Strukturgenetische Anthropologie: Menschsein und Personwerden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Verlag Karl Alber
[2020]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Biophilosophie
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 Seiten |
ISBN: | 9783495491263 3495491260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047021156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210202 | ||
007 | t | ||
008 | 201120s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200131916 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495491263 |c Broschur : circa EUR 39.00 (DE), circa EUR 40.10 (AT), circa CHF 51.50 (freier Preis) |9 978-3-495-49126-3 | ||
020 | |a 3495491260 |9 3-495-49126-0 | ||
024 | 3 | |a 9783495491263 | |
035 | |a (OCoLC)1224016430 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200131916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-M468 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CI 1120 |0 (DE-625)18358: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fetz, Reto Luzius |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)12348412X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturgenetische Anthropologie |b Menschsein und Personwerden |c Reto Luzius Fetz |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Verlag Karl Alber |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 328 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biophilosophie |v Band 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Hominisation |0 (DE-588)4072613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leib-Seele-Problem |0 (DE-588)4035151-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leib-Seele-Problem |0 (DE-588)4035151-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hominisation |0 (DE-588)4072613-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Leib-Seele-Problem |0 (DE-588)4035151-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Hominisation |0 (DE-588)4072613-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Biophilosophie |v Band 3 |w (DE-604)BV046338172 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd217e118822436894711243d6195485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2019-11-28 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1683772229inh.htm |v 20201016153400 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032428632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181986142584832 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.......................................................................................
13
1.
LEITIDEEN
DER
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
....
17
1.1.
VON
DER
PHILOSOPHISCHEN
ZUR
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
......................................................................
17
1.2.
ANIMA
FORMA
CORPORIS
-
DIE
UMKEHRUNG
DER
ARISTOTELISCHEN
FORMEL
.........................................................
21
1.3.
GRUNDMERKMALE
UND
POSTULATE
STRUKTURGENETISCHER
STUFENTHEORIEN
......................................................................
27
1.4.
DIE
KLASSISCHEN
WESENSBESTIMMUNGEN
DES
MENSCHEN
ALS
ZIELVORGABEN
DER
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
.
31
1.5.
DEFINITIONEN
DES
MENSCHEN
UND
ENTWICKLUNGSLINIEN
SEINER
SELBSTWERDUNG:
DER
MENSCH
ALS
ANIMAL
RATIONALE
.
33
1.6.
DER
MENSCH
ALS
ZOON
LOGON
ECHON:
SEINE
PROPOSITIONALE
SPRACHE
................................................................................
36
1.7.
DER
MENSCH
ALS
ANIMAL
SYMBOLICUM
.................................
37
1.8.
DER
MENSCH
ALS
PERSON
.........................................................
40
1.9.
DER
SCHRITT
VON
DEN
EINZELNEN
ENTWICKLUNGSLINIEN
ZUR
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.................................
44
2.
DIE
SYMBOLBILDUNG
...............................................................
47
2.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SYMBOLFUNKTION
.................................
47
2.2.
STRUKTURGENETISCHE
SYMBOLTHEORIE
VERSUS
BEHAVIORISTISCHE
SEMIOTIK
..................................................
50
2.3.
DIE
GENESE
DER
SYMBOLFUNKTION
........................................
53
2.4.
SPRACHERWERB
UND
REPRAESENTATIVES
DENKEN
.......................
56
3.
DIE
MENSCHLICHE
SPRACHE
UND
DAS
ICH
...........................
61
3.1.
DIE
ERRUNGENSCHAFTEN
DER
PROPOSITIONALEN
SPRACHE
...
61
7
3.2.
DAS
ICH
IM
MENSCHLICHEN
REFERENZSYSTEM
....................
64
3.3.
DIE
IRREDUZIBILITAET
DES
ICH
...............................................
68
3.4.
SELBSTBEWUSSTSEIN
UND
GEIST
...............................................
73
4.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BEWUSSTSEINS
.....................................
79
4.1.
DIE
VORSPRACHLICHKEIT
DES
BEWUSSTSEINS
...........................
80
4.2.
GEIST
UND
BEWUSSTSEIN,
GEHIRN
UND
ORGANISMUS
.............
83
4.3.
EMOTION
UND
GEFUEHL
ALS
BASIS
DES
BEWUSSTSEINS
.............
87
4.4.
DAS
PROTO-SELBST
UND
DER
SELBST-SINN
DES
KERNBEWUSSTSEINS
................................................................
91
4.5.
DAS
ERWEITERTE
BEWUSSTSEIN
UND
DAS
AUTOBIOGRAPHISCHE
SELBST
....................................................................................
96
4.6.
DIE
EVOLUTIONAERE,
INDIVIDUALGESCHICHTLICHE
UND
KULTURELLE
BEDEUTUNG
DES
BEWUSSTSEINS
...............................................
99
5.
FUNDAMENTALE
ANTHROPOLOGISCHE
DIFFERENZIERUNGEN:
KOERPER
UND
LEIB,
KOERPER
UND
GEIST,
ICH
UND
SELBST
....
102
5.1.
DAS
GANZHEITLICHE
ICH
UND
DER
WECHSEL
VOM
LEIB
ZUM
KOERPER
..........................................................................
103
5.2.
DIE
ABHEBUNG
DES
GEISTES
VOM
KOERPER
...........................
104
5.3.
DIE
POSITION
DER
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
.
106
5.4.
ICH
UND
SELBST
......................................................................
110
6.
VON
NACHAHMUNG
UND
SPIEL
ZU
KUNST
UND
KULTUR
.............
115
6.1.
KUNST
ALS
NACHAHMUNG
DER
NATUR
..................................
