
MITTELSPERSON
.........
109
CC)
STELLUNGNAHME
..............................................
109
DD)
ERGEBNIS
.......................................................
110
D)
ERFORDERNIS
DER
VERTRAGLICHEN
BEZIEHUNG
.........................
111
E)
CROWDWORK
..........................................................
112
F)
ERGEBNIS
.........................................................
112
6.
ERWERBSMAESSIGE
TAETIGKEIT
................................................
113
A)
HEIMARBEITSAENDERUNGSGESETZ
VOM
29.
OKTOBER
1974
...........
113
B)
DEFINITION
ERWERBSMAESSIGKEIT
......................................
113
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
...........................................
115
D)
ERGEBNIS.............................................................
115
7.
UEBERLASSUNG
DER
VERWERTUNG
DER
ARBEITSERGEBNISSE
.................
116
A)
TATBESTANDSMERKMAL
ALS
AUSPRAEGUNG
WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIGKEIT
.......................................................
116
B)
DEFINITION
...........................................................
116
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
...........................................
117
D)
ERGEBNIS
.............................................................
118
8.
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT,
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.........
118
A)
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
DES
§
2
ABS.
1
HAG?...
118
B)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
UMGEHUNGSKONSTRUKTIONEN
(ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDES)
.......................................................
119
AA)
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
3.
APRIL
1990:
SACHVERHALT
...................................................
119
BB)
PROBLEM:
UMGEHUNG
DES
HEIMARBEITSGESETZES,
AUFTRAGGEBER-BEGRIFF
........................................
120
CC)
ENTSCHEIDENDE
FRAGE
..........................................
120
XXVII
DD)
LOESUNGSWEG
BUNDESARBEITSGERICHT:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.................................................
120
AAA)
LOESUNGSWEG
...........................................
120
BBB)
INHALT
DER
SCHRIFTLICHEN
VEREINBARUNGEN
..........
121
CCC)
GESCHAEFTSINHALT
.......................................
121
DDD)
RECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
NAEHERINNEN
UND
KUNDEN
...........................................
121
EEE)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.......................
122
EE)
KRITIK
..........................................................
122
FF)
ERGEBNIS.......................................................
123
C)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG
ZUM
AUSSCHLUSS
NICHT
SOZIAL
SCHUTZBEDUERFTIGER
(REDUKTION
DES
TATBESTANDES)
..............
124
D)
STELLUNGNAHME
.....................................................
125
AA)
BEDUERFNIS
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
.......................................
125
BB)
SYSTEMATIK
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.......................
125
AAA)
GLEICHSTELLUNG
NACH
§
1
ABS.
2
HAG
..................
125
BBB)
VERGLEICHSMASSSTAB:
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE...
126
CCC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................
127
CC)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.......................................
127
AAA)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
..........
127
BBB)
VERPFLICHTUNGEN
GEMAESS
§§
10,11
EFZG
............
127
CCC)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
MUSCHG
.......................
128
DDD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
UND
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
ALS
KEHRSEITE
DER
AUFTRAGGEBERSEITIGEN
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
12
GG)
...........................................
128
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................
129
DD)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
...
129
AAA)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
....................
129
BBB)
FEHLENDE
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
..............
130
CCC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.......................
130
DDD)
BESONDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
..............
131
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................
132
XXVIII
EE)
CONTRA
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL:
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
..............
132
FF)
STELLUNGNAHME
...............................................
133
GG)
ERGEBNIS
VORSCHLAG
ZUR
NEUFASSUNG
DES
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.......................................
134
E)
AUSGESTALTUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
....................................
136
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(RECHTSGEDANKE
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1,
ABS.
3
TVG)
.....................................
136
AAA)
TAETIGKEIT
FUER
NUR
EINEN
AUFTRAGGEBER
...............
136
BBB)
WESENTLICHE
TAETIGKEIT
.................................
136
CCC)
BEDEUTUNG
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A)
TVG
......
138
BB)
GERINGFUEGIGE
TAETIGKEIT
.......................................
138
CC)
NEBENTAETIGKEIT
................................................
138
DD)
ANWENDUNG
AUF
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.............
139
AAA)
EINSCHRAENKENDE
MERKMALE
DES
HAG
...............
139
BBB)
VORSCHRIFT
DES
§
1
ABS.
2
HAG
........................
140
CCC)
ABHAENGIGKEIT
VON
MEHREREN
AUFTRAGGEBERN
......
140
EE)
ERGEBNIS
.......................................................
141
F)
AUSGESTALTUNG
DES
MERKMALS
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
....
142
AA)
EINSCHRAENKENDES
MERKMAL
...................................
142
BB)
INHALT
DES
TATBESTANDSMERKMALS
............................
142
CC)
EINZELFAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG..........................
142
DD)
HEIMARBEITER
..................................................
143
G)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.........................................
144
AA)
VERDIENST
AUS
DER
CROWDWORK
................................
144
BB)
ANZAHL
DER
VERWENDETEN
PLATTFORMEN/
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.........................................
145
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B)
TVG)
...........................................................
146
H)
ERGEBNIS.............................................................
147
9.
VERGABE
VON
AUFTRAEGEN
.................................................
148
A)
TRADITIONELLE
HEIMARBEIT
...........................................
148
B)
VORSCHRIFT
DES
§
11
HAG
............................................
148
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
.....................................
149
D)
CROWDWORK
..........................................................
149
E)
ERGEBNIS
.............................................................
150
XXIX
10.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
...............................................
150
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
..................
151
1.
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GESETZLICHES
ODER
RECHTSGESCHAEFTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.........................................................
151
2.
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
............................................
152
A)
UNMITTELBARE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
...........................
152
B)
RAHMENVERTRAG
UND
EINZELVERTRAEGE
..............................
153
C)
ZULAESSIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.............
153
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
HEIMARBEITSGESETZ
..................
153
BB)
RECHTSLAGE
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
............................
153
CC)
STELLUNGNAHME
..............................................
154
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
155
D)
ERGEBNIS
.............................................................
155
3.
RECHTSNATUR
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
............................
155
4.
CROWDWORKER
............................................................
157
5.
ERGEBNIS
..................................................................
158
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.................
159
1.
PROBLEMSTELLUNG
.........................................................
159
2.
LOESUNGSWEG
HESSISCHES
LANDESARBEITSGERICHT:
§117
BGB
..........
159
A)
LOESUNGSWEG.........................................................
159
B)
REGELUNG
DES
§117
BGB
...........................................
160
C)
KRITIK
.................................................................
160
3.
SCHULDNERVERBINDLICHKEIT
§278
BGB,
§242
BGB
......................
160
A)
EINGEGANGENE
VERBINDLICHKEIT
.....................................
160
B)
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
............................
161
C)
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
AUF
DEN
FALL
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
3.
APRIL
1990
......................
162
4.
CROWDWORKER
............................................................
163
A)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
..................
163
B)
BEISPIEL
EBAY
........................................................
163
C)
ERFUELLUNGSGEHILFE
...................................................
164
D)
PERSONALVERMITTLUNG
................................................
164
E)
SUBSUMTION
.........................................................
165
AA)
BEISPIEL
1:TWAGO
............................................
165
BB)
BEISPIEL
2:
PLATTFORM
CONTENT
...............................
166
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
167
F)
ERGEBNIS.............................................................
167
XXX
5.
ERGEBNIS
.................................................................
168
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
...................................
168
1.
ENTGELTBESTIMMUNGEN
..................................................
