Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht
Band 30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 254 - 274 |
Beschreibung: | 274 Seiten |
ISBN: | 9783848779123 3848779129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047021101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210715 | ||
007 | t | ||
008 | 201120s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220863084 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848779123 |c paperback : EUR 72.00 (DE) |9 978-3-8487-7912-3 | ||
020 | |a 3848779129 |9 3-8487-7912-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848779123 | |
035 | |a (OCoLC)1224014887 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220863084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Ef29 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schramm, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1221810162 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte |c Alexander Schramm |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 274 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht |v Band 30 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 254 - 274 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Erlangen-Nürnberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Selbstverpflichtung | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Kaufrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Zulieferkette | ||
653 | |a Corporate Governance | ||
653 | |a Unternehmen | ||
653 | |a AGB | ||
653 | |a Kinderarbeit | ||
653 | |a Zwangsarbeit | ||
653 | |a UN-Guiding Principles | ||
653 | |a Verhaltenskodex | ||
653 | |a Wertschöpfungskette | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
653 | |a Vertragstheorie | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a Rechtsgeschäft | ||
653 | |a einseitiges Rechtsgeschäft | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a DAX | ||
653 | |a Global Compact | ||
653 | |a Private Bindung | ||
653 | |a Selbstbindung | ||
653 | |a Vertragsinhalt | ||
653 | |a Beschaffenheit | ||
653 | |a Arbeitnehmerpflicht | ||
653 | |a Gesellschafterbeschluss | ||
653 | |a Einpersonen-Gesellschaft | ||
653 | |a Reputationsschaden | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstverpflichtung |0 (DE-588)4438928-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2239-1 |
830 | 0 | |a Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht |v Band 30 |w (DE-604)BV036456414 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea6e7b06019465599c8db3d97a1eb45&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032428580 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201105 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181986063941632 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
15
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
15
B.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
19
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
24
KAPITEL
1:
UMFANG
UND
INHALT
UNTERNEHMERISCHER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ZUR
EINHALTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
26
A.
METHODISCHES
VORGEHEN
28
I.
BESTIMMUNG
DES
AUSGANGSMATERIALS
28
1.
AUSZUWERTENDE
DOKUMENTE
28
2.
AUSGEWAEHLTE
UNTERNEHMEN
28
II.
RICHTUNG
DER
ANALYSE
29
III.
FESTLEGUNG
DER ANALYSETECHNIK
30
1.
ZUSAMMENFASSUNG,
EXPLIKATION
UND
STRUKTURIERUNG
30
2.
BILDUNG
DER
KATEGORIEN
30
B.
ERGEBNISDARSTELLUNG
32
I.
ERSCHEINUNGSFORM
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
32
1.
EIGENSTAENDIGE
MENSCHENRECHTSPOSITIONEN
32
2.
VORGABEN
FUER
UNTERNEHMERISCHES
VERHALTEN
33
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
ANDERE
VERTRAGSPARTEIEN
34
4.
VORGABEN
ZU
VERWENDBAREN
ROHSTOFFEN
36
II.
AUFGEGRIFFENE
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
36
1.
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
37
2.
UNITED
NATIONS
GLOBAL
COMPACT
37
3.
ILO-KERNARBEITSNORMEN
38
4.
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
39
5.
UN-LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
40
6.
IPBPR
UND
IPWSKR
40
7.
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
41
7
III.
INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
MENSCHENRECHTEN
42
1.
DISKRIMINIERUNG
UND
GLEICHBEHANDLUNG
42
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
43
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
43
2.
KINDERARBEIT
45
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
45
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
46
3.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN
47
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
47
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
48
4.
GERECHTE
LOEHNE
49
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
49
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
49
5.
ZWANGSARBEIT
50
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
51
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
51
6.
ARBEITSZEITEN
UND
URLAUB
52
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
53
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
53
7.
RECHTE
INDIGENER
GRUPPEN
54
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
54
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
55
IV.
ADRESSATEN
55
1.
MITARBEITER
56
2.
TOCHTERUNTERNEHMEN
UND
BETEILIGUNGEN
57
3.