115
6.2.
DAS
KUNSTWERK
ALS
SCHEIN
...............................................
118
6.3.
DIE
KUNST
ALS
SPIEL
................................................................
121
6.4.
KUNST
UND
KULTUR
................................................................
126
6.5.
KUNST
UND
WISSENSCHAFT
......................................................
130
6.6.
DIE
INDIVIDUALENTWICKLUNG
VON
KUNST:
DIE
KINDERZEICHNUNG
ALS
BEISPIEL
...............................................
135
7.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RATIONALITAET:
DER
WEG
ZUR
WISSENSCHAFT
..................................................
142
7.1.
DAS
EPISTEMISCHE
SUBJEKT
UND
SEINE
GENESE
....................
142
7.2.
DIE
SENSOMOTORISCHE
STUFE:
DIE
AUSBILDUNG
DER
PRAKTISCHEN
INTELLIGENZ
.........................................................
145
8
7.3.
DIE
PRAEOPERATORISCHE
STUFE:
DER
BEGINN
BEGRIFFLICH
REPRAESENTATIVEN
DENKENS
.............................................
148
7.4.
DIE
KONKRET
OPERATORISCHE
STUFE:
DIE
KONSTRUKTION
REVERSIBLER
OPERATIONEN
......................................................
151
7.5.
DIE
FORMAL
OPERATORISCHE
STUFE:
VOM
TATSAECHLICHEN
ZUM
MOEGLICHEN
.............................................................................
155
7.6.
DIE
ERKLAERUNG
DER
ERKENNTNISENTWICKLUNG
DURCH
EINE
NEUE
ABSTRAKTIONSTHEORIE
..................................................
158
7.7.
DENKEN
UND
WIRKLICHKEIT:
DIE
INNERE
UEBEREINSTIMMUNG
.
162
7.8.
DYNAMIK
UND
KREATIVITAET
DES
MENSCHEN:
VON
DER
MATERIE
ZUM
GEIST
...............................................
165
8.
DIE
PARALLELENTWICKLUNG
VON
RATIONALITAET
UND
AFFEKTIVITAET
.
170
8.1.
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
RATIONALITAET
UND
AFFEKTIVITAET
.
171
8.2.
VON
DER
INTRA-
ZUR
INTERINDIVIDUELLEN
AFFEKTIVITAET
....
174
8.3.
SYMPATHIE,
ANTIPATHIE
UND
SELBSTWERTGEFUEHLE:
DIE
ERSTE
MORALFORM
............................................................
178
8.4.
DIE
ERHALTUNG
DER
WERTE:
DER
WILLE
.................................
182
8.5.
DIE
WELT
DER
IDEALE
UND
DIE
BILDUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
188
9.
WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS
UND
REFLEXION:
DER
SCHRITT
ZUR
PHILOSOPHIE
..................................................
193
9.1.
DIE
BEDEUTUNG
EINER
GENETISCHEN
ONTOLOGIE
FUER
DIE
THEORIE
DER
WIRKWESEN
.....................................................
193
9.2.
VOM
KINDLICHEN
ANIMISMUS
ZUM
DINGBEGRIFF
.................
196
9.3.
KINDLICHER
ARTIFIZIALISMUS
UND
FINALISMUS
.......................
199
9.4.
DIE
WELT
DES
KINDERGLAUBENS
...........................................
202
9.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REFLEXION
...........................................
204
9.6.
DIE
ONTOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
IM
JUGEND-
UND
FRUEHEN
ERWACHSENENALTER
...............................................................
208
9.7.
VON
DER
SUBSTANZONTOLOGIE
UEBER
DIE
SYSTEMONTOLOGIE
ZUR
STRUKTURONTOLOGIE
.........................................................
213
9.8.
GENETISCHE
ONTOLOGIE
MIT
WHITEHEAD
..............................
216
9.9.
ZIELBESTIMMUNG
DER
ONTOLOGISCHEN
ENTWICKLUNG
...............
219
10.
DER
MENSCH
WIRD
PERSON:
DIE
IDENTITAETSBILDUNG
.............
222
10.1.
DIE
ALLGEMEIN
ONTOLOGISCHE
BEDEUTUNG
VON
IDENTITAET
UND
DAS
MENSCHSEIN
...................................................
223
9
10.2.
VON
DER
NATUERLICHEN
ICH-IDENTITAET
ZUR
ROLLEN-
UND
KONVENTIONELLEN
IDENTITAET
..................................................
228
10.3.
DER
SCHRITT
ZUR
AUTONOMEN
ICH-IDENTITAET
........................
233
10.4.
IDENTITAET
UND
LEBENSGESCHICHTE
........................................
235
11.
DIE
MORALENTWICKLUNG
.........................................................
240
11.1.
DIE
FUNDIERUNG
DER
IDENTITAETSBILDUNG
DURCH
DIE
MORALENTWICKLUNG
............................................................
240
11.2.
VON
DER
PRAEKONVENTIONELLEN
MORAL
ZUR
LEGALITAET
....
242
11.3.
VON
DER
LEGALITAET
ZUR
MORALITAET
........................................
244
11.4.
MORAL
UND
RELIGION
............................................................
249
12.
DIE
GEWISSENSBILDUNG
.........................................................
256
12.1.
WORTBEDEUTUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
GEWISSEN
..........................................................................
257
12.2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GEWISSENSBEGRIFFS
.
.
.
258
12.3.
EIN
MODELL
FUER
DIE
GEWISSENSENTWICKLUNG
........................
262
12.4.
DIE
GEWISSENSBILDUNG
IN
DER
INDIVIDUALGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
......................................................................
264
13.