168
A)
STANDORT
IM
HEIMARBEITSGESETZ
....................................
168
B)
SECHSTER
ABSCHNITT:
TARIFVERTRAG
...................................
169
C)
SIEBENTER
ABSCHNITT:
BINDENDE
FESTSETZUNGEN
...................
170
AA)
FEHLEN
REPRAESENTATIVER
VERBAENDE
...........................
170
BB)
UNZULAENGLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
ANHOERUNGS-,
ZUSTIMMUNGS-
UND
VEROEFFENTLICHUNGSERFORDERNIS
.......
170
CC)
WIRKUNG
BINDENDER
FESTSETZUNGEN
.........................
171
D)
ACHTER
ABSCHNITT:
ENTGELTSCHUTZ
...................................
171
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.......................................................
172
A)
KUENDIGUNGSFRISTEN
..................................................
172
AA)
KEIN
BESTANDSSCHUTZ
..........................................
172
BB)
DIE
REGELUNG
DES
§
29
HAG
..................................
172
CC)
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
(§
29
ABS.
3
HAG)
.........
173
AAA)
MASSGEBLICHKEIT
DES
ZEIT-ODER
ENTGELTMOMENTS...
173
BBB)
FUNKTION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
...............
173
CCC)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
§
1
2A
TVG................
174
DDD)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
§
29
HAG
....................
175
EEE)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.............................
175
FFF)
STELLUNGNAHME
........................................
176
GGG)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................
177
DD)
ERGEBNIS
........................................................
177
B)
ENTGELTSCHUTZ
.......................................................
177
AA)
FORTZAHLUNG
...................................................
177
BB)
UMGEHUNG
....................................................
178
CC)
STUFENWEISE
ARBEITSVERRINGERUNG
............................
178
C)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
DES
ZWISCHENMEISTERS
...........
179
D)
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
........................................
179
3.
ALLGEMEINE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.........................................
180
A)
ANZEIGE-,
UNTERRICHTUNGS-
UND
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
....................................
180
B)
LISTENFUEHRUNG
§
6
HAG
.............................................
180
C)
AUSGABE
VON
ENTGELTBELEGEN
§
9
HAG
............................
182
AA)
REGELUNGSGEHALT
.............................................
182
BB)
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
..............................
183
XXXI
CC)
*MODERNISIERUNG
............................................
184
D)
ERGEBNIS
.............................................................
184
4.
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ........................................
185
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.....................................................
186
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
DEN
§§
134,138
ABS.
1
BGB
.............
186
A)
ANWENDBARKEIT
.....................................................
186
B)
GRUNDSATZ
DER
KUENDIGUNGSFREIHEIT
.................................
186
C)
SPEZIALGESETZLICHE
KUENDIGUNGSREGELUNGEN
.......................
187
D)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG DER
ARBEITSRECHTLICHEN
KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.................................
188
AA)
SPERRWIRKUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
DER
ARBEITNEHMER
.................................................
188
BB)
ANWENDUNG
DES
§
612A
BGB
UEBER
§
138
BGB
FUER
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
EINSCHLIESSLICH
DER
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
..........................................
188
CC)
REGELUNG
DES
§
612A
BGB
...................................
189
DD)
ERGEBNIS
.......................................................
190
E)
UMGEHUNG
§134
BGB
..............................................
190
F)
ERGEBNIS
.............................................................
191
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
§
242
BGB
..................................
191
A)
ANWENDBARKEIT
UND
SPERRWIRKUNG
................................
191
B)
ARBEITNEHMER.
KLEINBETRIEBE
(BUNDESARBEITSGERICHT)
..........
192
C)
EINSCHRAENKUNG
DES
*ABSTANDSGEBOTS
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
...............................................
192
D)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
........................................
193
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
AGG
.........................................
194
A)
ANWENDBARKEIT
DES
AGG
AUF
DIE
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
UND
DIE
IHNEN
GLEICHGESTELLTEN
....................................
194
B)
SPERRWIRKUNG
§
2
ABS.
4
AGG
......................................
194
C)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
........................................
195
AA)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
........
195
BB)
HEIMARBEITER
ALS
ARBEITNEHMER
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
...........................................................
196
CC)
HEIMARBEITER
ALS
SELBSTSTAENDIGE
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
...........................................................
196
D)
§29
HAG.............................................................
197
E)
ERGEBNIS
.............................................................
198
XXXII
4.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.............................................
198
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.................................
198
B)
*IN
DER
HAUPTSACHE
FUER
DEN
BETRIEB
..............................
199
AA)
ZUORDNUNGSFUNKTION
.........................................
199
BB)
GLEICHLAUF
MIT
§29
ABS.
3
HAG
..............................
199
CC)
WORTLAUT
§
6
BETRVG
A.
F.
...................................
200
DD)
SCHUTZZWECK
§
6
BETRVG
A.
F
................................
201
EE)
STELLUNGNAHME
..............................................
201
C)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
PLATTFORMEN
..............
201
D)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
CROWDSOURCERN
...........
202
5.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
...................................................
203
6.
§12
SGB
IV
..............................................................
203
7.
ERGEBNIS
..................................................................
204
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG
ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
...............
204
1.
BESTREBUNGEN
ZUR
AUSWEITUNG
DES
SCHUTZES
ARBEITNEHMERAEHNLICHER
PERSONEN
......................................
204
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSARBEITSGERICHTS
............................
205
3.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
20.
APRIL
1956
...................
206
A)
HERLEITUNG
EINES
UNGESCHRIEBENEN
URLAUBSANSPRUCHS
FUER
ARBEITNEHMER
.......................................................
206
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
HEIMARBEITER
....................................
206
C)
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.......................
206
4.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
21.
JANUAR
1997
.................
207
A)
ENTSCHEIDUNG
.......................................................
207
B)
LEITGEDANKE
DER
§§
74
FF.
HGB
.....................................
208
C)
GENERALKLAUSEL
......................................................
208
D)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.......................................
209
AA)
ERFORDERLICHKEIT
..............................................
209
BB)
§110
GEWO
..................................................
209
CC)
§
92A
HGB
....................................................
209
DD)
ERGEBNIS
......................................................
210
E)
ERGEBNIS
.............................................................
210
5.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
8.
MAI
2007
U.A
...................
210
,
A)
ABLEHNUNG
DER
ANALOGIE
..........................................
210
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.......................................
211
C)
PUNKTUELLE
REGELUNGEN
............................................
211
D)
NICHT
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
...............................
212
XXXLLL
6.
STELLUNGNAHME
..........................................................
212
A)
GESETZLICHE
ARBEITNEHMERBESTIMMUNGEN
........................
212
B)
RICHTERRECHT
.........................................................
213
AA)
KEINE
GESETZLICHE
REGELUNG
................................
213
BB)
URLAUBSANSPRUCH
.............................................
213
CC)
STELLUNGNAHME
ZUR
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.......................................
214
AAA)
ZWEI
KERNARGUMENTE
..................................
214
BBB)
VERGLEICHBARKEIT
VON
BETRIEBSARBEITERN
UND
HEIMARBEITERN
..................................
214
CCC)
GEWOHNHEITSRECHT
.....................................
214
DD)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG
............
215
C)
ERGEBNIS
.............................................................
216
7.
ERGEBNIS
..................................................................
216
8.
ANALOGE
ANWENDUNG
DIENSTVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
..............
217
A)
ANWENDUNGSBEREICH
§
630
BGB
...................................