ZULIEFERER
UND
GESCHAEFTSPARTNER
58
4.
ERKLAERUNGEN
OHNE
ADRESSATEN
60
V.
BEZUGSPUNKTE
61
1.
HERSTELLUNGSBEZOGEN
61
2.
HANDLUNGSBEZOGEN
62
3.
UNTERNEHMENS-
UND
IMAGEBEZOGEN
64
VI.
VERWENDETE
WORTWAHL
65
C.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
1
68
KAPITEL
2:
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
SYSTEM
ZIVILRECHTLICHER
GESTALTUNG
70
A.
LEGITIMATION
ZIVILRECHTLICHER
GESTALTUNG
72
I.
POSITIVES
RECHT
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
BINDUNG
72
8
II.
ZUSTIMMUNG
75
1.
WILLE
76
2.
SELBSTBESTIMMUNG
77
III.
VERTRAUEN
78
1.
VERTRAUENSHAFTUNG
ALS
AUSFLUSS
DES
SCHAEDIGUNGSVERBOTES
78
2.
VERTRAUEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
POSITIVE
RECHTLICHE
BINDUNG
80
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
82
B.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
PFLICHTENBEGRUENDUNG
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
83
I.
FREIHEITEN
UND
MOEGLICHKEITEN
RECHTSGESCHAEFTLICHER
GESTALTUNG
83
II.
EINORDNUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DIE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
84
1.
WIRKUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
85
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
RECHTSGESCHAEFTLICHE
WILLENSERKLAERUNGEN
86
A)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
TAUGLICHER
AUSLEGUNGSGEGENSTAND
DER
WILLENSAEUSSERUNG
87
B)
ABGRENZUNG
ZU
HANDLUNGEN
OHNE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
WIRKUNG
87
C)
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSBINDUNGSWILLENS
88
(1)
AUSLEGUNGSMETHODE
89
(2)
NOTWENDIGER
INHALT
EINES
RECHTSBINDUNGSWILLENS
90
(3)
INDIZIEN
IN
DEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
FUER
EINEN
RECHTSBINDUNGSWILLEN
91
(A)
VERWENDETE
WORTWAHL
91
(B)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
93
(C)
UEBERWACHUNG
ALS
INDIZ
FUER
EINE
GEWOLLTE
BINDUNG
94
(D)
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BETEILIGTEN
95
(4)
GEGEN
EINEN
RECHTSBINDUNGSWILLEN
SPRECHENDE
UMSTAENDE
96
(A)
UNUEBERSCHAUBARER
ADRESSATENKREIS
96
(B)
UNKLARER
PFLICHTENUMFANG
97
(C)
ZWECK
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
98
(D)
VERKEHRSSITTE
99
(5)
FAZIT
99
9
III.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
101
1.
ANERKANNTE AUSNAHMEN
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
VOM
VERTRAGSPRINZIP
UND
DEREN ANWENDBARKEIT
AUF
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
102
A)
EINSEITIGE
LEISTUNGSZUSAGEN
103
B)
EINSEITIGE
ZUSAGEN
ZUR EINHALTUNG
UNVERBINDLICHER
RICHTLINIEN
106
2.
FORTBILDUNG
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
107
A)
GRUENDE
FUER
DAS
VERTRAGSPRINZIP
107
B)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
MIT
REINEN
SEKUNDAERPFLICHTEN?
109
3.
FAZIT
113
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
113
C.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
GEGENSTAND
VERTRAGLICHER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
114
I.
BESTIMMUNG
DES
VERTRAGSINHALTES:
ANFAENGLICHE
UND
NACHTRAEGLICHE
EINBEZIEHUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
VERTRAEGE
115
1.
VERTRAGSGESTALTUNG
AUSGEHEND
VON
DER
ZUSTIMMUNG
DER
PARTEIEN
116
A)
KLASSISCHE
ANSAETZE
ZWISCHEN
DER
WILLENS-
UND
ERKLAERUNGSTHEORIE
116
B)
EINBEZIEHUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERTRAGSVEREINBARUNG
119
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERKLAERUNGEN
AUSSERHALB
DES
ERKLAERTEN
PARTEIWILLENS
122
2.
