Pecunia constituta: Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Forschungen zum Römischen Recht
Band 62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 Seiten |
ISBN: | 9783412520403 3412520403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047024072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
007 | t | ||
008 | 201123s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219313076 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412520403 |c Festeinband : EUR 65.00 (DE), EUR 67.00 (AT) |9 978-3-412-52040-3 | ||
020 | |a 3412520403 |9 3-412-52040-3 | ||
024 | 3 | |a 9783412520403 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: BVK0014641 |
035 | |a (OCoLC)1200207318 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219313076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PV 271 |0 (DE-625)140786: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bolte, Thorsten |e Verfasser |0 (DE-588)1222135639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pecunia constituta |b Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung |c Thorsten Bolte |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2020] | |
300 | |a 512 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zum Römischen Recht |v Band 62 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Schuldrecht, römisch |0 (DE-2581)TH000006719 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römische Rechtsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006715 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Böhlau-Verlag |0 (DE-588)2005806-8 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Forschungen zum Römischen Recht |v Band 62 |w (DE-604)BV000015914 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032431478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2102 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032431478 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201009 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181991270121472 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
19
§1
EINLEITUNG
.........................................................................................
21
TEIL
I:
DIE
URSPRUENGE
DES
CONSTITUTUM
DEBITI
UND
DER
KONSTITUTSKLAGE
..........................................................................
25
KAPITEL
1
-
DAS
SCHULDKONSTITUT
UND
DER
BEGRIFF
CONSTITUERE
..................
27
§
2
GRUNDLEGUNG
.....................................................................................
27
§
3
CONSTITUERE
IN
DEN
LITERARISCHEN
QUELLEN
.........................................
32
I.
GRUNDBEDEUTUNG:
CONSTITUERE
ALS
PHYSISCHER
AKT
....................
32
II.
UEBERTRAGENE
BEDEUTUNG:
CONSTITUERE
ALS
INTELLEKTUELLER
AKT
...
33
III.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
37
§
4
CONSTITUERE
IN
DEN
JURISTISCHEN
QUELLEN
..........................................
39
I.
PARALLELEN
ZUM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
..........................
39
II.
*VERSPRECHEN
*
ALS
SPEZIFISCH
JURISTISCHE
BEDEUTUNG?
..............
42
III.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
44
§
5
CONSTITUERE
PECUNIAM
DEBITAM
.........................................................
44
I.
SYNTAKTISCHER
ZUSAMMENHANG
................................................
45
II.
CONSTITUERE
ALS
EINSEITIGES
VERSPRECHEN?
-
CICERO
PRO
QUINCTIO
..................................................................
45
III. CONSTITUERE
ALS
TERMINBESTIMMUNG
-
PAULUS
D.
13,
5,21,1
...
48
IV.
BEDEUTUNG
DES
TERMINS
-
DIES
INTRA
QUEM
ODER
DIES
QUOL
.......
52
V.
CONSTITUERE
ALS
EINSEITIGER
AKT
..................................................
55
VI.
FOLGERUNGEN
.................................................
56
8
INHALT
KAPITEL
2
-
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KONSTITUTS
§6
ALS
EIGENSTAENDIGES
RECHTSINSTITUT
GRUNDLEGUNG
I.
KURZE
EXPOSITION
DER
EINSCHLAEGIGEN
QUELLEN
UND
IHRER
DEUTUNG
II.
HISTORISCHER
RAHMEN
57
57
57
58
1.
DAS
KONSTITUT
ALS
TERMINZUSAGE
59
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
GELD
UND
FUNGIBLE
SACHEN
59
3.
GEMEINSAMKEITEN
DER
KONSTITUTSKLAGE
MIT
DER
ACTIO
CERTAE
CREDITAE
PECUNIAE
62
4.
DATIERUNG
DER
KONSTITUTSKLAGE
63
5.
ZEITPUNKT
DES
KONSTITUTS
67
§
7
MEINUNGSSTAND
68
I.
KONSTITUT
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECEPTUM
ARGENTARII
68
II.
HERKUNFT
AUS
DEM
HELLENISCH-ORIENTALISCHEN
RECHTSRAUM
....
70
1.
PHILIPPIN:
ABSTAMMUNG
VOM
GRIECHISCHEN
OEAVEIOV
71
2.
REVILLOUT:
ABSTAMMUNG
VON
DER
F|PIOX(A
73
III.
MEHLS:
VERLEGUNG
ODER
ERSTMALIGE
BESTIMMUNG
EINES
LEISTUNGSTERMINS
OHNE
NOVATION
74
IV.
KAPPEYNE
VAN
DE
COPPELLO
U.
A.:
ZAHLUNGSAUFSCHUB
-
THEOPH.
PAR.
4,6,8
76
1.
VALERY
77
2.
LAROSA
79
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
79
V.
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG:
KONSTITUTSKLAGE
ALS
MITTEL
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
BESCHRAENKUNGEN
DER
ACTIO
CERTAE
CREDITAE
PECUNIAE
82
1.
DEJARDIN
83
2.
ASTUTI
83
3.
ROUSSIER
84
§
8
STELLUNGNAHME
86
I.
AUSGANGSPUNKT:
BESTIMMUNG
EINES
ABSOLUTEN
LEISTUNGTERMINS
86
II.
FOLGEN
UNPUENKTLICHER
LEISTUNG
-
EINE
REGELUNGSLUECKE
87
III.
NICHTEINHALTUNG
DER
TERMINZUSAGE
ALS
QUALIFIZIERTER
TREUBRUCH
89
IV.
CICERO
94
V.
ERGEBNIS
95
INHALT
9
KAPITEL
3
-
DIE
URSPRUENGLICHE
SANKTION
DES
KONSTITUTS
..........................
96
§
9
DAS
VERHAELTNIS
VON
ACTIO
IN
FACTUM
UND
SPONSIO
DIMIDIAE
PARTIS
...
96
I.
ERHOEHUNG
DER
SPONSIO
ALS
URSPRUENGLICH
EINZIGE
SANKTION
DES
KONSTITUTS?
DIE
LEHREN
LAROSAS,
KAPPEYNES,
KARLOWAS
UND
ROUSSIERS
............................................................................
97
1.
LAROSA
................................................................................
97
2.
KAPPEYNE
VAN
DE
COPPELLO
...............................................
97
3.
KARLOWA
...............................................................................
99
4.
ROUSSIER
...............................................................................
99
II.
DIE
GEGENANSICHT:
BRUNS
UND
ASTUTI
.......................................
101
1.
OPTIONALITAET
DER
SPONSIO
.....................................................
102
2.
SCHRANKEN DERPROZESSFORMEL
............................................
102
3.
KEINE
PRAEJUDIZIELLE
FUNKTION
DER
SPONSIO
-
TPSULP
31
=
TPN
29
...............................................................................
103
III. STRAFZWECK
DER
SPONSIO
POENALIS
...............................................
106
IV.
EXKURS:
EINORDNUNG
DER
KONSTITUTSKLAGE
IN
DEN
HISTORISCHEN
KONTEXT
DES
LEGISAKTIONEN-
UND
DES
FORMULARVERFAHRENS
....
110
§10
DIE
POENALE
WURZEL
DER
KONSTITUTSKLAGE
..........................................
112
I.
DER
STREIT
UM
DIE
POENALE
NATUR
DER
KONSTITUTSKLAGE
-
ULPIAN
D.
13,
5,
18,
2
................................................................
112
1.
DENKBARKEIT
DER
VON
ULPIAN
AUFGEWORFENEN
FRAGESTELLUNG
FUER
DAS
KLASSISCHE
RECHT
.............................
113
2.
FREZZA:
POENALITAET
ALS
FOLGE
DER
SPONSIO
DIMIDIAE
PARTIS
....
115
3.
LEVY:
TRENNUNG
VON
NATUR
UND
FUNKTION
EINER
KLAGE
...
115
4.
STELLUNGNAHME
...................................................................
117
A.
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
POENA
.................................
118
B.
POENALE WURZEL
DER
KONSTITUTSKLAGE
...........................
119
5.
SPUREN
URSPRUENGLICHER
POENALITAET
.......................................
119
A.
TYPISCHE
MERKMALE
EINER
STRAFKLAGE
..........................
120
B.
MERKMALE
DER
KONSTITUTSKLAGE
...................................
121
AA.
URSPRUENGLICHE
UNVERERBLICHKEIT
-
C.
4,
18,
1
UNDC.
4
18,
2,
1
..........................................