217
AA)
WORTLAUT
......................................................
217
BB)
§109
GEWO...................................................
217
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.................................................
217
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
...............................
218
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.......................................
218
C)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
......................................
219
D)
ERGEBNIS
.............................................................
220
9.
ERGEBNIS
..................................................................
220
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
...................................................
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
......................................................
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN....................................
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.....................................................................
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.....................................
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
...................................
226
1.
DEFINITION
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.......................
226
XXXIV
2.
TATBESTANDSMERKMAL:
*VERTRAGSBEDINGUNGEN
.......................
226
A)
REGELUNGEN
ZUR
INHALTLICHEN
GESTALTUNG
.........................
226
B)
WIEDERHOLUNG
GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN
......................
226
C)
VERTRAGSBEDINGUNGEN
BEI
DER
CROWDWORK
........................
227
3.
TATBESTANDSMERKMAL:
*FUER
EINE
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
VORFORMULIERT
...........................................................
227
A)
DEFINITION
...........................................................
227
B)
ABSICHTDESVERWENDERS
...........................................
227
C)
CROWDWORKER
........................................................
228
4.
TATBESTANDSMERKMAL:
*STELLEN
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.........
228
A)
DEFINITION
...........................................................
228
B)
KEIN
VERHANDELN
....................................................
228
C)
CROWDWORKER
........................................................
229
5.
TATBESTANDSMERKMAL:
*KEINE
INDIVIDUALVEREINBARUNG
.............
230
A)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305-310
BGB
......................
230
B)
AUSHANDELN
.........................................................
230
C)
CROWDWORKER
........................................................
230
6.
ERGEBNIS
..................................................................
231
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
...............
231
1.
AUSSCHLUSS
DER
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
GEMAESS
§
310
ABS.
1
S.
1
BGB
....................................................
231
A)
UNTERNEHMER
.......................................................
231
B)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
-
VERBRAUCHER
ODER
UNTERNEHMER?
......................................................
231
AA)
LITERATUR:
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
ALS
VERBRAUCHER
GEMAESS
§
13
BGB
..............................
231
BB)
VERBRAUCHERBEGRIFFGEMAESS
§
13
BGB
.......................
233
AAA)
DEFINITION
GEMAESS
BGB
...............................
233
BBB)
§
84
ABS.
1
HGB......................................
233
CCC)
STEUER-
UND
SOZIALRECHT
.............................
234
DDD)
AUTONOMER
BEGRIFF
...................................
235
EEE)
STELLUNGNAHME
.......................................
235
FFF)
ERGEBNIS
...............................................
236
CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.......................................
236
AAA)
ABZAHLUNGSGESETZ
UND
BOERSENGESETZ
.............
236
BBB)
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
UND
AGBG
.................
237
CCC)
§
609A
BGB,
ART.
29
EGBGB
.........................
238
XXXV
DDD)
§
304
INSO
A.
F.:
KEINE
ODER
NUR
GERINGFUEGIGE
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.......................
238
EEE)
ERGEBNIS
................................................
239
DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
....................................
239
EE)
EUROPARECHTLICHE
AUSLEGUNG
.................................
240
AAA)
VERBRAUCHERBEGRIFF
....................................
240
BBB)
KOLLISION
MIT
NATIONALEM
RECHT
......................
241
CCC)
ERWEITERTER
NATIONALER
SCHUTZ
........................
241
DDD)
ERGEBNIS
................................................
242
FF)
STELLUNGNAHME
...............................................
242
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................
243
C)
ERGEBNIS
.............................................................
244
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
§
310
ABS.
3
BGB
...............................
244
A)
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSVERTRAGES
..................................
244
B)
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.......................................
245
C)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
....................
246
3.
ERGEBNIS
..................................................................
247
III.
INHALTSKONTROLLE
..............................................................
247
1.
BESCHRAENKTE
INHALTSKONTROLLE
...........................................
247
2.
GEWOHNHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
DES
HANDELSVERKEHRS.................
248
3.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
......................................
248
4.
GRUPPENABHAENGIGE
PRUEFUNG
............................................
249
IV.
ERGEBNIS.......................................................................
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.....................................................
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.........................................................
250
1.
KUENDIGUNGSFRIST
BEI
FRISTGEBUNDENER
KUENDIGUNG
....................
250
A)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
PLATTFORMEN
.........................................................
250
B)
ANWENDBARKEIT
§
29
HAG...........................................
251
AA)
BEENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.........................
251
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
...........
252
CC)
ABDINGBARKEIT
................................................
252
DD)
VERHAELTNIS
ZWINGENDEN
RECHTS ZU
§
307
BGB
.............
253
AAA)
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB...........................
253
BBB)
KEINE
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB
....................
254
CCC)
STELLUNGNAHME
........................................
254
DDD)
ERGEBNIS
................................................
255
XXXVI
EE)
KUENDIGUNG
DURCH
DIE
PLATTFORM
.............................
255
AAA)
ABWEICHUNG
VON
§29
ABS.
4
HAG
....................
255
BBB)
ZULAESSIGE
ABWEICHUNG
...............................256
CCC)
UNZULAESSIGE
ABWEICHUNG
............................
256
FF)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
CROWDWORKER
........................256
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
257
C)
NICHT
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
..................................
257
AA)
§621
BGB
.....................................................
257
BB)
BEMESSUNG
DER
VERGUETUNG
.................................
258
CC)
SUBSUMTION
..................................................
258
D)
ERGEBNIS
.............................................................
259
2.
KUENDIGUNGSGRUND
.......................................................
260
A)
INHALT
DER
VERTRAGSBESTIMMUNG
...................................
260
B)
FRISTGEBUNDENE
KUENDIGUNG
........................................
260
C)
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
......................
260
AA)
ABDINGBARKEIT
...............................................
260
BB) VEREINBARUNG
EINES
AN
SICH
NICHT
GEEIGNETEN
GRUNDES
...
261
CC)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
..................................
262
DD)
RECHTSFOLGE
..................................................
263
D)
ERGEBNIS
.............................................................
263
3.
ERGEBNIS
..................................................................264
II.
VERGUETUNG
..................................................................
265
1.
WERKVERTRAEGE
............................................................
265
A)
VERTRAGSGRUNDLAGE
..................................................
265
B)
MANGEL
BEI
DER
ABNAHME
..........................................
265
C)
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
...........................................
266
AA)
GRUNDSATZ
....................................................
266
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.....................................
266
CC)
KURZE
NACHERFUELLUNGSFRISTEN
................................
267
AAA)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...
267
BBB)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.....................................
267
CCC)
ERGEBNIS
...............................................
268
DD)
AUSSCHLUSS
DER
NACHERFUELLUNG
..............................
268
D)
HOEHE
§632
BGB
.....................................................
269
E)
ERGEBNIS
.............................................................
270
2.
DIENSTVERTRAG
............................................................
271
A)
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
........................................
271
XXXVII
B)
NICHTLEISTUNG
........................................................
271
C)
INHALT
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.......................
272
D)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
................................
272
E)
ERGEBNIS.............................................................
273
3.
ERGEBNIS
.................................................................
273
III.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................
273
D)
ERGEBNIS
................................................................................
274
SCHLUSSWORT
.....................................................................................
277
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
281
ANHANG
..........................................................................................
317
XXXVIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
1
A)
CROWDWORK
.
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
.
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
.
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.
4
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
.
15
A)
CROWDSOURCING-CROWDWORK
.
15
I.