BERUECKSICHTIGUNG
NACHTRAEGLICHER
INHALTSAENDERUNGEN
IN
(DAUER-)SCHULDVERHAELTNISSEN
130
II.
PFLICHTENBEGRUENDUNG
ABSEITS
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
132
1.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
134
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
VON
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
I.S.D.
§
241
ABS.
2
BGB
137
III.
ZUSAMMENFASSUNG
139
*.ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
2
140
10
KAPITEL
3:
ZIVILRECHTLICHE
GESTALTUNG
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSGEBIETEN
142
A.
AGB-RECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
142
I.
QUALIFIZIERUNG
ALS
VERTRAGSBEDINGUNGEN
143
II.
EINBEZIEHUNG
IN
VERTRAEGE
145
III.
INHALTSKONTROLLE
146
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
149
B.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
KAUFRECHT
150
I.
ZUSICHERUNG
ZUR
EINHALTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
ALS
BESCHAFFENHEIT
EINER
SACHE
151
1.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UNTER
DEM
SUBJEKTIVEN
FEHLERBEGRIFF
153
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
OBJEKTIVEN
BESCHAFFENHEITSBEGRIFF
158
3.
AUSWIRKUNGEN
OEFFENTLICHER
AEUSSERUNGEN
DES
HERSTELLERS
ODER
VERKAEUFERS
AUF
DIE
GESCHULDETE
BESCHAFFENHEIT
160
II.
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
166
III.
ZUSAMMENFASSUNG
168
C.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
169
I.
BINDUNG
EINES
ARBEITNEHMERS
AN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
170
1.
EINHALTUNG
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
ARBEITNEHMERPFLICHT
171
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
KATEGORISIERUNGSANSAETZEN
DER
LITERATUR
ZUR
ERFASSUNG
VON
ETHIKRICHTLINIEN
IM
ARBEITSRECHT
171
B)
ERWEITERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
NEBENPFLICHTEN
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
174
2.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINBEZIEHUNG
MENSCHENRECHTLICHER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
ARBEITSVERTRAEGE
176
II.
WEIGERUNGSRECHT
EINES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AUSFUEHRUNG
MENSCHENRECHTSBEEINTRAECHTIGENDER
HANDLUNGEN
180
III.
ANSPRUECHE
EINES
ARBEITNEHMERS
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
DURCH
ARBEITGEBER
183
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
184
11
D.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
185
I.
AUSUEBUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
185
1.
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
186
A)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
BESCHLUSS
IN
DER
EINPERSONEN-GMBH
188
B)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
BESCHLUSS
IN
DER
EINPERSONEN-AG
190
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ORGANISATIONSAKTE
190
3.
SONDERFALL:
WEISUNGEN
IM
VERTRAGSKONZERN
GERN.
§
308
AKTG
192
II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN
UNRICHTIGER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
194
1.
BINNENREGRESSANSPRUECHE
AUFGRUND
UNRICHTIGER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
194
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ENTLASTUNGSBESCHLUSS
198
III.
ZUSAMMENFASSUNG
200
E.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3
201
KAPITEL
4:
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
204
A.
ANWENDUNG
DES
UWG
AUF
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
205
B.
BEGRIFF
DES
VERHALTENSKODEX
I.S.D.
UWG
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
208
I.
VEREINBARUNG
VON
UNTERNEHMEN
209
II.
VERBINDLICHKEIT
210
III.
MARKTBEZOGENHEIT
DES
INHALTES?
212
C.
IRREFUEHRUNG
DURCH WERBUNG
MIT
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
214
I.
WERBUNG
MIT
ANGABEN
214
II.
IRREFUEHRUNG:
BEEINFLUSSUNG
DES
DURCHSCHNITTSADRESSATEN
215
III.
IRREFUEHRUNG:
MOEGLICHE
BEZUGSPUNKTE
217
1.
§
5
ABS.
1
S.
2
NR.