121
BB.
URSPRUENGLICHE
ANNALITAET
.....................................
124
CC.
KEINE
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
FUER
DIESE
CHARAKTERISTIKA
....................................................
126
II.
ERGEBNIS
.....................................................................................
127
10
INHALT
TEIL
II:
PECUNIA
CONSTITUTA
IM
KLASSISCHEN
RECHT
...................................
129
§11
EINLEITUNG
.........................................................................................
131
KAPITEL
1
-
DAS
EDIKT
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
..............................................
133
§12
EDIKTSKLAUSEL
UND
KLAGFORMEL
.........................................................
133
I.
DIE
EDIKTSKLAUSEL
-
ULPIAN
D.
13,
5,1,1
.................................
133
II.
DIE
KLAGFORMEL
..........................................................................
135
1.
AUFRISS
DER
PROBLEME
..........................................................
136
2.
BESEITIGUNG
TEXTLICHER
UNGEREIMTHEITEN
...........................
137
3.
DAS
ERSTE
HAUPTPROBLEM:
DAS
NEBENEINANDER
VON
NEQUE
SOLVERE
UND
NEQUEFECISSE
IN
DER
INTENTIO
...........
138
A.
DEJARDIN:
DIE
KONSTITUTSKLAGE
ALS
ACTIO
ARBITRARIA
....
138
B.
ARANGIO
RUIZ:
FECISSE
ALS
BEZUGNAHME
AUF
DAS
SATISFAKTIONSKONSTITUT
...........................................
139
C.
LENEL:
NEQUE
ALS
KOPISTENVERSEHEN
.............................
140
4.
DAS
ZWEITE
HAUPTPROBLEM:
DIE
CONDEMNATIO
-
ULPIAN
D.
13,5,16,1
..........................................................
141
A.
BESELER:
DIE
ACTIO
CONSTITUTORIA
ALS
STRENGRECHTLICHE
KLAGE
MIT
CONDEMNATIO
CERTA
...........
143
B.
STELLUNGNAHME
.............................................................
144
5.
ERGEBNIS:
DIE
KLAGFORMEL
..................................................
148
KAPITEL
2
-
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ACTIO
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
...........
149
§
13
CONSTITUISSE
-
DIE
ERFUELLUNGSZUSAGE
ALS
FACTUM
.............................
149
I.
DIE
AM
KONSTITUT
BETEILIGTEN
PERSONEN
...................................
150
1.
DER
KONSTITUENT
.................................................................
151
A.
KONSTITUT
EINER
PERSON
SUI
IURIS
UND
MAENGEL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.................................................
151
B.
KONSTITUT
EINER
PERSON
ALIENI
IURIS
..............................
152
C.
HANDELN
FUER
ODER
DURCH
DRITTE
...................................
153
AA.
EINSATZ
GEWALTUNTERWORFENER
PERSONEN
..............
155
BB.
EINSATZ
GEWALTFREIER
PERSONEN
.............................
159
2.
DER
ZUSAGEEMPFAENGER
ALS
KLAGEBERECHTIGTER
....................
163
A.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.......................................................
163
B.
ZUSAGE
GEGENUEBER
EINEM
SKLAVEN
..............................
164
C.
ZUSAGE
GEGENUEBER
EINEM
GEWALTFREIEN
DRITTEN
.........
164
II.
FORM
DES
KONSTITUTS
.................................................................
168
1.
MEINUNGSSTAND
UND
QUELLENBEFUND,
INSBESONDERE
ULPIAN
D.
13,5,14,3
..........................................................
170
2.
LAROSAS
TEXTKRITIK
.............................................................
172
A.
SCAEVOLA
D.
13,
5,
26
....................................................
172
INHALT
11
B.
ULPIAN
D.
13,
5,
5,
3
.....................................................
174
C.
MARCELLUS
D.
13,
5,
24
..................................................
177
D.
NOCHMALS:
ULPIAN
D.
13,
5,
14,
3
.................................
180
3.
ERGEBNIS
.............................................................................
181
§14
PECUNIAM
DEBITAM
FUISSE
-
DAS
ERFORDERNIS EINER
HAUPTSCHULD
....
181
I.
ART
UND
INHALT
DER
HAUPTSCHULD
.............................................
182
1.
REKAPITULATION
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
.................
182
2.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
IM
SPIEGEL
DER
KLASSISCHEN
QUELLEN
...............................................................................
183
A.
BELIEBIGKEIT
DER
CAUSA
..................................................
185
B.
CERTUM
ALS
INHALT
DER
HAUPTSCHULD
...........................
186
AA.
ASTUTI
....................................................................
186
BB.
ROUSSIER
................................................................
187
C.
STELLUNGNAHME
.............................................................
187
D.
DAS
KONSTITUT
EINER
NATURALVERBINDLICHKEIT
..............
192
AA.
JULIAN
D.
13,
5,
2
..................................................
193
BB.
ULPIAN
D.
13,
5,11,1
UND
MARCELLUS
D.
13,5,24
..
195
CC.
DIE
SEKUNDAERWIRKUNG
DER
NATURALOBLIGATION
ALS
GRUND
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
KONSTITUTS
..
197
DD.
UMFANG
UND
BEDEUTUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DES
CONSTITUTUM
DEBITI
NATURALIS
..........................
200
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
204
II.
DIE
*AKZESSORIETAET
*
DER
KONSTITUTSKLAGE
.................................
205
1.
ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET:
DAS
KONSTITUT
EINER
BEDINGTEN
ODER
ZUKUENFTIGEN
SCHULD
-
PAULUS
D.
13,
5,
19
PR.
...........
206
A.
RUECKWIRKUNG
DES
BEDINGUNGSEINTRITTS
KEIN
BEWEIS
FUER
INTERPOLATION
..........................................................
209
B.
DER
EINSCHUB
SIVE
PURE
SIVE
CERTO
DIE
..........................
212
C.
ZUKUENFTIGE
SCHULD
......................................................
213
D.
ERGEBNIS
.......................................................................
213
2.
FUNKTIONALE
AKZESSORIETAET:
VERAENDERUNG
UND
UNTERGANG
DER
HAUPTSCHULD
NACH ERTEILUNG
DER
ERFUELLUNGSZUSAGE
-
ULPIAN
D.
13,
5,18,
1
.........................................................
213
A.
PAULUS
D.
13,
5,
22
......................................................
216
B.
KONSTITUT
DES
GEWALTHABERS
FUER
PEKULIARSCHULDEN
...
217
C.
ERLASS
DER
HAUPTSCHULD
-
ULPIAN
D.
4,
3,
38
..............
218
D.
ERFUELLUNG
DER
HAUPTSCHULD
-
PAULUS
D.
13,
5,
8
UND
10
NEBST
D.
46,
3,
59
............................................
219
3.
ERGEBNIS
.............................................................................
220
12
INHALT
III.
VON
DER
HAUPTSCHULD
ABWEICHENDER
INHALT
DES
KONSTITUTS
...
220
1.
ABWEICHUNGEN
IM
SCHULDGEGENSTAND
..............................
220
A.
DAS
ALIUD-KONSTITUT
-
ULPIAN
D.
13,
5,1,
5
...............
221
AA.
MEINUNGSSTAND:
DIE
ANSICHTEN
STEINERS,
PHILIPPINS,
FREZZAS
UND
ASTUTIS
..........................
221
BB.
EXKURS
-
IRRELEVANZ
VON
PAULUS
D.
13,
5,
21
PR.
UND
JULIAN
D.
13,5,23
.................................
223
CC.
REKURS
UND
STELLUNGNAHME
................................
231
B.
DAS
KONSTITUT
SE
SATISFACTURUM
...................................
233
AA.
JULIAN-ULPIAN
D.
13,
5,
5,
3
..................................
235
BB.
PAULUS
D.
13,5,21,2
...........................................
235
CC.
ULPIAN
D.
13,
5,
14,1
UND
2
................................
241
DD.
ERGEBNIS
................................................................
248
2.
DAS
KONSTITUT
MIT
PERSONENWECHSEL
-
ULPIAN
D.
13,
5,
5,2
...........................................................
248
A.
DAS
KONSTITUT
FREMDER
SCHULD
...................................
248
B.
DAS
KONSTITUT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
....................
249
3.
ABWEICHENDE
ERFUELLUNGSMODALITAETEN
..............................
253
A.
AENDERUNG
DES
LEISTUNGSTERMINS
................................
253
B.