DEFINITION
HOWE
.
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.
15
III.
CROWDWORK
.
16
IV.
ERGEBNIS.
17
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK
.
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.
18
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SELBSTELEKTION"
DER
CROWDWORKER
.
27
NI.
ERGEBNIS.
32
C)
TELEARBEIT
.
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
32
XVII
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
.
33
III.
CROWDWORKER
.
34
IV.
ERGEBNIS.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.
37
A)
EINFUEHRUNG
.
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
.
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
41
V.
ERGEBNIS.
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
48
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
51
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
.
54
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
.
85
V.
ERGEBNIS.
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
.
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
.
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
.
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
92
XVIII
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
92
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
.
96
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
151
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
159
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.
186
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
204
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN.
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
.
226
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
231
III.
INHALTSKONTROLLE
.
247
IV.
ERGEBNIS.
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
250
II.
VERGUETUNG
.
265
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
D)
ERGEBNIS
.
274
SCHLUSSWORT
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
317
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
A)
CROWDWORK
.
1
I.
DIGITALE
TAGELOEHNER
.
1
II.
BEDEUTUNGSZUWACHS
.
:
1
III.
VERWENDUNGSGEBIETE
.
3
B)
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
VERANTWORTUNGSLOSIGKEIT
VON
CROWDWORK
.
3
II.
CROWDWORK
IN
DER
POLITISCHEN
DISKUSSION
.
4
1.
KLEINE
ANFRAGE
VOM
01.
0KTOBER2014
.
4
2.
DIALOG
DES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES:
ARBEITEN
4.0
.
6
3.
KURZFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE
.
8
4.
LANGFRISTIGE
HANDLUNGSANSAETZE:
NEUE
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN?
.
9
III.
DIE
JURISTISCHE
STATUSFRAGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
I.
ERSTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
II.
ZWEITER
TEIL
DER
ARBEIT
.
12
III.
DRITTER
TEIL
DER
ARBEIT
.
13
1.
KAPITEL
CROWDSOURCING,
CROWDWORK
.
15
A)
CROWDSOURCING
-
CROWDWORK
.
15
I.
DEFINITION
HOWE
.
15
II.
CROWDSOURCING
ALS
OBERBEGRIFF
.
15
III.
CROWDWORK
.
16
IV.
ERGEBNIS.
17
XXI
B)
DIE
WESENSMERKMALE
VON
CROWDSOURCING
AM
SPEZIELLEN
BEISPIEL
CROWDWORK.
.
18
I.
DIE
AUSLAGERUNG
VON
PRODUKTIONSPROZESSEN
DURCH
INTERNETBASIERTE
PLATTFORMEN
.
18
1.
AUSLAGERUNG
UEBER
EINE
PLATTFORM
.
18
2.
VORBEREITENDE
PROZESSE
.
19
3.
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
PLATTFORM
UND
DEM
AUSLAGERNDEN
UNTERNEHMEN
.
19
4.
*VERMITTLERFUNKTION"
EXTERNER
PLATTFORMEN
.
20
5.
AUFGABENARTEN
.
20
A)
KATEGORISIERUNG
IN
VIER
EINHEITEN
.
20
B)
MIKROAUFGABEN
.
21
C)
MAKROAUFGABEN
.
22
D)
EINFACHE
PROJEKTE
.
22
E)
KOMPLEXE
PROJEKTE
.
22
6.
PLATTFORMENARTEN
.
23
A)
FUENF
KATEGORIEN
.
23
B)
MIKROTASK-PLATTFORMEN
.
24
C)
MARKTPLATZ-PLATTFORMEN
.
24
D)
DESIGN-PLATTFORMEN
.
25
E)
TESTING-PLATTFORMEN
.
25
F)
INNOVATIONSPLATTFORMEN
.
26
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
II.
DER
(OFFENE)
AUFRUF
UND
DIE
*SEIBSTELEKTION"
DER
CROWDWORKER
.
27
1.
INTERNES,
EXTERNES
CROWDWORKING
.
27
2.
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
DER
CROWDWORKER
.
28
3.
REGISTRIERUNG
DER
INTERNETNUTZER
BEI
EINER
PLATTFORM
.
28
4.
(UN-)EINGESCHRAENKTER
AUFRUF
.
29
5.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.
30
6.
PARTEIEN
DES
EINZELVERTRAGSVERHAELTNISSES
.
31
III.
ERGEBNIS.
32
C)
TELEARBEIT
.
32
I.
BESCHREIBUNG
EINER
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
32
II.
DEFINITION
DER
TELEARBEIT
.
33
III.
CROWDWORKER
.
34
IV.
ERGEBNIS
.
34
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
XXII
2.
KAPITEL
ARBEITSRECHTLICHER
STATUS
DER
CROWDWORKER:
ARBEITNEHMER?
.
37
A)
EINFUEHRUNG
.
37
B)
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
38
I.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
GEMAESS
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
38
II.
EINFUEGUNG
EINER
GESETZLICHEN
DEFINITION
.
39
III.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
40
IV.
WEISUNGSGEBUNDENE,
FREMDBESTIMMTE
ARBEIT
IN
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
IM
DIENST
EINES
ANDEREN
.
41
1.
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
VON
SONSTIGEN
DIENSTVERTRAEGEN
.
41
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
42
A)
§
84
ABS.
1
S.
2
HGB
.
42
B)
§106
GEWO.
43
C)
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
.
43
D)
OERTLICHES
WEISUNGSRECHT
.
44
E)
ZEITLICHES
WEISUNGSRECHT
.
45
3.
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
ARBEITSORGANISATION
.
45
4.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
46
V.
ERGEBNIS.
48
C)
SUBSUMTION
DER
CROWDWORKER
UNTER
DEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF?
.
48
I.
PRUEFUNGSGRUNDLAGE
.
48
1.
VERMITTLERSTELLUNG
DER
CROWDWORKING-PLATTFORMEN
.
48
2.
GESCHAEFTSINHALT
MASSGEBLICH
.
49
3.
CROWDWORKER
.
50
II.
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
VON
ARBEIT
.
51
1.
ANGELEGTE
LEISTUNGSPFLICHT
.
51
2.
CROWDWORKER
.
52
3.
ERGEBNIS
.
53
III.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DER
CROWDWORKER
.
54
1.
EINLEITUNG
.
54
2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
DETAILLIERTE
INHALTLICHE
VORGABEN
.
54
A)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTBESCHREIBUNG
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
54
AA)
INHALT
DER
ARBEITSANWEISUNGEN
.
54
BB)
VORVERLAGERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS?
.
55
AAA)
B-METHODE
.
55
XXIII
BBB)
FESTANGESTELLTE
UND
FREIE
MITARBEITER
.
56
CCC)
KONTROLLE
DER
ERBRACHTEN
LEISTUNG
.
56
DDD)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
57
CC)
GRENZE
DES
WEISUNGSRECHTS
.
58
DD)
EINVERNEHMLICHE
BESCHRAENKUNG
.
59
EE)
KEIN
UMGEHUNGSGESCHAEFT
.
60
AAA)
UMGEHUNGSGESCHAEFT
.
60
BBB)
VERBOTENER
ERFOLG/VERBOTENE
GESTALTUNG
.
61
CCC)
ERGEBNIS
.
61
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
B)
EINZELVERTRAG
-
PROJEKTANWEISUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
62
AA)
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
62
BB)
ANWEISUNG
-
WEISUNG
.