IN
DIE
WEITE
DER
FREIHEIT
..................................................
269
13.1.
DIE
MECHANISTISCHE
NEGATION
DER
FREIHEIT
........................
270
13.2.
DIE
STRUKTURGENETISCHE
INTEGRATION
DER
FREIHEIT
.............
272
13.3.
DER
RAHMEN
DER
FREIHEITSENTWICKLUNG:
SPRACHERWERB
UND
DENKENTWICKLUNG
.........................................................
276
13.4.
PRAEKONVENTIONELLE
UND
KONVENTIONELLE
FREIHEIT
.............
280
13.5.
AUTONOME
FREIHEIT
............................................................
284
13.6.
SELBSTBESITZ
UND
SELBSTHINGABE
........................................
287
14.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.........................................................
294
14.1.
ZUSAMMENSCHAU
................................................................
294
14.2.
DER
MENSCH:
DAS
DES
MOEGLICHEN
MAECHTIGE
WESEN
....
299
14.3.
PERSON
WERDEN
UND
PERSONSEIN
............................................
308
10
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................
315
PERSONENREGISTER
..........................................................................
323
SACHREGISTER
................................................................................
327
11
INHALT
VORWORT 13
1. LEITIDEEN DER STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE .... 17
1.1. VON DER PHILOSOPHISCHEN ZUR STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE 17
1.2. ANIMA FORMA CORPORIS - DIE UMKEHRUNG DER
ARISTOTELISCHEN FORMEL 21
1.3. GRUNDMERKMALE UND POSTULATE STRUKTURGENETISCHER
STUFENTHEORIEN 27
1.4. DIE KLASSISCHEN WESENSBESTIMMUNGEN DES MENSCHEN ALS
ZIELVORGABEN DER STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE . . 31
1.5. DEFINITIONEN DES MENSCHEN UND ENTWICKLUNGSLINIEN
SEINER SELBSTWERDUNG: DER MENSCH ALS ANIMAL RATIONALE . 33
1.6. DER MENSCH ALS ZOEON LOEGON ECHON: SEINE PROPOSITIONALE
SPRACHE 36
1.7. DER MENSCH ALS ANIMAL SYMBOLICUM 37
1.8. DER MENSCH ALS PERSON 40
1.9. DER SCHRITT VON DEN EINZELNEN ENTWICKLUNGSLINIEN ZUR
STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE 44
2. DIE SYMBOLBILDUNG 47
2.1. DIE BEDEUTUNG DER SYMBOLFUNKTION 47
2.2. STRUKTURGENETISCHE SYMBOLTHEORIE VERSUS
BEHAVIORISTISCHE SEMIOTIK 50
2.3. DIE GENESE DER SYMBOLFUNKTION 53
2.4. SPRACHERWERB UND REPRAESENTATIVES DENKEN 56
3. DIE MENSCHLICHE SPRACHE UND DAS ICH 61
3.1. DIE ERRUNGENSCHAFTEN DER PROPOSITIONALEN SPRACHE ... 61
INHALT
3.2. DAS ICH IM MENSCHLICHEN REFERENZSYSTEM 64
3.3. DIE IRREDUZIBILITAET DES ICH 68
3.4. SELBSTBEWUSSTSEIN UND GEIST 73
4. DIE ENTSTEHUNG DES BEWUSSTSEINS 79
4.1. DIE VORSPRACHLICHKEIT DES BEWUSSTSEINS 80
4.2. GEIST UND BEWUSSTSEIN, GEHIRN UND ORGANISMUS 83
4.3. EMOTION UND GEFUEHL ALS BASIS DES BEWUSSTSEINS 87
4.4. DAS PROTO-SELBST UND DER SELBST-SINN DES
KERNBEWUSSTSEINS 91
4.5. DAS ERWEITERTE BEWUSSTSEIN UND DAS AUTOBIOGRAPHISCHE
SELBST 96
4.6. DIE EVOLUTIONAERE, INDIVIDUALGESCHICHTLICHE UND KULTURELLE
BEDEUTUNG DES BEWUSSTSEINS 99
5. FUNDAMENTALE ANTHROPOLOGISCHE DIFFERENZIERUNGEN:
KOERPER UND LEIB, KOERPER UND GEIST, ICH UND SELBST .... 102
5.1. DAS GANZHEITLICHE ICH UND DER WECHSEL VOM LEIB
ZUM KOERPER 103
5.2. DIE ABHEBUNG DES GEISTES VOM KOERPER 104
5.3. DIE POSITION DER STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE . . 106
5.4. ICH UND SELBST 110
6. VON NACHAHMUNG UND SPIEL ZU KUNST UND KULTUR 115
6.1. KUNST ALS NACHAHMUNG DER NATUR 115
6.2. DAS KUNSTWERK ALS SCHEIN 118
6.3. DIE KUNST ALS SPIEL 121
6.4. KUNST UND KULTUR 126
6.5. KUNST UND WISSENSCHAFT 130
6.6. DIE INDIVIDUALENTWICKLUNG VON KUNST: DIE
KINDERZEICHNUNG ALS BEISPIEL 135
7. DIE ENTWICKLUNG DER RATIONALITAET:
DER WEG ZUR WISSENSCHAFT 142
7.1. DAS EPISTEMISCHE SUBJEKT UND SEINE GENESE 142