6
UWG:
VERSTOSS
GEGEN
EINEN
VERHALTENSKODEX
217
2.
§
5
ABS.
1
S.
2
NR.
1
UWG:
WESENTLICHE
MERKMALE
EINER
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
219
3.
§
5
ABS.
1
S.
1
UWG:
GENERALKLAUSEL
220
D.
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSEN
222
I.
§
5A
ABS.
2,
3
UWG:
BESTEHEN
EINER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
UEBER
MENSCHENRECHTLICHE
BELANGE
223
12
II.
§
5A
ABS.
1
UWG:
AUFKLAERUNGSPFLICHT
NACH
VORHERIGER
INFORMATION
225
E.
BREITENWIRKUNG
BRANCHENWEIT ANERKANNTER
STANDARDS
YL7
F.
ZUSAMMENFASSUNG
228
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
DER
THEMATIK
231
ERGEBNISSE
IN
THESENFORM
235
ANHANG
237
A.
LISTE
DER
UNTERSUCHTEN
UNTERNEHMEN
237
B.
LISTE
DER
AUSGEWERTETEN
DOKUMENTE
238
C.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSPRAEGUNGEN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
250
D.
LITERATURVERZEICHNIS
254
13
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
15
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
15
B.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
19
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
24
KAPITEL
1:
UMFANG
UND
INHALT
UNTERNEHMERISCHER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ZUR
EINHALTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
26
A.
METHODISCHES
VORGEHEN
28
I.
BESTIMMUNG
DES
AUSGANGSMATERIALS
28
1.
AUSZUWERTENDE
DOKUMENTE
28
2.
AUSGEWAEHLTE
UNTERNEHMEN
28
II.
RICHTUNG
DER
ANALYSE
29
III.
FESTLEGUNG
DER ANALYSETECHNIK
30
1.
ZUSAMMENFASSUNG,
EXPLIKATION
UND
STRUKTURIERUNG
30
2.
BILDUNG
DER
KATEGORIEN
30
B.
ERGEBNISDARSTELLUNG
32
I.
ERSCHEINUNGSFORM
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
32
1.
EIGENSTAENDIGE
MENSCHENRECHTSPOSITIONEN
32
2.
VORGABEN
FUER
UNTERNEHMERISCHES
VERHALTEN
33
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
ANDERE
VERTRAGSPARTEIEN
34
4.
VORGABEN
ZU
VERWENDBAREN
ROHSTOFFEN
36
II.
AUFGEGRIFFENE
MENSCHENRECHTSSTANDARDS
36
1.
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
37
2.
UNITED
NATIONS
GLOBAL
COMPACT
37
3.
ILO-KERNARBEITSNORMEN
38
4.
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
39
5.
UN-LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
40
6.
IPBPR
UND
IPWSKR
40
7.
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
41
7
III.
INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
MENSCHENRECHTEN
42
1.
DISKRIMINIERUNG
UND
GLEICHBEHANDLUNG
42
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
43
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
43
2.
KINDERARBEIT
45
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
45
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
46
3.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
UND
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN
47
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
47
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
48
4.
GERECHTE
LOEHNE
49
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
49
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
49
5.
ZWANGSARBEIT
50
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
51
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
51
6.
ARBEITSZEITEN
UND
URLAUB
52
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
53
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
53
7.
RECHTE
INDIGENER
GRUPPEN
54
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
54
B)
UMSETZUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
55
IV.
ADRESSATEN
55
1.
MITARBEITER
56
2.
TOCHTERUNTERNEHMEN
UND
BETEILIGUNGEN
57
3.
ZULIEFERER
UND
GESCHAEFTSPARTNER
58
4.
ERKLAERUNGEN
OHNE
ADRESSATEN
60
V.
BEZUGSPUNKTE
61
1.
HERSTELLUNGSBEZOGEN
61
2.
HANDLUNGSBEZOGEN
62
3.
UNTERNEHMENS-
UND
IMAGEBEZOGEN
64
VI.
VERWENDETE
WORTWAHL
65
C.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
1
68
KAPITEL
2:
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
SYSTEM
ZIVILRECHTLICHER
GESTALTUNG
70
A.