62
CC)
ABGRENZUNG
.
63
AAA)
ANWEISUNG
§
645
ABS.
1
S.
1
BGB
.
63
BBB)
WEISUNG
§
106
GEWO
.
63
CCC)
INDIZIEN
.
63
DD)
CROWDWORKER
.
64
AAA)
BEISPIEL
1)
.
64
BBB)
BEISPIEL
2)
.
65
(1)
AUFGABENINHALT
.
65
(2)
KORREKTUR
DER
FOTOPOSITION
.
66
(3)
ERGEBNIS
.
67
CCC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
C)
ERGEBNIS
.
69
3.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
AUFGRUND
IMPLEMENTIERTER
KONTROLL-/
STEUERUNGSMECHANISMEN
.
70
A)
AUFFASSUNG
ZUR
TELEARBEIT
.
70
B)
KRITIK
.
70
C)
CROWDWORKER
.
71
AA)
AUSGESTALTUNG
.
71
BB)
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
(LAG
HAMM)
.
72
CC)
KEINE
WEISUNGSERTEILUNG
.
72
D)
ERGEBNIS
.
73
4.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
MITTELS
BEWERTUNGSSYSTEM
.
74
A)
BEWERTUNGSSYSTEME
DER
PLATTFORMEN
.
74
XXIV
B)
FAKTISCHE
STEUERUNG
DER
CROWDWORKER
.
75
C)
PERSOENLICHE/WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
75
D)
UNTERNEHMERISCHES
RISIKO
.
76
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
5.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DURCH
ZEITLICHE
STEUERUNG
DER
VERTRAGSANNAHME
.
77
A)
AUSGESTALTUNG
.
77
B)
FERTIGSTELLUNGSFRIST
.
78
C)
*ABAENDERNDE
ANNAHME"
(§
150
ABS.
2
BGB)
.
78
D)
ERGEBNIS.
79
6.
EINGLIEDERUNG
DER
CROWDWORKER
IN
FREMDE
ARBEITSORGANISATION
.
80
A)
MASSGEBLICH:
WEISUNGSRECHT
.
80
B)
BEWERTUNG
UND
KONTROLLE
.
80
C)
GESCHAEFTS-
UND
OEFFNUNGSZEITEN
.
81
D)
ARBEITSMITTEL
.
81
E)
ERGEBNIS.
82
7.
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
UMSTAENDE
.
82
A)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
.
82
B)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
83
C)
ERGEBNIS
.
84
8.
ERGEBNIS
.
84
IV.
EXKURS:
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZ
.
85
V.
ERGEBNIS.
86
D)
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
87
3.
KAPITEL:
STATUS
DER
CROWDWORKER
-
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN?
.
89
A)
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
.
89
I.
GESETZLICHE
DEFINITION
.
89
II.
RECHTSPRECHUNG
BUNDESARBEITSGERICHT
.
89
III.
EINORDNUNG:
DREITEILUNG
.
90
B)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
92
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
92
1.
§
136
GEWO
FUER
DEN
NORDDEUTSCHEN
BUND
(21.
JUNI
1869)
.
92
2.
KRANKENVERSICHERUNGSGESETZ
1883
.
93
3.
HAUSARBEITSGESETZ
VOM
20.
DEZEMBER
1911
.
93
XXV
4.
HEIMARBEITSGESETZ
1951
.
94
5.
VERBREITUNG
DER
HEIMARBEIT
.
94
6.
WIEDERAUFLEBEN
DER
HEIMARBEIT
.
95
II.
BEGRIFF
DES
HEIMARBEITERS
.
96
1.
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
96
A)
§
1
HAG
.
96
B)
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
HEIMARBEITER
-
HAUSGEWERBETREIBENDE
.
97
C)
WEITREICHENDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.
97
2.
HEIMARBEITER
§
2
ABS.
1
HAG
.
98
3.
SELBSTGEWAEHLTE
ARBEITSSTAETTE
.
98
A)
BEGRIFF
.
98
B)
IN
EIGENERWOHNUNG
ARBEITENDE
CROWDWORKER
.
99
C)
AN
WECHSELNDEN
ORTEN
ARBEITENDE
CROWDWORKER
(MOBILES
CROWDWORKING)
.
99
AA)
SELBSTGEWAEHLT
.
99
BB)
BETRIEBSSTAETTE
.
100
AAA)
KEINE
LEGALDEFINITION
DER
*BETRIEBSSTAETTE"
.
100
BBB)
AUSLEGUNG
NACH
HEIMARBEITERGESETZ
.
100
CCC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
101
DDD)
SINN
UND
ZWECK
.
102
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
D)
ERGEBNIS
.
103
4.
ALLEIN
ODER
MIT
SEINEN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
103
A)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
IM
SINN
DES
§
2
ABS.
5
LIT.
A)-C)
HAG
.
103
B)
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
103
AA)
MITARBEIT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
ALS
NOTWENDIGES
TATBESTANDSMERKMAL?
.
103
BB)
ABLEHNUNG
DES
§
2
ABS.
1
HAG
BEI
AUSSCHLUSS
DER
MITARBEIT
FAMILIENANGEHOERIGER?
.
104
CC)
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG
.
104
DD)
ERGEBNIS.
105
C)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
105
D)
ERGEBNIS
.
106
XXVI
5.
IM
AUFTRAG
VON
GEWERBETREIBENDEN
ODER
ZWISCHENMEISTERN
.
107
A)
GRUNDSATZ:
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
BEAUFTRAGUNG
DURCH
GEWERBETREIBENDEN
.
107
AA)
WIEDERHOLUNG:
HEIMARBEITERDEFINITION
.
107
BB)
BEGRIFF
DES
ZWISCHENMEISTERS
.
107
CC)
BEGRIFF
DES
GEWERBETREIBENDEN
.
108
B)
AUSNAHME
§
2
ABS.
4
HAG
.
108
C)
TERMINOLOGIE
DES
HEIMARBEITSRECHTS
.
109
AA)
AUFTRAGGEBER
ALS
OBERBEGRIFF
.
109
BB)
AUFTRAGGEBER
IN
ABGRENZUNG
ZUR
MITTELSPERSON
.
109
CC)
STELLUNGNAHME
.
109
DD)
ERGEBNIS
.
110
D)
ERFORDERNIS
DER
VERTRAGLICHEN
BEZIEHUNG
.
111
E)
CROWDWORK
.
112
F)
ERGEBNIS
.
112
6.
ERWERBSMAESSIGE
TAETIGKEIT
.
113
A)
HEIMARBEITSAENDERUNGSGESETZ
VOM
29.
OKTOBER
1974
.
113
B)
DEFINITION
ERWERBSMAESSIGKEIT
.
113
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
.
115
D)
ERGEBNIS.
115
7.
UEBERLASSUNG
DER
VERWERTUNG
DER
ARBEITSERGEBNISSE
.
116
A)
TATBESTANDSMERKMAL
ALS
AUSPRAEGUNG
WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIGKEIT
.
116
B)
DEFINITION
.
116
C)
SUBSUMTION
CROWDWORK
.
117
D)
ERGEBNIS
.
118
8.
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT,
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
118
A)
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
DES
§
2
ABS.
1
HAG?.
118
B)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG"
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
UMGEHUNGSKONSTRUKTIONEN
(ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDES)
.
119
AA)
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
3.
APRIL
1990:
SACHVERHALT
.
119
BB)
PROBLEM:
UMGEHUNG
DES
HEIMARBEITSGESETZES,
AUFTRAGGEBER-BEGRIFF
.