7.2. DIE SENSOMOTORISCHE STUFE: DIE AUSBILDUNG DER
PRAKTISCHEN INTELLIGENZ 145
INHALT
7.3. DIE PRAEOPERATORISCHE STUFE: DER BEGINN BEGRIFFLICH-
REPRAESENTATIVEN DENKENS 148
7.4. DIE KONKRET OPERATORISCHE STUFE: DIE KONSTRUKTION
REVERSIBLER OPERATIONEN 151
7.5. DIE FORMAL OPERATORISCHE STUFE: VOM TATSAECHLICHEN ZUM
MOEGLICHEN 155
7.6. DIE ERKLAERUNG DER ERKENNTNISENTWICKLUNG DURCH EINE
NEUE ABSTRAKTIONSTHEORIE 158
7.7. DENKEN UND WIRKLICHKEIT: DIE INNERE UEBEREINSTIMMUNG . 162
7.8. DYNAMIK UND KREATIVITAET DES MENSCHEN:
VON DER MATERIE ZUM GEIST 165
8. DIE PARALLELENTWICKLUNG VON RATIONALITAET UND AFFEKTIVITAET . 170
8.1. VERHAELTNISBESTIMMUNG VON RATIONALITAET UND AFFEKTIVITAET . 171
8.2. VON DER INTRA- ZUR INTERINDIVIDUELLEN AFFEKTIVITAET .... 174
8.3. SYMPATHIE, ANTIPATHIE UND SELBSTWERTGEFUEHLE:
DIE ERSTE MORALFORM 178
8.4. DIE ERHALTUNG DER WERTE: DER WILLE 182
8.5. DIE WELT DER IDEALE UND DIE BILDUNG DER PERSOENLICHKEIT . 188
9. WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS UND REFLEXION:
DER SCHRITT ZUR PHILOSOPHIE 193
9.1. DIE BEDEUTUNG EINER GENETISCHEN ONTOLOGIE FUER DIE
THEORIE DER WIRKWESEN 193
9.2. VOM KINDLICHEN ANIMISMUS ZUM DINGBEGRIFF 196
9.3. KINDLICHER ARTIFIZIALISMUS UND FINALISMUS 199
9.4. DIE WELT DES KINDERGLAUBENS 202
9.5. DIE ENTWICKLUNG DER REFLEXION 204
9.6. DIE ONTOLOGISCHE ENTWICKLUNG IM JUGEND- UND FRUEHEN
ERWACHSENENALTER 208
9.7. VON DER SUBSTANZONTOLOGIE UEBER DIE SYSTEMONTOLOGIE
ZUR STRUKTURONTOLOGIE 213
9.8. GENETISCHE ONTOLOGIE MIT WHITEHEAD 216
9.9. ZIELBESTIMMUNG DER ONTOLOGISCHEN ENTWICKLUNG 219
10. DER MENSCH WIRD PERSON: DIE IDENTITAETSBILDUNG 222
10.1. DIE ALLGEMEIN ONTOLOGISCHE BEDEUTUNG VON IDENTITAET
UND DAS MENSCHSEIN 223
INHALT
10.2. VON DER NATUERLICHEN ICH-IDENTITAET ZUR ROLLEN- UND
KONVENTIONELLEN IDENTITAET 228
10.3. DER SCHRITT ZUR AUTONOMEN ICH-IDENTITAET 233
10.4. IDENTITAET UND LEBENSGESCHICHTE 235
11. DIE MORALENTWICKLUNG 240
11.1. DIE FUNDIERUNG DER IDENTITAETSBILDUNG DURCH DIE
MORALENTWICKLUNG 240
11.2. VON DER PRAEKONVENTIONELLEN MORAL ZUR LEGALITAET .... 242
11.3. VON DER LEGALITAET ZUR MORALITAET 244
11.4. MORAL UND RELIGION 249
12. DIE GEWISSENSBILDUNG 256
12.1. WORTBEDEUTUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG VON
GEWISSEN 257
12.2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GEWISSENSBEGRIFFS . . . 258
12.3. EIN MODELL FUER DIE GEWISSENSENTWICKLUNG 262
12.4. DIE GEWISSENSBILDUNG IN DER INDIVIDUALGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG 264
13. IN DIE WEITE DER FREIHEIT 269
13.1. DIE MECHANISTISCHE NEGATION DER FREIHEIT 270
13.2. DIE STRUKTURGENETISCHE INTEGRATION DER FREIHEIT 272
13.3. DER RAHMEN DER FREIHEITSENTWICKLUNG: SPRACHERWERB
UND DENKENTWICKLUNG 276
13.4. PRAEKONVENTIONELLE UND KONVENTIONELLE FREIHEIT 280
13.5. AUTONOME FREIHEIT 284
13.6. SELBSTBESITZ UND SELBSTHINGABE 287
14. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 294
14.1. ZUSAMMENSCHAU 294
14.2. DER MENSCH: DAS DES MOEGLICHEN MAECHTIGE WESEN .... 299
14.3. PERSONWERDEN UND PERSONSEIN 308
10
INHALT
LITERATURVERZEICHNIS 315
PERSONENREGISTER 323
SACHREGISTER 327
11
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
13
1.
LEITIDEEN
DER
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
17
1.1.
VON
DER
PHILOSOPHISCHEN
ZUR
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
17
1.2.
ANIMA
FORMA
CORPORIS
-
DIE
UMKEHRUNG
DER
ARISTOTELISCHEN
FORMEL
.
21
1.3.
GRUNDMERKMALE
UND
POSTULATE
STRUKTURGENETISCHER
STUFENTHEORIEN
.
27
1.4.
DIE
KLASSISCHEN
WESENSBESTIMMUNGEN
DES
MENSCHEN
ALS
ZIELVORGABEN
DER
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
.
31
1.5.
DEFINITIONEN
DES
MENSCHEN
UND
ENTWICKLUNGSLINIEN
SEINER
SELBSTWERDUNG:
DER
MENSCH
ALS
ANIMAL
RATIONALE
.