BEDINGTES
KONSTITUT
EINER
UNBEDINGTEN
SCHULD
-
POMPONIUS-PAULUS
D.
13,
5,19,1
..............................
253
C.
ABWEICHENDER
ERFUELLUNGSORT
......................................
256
§15
NEQUE
FECISSE
NEQUE
PER
ACTOREM
STETISSE
-
DIE
DEM
KLAEGER
NICHT
ZURECHENBARE
NICHTEINHALTUNG
DER
ZUSAGE
...........................
259
I.
REIN
OBJEKTIVE
FASSUNG
DER
FORMEL
.........................................
259
II.
BEMUEHUNGEN
UM
DIE
AUFWEICHUNG
DER
RIGIDEN
HAFTUNG
FUER
DIE
PUENKTLICHKEIT
DER
LEISTUNG
...........................................
261
1.
AUSGANGSPUNKT:
ULPIAN
D.
13,
5,16,2
UND
3
..................
261
2.
AUSLEGUNG
ODER
EXCEPTIO
....................................................
264
3.
PAULUS
D.
13,
5,17
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
VERSTAENDNIS
...........
266
III.
ERGEBNIS
.....................................................................................
268
§16
EXKURS:
DIE
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
............................................
269
I.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST:
MEINUNGSSTAND
.............................
270
1.
VERBESSERUNG
DER
BEWEISSITUATION
DES
GLAEUBIGERS
DURCH
DAS
KONSTITUT:
DIE
ANSICHTEN
VON
FUCHS,
BRUNS
UND
ROUSSIER
...........................................................
270
2.
DIE
GEGENANSICHT:
ASTUTI
U.
A
................................................
271
II.
STELLUNGNAHME
..........................................................................
272
INHALT
13
1.
GRUNDZUEGE
DES
ROEMISCHEN
BEWEISRECHTS:
DIE
ERKENNTNISSE
PUGLIESES
...............................................
272
2.
DIE
PROZESSFORMEL
ALS
MITTEL
ZUR
ERKENNTNIS
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
....................................................
275
A.
BEWEIS
DER
ZAHLUNGSZUSAGE
...............................
275
B.
BEWEIS
DER
NICHTEINHALTUNG
DER
ZUSAGE
....................
275
C.
BEWEIS
DES
NEQUE
PER
ACTOREM
STETISSE
........................
276
D.
BEWEIS
DER
HAUPTSCHULD
.............................................
277
AA.
VERGLEICH
MIT
SOG.
*AFFIRMATIVEN EXZEPTIONEN
*
...
277
BB.
DAS
KONSTITUT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
PRAESUMPTION
................................................
279
3.
ERGEBNISSE
..........................................................................
281
KAPITEL
3
-
DIE
FOLGEN
DES
KONSTITUTS
......................................................
282
§17
DIE
KONSTITUTSKLAGE
..........................................................................
282
I.
INHALT
.........................................................................................
282
II.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.....................................................
284
1.
SPONSIO
DIMIDIAE
PARTIS
......................................................
284
2.
LUSIURANDUM
NECESSARIUM
..................................................
288
§18
AUSWIRKUNGEN
DES
KONSTITUTS
AUF
DIE
HAUPTSCHULD
.......................
294
I.
EINLEITUNG
..................................................................................
294
II.
DIE
LEHRE
VON
DER
NOVATORISCHEN
WIRKUNG
DES
KONSTITUTS
...
295
III.
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG:
KEINE
NOVATION
............................
296
IV.
STELLUNGNAHME
..........................................................................
297
1.
GRUNDFALL:
DAS
UNMODIFIZIERTE
KONSTITUT
EIGENER
SCHULD
....................................................................
297
A.
ZWECK
DER
KONSTITUTSKLAGE
.........................................
298
B.
SELBSTAENDIGES
SCHICKSAL
DER
HAUPTSCHULD
BEI
ULPIAN
D.
13,
5,18,
1
UND
PAULUS
D.
13,
5,19
PR./L
...............
299
C.
GAIUS
D.
13,
5,
28
........................................................
300
D.
VERGLEICH
MIT
DER
STIPULATIO
POENAE
-
PAULUS
D.
44,
7,44
......................................................
301
E.
KEIN
KLAGEVERBRAUCH
BEI
IUSIURANDUM
NECESSARIUM
IM
KONSTITUTSPROZESS
-
ULPIAN
D.
12,
2,
36
...............
302
F.
DER
KLASSIKERSTREIT
UM
DIE
KLAGENKONKURRENZ
-
D.
13,5,18,
1
................................................................
303
G.
ERGEBNIS
.......................................................................
305
2.
KONSTITUT
MIT
MODIFIKATIONEN
..........................................
305
A.
CONSTITUTUM
DEBITI
ALIENI
..............................................
307
14
INHALT
B.
KONSTITUT
EINER
WAHLSCHULD
-
PAPINIAN
D.
13,
5,
25
PR.
..............................................
310
C.
KONSTITUT
UND
SOLUTIONIS
CAUSA
ADIECTUS
.....................
312
AA.
EXPOSITION
DER
QUELLEN
UND
MEINUNGEN
...........
313
BB.
STELLUNGNAHME
.....................................................
317
D.
KONSTITUT
AN
EINEN
VON
MEHREREN
GLAEUBIGERN,
PAULUS
D.
13,5,
10
.......................................................
322
V.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
325
§19
DIE
KONKURRENZ
VON
KONSTITUTSKLAGE
UND
URSPRUENGLICHER
KLAGE
...
326
I.
PROBLEMSTELLUNG:
DIE
VETUS
DUBITATIO
UM
DIE
KONSUMPTIVE
WIRKUNG
DER
KONSTITUTSKLAGE
(ULPIAN
D.
13,
5,
18,
3)
-
EINE
ERFINDUNG
DER
KOMPILATOREN?
...........................................
326
1.
DIE
MATERIELLE
GRUNDFRAGE
HINTER
DER
LEHRE
VON
DER
KLAGENKONKURRENZ
.............................................................
328
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
KONSTITUTSHAFTUNG
ZUR
HAUPTSCHULD
...
328
3.
DIE
PROZESSUALE
UMSETZUNG
DER
MATERIELL
FUER
RICHTIG
BEFUNDENEN
LOESUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
VETUS
DUBITATIO
..
330
A.
DIE
UNDURCHDRINGLICHKEIT
DER
FORMELN
DES
FORMULARPROZESSES
ALS
GRUNDPROBLEM
...............
330
B.
GEGENSTAND
DER
VETUS
DUBITATIO
-
DIE
ANSICHTEN
ASTUTIS
UND
ROUSSIERS
........................
331
C.
STELLUNGNAHME
.............................................................
332
II.
DIE
WIDERSTREITENDEN
POSITIONEN
DER
KLASSIKER
.......................
334
1.
DIE
KONSUMPTIONS-LOESUNG
...............................................
335
2.
ULPIAN:
SOLUTIONSKONKURRENZ
............................................
336
§
20
ENTWICKLUNG
DER
FUNKTION
DES
KONSTITUTS
......................................
339
I.
EINLEITUNG
..................................................................................
339
II.
DER
STAND
DER
FORSCHUNG
..........................................................
341
III.
STELLUNGNAHME
..........................................................................
343
1.
DIE
ERWEITERNDE
AUSLEGUNG
DES
EDIKTS
.............................
343
A.
ENTWICKLUNG
DES
KONSTITUTS
ZUM
LEISTUNGSVERSPRECHEN
.........................................
344
B.
KEINE
VOLLE
FUNKTIONELLE
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
STIPULATION
-
ULPIAN
D.
13,
5,1,4
.................
345
C.
ENTWICKLUNG
DER
ACTIO
CONSTITUTORIA
ZUR
REIN
SACHVERFOLGENDEN
KLAGE
......................................
348
2.
SONDERFAELLE
..........................................................................
349
A.
RICART
MARTI:
DAS
*EINFRIEREN
*
DER
SCHULD
.................
349
INHALT
15
B.
ERNST
UND
RUEFNER:
DAS
KONSTITUT
ALS
MITTEL
ZUR
BEWIRKUNG
EINES
GATTUNGSKAUFS
..........................
350
3.
VOLLE
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
DES
KONSTITUTS
MIT
PERSONENWECHSEL
...................................................
352
A.
MEINUNGSSTAND
ZUM
CONSTITUTUM
DEBITI
ALIENI
...........
352
B.
STELLUNGNAHME
.............................................................
355
AA.