LEGITIMATION
ZIVILRECHTLICHER
GESTALTUNG
72
I.
POSITIVES
RECHT
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
ZIVILRECHTLICHEN
BINDUNG
72
8
II.
ZUSTIMMUNG
75
1.
WILLE
76
2.
SELBSTBESTIMMUNG
77
III.
VERTRAUEN
78
1.
VERTRAUENSHAFTUNG
ALS
AUSFLUSS
DES
SCHAEDIGUNGSVERBOTES
78
2.
VERTRAUEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
POSITIVE
RECHTLICHE
BINDUNG
80
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
82
B.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
PFLICHTENBEGRUENDUNG
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
83
I.
FREIHEITEN
UND
MOEGLICHKEITEN
RECHTSGESCHAEFTLICHER
GESTALTUNG
83
II.
EINORDNUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DIE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
84
1.
WIRKUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
85
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
RECHTSGESCHAEFTLICHE
WILLENSERKLAERUNGEN
86
A)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
TAUGLICHER
AUSLEGUNGSGEGENSTAND
DER
WILLENSAEUSSERUNG
87
B)
ABGRENZUNG
ZU
HANDLUNGEN
OHNE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
WIRKUNG
87
C)
DIE
ERMITTLUNG
DES
RECHTSBINDUNGSWILLENS
88
(1)
AUSLEGUNGSMETHODE
89
(2)
NOTWENDIGER
INHALT
EINES
RECHTSBINDUNGSWILLENS
90
(3)
INDIZIEN
IN
DEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
FUER
EINEN
RECHTSBINDUNGSWILLEN
91
(A)
VERWENDETE
WORTWAHL
91
(B)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
93
(C)
UEBERWACHUNG
ALS
INDIZ
FUER
EINE
GEWOLLTE
BINDUNG
94
(D)
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BETEILIGTEN
95
(4)
GEGEN
EINEN
RECHTSBINDUNGSWILLEN
SPRECHENDE
UMSTAENDE
96
(A)
UNUEBERSCHAUBARER
ADRESSATENKREIS
96
(B)
UNKLARER
PFLICHTENUMFANG
97
(C)
ZWECK
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
98
(D)
VERKEHRSSITTE
99
(5)
FAZIT
99
9
III.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
101
1.
ANERKANNTE AUSNAHMEN
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
VOM
VERTRAGSPRINZIP
UND
DEREN ANWENDBARKEIT
AUF
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
102
A)
EINSEITIGE
LEISTUNGSZUSAGEN
103
B)
EINSEITIGE
ZUSAGEN
ZUR EINHALTUNG
UNVERBINDLICHER
RICHTLINIEN
106
2.
FORTBILDUNG
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
107
A)
GRUENDE
FUER
DAS
VERTRAGSPRINZIP
107
B)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
MIT
REINEN
SEKUNDAERPFLICHTEN?
109
3.
FAZIT
113
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
113
C.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
GEGENSTAND
VERTRAGLICHER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
114
I.
BESTIMMUNG
DES
VERTRAGSINHALTES:
ANFAENGLICHE
UND
NACHTRAEGLICHE
EINBEZIEHUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
VERTRAEGE
115
1.
VERTRAGSGESTALTUNG
AUSGEHEND
VON
DER
ZUSTIMMUNG
DER
PARTEIEN
116
A)
KLASSISCHE
ANSAETZE
ZWISCHEN
DER
WILLENS-
UND
ERKLAERUNGSTHEORIE
116
B)
EINBEZIEHUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERTRAGSVEREINBARUNG
119
C)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERKLAERUNGEN
AUSSERHALB
DES
ERKLAERTEN
PARTEIWILLENS
122
2.
BERUECKSICHTIGUNG
NACHTRAEGLICHER
INHALTSAENDERUNGEN
IN
(DAUER-)SCHULDVERHAELTNISSEN
130
II.
PFLICHTENBEGRUENDUNG
ABSEITS
DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
132
1.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
134
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
VON
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
I.S.D.