120
CC)
ENTSCHEIDENDE
FRAGE
.
120
XXVII
DD)
LOESUNGSWEG
BUNDESARBEITSGERICHT:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
120
AAA)
LOESUNGSWEG
.
120
BBB)
INHALT
DER
SCHRIFTLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
121
CCC)
GESCHAEFTSINHALT
.
121
DDD)
RECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
NAEHERINNEN
UND
KUNDEN
.
121
EEE)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
122
EE)
KRITIK
.
122
FF)
ERGEBNIS.
123
C)
HERANZIEHUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIG"
ZUM
AUSSCHLUSS
NICHT
SOZIAL
SCHUTZBEDUERFTIGER
(REDUKTION
DES
TATBESTANDES)
.
124
D)
STELLUNGNAHME
.
125
AA)
BEDUERFNIS
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
.
125
BB)
SYSTEMATIK
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
125
AAA)
GLEICHSTELLUNG
NACH
§
1
ABS.
2
HAG
.
125
BBB)
VERGLEICHSMASSSTAB:
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE.
126
CCC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
127
CC)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.
127
AAA)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
127
BBB)
VERPFLICHTUNGEN
GEMAESS
§§
10,11
EFZG
.
127
CCC)
VERPFLICHTUNGEN
NACH
MUSCHG
.
128
DDD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
UND
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
ALS
KEHRSEITE
DER
AUFTRAGGEBERSEITIGEN
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
12
GG)
.
128
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
DD)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
ALS
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
129
AAA)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
129
BBB)
FEHLENDE
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
130
CCC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
130
DDD)
BESONDERER
SCHUTZ
DER
HEIMARBEITER
.
131
EEE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
132
XXVIII
EE)
CONTRA
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL:
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
132
FF)
STELLUNGNAHME
.
133
GG)
ERGEBNIS
VORSCHLAG
ZUR
NEUFASSUNG
DES
§
2
ABS.
1,
ABS.
2
HAG
.
134
E)
AUSGESTALTUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
TATBESTANDSMERKMALS
*WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT"
.
136
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(RECHTSGEDANKE
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1,
ABS.
3
TVG)
.
136
AAA)
TAETIGKEIT
FUER
NUR
EINEN
AUFTRAGGEBER
.
136
BBB)
WESENTLICHE
TAETIGKEIT
.
136
CCC)
BEDEUTUNG
DES
§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A)
TVG
.
138
BB)
GERINGFUEGIGE
TAETIGKEIT
.
138
CC)
NEBENTAETIGKEIT
.
138
DD)
ANWENDUNG
AUF
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
139
AAA)
EINSCHRAENKENDE
MERKMALE
DES
HAG
.
139
BBB)
VORSCHRIFT
DES
§
1
ABS.
2
HAG
.
140
CCC)
ABHAENGIGKEIT
VON
MEHREREN
AUFTRAGGEBERN
.
140
EE)
ERGEBNIS
.
141
F)
AUSGESTALTUNG
DES
MERKMALS
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
142
AA)
EINSCHRAENKENDES
MERKMAL
.
142
BB)
INHALT
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
142
CC)
EINZELFAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG.
142
DD)
HEIMARBEITER
.
143
G)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
144
AA)
VERDIENST
AUS
DER
CROWDWORK
.
144
BB)
ANZAHL
DER
VERWENDETEN
PLATTFORMEN/
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
145
CC)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
(§
12A
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B)
TVG)
.
146
H)
ERGEBNIS.
147
9.
VERGABE
VON
AUFTRAEGEN
.
148
A)
TRADITIONELLE
HEIMARBEIT
.
148
B)
VORSCHRIFT
DES
§
11
HAG
.
148
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
MISSACHTUNG
.
149
D)
CROWDWORK
.
149
E)
ERGEBNIS
.
150
XXIX
10.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
150
III.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
151
1.
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GESETZLICHES
ODER
RECHTSGESCHAEFTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
151
2.
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
152
A)
UNMITTELBARE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
.
152
B)
RAHMENVERTRAG
UND
EINZELVERTRAEGE
.
153
C)
ZULAESSIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
HEIMARBEITSGESETZES
.
153
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
HEIMARBEITSGESETZ
.
153
BB)
RECHTSLAGE
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
.
153
CC)
STELLUNGNAHME
.
154
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
D)
ERGEBNIS
.
155
3.
RECHTSNATUR
DES
HEIMARBEITSVERHAELTNISSES
.
155
4.
CROWDWORKER
.
157
5.
ERGEBNIS
.
158
IV.
VERTRAGLICHE
DREIECKSKONSTRUKTIONEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
159
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
159
2.
LOESUNGSWEG
HESSISCHES
LANDESARBEITSGERICHT:
§117
BGB
.
159
A)
LOESUNGSWEG.
159
B)
REGELUNG
DES
§117
BGB
.
160
C)
KRITIK
.
160
3.
SCHULDNERVERBINDLICHKEIT
§278
BGB,
§242
BGB
.
160
A)
EINGEGANGENE
VERBINDLICHKEIT
.
160
B)
VERBOT
WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS
.
161
C)
ANWENDUNG
DES
GRUNDSATZES
AUF
DEN
FALL
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
3.
APRIL
1990
.
162
4.
CROWDWORKER
.
163
A)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
.
163
B)
BEISPIEL
EBAY
.
163
C)
ERFUELLUNGSGEHILFE
.
164
D)
PERSONALVERMITTLUNG
.
164
E)
SUBSUMTION
.
165
AA)
BEISPIEL
1:TWAGO
.
165
BB)
BEISPIEL
2:
PLATTFORM
CONTENT
.
166
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
F)
ERGEBNIS.
167
XXX
5.
ERGEBNIS
.
168
V.
RECHTSFOLGEN
NACH
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
1.
ENTGELTBESTIMMUNGEN
.
168
A)
STANDORT
IM
HEIMARBEITSGESETZ
.
168
B)
SECHSTER
ABSCHNITT:
TARIFVERTRAG
.
169
C)
SIEBENTER
ABSCHNITT:
BINDENDE
FESTSETZUNGEN
.
170
AA)
FEHLEN
REPRAESENTATIVER
VERBAENDE
.
170
BB)
UNZULAENGLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
ANHOERUNGS-,
ZUSTIMMUNGS-
UND
VEROEFFENTLICHUNGSERFORDERNIS
.
170
CC)
WIRKUNG
BINDENDER
FESTSETZUNGEN
.
171
D)
ACHTER
ABSCHNITT:
ENTGELTSCHUTZ
.
171
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
172
A)
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
172
AA)
KEIN
BESTANDSSCHUTZ
.
172
BB)
DIE
REGELUNG
DES
§
29
HAG
.
172
CC)
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
(§
29
ABS.
3
HAG)
.
173
AAA)
MASSGEBLICHKEIT
DES
ZEIT-ODER
ENTGELTMOMENTS.
173
BBB)
FUNKTION
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
173
CCC)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
§
1
2A
TVG.
174
DDD)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
§
29
HAG
.
175
EEE)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
175
FFF)
STELLUNGNAHME
.
176
GGG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
DD)
ERGEBNIS
.
177
B)
ENTGELTSCHUTZ
.
177
AA)
FORTZAHLUNG
.
177
BB)
UMGEHUNG
.
178
CC)
STUFENWEISE
ARBEITSVERRINGERUNG
.