KEIN
EINDEUTIGER
BELEG
FUER
BUERGSCHAFTSFUNKTION
DES
KONSTITUTS
FREMDER
SCHULD
...................
357
BB.
EIN
BRIEF
DES
TITIUS:
BUERGSCHAFT
ODER
DELEGATION
ALS
FUNKTION
DES
KONSTITUTS
FREMDER
SCHULD?
-
JULIAN-ULPIAN
D.
13,
5,
5,
3
.........................
357
CC.
KONSTITUT
AUCH
IN
C.
8,41
(42),
7
KEIN
DELEGATIONSGESCHAEFT
.............................
359
DD.
FEHLENDE
EIGNUNG
ZUM
ZAHLUNGSMITTEL
...........
361
EE.
ERGEBNIS
...............................................................
362
C.
DAS
KONSTITUT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
..................
362
TEIL
III:
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
KONSTITUTS
.................................
363
§
21
DAS
NACHKLASSISCHE
UND
JUSTINIANISCHE
KONSTITUT
...........................
365
I.
DAS
KONSTITUT
IM
NACHKLASSISCHEN
RECHT
................................
365
1.
QUELLENLAGE
UND
STAND
DER
FORSCHUNG
.............................
365
2.
STELLUNGNAHME
...................................................................
366
A.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
WESTREICH
...................................
367
B.
DAS
OSTREICH:
DER
AUFSTIEG
DER
DVTI PD)VR)CH(;
............
368
AA.
DAS
KONSTITUT
IN
DER
OSTROEMISCHEN
SCHULDOKTRIN
................................................
368
BB.
DAS
PRAKTISCHE
FORTLEBEN
DES
KONSTITUTS
ALS
AEVTI PD)VR|AI ;
...........................................
370
II.
DAS
KONSTITUT
UNTER
JUSTINIAN
..................................................
375
1.
DIE
REFORMKONSTITUTION
DES
JAHRES
531
UND
IHRE BEURTEILUNG
IN
DER
ROMANISTISCHEN
LITERATUR
............
375
A.
SCHLOSSMANN
...............................................................
377
B.
LENEL
UND
PARTSCH
........................................................
377
C.
LAROSA
........................................................................
378
D.
ASTUTI
UND
ARCHI
.........................................................
378
E.
COLLINET
.........................................................................
380
2.
STELLUNGNAHME
..................................................................
380
A.
DAS
KONSTITUT
ALS
PRAETORISCHES
PENDANT
DER
STIPULATIO
DEBITI
-
INST.
4,
6,8
UND
9
............................................
380
16
INHALT
B.
ANGLEICHUNG
DES
KONSTITUTS
AN
STIPULATION
ALS
EIGENTLICHES
REFORMZIEL?
-
WIDERLEGUNG
DER
ANSICHT
ASTUTIS
.....................................................
381
C.
TATSAECHLICHES
REFORMZIEL:
FORMELLE
ABSCHAFFUNG
DER
REZEPTIZISCHEN
KLAGE
..............................................
389
D.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
2
DER
REFORMKONSTITUTION
........
391
3.
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
DER
REFORMKONSTITUTION
...
395
4.
WEITERE
NEUERUNGEN
UNTER
JUSTINIAN
................................
396
5.
FUNKTION
UND
NUTZEN
DES
KONSTITUTS
UNTER
JUSTINIAN
......
400
§
22
DAS
KONSTITUT
IM
MITTELALTER
UND
IN
DER
NEUZEIT
............................
403
I.
DAS
MITTELALTER
..........................................................................
403
1.
ORIENT
..................................................................................
403
2.
OKZIDENT
..............................................................................
404
A.
PACTUM
GEMINATUM
.....................................................
406
AA.
DIE
MITTELALTERLICHE
VERTRAGSLEHRE
.......................
407
BB.
CAUSA
DES
KONSTITUTS
UND
SCHENKUNGSPRAESUMPTION
.....................................
408
CC.
DAS
KONSTITUT
EINER
NATURALOBLIGATION
ALS
GRUNDLAGE
DES
PACTUM
GEMINATUM
...............
409
B.
DAS
KONSTITUT
IM
MITTELALTERLICHEN
HANDELSRECHT
....
411
AA.
ZAHLUNGSVERMITTLUNG
UND
WECHSELRECHT
...........
411
BB.
HANDELSBUECHER
UND
SCHENKUNGSPRAESUMPTION
...
415
CC.
EXKURS:
C.
4,18,
2,
2
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
IUS
STATUENDI
DER
KAUFLEUTE
.....................
416
II.
DER
HUMANISMUS
......................................................................
416
III.
DER
USUS
MODERNUS
PANDECTARUM
............................................
418
IV.
DIE
KODIFIKATIONEN
DES
18.
UND
19.
JAHRHUNDERTS
..................
420
1.
CODEX
MAXIMILIANEUS
BAVARICUS
CIVILIS
...........................
420
2.
ALLGEMEINES
LANDRECHT
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN,
CODE
CIVIL
UND
ABGB
.......................................................
421
V.
DIE
PANDEKTISTIK
.......................................................................
422
1.
ANERKENNUNGSVERTRAG
UND
KONSTITUT:
BAEHR
VS.
BRUNS
....
423
2.
DAS
CONSTITUTUM
DEBITI
ALIENI
ALS
EIGENSTAENDIGE
FORM
DER
BUERGSCHAFT
-
GIRTANNER
VS.
HASENBALG
.......................
426
A.
GIRTANNER:
VERSCHMELZUNG
VON
KONSTITUT
UND
FIDEIUSSIO
KRAFT
GEWOHNHEITSRECHTS
.............................
426
B.
HASENBALG:
KOEXISTENZ
VON
KONSTITUT
UND
FIDEIUSSIO
..............................................................
427
C.
DIE
POSITION
DES
REICHSGERICHTS
(RGZ
10,186)
........
427
INHALT
17
VL
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
...................................................
428
1.
KEINE
AUFNAHME
DES
KONSTITUTS
IN
DAS
BGB
....................
428
2.
EIN
RETTUNGSVERSUCH:
WIENSTEIN
.......................................
429
A.
KONSTITUT
FREMDER
SCHULD
..........................................
430
B.
KONSTITUT
EIGENER
SCHULD
............................................
431
3.
KONSTITUT
UND
SCHULDANERKENNTNIS
...................................
431
4.
ERGEBNIS
.............................................................................
432
VII.
DAS
KONSTITUT
NACH
FRANCOIS
JACOB
-
EINE
RENAISSANCE?
........
433
1.
JACOBS
GEDANKENGANG
........................................................
433
A.
DIE
IDEE
.......................................................................
433
B.
DIE
AUSGESTALTUNG:
ABSCHLUSS
UND
IDENTIFIKATION
DES
KONSTITUTS
..............................................................
435
C.
DIE
AUSGESTALTUNG:
DIE
KONSTITUTSOBLIGATION
IM
VERGLEICH
MIT
IHREM
ROEMISCHEN
VORBILD
..............
436
2.
STELLUNGNAHME
...................................................................
438
SCHLUSS
........................................................................................................
439
§
23
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
..................
439
ANHANG
-
JOHANNES
PLATSCHEK,
DAS
EDIKT
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
.............
444
I.
ZUR
ENTSTEHUNG
DES EDIKTS
.......................................................
445
II.
DIE
EXCEPTIO
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
..........................................
451
III.
ZUR
PECUNIA
DEBITA
DES
EDIKTS
..................................................
456
1.
BETAGTE
UND
BEDINGTE
SCHULDEN
.........................................
456
2.
NATURALOBLIGATIONEN
...........................................................
459
IV.
CONSTITUERE
................................................................................
460
V.
KONKURRENZ
DES
KONSTITUTS
ZU
FOERMLICHEN
ERKLAERUNGEN
.........
463
1.
STIPULATIO
.............................................................................
463
2.
LUSIURANDUM
DELATUM
........................................................
466
VI.
DOKUMENTE
DER
ANTIKEN
PRAXIS
.................................................
467
1.
URKUNDEN
IN
DEN
DIGESTEN
................................................
467
2.
DOKUMENTE
DER
HELLENISTISCHEN
GESCHAEFTSWELT
.................
471
ABKUERZUNGEN
..............................................................................................
474
VERZEICHNIS
DES
VERWENDETEN
SCHRIFTTUMS
...............................................
475
QUELLENREGISTER
...........................................................................................
503
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
19
§1
EINLEITUNG
.