33
1.6.
DER
MENSCH
ALS
ZOON
LOGON
ECHON:
SEINE
PROPOSITIONALE
SPRACHE
.
36
1.7.
DER
MENSCH
ALS
ANIMAL
SYMBOLICUM
.
37
1.8.
DER
MENSCH
ALS
PERSON
.
40
1.9.
DER
SCHRITT
VON
DEN
EINZELNEN
ENTWICKLUNGSLINIEN
ZUR
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
44
2.
DIE
SYMBOLBILDUNG
.
47
2.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SYMBOLFUNKTION
.
47
2.2.
STRUKTURGENETISCHE
SYMBOLTHEORIE
VERSUS
BEHAVIORISTISCHE
SEMIOTIK
.
50
2.3.
DIE
GENESE
DER
SYMBOLFUNKTION
.
53
2.4.
SPRACHERWERB
UND
REPRAESENTATIVES
DENKEN
.
56
3.
DIE
MENSCHLICHE
SPRACHE
UND
DAS
ICH
.
61
3.1.
DIE
ERRUNGENSCHAFTEN
DER
PROPOSITIONALEN
SPRACHE
.
61
7
3.2.
DAS
ICH
IM
MENSCHLICHEN
REFERENZSYSTEM
.
64
3.3.
DIE
IRREDUZIBILITAET
DES
ICH
.
68
3.4.
SELBSTBEWUSSTSEIN
UND
GEIST
.
73
4.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BEWUSSTSEINS
.
79
4.1.
DIE
VORSPRACHLICHKEIT
DES
BEWUSSTSEINS
.
80
4.2.
GEIST
UND
BEWUSSTSEIN,
GEHIRN
UND
ORGANISMUS
.
83
4.3.
EMOTION
UND
GEFUEHL
ALS
BASIS
DES
BEWUSSTSEINS
.
87
4.4.
DAS
PROTO-SELBST
UND
DER
SELBST-SINN
DES
KERNBEWUSSTSEINS
.
91
4.5.
DAS
ERWEITERTE
BEWUSSTSEIN
UND
DAS
AUTOBIOGRAPHISCHE
SELBST
.
96
4.6.
DIE
EVOLUTIONAERE,
INDIVIDUALGESCHICHTLICHE
UND
KULTURELLE
BEDEUTUNG
DES
BEWUSSTSEINS
.
99
5.
FUNDAMENTALE
ANTHROPOLOGISCHE
DIFFERENZIERUNGEN:
KOERPER
UND
LEIB,
KOERPER
UND
GEIST,
ICH
UND
SELBST
.
102
5.1.
DAS
GANZHEITLICHE
ICH
UND
DER
WECHSEL
VOM
LEIB
ZUM
KOERPER
.
103
5.2.
DIE
ABHEBUNG
DES
GEISTES
VOM
KOERPER
.
104
5.3.
DIE
POSITION
DER
STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
.
106
5.4.
ICH
UND
SELBST
.
110
6.
VON
NACHAHMUNG
UND
SPIEL
ZU
KUNST
UND
KULTUR
.
115
6.1.
KUNST
ALS
NACHAHMUNG
DER
NATUR
.
115
6.2.
DAS
KUNSTWERK
ALS
SCHEIN
.
118
6.3.
DIE
KUNST
ALS
SPIEL
.
121
6.4.
KUNST
UND
KULTUR
.
126
6.5.
KUNST
UND
WISSENSCHAFT
.
130
6.6.
DIE
INDIVIDUALENTWICKLUNG
VON
KUNST:
DIE
KINDERZEICHNUNG
ALS
BEISPIEL
.
135
7.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RATIONALITAET:
DER
WEG
ZUR
WISSENSCHAFT
.
142
7.1.
DAS
EPISTEMISCHE
SUBJEKT
UND
SEINE
GENESE
.
142
7.2.
DIE
SENSOMOTORISCHE
STUFE:
DIE
AUSBILDUNG
DER
PRAKTISCHEN
INTELLIGENZ
.
145
8
7.3.
DIE
PRAEOPERATORISCHE
STUFE:
DER
BEGINN
BEGRIFFLICH
REPRAESENTATIVEN
DENKENS
.
148
7.4.
DIE
KONKRET
OPERATORISCHE
STUFE:
DIE
KONSTRUKTION
REVERSIBLER
OPERATIONEN
.
151
7.5.
DIE
FORMAL
OPERATORISCHE
STUFE:
VOM
TATSAECHLICHEN
ZUM
MOEGLICHEN
.
155
7.6.
DIE
ERKLAERUNG
DER
ERKENNTNISENTWICKLUNG
DURCH
EINE
NEUE
ABSTRAKTIONSTHEORIE
.
158
7.7.
DENKEN
UND
WIRKLICHKEIT:
DIE
INNERE
UEBEREINSTIMMUNG
.
162
7.8.
DYNAMIK
UND
KREATIVITAET
DES
MENSCHEN:
VON
DER
MATERIE
ZUM
GEIST
.
165
8.
DIE
PARALLELENTWICKLUNG
VON
RATIONALITAET
UND
AFFEKTIVITAET
.
170
8.1.
VERHAELTNISBESTIMMUNG
VON
RATIONALITAET
UND
AFFEKTIVITAET
.
171
8.2.
VON
DER
INTRA-
ZUR
INTERINDIVIDUELLEN
AFFEKTIVITAET
.
174
8.3.
SYMPATHIE,
ANTIPATHIE
UND
SELBSTWERTGEFUEHLE:
DIE
ERSTE
MORALFORM
.
178
8.4.