178
C)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
DES
ZWISCHENMEISTERS
.
179
D)
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
179
3.
ALLGEMEINE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
180
A)
ANZEIGE-,
UNTERRICHTUNGS-
UND
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
.
180
B)
LISTENFUEHRUNG
§
6
HAG
.
180
C)
AUSGABE
VON
ENTGELTBELEGEN
§
9
HAG
.
182
AA)
REGELUNGSGEHALT
.
182
BB)
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
183
XXXI
CC)
*MODERNISIERUNG"
.
184
D)
ERGEBNIS
.
184
4.
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ.
185
VI.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
.
186
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
DEN
§§
134,138
ABS.
1
BGB
.
186
A)
ANWENDBARKEIT
.
186
B)
GRUNDSATZ
DER
KUENDIGUNGSFREIHEIT
.
186
C)
SPEZIALGESETZLICHE
KUENDIGUNGSREGELUNGEN
.
187
D)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG DER
ARBEITSRECHTLICHEN
KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
188
AA)
SPERRWIRKUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
DER
ARBEITNEHMER
.
188
BB)
ANWENDUNG
DES
§
612A
BGB
UEBER
§
138
BGB
FUER
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
EINSCHLIESSLICH
DER
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
.
188
CC)
REGELUNG
DES
§
612A
BGB
.
189
DD)
ERGEBNIS
.
190
E)
UMGEHUNG
§134
BGB
.
190
F)
ERGEBNIS
.
191
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
§
242
BGB
.
191
A)
ANWENDBARKEIT
UND
SPERRWIRKUNG
.
191
B)
ARBEITNEHMER.
KLEINBETRIEBE
(BUNDESARBEITSGERICHT)
.
192
C)
EINSCHRAENKUNG
DES
*ABSTANDSGEBOTS"
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
.
192
D)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
193
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
AGG
.
194
A)
ANWENDBARKEIT
DES
AGG
AUF
DIE
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTEN
UND
DIE
IHNEN
GLEICHGESTELLTEN
.
194
B)
SPERRWIRKUNG
§
2
ABS.
4
AGG
.
194
C)
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
195
AA)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTLINIE
.
195
BB)
HEIMARBEITER
ALS
ARBEITNEHMER
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
196
CC)
HEIMARBEITER
ALS
SELBSTSTAENDIGE
IM
UNIONSRECHTLICHEN
SINN
.
196
D)
§29
HAG.
197
E)
ERGEBNIS
.
198
XXXII
4.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
198
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
198
B)
*IN
DER
HAUPTSACHE
FUER
DEN
BETRIEB"
.
199
AA)
ZUORDNUNGSFUNKTION
.
199
BB)
GLEICHLAUF
MIT
§29
ABS.
3
HAG
.
199
CC)
WORTLAUT
§
6
BETRVG
A.
F.
.
200
DD)
SCHUTZZWECK
§
6
BETRVG
A.
F
.
201
EE)
STELLUNGNAHME
.
201
C)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
PLATTFORMEN
.
201
D)
ZUORDNUNG
DER
CROWDWORKER
ZU
DEN
CROWDSOURCERN
.
202
5.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
203
6.
§12
SGB
IV
.
203
7.
ERGEBNIS
.
204
VII.
ANALOGE
ANWENDUNG
ARBEITSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
204
1.
BESTREBUNGEN
ZUR
AUSWEITUNG
DES
SCHUTZES
ARBEITNEHMERAEHNLICHER
PERSONEN
.
204
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSARBEITSGERICHTS
.
205
3.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
20.
APRIL
1956
.
206
A)
HERLEITUNG
EINES
UNGESCHRIEBENEN
URLAUBSANSPRUCHS
FUER
ARBEITNEHMER
.
206
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
HEIMARBEITER
.
206
C)
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
206
4.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
21.
JANUAR
1997
.
207
A)
ENTSCHEIDUNG
.
207
B)
LEITGEDANKE
DER
§§
74
FF.
HGB
.
208
C)
GENERALKLAUSEL
.
208
D)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
209
AA)
ERFORDERLICHKEIT
.
209
BB)
§110
GEWO
.
209
CC)
§
92A
HGB
.
209
DD)
ERGEBNIS
.
210
E)
ERGEBNIS
.
210
5.
BUNDESARBEITSGERICHT,
URTEIL
VOM
8.
MAI
2007
U.A
.
210
,
A)
ABLEHNUNG
DER
ANALOGIE
.
210
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
211
C)
PUNKTUELLE
REGELUNGEN
.
211
D)
NICHT
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
212
XXXLLL
6.
STELLUNGNAHME
.
212
A)
GESETZLICHE
ARBEITNEHMERBESTIMMUNGEN
.
212
B)
RICHTERRECHT
.
213
AA)
KEINE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
213
BB)
URLAUBSANSPRUCH
.
213
CC)
STELLUNGNAHME
ZUR
ARGUMENTATION
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
214
AAA)
ZWEI
KERNARGUMENTE
.
214
BBB)
VERGLEICHBARKEIT
VON
BETRIEBSARBEITERN
UND
HEIMARBEITERN
.
214
CCC)
GEWOHNHEITSRECHT
.
214
DD)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
PRIVILEGIERTEN
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
215
C)
ERGEBNIS
.
216
7.
ERGEBNIS
.
216
8.
ANALOGE
ANWENDUNG
DIENSTVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
.
217
A)
ANWENDUNGSBEREICH
§
630
BGB
.
217
AA)
WORTLAUT
.
217
BB)
§109
GEWO.
217
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION:
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
217
DD)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.
218
B)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE.
218
C)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
219
D)
ERGEBNIS
.
220
9.
ERGEBNIS
.
220
VIII.
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
220
C)
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
223
4.
KAPITEL
KONTROLLE
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN.
225
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
225
B)
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
I.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBESTIMMUNGEN
.
226
1.
DEFINITION
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
226
XXXIV
2.
TATBESTANDSMERKMAL:
*VERTRAGSBEDINGUNGEN"
.
226
A)
REGELUNGEN
ZUR
INHALTLICHEN
GESTALTUNG
.
226
B)
WIEDERHOLUNG
GESETZLICHER
BESTIMMUNGEN
.
226
C)
VERTRAGSBEDINGUNGEN
BEI
DER
CROWDWORK
.
227
3.
TATBESTANDSMERKMAL:
*FUER
EINE
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
VORFORMULIERT"
.
227
A)
DEFINITION
.
227
B)
ABSICHTDESVERWENDERS
.
227
C)
CROWDWORKER
.
228
4.
TATBESTANDSMERKMAL:
*STELLEN
DER
VERTRAGSBEDINGUNGEN"
.
228
A)
DEFINITION
.
228
B)
KEIN
VERHANDELN
.
228
C)
CROWDWORKER
.
229
5.
TATBESTANDSMERKMAL:
*KEINE
INDIVIDUALVEREINBARUNG"
.
230
A)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305-310
BGB
.
230
B)
AUSHANDELN
.
230
C)
CROWDWORKER
.
230
6.
ERGEBNIS
.
231
II.
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
.
231
1.
AUSSCHLUSS
DER
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
GEMAESS
§
310
ABS.
1
S.
1
BGB
.
231
A)
UNTERNEHMER
.
231
B)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
-
VERBRAUCHER
ODER
UNTERNEHMER?
.
231
AA)
LITERATUR:
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
ALS
VERBRAUCHER
GEMAESS
§
13
BGB
.