21
TEIL
I:
DIE
URSPRUENGE
DES
CONSTITUTUM
DEBITI
UND
DER
KONSTITUTSKLAGE
.
25
KAPITEL
1
-
DAS
SCHULDKONSTITUT
UND
DER
BEGRIFF
CONSTITUERE
.
27
§
2
GRUNDLEGUNG
.
27
§
3
CONSTITUERE
IN
DEN
LITERARISCHEN
QUELLEN
.
32
I.
GRUNDBEDEUTUNG:
CONSTITUERE
ALS
PHYSISCHER
AKT
.
32
II.
UEBERTRAGENE
BEDEUTUNG:
CONSTITUERE
ALS
INTELLEKTUELLER
AKT
.
33
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
37
§
4
CONSTITUERE
IN
DEN
JURISTISCHEN
QUELLEN
.
39
I.
PARALLELEN
ZUM
ALLGEMEINEN
SPRACHGEBRAUCH
.
39
II.
*VERSPRECHEN
*
ALS
SPEZIFISCH
JURISTISCHE
BEDEUTUNG?
.
42
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
§
5
CONSTITUERE
PECUNIAM
DEBITAM
.
44
I.
SYNTAKTISCHER
ZUSAMMENHANG
.
45
II.
CONSTITUERE
ALS
EINSEITIGES
VERSPRECHEN?
-
CICERO
PRO
QUINCTIO
.
45
III. CONSTITUERE
ALS
TERMINBESTIMMUNG
-
PAULUS
D.
13,
5,21,1
.
48
IV.
BEDEUTUNG
DES
TERMINS
-
DIES
INTRA
QUEM
ODER
DIES
QUOL
.
52
V.
CONSTITUERE
ALS
EINSEITIGER
AKT
.
55
VI.
FOLGERUNGEN
.
56
8
INHALT
KAPITEL
2
-
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KONSTITUTS
§6
ALS
EIGENSTAENDIGES
RECHTSINSTITUT
GRUNDLEGUNG
I.
KURZE
EXPOSITION
DER
EINSCHLAEGIGEN
QUELLEN
UND
IHRER
DEUTUNG
II.
HISTORISCHER
RAHMEN
57
57
57
58
1.
DAS
KONSTITUT
ALS
TERMINZUSAGE
59
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
GELD
UND
FUNGIBLE
SACHEN
59
3.
GEMEINSAMKEITEN
DER
KONSTITUTSKLAGE
MIT
DER
ACTIO
CERTAE
CREDITAE
PECUNIAE
62
4.
DATIERUNG
DER
KONSTITUTSKLAGE
63
5.
ZEITPUNKT
DES
KONSTITUTS
67
§
7
MEINUNGSSTAND
68
I.
KONSTITUT
ALS
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECEPTUM
ARGENTARII
68
II.
HERKUNFT
AUS
DEM
HELLENISCH-ORIENTALISCHEN
RECHTSRAUM
.
70
1.
PHILIPPIN:
ABSTAMMUNG
VOM
GRIECHISCHEN
OEAVEIOV
71
2.
REVILLOUT:
ABSTAMMUNG
VON
DER
F|PIOX(A
73
III.
MEHLS:
VERLEGUNG
ODER
ERSTMALIGE
BESTIMMUNG
EINES
LEISTUNGSTERMINS
OHNE
NOVATION
74
IV.
KAPPEYNE
VAN
DE
COPPELLO
U.
A.:
ZAHLUNGSAUFSCHUB
-
THEOPH.
PAR.
4,6,8
76
1.
VALERY
77
2.
LAROSA
79
3.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
79
V.
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG:
KONSTITUTSKLAGE
ALS
MITTEL
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
BESCHRAENKUNGEN
DER
ACTIO
CERTAE
CREDITAE
PECUNIAE
82
1.
DEJARDIN
83
2.
ASTUTI
83
3.
ROUSSIER
84
§
8
STELLUNGNAHME
86
I.
AUSGANGSPUNKT:
BESTIMMUNG
EINES
ABSOLUTEN
LEISTUNGTERMINS
86
II.
FOLGEN
UNPUENKTLICHER
LEISTUNG
-
EINE
REGELUNGSLUECKE
87
III.
NICHTEINHALTUNG
DER
TERMINZUSAGE
ALS
QUALIFIZIERTER
TREUBRUCH
89
IV.
CICERO
94
V.
ERGEBNIS
95
INHALT
9
KAPITEL
3
-
DIE
URSPRUENGLICHE
SANKTION
DES
KONSTITUTS
.
96
§
9
DAS
VERHAELTNIS
VON
ACTIO
IN
FACTUM
UND
SPONSIO
DIMIDIAE
PARTIS
.
96
I.
ERHOEHUNG
DER
SPONSIO
ALS
URSPRUENGLICH
EINZIGE
SANKTION
DES
KONSTITUTS?
DIE
LEHREN
LAROSAS,
KAPPEYNES,
KARLOWAS
UND
ROUSSIERS
.
97
1.
LAROSA
.
97
2.
KAPPEYNE
VAN
DE
COPPELLO
.
97
3.
KARLOWA
.
99
4.
ROUSSIER
.
99
II.
DIE
GEGENANSICHT:
BRUNS
UND
ASTUTI
.
101
1.
OPTIONALITAET
DER
SPONSIO
.
102
2.
SCHRANKEN DERPROZESSFORMEL
.
102
3.
KEINE
PRAEJUDIZIELLE
FUNKTION
DER
SPONSIO
-
TPSULP
31
=
TPN
29
.
103
III. STRAFZWECK
DER
SPONSIO
POENALIS
.
106
IV.
EXKURS:
EINORDNUNG
DER
KONSTITUTSKLAGE
IN
DEN
HISTORISCHEN
KONTEXT
DES
LEGISAKTIONEN-
UND
DES
FORMULARVERFAHRENS
.
110
§10
DIE
POENALE
WURZEL
DER
KONSTITUTSKLAGE
.
112
I.
DER
STREIT
UM
DIE
POENALE
NATUR
DER
KONSTITUTSKLAGE
-
ULPIAN
D.
13,
5,
18,
2
.
112
1.
DENKBARKEIT
DER
VON
ULPIAN
AUFGEWORFENEN
FRAGESTELLUNG
FUER
DAS
KLASSISCHE
RECHT
.
113
2.
FREZZA:
POENALITAET
ALS
FOLGE
DER
SPONSIO
DIMIDIAE
PARTIS
.
115
3.
LEVY:
TRENNUNG
VON
NATUR
UND
FUNKTION
EINER
KLAGE
.
115
4.
STELLUNGNAHME
.
117
A.
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
POENA
.
118
B.
POENALE WURZEL
DER
KONSTITUTSKLAGE
.
119
5.
SPUREN
URSPRUENGLICHER
POENALITAET
.
119
A.
TYPISCHE
MERKMALE
EINER
STRAFKLAGE
.
120
B.
MERKMALE
DER
KONSTITUTSKLAGE
.
121
AA.
URSPRUENGLICHE
UNVERERBLICHKEIT
-
C.
4,
18,
1
UNDC.
4
18,
2,
1
.
121
BB.
URSPRUENGLICHE
ANNALITAET
.
124
CC.
KEINE
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
FUER
DIESE
CHARAKTERISTIKA
.
126
II.
ERGEBNIS
.
127
10
INHALT
TEIL
II:
PECUNIA
CONSTITUTA
IM
KLASSISCHEN
RECHT
.
129
§11
EINLEITUNG
.
131
KAPITEL
1
-
DAS
EDIKT
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
.
133
§12
EDIKTSKLAUSEL
UND
KLAGFORMEL
.
133
I.
DIE
EDIKTSKLAUSEL
-
ULPIAN
D.
13,
5,1,1
.
133
II.
DIE
KLAGFORMEL
.
135
1.
AUFRISS
DER
PROBLEME
.
136
2.
BESEITIGUNG
TEXTLICHER
UNGEREIMTHEITEN
.
137
3.
DAS
ERSTE
HAUPTPROBLEM:
DAS
NEBENEINANDER
VON
NEQUE
SOLVERE
UND
NEQUEFECISSE
IN
DER
INTENTIO
.
138
A.
DEJARDIN:
DIE
KONSTITUTSKLAGE
ALS
ACTIO
ARBITRARIA
.
138
B.
ARANGIO
RUIZ:
FECISSE
ALS
BEZUGNAHME
AUF
DAS
SATISFAKTIONSKONSTITUT
.
139
C.