DIE
ERHALTUNG
DER
WERTE:
DER
WILLE
.
182
8.5.
DIE
WELT
DER
IDEALE
UND
DIE
BILDUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
188
9.
WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS
UND
REFLEXION:
DER
SCHRITT
ZUR
PHILOSOPHIE
.
193
9.1.
DIE
BEDEUTUNG
EINER
GENETISCHEN
ONTOLOGIE
FUER
DIE
THEORIE
DER
WIRKWESEN
.
193
9.2.
VOM
KINDLICHEN
ANIMISMUS
ZUM
DINGBEGRIFF
.
196
9.3.
KINDLICHER
ARTIFIZIALISMUS
UND
FINALISMUS
.
199
9.4.
DIE
WELT
DES
KINDERGLAUBENS
.
202
9.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REFLEXION
.
204
9.6.
DIE
ONTOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
IM
JUGEND-
UND
FRUEHEN
ERWACHSENENALTER
.
208
9.7.
VON
DER
SUBSTANZONTOLOGIE
UEBER
DIE
SYSTEMONTOLOGIE
ZUR
STRUKTURONTOLOGIE
.
213
9.8.
GENETISCHE
ONTOLOGIE
MIT
WHITEHEAD
.
216
9.9.
ZIELBESTIMMUNG
DER
ONTOLOGISCHEN
ENTWICKLUNG
.
219
10.
DER
MENSCH
WIRD
PERSON:
DIE
IDENTITAETSBILDUNG
.
222
10.1.
DIE
ALLGEMEIN
ONTOLOGISCHE
BEDEUTUNG
VON
IDENTITAET
UND
DAS
MENSCHSEIN
.
223
9
10.2.
VON
DER
NATUERLICHEN
ICH-IDENTITAET
ZUR
ROLLEN-
UND
KONVENTIONELLEN
IDENTITAET
.
228
10.3.
DER
SCHRITT
ZUR
AUTONOMEN
ICH-IDENTITAET
.
233
10.4.
IDENTITAET
UND
LEBENSGESCHICHTE
.
235
11.
DIE
MORALENTWICKLUNG
.
240
11.1.
DIE
FUNDIERUNG
DER
IDENTITAETSBILDUNG
DURCH
DIE
MORALENTWICKLUNG
.
240
11.2.
VON
DER
PRAEKONVENTIONELLEN
MORAL
ZUR
LEGALITAET
.
242
11.3.
VON
DER
LEGALITAET
ZUR
MORALITAET
.
244
11.4.
MORAL
UND
RELIGION
.
249
12.
DIE
GEWISSENSBILDUNG
.
256
12.1.
WORTBEDEUTUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
GEWISSEN
.
257
12.2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
GEWISSENSBEGRIFFS
.
.
.
258
12.3.
EIN
MODELL
FUER
DIE
GEWISSENSENTWICKLUNG
.
262
12.4.
DIE
GEWISSENSBILDUNG
IN
DER
INDIVIDUALGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
264
13.
IN
DIE
WEITE
DER
FREIHEIT
.
269
13.1.
DIE
MECHANISTISCHE
NEGATION
DER
FREIHEIT
.
270
13.2.
DIE
STRUKTURGENETISCHE
INTEGRATION
DER
FREIHEIT
.
272
13.3.
DER
RAHMEN
DER
FREIHEITSENTWICKLUNG:
SPRACHERWERB
UND
DENKENTWICKLUNG
.
276
13.4.
PRAEKONVENTIONELLE
UND
KONVENTIONELLE
FREIHEIT
.
280
13.5.
AUTONOME
FREIHEIT
.
284
13.6.
SELBSTBESITZ
UND
SELBSTHINGABE
.
287
14.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
294
14.1.
ZUSAMMENSCHAU
.
294
14.2.
DER
MENSCH:
DAS
DES
MOEGLICHEN
MAECHTIGE
WESEN
.
299
14.3.
PERSON
WERDEN
UND
PERSONSEIN
.
308
10
LITERATURVERZEICHNIS
.
315
PERSONENREGISTER
.
323
SACHREGISTER
.