§
241
ABS.
2
BGB
137
III.
ZUSAMMENFASSUNG
139
*.ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
2
140
10
KAPITEL
3:
ZIVILRECHTLICHE
GESTALTUNG
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSGEBIETEN
142
A.
AGB-RECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
142
I.
QUALIFIZIERUNG
ALS
VERTRAGSBEDINGUNGEN
143
II.
EINBEZIEHUNG
IN
VERTRAEGE
145
III.
INHALTSKONTROLLE
146
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
149
B.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
KAUFRECHT
150
I.
ZUSICHERUNG
ZUR
EINHALTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
ALS
BESCHAFFENHEIT
EINER
SACHE
151
1.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UNTER
DEM
SUBJEKTIVEN
FEHLERBEGRIFF
153
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
OBJEKTIVEN
BESCHAFFENHEITSBEGRIFF
158
3.
AUSWIRKUNGEN
OEFFENTLICHER
AEUSSERUNGEN
DES
HERSTELLERS
ODER
VERKAEUFERS
AUF
DIE
GESCHULDETE
BESCHAFFENHEIT
160
II.
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
166
III.
ZUSAMMENFASSUNG
168
C.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
169
I.
BINDUNG
EINES
ARBEITNEHMERS
AN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
170
1.
EINHALTUNG
DER
MENSCHENRECHTLICHEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
ARBEITNEHMERPFLICHT
171
A)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
KATEGORISIERUNGSANSAETZEN
DER
LITERATUR
ZUR
ERFASSUNG
VON
ETHIKRICHTLINIEN
IM
ARBEITSRECHT
171
B)
ERWEITERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
NEBENPFLICHTEN
DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
174
2.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINBEZIEHUNG
MENSCHENRECHTLICHER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IN
ARBEITSVERTRAEGE
176
II.
WEIGERUNGSRECHT
EINES
ARBEITNEHMERS
ZUR
AUSFUEHRUNG
MENSCHENRECHTSBEEINTRAECHTIGENDER
HANDLUNGEN
180
III.
ANSPRUECHE
EINES
ARBEITNEHMERS
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
DURCH
ARBEITGEBER
183
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
184
11
D.
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
185
I.
AUSUEBUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
185
1.
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
186
A)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
BESCHLUSS
IN
DER
EINPERSONEN-GMBH
188
B)
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
ALS
BESCHLUSS
IN
DER
EINPERSONEN-AG
190
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ORGANISATIONSAKTE
190
3.
SONDERFALL:
WEISUNGEN
IM
VERTRAGSKONZERN
GERN.
§
308
AKTG
192
II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN
UNRICHTIGER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
194
1.
BINNENREGRESSANSPRUECHE
AUFGRUND
UNRICHTIGER
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
194
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ENTLASTUNGSBESCHLUSS
198
III.
ZUSAMMENFASSUNG
200
E.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3
201
KAPITEL
4:
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
204
A.
ANWENDUNG
DES
UWG
AUF
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
205
B.
BEGRIFF
DES
VERHALTENSKODEX
I.S.D.
UWG
UND
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
208
I.
VEREINBARUNG
VON
UNTERNEHMEN
209
II.
VERBINDLICHKEIT
210
III.
MARKTBEZOGENHEIT
DES
INHALTES?
212
C.
IRREFUEHRUNG
DURCH WERBUNG
MIT
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
214
I.
WERBUNG
MIT
ANGABEN
214
II.
IRREFUEHRUNG:
BEEINFLUSSUNG
DES
DURCHSCHNITTSADRESSATEN
215
III.
IRREFUEHRUNG:
MOEGLICHE
BEZUGSPUNKTE
217
1.
§
5
ABS.
1
S.
2
NR.
6
UWG:
VERSTOSS
GEGEN
EINEN
VERHALTENSKODEX
217
2.
§
5
ABS.
1
S.
2
NR.
1
UWG:
WESENTLICHE
MERKMALE
EINER
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
219
3.
§
5
ABS.
1
S.
1
UWG:
GENERALKLAUSEL
220
D.