LENEL:
NEQUE
ALS
KOPISTENVERSEHEN
.
140
4.
DAS
ZWEITE
HAUPTPROBLEM:
DIE
CONDEMNATIO
-
ULPIAN
D.
13,5,16,1
.
141
A.
BESELER:
DIE
ACTIO
CONSTITUTORIA
ALS
STRENGRECHTLICHE
KLAGE
MIT
CONDEMNATIO
CERTA
.
143
B.
STELLUNGNAHME
.
144
5.
ERGEBNIS:
DIE
KLAGFORMEL
.
148
KAPITEL
2
-
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ACTIO
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
.
149
§
13
CONSTITUISSE
-
DIE
ERFUELLUNGSZUSAGE
ALS
FACTUM
.
149
I.
DIE
AM
KONSTITUT
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
150
1.
DER
KONSTITUENT
.
151
A.
KONSTITUT
EINER
PERSON
SUI
IURIS
UND
MAENGEL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
151
B.
KONSTITUT
EINER
PERSON
ALIENI
IURIS
.
152
C.
HANDELN
FUER
ODER
DURCH
DRITTE
.
153
AA.
EINSATZ
GEWALTUNTERWORFENER
PERSONEN
.
155
BB.
EINSATZ
GEWALTFREIER
PERSONEN
.
159
2.
DER
ZUSAGEEMPFAENGER
ALS
KLAGEBERECHTIGTER
.
163
A.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
163
B.
ZUSAGE
GEGENUEBER
EINEM
SKLAVEN
.
164
C.
ZUSAGE
GEGENUEBER
EINEM
GEWALTFREIEN
DRITTEN
.
164
II.
FORM
DES
KONSTITUTS
.
168
1.
MEINUNGSSTAND
UND
QUELLENBEFUND,
INSBESONDERE
ULPIAN
D.
13,5,14,3
.
170
2.
LAROSAS
TEXTKRITIK
.
172
A.
SCAEVOLA
D.
13,
5,
26
.
172
INHALT
11
B.
ULPIAN
D.
13,
5,
5,
3
.
174
C.
MARCELLUS
D.
13,
5,
24
.
177
D.
NOCHMALS:
ULPIAN
D.
13,
5,
14,
3
.
180
3.
ERGEBNIS
.
181
§14
PECUNIAM
DEBITAM
FUISSE
-
DAS
ERFORDERNIS EINER
HAUPTSCHULD
.
181
I.
ART
UND
INHALT
DER
HAUPTSCHULD
.
182
1.
REKAPITULATION
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
.
182
2.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
IM
SPIEGEL
DER
KLASSISCHEN
QUELLEN
.
183
A.
BELIEBIGKEIT
DER
CAUSA
.
185
B.
CERTUM
ALS
INHALT
DER
HAUPTSCHULD
.
186
AA.
ASTUTI
.
186
BB.
ROUSSIER
.
187
C.
STELLUNGNAHME
.
187
D.
DAS
KONSTITUT
EINER
NATURALVERBINDLICHKEIT
.
192
AA.
JULIAN
D.
13,
5,
2
.
193
BB.
ULPIAN
D.
13,
5,11,1
UND
MARCELLUS
D.
13,5,24
.
195
CC.
DIE
SEKUNDAERWIRKUNG
DER
NATURALOBLIGATION
ALS
GRUND
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
KONSTITUTS
.
197
DD.
UMFANG
UND
BEDEUTUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DES
CONSTITUTUM
DEBITI
NATURALIS
.
200
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
204
II.
DIE
*AKZESSORIETAET
*
DER
KONSTITUTSKLAGE
.
205
1.
ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET:
DAS
KONSTITUT
EINER
BEDINGTEN
ODER
ZUKUENFTIGEN
SCHULD
-
PAULUS
D.
13,
5,
19
PR.
.
206
A.
RUECKWIRKUNG
DES
BEDINGUNGSEINTRITTS
KEIN
BEWEIS
FUER
INTERPOLATION
.
209
B.
DER
EINSCHUB
SIVE
PURE
SIVE
CERTO
DIE
.
212
C.
ZUKUENFTIGE
SCHULD
.
213
D.
ERGEBNIS
.
213
2.
FUNKTIONALE
AKZESSORIETAET:
VERAENDERUNG
UND
UNTERGANG
DER
HAUPTSCHULD
NACH ERTEILUNG
DER
ERFUELLUNGSZUSAGE
-
ULPIAN
D.
13,
5,18,
1
.
213
A.
PAULUS
D.
13,
5,
22
.
216
B.
KONSTITUT
DES
GEWALTHABERS
FUER
PEKULIARSCHULDEN
.
217
C.
ERLASS
DER
HAUPTSCHULD
-
ULPIAN
D.
4,
3,
38
.
218
D.
ERFUELLUNG
DER
HAUPTSCHULD
-
PAULUS
D.
13,
5,
8
UND
10
NEBST
D.
46,
3,
59
.
219
3.
ERGEBNIS
.
220
12
INHALT
III.
VON
DER
HAUPTSCHULD
ABWEICHENDER
INHALT
DES
KONSTITUTS
.
220
1.
ABWEICHUNGEN
IM
SCHULDGEGENSTAND
.
220
A.
DAS
ALIUD-KONSTITUT
-
ULPIAN
D.
13,
5,1,
5
.
221
AA.
MEINUNGSSTAND:
DIE
ANSICHTEN
STEINERS,
PHILIPPINS,
FREZZAS
UND
ASTUTIS
.
221
BB.
EXKURS
-
IRRELEVANZ
VON
PAULUS
D.
13,
5,
21
PR.
UND
JULIAN
D.
13,5,23
.
223
CC.
REKURS
UND
STELLUNGNAHME
.
231
B.
DAS
KONSTITUT
SE
SATISFACTURUM
.
233
AA.
JULIAN-ULPIAN
D.
13,
5,
5,
3
.
235
BB.
PAULUS
D.
13,5,21,2
.
235
CC.
ULPIAN
D.
13,
5,
14,1
UND
2
.
241
DD.
ERGEBNIS
.
248
2.
DAS
KONSTITUT
MIT
PERSONENWECHSEL
-
ULPIAN
D.
13,
5,
5,2
.
248
A.
DAS
KONSTITUT
FREMDER
SCHULD
.
248
B.
DAS
KONSTITUT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
.
249
3.
ABWEICHENDE
ERFUELLUNGSMODALITAETEN
.
253
A.
AENDERUNG
DES
LEISTUNGSTERMINS
.
253
B.
BEDINGTES
KONSTITUT
EINER
UNBEDINGTEN
SCHULD
-
POMPONIUS-PAULUS
D.
13,
5,19,1
.
253
C.
ABWEICHENDER
ERFUELLUNGSORT
.
256
§15
NEQUE
FECISSE
NEQUE
PER
ACTOREM
STETISSE
-
DIE
DEM
KLAEGER
NICHT
ZURECHENBARE
NICHTEINHALTUNG
DER
ZUSAGE
.
259
I.
REIN
OBJEKTIVE
FASSUNG
DER
FORMEL
.
259
II.
BEMUEHUNGEN
UM
DIE
AUFWEICHUNG
DER
RIGIDEN
HAFTUNG
FUER
DIE
PUENKTLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
261
1.
AUSGANGSPUNKT:
ULPIAN
D.
13,
5,16,2
UND
3
.
261
2.
AUSLEGUNG
ODER
EXCEPTIO
.
264
3.
PAULUS
D.
13,
5,17
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
VERSTAENDNIS
.
266
III.
ERGEBNIS
.
268
§16
EXKURS:
DIE
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
.
269
I.
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST:
MEINUNGSSTAND
.
270
1.
VERBESSERUNG
DER
BEWEISSITUATION
DES
GLAEUBIGERS
DURCH
DAS
KONSTITUT:
DIE
ANSICHTEN
VON
FUCHS,
BRUNS
UND
ROUSSIER
.
270
2.
DIE
GEGENANSICHT:
ASTUTI
U.
A
.
271
II.
STELLUNGNAHME
.
272
INHALT
13
1.
GRUNDZUEGE
DES
ROEMISCHEN
BEWEISRECHTS:
DIE
ERKENNTNISSE
PUGLIESES
.
272
2.
DIE
PROZESSFORMEL
ALS
MITTEL
ZUR
ERKENNTNIS
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
275
A.
BEWEIS
DER
ZAHLUNGSZUSAGE
.
275
B.
BEWEIS
DER
NICHTEINHALTUNG
DER
ZUSAGE
.