231
BB)
VERBRAUCHERBEGRIFFGEMAESS
§
13
BGB
.
233
AAA)
DEFINITION
GEMAESS
BGB
.
233
BBB)
§
84
ABS.
1
HGB.
233
CCC)
STEUER-
UND
SOZIALRECHT
.
234
DDD)
AUTONOMER
BEGRIFF
.
235
EEE)
STELLUNGNAHME
.
235
FFF)
ERGEBNIS
.
236
CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
236
AAA)
ABZAHLUNGSGESETZ
UND
BOERSENGESETZ
.
236
BBB)
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
UND
AGBG
.
237
CCC)
§
609A
BGB,
ART.
29
EGBGB
.
238
XXXV
DDD)
§
304
INSO
A.
F.:
KEINE
ODER
NUR
GERINGFUEGIGE
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
238
EEE)
ERGEBNIS
.
239
DD)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
239
EE)
EUROPARECHTLICHE
AUSLEGUNG
.
240
AAA)
VERBRAUCHERBEGRIFF
.
240
BBB)
KOLLISION
MIT
NATIONALEM
RECHT
.
241
CCC)
ERWEITERTER
NATIONALER
SCHUTZ
.
241
DDD)
ERGEBNIS
.
242
FF)
STELLUNGNAHME
.
242
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
243
C)
ERGEBNIS
.
244
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
§
310
ABS.
3
BGB
.
244
A)
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSVERTRAGES
.
244
B)
SOZIALE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
245
C)
BERUECKSICHTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
.
246
3.
ERGEBNIS
.
247
III.
INHALTSKONTROLLE
.
247
1.
BESCHRAENKTE
INHALTSKONTROLLE
.
247
2.
GEWOHNHEITEN
UND
GEBRAEUCHE
DES
HANDELSVERKEHRS.
248
3.
BESONDERHEITEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
248
4.
GRUPPENABHAENGIGE
PRUEFUNG
.
249
IV.
ERGEBNIS.
250
C)
UEBERPRUEFUNG
EINZELNER
KLAUSELN
.
250
I.
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
250
1.
KUENDIGUNGSFRIST
BEI
FRISTGEBUNDENER
KUENDIGUNG
.
250
A)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
PLATTFORMEN
.
250
B)
ANWENDBARKEIT
§
29
HAG.
251
AA)
BEENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.
251
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
CROWDWORK
.
252
CC)
ABDINGBARKEIT
.
252
DD)
VERHAELTNIS
ZWINGENDEN
RECHTS ZU
§
307
BGB
.
253
AAA)
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB.
253
BBB)
KEINE
ANWENDBARKEIT
§
307
BGB
.
254
CCC)
STELLUNGNAHME
.
254
DDD)
ERGEBNIS
.
255
XXXVI
EE)
KUENDIGUNG
DURCH
DIE
PLATTFORM
.
255
AAA)
ABWEICHUNG
VON
§29
ABS.
4
HAG
.
255
BBB)
ZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.256
CCC)
UNZULAESSIGE
ABWEICHUNG
.
256
FF)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
CROWDWORKER
.256
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
257
C)
NICHT
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
257
AA)
§621
BGB
.
257
BB)
BEMESSUNG
DER
VERGUETUNG
.
258
CC)
SUBSUMTION
.
258
D)
ERGEBNIS
.
259
2.
KUENDIGUNGSGRUND
.
260
A)
INHALT
DER
VERTRAGSBESTIMMUNG
.
260
B)
FRISTGEBUNDENE
KUENDIGUNG
.
260
C)
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
HEIMARBEITSVERHAELTNIS
.
260
AA)
ABDINGBARKEIT
.
260
BB) VEREINBARUNG
EINES
AN
SICH
NICHT
GEEIGNETEN
GRUNDES
.
261
CC)
SUBSUMTION
CROWDWORKER
.
262
DD)
RECHTSFOLGE
.
263
D)
ERGEBNIS
.
263
3.
ERGEBNIS
.264
II.
VERGUETUNG
.
265
1.
WERKVERTRAEGE
.
265
A)
VERTRAGSGRUNDLAGE
.
265
B)
MANGEL
BEI
DER
ABNAHME
.
265
C)
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.
266
AA)
GRUNDSATZ
.
266
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.
266
CC)
KURZE
NACHERFUELLUNGSFRISTEN
.
267
AAA)
INHALT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
267
BBB)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
267
CCC)
ERGEBNIS
.
268
DD)
AUSSCHLUSS
DER
NACHERFUELLUNG
.
268
D)
HOEHE
§632
BGB
.
269
E)
ERGEBNIS
.
270
2.
DIENSTVERTRAG
.
271
A)
KEIN
GEWAEHRLEISTUNGSRECHT
.
271
XXXVII
B)
NICHTLEISTUNG
.
271
C)
INHALT
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
272
D)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
.
272
E)
ERGEBNIS.
273
3.
ERGEBNIS
.
273
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
D)
ERGEBNIS
.
274
SCHLUSSWORT
.
277
LITERATURVERZEICHNIS
.
281
ANHANG
.
317
XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Juliane |
author_GND | (DE-588)1225699444 |
author_facet | Martin, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Juliane |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047025141 |
classification_rvk | PF 301 |
ctrlnum | (OCoLC)1224482515 (DE-599)DNB1221298372 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02646nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047025141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201124s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221298372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828845251</subfield><subfield code="c">EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4525-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224482515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221298372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 301</subfield><subfield code="0">(DE-625)135599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225699444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crowdwork</subfield><subfield code="b">eine Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="c">Juliane Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 346 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft</subfield><subfield code="v">Band 134</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 281 - 316</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024098-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdsourcing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heimarbeitsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gigwork</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattformökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Crowdworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217543651</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Heimarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024098-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7568-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft</subfield><subfield code="v">Band 134</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432533</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047025141 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:00:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828845251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432533 |
oclc_num | 1224482515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-634 DE-188 DE-384 DE-N2 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-634 DE-188 DE-384 DE-N2 |
physical | XXXVIII, 346 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |
spelling | Martin, Juliane Verfasser (DE-588)1225699444 aut Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin Baden-Baden Tectum Verlag [2021] XXXVIII, 346 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Band 134 Literaturverzeichnis Seite 281 - 316 Dissertation Universität Leipzig 2020 Heimarbeit (DE-588)4024098-8 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Crowdsourcing Heimarbeit Heimarbeitsgesetz Gigwork Plattformökonomie Arbeitsrecht Vertragsbedingungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Crowdworking (DE-588)1217543651 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Heimarbeit (DE-588)4024098-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7568-5 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Band 134 (DE-604)BV012673032 134 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Martin, Juliane Crowdwork eine Bestandsaufnahme Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Heimarbeit (DE-588)4024098-8 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024098-8 (DE-588)4002799-5 (DE-588)1217543651 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_auth | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search_txtP | Crowdwork eine Bestandsaufnahme |
title_full | Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin |
title_fullStr | Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin |
title_full_unstemmed | Crowdwork eine Bestandsaufnahme Juliane Martin |
title_short | Crowdwork |
title_sort | crowdwork eine bestandsaufnahme |
title_sub | eine Bestandsaufnahme |
topic | Heimarbeit (DE-588)4024098-8 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Crowdworking (DE-588)1217543651 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Heimarbeit Arbeitsverhältnis Crowdworking Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT martinjuliane crowdworkeinebestandsaufnahme AT tectumverlag crowdworkeinebestandsaufnahme |