327
11
INHALT
VORWORT 13
1. LEITIDEEN DER STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE . 17
1.1. VON DER PHILOSOPHISCHEN ZUR STRUKTURGENETISCHEN
ANTHROPOLOGIE 17
1.2. ANIMA FORMA CORPORIS - DIE UMKEHRUNG DER
ARISTOTELISCHEN FORMEL 21
1.3. GRUNDMERKMALE UND POSTULATE STRUKTURGENETISCHER
STUFENTHEORIEN 27
1.4. DIE KLASSISCHEN WESENSBESTIMMUNGEN DES MENSCHEN ALS
ZIELVORGABEN DER STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE . . 31
1.5. DEFINITIONEN DES MENSCHEN UND ENTWICKLUNGSLINIEN
SEINER SELBSTWERDUNG: DER MENSCH ALS ANIMAL RATIONALE . 33
1.6. DER MENSCH ALS ZOEON LOEGON ECHON: SEINE PROPOSITIONALE
SPRACHE 36
1.7. DER MENSCH ALS ANIMAL SYMBOLICUM 37
1.8. DER MENSCH ALS PERSON 40
1.9. DER SCHRITT VON DEN EINZELNEN ENTWICKLUNGSLINIEN ZUR
STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE 44
2. DIE SYMBOLBILDUNG 47
2.1. DIE BEDEUTUNG DER SYMBOLFUNKTION 47
2.2. STRUKTURGENETISCHE SYMBOLTHEORIE VERSUS
BEHAVIORISTISCHE SEMIOTIK 50
2.3. DIE GENESE DER SYMBOLFUNKTION 53
2.4. SPRACHERWERB UND REPRAESENTATIVES DENKEN 56
3. DIE MENSCHLICHE SPRACHE UND DAS ICH 61
3.1. DIE ERRUNGENSCHAFTEN DER PROPOSITIONALEN SPRACHE . 61
INHALT
3.2. DAS ICH IM MENSCHLICHEN REFERENZSYSTEM 64
3.3. DIE IRREDUZIBILITAET DES ICH 68
3.4. SELBSTBEWUSSTSEIN UND GEIST 73
4. DIE ENTSTEHUNG DES BEWUSSTSEINS 79
4.1. DIE VORSPRACHLICHKEIT DES BEWUSSTSEINS 80
4.2. GEIST UND BEWUSSTSEIN, GEHIRN UND ORGANISMUS 83
4.3. EMOTION UND GEFUEHL ALS BASIS DES BEWUSSTSEINS 87
4.4. DAS PROTO-SELBST UND DER SELBST-SINN DES
KERNBEWUSSTSEINS 91
4.5. DAS ERWEITERTE BEWUSSTSEIN UND DAS AUTOBIOGRAPHISCHE
SELBST 96
4.6. DIE EVOLUTIONAERE, INDIVIDUALGESCHICHTLICHE UND KULTURELLE
BEDEUTUNG DES BEWUSSTSEINS 99
5. FUNDAMENTALE ANTHROPOLOGISCHE DIFFERENZIERUNGEN:
KOERPER UND LEIB, KOERPER UND GEIST, ICH UND SELBST . 102
5.1. DAS GANZHEITLICHE ICH UND DER WECHSEL VOM LEIB
ZUM KOERPER 103
5.2. DIE ABHEBUNG DES GEISTES VOM KOERPER 104
5.3. DIE POSITION DER STRUKTURGENETISCHEN ANTHROPOLOGIE . . 106
5.4. ICH UND SELBST 110
6. VON NACHAHMUNG UND SPIEL ZU KUNST UND KULTUR 115
6.1. KUNST ALS NACHAHMUNG DER NATUR 115
6.2. DAS KUNSTWERK ALS SCHEIN 118
6.3. DIE KUNST ALS SPIEL 121
6.4. KUNST UND KULTUR 126
6.5. KUNST UND WISSENSCHAFT 130
6.6. DIE INDIVIDUALENTWICKLUNG VON KUNST: DIE
KINDERZEICHNUNG ALS BEISPIEL 135
7. DIE ENTWICKLUNG DER RATIONALITAET:
DER WEG ZUR WISSENSCHAFT 142
7.1. DAS EPISTEMISCHE SUBJEKT UND SEINE GENESE 142
7.2. DIE SENSOMOTORISCHE STUFE: DIE AUSBILDUNG DER
PRAKTISCHEN INTELLIGENZ 145
INHALT
7.3. DIE PRAEOPERATORISCHE STUFE: DER BEGINN BEGRIFFLICH-
REPRAESENTATIVEN DENKENS 148
7.4. DIE KONKRET OPERATORISCHE STUFE: DIE KONSTRUKTION
REVERSIBLER OPERATIONEN 151
7.5. DIE FORMAL OPERATORISCHE STUFE: VOM TATSAECHLICHEN ZUM
MOEGLICHEN 155
7.6. DIE ERKLAERUNG DER ERKENNTNISENTWICKLUNG DURCH EINE
NEUE ABSTRAKTIONSTHEORIE 158
7.7. DENKEN UND WIRKLICHKEIT: DIE INNERE UEBEREINSTIMMUNG . 162
7.8. DYNAMIK UND KREATIVITAET DES MENSCHEN:
VON DER MATERIE ZUM GEIST 165
8. DIE PARALLELENTWICKLUNG VON RATIONALITAET UND AFFEKTIVITAET . 170
8.1. VERHAELTNISBESTIMMUNG VON RATIONALITAET UND AFFEKTIVITAET . 171
8.2. VON DER INTRA- ZUR INTERINDIVIDUELLEN AFFEKTIVITAET . 174
8.3. SYMPATHIE, ANTIPATHIE UND SELBSTWERTGEFUEHLE:
DIE ERSTE MORALFORM 178
8.4. DIE ERHALTUNG DER WERTE: DER WILLE 182
8.5. DIE WELT DER IDEALE UND DIE BILDUNG DER PERSOENLICHKEIT . 188
9. WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS UND REFLEXION:
DER SCHRITT ZUR PHILOSOPHIE 193
9.1. DIE BEDEUTUNG EINER GENETISCHEN ONTOLOGIE FUER DIE
THEORIE DER WIRKWESEN 193
9.2. VOM KINDLICHEN ANIMISMUS ZUM DINGBEGRIFF 196
9.3. KINDLICHER ARTIFIZIALISMUS UND FINALISMUS 199
9.4. DIE WELT DES KINDERGLAUBENS 202
9.5. DIE ENTWICKLUNG DER REFLEXION 204
9.6. DIE ONTOLOGISCHE ENTWICKLUNG IM JUGEND- UND FRUEHEN
ERWACHSENENALTER 208
9.7. VON DER SUBSTANZONTOLOGIE UEBER DIE SYSTEMONTOLOGIE
ZUR STRUKTURONTOLOGIE 213
9.8. GENETISCHE ONTOLOGIE MIT WHITEHEAD 216
9.9. ZIELBESTIMMUNG DER ONTOLOGISCHEN ENTWICKLUNG 219
10. DER MENSCH WIRD PERSON: DIE IDENTITAETSBILDUNG 222
10.1. DIE ALLGEMEIN ONTOLOGISCHE BEDEUTUNG VON IDENTITAET
UND DAS MENSCHSEIN 223
INHALT
10.2. VON DER NATUERLICHEN ICH-IDENTITAET ZUR ROLLEN- UND
KONVENTIONELLEN IDENTITAET 228
10.3. DER SCHRITT ZUR AUTONOMEN ICH-IDENTITAET 233
10.4. IDENTITAET UND LEBENSGESCHICHTE 235
11. DIE MORALENTWICKLUNG 240
11.1. DIE FUNDIERUNG DER IDENTITAETSBILDUNG DURCH DIE
MORALENTWICKLUNG 240
11.2. VON DER PRAEKONVENTIONELLEN MORAL ZUR LEGALITAET . 242
11.3. VON DER LEGALITAET ZUR MORALITAET 244
11.4. MORAL UND RELIGION 249
12. DIE GEWISSENSBILDUNG 256
12.1. WORTBEDEUTUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG VON
GEWISSEN 257
12.2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GEWISSENSBEGRIFFS . . . 258
12.3. EIN MODELL FUER DIE GEWISSENSENTWICKLUNG 262
12.4. DIE GEWISSENSBILDUNG IN DER INDIVIDUALGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG 264
13. IN DIE WEITE DER FREIHEIT 269
13.1. DIE MECHANISTISCHE NEGATION DER FREIHEIT 270
13.2. DIE STRUKTURGENETISCHE INTEGRATION DER FREIHEIT 272
13.3. DER RAHMEN DER FREIHEITSENTWICKLUNG: SPRACHERWERB
UND DENKENTWICKLUNG 276
13.4. PRAEKONVENTIONELLE UND KONVENTIONELLE FREIHEIT 280
13.5. AUTONOME FREIHEIT 284
13.6. SELBSTBESITZ UND SELBSTHINGABE 287
14. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 294
14.1. ZUSAMMENSCHAU 294
14.2. DER MENSCH: DAS DES MOEGLICHEN MAECHTIGE WESEN . 299
14.3. PERSONWERDEN UND PERSONSEIN 308
10
INHALT
LITERATURVERZEICHNIS 315
PERSONENREGISTER 323
SACHREGISTER 327
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fetz, Reto Luzius 1942- |
author_GND | (DE-588)12348412X |
author_facet | Fetz, Reto Luzius 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Fetz, Reto Luzius 1942- |