275
C.
BEWEIS
DES
NEQUE
PER
ACTOREM
STETISSE
.
276
D.
BEWEIS
DER
HAUPTSCHULD
.
277
AA.
VERGLEICH
MIT
SOG.
*AFFIRMATIVEN EXZEPTIONEN
*
.
277
BB.
DAS
KONSTITUT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
PRAESUMPTION
.
279
3.
ERGEBNISSE
.
281
KAPITEL
3
-
DIE
FOLGEN
DES
KONSTITUTS
.
282
§17
DIE
KONSTITUTSKLAGE
.
282
I.
INHALT
.
282
II.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.
284
1.
SPONSIO
DIMIDIAE
PARTIS
.
284
2.
LUSIURANDUM
NECESSARIUM
.
288
§18
AUSWIRKUNGEN
DES
KONSTITUTS
AUF
DIE
HAUPTSCHULD
.
294
I.
EINLEITUNG
.
294
II.
DIE
LEHRE
VON
DER
NOVATORISCHEN
WIRKUNG
DES
KONSTITUTS
.
295
III.
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG:
KEINE
NOVATION
.
296
IV.
STELLUNGNAHME
.
297
1.
GRUNDFALL:
DAS
UNMODIFIZIERTE
KONSTITUT
EIGENER
SCHULD
.
297
A.
ZWECK
DER
KONSTITUTSKLAGE
.
298
B.
SELBSTAENDIGES
SCHICKSAL
DER
HAUPTSCHULD
BEI
ULPIAN
D.
13,
5,18,
1
UND
PAULUS
D.
13,
5,19
PR./L
.
299
C.
GAIUS
D.
13,
5,
28
.
300
D.
VERGLEICH
MIT
DER
STIPULATIO
POENAE
-
PAULUS
D.
44,
7,44
.
301
E.
KEIN
KLAGEVERBRAUCH
BEI
IUSIURANDUM
NECESSARIUM
IM
KONSTITUTSPROZESS
-
ULPIAN
D.
12,
2,
36
.
302
F.
DER
KLASSIKERSTREIT
UM
DIE
KLAGENKONKURRENZ
-
D.
13,5,18,
1
.
303
G.
ERGEBNIS
.
305
2.
KONSTITUT
MIT
MODIFIKATIONEN
.
305
A.
CONSTITUTUM
DEBITI
ALIENI
.
307
14
INHALT
B.
KONSTITUT
EINER
WAHLSCHULD
-
PAPINIAN
D.
13,
5,
25
PR.
.
310
C.
KONSTITUT
UND
SOLUTIONIS
CAUSA
ADIECTUS
.
312
AA.
EXPOSITION
DER
QUELLEN
UND
MEINUNGEN
.
313
BB.
STELLUNGNAHME
.
317
D.
KONSTITUT
AN
EINEN
VON
MEHREREN
GLAEUBIGERN,
PAULUS
D.
13,5,
10
.
322
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
325
§19
DIE
KONKURRENZ
VON
KONSTITUTSKLAGE
UND
URSPRUENGLICHER
KLAGE
.
326
I.
PROBLEMSTELLUNG:
DIE
VETUS
DUBITATIO
UM
DIE
KONSUMPTIVE
WIRKUNG
DER
KONSTITUTSKLAGE
(ULPIAN
D.
13,
5,
18,
3)
-
EINE
ERFINDUNG
DER
KOMPILATOREN?
.
326
1.
DIE
MATERIELLE
GRUNDFRAGE
HINTER
DER
LEHRE
VON
DER
KLAGENKONKURRENZ
.
328
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
KONSTITUTSHAFTUNG
ZUR
HAUPTSCHULD
.
328
3.
DIE
PROZESSUALE
UMSETZUNG
DER
MATERIELL
FUER
RICHTIG
BEFUNDENEN
LOESUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
VETUS
DUBITATIO
.
330
A.
DIE
UNDURCHDRINGLICHKEIT
DER
FORMELN
DES
FORMULARPROZESSES
ALS
GRUNDPROBLEM
.
330
B.
GEGENSTAND
DER
VETUS
DUBITATIO
-
DIE
ANSICHTEN
ASTUTIS
UND
ROUSSIERS
.
331
C.
STELLUNGNAHME
.
332
II.
DIE
WIDERSTREITENDEN
POSITIONEN
DER
KLASSIKER
.
334
1.
DIE
KONSUMPTIONS-LOESUNG
.
335
2.
ULPIAN:
SOLUTIONSKONKURRENZ
.
336
§
20
ENTWICKLUNG
DER
FUNKTION
DES
KONSTITUTS
.
339
I.
EINLEITUNG
.
339
II.
DER
STAND
DER
FORSCHUNG
.
341
III.
STELLUNGNAHME
.
343
1.
DIE
ERWEITERNDE
AUSLEGUNG
DES
EDIKTS
.
343
A.
ENTWICKLUNG
DES
KONSTITUTS
ZUM
LEISTUNGSVERSPRECHEN
.
344
B.
KEINE
VOLLE
FUNKTIONELLE
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
STIPULATION
-
ULPIAN
D.
13,
5,1,4
.
345
C.
ENTWICKLUNG
DER
ACTIO
CONSTITUTORIA
ZUR
REIN
SACHVERFOLGENDEN
KLAGE
.
348
2.
SONDERFAELLE
.
349
A.
RICART
MARTI:
DAS
*EINFRIEREN
*
DER
SCHULD
.
349
INHALT
15
B.
ERNST
UND
RUEFNER:
DAS
KONSTITUT
ALS
MITTEL
ZUR
BEWIRKUNG
EINES
GATTUNGSKAUFS
.
350
3.
VOLLE
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
DES
KONSTITUTS
MIT
PERSONENWECHSEL
.
352
A.
MEINUNGSSTAND
ZUM
CONSTITUTUM
DEBITI
ALIENI
.
352
B.
STELLUNGNAHME
.
355
AA.
KEIN
EINDEUTIGER
BELEG
FUER
BUERGSCHAFTSFUNKTION
DES
KONSTITUTS
FREMDER
SCHULD
.
357
BB.
EIN
BRIEF
DES
TITIUS:
BUERGSCHAFT
ODER
DELEGATION
ALS
FUNKTION
DES
KONSTITUTS
FREMDER
SCHULD?
-
JULIAN-ULPIAN
D.
13,
5,
5,
3
.
357
CC.
KONSTITUT
AUCH
IN
C.
8,41
(42),
7
KEIN
DELEGATIONSGESCHAEFT
.
359
DD.
FEHLENDE
EIGNUNG
ZUM
ZAHLUNGSMITTEL
.
361
EE.
ERGEBNIS
.
362
C.
DAS
KONSTITUT
GEGENUEBER
EINEM
DRITTEN
.
362
TEIL
III:
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DES
KONSTITUTS
.
363
§
21
DAS
NACHKLASSISCHE
UND
JUSTINIANISCHE
KONSTITUT
.
365
I.
DAS
KONSTITUT
IM
NACHKLASSISCHEN
RECHT
.
365
1.
QUELLENLAGE
UND
STAND
DER
FORSCHUNG
.
365
2.
STELLUNGNAHME
.
366
A.
DIE
ENTWICKLUNG
IM
WESTREICH
.
367
B.
DAS
OSTREICH:
DER
AUFSTIEG
DER
DVTI PD)VR)CH(;
.
368
AA.
DAS
KONSTITUT
IN
DER
OSTROEMISCHEN
SCHULDOKTRIN
.
368
BB.
DAS
PRAKTISCHE
FORTLEBEN
DES
KONSTITUTS
ALS
AEVTI PD)VR|AI ;
.
370
II.
DAS
KONSTITUT
UNTER
JUSTINIAN
.
375
1.
DIE
REFORMKONSTITUTION
DES
JAHRES
531
UND
IHRE BEURTEILUNG
IN
DER
ROMANISTISCHEN
LITERATUR
.
375
A.
SCHLOSSMANN
.
377
B.
LENEL
UND
PARTSCH
.
377
C.
LAROSA
.
378
D.
ASTUTI
UND
ARCHI
.
378
E.
COLLINET
.
380
2.
STELLUNGNAHME
.
380
A.
DAS
KONSTITUT
ALS
PRAETORISCHES
PENDANT
DER
STIPULATIO
DEBITI
-
INST.
4,
6,8
UND
9
.
380
16
INHALT
B.