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSEN
222
I.
§
5A
ABS.
2,
3
UWG:
BESTEHEN
EINER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
UEBER
MENSCHENRECHTLICHE
BELANGE
223
12
II.
§
5A
ABS.
1
UWG:
AUFKLAERUNGSPFLICHT
NACH
VORHERIGER
INFORMATION
225
E.
BREITENWIRKUNG
BRANCHENWEIT ANERKANNTER
STANDARDS
YL7
F.
ZUSAMMENFASSUNG
228
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
DER
THEMATIK
231
ERGEBNISSE
IN
THESENFORM
235
ANHANG
237
A.
LISTE
DER
UNTERSUCHTEN
UNTERNEHMEN
237
B.
LISTE
DER
AUSGEWERTETEN
DOKUMENTE
238
C.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSPRAEGUNGEN
DER
UNTERNEHMERISCHEN
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
250
D.
LITERATURVERZEICHNIS
254
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schramm, Alexander |
author_GND | (DE-588)1221810162 |
author_facet | Schramm, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Schramm, Alexander |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047021101 |
classification_rvk | PR 2213 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1224014887 (DE-599)DNB1220863084 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04278nam a2201081 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047021101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201120s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220863084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848779123</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 72.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7912-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848779129</subfield><subfield code="9">3-8487-7912-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848779123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224014887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220863084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramm, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221810162</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte</subfield><subfield code="c">Alexander Schramm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 254 - 274</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zulieferkette</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UN-Guiding Principles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">einseitiges Rechtsgeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAX</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global Compact</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Private Bindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsinhalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschaffenheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerpflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einpersonen-Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reputationsschaden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438928-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2239-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036456414</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea6e7b06019465599c8db3d97a1eb45&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032428580</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201105</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047021101 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:59:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848779123 3848779129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032428580 |
oclc_num | 1224014887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Ef29 DE-703 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-Ef29 DE-703 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 |
physical | 274 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Schramm, Alexander Verfasser (DE-588)1221810162 aut Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte Alexander Schramm 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2020 274 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht Band 30 Literaturverzeichnis Seite 254 - 274 Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2020 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Selbstverpflichtung Arbeitsrecht Kaufrecht Wettbewerbsrecht Zulieferkette Corporate Governance Unternehmen AGB Kinderarbeit Zwangsarbeit UN-Guiding Principles Verhaltenskodex Wertschöpfungskette Unternehmensführung Vertragstheorie Menschenrechte Privatrecht Rechtsgeschäft einseitiges Rechtsgeschäft Gesellschaftsrecht Nachhaltigkeit DAX Global Compact Private Bindung Selbstbindung Vertragsinhalt Beschaffenheit Arbeitnehmerpflicht Gesellschafterbeschluss Einpersonen-Gesellschaft Reputationsschaden (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s Kaufrecht (DE-588)4192144-6 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2239-1 Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht Band 30 (DE-604)BV036456414 30 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea6e7b06019465599c8db3d97a1eb45&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201105 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schramm, Alexander Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4438928-0 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4138550-0 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4192144-6 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte |
title_auth | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte |
title_exact_search | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte |
title_exact_search_txtP | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte |
title_full | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte Alexander Schramm |
title_fullStr | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte Alexander Schramm |
title_full_unstemmed | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte Alexander Schramm |
title_short | Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte |
title_sort | privatrechtliche wirkungen unternehmerischer selbstverpflichtungen zur einhaltung der menschenrechte |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Selbstverpflichtung (DE-588)4438928-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Selbstverpflichtung Unlauterer Wettbewerb Gesellschaftsrecht Verhaltenskodex Bindungswirkung Kaufrecht Corporate Social Responsibility Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea6e7b06019465599c8db3d97a1eb45&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032428580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036456414 |
work_keys_str_mv | AT schrammalexander privatrechtlichewirkungenunternehmerischerselbstverpflichtungenzureinhaltungdermenschenrechte AT nomosverlagsgesellschaft privatrechtlichewirkungenunternehmerischerselbstverpflichtungenzureinhaltungdermenschenrechte |