author_variant | r l f rl rlf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047021156 |
classification_rvk | CC 6600 CI 1120 |
ctrlnum | (OCoLC)1224016430 (DE-599)DNB1200131916 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02993nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047021156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201120s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1200131916</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495491263</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 39.00 (DE), circa EUR 40.10 (AT), circa CHF 51.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-495-49126-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3495491260</subfield><subfield code="9">3-495-49126-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783495491263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224016430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1200131916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)18358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fetz, Reto Luzius</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12348412X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturgenetische Anthropologie</subfield><subfield code="b">Menschsein und Personwerden</subfield><subfield code="c">Reto Luzius Fetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biophilosophie</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hominisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leib-Seele-Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035151-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leib-Seele-Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035151-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hominisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Leib-Seele-Problem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035151-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hominisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biophilosophie</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046338172</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd217e118822436894711243d6195485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2019-11-28</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;B:DE-Frei85</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1683772229inh.htm</subfield><subfield code="v">20201016153400</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032428632</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047021156 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:59:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495491263 3495491260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032428632 |
oclc_num | 1224016430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-824 DE-188 DE-M468 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-824 DE-188 DE-M468 |
physical | 328 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series | Biophilosophie |
series2 | Biophilosophie |
spelling | Fetz, Reto Luzius 1942- Verfasser (DE-588)12348412X aut Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden Reto Luzius Fetz Originalausgabe Freiburg ; München Verlag Karl Alber [2020] © 2020 328 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biophilosophie Band 3 Hominisation (DE-588)4072613-7 gnd rswk-swf Person (DE-588)4134819-9 gnd rswk-swf Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 gnd rswk-swf Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Person (DE-588)4134819-9 s Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 s Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 s Hominisation (DE-588)4072613-7 s DE-604 Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Biophilosophie Band 3 (DE-604)BV046338172 3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd217e118822436894711243d6195485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2019-11-28 Verlag Inhaltstext V:DE-576;B:DE-Frei85 application/pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1683772229inh.htm 20201016153400 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fetz, Reto Luzius 1942- Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden Biophilosophie Hominisation (DE-588)4072613-7 gnd Person (DE-588)4134819-9 gnd Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072613-7 (DE-588)4134819-9 (DE-588)4035151-8 (DE-588)4138616-4 (DE-588)4045798-9 |
title | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden |
title_auth | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden |
title_exact_search | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden |
title_exact_search_txtP | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden |
title_full | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden Reto Luzius Fetz |
title_fullStr | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden Reto Luzius Fetz |
title_full_unstemmed | Strukturgenetische Anthropologie Menschsein und Personwerden Reto Luzius Fetz |
title_short | Strukturgenetische Anthropologie |
title_sort | strukturgenetische anthropologie menschsein und personwerden |
title_sub | Menschsein und Personwerden |
topic | Hominisation (DE-588)4072613-7 gnd Person (DE-588)4134819-9 gnd Leib-Seele-Problem (DE-588)4035151-8 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
topic_facet | Hominisation Person Leib-Seele-Problem Identitätsentwicklung Philosophische Anthropologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd217e118822436894711243d6195485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz1683772229inh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428632&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046338172 |
work_keys_str_mv | AT fetzretoluzius strukturgenetischeanthropologiemenschseinundpersonwerden |