ANGLEICHUNG
DES
KONSTITUTS
AN
STIPULATION
ALS
EIGENTLICHES
REFORMZIEL?
-
WIDERLEGUNG
DER
ANSICHT
ASTUTIS
.
381
C.
TATSAECHLICHES
REFORMZIEL:
FORMELLE
ABSCHAFFUNG
DER
REZEPTIZISCHEN
KLAGE
.
389
D.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
2
DER
REFORMKONSTITUTION
.
391
3.
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
DER
REFORMKONSTITUTION
.
395
4.
WEITERE
NEUERUNGEN
UNTER
JUSTINIAN
.
396
5.
FUNKTION
UND
NUTZEN
DES
KONSTITUTS
UNTER
JUSTINIAN
.
400
§
22
DAS
KONSTITUT
IM
MITTELALTER
UND
IN
DER
NEUZEIT
.
403
I.
DAS
MITTELALTER
.
403
1.
ORIENT
.
403
2.
OKZIDENT
.
404
A.
PACTUM
GEMINATUM
.
406
AA.
DIE
MITTELALTERLICHE
VERTRAGSLEHRE
.
407
BB.
CAUSA
DES
KONSTITUTS
UND
SCHENKUNGSPRAESUMPTION
.
408
CC.
DAS
KONSTITUT
EINER
NATURALOBLIGATION
ALS
GRUNDLAGE
DES
PACTUM
GEMINATUM
.
409
B.
DAS
KONSTITUT
IM
MITTELALTERLICHEN
HANDELSRECHT
.
411
AA.
ZAHLUNGSVERMITTLUNG
UND
WECHSELRECHT
.
411
BB.
HANDELSBUECHER
UND
SCHENKUNGSPRAESUMPTION
.
415
CC.
EXKURS:
C.
4,18,
2,
2
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
IUS
STATUENDI
DER
KAUFLEUTE
.
416
II.
DER
HUMANISMUS
.
416
III.
DER
USUS
MODERNUS
PANDECTARUM
.
418
IV.
DIE
KODIFIKATIONEN
DES
18.
UND
19.
JAHRHUNDERTS
.
420
1.
CODEX
MAXIMILIANEUS
BAVARICUS
CIVILIS
.
420
2.
ALLGEMEINES
LANDRECHT
FUER
DIE
PREUSSISCHEN
STAATEN,
CODE
CIVIL
UND
ABGB
.
421
V.
DIE
PANDEKTISTIK
.
422
1.
ANERKENNUNGSVERTRAG
UND
KONSTITUT:
BAEHR
VS.
BRUNS
.
423
2.
DAS
CONSTITUTUM
DEBITI
ALIENI
ALS
EIGENSTAENDIGE
FORM
DER
BUERGSCHAFT
-
GIRTANNER
VS.
HASENBALG
.
426
A.
GIRTANNER:
VERSCHMELZUNG
VON
KONSTITUT
UND
FIDEIUSSIO
KRAFT
GEWOHNHEITSRECHTS
.
426
B.
HASENBALG:
KOEXISTENZ
VON
KONSTITUT
UND
FIDEIUSSIO
.
427
C.
DIE
POSITION
DES
REICHSGERICHTS
(RGZ
10,186)
.
427
INHALT
17
VL
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
428
1.
KEINE
AUFNAHME
DES
KONSTITUTS
IN
DAS
BGB
.
428
2.
EIN
RETTUNGSVERSUCH:
WIENSTEIN
.
429
A.
KONSTITUT
FREMDER
SCHULD
.
430
B.
KONSTITUT
EIGENER
SCHULD
.
431
3.
KONSTITUT
UND
SCHULDANERKENNTNIS
.
431
4.
ERGEBNIS
.
432
VII.
DAS
KONSTITUT
NACH
FRANCOIS
JACOB
-
EINE
RENAISSANCE?
.
433
1.
JACOBS
GEDANKENGANG
.
433
A.
DIE
IDEE
.
433
B.
DIE
AUSGESTALTUNG:
ABSCHLUSS
UND
IDENTIFIKATION
DES
KONSTITUTS
.
435
C.
DIE
AUSGESTALTUNG:
DIE
KONSTITUTSOBLIGATION
IM
VERGLEICH
MIT
IHREM
ROEMISCHEN
VORBILD
.
436
2.
STELLUNGNAHME
.
438
SCHLUSS
.
439
§
23
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
439
ANHANG
-
JOHANNES
PLATSCHEK,
DAS
EDIKT
DE
PECUNIA
CONSTITUTA
.
444
I.
ZUR
ENTSTEHUNG
DES EDIKTS
.
445
II.
DIE
EXCEPTIO
DE
PECUNIA
CONSTITUTA"
.
451
III.
ZUR
PECUNIA
DEBITA
DES
EDIKTS
.
456
1.
BETAGTE
UND
BEDINGTE
SCHULDEN
.
456
2.
NATURALOBLIGATIONEN
.
459
IV.
CONSTITUERE
.
460
V.
KONKURRENZ
DES
KONSTITUTS
ZU
FOERMLICHEN
ERKLAERUNGEN
.
463
1.
STIPULATIO
.
463
2.
LUSIURANDUM
DELATUM
.
466
VI.
DOKUMENTE
DER
ANTIKEN
PRAXIS
.
467
1.
URKUNDEN
IN
DEN
DIGESTEN
.
467
2.
DOKUMENTE
DER
HELLENISTISCHEN
GESCHAEFTSWELT
.
471
ABKUERZUNGEN
.
474
VERZEICHNIS
DES
VERWENDETEN
SCHRIFTTUMS
.
475
QUELLENREGISTER
.
503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bolte, Thorsten |
author_GND | (DE-588)1222135639 |
author_facet | Bolte, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Bolte, Thorsten |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047024072 |
classification_rvk | PV 271 |
ctrlnum | (OCoLC)1200207318 (DE-599)DNB1219313076 |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02742nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047024072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201123s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219313076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412520403</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 65.00 (DE), EUR 67.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-52040-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412520403</subfield><subfield code="9">3-412-52040-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412520403</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: BVK0014641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1200207318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219313076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)140786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bolte, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222135639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pecunia constituta</subfield><subfield code="b">Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Thorsten Bolte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zum Römischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006719</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006715</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Böhlau-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005806-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zum Römischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015914</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032431478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2102</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032431478</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201009</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047024072 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:00:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005806-8 |
isbn | 9783412520403 3412520403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032431478 |
oclc_num | 1200207318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 512 Seiten |
psigel | gbd_4_2102 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Forschungen zum Römischen Recht |
series2 | Forschungen zum Römischen Recht |
spelling | Bolte, Thorsten Verfasser (DE-588)1222135639 aut Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung Thorsten Bolte Köln Böhlau Verlag [2020] 512 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zum Römischen Recht Band 62 Dissertation Universität Bielefeld 2018 Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd rswk-swf Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd rswk-swf Klage (DE-588)4124909-4 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schuldrecht, römisch (DE-2581)TH000006719 gbd Römische Rechtsgeschichte (DE-2581)TH000006715 gbd Römisches Recht (DE-588)4050306-9 s Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Erfüllung (DE-588)4152748-3 s Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Klage (DE-588)4124909-4 s Böhlau-Verlag (DE-588)2005806-8 pbl Forschungen zum Römischen Recht Band 62 (DE-604)BV000015914 62 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032431478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201009 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bolte, Thorsten Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung Forschungen zum Römischen Recht Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Klage (DE-588)4124909-4 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050306-9 (DE-588)4048795-7 (DE-588)4152748-3 (DE-588)4124909-4 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung |
title_auth | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung |
title_exact_search | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung |
title_full | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung Thorsten Bolte |
title_fullStr | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung Thorsten Bolte |
title_full_unstemmed | Pecunia constituta Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung Thorsten Bolte |
title_short | Pecunia constituta |
title_sort | pecunia constituta erfullungszusage und konstitutsklage im romischen recht eine historisch dogmatische untersuchung |
title_sub | Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht : Eine historisch-dogmatische Untersuchung |
topic | Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Klage (DE-588)4124909-4 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Römisches Recht Rechtsgeschäft Erfüllung Klage Schuldrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032431478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015914 |
work_keys_str_mv | AT boltethorsten pecuniaconstitutaerfullungszusageundkonstitutsklageimromischenrechteinehistorischdogmatischeuntersuchung AT bohlauverlag pecuniaconstitutaerfullungszusageundkonstitutsklageimromischenrechteinehistorischdogmatischeuntersuchung |